27

Dieter Allers: Menschen im Haus

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Fotografin Berta Himmler und der Tänzer Kai Molvig haben die Swinging Twenties in München noch selbst miterlebt, Familie Rascher und Traudl Junge, Hitlers letzte Sekretärin, waren tief in die Zeit des Nationalsozialismus verstrickt, der junge Michael Rascher erlebte den Abtransport jüdischer Mitbewohner und rebellierte dagegen auf seine Weise, Gitta von Cetto schreibt erfolgreiche Kinderbücher. Sie alle waren „Menschen im Haus“, in der Schwabinger Franz-Joseph-Straße 19.

Citation preview

Page 1: Dieter Allers: Menschen im Haus
Page 2: Dieter Allers: Menschen im Haus
Page 3: Dieter Allers: Menschen im Haus
Page 4: Dieter Allers: Menschen im Haus

Dieter Allers, geboren 1941 in Köln, aufgewachsen in Berlin, studierte dort und später in München Architek-tur. Seit 50 Jahren ist er Wahl-Schwabinger (und seit bald 40 Jahren »italiano d’adozione«). Er lebt und ar-beitet mit seinem Partner Heinz Gottberg als Architekt in München und auf der Insel Elba. Neben Neubauten zum Wohnen haben die beiden unter Denkmalschutz stehende Häuser – wie die Franz-Joseph-Straße 19 – in München, Augsburg und Potsdam immer wieder gern »in die Hand genommen«.

Bisher veröffentlichte Dieter Allers: »Elbaner Begeg-nungen« (2003), »Menschen, Orte und Elbaner Trüffel« (2009), »Berlin Memoir« (2011) und das ihm besonders am Herzen liegende Essay »Gelber Stern, Rosa Winkel, Schwarze Haut« (2008).

Page 5: Dieter Allers: Menschen im Haus

Dieter Allers

Menschen im HausBiografische Miniaturen aus Schwabing

Page 6: Dieter Allers: Menschen im Haus

Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter:www.allitera.de

Dankan Ingrid Umgelter

für ihre ermutigende Unterstützung undan Dietlind Pedarnig

für ihr geduldiges und kreatives Engagement beider Verwirklichung des Buchs

April 2013Allitera Verlag

Ein Verlag der Buch&media GmbH, München© 2013 Buch&media GmbH, München

Umschlaggestaltung: Alexander StrathernPrinted in Europe · ISBN 978-3-86906-463-5

Page 7: Dieter Allers: Menschen im Haus

In memoriam:

Gitta von Cetto

Berta Himmler

Traudl Junge

Kai Molvig

Michael Rascher

Page 8: Dieter Allers: Menschen im Haus
Page 9: Dieter Allers: Menschen im Haus

Inhalt

Vorab · 9

Berta Himmler und Michael Rascher · 20

Gitta von Cetto · 50

Traudl Junge · 58

Kai Molvig · 68

»Vergangenheit der Gegenwart« · 89

Literaturhinweise · 92

Abbildungen · 92

Page 10: Dieter Allers: Menschen im Haus
Page 11: Dieter Allers: Menschen im Haus

9

Vorab

Das Haus Nr. 19 in der breiten, Baum bestandenen

Franz-Joseph-Straße in Schwabing hatten wir 1975

zufällig bei einem Spaziergang hinter einem Schutz-

gerüst entdeckt. Mein Partner Heinz Gottberg und ich

waren mit unserem Architektenblick in den prächtig

stuckierten und holzvertäfelten, aber stark verstaubten

Eingangsbereich des Hauses gegangen, weiter in den

verwahrlosten Hof und standen vor dem Gartenhaus

zum Leopoldpark. Vorder- und Gartenhaus hatten die

Bomben des Zweiten Weltkriegs zwar überstanden, aber

die zerbröckelnden, ehemals reich dekorierten Jugend-

stilfassaden – Gesimse, Stuckornamente, Fenster, Bal-

kongitter – waren beschädigt und vom Zahn der Zeit

angegriffen. Die Erbengemeinschaft, der die Nr. 19 ge-

hörte, hatte vierzig Jahre lang kaum Geld für den Erhalt

des Hauses ausgegeben, sodass die Stadt das Aufstellen

eines Schutzgerüsts wegen herabfallender Stuckteile

angeordnet hatte.

Originales Jugendstil-Glasmosaik in einer Fensterrahmung.

Page 12: Dieter Allers: Menschen im Haus

10

Franz-Joseph-Straße 19, Fassade mit Schutzgerüst, 1975. Der Stuck war nur teilweise zerstört und konnte wiederhergestellt werden.

