3
86 w. ROH~tu. Mitarb.: Die Oberfl~ichenstruktur der Substrate wand ffir die ,Massenzucht ~ bei Verdreifachung des Umfanges der ,,Erhaltungszucht mit Llberschufl ~ ver- vierfacht. 8.2 Kosten Die anfallenden Kosten fiir Erhaltungs- und Massen- zucht find zu errechnen aus dem einzusetzenden Perso- nal, anteilig nach aufzuwendender Zeit in Stunden (Tab. 2) und den Sachmitteln. Letztere sind zu gliedern in einmalige und laufende Kosten. Die einmaligen Kosten ergeben sich aus der Einrichtung der guchthal- tungsfiiume (klimatisierbare R~iume!), der Futtersilos und der Flugk/ifige, deren Haltbarkeit fiber 10 Jahre anzusetzen ist, sofern sic aus Holz gefertigt sind. Die laufenden Kosten setzen sich zusammen aus dem Ener- giebedarf, den Futtermitteln, Glasgeriiten und sonstigen Kleinbedarf, wie Reinigungsmitteln usw. Zusammenfassung Fiir die Priifung der biologischen Wirksamkeit yon Mitteln zur Bek~impfungyon hygienisch wichtigen Fliegen, wie auch fiir zu entwickelnde Testverfahren zur Bewertung subakuter Wir- kungen yon Chemika]ien in B6den (Okotoxikologie), ist die Massenzucht der betreffenden Fliegenart Voraussetzung. Die Kosten-Nutzen-Relation zwingt zur Abkehr yon einer dauer- haften Massenhakung hin zu ,,Erhaltungszucht mit ~ber- schug =, wie sie yon IGusca (1985) deflniert worden ist. Auf langj/ihriger, praktischer Erfahrung basierend, werden der Lebenszyklus yon M. domestica unter Bedingungen im Laboratofium, Zuchteinrichtungen und Gef~ii~esowie das tech- nische Material f~ir die Aufzucht yon Larven und Imagines, die Zusammensetzung des Larvenmediums und die Anfzucht der Larven, die Vorratshaltung der Nahrungssubstanzen, und Pile- gemas beschrieben. Weiterhin werden Richtzahlen zum kurzfristigen Aufbau einer Massenzucht aus Uberschiissen an Eiern und Puppen gegeben. Die Gewinnung einer anniihernd definierten Menge an Larven fiir 6kotoxikologische Testzwecke wird beschrieben. Zum Arbeltsaufwand und der Kostenzusam- mensetzung wird Stellung genommen. Literaturverzeichnis BSeuchG, 1979: Gesetz zur Verh/]tung und Bek~.mpfung iiber- tragbarer Krankheiten beim Menschen in der Neufassung vom 18.12.1979 BGB1.I, 2262. DOH~tING,E., 1975:50 Jahre Priifung yon Mitteln zur Bek~imp- fling gesundheits- und haussch~idlicher Gliedertiere. Bundes- gesundheitsbhtt 18, 177--188. IGLISCH, I., 1980: Gemeinsamkeiten yon Fliegenarten (Dipte- ren) in Viehhaltungen a]s Grundlage fiir den Einsatz yon sinnvollen Bek~impfungsverfahren. Der prakt. Sch~idlingsbe- k~impfer 32, 101--105. IGLISCH, I., 1981: Bodenarthropoden als Testorganismen in der Okotoxikologie. Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Um- weltschutz 54, 17m22. IGLISCH,I., 1985: Zur Ha]tung, Erha]tung und Massenhaltung yon Arthropoden im Hygienebereich. Z. f. angew. Zoologie (im Druck). IGLISCH,I.; HANSEN,P.-D., 1983: Entwicklung yon Testmo- dellen zur Priifung der Toxizitiit von Umweltchemikalien an terrestrisehen Tieren unter Bedingungen im Laboratorium und im Feldversuch. Umweltforschungsplan BMI, Okotoxi- kologie, Forschungsbericht 10703014. Anschrift der A~utoren:Dr. I. IGLXSCH und D. HOLLERBACH, Bundesgesundheitsamt, Inst. f. Wasser-, Boden- u. Lufthy- giene, Corrensplatz 1, D-1000 Berlin 33. Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 58, 86--88 (1985) 1985, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330/InterCode: ASUMDT Die Oberfliichenstruktur der Substrate und deren EinfluB auf die Besiedlung durch priiimaginale Stadien der KriebelmiJcken (Simuliidae, Diptera) Von W. ROHM 1 und M. PEGEL 2 Mit 3 Tabellen Abstract The surface properties of artificial substrates and their influence on the development of populations of black fly larvae Several artificial substrates (for example, thin sheets of poly- ethylene, aluminium) were used to examine the importance of surface structure together with other factors (for example, sta- bility) for the growth of populations of larval black flies. 1 Einleitung Untersuchungen fiber die Substratbesiedlung und Drift der Kriebelmfickenlarven mit verschiedenen kiinst- lichen Substraten, Streifen aus Aluminiumblech, Alumi- M!t Unterstiitzung der DFG. 2 Tell einer Dissertation. niumfolie und Polyiithylenfolie wurden etwa gleich stark yon Simuliiden besiedelt, dagegen waren Holzstrelfen mit signifikant weniger Larven besetzt (PEGEL, 1976). Es gait nun zu kliiren, ob die Oberfl~ichenstruktur der Sub- strate die Besiedlung beeinfluftt. 2 Methode und Material Nachdem wir Unterschiede zwischen Holzstreifen und Po- lyiithylenfolien festgestellt hatten, wurden zur Kl~irung der Frage, welche Bedeutung der OberfEichenstruktur bei der Sub- stratbesiedlung zukommt, Folien mit Schleifpapier aufgerauht und zusammen mit glatten Folien aufgestellt. Die Versuche wurden im Sommer und Winter durchgefiihrt. Weitere Einzel- heiten zur Methode ~;gl. u.a. PEGEL & ROH~ (1976), PEGEL (1980), PEGEL& ROHM (1982 a, b). U. S. Copyright ClearanceCenterCodeStatement: 0340----7330/85/5805--0086502.50/0

