13

Die Reihe Internettechnologie und IT-Management …978-3-642-54911-3/1.pdf · 9 Schreiben mit dem Raspberry Pi..... 225 9.1 LibreOffice 225 9.1.1 LibreWriter ... mit einem Linux-Betriebssystem

  • Upload
    dangthu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionalsin den Bereichen Softwareentwicklung,Internettechnologie und IT-Management aktuellund kompetent relevantes Fachwissen überTechnologien und Produkte zur Entwicklungund Anwendung moderner Informationstechnologien.

Rüdiger Follmann

Das Raspberry PiKompendium

Mit einem Geleitwort von Klaus Schmidinger

Rüdiger FollmannDirector System IntegrationIMST GmbHKamp-Lintfort, Deutschland

ISSN 1439-5428ISBN 978-3-642-54910-6 ISBN 978-3-642-54911-3 (eBook)DOI 10.1007/978-3-642-54911-3

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Vieweg© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklichvom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere fürVervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung inelektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auchohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Dieses Buch wurde mit einem modifizierten Template von http://www.latextemplates.com gesetzt.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.

Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe SpringerScience+Business Mediawww.springer-vieweg.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII

Embedded Systeme XIII

Die Zielgruppe XIV

Der Aufbau dieses Buches XIV

1 Der Raspberry Pi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Die Qual der Wahl 11.1.1 Zubehör und Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.2 Die erste Inbetriebnahme 31.2.1 Vorbereiten der SD-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2.2 Verbindungen herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.3 Einrichten des Systems 5

1.4 Erstes Video und MPEG-2 Codec 7

1.5 Der Betrieb 131.5.1 Real Time Clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.5.2 Audioausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.5.3 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2 Die UNIX-Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.1 Updates 15

2.2 Die LEDs 16

2.3 Fernzugriff per ssh 17

2.4 Netzwerk editieren 182.4.1 Dynamische IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.4.2 Statische IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.4.3 WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.5 Init-Scripte 24

2.6 Wichtige Tipps 252.6.1 Notfall-Boot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.6.2 Partition verkleinern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.6.3 config.txt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.6.4 SD-Schreibschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.7 Windows-Umsteiger 292.7.1 Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.7.2 Dateibrowser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.7.3 Verbindung mit einem NAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3 Fernzugriff und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.1 Windows ruft „Pi“ 333.1.1 Remote Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.1.2 Heimweh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.1.3 Sicheres Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.1.4 Fernweh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.1.5 Cisco Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.1.6 Microsoft PPTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.2 Tanze Samba mit mir 43

3.3 iSCSI ist kein Apple-Device 45

3.4 Streng vertraulich! 47

3.5 My home is my castle 50

4 Das erste Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4.1 Hallo Welt! 534.1.1 Auslagerungsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4.2 Hallo Python! 56

4.3 Repositories 584.3.1 Mercurial, svn und git . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

4.4 Betriebssystem hautnah 594.4.1 Die Raspberry Pi Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.4.2 Der eigene Kernel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

4.5 Patches 63

5 Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

5.1 Fernsehen 655.1.1 DVB-Stick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.1.2 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

5.1.3 VDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785.1.4 Externe Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.1.5 VDRAdmin-am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.1.6 Server-Client-Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

5.2 XBMC 915.2.1 Übersetzungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.2.2 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.2.3 Config und Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.2.4 Vompclient↔XBMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

5.3 AirPlay und Co. 103

5.4 Streaming 105

5.5 MP3 107

5.6 Ausblick 107

6 Server und Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

6.1 AirPrint 109

6.2 Apache 1146.2.1 PHP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156.2.2 MySQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

6.3 WLAN-Hotspot 1186.3.1 Hostapd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186.3.2 Chillispot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236.3.3 Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266.3.4 Radius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286.3.5 Kein CGI-Freund? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366.3.6 Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366.3.7 Toooor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

