2
2. Analyse von Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirbschaft 311 die LTsung mit Wasser z~r Marke aufgefiillt. Nach 30 rain wird die Extinktion mit dem Photocolorimeter FEK-N57 mit einem griinen Filter gemessen und davon die Extinktion einer analogen LSsung ohne Reagens, aber mit 1 ml Acetyl- aceton]Ssung (1:9) abgezogen. Die Konzentrationsabh~ngigkeit der Extinktion ist fiir 2--14 ~g Be/50 ml streng linear. Der mittlere rel. Fehler ist < 3,8%, die Dauer einer Analyse 50--60 min. 1. Zavodsk. Lab. 82, 926 (1966) []~ussisch]. Inst. f. chem. Feintechnologie, Moskau (UdSS~). 2. LUK'JANOV, V. F., A. M. LUKLN, E. M. KNJAZEVAU. I. D. K~INrHA: ~. Anal. Chim. 18, 562 (1963); vgl. diese Z. 204, 191 (1964). L. So~E~ Bestimmung yon ppm-Mengen Magnesium in eisenhaltigen Zinklegierungen durch Atomabsorption. T. MI~A Ill. Zur Messung wird ein ,,Hitaehi-RA-l" Atomabsorp~ionsspektrophotometer benutzt. Als optimale Bedingungen werden angegeben: Fiir die Spannung der Magnesium-Itohlkathodenlampe 10 mA (hSchste Absorption), Abstand zwisehen Brennerspitze und LiehthShe 2,5 ram, Aeetylen- Luftgemisch im VerhEltnis 1,0:0,30 (]eweils kg/cme). Mit steigender Salz- und Essig- s~urekonzentration nimmt die Absorption ab. Bis zu 50 mg Zn/10 ml, 4000 ppm Sr, 2000 ppm Pals Phosphat und 500 ppm A1 neben 10 ppm Mg stSren nicht. Das Magnesium wird zusammen mit Strontium als Phosphat ausgef~llt. 40 mg Strontium werden im ~berschuB zugegeben, wodurch die StSrung dutch Aluminium auf ein Mil~imum herabgesetzt wird. Zur Bestimmung werden die abzentrifugierten Nieder- schl~ge in S~ure gel6st. 1. Japan Analyst 14, 310--315 (1965) [Japanisch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd., Central Res. Lab., Tokyo (Japan). K. HE~G Die spektralphotometrlsche Bestimmung yon Spuren Eisen und ~allium in hoeh- reinem Aluminium bcschreiben G. PA~ISS~V, TS und P. B. IssoPouLos [1]. Die Chloridkomplexe der Metalle werden mit Ather aus 6 Iq salzsaurer LSsung extrahier~. Danach effolgt die Bes~immung von Fe mit Ammoniumthioeyanatund yon Ga mit Rhodamin B. -- Aus/i~hrung. 6 g der Al-Probe werden in 140 ml konz. HC1 gelTst. Nach Hinzuf~gen yon einigen Tropfen HNO3 wird zur Trockne eingedampft und der Rfickstand in 50 ml 6 N HC1 aufgenommen. Die LSsung wird in einen 100 ml- MeBkolben fibergefiihr~, erneut mit einigen Tropfen HNO a versetzt und mit 6 N HC1 aufgefiillt. Je 50 ml diescr LSsung werden in zwei Scheidetrichter A und B gegeben. Zu LSsung A werden 6 [~g Eisen und 6 ~zg Gallium hinzugeffigt. Daneben dampft man 70 ml konz. HC1 zur Troekne ein, nimmt den Rfickstand mit 50 ml 6 51 tiC1 auf und gibt diese LSsung in einen Scheidetriehter C. Jede der drei LSsungen wird sieben- real mit je 10 ml HCl-ges~tt. Ather extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden eingedampft und die l~iickst~nde in MeBkolben mit 6 N HC1 auf 10 ml aufgefiillt. 5 ml jeder LSsung werden in 25 ml-MeiBkolbenmit 5 ml 1,5 M NH~SCN-LSsung und 12,5 ml Aceton versetzt und bis zur Marke aufgeffillt. Dann wird bei 480 nm zu- nEchst LSsung A gegen LSsung C (d~) und darauf LSsung A gegen LSsung B (de) gemessen. Die Differenz (d 1-- de) gibt den Eisengehalt an. -- Die restlichen 5 ml der LSsungen A, B und C werden in drei Scheidet-riehter gefiillt und mit je 0,4 ml 0,5~ l=~hodamin B-LSsung in 6 N tIC1, 0,1 ml 10~ w~Briger Hydroxyl- aminhydrochlorid-LTsungund 10 ml Benzol versetzt. Daim wird 1 rain geschiittelt und die Benzolsehieht abgetrennt. Die Messungen erfolgen bei 565 nm wie oben: LSsung A gegen LSsung C (d3) und LSsung A gegen LSsung B (d4). Die Differenz (d3--d4) gibt den Ga-Gehalt an. -- Berechnung fiir eine 6 g-Probe: tzg Fe/25 ml ~g Ga/1O ml 1,5 -- ppm Fe; 1,5 _~ ppm Ga.

