38
DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK TEIL II GEFAHRENZONENPLANUNGEN nach TRL-GZP 2016 gem. § 42a WRG u. WRG-GZPV 2014 (FASSUNG JUNI 2018)

DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK TEIL II GEFAHRENZONENPLANUNGEN nach TRL-GZP 2016 gem. § 42a WRG u. WRG-GZPV 2014 (FASSUNG JUNI 2018)

Page 2: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

IMPRESSUM

-- 2 --

IMPRESSUM

Medieninhaber und Herausgeber:

BUNDESMINISTERIUM

FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS

Stubenring 1, 1010 Wien

www.bmnt.gv.at

Gesamtkoordination: F. Schmid (BMNT)

Text und Redaktion: I. Schnetzer, C. Neuhold, D. Pleschko (BMNT)

Bildnachweis: ©: BMNT, Orthofotohintergrund geoland.at (S. 1)

I. Auflage

Zitiervorschlag: BMNT (2018): DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK, TEIL II

GEFAHRENZONENPLANUNGEN nach TRL-GZP 2016 gem. § 42a WRG u. WRG-GZPV 2014 (Fassung Juni 2018)

Alle Rechte vorbehalten.

Wien, Juni 2018

Page 3: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DOKUMENTENHINWEIS

-- 3 --

DOKUMENTENHINWEIS

Zur Übernahme der digitalen Daten eines Gefahrenzonenplanes oder einer Abflussuntersuchung in

die Hochwasserfachdatenbank sind formal und inhaltlich spezielle Mindestanforderungen zu stellen, die im

gegenständlichen Dokument mit dem Titel DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR

HOCHWASSERFACHDATENBANK, TEIL II GEFAHRENZONENPLANUNGEN nach TRL-GZP

2016 gem. § 42a WRG u. WRG-GZPV 2014 ergänzend zur TECHNISCHE RICHTLINIE FÜR DIE

GEFAHRENZONENPLANUNGEN gem. § 42a WRG FASSUNG JÄNNER 2018 GZ: UW.3.3.3/0023-

IV/6/2016 beschrieben sind.

Dieses Dokument ist Teil von insgesamt vier Hauptdokumenten, wobei für den jeweiligen

Datenlieferungsumfang des entsprechenden Fachbereiches alle Anforderungen umfassend erläutert werden.

Die Titel der Anforderungsdokumente lauten:

1. DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK

TEIL I ABWICKLUNG VON FINANZIERUNGSVORHABEN

nach RIWA-T 2016 gem. § 3 ABS 2 WBFG

2. DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK

TEIL II GEFAHRENZONENPLANUNGEN

nach TRL-GZP 2016 gem. § 42a WRG u. WRG-GZPV 2014

3. DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK

TEIL III PLANUNG UND UMSETZUNG VON HOCHWASSERSCHUTZMASSNAHMEN

nach RIWA-T 2016 gem. § 3 ABS 2 WBFG

4. DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK

TEIL IV EREIGNISDOKUMENTATION UND EREIGNISANALYSE

Grundlage zur Ermittlung und Bewertung des Hochwasserrisikos gem. § 55i Abs. 2 Z 2 u. 3

WRG

Diese Spezifikationen werden laufend dem Stand der Technik angepasst und gemeinsam mit entsprechenden

Vorlagen- und Musterdateien in der jeweils gültigen Fassung über die Homepage des Bundesministeriums

für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) unter www.bmnt.gv.at zur Verfügung gestellt.

Wien, Juni 2018

Page 4: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

INHALT

-- 4 --

INHALTSVERZEICHNIS

IMPRESSUM .................................................................................................................................................. 2

DOKUMENTENHINWEIS ............................................................................................................................ 3

1 EINLEITUNG............................................................................................................................................ 5

2 ALLGEMEINER TEIL ............................................................................................................................. 7

