8
Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks

Sandra MüllerSBFI / Höhere Berufsbildung30. April 2015

Page 2: Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Die TrägerschaftDie Trägerschaft eines Abschlusses besteht aus denjenigen OdA, welche die Grundlagendokumente unterzeichnet haben

2

Page 3: Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Die Grundlage der Einstufung: Die Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen

TätigkeitsbereicheHandlungskompetenzbereiche Tätigkeiten / Berufliche Handlungskompetenzen

1 2 3 4 5 6

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

TätigkeitsbereichHandlungskompetenzbereich

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

TätigkeitsbereichHandlungskompetenzbereich

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

TätigkeitsbereichHandlungskompetenzbereich

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

TätigkeitsbereichHandlungskompetenzbereich

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

TätigkeitsbereichHandlungskompetenzbereich

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

TätigkeitsbereichHandlungskompetenzbereich

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

Tätigkeitberufliche Handlungskompetenz

3

Page 4: Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Das Vorgehen bei der Einstufung

4

GRUND-LAGEN-DOKU-MENTE

GRUND-LAGEN-DOKU-MENTE

GRUND-LAGEN-DOKU-MENTE

BEGRÜNDUNG

Antrag einreichen

Page 5: Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Die Konsistenzprüfung

5

Ergebnismeldung an das SBFI

Detaillierte Konsistenzprüfung

Inhaltliche Konsistenzprüfung

Konsensgespräch(e)

Page 6: Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

6

Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Niveau 6 Niveau 7 Niveau 8Handlungskompetenz Die Berufsleute erfüllen einfache

Anforderungen in einem überschaubaren und stabil strukturierten Tätigkeitsgebiet . Sie erfüllen ihre Aufgaben unter Anleitung.

Die Berufsleute erfüllen fachgerecht grundlegende Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Tätigkeitsgebiet. Sie erfüllen ihre Aufgabe weitgehend unter Anleitung.

Die Berufsleute erfüllen selbstständig fachliche Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Arbeitsbereich.

Die Berufsleute erkennen und bearbeiten fachliche Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Arbeitsbereich.

Die Berufsleute erkennen und analysieren umfassende fachliche Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten , sich verändernden Arbeitskontext.

Die Berufsleute erkennen, analysieren und bewerten umfassende fachliche Aufgaben, Problemstellungen und Prozesse in einem erweiterten Arbeitskontext. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderung gekennzeichnet.

Die Berufsleute bearbeiten neue komplexe Aufgaben- und P roblem-stellungen und steuern eigenverantwortlich Prozesse in einem strategieorientierten Arbeitskontext. Die Anforderungsstruktur ist durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet.

Die Berufsleute entwickeln innovative Lösungen und Verfahren oder gewinnen Forschungserkenntnisse in einem komplexen Tätigkeitsfeld. Die Anforderungsstruktur ist durch neuartige und hoch anspruchsvolle Problemlagen gekennzeichnet.

Fachkenntnisse Über einfache Kenntnisse der eigenen Arbeiten verfügen.

Über grundlegende Fachkenntnisse der eigenen Arbeiten verfügen.

Über erweiterte Fachkenntnisse des Arbeitsbereiches verfügen.

Über vertiefte Fachkenntnisse des Arbeitsbereiches verfügen. Selbständig fachspezifischer Kenntnisse erschliessen.

Über umfassende Fachkenntnisse des eigenen und der wichtigsten angrenzenden Arbeitsbereiche verfügen.

Über umfassende und spezialisierte Fachkenntnisse aller bedeutenden Arbeitsbereiche verfügen. Selbständig interdisziplinäre Kenntnisse erschliessen.

Über fundierte und strategieorientierte Fachkenntnisse aller bedeutenden Arbeitsbereiche verfügen.

Über fundierte, spezialisierte, systematische und strategieorientierte Fachkenntnisse aller Arbeitsbereiche verfügen.

