6
B. Sammelberichte und Referate. Die neuesteii Arbeiten iiber Bachfauna. Von Paul Steinmann (Basel). Liter at 11 r v e r z e i c 11 ii is. 1) Pelber, ?J., Die Trichopteren von Basel uncl Uingebuiig init Beruck- sichtigung der Trichopterenfauna tler Schweiz. hch. f. Naturgesch., 1908. Bd. LXXIV, S. 1-90 (Sep.), mit 1 Taf. 11. 8 Fig. im Test. 2) v. Hofsten, N., Studieii uber Turbellarien ails dem Berner Ober- land. Zeitschr. f. tvissenschaftl. Zool., 1907, Bd. LXXXV, 3, 4, S. 391-654, mit 6 Taf. u. 8 Fig. im Text. 3) v. Hofsten, N., Planaria aipina im nordsclirvedischpn Hochgc- birge. Arkiv for Zoologi, Bd. IV, Nr. 7, S. 1-11. 4) Koenike, F., Zwei unbekannte Sperehonidcn und einci Gurvipes- spezies. Abh. Nat. Ver. Brrmen, 1907, Ed. XIX, 1. S. 133-138. 5) Koenike, F.: Neiie cli iiheiinische Lebertiaarten. 1908. Ebenda, Ed. XtS, 2. 6) Maglio, C., Due nuove specie Trentine di ,,Lebertia". Nota prelimi- nare Rendiconti d. R. 1st. Lomb. di sc. e lctt., 1908, Ser. 11, Vol. XLI. 7) Monti, R., Di uiia specie nuova di Panisus Koen. Ebenda, 1908, XLI, S. 637-640, init 1 Taf. 8) Monti, R., Le migiationi attive e passive degli organisini acqua- tici d'alta montagna. Ebenda 1908, Vol. XLI, p. 899-912. 9) Mrazek, Al., Eine zweite polypharyngeale Planarienform ausMonte- negro. Sitzungsbericht d. Kgl. Bohm. Gesellschaft d. W7issensch, Prag 1906 (1907), 18 S., init 1 Taf. u. 3 Textfig. 10) Steinmann, P. u. Grater, E., Beitrage zur Kenntnis der schweizeri- schen Hohlenfauna. Zool. Anz., Bd. XXXI, S. 841-851. 11) Steinmanii, P., Eine polypharyngcale Plannrie aus der Umgebung von Neapel. Zool. ilnz., 1907, Bd. XXXII. 12) Steinmann, P., Pie polypharyngealen Planarienfornien und ihre Bedeutung fur die Deszendenztheorie, Zoogeographie und Bio- logic. Internat. Revue d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr., 1908, Bd. I. 12 S. mit 1 Textfig. p. 1-4. Revue d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. Bd. IT. II.lu.2. 16

Die neuesten Arbeiten über Bachfauna

Embed Size (px)

Citation preview

B. Sammelberichte und Referate.

Die neuesteii Arbeiten iiber Bachfauna. Von

Paul Steinmann (Basel).

L i t e r a t 11 r v e r z e i c 11 ii is.

1) Pelber, ?J., Die T r i c h o p t e r e n v o n B a s e l uncl Uingebuiig in i t B e r u c k - s i c h t i g u n g d e r T r i c h o p t e r e n f a u n a tler Schwe iz . h c h . f. Naturgesch., 1908. Bd. LXXIV, S. 1-90 (Sep.), mit 1 Taf. 11. 8 Fig. im Test.

2) v. Hofsten, N., Stud ie i i u b e r T u r b e l l a r i e n ails dem Berne r Ober- l a n d . Zeitschr. f. tvissenschaftl. Zool., 1907, Bd. LXXXV, 3 , 4, S. 391-654, mit 6 Taf. u. 8 Fig. im Text.

3) v. Hofsten, N., P l a n a r i a a i p i n a im nordsc l i rved i schpn Hochgc- birge. Arkiv for Zoologi, Bd. IV, Nr. 7, S. 1-11.

4) Koenike, F., Z w e i u n b e k a n n t e S p e r e h o n i d c n u n d einci Gurv ipes - spez ies . Abh. Nat. Ver. Brrmen, 1907, Ed. XIX, 1. S. 133-138.

5) Koenike, F.: Nei ie cli i ihe i in i sche L e b e r t i a a r t e n . 1908. Ebenda, Ed. XtS, 2.