ALLGEMEINE DATENKOVENTIONEN ............................................................................................... 7 2.1 DIGITALE DATENFORMATE ...................................................................................................... 7 2.2 TABELLARISCHE DATEN ........................................................................................................... 7 2.3 GEOGRAFISCHE DATEN (GEODATEN, „GEOMETRIEDATEN“, „GIS-DATEN“) ............... 7 2.4 PROJEKTIONS- UND KOORDINATENSYSTEME .................................................................... 8 2.5 PROJEKT-, TABELLEN- UND GEOMETRIEVERWEISE (ID-MANAGEMENT) .................... 8 DATEIBEZEICHNUNGEN ...................................................................................................................... 9 2.6 BEZEICHNUNG (ZUSAMMENSETZUNG) ................................................................................. 9 2.7 BUNDESLANDKENNUNG (2-STELLIG) .................................................................................... 9 2.8 FACHKENNUNG (5-STELLIG) .................................................................................................... 9 2.9 HINWEIS DARSTELLUNGSRICHTLINIEN UND PLANZEICHENVORGABEN ................. 10 ALLGEMEINE ATTRIBUTE UND KENNZAHLENMANAGEMENT .............................................. 11 2.10 EDV-KENNZAHL (FÖRDERKENNZAHL, FLUSSBAUKENNZAHL) .................................... 11 2.11 LANDESKENNZAHL, (LANDES-ID, PROJEKTKENNZAHL, WIS-ID) ................................. 12 2.12 SONDERFALL: FEHLENDE EDV-KENNZAHL – ERSATZ DURCH LANDESKENNZAHL12 2.13 ROUTENWEISE ZUWEISUNGEN ZUM GESAMTGEWÄSSERNETZ ................................... 12 2.14 SONDERFALL: NEUES GEWÄSSER – NEUVERGABE ROUTEN-ID (KURZRID) .............. 13 2.15 VORHABENSTYPEN UND VORHABENSINHALTE .............................................................. 13

3 DETAILSPEZIFIKATIONEN ................................................................................................................ 15

ALLGEMEINE PROJEKTDATEN (VERKNÜPFUNG ZU FINANZIERUNGSVORHABEN) .......... 15 3.1 PROJEKTTABELLE ..................................................................................................................... 17 3.2 DIGITALE PLANUNGSGEBIETE .............................................................................................. 18 FACHDATEN (GEFAHRENZONENPLAN UND ABFLUSSUNTERSUCHUNG) ............................ 19 3.3 FACHDATENBLATT GEFAHRENZONENPLANUNG ............................................................ 19 3.4 GEWÄSSERTABELLE GEFAHRENZONENPLAN................................................................... 21 3.5 GENEHMIGUNGSTABELLE ...................................................................................................... 23 3.6 ÜBERFLUTUNGSFLÄCHEN (§ 5 WRG-GZPV) ....................................................................... 23 3.7 BEMESSUNGSPUNKTE .............................................................................................................. 24 3.8 BEMESSUNGSWERTE ................................................................................................................ 25 3.9 KNOTENPUNKTE UND KNOTENWERTE ............................................................................... 25 3.10 GEFAHRENZONEN (§ 8 WRG-GZPV) ...................................................................................... 27 3.11 ZONEN MIT GEFÄHRDUNGEN NIEDRIGER WAHRSCHEINLICHKEIT (§ 9 WRG-GZPV)27 3.12 FUNKTIONSBEREICHE (§ 10 WRG-GZPV) ............................................................................. 28 3.13 AKTUELLE LEITPROZESSE ...................................................................................................... 29 3.14 BESONDERE GEFÄHRDUNGEN (PUNKTE, LINIEN, FLÄCHEN) ........................................ 29 3.15 MODELLGRENZEN ..................................................................................................................... 31 3.16 QUERPROFILLAGEN .................................................................................................................. 31

4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................................. 33

5 TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................................................... 33

6 ABKÜRZUNGEN ................................................................................................................................... 34

7 LITERATUR ........................................................................................................................................... 36

Page 5: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

EINLEITUNG

-- 5 --

1 EINLEITUNG Die EU-HOCHWASSERRICHTLINIE (RICHTLINIE ÜBER DIE BEWERTUNG UND DAS

MANAGEMENT VON HOCHWASSERRISIKEN 2007/60/EG) trat am 26. November 2007 in Kraft und

wurde mit der WRG-NOVELLE 2011 (BGBL. I NR. 14/2011) in österreichisches Recht umgesetzt. Zur

datentechnischen Unterstützung wurde seitens des Bundes die HOCHWASSERFACHDATENBANK

(HWFDB) entwickelt und wird am Standort der Umweltbundesamt GmbH (UBA) betrieben.

Ergänzend zur Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie (EU-HWRL) dient die HWFDB auch dem

strategischen Controlling schutzwasserwirtschaftlicher Vorhaben auf Basis der Bestimmungen der

TECHNISCHEN RICHTLINIEN FÜR DIE BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG gem. § 3 Abs. 2

WBFG1 (RIWA-T, FASSUNG 2016) sowie der Umsetzung der TECHNISCHEN RICHTLINIE ZUR

GEFAHRENZONENPLANUNG gem. § 42a WRG2 1959 und WRG-GZPV3 2014 (TRL-GZP,

FASSUNG 2018).