Die Oberflächenstruktur der Substrate und deren Einfluß auf die Besiedlung durch präimaginale Stadien der Kriebelmücken (Simuliidae, Diptera)

  • Upload
    w-ruehm

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Oberflächenstruktur der Substrate und deren Einfluß auf die Besiedlung durch präimaginale Stadien der Kriebelmücken (Simuliidae, Diptera)

86 w. ROH~t u. Mitarb.: Die Oberfl~ichenstruktur der Substrate

wand ffir die ,Massenzucht ~ bei Verdreifachung des Umfanges der ,,Erhaltungszucht mit Llberschufl ~ ver- vierfacht.

8.2 Kosten

Die anfallenden Kosten fiir Erhaltungs- und Massen- zucht find zu errechnen aus dem einzusetzenden Perso- nal, anteilig nach aufzuwendender Zeit in Stunden (Tab. 2) und den Sachmitteln. Letztere sind zu gliedern in einmalige und laufende Kosten. Die einmaligen Kosten ergeben sich aus der Einrichtung der guchthal- tungsfiiume (klimatisierbare R~iume!), der Futtersilos und der Flugk/ifige, deren Haltbarkeit fiber 10 Jahre anzusetzen ist, sofern sic aus Holz gefertigt sind. Die laufenden Kosten setzen sich zusammen aus dem Ener- giebedarf, den Futtermitteln, Glasgeriiten und sonstigen Kleinbedarf, wie Reinigungsmitteln usw.

Zusammenfassung Fiir die Priifung der biologischen Wirksamkeit yon Mitteln

zur Bek~impfung yon hygienisch wichtigen Fliegen, wie auch fiir zu entwickelnde Testverfahren zur Bewertung subakuter Wir- kungen yon Chemika]ien in B6den (Okotoxikologie), ist die Massenzucht der betreffenden Fliegenart Voraussetzung. Die Kosten-Nutzen-Relation zwingt zur Abkehr yon einer dauer- haften Massenhakung hin zu ,,Erhaltungszucht mit ~ber- schug =, wie sie yon IGusca (1985) deflniert worden ist.

Auf langj/ihriger, praktischer Erfahrung basierend, werden der Lebenszyklus yon M. domestica unter Bedingungen im Laboratofium, Zuchteinrichtungen und Gef~ii~e sowie das tech- nische Material f~ir die Aufzucht yon Larven und Imagines, die Zusammensetzung des Larvenmediums und die Anfzucht der

Larven, die Vorratshaltung der Nahrungssubstanzen, und Pile- gemas beschrieben. Weiterhin werden Richtzahlen zum kurzfristigen Aufbau einer Massenzucht aus Uberschiissen an Eiern und Puppen gegeben. Die Gewinnung einer anniihernd definierten Menge an Larven fiir 6kotoxikologische Testzwecke wird beschrieben. Zum Arbeltsaufwand und der Kostenzusam- mensetzung wird Stellung genommen.