6) Maglio, C., D u e n u o v e spec ie T r e n t i n e d i , ,Leber t ia" . Nota prelimi- nare Rendiconti d. R. 1st. Lomb. di sc. e lctt., 1908, Ser. 11, Vol. XLI.

7) Monti, R., D i uiia spec ie nuova d i P a n i s u s Koen. Ebenda, 1908, XLI, S. 637-640, init 1 Taf.

8) Monti, R., Le m i g i a t i o n i a t t i v e e p a s s i v e deg l i o r g a n i s i n i a c q u a - t i c i d ' a l t a m o n t a g n a . Ebenda 1908, Vol. XLI, p. 899-912.

9) Mrazek, Al., Eine z w e i t e p o l y p h a r y n g e a l e P l a n a r i e n f o r m a u s M o n t e - negro. Sitzungsbericht d. Kgl. Bohm. Gesellschaft d. W7issensch, Prag 1906 (1907), 18 S., init 1 Taf. u. 3 Textfig.

10) Steinmann, P. u. Grater, E., B e i t r a g e z u r K e n n t n i s d e r s c h w e i z e r i - s c h e n H o h l e n f a u n a . Zool. Anz., Bd. XXXI, S. 841-851.

11) Steinmanii, P., Eine p o l y p h a r y n g c a l e P l a n n r i e a u s der U m g e b u n g von Neapel . Zool. ilnz., 1907, Bd. XXXII.

12) Steinmann, P., P i e p o l y p h a r y n g e a l e n P l a n a r i e n f o r n i e n u n d i h r e B e d e u t u n g fur d ie D e s z e n d e n z t h e o r i e , Zoogeograph ie u n d B i o - logic. Internat. Revue d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr., 1908, Bd. I. 1 2 S. mit 1 Textfig.

p. 1-4.

Revue d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. Bd. IT. I I . l u . 2 . 1 6

- 342 -

13)' Thienernann, A,, P l a n a r i a a l p i n a au f Riigen u n d d i e E i sze i t . 10.Jahres- bericht d. Geogr. Gesellschaft Greifswald. 1906, 82 S., 1. T. 1 Ubersichts- karte, 1 Karte im Text.

14) Thienemann, A., Die A l p e n p l a n a r i e a m O s t s e e s t r n n d u n d d i e E i s - ze i t . Zool. Anz., 1906, Bd. XXX, 16, S. 499-504.

13) Thienemann, A,, Die T i e r m e l t de r k a l t e n B a c h e u n d Que l l en a u f Ri igen , n e b s t e inem B e i t r a g z u r B a c h f a u n a v o n Bornho lm. Mitteil. d. nsturwissenschaftl. Vereins f . Neuponirnern u. Rugeri zu Greifswald, 1907, (l906), Bd. XXXVIII, 31 S., 1 Fig. im Text.

16) Thienemann, A,, D a s V o r k o m m e n Pch te r H o h l e n - uncl G r u n d - w a s s e r t i e r e i n o b e r i r d i s c hen G e wi i s s ern. [Ein ErklarunSsversueh.1 Arehi\- f. Hydrobiol. u. Planktonk., 1908, Bd. IV, S. 17-3C.

17) Tlior, Sig., E i n e n e u e Ncol r ,ber t ia -Ar t aus I t a l i e n . Zool. Anz., Bd. XXXI, 26, 1907, S. 902-904 mit 1 Fig.

18) Voigt, W., W a n n s i n d d i e S t r u d e l w u r m a r t e n P l a n a r i a a l p i n a , P o l y c e l i s c o r n u t a u n d P l a n a r i a g o n o c e p h a l a i n d i e Q u e l l b a c h e a n d e n V u l k a n e n de r Ei fe l e i n g e w a n d e r t ? Ber. d. Versamml. d. bot. u. zool. Vereins f . Rhein1.-Westf., 1907, S. 67-75, mit 1 Tsf. 11. 1 Fig. im Text.

19) Walter, c., Die H y d r a c a r i n e n de r Schwe iz . Revue Suisse de Zoolog., 1907, Bd XV, mit 4 Taf., S. 401-573.

20) Walter, C., N e u e H y d r a c a r i n e n . Arch. f. Hydrobiol. 11. Planktonk., 1908, Bd. IV, 16 S., mit 1 Taf.