Die spektralphotometrische Bestimmung von Spuren Eisen und Gallium in hochreinem Aluminium

Embed Size (px)

Citation preview

2. Analyse von Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirbschaft 311

die LTsung mit Wasser z~r Marke aufgefiillt. Nach 30 rain wird die Extinktion mit dem Photocolorimeter FEK-N57 mit einem griinen Filter gemessen und davon die Extinktion einer analogen LSsung ohne Reagens, aber mit 1 ml Acetyl- aceton]Ssung (1:9) abgezogen. Die Konzentrationsabh~ngigkeit der Extinktion ist fiir 2--14 ~g Be/50 ml streng linear. Der mittlere rel. Fehler ist < 3,8%, die Dauer einer Analyse 50--60 min. 1. Zavodsk. Lab. 82, 926 (1966) []~ussisch]. Inst. f. chem. Feintechnologie, Moskau

(UdSS~). 2. LUK'JANOV, V. F., A. M. LUKLN, E. M. KNJAZEVA U. I. D. K~INrHA: ~. Anal.

Chim. 18, 562 (1963); vgl. diese Z. 204, 191 (1964). L. S o ~ E ~

Bestimmung yon ppm-Mengen Magnesium in eisenhaltigen Zinklegierungen durch Atomabsorption. T. MI~A Ill. Zur Messung wird ein ,,Hitaehi-RA-l" Atomabsorp~ionsspektrophotometer benutzt. Als optimale Bedingungen werden angegeben: Fiir die Spannung der Magnesium-Itohlkathodenlampe 10 mA (hSchste Absorption), Abstand zwisehen Brennerspitze und LiehthShe 2,5 ram, Aeetylen- Luftgemisch im VerhEltnis 1,0:0,30 (]eweils kg/cme). Mit steigender Salz- und Essig- s~urekonzentration nimmt die Absorption ab. Bis zu 50 mg Zn/10 ml, 4000 ppm Sr, 2000 ppm P a l s Phosphat und 500 ppm A1 neben 10 ppm Mg stSren nicht. Das Magnesium wird zusammen mit Strontium als Phosphat ausgef~llt. 40 mg Strontium werden im ~berschuB zugegeben, wodurch die StSrung dutch Aluminium auf ein Mil~imum herabgesetzt wird. Zur Bestimmung werden die abzentrifugierten Nieder- schl~ge in S~ure gel6st. 1. Japan Analyst 14, 310--315 (1965) [Japanisch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.)

Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd., Central Res. Lab., Tokyo (Japan). K. H E ~ G

Die spektralphotometrlsche Bestimmung yon Spuren Eisen und ~allium in hoeh- reinem Aluminium bcschreiben G. PA~ISS~V, TS und P. B. IssoPouLos [1]. Die Chloridkomplexe der Metalle werden mit Ather aus 6 Iq salzsaurer LSsung extrahier~. Danach effolgt die Bes~immung von Fe mit Ammoniumthioeyanat und yon Ga mit Rhodamin B. -- Aus/i~hrung. 6 g der Al-Probe werden in 140 ml konz. HC1 gelTst. Nach Hinzuf~gen yon einigen Tropfen HNO3 wird zur Trockne eingedampft und der Rfickstand in 50 ml 6 N HC1 aufgenommen. Die LSsung wird in einen 100 ml- MeBkolben fibergefiihr~, erneut mit einigen Tropfen HNO a versetzt und mit 6 N HC1 aufgefiillt. Je 50 ml diescr LSsung werden in zwei Scheidetrichter A und B gegeben. Zu LSsung A werden 6 [~g Eisen und 6 ~zg Gallium hinzugeffigt. Daneben dampft man 70 ml konz. HC1 zur Troekne ein, nimmt den Rfickstand mit 50 ml 6 51 tiC1 auf und gibt diese LSsung in einen Scheidetriehter C. Jede der drei LSsungen wird sieben- real mit je 10 ml HCl-ges~tt. Ather extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden eingedampft und die l~iickst~nde in MeBkolben mit 6 N HC1 auf 10 ml aufgefiillt. 5 ml jeder LSsung werden in 25 ml-MeiBkolben mit 5 ml 1,5 M NH~SCN-LSsung und 12,5 ml Aceton versetzt und bis zur Marke aufgeffillt. Dann wird bei 480 nm zu- nEchst LSsung A gegen LSsung C (d~) und darauf LSsung A gegen LSsung B (de) gemessen. Die Differenz (d 1 -- de) gibt den Eisengehalt an. -- Die restlichen 5 ml der LSsungen A, B und C werden in drei Scheidet-riehter gefiillt und mit je 0,4 ml 0,5~ l=~hodamin B-LSsung in 6 N tIC1, 0,1 ml 10~ w~Briger Hydroxyl- aminhydrochlorid-LTsung und 10 ml Benzol versetzt. Daim wird 1 rain geschiittelt und die Benzolsehieht abgetrennt. Die Messungen erfolgen bei 565 nm wie oben: LSsung A gegen LSsung C (d3) und LSsung A gegen LSsung B (d4). Die Differenz (d3--d4) gibt den Ga-Gehalt an. -- Berechnung fiir eine 6 g-Probe:

tzg Fe/25 ml ~g Ga/1O ml 1,5 -- ppm Fe; 1,5 _~ ppm Ga.