Literaturverzeichnis BSeuchG, 1979: Gesetz zur Verh/]tung und Bek~.mpfung iiber-

tragbarer Krankheiten beim Menschen in der Neufassung vom 18.12.1979 BGB1. I, 2262.

DOH~tING, E., 1975:50 Jahre Priifung yon Mitteln zur B ek~imp- fling gesundheits- und haussch~idlicher Gliedertiere. Bundes- gesundheitsbhtt 18, 177--188.

IGLISCH, I., 1980: Gemeinsamkeiten yon Fliegenarten (Dipte- ren) in Viehhaltungen a]s Grundlage fiir den Einsatz yon sinnvollen Bek~impfungsverfahren. Der prakt. Sch~idlingsbe- k~impfer 32, 101--105.

IGLISCH, I., 1981: Bodenarthropoden als Testorganismen in der Okotoxikologie. Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Um- weltschutz 54, 17m22.

IGLISCH, I., 1985: Zur Ha]tung, Erha]tung und Massenhaltung yon Arthropoden im Hygienebereich. Z. f. angew. Zoologie (im Druck).

IGLISCH, I.; HANSEN, P.-D., 1983: Entwicklung yon Testmo- dellen zur Priifung der Toxizitiit von Umweltchemikalien an terrestrisehen Tieren unter Bedingungen im Laboratorium und im Feldversuch. Umweltforschungsplan BMI, Okotoxi- kologie, Forschungsbericht 10703014.

Anschrift der A~utoren: Dr. I. IGLXSCH und D. HOLLERBACH, Bundesgesundheitsamt, Inst. f. Wasser-, Boden- u. Lufthy- giene, Corrensplatz 1, D-1000 Berlin 33.

Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 58, 86--88 (1985) �9 1985, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330/InterCode: ASUMDT

Die Oberfliichenstruktur der Substrate und deren EinfluB auf die Besiedlung durch priiimaginale Stadien der KriebelmiJcken (Simuliidae, Diptera)

Von W. ROHM 1 und M. PEGEL 2

Mit 3 Tabellen

Abstract The surface properties of artificial substrates and their influence on the development of populations of black fly larvae

Several artificial substrates (for example, thin sheets of poly- ethylene, aluminium) were used to examine the importance of surface structure together with other factors (for example, sta- bility) for the growth of populations of larval black flies.

1 Einleitung

Untersuchungen fiber die Substratbesiedlung und Drift der Kriebelmfickenlarven mit verschiedenen kiinst- lichen Substraten, Streifen aus Aluminiumblech, Alumi-

M!t Unterstiitzung der DFG. 2 Tell einer Dissertation.

niumfolie und Polyiithylenfolie wurden etwa gleich stark yon Simuliiden besiedelt, dagegen waren Holzstrelfen mit signifikant weniger Larven besetzt (PEGEL, 1976). Es gait nun zu kliiren, ob die Oberfl~ichenstruktur der Sub- strate die Besiedlung beeinfluftt.

2 Methode und Material Nachdem wir Unterschiede zwischen Holzstreifen und Po-

lyiithylenfolien festgestellt hatten, wurden zur Kl~irung der Frage, welche Bedeutung der OberfEichenstruktur bei der Sub- stratbesiedlung zukommt, Folien mit Schleifpapier aufgerauht und zusammen mit glatten Folien aufgestellt. Die Versuche wurden im Sommer und Winter durchgefiihrt. Weitere Einzel- heiten zur Methode ~;gl. u.a. PEGEL & ROH~ (1976), PEGEL (1980), PEGEL & ROHM (1982 a, b).