21) Walter, C., Ein i ge a l l g emeiri- b io lo gi s c h e B emerkung en u be r Hytlr a- ca r inen . Intern. Revue d. ges. Hydrobiol. u. Hydrograph., 1908, Bd. I.

22) Zschokke, F., Die R e s u l t a t e d e r zoo log i schen E r f o r s c h u n g hoeh- a l p i n e r W a s s e r b e c k e n . Internat. Revue (1. grs. Hydrobiol. u. Hydro- graph., 1908, Bd. I, S. 221-235.

Die biologische Erforschung der Bachtierwelt tritt naturgemafi in engste Fuhlung iiiit der Morphologie. Die biologisch interessantesten Erscheinungen, die gestaklichen Anpassungen an das striimende Wasser gehoren in den Kompetenz- bereich beider Disziplinen. Es ist darum fur den Biologen immer interessant, such in rein morphologisch-systeniatischen Arbeiten uber Bschtiere zu blattern. Auch ohne besonderen Hinweis wird er in dcn Beschreibungen stets sich wiederholende Erscheinungsgruppen herausfinden, progressive und regressive An- passungen, Konvergenzen, echte Bachcharaktere ; er wird die machtig umbildende Kraft erkennen , die dem Bergbach infolge seiner extremen Bedingungen zu- komnit.

Auch die Faunistik, wenn sie nichts anderes gibt als Faunenlisten, ist f u r den Biologen des stark fliel3enden Wassers von grofiem Interesse. Die Bach- forschung ist noch jung und ihr erstes Ziel r n u B eine genaue Feststellung der Zusammensetzung der torrentikolen Fauna sein. Dic gesamte Bachtierwelt bildet e k e Lebensgemeinschaft, einen Haushslt fur sich. Um nun die Rolle der einzelnen Glieder bewerten zu konnen, mu6 zuerst festgestellt werden, mit welchen faunistischen Elementen man es zu tun hat. Erst wenn der faunistische Bestand genau bekannt ist, kann man daran denken, auch tiergeographische Probleine a,n die Hand zu nehmen.

Seit dem AbschluD meiner Arbeit uber die Tierwelt der Gebirgsbache - Ann. Biol. lacustre 1907, 11, 139 9. - sind eine ganze Anzahl von Publika- tionen iiber Bachtiere erschienen, die jedoch zum groDten Teil der oben gekenn-

- 243 -

zeichrieten Art anpehoren. 8ie sind cntweder reiii faunistischen oder systema- tischen Inhalts. Der Systematiker, der im bisher nur mangelhaft durch- forwhten Bach neue Tierformen entdeckt, interessiert sich vielfach nur um das Merkmal als solches, als Kennzeichen seiner neuen Art, und verzichtet, dabei nach Herkunft und Ursache zu fragen.

Wenn ich mir nun zur Aufgabe gemacht habe, die neueste Bachforschung speziell mit Rucksicht auf das flieBende Wasser als Lebensmedium zu be- sprechen, so mu8 ich auch die rein faunistischen und systematisch-faunistischen Arbeiten kurz berueksichtigen,

Zwei Tiergruppen scheinen im Vordergrund des Interesses zu stehen : die Hydrachniden und die Tricladen.