In der HWFDB werden Informationen aus dem Finanzierungswesen, dem Hochwasserrisikomanagement

und den fachspezifischen Inhalten aus Planungen, Projektierungen und Maßnahmensetzungen standardisiert

zusammengeführt und für

– die Vorläufige Risikobewertung, die Ausweisung von Gebieten mit potentiellem signifikantem

Hochwasserrisiko, die Erstellung von Gefahren- und Risikokarten sowie der

Hochwasserrisikomanagementpläne (HWRMP) im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements4,

– die Abwicklung und Genehmigung von Gefahrenzonenplanungen gem. § 42a WRG,

– das Controlling im Finanzierungswesen für alle Vorhaben gem. § 3 Abs. 2 WBFG

– sowie das Berichtswesen gegenüber der Europäischen Kommission (EU-HWRL, INSPIRE5)

gesammelt, analysiert und nachvollziehbar dokumentiert.

Der vorliegenden TEIL II GEFAHRENZONENPLANUNGEN behandelt alle notwendigen Inhalte zur

Übermittlung der digitalen Fachdaten nach Genehmigung einer Gefahrenzonenplanung (gem. Pkt. 4.3

DATENTEIL, TRL-GZP). Eine inhaltliche Überschneidung der allgemein gültigen Teile zu den anderen

Dokumenten ist im Sinne der Verwendbarkeit als Referenz zu externen Vergaben beabsichtigt.

In der vorliegenden Spezifikation wurden die bestehenden Anforderungen der Bundeswasserbauverwaltung

(BWV) der Bundesländer (Vergabedokumente, siehe Literaturverweise) sowie der Leitfaden

HOCHWASSERANSCHLAGLINIEN – STANDARDISIERUNG DER BERECHNUNG

berücksichtigt.

1 Bundesgesetz über die Förderung des Wasserbaues aus Bundesmitteln (Wasserbautenförderungsgesetz 1985 - WBFG) StF:

BGBl. Nr. 148/1985 (letzte Novelle 2013). 2 Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG 1959) StF: BGBl. Nr. 215/1959 3 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die

Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung –WRG-GZPV) StF:

BGBl. II Nr. 145/2014. 4 https://www.bmnt.gv.at/wasser/wisa/fachinformation/hochwasserrisiko.html 5 Am 15. Mai 2007 trat die vom Europäischen Parlament und Rat der EU verabschiedete Richtlinie 2007/2/EG in Kraft. Ziel

dieser Richtlinie ist die Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE: Infrastructure for

spatial Information in the European Community). Anhang III, Pkt. 12. „Gebiete mit naturbedingten Risiken“.

Page 6: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

EINLEITUNG

-- 6 --

Einige für die Berichtspflichten gegenüber der Europäischen Kommission mit Bezug zur EU-HWRL

notwendigen Informationen werden durch die Übermittlung der Ergebnisse einer Gefahrenzonenplanung an

die HWFDB gemäß der Vorgabe aus dem FACHLICHEN LEITFADEN ZU DEN

HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN6 abgedeckt. Die laufende Datenlieferung der Gefahrenzonenplanungen

der BWV unterstützt somit wesentlich die bisherige, stichtagsweise Bereitstellung der Grundlagen für

weitere Berichtszyklen.

Zur Erfüllung der fachlichen Anforderungen der Berichtspflichten gegenüber der EK (EU-HWRL,

INSPIRE) erfolgen nach Übernahme der einzelnen Gefahrenzonenplanungen (Abflussuntersuchungen) in

die HWFDB die folgenden, wesentlichen Schritte:

1. Eine laufende räumliche Zusammenführung der planungs- bzw. bundeslandweisen

Datenlieferungen zu einem vereinheitlichten Bundesdatensatz.

2. Eine automatisierter Umwandlung der fachspezifischen Datensätze in die entsprechenden

Zielformate und Berichtsstrukturen (ETL-Prozesse7).

3. Die Bereitstellung und Servicierung der Berichtsdaten über die entsprechenden

Publikationsmedien und Portale (z.B. INSPIRE Österreich8 oder Open Government Data

Austria9)

Die dazu notwendigen technischen Automationsschritte erfolgen im Schutzwasserwirtschaftlichen

Analyse-Tool (SwwAT) des BMNT welches an die HWFDB angegliedert ist und die Ergebnisdaten über

das Wasserinformationssystem Austria (WISA10) bereitstellt.