6.4 OpenVPN 1416.4.1 Der Klient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

6.5 CMS 147

6.6 Mach’ mich nicht NAS! 150

7 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

7.1 Erweiterungs-Anschlüsse 156

7.2 Servieren à la Python 1597.2.1 Ein minimalistischer Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.2.2 GPIO-Ansteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607.2.3 SPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1657.2.4 Von C nach Python . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1697.2.5 Ansteuerung per Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1737.2.6 Sage mir, wie Du heißt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1757.2.7 Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

7.3 Zeige mir, was Du kannst 1797.3.1 TFT Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1807.3.2 Kernel-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1807.3.3 Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

7.4 Kamera und Anwendungen 1897.4.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1907.4.2 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917.4.3 Python . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

8 Hausautomatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

8.1 Busware 868 MHz Transceiver 1988.1.1 RTC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

8.2 FHEM 2008.2.1 Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2018.2.2 Hinzufügen von Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038.2.3 Alternative Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2078.2.4 Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2088.2.5 Vergleich der Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2098.2.6 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

8.3 Alarmanlage 2128.3.1 Ruf’ mich an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

9 Schreiben mit dem Raspberry Pi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

9.1 LibreOffice 2259.1.1 LibreWriter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

9.2 LATEX 2289.2.1 LATEX-Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2299.2.2 Bewerbungen schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319.2.3 Rechtschreib-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2359.2.4 Ein Buch schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

10 Software-Perlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

10.1 N64-Emulator 23910.1.1 Konfiguration und Gamepad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

10.2 RetroPie 242

10.3 Noch mehr Spiele 244

10.4 Minecraft 245

10.5 Der Shop 246

10.6 Mathematik-Software 247

10.7 Fourier-Transformation 248

10.8 WLAN-Radio 249

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Fehlersuche 253

Die wichtigsten LINUX-Befehle 255

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Bücher 259

Artikel 259

Verschiedenes 259

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Vorwort

Natürlich hatte ich schon viel über den Raspberry Pi gehört, selber aber noch keinerlei Erfahrun-gen damit gemacht. Daher bot mir die Lektüre dieses Buches einen willkommenen Überblicküber Technik und Möglichkeiten dieses faszinierenden kleinen Computers.Mit der Anleitung in Kapitel 1 war die Inbetriebnahme und Einrichtung des Systems kein Pro-blem. Tastatur, Maus, HDMI-Monitor, Netzwerkkabel, Netzteil und einen kleinen Lautsprecherangestöpselt und schon spielte das Teil ein 1080p Video absolut sauber und ruckelfrei ab. Unddas mit der Standard-Taktfrequenz von gerade mal 700 MHz!Nachdem der „Pi“ nun grundsätzlich mal lief, stürzte ich mich natürlich sofort auf das vielver-sprechende Kapitel 5, in dem Follmann erklärt, wie man VDR aus den Sourcen baut und auchgleich das passende Ausgabe-Plugin installiert. Ein übriggebliebener Infrarot-Empfänger ausder Bastelkiste war schnell angeschlossen, und schon lief VDR auf dieser winzigen, energiespa-renden Hardware! Ich kann jetzt die Begeisterung, die viele diesem kleinen PC entgegenbringen,sehr gut verstehen. Denn die Möglichkeiten sind schier endlos, wie allein schon ein Blick in dasInhaltsverzeichnis dieses Buches zeigt: Multimedia, Server und Datenbanken, Hausautomati-sierung, alle möglichen Arten von Steuerungen und Regelungen, ja sogar Textverarbeitung undSpiele sind damit möglich. Und Rüdiger Follmann hält sich erfreulicherweise nicht lange mittheoretischen Abhandlungen auf, sondern es geht sehr schnell mit der praktischen Anwendunglos! Halten Sie also am besten ihren Raspberry Pi griffbereit, wenn Sie anfangen, dieses Buchzu lesen, denn Sie werden sicher, genau wie ich, das Gelesene sofort in die Tat umsetzen wollen.