Allgemeinbildung Elementare Allgemeinbildung. Grundlegende Allgemeinbildung. Grundlegende Allgemeinbildung. Vertiefte Allgemeinbildung. Vertiefte Allgemeinbildung. Breite Allgemeinbildung. Umfassende Allgemeinbildung. Umfassende Allgemeinbildung.

Erkennen der Zusammenhänge

Einen ersten Einblick in das eigene Tätigkeitsgebiet haben.

Zusammenhänge im eigenen Tätigkeitsgebiet verstehen.

Zusammenhänge im Arbeitsbereich verstehen.

Zusammenhänge im Arbeitsbereich, in thematisch verwandten Fachgebieten und in der Branche verstehen.

Komplexe Zusammenhänge in und ausserhalb der Branche verstehen.

Komplexe Zusammenhänge in der Branche verstehen und mit verwandten Fachgebieten verknüpfen.

Komplexe und strategieorientierte Zusammenhänge in der Branche verstehen und mit anderen Fachgebieten interdisziplinär verknüpfen.

Komplexe und strategieorientierte Zusammenhänge innerhalb und ausserhalb der Branche verknüpfen.

Lösen von Aufgaben und Problemen

Einfache und standardisierte Aufgaben unter Anleitung ausführen.

Grundlegende und standardisierte Aufgaben nach vorgegebenen Regeln ausführen.

Grundlegende Aufgaben selbstständig ausführen und einfache P robleme mit bekannten Strategien lösen.

Anspruchsvolle Aufgaben planen und bearbeiten und P robleme mit bekannten Strategien lösen.

Umfassende fachliche Aufgaben in verschiedenartigen Situationen analysieren und bearbeiten und P robleme mit eigenständigen Strategien lösen.

Häufig ändernde, komplexe Aufgaben erkennen, analysieren und bewerten und P robleme mit innovativen Strategien lösen.

Komplexe, anspruchsvolle Aufgaben in einem interdisziplinären Fachgebiet analysieren und lösen.

Hoch anspruchsvolle Fragestellungen interdisziplinär analysieren und bewerten. P rognosen und Empfehlungen erstellen.

Einsetzen von Arbeitstechnik, Methoden und Werkzeugen

Einfache Hilfsmittel und Instrumente einsetzen.

Einfache fachspezifische Hilfsmittel und Instrumente einsetzen.

Fachspezifische Hilfsmittel und Instrumente einsetzen.

Fachspezifische Hilfsmittel und Instrumente einsetzen und Handlungsalternativen erkennen.

Hilfsmittel und Instrumente aus anderen Bereichen gezielt und fachgerecht einsetzen.

Vorhandene Hilfsmittel, Instrumente und Methoden weiterentwickeln.

Neue fachliche Methoden und Strategien entwickeln.

Entwickeln von innovativen Ansätzen und Lösungsstrategien.

Beurteilen von Ergebnissen

- Ergebnisse nach vorgegebenen Massstäben beurteilen.

Ergebnisse nach weitgehend vorgegebenen Massstäben beurteilen.

Ergebnisse nach fachlichen Kriterien beurteilen.

Fachliche Kriterien festlegen und Ergebnisse danach bewerten.

Ergebnisse anhand von komplexen Kriterien analysieren und bewerten.

Ergebnisse anhand von komplexen Kriterien analysieren, bewerten und weiterentwickeln.

Innovative Ansätze und Lösungsstrategien analysieren, bewerten und entwickeln.

Gestaltung der Zusammen-arbeit und Führungsaufgaben

Mit anderen Zusammenarbeiten. In einem Team mitarbeiten. In einem Team mitarbeiten und sich aktiv einbringen.

Beaufsichtigung von Routinearbeit anderer P ersonen. Arbeitsprozesse mitplanen und gestalten.

Anleitung von Routinearbeit anderer P ersonen. Arbeitsprozesse in Teams gestalten. Übernahme von fachlicher Verantwortung für das Team.

Gruppen und Expertenteams leiten. Übernahme von Verantwortung für die berufliche Entwicklung von P ersonen.

