Die Segeberger Betriebsweise - imkerschule-sh.de · PDF fileDie Segeberger Kunststoffbeute Die Segeberger Kunststoffbeute erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Beute. Sie hält,

  • Upload
    vongoc

  • View
    223

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Die Segeberger Betriebsweise

Die Segeberger Betriebsweise

Die heutige Situation der Imkerei

In den vergangenen Jahren hat sich die Imkerei invielfacher Weise stark verndert. Durch dieVarroamilbe bedingt, kommt es immer hufiger zumassiven Vlkerverlusten, manchmal auch zuTotalausfllen. Es gengt nicht mehr die Vlkereinmal im Jahr mit einem systemischen Mittel zubehandeln, heute ist ein ganzes Paket vonverschiedenen Manahmen erforderlich um dieBienen am Leben zu erhalten. Das verwirrendeAngebot von Varroaziden und die verschiedenenAnwendungsmglichkeiten verunsichern die Imkermehr denn je.

Weiterhin haben wir es mit fr die Bienen ungnstige Witterungsverlufe zu tun.

Die Umwelt- und Lebensverhltnisse der Bienen unterliegen einem stetigen Wandel. DieLandwirtschaft ist heute gezwungen auf groen Flchen, die Pflanzen anzubauen, die denhchstmglichen Ertrag bringen. Dabei spielt die Produktion von nachwachsendenRohstoffen fr die Energieerzeugung eine immer grere Rolle. Der Rapsanbau fr Biodieselwirkt sich gnstig auf die Imkerei aus. Fr den Betrieb von Biogasanlagen wird Silagemais ingroen Mengen bentigt, so dass rund um diese Anlagen fast ausschlielich Mais angebautwird. Durch geschickte Standortwahl muss der Imker sich dieser Situation anpassen. DasUmweltbewusstsein hat sich heute glcklicherweise in der ganzen Bevlkerung verbessert.Auch die kologische Bedeutung der Bienen ist den meisten bewusst.

In Deutschland wird die Imkerei hauptschlich als Hobby betrieben. Nur wenige Imkereiensind Nebenerwerbs- oder Haupterwerbsbetriebe. Allen gemeinsam ist jedoch eineGewinnabsicht um zumindest die Kosten zu decken. Es gibt aber viele Betriebe, die Gewinneerzielen und mit der Imkerei einen Teil des Einkommens erwirtschaften. Bedenklich ist, dassdie Anzahl der Imkereibetriebe und die Anzahl der gehaltenen Bienenvlker stark rcklufig

ist. 1950 gab es viermal so vieleImkereien, 1965 doppelt so vieleImkereien wie heute. Diedurchschnittliche Anzahl dergehaltenen Vlker lag ber all dieJahre bei ca. 10.

Da die Biene ein wichtiges Bindeglied in vielen kologischenKreislufen ist, wrde sich ein weiteres Schwinden der Vlkernegativ auf den Naturhaushalt auswirken. Keine oder zu wenigeBienen zur Bestubung bedeutet, dass die Landschaft weiterverarmt und in der Landwirtschaft die mglichen Ertrge sinkenoder ausbleiben. 80 % der blhenden Pflanzen sind aufBienenbestubung angewiesen.

Der Bundesdurchschnittsbrger verbraucht ca. 1,4 kg. Honig im Jahr, die Imker im Landknnen nur 20 % des Bedarfs decken. Der Honig wird grtenteils direkt an den Verbrauchervermarktet. Der preisbewusste, kritische Honigkunde ist heute bereit, einen angemessenenPreis zu zahlen, wenn er wei wofr. Hier liegt unser Vorteil gegenber den anonymenSupermrkten. Der Imker aus der Nachbarschaft gilt im Allgemeinen als kompetenterAnsprechpartner in Sachen Honig. Darber hinaus ist das Imkerhonigglas seit vielenGenerationen bekannt und beliebt. Wir haben daher gnstige Voraussetzungen den erzeugtenHonig zu einem guten Preis zu verkaufen. Hier liegt noch viel Potenzial, das genutzt werdenkann.