Mettenheim, März 2014Klaus Schmidinger

Einleitung

Embedded SystemeEmbedded Systeme sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind Rechner oderComputer, die in einem technischen Gerät eingebunden (embedded) sind und nach außen un-sichtbar die Steuerung dieser Geräte durchführen. Viele benutzen sie, ohne es überhaupt zuwissen, beispielsweise in Form eines mobilen Telefons, als DSL-Modem oder für die Hausau-tomatisierung. Da diese Systeme unter Umständen Tag und Nacht 24 Stunden am Tag laufen,zeichnet sie vor allem ein geringer Leistungsverbrauch aus. Die sparsamsten Systeme haben ei-ne Leistungsaufnahme von gerade einmal 2,5 W während sie arbeiten. Bei einem Betrieb rundum die Uhr bedeutet das Kosten von weniger als 5 e pro Jahr.Herz der Systeme bildet der Prozessor, der meist als ARM-Architektur (Advanced RISC1 Ma-chines) ausgelegt ist. Ihm zur Seite gestellt arbeitet die GPU (Graphics Processing Unit). Sie istfür die Grafikausgabe, also unter anderem für die beschleunigte und damit flüssige Videowie-dergabe zuständig. Hier gibt es große Unterschiede nicht nur bezüglich der Leistungsfähigkeit,sondern auch bezüglich der Software-Unterstützung durch den Hersteller. Während BroadcomBeispiele für die Programmierung seiner BCM2835-Einheit zur Verfügung stellt (Raspberry Pi),müssen andere Treiber als Binärdatei aus Android-Systemen extrahiert werden, damit sie unteranderen Betriebssystemen mit mehr oder weniger großem Erfolg verwendet werden können(Cubieboard). Dies ist darin begründet, dass viele Embedded Boards als Entwickler-Boards fürMobilgerätehersteller gedacht sind und nicht als Endanwendergeräte konzipiert worden sind.Dieses Buch beschreibt die Anschluss- und Verwendungsmöglichkeiten gängiger EmbeddedSysteme am Beispiel des Raspberry Pi, welcher als Ersatz für einen kleinen, sparsamen PCmit einem Linux-Betriebssystem verwendet werden kann. Ein erster Start vermittelt schnelleErfolgserlebnisse z. B. durch das Abspielen von Videos oder Filmen. Windows-Umsteiger er-halten wertvolle Tipps zur Nutzung der Linux-Konsole oder der graphischen Oberfläche(n).Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Fernbedienbarkeit der Systeme, sowohl von einerKonsole als auch vom einem Windows PC aus. Bevor es dann zu den ersten Projekten geht,lernt der Leser, wie das System aktuell gehalten werden kann, wie Programmpakete installiertwerden können oder wie man Quelltext „auscheckt“ und kompiliert, also in ein ausführbaresProgramm verwandelt. Dazu gehört auch die Installation eines eigenen Kernels, der beispiels-weise Änderungen beinhaltet, die das Ansteuern eines TFT-Touchscreens erlauben.