6 BMLFUW 2014: HOCHWASSER GEFAHRENKARTEN – FACHLICHER LEITFADEN; Anhang Gefahrenlayer –

Stammdaten, S. 30ff. 7 Extract, Transform, Load; https://de.wikipedia.org/wiki/ETL-Prozess 8 INSPIRE Österreich; http://www.inspire.gv.at 9 Open Government Data (OGD) - Offene Daten Österreich; https://www.data.gv.a 10 Wasserinformationssystem Austria (WISA) gem. § 59 WRG; https://www.bmnt.gv.at/wasser/wisa.html

Page 7: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ALLGEMEINER TEIL

-- 7 --

2 ALLGEMEINER TEIL Die nachfolgenden Anforderungen gelten als generelle Rahmenbedingungen, um einen Mindeststandard im

Datenaustausch und Vergabewesen11 für alle Finanzierungsvorhaben gem. WBFG zu garantieren. Im

Einzelfall können ergänzende Schnittstellen- und Datenformatspezifikationen (z.B. zu vorhandenen

Datenhaltungssystemen in den Bundesländern) vereinbart sein. Die Bereitstellung dieser Informationen

erfolgt im Themenbereich „Technische Richtlinie für die Gefahrenzonenplanungen“ über die Homepage des

Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT).

ALLGEMEINE DATENKOVENTIONEN

2.1 DIGITALE DATENFORMATE

Zur Datenübernahme in die Hochwasserfachdatenbank werden möglichst praktikable Dateistrukturen und

Datenformate angestrebt. Aufgrund der unterschiedlichen Bereitstellungsmöglichkeiten wird zwischen

tabellarischen und geometrischen („GIS-Daten“) Daten unterschieden.

2.2 TABELLARISCHE DATEN

Für die Übermittlung tabellarischer Daten stehen textbasierte (strukturierte Ascii12 - oder Textdateien),

einfach-tabellarische (teilformatierte „XLS13“-Dateien) oder hierarchische strukturierte

(schnittstellenorientierte „XML14“ -Dateien) Datenformate zur Verfügung. Die Beschreibung der

tabellarischen Daten erfolgt hier im Mindeststandard als „CSV15“-Dateiformat. Dazu werden entsprechende

Beispieldateien zur Verfügung gestellt.

2.3 GEOGRAFISCHE DATEN (GEODATEN, „GEOMETRIEDATEN“, „GIS-DATEN“)

Auch hier stehen grundsätzlich unterschiedlichste Formate zur Verfügung. Zur Übernahme von

geografischen Daten in die HWFDB gilt als Mindeststandard die Übermittlung als ESRI-SHP16-Dateiformat.

Die Geometriedaten sind als Simple-Feature -Geometrien17 (ohne Multi-Parts) in topologisch sauberer

Form18 und operabler Punktedichte19 zu übermitteln. Gegebenenfalls sind die Ergebnisgeometrien im

Rahmen der fachlichen Überarbeitung auszudünnen bzw. manuell zu korrigieren.

11 Neben den beschriebenen, einschlägigen Richtlinien und Normen wurden zur Standardisierung auch Spezifikationen aus den

bestehende Ausschreibungsunterlagen der Bundesländer zum Thema Gefahrenzonenplanung und Abflussuntersuchungen

berücksichtigt bzw. inhaltlich übernommen. Eine Liste der entsprechenden Unterlagen ist den Literaturverweisen zu

entnehmen. 12 https://de.wikipedia.org/wiki/American_Standard_Code_for_Information_Interchange 13 https://www.reviversoft.com/de/file-extensions/xls 14 http://wiki.selfhtml.org/wiki/XML 15 https://de.wikipedia.org/wiki/CSV_(Dateiformat) 16 https://de.wikipedia.org/wiki/Shapefile 17 https://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Feature_Access 18 Beispiele Topologieprüfungen

ESRI-ArcGIS: http://desktop.arcgis.com/de/arcmap/10.3/manage-data/editing-topology/geodatabase-topology-rules-and-

topology-error-fixes.htm;

QuantumGIS: http://desktop.arcgis.com/de/arcmap/10.3/manage-data/editing-topology/geodatabase-topology-rules-and-

topology-error-fixes.htm 19 Einzelgeometrien mit einer Stützpunktzahl über 100.000 Vertices sind zu vermeiden.

Page 8: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ALLGEMEINER TEIL

-- 8 --

Polygone oder Linienzüge sind gegebenenfalls topologisch sauber („anschlüssig“) zu teilen (keine Multi-

Parts!). Zur automatisierten Ausdünnung sind einfache, standardisierte und nachvollziehbare Verfahren

unter Angabe der Schwellenwerte anzuwenden (z.B. Douglas-Peucker-Algorithmus20 mit dmax 0,5 m). Dabei

ist auf den Erhalt fachlich relevanter Aussagegenauigkeiten zu achten.

Die mögliche Übermittlung oder Bereitstellung von Daten über spezielle Formate, Schnittstellen oder

Services wird hier nicht beschrieben, baut jedoch im Detail inhaltlich und formal auf den beschriebenen

Mindeststandards und Inhalten auf (z.B. Datenbankdump21 , GeoPackage22 , GML23, WFS24, oä.).