U. S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340----7330/85/5805--0086502.50/0

Page 2: Die Oberflächenstruktur der Substrate und deren Einfluß auf die Besiedlung durch präimaginale Stadien der Kriebelmücken (Simuliidae, Diptera)

W. ROHM u. Mitarb.: Die Oberfliichenstruktur der Substrate 87

3 Ergebnisse 3.10berfliicbenstruktur und ihre Bedeutung fiir die Be- siedlung

Im Sommer wurden glatte Poly~ithylenfolien wesent- lich dichter als rauhe besiedelt. Demgegeniiber war die Bevorzugung glatter Fliichen im Winter weniger stark ausgepr~igt. Nur noch fiir die Folienunterseiten bestand ein signifikanter Unterschied zwischen den Individuen- zahlen auf glatten und rauhen Fl~ichen (Tab. 1).

Tabelle 1. Vergleich der Besiedlung yon glatten und aufgerauh- ten Polyiithylenfolien zu verschiedenen Jahreszeiten. 2. und 3. Spalte: Mittlere Zahl der Simuliiden auf je 20 Folien (arithmet. Mittel). O = Oberseite, U = Unterseite der Folien. 4. Spalte: Mittelwertsvergleich (rauh-glatt), t-Test nach Trans- formation. Exposltionsdauer im Sommer 12, im Winter 9 Tage

rauhe glatte Signifikanzniveau Folien Folien

Sommer O + U O + U Unterschied sehr 162,0 252,3 hoch signifikant

*** P < 0,001

O + U O + U Unterschied nicht 143,1 164,0 signifikant

0,20 > P > 0,10

Winter U U Unterschied hoch 83,8 114,5 signifikant

** p < 0,01

O O Unterschled nlcht 59,2 49,5 signifikant

0,50 > P > 0,20

Auch CARLSSON (1962), DECAMPS et al. (1975), FREDEEN & SPURR (1978) berichteten iJber eine Bevorzugung glatter Fl~chen durch Simuliidenlarven.

Die geringe Dichte auf rauhen Oberfl~ichen muflte eine Folge rascher Verschmutzung sein (ROHM "& PEGEL, 1985a, b, im Druck). Die glatten Folien waren nach einigen Tagen Expositionsdauer noch weifl, w~ihrend die mit Schleifpapier behandelten Substrate schon einen braun-griinen Belag und Aufwuchs zeigten. Diese Beob- achtungen weisen daraufhin, daft der Aufwuchs ein beachtenswerter Faktor in der Limitierung potentieller Haftpliitze sein k6nnte und m6glicherweise auch in die Abundanzdynamik der pr~maginalen Stadien klein- und grofgriiumig eingreift. Die geringe Besiedlung des steini- gen Flugbettes der Rur nach dem Rurstausee bei Helm- bach (Eifel) durch Simulium reptans (L.) deutet auf einen Mangel an geeignetem Substrat wegen zu starken Auf- wuchses hin (ROHM & MECKLING, unver6ff.).

Die Versuchsergebnisse mit Holzstreifen und Poly- ~ithylenfolien stimmten nur im Sommer mit den Befunden von PEGEL (1976) iiberein, denn im Winter wurden im Gegensatz hierzu die Holzstreifen dichter besiedelt. Die Bevorzugung der einen oder anderen Substratart ist deut- lich ausgepr~igt. Es bestehen keine Oberschneldungen der Spannweiten fiir die Anzahl der Simuliiden auf ein-

zelnen Probefl~ichen (Tab. 2), so da~ sich ein statistischer Test zum Mittelwertsvergleich eriibfigt.

Tabelle 2. Anzahl der Simuliiden auf ]e 10 Polyiithylenfolien- streifen und FurnierhoLzstreifen im September und Januar. Expositionsdauer = 14 Tage

September Januar Poly~ithylen- Furnier- Polyiithylen- Furnier- folie hoh folie hoh

143 53 117 201 269 97 110 347 217 48 125 313 370 50 121 310 189 21 160 311 291 84 115 283 354 27 91 250 319 44 163 292 274 63 138 381 302 31 136 373

R272,8 51,8 127,6 306,1

3.2 Gemeinsamer Einflufl yon Oberfliichenstruktur, Sta- bilitiit des Substrates und Expositionsdauer sowie der Altersstruktur der Populationen auf die Besiedlung

