1
56 Berieht: Analyse organischer Stoffe Die Verwendung yon Alkaliadditiven bei der gas-ehromatographisehen Analyse yon organisehen Basen in offenen Capillars~iulen behandelt E. W. C~PLI~S~ [1]. Die Trennung der Basen erfolgt im Perkin-E]mer-Chromatographen, Mode]1226, mit Flammenionisationsdetektor an Carbow~x 20M bzw. 20M und 1540 mit KOH- Zusatz in Stah]eapillaren (60 m • 0,5 ram) bei einem Stickstoffeingangsdruck yon 0,7 Arm. (Aufteilungsverh~ltnis 50:1). Die Impr~gnierung der Capillare wird mit 4,9 ml 10~ Carbowax-L6sung in Methylenehlorid and 0,1 ml 50/0iger metha- nolischer KOH-LSsung durchgefiihrt. Unter diesen Bedingungen ~verden Tri- proryl-, Dibutyl-, Tributyl-, Triisopentyl-, Tri-n-~entyl-, Di-n-heptyl-, und Trihexyl- a~nin, sowie 2.Picolin, 2,6-Lutidin, 2-~thylpyridin, 3-Picolin, 4-P~colin, 2,4-Lutidin, 2,5.Lutidin, ~-Athylpyridin, 3,5-Lutidin, 2,6-Dig~hyl2yrazin, 2,5-Di~thylpyraz~n, 3,4-Lutidin, 2-Acetyl-pyridin, d.Acetyl~oyridin und 3-~thyl~yridin scharf und ein- deutig getrennt. [1] Anal. Chem. 38, 928--929 (1966). Perkin-Elmer Corp. Iqorwalk, Conn. (USA). H. tIo~L~ Die spektralphotometrisehe Bestimmung yon alkylierenden Agentien mit 4-Pi- colin und o-Dinitro-benzol besehreiben D. F. B~v~, E. SAWmKI und R.M. WILso~ jr. [1] als exakt, empfindlich und reproduzierbar. Die Methode beruht auf Alkylierung yon 4-Picolin und Bildung des Chromogens aus dem 4-Picolinium- Kation mit o-Dinitrobenzol nnter Basenkatalyse in 2-Methoxy-~thanol bei 100~ oder 2-Phenyl-~thanol (bei 100~ autokatalytisch). -- Exl~erlmentelles. 1. Um- setzung in 2-Methoxy-~ithanol. Zu 1 ml der Probe, gelSst in 2-Methoxy-~thanol, fiigt man in einem kleinen Zentrifugenglas oder Reaktionsgef~B 0,5 In] einer 60~ LSsung (w/v) yon 4-Pieo]in in 2-Methoxy-~thanol. Man erhitzt 30 rain auf 100~ in einem Wasserbad, kiihlt ab, versetzt mit 0,5 ml einer 10~ LSsung (w/v) yon o-Dinitro-benzol in 2-Methoxy-~thanol und 2 ml einer 29~ LSsung (w/w) yon Tetra~thylammoniumhydroxid in Methanol, durehmiseht kr~ftig, iiberffihrt in eine 3 ml-Zelle yon 1 em Sterile and miBt direkt in einem Cary Model 14-Spektro- photometer. -- 2. U~nsetzung ix 2-Phenyl-~ithanol. 1 ml der Probe in 2-Phenyl- ~thanol und 0,5 ml einer 10~ LSsung (w/v) yon 4-Picolin in 2-Phenyl-~thanol werden in einem geeiehten Zentrifugenglas 45 rain in einem W~sserbad auf 100~ erhitzt. Nach Abkfihlung und Zugabe yon 0,5 ml einer 5~ LSsung (w/v) von o-Dinitro-benzol und 2 ml einer 298/0igen LSsung (w/w) yon Tetra~thylammonium- hydroxid wird kr~ftig durehmiseht und in eine 3 ml-MeBzelle iiberfiihrt. Die Messung effolgt sofort und naeh 5 rain, da niedrigere Konzentrationen langsamer reagieren. [1] Analyst 90, 630--634 (1965). Lab. Engng. Physical Sci., Div. Air Pollution, Robert A. Taft Sanitary Engng. Center, Cincinnati, Ohio (USA). I. BAVE~ ~ber die gas-ehromatographisehe Trennung Yon Pyridinearbons[iuren als Methyl- bzw. ~thylester beriehtet It. LILIEDAHL [1] im Zusammenhang mit der industriellen Oxydation yon A]kylpyridinen mit verd. Salpeters~ure. Verestert werden ~icotins~,ure (A), Isonicotins~ure (B), 2-Methyl-pyridin-5-carbons~ure (C), Pieolins~ure (D) and Isocinehomerons~ure (E). Als Veresterungsverfahren werden aufgefiihrt die Umsetzung der S~iure mit Diazomethan (1), mit Ag20 und Methyl- jodid (2) bz~v. _Athyliodid (3), mit POC13/Methanol (4), mit HC1/SOC12/Methanol (5), mit BFJMethanol (6), mit Methanol in Gegenwart yon 2,2-Dimethoxy-propan unter S~urekatalyse (7), die Darstellung fiber die S~ureehloride-Hydrochloride (8) und die Umsetzung der Silbersalze mit Methyljodid (9). Ein Vergleich der Veresterungs- verfahren zelgt, daI~ die Kombination A (8), B (8), C (3), D (3), E (3), A (7), B (7) und C (7) zu einer quantitativen (mehr als 95~ Veresterung fiihrb. Weitere

Die spektralphotometrische Bestimmung von alkylierenden Agentien mit 4-Picolin und o-Dinitro-benzol