Zugehörige Dokumente und Musterdateien werden gesondert bereitgestellt.

2.4 PROJEKTIONS- UND KOORDINATENSYSTEME

Geometriedaten mit Koordinatenbezug sind grundsätzlich als Lambert Conformal Conic-Projektion,

Datum MGI, Spheroid Bessel 1841 (EPSG: 31297) in der nachfolgenden Form zu übermitteln:

PROJCS["MGI / Austria Lambert (deprecated)",

GEOGCS["MGI",

DATUM["Militar_Geographische_Institute",

SPHEROID["Bessel 1841",6377397.155,299.1528128,

AUTHORITY["EPSG","7004"]],

TOWGS84[577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232],

AUTHORITY["EPSG","6312"]],

PRIMEM["Greenwich",0,

AUTHORITY["EPSG","8901"]],

UNIT["degree",0.0174532925199433,

AUTHORITY["EPSG","9122"]],

AUTHORITY["EPSG","4312"]],

PROJECTION["Lambert_Conformal_Conic_2SP"],

PARAMETER["standard_parallel_1",49],

PARAMETER["standard_parallel_2",46],

PARAMETER["latitude_of_origin",47.5],

PARAMETER["central_meridian",13.33333333333333],

PARAMETER["false_easting",400000],

PARAMETER["false_northing",400000],

UNIT["metre",1,

AUTHORITY["EPSG","9001"]],

AXIS["X",EAST],

AXIS["Y",NORTH],

AUTHORITY["EPSG","31297"]]

Die Bezugsinformation ist zum jeweiligen ESRI-SHP-Datenformat pro Feature-Class (Geodatendatei) als

zugehörige Projektionsdatei (*.PRJ-Datei) hinzuzufügen.

2.5 PROJEKT-, TABELLEN- UND GEOMETRIEVERWEISE (ID-MANAGEMENT)

Grundsätzlich ist jede Datenlieferung hinsichtlich der Haupt- und Fremdschlüsselbezüge so zu strukturieren,

dass für jeden Eintrag einer Datentabelle oder jede Geometrie einer Geodatendatei über einfache, relationale

Bezüge der Zusammenhang zum jeweiligen Projekt (Landes- oder WIS-ID) und Finanzierungsvorhaben

(EDV-Kennzahl oder Hochwasserobjekt-ID) herstellbar ist.

Um dies sowohl für die Übermittlung einzelner als auch mehrerer Projektergebnisse, zugleich oder zu

unterschiedlichen Zeitpunkten in einem Datenschema zu gewährleisten, ist auch eine

Aktualisierungskennung am jeweiligen Datensatz (pro Tabellen- oder Geodateneintrag) zu führen. Die

20 https://de.wikipedia.org/wiki/Douglas-Peucker-Algorithmus 21 https://de.wikipedia.org/wiki/Datenbankdump 22 https://de.wikipedia.org/wiki/GeoPackage 23 https://de.wikipedia.org/wiki/Geography_Markup_Language 24 https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Feature_Service

Page 9: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ALLGEMEINER TEIL

-- 9 --

entsprechenden Attributstrukturen (Haupt- bzw. Fremdschlüsselbezüge, Aktualisierungs- oder

Überarbeitungsdatum) sind in den jeweiligen Detailspezifikationen vorgegeben.

DATEIBEZEICHNUNGEN

Die vorgegebene Nomenklatur der Datendateien stellt einen Kompromiss zwischen Lesbarkeit und

Verwendbarkeit dar (sowohl zur automatisierten Servicierung, als auch zur individuellen, operativen

Verwendung). Es wurden die Bezeichnungen und Datenstrukturen so gewählt, dass sie gleichzeitig für die

Übermittlung von Einzelvorhaben und (bundeslandweisen) Gesamtdatensätzen geeignet sind.

2.6 BEZEICHNUNG (ZUSAMMENSETZUNG)

Die Namensgebung setzt sich immer aus einer vorangehenden Bundeslandkennung (2-stellig, mit

nachfolgendem Unterstrich) und einer inhaltlichen Fachkennung (max. 5-stellig) sowie der

formatspezifischen Dateiendung zusammen:

<Bundeslandkennung> _<Fachkennung>.<Dateiendung>

Beispiele (Geodatendateien):

Überflutungsflächen HQ n /Burgenland: BU_UFHQN.shp

Zonen niedriger Wahrscheinlichkeit/Tirol: TI_GZ300.shp

Gefahrenzonen/Österreich (zusammengeführt): AT_GZ100.shp

2.7 BUNDESLANDKENNUNG (2-STELLIG)

Zur vereinfachten und möglichst kurzen Benennung wird eine 2-stellige Kennzeichnung zur

bundeslandweisen Namensgebung (ersten zwei Buchstaben in GROSSBUCHSTABEN, ohne Umlaute)

festgelegt.