Holzstreifen sind starr und weisen bei der gewLhlten Aufstellungsart eine leichte Neigung zur Str6mung auf. Daher sind die Mikrostr6mungsbedingungen zumindest auf der Oberseite der Holzstreifen relativ giinstig (vgt. WOLFE & PETERSON, 1959; Rf.JHM & PEGEL, 1985 a, b; im Druck). Auf der rauhen Oberfl~iche wird jedoch in kurzer Zeit besonders stark Detritus abgelagert, wodurch die Eignung als Siedlungsfliiche vermindert wird (vgl. ROHM & PEGEL, 1985 a, b; im Druck). PIastik- folien flottieren, wie z.B. Sparganium-Bl~tter, horizon- tal und fiihren in der Str6mung leicht schlagende B~ewe - gungen aus. Die Mikrostr6mungsverhiihnisse sind daher lm Vergleich zu starren Substratfliichen mit leichter Nei- gung nicht so giinstig, sie verschmutzen aber wegen ihrer glatten Oberfliichen weitaus weniger als die yon uns eingesetzten Hohstreifen. Stark verschmutzte bzw. ver- schmutzende Fl~ichen werden in Abhiingigkeit yon der Expositionsdauer nicht weiter besiedeh und vorhandene Larven driften zum Tell ab. Die Unterschiede bezliglich Winter und Sommer sind vor allem auf die Altersstruktur der untersuchten Populationen zuriickzufiihren, die den Ausschlag fiir die jahreszeitlich unterschiedliche Besied- lung der einen oder anderen Substratart gibt, weil Jung- larven st~irker auf ungiinstige bzw. zunehmend ungiin- stig werdende Milieubedingungen reagieren (z.B. Ver- schmutzung) als die iilteren Stadien. Daher driften die Junglarven relativ friihzeitig ab oder sie siedeln sich nicht an (ROHM & PEGEL, 1985 a, b; im Druck).

Die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Simulii- denarten unterscheiden sich nicht in der Substratbesied- lung bzw. Selektion des Substrates. Sie waren sowohl auf Poly/ithylenfolien und Holzstreifen als auch in Proben yon Pflanzenmaterial in jeweils gleichem Zahlenverhiilt- his zueinander vertreten (Tab. 3; vgl. RIJHM & PEGEL, 1985 b; im Druck).

Page 3: Die Oberflächenstruktur der Substrate und deren Einfluß auf die Besiedlung durch präimaginale Stadien der Kriebelmücken (Simuliidae, Diptera)

88 K. HELLRIGL: Ober Parasitierung und Farbformen des L~irchenbockes

Tabelle 3. Anzahl der Simuliiden auf je 10 Poly~ithylenfolien- und Furnierholzstreifen im Januar. Expositionsdauer = 14 Tage

Januar Polyiithylenfolie Furnierholz

B, ery. O. orn. S. n6ll. B. ery, O. orn. S. n6ll.

78 34 5 142 52 7 81 24 5 245 88 14 84 38 3 217 73 23 86 32 3 232 70 8

108 50 2 215 87 9 70 42 3 190 76 17 70 20 1 177 69 4

118 43 2 189 91 12 89 44 5 250 121 10 94 37 5 259 105 9

87,8 36,4 3,4 211,6 83,2 11,3

AZ 68,8 28,5 2,7 69,1 27 ,2 3,7(%)

B. ery. = Boophthora erythrocephala De Geer; O. orn. = Odag- mia ornata (L.); S. nbll. = Simulium n~lleri Friedr.; AZ = Artenzusammensetzung

Zusammenfassung Im Sommer werden glatte Folien wesentlich dichter als rauhe

besiedelt. Im Winter sind die Verh~ilmisse mit Ausnahme der Folienunterseiten weniger ausgepr~igt.

Furnierholzstreifen bieten eine giinstigere Mikrostr6mung als Plastikfolien, sie verschmutzen aber rascher und st/irker als glatte Folien. Dies ist einer Besiedlung auf Dauer in Abh~ngig- keit vom Grad der Verschmutzung eines Flie~gew~issers (z. B. Schwebstoffe) und der Expositionsdauer abtr/iglich.

Die jahreszeitlich bedingten Unterschiede zwischen den kiinstlichen Substraten entstehen durch das Zusammenwirken von Oberfl/ichenstruktur, Expositionsdauer und Stabilit~it des jeweiligen Substrates in Abh~ingigkeit vonder Altersstruktur der pr/ilmaginalen Simuliidenpopulationen zu einem gegebenen Zeitpunkt. Vor allem reagieren die Junglarven friihzeitiger und sfiirker als die ~lteren Stadien auf eine Verschmutzung. Bei den im Larvenstadium iiberwinternden Arten, z. B, Boophthora ery- throcephala und Odagmia ornata, nimmt ihr Anteil in den Wintermonaten durch Hineinwachsen in ~iltere Stadien und das weitgehende Fehlen frischgeschliipfter Junglarven stetig ab.