1Reduced Instruction Set Computer

XIV

Ein großes Kapitel ist dem Thema Multimedia gewidmet. Lernen Sie, wie man ein EmbeddedBoard als Satellitenreceiver oder Mediencenter einrichtet und verwendet, streamen Sie das TV-Programm auf Ihr Handy oder zeigen Sie Ihre mit dem Handy gemachten Urlaubsfotos kabel-los auf dem Fernseher an. Ersetzen Sie teure Audio-Streaming-Lösungen durch ein EmbeddedBoard und hören Sie die Musik Ihres iPhones auf der Stereoanlage.Auch das Thema Netzwerk kommt nicht zu kurz. In wenigen Schritten wird erklärt, wie jederDrucker in das heimische Netzwerk integriert werden kann, um ihn dann auch vom Mobiltele-fon aus zu benutzen. Sie wollen einen verschlüsselten Zugang zu Ihrem Heimnetz, um unter-wegs auf Ihren PC zu Hause zugreifen zu können? Kein Problem, das openvpn-Tutorial zeigtIhnen, wie es geht. Realisieren Sie einen gesicherten WLAN-Zugang für Gäste oder Kunden,verschleiern Sie Ihre Identität im Netz durch TOR (The Onion Routing). Weiterhin lernen Sie,wie man einen Webserver mit Datenbankanbindung einrichtet oder sogar Content ManagementSysteme auf Embedded Boards nutzt.Das Kapitel „Erweiterungen“ zeigt, wie Zusatzhardware verwendet werden kann. Dazu zählenDisplays oder Kameras, aber auch Platinen, die über serielle Protokolle programmiert werdenkönnen.Sie möchten Ihr Zuhause automatisieren? Kein Problem. Schalten Sie Steckdosen, lesen SieTemperaturen oder Wasserstände ab und lassen Sie das Embedded Board im Falle eines Alarmsbei Ihnen anrufen. Das Kapitel „Hausautomatisierung“ zeigt, wie das mit einfachen Mitteln rea-lisiert werden kann.Lust auf ein Spiel? Das Kapitel „Software-Perlen“ demonstriert, was man alles aus den kleinenEmbedded Boards herausholen kann. Nutzen Sie Office-Pakete oder schreiben Sie Ihre Bewer-bung. Selbst auf einem Embedded Board ist das kein Problem.

Die ZielgruppeDieses Buch richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Nutzer. Alle vorge-stellten Programme und Scripte finden Sie im Download-Bereich dieses Buches unter http://ready4us.de/pi. Damit können alle besprochenen Anwendungen sofort ausprobiert werden.Schritt für Schritt wird erklärt, wie die Programme benutzt, installiert und angepasst werdenkönnen. Fortgeschrittene Benutzer können dabei die ersten Kapitel zur Inbetriebnahme undErklärung des Linux-Betriebssystems überspringen. Sie erhalten in den folgenden Kapiteln aus-führliche Informationen über das „Auschecken“ von Quelltext oder das Übersetzen und Konfi-gurieren der Programme.

Der Aufbau dieses BuchesWegen der besseren Übersichtlichkeit sind wichtige Hinweise in diesem Buch besonders mar-kiert, ebenso wie Quelltexte. Im Buch wird dabei folgendes Schema verwendet:

Info Wichtige Hinweise stehen in einer Info-Box. Sie weisen den Benutzer auf mögliche Pro-bleme hin oder geben wichtige Anhaltspunkte.

DL Hinweise zu Dateien oder Verzeichnissen auf dem Download-Server http://ready4us.de/pi befinden sich in der Download-Box. Hier finden Sie die im Buch beschriebenenDateien, Scripte oder Programme. Alle Dateien sind mit dem Programm tar eingepacktund mit dem Programm bzip2 komprimiert. Zum Entpacken der jeweiligen Datei ladenSie diese herunter und entpacken sie mit dem Befehl tar xvfj dateiname.tar.bz2.

XV

Quelltext steht ebenfalls in einer eigenen Box. Die Zeilen sind nummeriert.

Quelltext1 for i:= maxint to 0 do2 begin3 j:=square (root(i));4 end;

Am Ende jedes Kapitels gibt es eine Zusammenfassung. Diese beschreibt noch einmal die wich-tigsten Themen, die in dem jeweiligen Kapitel behandelt worden sind.

Zusammenfassung Dieses Kapitel war die Einleitung zum Buch „Das Raspberry Pi Kom-pendium“. Ich hoffe, Sie haben beim Lesen und Ausprobieren des Buches denselben Spaß,den ich beim Basteln, Programmieren und beim Schreiben dieses Buches hatte. �