TABELLE 1: BUNDESLANDKENNUNG

BU rgenland

KA ernten

NI ederösterreich

OB erösterreich

SA lzburg

ST eiermark

TI rol

VO rarlberg

WI en

AT Österreich (zusammengeführte Daten)

TAB 1: Übersicht zur vereinfachten, standardisierten Bundeslandkennung.

2.8 FACHKENNUNG (5-STELLIG)

Die Begründung einer 5-stellige Nomenklatur über alle Tabellen und Layerbezeichnungen liegt in einer

möglichst kurzen aber dennoch verständlichen Dateibezeichnung und wurde (mit dem Bundesland-Präfix)

an die ursprünglich 8-stellige DOS-Dateibezeichnung angelehnt. Mit Ausnahme der Stammtabelle und dem

Controllingblatt des Projektantrages aus dem Finanzierungswesen gem. RIWA-T 2016 sind nachfolgend alle

Page 10: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ALLGEMEINER TEIL

-- 10 --

verpflichtenden Datendateien zu Abflussuntersuchungen und Gefahrenzonenplanungen für die HWFDB

namenstechnisch aufgelistet.

TABELLE 2: DATEIBEZEICHNUNGEN GEFAHRENZONENPLANUNG (ÜBERSICHT)

BEZEICHNUNG FACH-

KENNUNG DATENDATEI INHALT

LÄNDERCODE-

SPEZIFISCHE BEISPIELE

Projekttabelle TBPRJ Tabelle Attribute BL_TBPRJ.csv25

Digitale Planungsgebiete PLGBT Geodatendatei Polygone KA_PLGBT.shp26

Gewässertabelle TBGGN Tabelle Attribute NI_TBGGN.csv

Fachdatenblatt TBGZP Tabelle Attribute OB_TBGZP.csv

Genehmigungstabelle TBGEN Tabelle Attribute AT_TBGEN.csv

Überflutungsflächen (§ 5 WRG-GZPV) UFHQN Geodatendatei Polygone SA_UFHQN.shp

Bemessungspunkte BPxyz Geodatendatei Punkte ST_BPxyz.shp

Bemessungswerte BWval Tabelle Attribute ST_BWval.csv

Knotenpunkte27 <EDVKZ_

SZENARIO> Tabelle(n) Attribute

7S012110_30.csv

7S012110_100.csv

7S012110_300.csv

Gefahrenzonen (§ 8 WRG-GZPV) GZ100 Geodatendatei Polygone VO_GZ100.shp

Zonen mit Gefährdungen niedriger

Wahrscheinlichkeit (§ 9 WRG-GZPV) GZ300 Geodatendatei Polygone WI_GZ300.shp

Funktionsbereiche (§ 10 WRG-GZPV) FUNKT Geodatendatei Polygone AT_FUNKT.shp

Aktuelle Leitprozesse LPakt Geodatendatei Polygone BL_LPakt.shp

Besondere Gefährdungen (Punkte) GFpkt Geodatendatei Punkte KA_GFpkt.shp

Besondere Gefährdungen (Linien) GFlin Geodatendatei Linien KA_GFlin.shp

Besondere Gefährdungen (Flächen) GFfla Geodatendatei Polygone KA_GFfla.shp

Modellgrenzen MODEL Geodatendatei Polygone NI_MODEL.shp

Querprofillagen QPlin Geodatendatei Linien OB_QPlin.shp

TAB 2: Übersicht zur standardisierten Namensgebung aller Detailtabellen- und Geodatendateien zu

Abflussuntersuchung und Gefahrenzonenplanung.

2.9 HINWEIS DARSTELLUNGSRICHTLINIEN UND PLANZEICHENVORGABEN

Im operativen (Desktop-)Einsatz werden Geodaten in Geoinformationssystemen (GIS) visualisiert oder

bearbeitet (z.B. ArcGIS, QGis oder auch GIS-fähige CAD-Systeme, etc.) Die Visualisierung erfolgt

entweder in beliebiger Form oder wird nach vereinbarten Darstellungs- oder Layoutierungsrichtlinien mittels

Formatierungsvorlagen (Styles) vereinheitlicht (Darstellungsreihenfolge, Farb- und Stilvorgaben,

Beschriftungsregeln, etc.).