Erfolgsfaktoren

Obwohl die meisten Imker die Bienenhaltung als Hobby betreiben, freut sich jeder ber einenwirtschaftlichen Gewinn. Der Erfolg ist die treibende Kraft die Imkerei weiter zu betreibenoder auszubauen. Der imkerliche Erfolg hngt von vielen Einzelfaktoren ab, die von einanderabhngig sind. Ist nur einer der Einzelfaktoren nicht optimal erfllt, bleibt der Erfolg aus. Ziel eines jeden wirtschaftlich denkenden Imkers ist es, um es kurz zu fassen, mit geringemAufwand an Zeit, Arbeit und Geld, mglichst viel zu erzeugen.

BeuteBeute

TrachtTracht

ImkerImker WetterWetter

Bienen-stand

Bienen-stand

Betriebs-weise

Betriebs-weise

BieneBiene

Ziel:RentableImkerei

Ziel:RentableImkerei

An oberster Stelle in der Grafik steht die Biene. Wir brauchen eine auf unsere Verhltnisseangepasste Biene, die sich ohne unser Zutun von sich aus entwickelt. Die Beute ist daswichtigste Werkzeug des Imkers, sie soll einfach, stabil, haltbar und zweckmig sein. DieBetriebsweise ist der Rahmenplan, nach dem gearbeitet wird. Grundstzlich baut dieBetriebsweise auf wenige, der Natur des Bienenvolkes entsprechende Eingriffe desBienenvolkes auf. Unntige Eingriffe und so manche gut gemeinten Frdermanahmen sindzu vermeiden. Reizftterungen, Zargenrotation, Brutverschrnkung und andereGewaltmanahmen richten meistens mehr Schaden an, als das sie was ntzen.Die Haupttracht ist in Schleswig Holstein der Winterraps. Der Sommerhonig ist einMischbltenhonig mit geringen Anteilen von Tauhonig. Die Trachtverhltnisse lassen sichdurch Standortwahl, ggf. durch Wanderung verbessern. Fr eine gute Entwicklung der Vlkerspielt das Kleinklima am Bienenstand eine groe Rolle. Der Imker sollte eine guteAusbildung haben und sich durch Besuch von Kursen und Lesen von Bchern undZeitschriften stndig fortbilden. Auf das Wetter haben wir keinen direkten Einfluss, unsereArbeiten richten sich aber nach der Growetterlage.

Die Biene

In Millionen von Jahren hat sich die Honigbiene, unbeeinflusst von dem Menschen,entwickelt und an die jeweiligenVerhltnisse angepasst. Sie sammelt so vielHonig, dass sie trachtlose Zeitenberbrcken kann, sie erhlt ihre Art durchSchwrmen und verteidigt ihren Stock mitStichen. Der Imker wnscht sich aber eineBiene, die mglichst viel Honig sammelt,die nicht schwrmt und nicht sticht. Diegewnschten Eigenschaften lassen sichdurch Auslese herauszchten. DieZuchtauslese sollte in einer mglichst groen Leistungsprfung stattfinden, wo mehrereGeschwistergruppen mit unterschiedlichen Anpaarungen verglichen werden. Die Zuchtzielesind:

- Hohe Honigleistung- Ausgeprgte Schwarmtrgheit- Fester Wabensitz- Sanftmut- Widerstandskraft gegen Krankheiten

Darber hinaus sollte man sich fr eine Biene entscheiden, die an die Tracht- undWetterverhltnisse in Schleswig Holstein angepasst ist. Bienen, die aus Sddeutschlandoder dem Ausland stammen, knnten unter Umstnden bei uns nicht klar kommen. FrWirtschaftsvlker gengen standbegattete Kniginnen, wobei die Abstammung der Muttervon allerbesten Vlkern sein sollte.