Expertenteams bei komplexen, interdisziplinären und strategieorientierten Aufgaben leiten. Fachliche Entwicklung von Mitarbeitenden gezielt fördern.

Expertenteams bei komplexen interdisziplinären und innovativen Aufgaben und Fragestellungen leiten. Die fachliche Entwicklung von Mitarbeitern nachhaltig und gezielt fördern.

Gestalten von Kommunikation

Sich mündlich und schriftlich austauschen.

Einfache Informationen angemessen kommunizieren und andere Standpunkte akzeptieren.

Situationsgerecht kommunizieren und mit Kritik umgehen.

Situationsgerecht kommunizieren und Kritik konstruktiv entgegennehmen und anbringen.

Adressatengerecht kommunizieren und aktives Suchen nach konstruktiven Lösungen bei Konflikten. Informationen aus dem Fachgebiet präsentieren.

Konflikte proaktiv bearbeiten und konstruktive Lösungen finden.

Spannungsfelder aushalten und konstruktive Lösungen finden. Komplexe Informationen aus dem Fachgebiet präsentieren.

Konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Spannungsfelder entwickeln.

Übernahme von Verantwortung

Arbeiten unter direkter Anleitung. Weitgehend selbstständig arbeiten nach Anleitung.

Selbstständig arbeiten und Verantwortung dafür übernehmen.

Selbstständiges planen und bearbeiten von Aufgaben und Verantwortung dafür übernehmen.

In einem sich verändernden Arbeitskontext Verantwortung übernehmen.

Leiten von komplexen Tätigkeiten und Entscheidungsverantwortung übernehmen in einem sich verändernden Arbeitskontext.

Leiten und Gestalten in komplexen und unvorhersehbaren Arbeitskontexten.

Leiten und Gestalten von komplexen, innovativen Arbeitskontexten.

Umgehen mit Veränderungen

Arbeiten in einem vorstrukturierten und stabilen Tätigkeitsgebiet.

Arbeiten in einem überschaubaren und stabil strukturierten Tätigkeitsgebiet.

Arbeiten in einem überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Arbeitsbereich.

Arbeiten in einem sich verändernden Arbeitsbereich. Veränderungen offen und positiv begegnen.

Wechselnden Anforderungen genügen.

In einem nicht vorhersehbarer Arbeitskontext handeln.

Neue strategische Ansätze entwickeln. Zur Weiterentwicklung des Betriebes und zur Verbesserung der Arbeitsprozesse beitragen.

Strategische und innovative Ansätze entwickeln.

Reflektieren des Handelns

- Das eigene Handeln einschätzen. Das eigene Handeln beurteilen. Abläufe und Ergebnisse beurteilen und begründen.

Abläufe und Ergebnisse beurteilen, begründen und weiterentwickeln.

P rozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln.

P rozesse eigenverantwortlich analysieren, bewerten und strategieorientiert weiterentwickeln.

Innovative Ansätze vergleichen, bewerten und entwickeln.

NQR-CH-BB

Fach

kom

pete

nzM

etho

denk

ompe

tenz

Selb

stko

mpe

tenz

Sozi

alko

mpe

tenz

Kategorien: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz

Das Raster der Handlungskompetenzen

Page 7: Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Das Niveau ermitteln und begründen• Grundlagendokumente beiziehen – die ausführlicheren

Beschreibungen zu den einzelnen Handlungskompetenzen (z.B. Anforderungsniveaus) helfen beim Finden des korrekten Niveaus

• Arbeiten in Gruppen• Diskussionen / problematische Punkte dokumentieren• Beim Verfassen der Begründung genau an diesen

problematischen Punkten ansetzen• Die Begründung muss nicht lang sein – sie muss eine

mit dem Abschluss nicht vertraute Person davon überzeugen, dass Abschluss X in Niveau Y gehört

• Gewichtungen müssen begründet werden

7

Page 8: Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks Sandra Müller SBFI / Höhere Berufsbildung 30. April 2015

Fragen?

8