Page 13: Dieter Allers: Menschen im Haus

11

Page 14: Dieter Allers: Menschen im Haus

12

Bei diesem Haus schien uns der zynisch klingende Satz »Armut ist die beste Denkmalpflege« zu stimmen, wenn man bedenkt, dass oftmals zu reichlich vorhandene Mit-tel bei Modernisierungsmaßnahmen zu »zeitgemäßen« Veränderungen an Häusern führen, die ihnen den Cha-rakter nehmen und nicht zum Genius Loci gehören. Das zufällig entdeckte architektonische Jugendstiljuwel hatte uns trotz seines maroden Zustands bezaubert und wir fingen an, Pläne zu schmieden.

Stuck am noch nicht renovierten Gartenhaus, 1975.

Page 15: Dieter Allers: Menschen im Haus

13

Ein Jahr später, 1976, konnten wir als Architekten Gottberg + Allers zusammen mit anderen Interessen-ten eine Bauherrengemeinschaft gründen und hatten die große Chance, das 1905 von Architekt Franz Nyklas für seine Familie erbaute Haus umfassend zu sanieren, seine Jugendstilpracht wiederherzustellen, die Dach-geschosse auszubauen und vor allem auch die »Men-schen im Haus« kennenzulernen.

Das Haus Franz-Joseph-Straße 19 mit Hof und neuer Garten-gestaltung. Entwurf von Heinz Gottberg, 1975.

Page 16: Dieter Allers: Menschen im Haus

Blick vom Eingang in den Gartenhof.

Page 17: Dieter Allers: Menschen im Haus

Blick vom Eingang auf die Franz-Joseph-Straße.

Page 18: Dieter Allers: Menschen im Haus

Vorderfront des renovierten Hauses

Franz-Joseph-Straße Nr. 19, 1977.

Page 19: Dieter Allers: Menschen im Haus
Page 20: Dieter Allers: Menschen im Haus

Das schmiede-eiserne Treppen-geländer.

Page 21: Dieter Allers: Menschen im Haus
Page 22: Dieter Allers: Menschen im Haus

20

Berta Himmler und

Michael Rascher

J edes Jahr hatte uns die betagte Fotografin Berta Himmler aus dem dritten Stock in unserem Haus

die Kalender vom Metropolitan Museum gezeigt, klei-ne Kunstwerke, die ihr Michael Rascher aus New York schickte. Als wir unsere beabsichtigte USA-Reise er-wähnten, meinte sie, wir müssten ihn unbedingt ken-nenlernen, ein so netter Mann, und er habe doch früher hier in unserem Haus gewohnt. Dann hat sie ihm ge-schrieben, uns seine Telefonnummer gegeben und uns eine Verabredung mit ihm ans Herz gelegt.

Erst am dritten Tag in New York riefen wir Michael an, obwohl wir selbst noch viel in der Stadt vorhatten. Wir wollten mit dem Dampfer die Circle Tour um Manhattan machen, in die Ballettaufführung von Falco gehen und zu Gideon Kremer in die Carnegie Hall.

Michael hatte unseren Anruf erwartet und klang etwas vorwurfsvoll, dass wir uns erst jetzt meldeten. Er nahm sich gleich den nächsten Tag für uns frei. So lern-ten wir ihn kennen, einen älteren, zierlichen Herrn, der Deutsch mit starker amerikanischer Intonation sprach. Durch das »you« waren wir gleich beim »du«, was sonst wegen des Altersunterschieds sicher länger gedauert hätte. Er zeigte uns das Café am See im Central Park,

Page 23: Dieter Allers: Menschen im Haus

21

führte uns ins Whitney-Museum und in die Kunst-sammlung der Frick Library. Für unseren Geschmack war sie ein wenig verstaubt, konventionell, die Architek-tur ein Stilmöbel.

Dafür luden wir Michael zum Lunch nach Soho ein, zu dem Italiener aus dem Reiseführer – es war wohl »Benito«, bei dem schon Marlon Brando, Andy Warhol und Al Pacino, wie auf den Fotos an den Wänden doku-mentiert, Spaghetti gegessen hatten. Obwohl Michael zu Soho leicht die Nase gerümpft hatte und sagte, dass er in diese Gegend abends nie gehe, weil viel zu gefähr-lich, gefiel auch ihm das Lokal.

Er hatte gespannt unserem Treffen in New York entge-gengesehen und war sicherlich ein bisschen enttäuscht über unsere andere, lockerere Betrachtung seiner »schö-nen Dinge« in der Frick Library. Aber wir tauschten die Adressen aus und versprachen in Kontakt zu bleiben.