In relativ kurzer Zeit hat sich die Zahl der bekannten Bachni i lben ganz betrachilich vermehrt. Jedes Jahr werden eine Reihe neuer Arten beschrieben. bizarre Formen, zum Teil neue Gattungen und Familien werden in den uber- fluteten Moosrasen der Bache entdeckt, es zeigt sich mehr und mehr, daO die Bachmilbenfauna im Gegensatz zur kosmopolitischen Milbenwelt des stehenden Wassers einen durchaus eigenartigen Charakter hat. Neben dem Formenreichtum fallen gemeinsame Zuge aiif : weitgehende Reduktion der Organe fur die schwim- mende Fortbewegung und Ausbildung von Retentionseinrichtungen, Empfindlich- keit gegen hohe Temperaturen, Sauerstoffbediirfnis usw. In den Arbeiten von K o e n i c k e , Mag l io , M o n t i , T h o r und W a l t e r sind diese Eigenschaften be- schrieben und zuin Teil mit der Lebensweise im flieRrnden Wasser in Beziehung gebracht. W a l t e r stellt in einer speziellen Arbeit (21) seine biologischen Be- merliungen zusammrn. Er weist darauf hin, da8 gewisse Hydracarinen so stenotherni sind, da8 sic nur ini naclisten Umkreis der Quellen sich finden, im gaiizen ubrigen Bachsystem dagegen fehlen. Dadurch ergibt sich eine in- teressante Psrallele mit d.em Verhalten der eiszeitlichen Tricladen P l a n a r i a a l p i n a uiid P o l y c e l i s c o r n u t a , sowie mit anderen typischen Quellformen. Weiterhin bespricht W a l t e r einige besonders sclione Falle von gestaltlicher Anpassung ans Bachleben. Die erste torrenticole Art des Genus Dip lo d o n t u s , D. t o r r e n t i c o l u s W a l t e r , zeigt genau dieselben Veranderungen, die von anderen Gattungen mit Arten im stehenden wie flieBenden Wasser bekannt sind: Reduktion der Schwimmhaare nach Zahl und Lange , Verkurzung der Extrenii- taten, VergroBerung der Krallen.

Auch eine andere Erscheinung, die ich seinerzeit als typisch fur die Bach- tierwelt bezeichnet habe: langdauernde Embryonalentwicklung und Abliurzung des Larvenlebens konnte aufs neue belegt werden. Eine bachbewohnende Thyasspezies, Th. c u r v i f r o n s W a l t e r , uberspringt moglicherweise sogar das Puppenstadium vollig. Dafiir spricht der Fund einer 'Nymphe, die gleichzeitig nebeneinander das provisorische und das definitive Geschlechtsfeld zeigte.

Bei den T r i c l a d e n tritt das morphologische Interesse in den Hintergrund. Hier sind es vor allem biologische Zuge, die fur die Bachforschung in Betracht kommen, besonders die auhrordentlich groI3e Empfindlichkeit gegen Temperatur- unterschiede bei den eiszeit,lichen Planarien, die sich in den eigentuinlichen Ver- breitungsverhaltnissen widerspiegelt und uns sogar Schlusse auf den Zeitpunkt der Einwanderung in die Bache ermoglicht,. Daneben sind auch Schritte getari worden, um die Beziehungen zwischen Temperatur und Selbstteilung aufzudecken und den biologischen Wert dieser merkwurdigen Art der Vermehrung lilarzulegen. Rein faunistische Beitrige haben N i l s v o n H o f s t e n ( 2 ) und der Ref. (10, 11) geliefert. Zur Losung der geographischen Probleme der Planarienverbreitung

244 - -

l~abei i beigestwert: Hofs t e i i (3)) Pu’IrBzek (9) , Thie i i emann (13, 14, 15, lc i ) , Y o i g t (18) uiid der Ref. (12).

Der gegenwartige Staiid der Frajge laDt sicli etwa folgendermal3eii charak- tcrisieren: P l a n a r i a a l p i n a ist vie1 verbreiteter, als inan fruher aiinahni. Sic Boinnit massenhaft in deli kalten Bacheii Kiigens uncl iin nordschwedischen Hocli- gebirgc vor. Oberall ist die Hauptbcdingung ilires Auftretens ticfe Teiiiperatur.

Im Siitleii findet sich die A1penpl:uiarie in einer eipentiiinlichen Aba.rt, und z~va r in Montenegro \vie in Suditalieii init vieleri Saugrusselii in cter Russel- tasehe. Polyce l i s c o r n u t a tritt melir sporadiscli auf uiid fehlt in gemissen Gebieten vollig. W o alle drei Plnriariaden vorkommen, bcstatigt sich stets tlio von V o i g t nacligewiesene Reihcnfolge. Zu oberst im Bach P l a n a r i a a l p i n n , Mittellauf I’ o 1 y ce l i s c o rii u t a , Uriterlauf PI a ii ar ia go ii o c ep ha 1 a. Die voii Hofs t e i i aufgestellte Hypothese, nach der P l a n a r i a a l p i i i a als nrsl)riinglich nordisclies Tier die hlperi erst nacli der Eiszeit erreicht hiitte, odrr seine An- iialiiiie, (la13 die Wanderung iii umgekehrter Richtung statt,gofunden habe, IiPlfeii uiis niclits. Icli lislte es, wie ich schon friiher (11) betont habe, fur d l i g aussichtslos. iiber die praglaziale Verbreitung cler Plannrie zu diskutieren. Wir lraben lieinen C h n d ai~zunchmen, dalS P1. a l p i n a schon vor der Eiszeit e i r i stcriotlieriner Kaltwasserbewohner gemresen sei, der nur im Hooligebirge oder im Norden habc leben kiiiinrn.

