1
Bucherschau 637 wassers und seine physikalischen Krafte sowie das Kochsalz im Mineralhaus- halt des Korpers werden behandelt. Der weitere Teil umfaBt Gescliichte der Meereskunde, Meerwasser in der Homoopathie und Anwendung und Aussichten sowie die Heilmittel- und Lebewesen des Meeres. Man ist iiberzeugt, daD der Verfasser seiner obenerwahnten Aufgabe, die er sich mit Schaffung seines Buches gesetzt hat, voll und ganz geworden ist und uberzeugend dargelegt hat, welcher Reichtum an Heilf%% im Meere enthalten ist. W. Wiinsche-Schorler - Die verbreitetsten Pflanzen Deutschlands. Zehnte Auflage. Bearbeitet von Prof. Dr. W. W a n g e r i n in Danzig. Mit 613 Ab- bildungen im Text. 1938. Leipzig und Berlin. Verlag und Druck von B. G. Teubner. 299 Seiten. Preis geb 3.80 RM. Die neue Auflage ist nach Angabe des Verfassers eine nur wenig gean- derte der neunten, insbesondere sind die ubersichtliche Ausgestaltung der Be- stimmungstabellen, die Anordnung der Familie nach dem Englerschen System und die Art der Darstellung der Materie, die sich durch ihre Kurze aus- zeichnet, beibehalten. Anderungen haben auBer einigen Kleinigkeiten, z. B. durch neuzeitlichere Darstellungen der Pflanzen und Pflanzenteile in einipen Fallen, hauptsachlich nur in der Auswahl der Arten einiger Gattungen statt- gefunden und bei den Pflanzennamen sowie am SchluB durch eine Ubersicht der wichtigsten pflanzerigeographischen Verbreitungsgruppen und Erkla- Die Unkrauter Deutschlands in der heimatlichen Natur und im Kampfe mit dem Menschen. Von Albert P i e t s c h. 1938. Verlag Kurt Stenger. Erfurt. 120 Seiten. Preis geb. 2.85 RM. Das Buch gehort zu der in dem genannten Verlag erschienenen Buchreihe: Biologische Zeitfragen, eine Schriftenreihe unter Mitwirkung von Karl Z i m m e r m a n n , Dr. Phil., Ober- studiendirektor in Radebeul. und Albert H ii f t , Rektor in Greifswald. Her- ausgegeben von Ernst L e h m a n n , Dr. Phil., Universitatsprofessor in Tu- bingen. Das Buch fragt nach der Bedeutung, die die als als Unkraut bezeichneten Ptlanzen fur die Volkswirtschaft und das deutsche Volkstum haben. Unkraut ist gemaB der Deutung des Verfassers jede Pflanze, die an Orten wachst. wo sie der Mensch nicht haben mochte. Er bespricht die Lebensarten und die Verbreitung durch den Menschen und in der bauerlichen Wirtschaft und ihre Bekampfung. Auch das Gesetz zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen wird besprochen. Aber auch der Nutzen der Unkrauter kommt zu seinem Recht, namlich als Bodenanzeiger. als Anzeiger fur die Herkunft des Saatgutes und ihre Bedeutung in der Hauswirtschaft, als Tee-, Kaffee-, Tabak-. Seifenersatz- und als Faserpflanzen, ferner als Wildgemuse und -salate, nls Heilpflanzen und a h Bienenweide. Den SchluD bildet das Kapitel, die Unkriiuter im Volksmunde und im Brauchtum und ihre Beziehung zum Naturschutz. Graphische, statistische und andere Darstellungen vervollstandigen den lnhalt dieses auBerst lehrreichen und weitumfassenden Buches. das ein Bei- trag zur Frage ,,Vierjahresplan" ist. Die Bierhefe als Heil-, Nahr- und Futtermittel. Von Dr. Julius S c h u - 1 e i n , Miinchen. Mit 22 Abbildungen irn Text und 10 Tabellen. Zweite, umge- nrbeitete und erweiterte Auflage. 262 Seiten. Preis brosch. 11.- RM., geb. 12.- RM. Band 38 der ,,Technischen Fortschrittsberichte". Fortschritte der chem. Technologie in Einzeldarstellungen. Herausgegeben von Dr. B. Rassow. Leipzig. 1938. Verlag von Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig. Das au5erordentlich aufschlufireiche Buch bietet durch Erweiterung und Umarbeitung der 1. Aufhge 'die Gewahr, d& es den vom Verfasser gewollten Zweck in vollem MaDe erfiillt. Man kann das Werk als einen gelungenen Archiv und Berichte 1998 41 rungen der haufiger vorkommenden lateinischen Artnamen. W. W.