Die vorliegenden Anforderungen zur Datenbereitstellung für die Hochwasserfachdatenbank dienen einem

effektiven Datenaustausch, daher werden keine Layoutierungen angegeben oder berücksichtigt. Die als

Darstellungshinweise interpretierbaren Beschreibungen („Blauer Funktionsbereich“, „Rote

25 Hier werden beispielhaft *.csv (strukturierte, Komma-getrennte) Textdateien angeführt. 26 Generell besteht das ESRI-SHP Geoatenformat aus mehreren, im Präfix namensgleichen aber in der Dateiendung (Suffix)

unterschiedlichen Einzeldateien, die gemeinsam einen gültigen Geodatensatz definieren (*.shp, *.shx, *.dbf und erweitert z.B.

*.prj u.a.); https://de.wikipedia.org/wiki/Shapefile 27 Die Szenario-weise unterschiedlichen Knotenpunktdateien weisen eine geänderte Namensgebung auf, die aus EDVKZ und

Wiederkehrwahrscheinlichkeit des Szenarios besteht (siehe Pkt. 2.10 bzw. Pkt. 3.9 nachfolgende).

Page 11: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ALLGEMEINER TEIL

-- 11 --

Gefahrenzone“ etc.) ergeben sich aus der normierten Namensgebung der Geometriedaten lt. Richtlinien.

Deren tatsächliche Darstellung ist Inhalt der Darstellungsrichtlinie (digitale Projekte) oder

Planzeichenvorgaben (analoge Pläne).

ALLGEMEINE ATTRIBUTE UND

KENNZAHLENMANAGEMENT

Als Anforderung an die Datenübermittlung zur Gefahrenzonenplanung sind einige spezielle Attribute zu

führen. Sie stellen den externen Bezug von Projektergebnissen aus Planungen, Projektierungen oder

Maßnahmensetzungen zu einem schutzwasserwirtschaftlichen Vorhaben her und garantieren den internen

Zusammenhang aller fachlichen, finanziellen und räumlichen Detaildatensätze eines Fachvorhabens in der

HWFDB.

Aufgrund der Zusammenführung von Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen zu verschiedenen

Zeitpunkten, sind an die Führung dieser Attribute gewisse Grundregeln geknüpft, die für alle Daten- und

Geometrietabellen einer Datenlieferung („Datenpaket“) gelten. Diese Regeln werden hier im Rahmen des

Kennzahlenmanagements vorangestellt.

2.10 EDV-KENNZAHL (FÖRDERKENNZAHL, FLUSSBAUKENNZAHL)

[Bezeichnung: EDVKZ | Datentyp: Text]

Die EDV-Kennzahl28 (auch Förder- oder Flussbaukennzahl) ist der eindeutige Schlüssel (Primärschlüssel)

eines gemäß WBFG mit Bundesmitteln (teil)finanzierten Fördervorhabens. Gemäß der in den

Durchführungsbestimmungen (DBF RIWA-T 201629) geregelten Beantragung über die Förderstelle des

Bundes (KPC) wird diese vom antragstellenden Land verpflichtend vergeben und im Antrag festgeschrieben.

Alle zur Abwicklung des Finanzierungsvorhabens bereitgestellten und verbrauchten Mittel nehmen Bezug

auf diese Kennzahl. Für alle in digitaler Form zu einem Vorhaben an die HWFDB übermittelten Detail- und

Geometriedaten ist diese Kennzahl mitzuführen.

Die Vergabe der EDV-Kennzahl durch das antragstellende Land erfolgt frühestens mit der Vorlage zur

Vorschau (siehe Pkt. 2.3, S.6, DFB RIWA-T 2016) bzw. mit der Aufnahme in das Jahresarbeitsprogramm

(siehe Pkt. 2.4, S.6, DFB RIWA-T 2016). Die Zuteilung und Führung der EDV-Kennzahl erfolgt immer vor

oder spätestens mit Finanzierungsende und steht somit bei der Detaildatenübermittlung bereits fest.

Da die HWFDB hauptsächlich Informationen zu schutzwasserwirtschaftlichen Vorhaben mit

Bundesfinanzierungsanteil sammelt und vorhält, ist die EDV-Kennzahl auch die federführende Kennzahl

(Hauptschlüssel) zur Verknüpfung der digitalen Datenlieferungen zur Gefahrenzonenplanung.