Dass bei der Planarieiiverbreituii~ gelegentlich aiich die Verschleppung eirie p v i s s e Rolle spielen kanii, inachen dic Befunde v. H o f s t e n s und V o i g t s (18) ~~~‘3.11rsclieinlieli (siehe dariiber veiter uriten).

Von zeitlichen Daten zur Einw;Lriderungs~eschichtc: der Plamrieii sind zu iieiiiieu : V o i g t s Untersuchuiigen an den Eifelrulka.nw1 und T h i c n P 1x1 a n 11 s an die Funde in Iiiigeri sicli kiiiipfendm J-Typotheseii. Als Zt.,it,puiilit fiir die Ein- n-niidelung dtlr alpinen Plariarie i n RLigeii gibt, Tli ieiieinanii d m 13cginn dttr I-oltliazc.it mi. Norwegeii und Schottlanrl hat sic mohl erst in der Anc.yluszeit cwciclit. Zur Litoriiiazrit, als die inittlere Jahresteinpcratur Iiiihcr war als in der .lctztzeit, mag sie sich in vielen Quellen iiur dadurch whalt‘eii haben, dass sie sicli iiis Innere dcr Erde, i n die Hiililengm%sser, zuriickzog. AUs Zeit fur das Eindringeri von P o lpc e l i s c o r n u t R iiiriiirit T liien eina 11 n (lie Ancyluslwiodt: an. Ilir folgte P l a i i a r i a goriocephnl;i , , die jcdoch h’ortldentsc1il;Lritl niclit ~ r - miclitc l).

l)as Vorlioninieii von P l a n a r i a g o n o c e p h a l a iii Westpreuneii und L)Biie- inarli vrrsiicht Th ienc inann chreh div hypot,hetisclie Annahme zu erkliireii, dd3 1,ei (lei, spiitcrpii Aiicyluszeit, im Osteii liiihlcntle JVa~ldiirig~i~ dns Vorruckeii das Wurincs von drin 1iypotlit~tisc:licii \‘erbl.eitun~szei~tr~ini erniijglicliten, wii,hrend die nordtleiitsclien Distrikte in tler nikhst,en Nachbarscliaft Rugens waldlos und nioorig waren, der P!aiiarie d s o den Zugaiig zu de,n Hiichen Hugeiis verwelirten. Jliesc Spekulationen beruhen auf der mrinea Eraelitens irrigen h n a h m e , Pla- i i a r i ; ~ g o n o e e p h a l a sei gleiclifalls ciii k%lteliebei&x Tier. Das ist sicherlicli bei uiis in dr r Scliveiz nicht der Fall, liommt sie doch iin Rliein masseiiliaft und in deli Altivassern und M7assergrQbw dem Rheinufer e~i t la~ip selir libufig vor. P l a n a r i a gonocepha , l a ist durchaus eurytherm, wie ich dss schon vor clrei Jahreii cqerimentcll nacliwies (Arcliiv f . Hydrobiol. Planktonk. 190G, Bd. 11). Im .

I) IVas die biologische Bedeutniig der Polypliaryngie hci Vcrwitndtcn der P l a n a r i a alpir ia htrifft. sei aiif die Zusammenstellunf;~stell~ing des liof. in dieser Zeitschrift (11) ver- wicseii.

- 245 -

ganzen muss man sich sagen, daB hier erst ausgedehnte , p1;uiinbBige Untcr- suchungen in ganz Deutschland und in den Ostseelandern Klarheit bringen konnen.