312 Bericht: Spezielle analytische Methoden

Die Genauigkeit dieses Verfahrens betr~gt 0,1 ~g Fe und 0,4 ~g Ga bei Anwesen- her yon 2 ~g des betreffenden Elementes pro Gramm Meta]l. 1. Mikroehim. Aeta 1965, 28--33. Dept. Anal. Chem., Nat. Techn. Univ., Athen

(Griechenland). M. ME~GI~L

Eine radioehemisehe Schnellmethode zur Bestimmung yon Indium in Spalt- produkten haben D. Sx~ und D. L. Love [1] ausgearbeite~. Die mit Indium- und Zinntr~ger versetzte UranlSsung wird mit alkoholiseher Pyridinl5smlg gef~llt und filtriert. Bei einer ehemischen Ausbeute won rund 44~ far Indium ist der Dekonta- minationsfaktor far Zinn 2.103. Die anderen Spaltprodukte werden nur unvoll- st/~ndig entfernt. Naeh dem Abklingen des Indiumzerfalls in der filtrierten LSsung sind die Ziml-Toehternuklide angewachsen und kSrmen won allen anderen Spalt- produkten abgetrennt werden. Dureh Messung der Aktivit~t der ZinntSehter naeh einer bestimmten Zeit kam~ auf die zum Zeitpunkt der Zinnf~llung vorhandene Indiummenge zurfickgerechnet werden. F~llung und Filtration erfordern e~wa 10 sec ArbeRszeit. -- Die ausfiihrlich mitgeteilten Einzelheiten beziiglich der Apparatur, die far F~llung und Druckfiltration verwendet wird, und des radio- ehemisehen Trennvorganges mSgen der Originalarbeit entnommen werden. 1. Anal. Chim. Aeta 85, 154--161 (1966). US Naval Radiolog. Defense Lab., San

Francisco, Calif. (USA). L.J . OTTENDORFE"~

~)ber das Aureiehern und die Trennung e~iger Verunreinigungen yon Gallium beriehten O. I~vG, V. SCnWEDOW, A. BEr~OMO und S. SERGI [1]. Verff. untersueh- ten die TrennungsmSglichkeiten won Ga-Cu-Fe-Zn-Gemisehen mit Hilfe yon Ionen- austausehern. Da mehrere dieser Ionen mit Chlorid negative Komplexe bilden, sind Anionenaustauseher giinstiger, weil an diesen die Komplexe selektiv adsorbiert werden. Es wurden Versuche mR Dowex 2X8 und 50X8, Lewatit S-100, Wofatit L- 150, Kationit KU-2, Amberlite IR-120, IRA-410 und IR 4--13, sowie mit Varion AD durchgefiihrt, yon denen das letztere die besten Ergebnisse erbraehte (Trennung noeh mit 0,01 mg-Mengen mSglieh). Von den Kationenaustausehern schien Dowex 50X8 am gfinstigsten. Die Ionen wurden aus 8 N Salzs~ure adsorbiert und nach dem in der Tabelle angegebenen Verfahren eluiert. Es wurden SKulen mit 20 cm L~nge und 1,538 em 2 Querschnitt verwendet; die HarzkorngrSl]e betrug ca. 50 mesh. Das Verfahren kann zur Bestimmung yon Verunreinigungen in 99,9--99,999~ Gallium angewendet werden. 1. Atti Soe. Pelorit. 11, 289--300 (1965). Forsehungsinstitut far Niehteisenmetalle

Budapest, Lensowiet Teehnol. Inst. Leningrad, Inst. Chim. Generale, Univ. Messina (Italien). It. BI.A~A

Colorimetrisehe Spurenanalyse yon Indium. I. Die Bestimmnng tier Verunreini- gungen naeh extraktiver Abtrennung des In in Form eines Bromidkomplexes. K. ICtsIm~A [1] besehreibt eingehend einen analytisehen Trennvorgang mit eolori- metrischen EndbestimmLmgen zur Ermittlung der Spurenverunreinigungen (10 -5 bis 10-6~ yon Hg, Cu, Bi, Pb, Zn, Cd, Ni, Co, Ca, Mg) im Indinm-Metall hoehreinen Grades. Die ttauptkomponente der zu analysierenden Probe (In) wird nach deren AuflSstmg in 5 N Bromwasserstoffs~ure (unter Zusatz yon 1--2 Tr. Wasserstoff- peroxid) aus dem sauren ~edium durch Extraktion mit Isopropyl~ther [2] ent- fernt. Erg~inzend konnte dabei festgestellt werden, dal3 unter den herangezogenen Extraktionsbedingungen [2] auch kein Cu in die organisehe Phase fibergeht, Die naeh der Extraktion zuriiekgebliebene w~$rige Phase, die die erw~hnten Verunreini- gungen enthalt, wird auf ein kleines Volumen eingedampft, mR etwas konz. Perchlor- sgure versetzt und naeh Eindampfen bis zur Nebelbfldung abschliel~end mit Wasser