21
Die neue Macht der Bürger?

Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Die neue Macht der Bürger?

Page 2: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Page 3: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Empirische Studien (Kopp/Schönhagen; Bosshart/Schönhagen)

Theoretische Auseinandersetzungen und Analysen (Goode; Young; Volkmann; Neuberger/Quandt; Schönbach; Maier; Engesser)

Forschungsüberblick (Neuberger/Nuernbergk/Rischke)

Page 4: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

not an exclusively online phenomenon, not confined to explicity „alternative“ news

sources includes „metajournalism“ as well as the

practices of journalism itself

Page 5: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Quelle: Engesser

Page 6: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Probleme (Neuberger/Quandt): • Informationsflut• fehlende Qualitätssicherung• Rezipienten: Knappheit an Aufmerksamkeit und

Urteilsvermögen• Kommunikatoren: Aufmerksamkeit, Feedback • Glaubwürdigkeit durch flüchtige, punktuelle Kontakte

erschwert

Page 7: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Gatewatching erforderlich

Nachträgliche Selektion und Prüfung wird zu einer wichtigen Leistung

Förderliche Bedingungen für die öffentliche Kommunikation der Bürger schaffen

Von entscheidender Bedeutung: Gatekeeping außerhalb des Internets

Page 8: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Auch weiterhin wird Agenda-Setting durch die professionellen Gatekeeper vollzogen, ABER haben durch alternative Nachrichtenquellen Konkurrenz bekommen

Gerahmte Geschichten werden lediglich als Rohmaterial gesehen

Page 9: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau (Busemann/Gscheidle)

Page 10: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Mögliche Gründe, weshalb das Publikum lediglich rezipieren will (Schönbach):

• Zuverlässige Überraschung• Reduktion von Komplexität• Nachrichten sollen vorsortiert, gut aufgemacht

und verifiziert sein

Page 11: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Von Laien betrieben; keine Redaktion

Policy of neutral point of view

Unausgewogene Themenverteilung

Page 12: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Der Leser-Reporter handelt, als wäre er ein Journalist: er beobachtet, sammelt Informationen oder macht Fotos, wählt aus und schickt das, was aus seiner Sicht <<öffentlich informativ>> ist, an seine Redaktion.

Leser-Reporter schlüpfen in die Mediatorrolle

Vergleichbar mit Bürgerjournalisten, wenn diese in Redaktionssysteme eingebunden sind

Page 13: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Setzen in Deutschland bisher kaum Themen

In den USA haben die „A-list“ Blogs einen wesentlich höheren Einfluss als bei uns

Höchste publizistische Relevanz in Krisenzeiten (Beispiel Warblogs)

Page 14: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Beispiele:

• OhmyNews (vgl. auch Young)• The Northwest Voice• Reporter.co.za• Readers Edition

Page 15: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Informationen und Meinungen werden erst nach der Publikation von den Nutzern öffentlich geprüft (Neuberger/Quandt)

Blogosphäre: Wechselseitige Kritik und Kontrolle (Neuberger/Quandt)

Einflussnahme der Redaktionen bei professionell-partizipativen Formaten sehr unterschiedlich (Engesser)

Page 16: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Entsteht durch „[…] processes of circulation, reworking and interpretation […]“ wirklich eine Art Weisheit der Masse?

Wie steht ihr zu der Vorstellung der Bürger-journalisten als „fifth estate“?

Kann Objektivität durch Nacherzählen und Bearbeiten von Geschichten tatsächlich gewährleistet werden?

Page 17: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Macht des Publikums: Nutzen eurer Meinung nach die Rezipienten tatsächlich das demo-kratische Potenzial und werden zu aktiven Nutzern? Und falls nein, was könnten aus eurer Sicht Gründe hierfür sein?

Page 18: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Goode, Luke (2009): Social news, citizen journalism and democracy. In: New Media and Society, 11. Jg., H. 2, S. 1287-1305.

Young, Chang Woo (2009): OhmyNews: Citizen Journalism in South Korea. In: Allan, Stuart/Thorsen, Einar (Hg.): Citizen Journalism. Global Perspectives. New York: Peter Lang, S. 143-152.

Volkmann, Ute (2008): Leser-Reporter: Die neue Macht des Publikums? In: In: Michael Jäckel/Manfred Mai (Hg.), Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. Frankfurt/M.: Campus, S. 219-240.

Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? In: Media Perspektiven, o. Jg., H. 2, S. 96-112.

Page 19: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Schönbach, Klaus (2008): Das Prinzip der zuverlässigen Überraschung. Bürgerjournalismus und die Zukunft der traditionellen Nachrichtenmedien. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie- Empirie-Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 503-512.

Maier, Michael (2008): Den Lesern eine Stimme geben. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hg.): Journalismus online- Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-248.

Engesser, Sven (2008): Professionell-partizipative Nachrichtensites. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hg.): Journalismus online- Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 111-128.

Page 20: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Bosshart, Stefan/Schönhagen, Philomen (2011): Kollaborative Nachrichtenproduktion durch Laien: Was leistet der sogenannte Citizen Journalism im Internet? In: Wolling, Jens/Will, Andreas/Schumann, Christina (Hg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, S. 61-81.

Busemann, Katrin/Gscheidle, Christoph (2011): Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Online unter: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/0708-2011_Busemann_Gscheidle.pdf (09.01.2012).

Schmidt, Jan/Paetzolt, Matthias/Wilbers, Martin (2006): Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken. Ergebnisse der Nachbefragung zur „Wie ich blogge?!“-Umfrage. Bamberg: Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien“. Online unter: http://www.ssoar.info/ssoar/files/2008/237/fonkbericht0603.pdf (15.01.2012).

Page 21: Die neue Macht der Bürger?. Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Kopp, Mirjam/Schönhagen, Philomen (2008): Die Laien kommen! Wirklich? Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild sogenannter Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hg.): Journalismus online- Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 79-94.

Neuberger, Christoph/Quandt, Thorsten (2010): Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum traditionellen Journalismus? In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59-79.