Welche Rasse oder Zuchtrichtung am besten ist, mchte ich in dieser Artikelserie nichtdiskutieren. Wenn es eine Biene gbe, die mehr Honig bei weniger Arbeit bringt, wrde ichsofort wechseln, auch wenn sie lila wre und grne Hrner htte. Bis dahin bleibe ich bei derSegeberger Linie, die im Wesentlichen eine Carnica Kombinationszucht ist.

Die Segeberger Kunststoffbeute

Die Segeberger Kunststoffbeute erfllt alle Anforderungen an eine moderne Beute. Sie hlt,bei sorgsamem Umgang, mehrere Jahrzehnte bei Freiaufstellung. Sie ist robust und einfachgebaut, hat ein geringes Eigengewicht und ist preisgnstig. Das System hat sich seit 1971bewhrt und ist in Norddeutschland die meist verkaufte Beute.Im Laufe der Jahre wurden innerhalb dieses Systems verschiedene Zargengren, Deckel,

Bden und Zubehrteile erfunden, sodass fr jeden Imker das richtige dabeiist. Welche Ausfhrung man bevorzugtnimmt, hngt von den jeweiligenBedrfnissen ab. Der eine kann nicht soschwer heben und whlt halb hoheHonigrume, ein Wanderimker brauchtvielleicht einen hohen Unterboden umviel Trommelraum zu haben, ein andererwill sich Arbeit ersparen und schafft sichBrutrume im 1 - Ma an. EinAnfnger ist hufig verunsichert und weisnicht genau, was er sich anschaffen soll.Um eine Orientierungshilfe zu geben,

mchte ich an dieser Stelle beschreiben, aus welchen Teilen meine Beute besteht. Zubedenken ist,

- dass meine Imkerei eine Standimkerei mit wenigen Kurzwanderungen ist- dass ich fr den Ableger- und Vlkerverkauf ein handelsbliches Rhmchenma

brauche- dass das Entfernen von Wildbau beim Bearbeiten der Vlker viel Zeit kostet- dass die Zargen als Brut- und Honigraum eingesetzt und darin auch die Ableger

gebildet werden- die Honigerntemaschinen und Gerte auf ein Rhmchenma abgestimmt sind

Aus diesen berlegungen heraus besteht die Beute aus folgenden Einzelteilen:

Deckel. Im Handel werden zwei Varianten angeboten. Der eine Deckel hat eineAussparung fr Futterteiggaben, der andere ist flach. Die Bienen errichten, selbst mitFolie, Wildbau in dieser Aussparung, der jedes Mal mhselig entfernt werden muss. DaFutterteiggaben in der Segeberger Betriebsweise nicht vorgesehen sind, ist es sinnvollermit dem flachen Deckel zu arbeiten.Zargen. Um die volle Schichtenbeweglichkeit zu haben, verwende ich ausschlielichNormalmazargen. Sie dienen als Brutraum- und Honigraumzargen, auch Ableger werdenin Normalmazargen gebildet. Bei zweirumigen Vlkern knnen im zeitigen Frhjahralte oder unbrauchbare Waben entnommen werden, die man durch Mittelwnde ersetzt.Das Beutenvolumen lsst sich besser der Volksstrke anpassen. Die quadratischen Zargenknnen im Kalt- oder Warmbau eingesetzt werden. Im Kaltbau lassen sich die Zargenleichter voneinander trennen. Die Schwarmkontrolle durch Ankippen der oberenBrutzarge ist im Kaltbau leichter.Boden. Als Standimker kann ich einen flachen Boden verwenden. Der Boden sollte eingroflchiges Gitter haben, das mit einem Schieber leicht zu verschlieen ist. Die Vlkerstehen ganzjhrig mit offenem Boden, der Schieber kommt nur bei derAmeisensurebehandlung zum Einsatz. Bei Ablegern bewirkt der Schieber eine bessere

Warmhaltung und Entwicklung. Der flache Boden, ohn