Die Unkräuter Deutschlands in der heimatlichen Natur und im Kampfe mit dem Menschen. Von Albert Pietsch. 1938. Verlag Kurt Stenger. Erfurt. 120 Seiten. Preis geb. 2.85 RM. Das Buch

  • Upload
    w

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

B u c h e r s c h a u 637

wassers und seine physikalischen Krafte sowie das Kochsalz im Mineralhaus- halt des Korpers werden behandelt. Der weitere Teil umfaBt Gescliichte der Meereskunde, Meerwasser in der Homoopathie und Anwendung und Aussichten sowie die Heilmittel- und Lebewesen des Meeres.

Man ist iiberzeugt, daD der Verfasser seiner obenerwahnten Aufgabe, die er sich mit Schaffung seines Buches gesetzt hat, voll und ganz geworden ist und uberzeugend dargelegt hat, welcher Reichtum an Heilf%% im Meere enthalten ist. W.

Wiinsche-Schorler - Die verbreitetsten Pflanzen Deutschlands. Zehnte Auflage. Bearbeitet von Prof. Dr. W. W a n g e r i n in Danzig. Mit 613 Ab- bildungen im Text. 1938. Leipzig und Berlin. Verlag und Druck von B. G. Teubner. 299 Seiten. Preis geb 3.80 RM.

Die neue Auflage ist nach Angabe des Verfassers eine nur wenig gean- derte der neunten, insbesondere sind die ubersichtliche Ausgestaltung der Be- stimmungstabellen, die Anordnung der Familie nach dem Englerschen System und die Art der Darstellung der Materie, die sich durch ihre Kurze aus- zeichnet, beibehalten. Anderungen haben auBer einigen Kleinigkeiten, z. B. durch neuzeitlichere Darstellungen der Pflanzen und Pflanzenteile in einipen Fallen, hauptsachlich nur in der Auswahl der Arten einiger Gattungen statt- gefunden und bei den Pflanzennamen sowie am SchluB durch eine Ubersicht der wichtigsten pflanzerigeographischen Verbreitungsgruppen und Erkla-

Die Unkrauter Deutschlands in der heimatlichen Natur und im Kampfe mit dem Menschen. Von Albert P i e t s c h. 1938. Verlag Kurt Stenger. Erfurt. 120 Seiten. Preis geb. 2.85 RM. Das Buch gehort zu der in dem genannten Verlag erschienenen Buchreihe: Biologische Zeitfragen, eine Schriftenreihe unter Mitwirkung von Karl Z i m m e r m a n n , Dr. Phil., Ober- studiendirektor in Radebeul. und Albert H ii f t , Rektor in Greifswald. Her- ausgegeben von Ernst L e h m a n n , Dr. Phil., Universitatsprofessor in Tu- bingen.

Das Buch fragt nach der Bedeutung, die die als als Unkraut bezeichneten Ptlanzen fur die Volkswirtschaft und das deutsche Volkstum haben. Unkraut ist gemaB der Deutung des Verfassers jede Pflanze, die an Orten wachst. wo sie der Mensch nicht haben mochte. Er bespricht die Lebensarten und die Verbreitung durch den Menschen und in der bauerlichen Wirtschaft und ihre Bekampfung. Auch das Gesetz zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen wird besprochen. Aber auch der Nutzen der Unkrauter kommt zu seinem Recht, namlich als Bodenanzeiger. als Anzeiger fur die Herkunft des Saatgutes und ihre Bedeutung in der Hauswirtschaft, als Tee-, Kaffee-, Tabak-. Seifenersatz- und als Faserpflanzen, ferner als Wildgemuse und -salate, nls Heilpflanzen und a h Bienenweide.

Den SchluD bildet das Kapitel, die Unkriiuter im Volksmunde und im Brauchtum und ihre Beziehung zum Naturschutz.

Graphische, statistische und andere Darstellungen vervollstandigen den lnhalt dieses auBerst lehrreichen und weitumfassenden Buches. das ein Bei- trag zur Frage ,,Vierjahresplan" ist.

Die Bierhefe als Heil-, Nahr- und Futtermittel. Von Dr. Julius S c h u - 1 e i n , Miinchen. Mit 22 Abbildungen irn Text und 10 Tabellen. Zweite, umge- nrbeitete und erweiterte Auflage. 262 Seiten. Preis brosch. 11.- RM., geb. 12.- RM. Band 38 der ,,Technischen Fortschrittsberichte". Fortschritte der chem. Technologie in Einzeldarstellungen. Herausgegeben von Dr. B. Rassow. Leipzig. 1938. Verlag von Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig.

Das au5erordentlich aufschlufireiche Buch bietet durch Erweiterung und Umarbeitung der 1. Aufhge 'die Gewahr, d& es den vom Verfasser gewollten Zweck in vollem MaDe erfiillt. Man kann das Werk als einen gelungenen

Archiv und Berichte 1998 41

rungen der haufiger vorkommenden lateinischen Artnamen. W.

W.