Eine spezifische Substratselektion durch die untersuchten Arten wurde nicht festgestellt.

Literaturverzeichnis CARLSSON, G., 1962: Studies on Scandinavian blackflies.

Opusc. ent. Suppl. 21, 1--280. DECAMPS, H.; LARROUY, G.; TRIVELLATO, D., 1975: Approche

hydrodynamique de la microdistribution d'invert6br~s benti- ques en eau courante. Ann. LimnoL 11, 79--100.

FXEDE~N, F.J .H., SPURR, D.T., 1978: Collecting semiquanti- tative samples of black fly larvae (Diptera: Simuliidae) and other aquatic insects from large rivers with the aid of artificial substrates. Quaest. entomol. 14, 411---431.

PEGEL, M., 1976: Versuche zur Besiedlung kiinstlicher Sub- strate durch pr~iimaginale Stadien yon Simuliiden (Simuliidae, Nematocera, Diptera) unter besonderer Ber/icksichtigung von Boophthora erythrocepbala DE GEER 1776. Diplomarbeit im Fach Biologie, Inst. f. Parasitol., TieriirztL Hochschule Hannover, 1976, unver6ff.

PEGEL, M., 1980: Zur Methodik der Driftmessung in der Flieg- wasser6kologie unter besonderer Beriicksichtigung der Simu- liidae (Diptera). Z. ang. Ent. 89, 198--224.

PEGEL, M. ; ROHM, W., 1976: Versuche zur Besiedlung kiinstli- chef Substrate durch pr~iimaginale Stadien von Simuliiden unter besonderer Beriicksichtigung yon Boophthora erythro- cephala DE GEER (Simuliidae, Dipt.). Z. ang. Ent. 82, 65--7l.

P~GEL, M. ; ROHM, W., 1982 a: Erfolgskontrolle nach Bek~imp- fungsmaf~nahmen gegen die Larvenstadien yon Kriebelmiik- ken (Simuliidae, Diptera). Anz. Sch~/dlingskde., Pflanzen- schutz, Umwehschutz 55, 154---158.

PEGEL, M. ; ROHM, W., 1982 b: Zur B esiedlung yon kiinstlichen Substraten dutch Kriebelmiickenlarven (Simuliidae, Dipte- ra). Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz, 55, 167--169.

~0HM, W.; MECKLING, L.: f~ber das Simuliidenspektrum der Rur und einiger Nebenfliisse (unver6ff.).

RfJHM, W.; PEGEL, M., 1985 a: Die Substratbesiedlung dutch Kriebelmiickenlarven und -puppen (Simuliidae, Dipt.) (im Druck).

R/JHM, W.; PEGEL, M., 1985b: Die Altersstruktur und die Artenzusammensetzung pr~/imaginaler Populationen von Si- muliiden auf kiinstlichen Substraten in Abh//ngigkeit yon der Expositionsdauer (Simuliidae, Dipt.) (im Druck).

Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. W. ROHM, Zoologisches ' Institut und Zoologisches Museum der Universitiit Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 3, 2000 Hamburg 13; Dr. M. PEGEL, Kreisstr. 139, 6330 Wetzlar 12.

Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 58, 88--90 (1985) �9 1985, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330/InterCode: ASUMDT

Uber Parasitierung und Farbformen des Uirchenbockes Tetropium gabriefi Weise (Col., Cerambycidae) in Stidtirol

Yon K. HELLRIGL

Abstract Parasi t izat ion and colour formes of Te t rop ium gabrieli Weise (Col., Cerambycidae) in South Tyrol

In June of 1984 lying stems of larch trees were heaveliy attacked by the larch cerambycid 7". gabrieli near Brixen/South

Tyrol. From 229 larvae 134 adult Tetropium and 95 larval parasites (= 41%) emerged. The parasite species were: Rbim- phoctona lucida Cl6m. (Hym., Ichneum.) 55 indiv.; Helcon dentator F. (Hym., Bracon.) 1 indiv., and Billaea triangulifera Zett. (Dipt., Tachin.) 39 indiv. These results are compared with

U. S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340--7330/85/5805--0088502.50/0