  • Upload
    i-bauer

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die spektralphotometrische Bestimmung von alkylierenden Agentien mit 4-Picolin und o-Dinitro-benzol

56 Berieht: Analyse organischer Stoffe

Die Verwendung yon Alkaliadditiven bei der gas-ehromatographisehen Analyse yon organisehen Basen in offenen Capillars~iulen behandelt E. W. C~PLI~S~ [1]. Die Trennung der Basen erfolgt im Perkin-E]mer-Chromatographen, Mode]1226, mit Flammenionisationsdetektor an Carbow~x 20M bzw. 20M und 1540 mit KOH- Zusatz in Stah]eapillaren (60 m • 0,5 ram) bei einem Stickstoffeingangsdruck yon 0,7 Arm. (Aufteilungsverh~ltnis 50:1). Die Impr~gnierung der Capillare wird mit 4,9 ml 10~ Carbowax-L6sung in Methylenehlorid and 0,1 ml 50/0iger metha- nolischer KOH-LSsung durchgefiihrt. Unter diesen Bedingungen ~verden Tri- proryl-, Dibutyl-, Tributyl-, Triisopentyl-, Tri-n-~entyl-, Di-n-heptyl-, und Trihexyl- a~nin, sowie 2.Picolin, 2,6-Lutidin, 2-~thylpyridin, 3-Picolin, 4-P~colin, 2,4-Lutidin, 2,5.Lutidin, ~-Athylpyridin, 3,5-Lutidin, 2,6-Dig~hyl2yrazin, 2,5-Di~thylpyraz~n, 3,4-Lutidin, 2-Acetyl-pyridin, d.Acetyl~oyridin und 3-~thyl~yridin scharf und ein- deutig getrennt. [1] Anal. Chem. 38, 928--929 (1966). Perkin-Elmer Corp. Iqorwalk, Conn. (USA).

H. t I o ~ L ~

Die spektralphotometrisehe Bestimmung yon alkylierenden Agentien mit 4-Pi- colin und o-Dinitro-benzol besehreiben D. F. B ~ v ~ , E. SAWmKI und R.M. WILso~ jr. [1] als exakt, empfindlich und reproduzierbar. Die Methode beruht auf Alkylierung yon 4-Picolin und Bildung des Chromogens aus dem 4-Picolinium- Kation mit o-Dinitrobenzol nnter Basenkatalyse in 2-Methoxy-~thanol bei 100~ oder 2-Phenyl-~thanol (bei 100~ autokatalytisch). -- Exl~erlmentelles. 1. Um- setzung in 2-Methoxy-~ithanol. Zu 1 ml der Probe, gelSst in 2-Methoxy-~thanol, fiigt man in einem kleinen Zentrifugenglas oder Reaktionsgef~B 0,5 In] einer 60~ LSsung (w/v) yon 4-Pieo]in in 2-Methoxy-~thanol. Man erhitzt 30 rain auf 100~ in einem Wasserbad, kiihlt ab, versetzt mit 0,5 ml einer 10~ LSsung (w/v) yon o-Dinitro-benzol in 2-Methoxy-~thanol und 2 ml einer 29~ LSsung (w/w) yon Tetra~thylammoniumhydroxid in Methanol, durehmiseht kr~ftig, iiberffihrt in eine 3 ml-Zelle yon 1 em Sterile and miBt direkt in einem Cary Model 14-Spektro- photometer. -- 2. U~nsetzung ix 2-Phenyl-~ithanol. 1 ml der Probe in 2-Phenyl- ~thanol und 0,5 ml einer 10~ LSsung (w/v) yon 4-Picolin in 2-Phenyl-~thanol werden in einem geeiehten Zentrifugenglas 45 rain in einem W~sserbad auf 100~ erhitzt. Nach Abkfihlung und Zugabe yon 0,5 ml einer 5~ LSsung (w/v) von o-Dinitro-benzol und 2 ml einer 298/0igen LSsung (w/w) yon Tetra~thylammonium- hydroxid wird kr~ftig durehmiseht und in eine 3 ml-MeBzelle iiberfiihrt. Die Messung effolgt sofort und naeh 5 rain, da niedrigere Konzentrationen langsamer reagieren. [1] Analyst 90, 630--634 (1965). Lab. Engng. Physical Sci., Div. Air Pollution, Robert A. Taft Sanitary Engng. Center, Cincinnati, Ohio (USA). I. BAVE~

~ber die gas-ehromatographisehe Trennung Yon Pyridinearbons[iuren als Methyl- bzw. ~thylester beriehtet It . LILIEDAHL [1] im Zusammenhang mit der industriellen Oxydation yon A]kylpyridinen mit verd. Salpeters~ure. Verestert werden ~icotins~,ure (A), Isonicotins~ure (B), 2-Methyl-pyridin-5-carbons~ure (C), Pieolins~ure (D) and Isocinehomerons~ure (E). Als Veresterungsverfahren werden aufgefiihrt die Umsetzung der S~iure mit Diazomethan (1), mit Ag20 und Methyl- jodid (2) bz~v. _Athyliodid (3), mit POC13/Methanol (4), mit HC1/SOC12/Methanol (5), mit BFJMethanol (6), mit Methanol in Gegenwart yon 2,2-Dimethoxy-propan unter S~urekatalyse (7), die Darstellung fiber die S~ureehloride-Hydrochloride (8) und die Umsetzung der Silbersalze mit Methyljodid (9). Ein Vergleich der Veresterungs- verfahren zelgt, daI~ die Kombination A (8), B (8), C (3), D (3), E (3), A (7), B (7) und C (7) zu einer quantitativen (mehr als 95~ Veresterung fiihrb. Weitere