Fräulein Himmler hatte inzwischen Vertrauen zu uns neuesten Hausbewohnern, den Architekten, gefasst. Sie war schon in den 1930er-Jahren in das 1905 erbaute Haus eingezogen. Zu diesem Zeitpunkt waren seine Eta-gen aufgeteilt worden in zwei und auch drei Wohnun-gen, weil eine ganze zweihundertsechzig Quadratmeter große Etage ungeteilt in der Inflationszeit nicht zu ver-mieten war. Die junge Fotografin bezog so ihre ersten eigenen Räume im aufgeteilten dritten Stock als Atelier und Wohnung. Sie brachte Schaukästen am Hausein-

Page 24: Dieter Allers: Menschen im Haus

22

gang an, in denen sie monatlich wechselnd Porträtfo-tos ausstellte. Einen weiteren Schaukasten hatte sie am Odeonsplatz und einen im »vornehmen« Bogenhausen.

In ihrem Wohnzimmer gab es noch die lilafarbene Seidentapete aus dem Baujahr des Hauses. Sie hatte die Tapete nie erneuert, sie in der Kriegszeit beim Früh-

Michael Rascher (im Vordergrund links) mit den Architekten Heinz Gottberg (Mitte) und Dieter Allers in New York, 2000.

Page 25: Dieter Allers: Menschen im Haus

23

jahrsputz mit frischem Graubrot gereinigt, aber dabei ein schlechtes Gewissen gehabt. Nun fand sich unter der Tapete die alte Makulatur: Ausgaben der »Münch-ner Neuesten Nachrichten« aus dem Jahr 1903 mit Anzeigen für Importweine und praktische Leiterwagen sowie Berichten aus der Gesellschaft, über einen Kon-gress für Geschlechtskrankheiten und vom Besuch Kai-ser Wilhelm II. in Bad Kissingen.

Unserer grundlegenden Renovierung und Moderni-sierung des Hauses hatte sich Fräulein Himmler erst unter Protest gefügt. Als wir mit Fassadenreparatu-ren an dem mit einem Schutzgerüst gesicherten Haus begannen, schrieb sie in einem alarmierenden Brief an den Oberbürgermeister: »Hier wird ein Jugendstilhaus zerstört.«

Bald konnten wir sie aber überzeugen, dass wir nur die zerbröckelnde Fassade sichern und den Stuck grund-legend wiederherstellen wollten. Auch während der inneren Modernisierung des Hauses blieb sie so lange die Bauarbeiten andauerten in ihrer Wohnung. Als der Fahrstuhl eingebaut wurde, war ihr Atelier im dritten Stock nur über eine Behelfstreppe erreichbar. Sie selbst meinte damals mit gut achtzig Jahren, sie bräuchte kei-nen Aufzug, sie mache jeden Morgen ihre Yogakopfstän-de. Kaum war der Aufzug eingebaut, hat sie ihn stets benutzt. An die Rückwand der winzigen Aufzugkabine brachten wir eine lebensgroße Reproduktion der »Venus« von Botticelli an. Durch die verglaste Lifttür gesehen

Page 26: Dieter Allers: Menschen im Haus

Die bei Berta Himmler gefundene Zeitungsmakulatur, mit deren Hilfe Unebenheiten der Wand ausgeglichen wurden.

Page 27: Dieter Allers: Menschen im Haus

25

war man so schon vor Betreten der Aufzugskabine in angenehmer Gesellschaft. Auch Fräulein Himmler fand die »Venus«-Mitfahrerin eigentlich schön, meinte jedoch mit bedenklicher Miene: »Aber sie ist ja nackt!«

Als die Heizkörper für die Zentralheizung auch in ihren Räumen installiert wurden, fühlte sie sich durch deren Aussehen sehr irritiert. Sie meinte, die Rippen flimmerten vor ihren Augen und erinnerten sie fatal an Eierkartons, die sie nur ungern in ihrem Atelier stehen hätte. Nur als das Parkett versiegelt wurde, hat sie auf unser dringliches Anraten ihre seit über fünfzig Jahren bewohnte Wohnung für zwei Tage wegen des ätzenden Geruchs des Versiegelungslacks verlassen.

In den 1930er-Jahren war nur die sogenannte Beletage des Hauses (also der herrschaftliche erste Stock) unge-teilt geblieben. Dort war die Arztpraxis und Wohnung von Dr. Hanns Rascher, wo dessen Sohn Michael in den Kriegsjahren und kurz danach aufgewachsen ist.

Jetzt, bei seinem Besuch im Haus, erzählt er aus der Zeit, in der er damals hier lebte. Was es für Kinderbe-kanntschaften im Englischen Garten gab. Wie die Kin-derfräulein mit ihren Schützlingen spazierengingen und die Spielenden beaufsichtigten.

So war Michael eines Tages im »Haus des Deutschen Rechts« in der Leopoldstraße auf einem Kinderfest beim Justizminister und späteren Gauleiter Hans Michael Frank eingeladen. Er erinnert sich noch daran, wie plötz-