V o i g t zeigt, daO in einem Bach, der in den Laacher-Kratersee miindet, die Einwanderung dcr eiszeitlichen Planarien nur a d passivem Wege geschehen konnto, da dem See t4ne oberirdische AbfluRrinne von jeher fehlte. Der Zeitpiinkt der Entstehurig des Sees lLBt sich ziemlich genau bestimmen und fie1 wold in die Ubergangszeit voni subai ktischen Stepptnklinia des obern Lon eu dcm gem5Rigteii Klima der fe,uchten Waldzeit. Damds - so schlieBt V o i g t - wurden die €'In- iiarien von eineni benachbarten FluBlaufe, der die Eiszeitplanarien enthielt, heute aber P l a n a r i a g o n o c e p h a l s belierbergt , zunachst in den Laachersee einge- schleppt und wanderten von dort aktiv in die Quellbdche, die sich in den See ergieRen. Es sc'lieint demnach , daB im Mittelgebirge zu Beginn der Waldzeit P l a n a r i a a , l p ina noch in weiten Gcwa8sserstrecken wohntc, wiihrend dieser Zeit ware sie dann Schritt fiir Schritt von der nachruclrcnden P l a n a r i a c o r n u t a verdrangt worden. Das Vordringen von P l a n a r i a g o n o c e p h a l x ' fallt jedoch erst in historiwhe Zeit und es wurde beschleunigt durch die Lichtung der Wilder durch den Menschen , die eine starkere Erwarniung der Bachlaufe infolge der di- rekten Sonnenhestrahluiig bedingte.

Alle diese Fragen werdeii wohl erst dann endgultig beantsvortet ~vertlen konnen, wenn eiii groDeres Material zur Vergleichung auch aus anderen Gebieten vorliegt. Vor allem geben die Th ienemai in schen Einwande zu denken, durch welchc in der Waldzeit entsprecliend der tiefereii Tempcratur gegeriiiber der Steppen- zeit eine Wanderung in umgekehrter Richtung vom Erdinnern in die Quelle und von da in den Baeh fur verschiedene Tiere wahrscheinlich gemacht wird.

T h i e n e n i a n n s spezielle Untersuchungen iiber die Tierwelt der kalten Bache und Quellen auf Riigen zeigten, wie sehr die Zusarnniensetzung der Fauna voii den Temperatur- und Stromungsverhaltnissen abhangig ist. Die einzelnen Bacli- abschnitte enthielten, jc nach ihren Bedingungen , eine verschiedeiw Bewohner- schaft. Im Gegensatz zu den Hoclialpenbachen iiberwiegt das kosmopolitisch- ubiquistische Element, daneben aber niiissen einige Formen zii drn stenotherrnen Kaltwasserbewolinern gerechnet werden, deren Verbreitung und Eiologie auf Ur- sprung aus der glazialen Mischfauna deutet. Die Arbeit en thdt eine genaue Floren- und Faunenliste der kalten Qxellen und Baclie Jasmunds, sowie eine kurze Liste der Bachpflanzen und Bachtiere Bornholms.

Einige Eeitriige zur Biologie iind geographischen Verbreitung bacli- bewohnender Tr i c l iop te ren gibt F e l b e r (1) in seiner vorwiegend faunistischen Bearbeitung der Triehoptereiifauna der Umgebung von Basel. Die Larve von C h a e t o p t e r y g o p s i s m a c l a c h l a n i S t e i n , deren Metamorphose F e l b e r be- schreibt, ist eine Bewolinerin des iiberfluteten Qucllmnoses. Sie baut ihre Ge- hause vorzugsweise aus den Blattern von F o n t a l i s an t ipy re t , i ca . Fur eine Anzahl von Teichfornien halt es Fe l ber fiir wahrscheinlicli, daB sie ursprung- lich torrentikol waren und sich erst im Laufe der Zeit an das ste,hende Wasser angepaBt haben, andererseits deiikt er sich gewisse Bachbewohner als Abkonim- linge von Teichtrichopteren. Auch diese Fragen bediirfen noch grunrllicher Nach- prufung an groBerem Material. Unter den Bachtrichopteren der Alpen befinden Rich eine ganze Anzalil rein hochalpiner Arten, die weder in der Ebene, noch im Norden vorkommen. Von ihnen glaubt Fe lbe r annehmen zu diirfen, dab sie beim Vorriicken der Gletscher wahrend der Eiszeit den alpinen Gletscherrand nicht verlassen haben und somit von der Mixhung mit der norclischen Glazial- tierwelt arusgeschlosseri waren.

-- 246 -

AuDer diesen die Baclifauna im spezjellen betreffenden Arbeiten sirid nocli rinige Puhlikationeii zu besprechen, welche die Bezie l iungen de r B a c h t i e r - we1 t mi t a n d e ren f a ,uni s t i s c h e n G eb ie t en berucksichtigen. Die Euclifauna, dient als Aiisgangspunkt fur die Besiedelung mancher Hohlengewasser, indem Bachtiere durch die Quelle ins Innere der Erde gelangen. Dieser ProzeD ging nacli T l i ieneniann (16) hauptsachlich in der Litorina- oder Eichenzeit vor sich, als die niittlere Ja~lirrstenipcratur etwa 2,5' hiilier war als lieute. Die haufige Be- obachtung voii Holilenbewohnern in Quellen und Richen erkltirt sich dadurcli ~

(la13 es den in der Litorinazeit ins Erdinnere verdr&ngten Tieren durch die all- niiihliclic Tetnperaturerliohung in der Jetztzeit ermoglicht wurde, das vcrlorene Ciebiet ltufs ueue zu besieddn.

Was die Bikhe als StrnDen fiir die dureh alrtive Wanderung sich voll- zieliende Tierverbreitung anhetrifft, so sind (lariiber die Meinungen ziemlich W-

tcilt. I i ina & I o n ti (8) hLlt die passive Verbreitung durch Versehleppung fur wichtiger, wlLhrend 2s c ho k k e (22) daneben aucli die Bedeutung der akt.iveu Wanderung betont. Fur die Verbreitung der Bachtiere ist meiiies Eraelitens die aktive Wanderuiig von grooter Bedeutung. Wasserfalle, ob sie nun junger odcr alter als dic Eiszeit sincl, konnen keine dauernden Hindernisse sein. Wo der Weg zu steil ist, vollzieht sich die Verbreitung auf Nebenwegen clurch die kleirieri Wasseradern neben den Hauptstiirzen vielleiclit durch Spalten im Gestein. Das nrichtigst,e Moment tlabei ist, die lange zur Verfiigung stehende Zeit. Wenn v. H o f s t e n nicht an die Jliiglichkeit glaubt, di~B P l a n a r i a a l p i n a an senk- rechten \Vanden weite Strecken in die Hijhle zu wandern vermag, so kann icli ilin auf zwei Arbeiten verweisen, die er, wie es scheint, nicht kennt, auf Volz , W.: Die Verbreitung eiiiiger Turhellarien in den Baehe,n der Umgebung von Aarberg. Mitt. d. naturf. Ges. Bern 1899, und auf die Arbeit des Ref. iiher Geographisches und Biologisches von Oebirgsbachplanarien. Arch. fiir Hydrobiol. u. Planktonk. 1906, Bd. 11, S. 188.

Daneben wird aber auch der passiven Verbreitung eine nicht zu unter- schitzende Itolle zukommen, allerdings weniger bei den Tricladen ' als bei andereii Unchtieren. Jedenfalls spielen die Eaclic bei der Besiedelung der Hochseen eine p o n e Rolle, und speziell die Auswaschbecken unter den Wassersturzen mit ihrem stclienden Wasser dienen sicherlicli manchem aktiven und passiven Wanderer als Zwischenstationen. Die Ansicht v. H o f s t e n s , daD freie, nicht an Steineii uiid Rliittcrn brfestigte Kokons leichter verschleppt werden konnen, vermag ich nicht ZII teilen. Die kugeligen Eilrapseln von P l a n i tr ia a lp i i i a sinken sofort infolge ilirer Schwere in die Spalten und Ritzen des Untergrundes. Die Wahrscheinlichkeit~, (Ian sie unter diesen Umstanden an den FiiBen von Wssserviigeln Iiaften bleiben, i<t sehr gering. Fiir die Windverbreitung eignen sich die Kokons der Planarien infolge jlirer Enipfindlichkeit gegen Anstrocknung und ihrer kugeligen Gestalt jedenfalls niclit. Der Hinweis v. H o f s t e n s , daD man auf Schneefeldern und Gletschern vom Wiiid verschleppte Birkenblatter und dergleichen findet, scheint mir iiiclit vie1 zu beweisen. Im Ganzen kann inan hier wie uberall hervorheben, dnI3 eine Klirung der Situation erst von systematischen Detailstudien erhofft werden darf. Alle die verschiedenen Fragen, die sich an die biologische Erforschung der Rdche kiiiipfen, sind gewissermahn erst gestellt, noch lange niclit beantwortet.

?..