Die detaillierten Datenanforderungen und die Abwicklung der Datenbereitstellung aller gem. RIWA-T 2016

beschriebenen Finanzierungsvorhaben werden u.a. im Dokument DIGITALE DATENANFORDERUNGEN

28 Die EDV-Kennzahl (EDVKZ) ist ein 8-stelliger, alphanumerischer Text und besteht an erster Stelle aus der alphabetisch

aufsteigend sortierten Bundeslandzahl (1 Burgenland, 2 Kärnten, 3 Niederösterreich, 4 Oberösterreich, 5 Salzburg, 6

Steiermark, 7 Tirol, 8 Vorarlberg und 9 Wien), an zweiter Stelle dem ersten Buchstaben des betroffenen

Haupteinzugsgebietes (z. B. Z für Ziller), gefolgt von einer 6-stelligen, aufsteigenden Zahl (vorangestellte 0). Beispielsweise

lautet die EDV-Kennzahl für das Finanzierungsvorhaben Gefahrenzonenplanung „SANNA, TRISANNA, ROSANNA –

Abflussplanung B.1“ in Tirol: 7S012110 29 Durchführungsbestimmungen zu den Technischen Richtlinien für die Bundeswasserbauverwaltung (DFB Fassung 2016),

GZ: UW.3.3.3/0028-IV/6/2015

Page 12: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ALLGEMEINER TEIL

-- 12 --

ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK, TEIL I ABWICKLUNG VON

FINANZIERUNGSVORHABEN nach RIWA-T 2016 gem. § 3 ABS 2 WBFG detailliert beschrieben und

dargestellt.

2.11 LANDESKENNZAHL, (LANDES-ID, PROJEKTKENNZAHL, WIS-ID)

[Bezeichnung: LANDES_ID | Datentyp: Text]

Die Landeskennzahl (Landes- bzw. WIS30-ID oder Projektkennzahl) ist die Bezugskennzahl eines

schutzwasserwirtschaftlichen Projektes in den Landesorganisationen. Diese Kennzahl wird in den

Bundesländern nach unterschiedlichen Kriterien vergeben und in deren Datensystemen verwaltet.

Dabei stehen bei der Vergabe zumeist rechtliche, fachlich-inhaltliche oder regionale Gesichtspunkte im

Vordergrund und nicht immer das Finanzierungsvorhaben gem. WBFG. Daher ist die Landeskennzahl als

Ordnungskriterium in der HWFDB nur bedingt geeignet.

Um aber sowohl den bidirektionalen Austausch zwischen Bundes- und Landessystemen

(Fremdschlüsselverweis) als auch die Zusammenführbarkeit mehrerer Finanzierungsvorhaben zu

einem Gesamtprojekt (Aggregation) zu gewährleisten, ist zu jeder EDV-Kennzahl auch die zugehörige

Landeskennzahl (LANDES_ID) einmalig in der PROJEKTTABELLE mitzuführen.

2.12 SONDERFALL: FEHLENDE EDV-KENNZAHL – ERSATZ DURCH

LANDESKENNZAHL

In Ausnahmefällen kann es zur Übermittlung von Daten an die HWFDB kommen, die keinen

Bundesfinanzierungsanteil aufweisen und bei denen keine EDV-Kennzahl vergeben wurde (Finanzierung

ohne Bundesmittel oder Datenübermittlungen des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und

Lawinenverbauung (WLV)).

Für diese Fälle wird in der unten angeführten PROJEKTTABELLE die Landeskennzahl auch als EDV-

Kennzahl nochmals eingetragen.

In allen in Beziehung stehenden Tabellen und Geodatendateien ist dann als eindeutiger Verweis in den

Feldern der EDV-Kennzahl (EDVKZ) ebenfalls die Landeskennzahl ersatzweise einzutragen.

2.13 ROUTENWEISE ZUWEISUNGEN ZUM GESAMTGEWÄSSERNETZ

[Bezeichnung: KURZRID | Datentyp: Ganzzahl ]

[Bezeichnung: GGN_VERS | Datentyp: Text ]

Einige Datentabellen und Geodatendateien weisen einen attributiven Bezug zum Routensystem des

Gesamtgewässernetzes Österreichs (GGN) auf. Aufgrund des derzeit gültigen Datenaktualisierungszyklus

und des Versionierungsmodells im GGN ist jedoch zur eindeutigen Identifikation einer Gewässerroute auch

die Angabe der Gewässernetzversion notwendig.

Als eindeutige Routen-ID oder Gewässerkennzahl dient die KURZRID (mit der GGN-Version

[GGN_VERS]), wobei grundsätzlich die aktuellste Version des GGN heranzuziehen ist.

30 Modulares Wasserinformationssystem der Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark,

Tirol, Vorarlberg und Wien.

Page 13: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ALLGEMEINER TEIL

-- 13 --

Diese KURZRID wird im Rahmen der ID-Konventionen zur Aktualisierung und Überarbeitung des GGN

(ähnlich wie die EDVKZ) durch die Bundesländer gesetzt und ist in den entsprechenden

Bearbeitungssystemen als Gewässer-Primärschlüssel nachhaltig zu verwenden bzw. im Falle von

Änderungen nachvollziehbar zu verwalten.

2.14 SONDERFALL: NEUES GEWÄSSER – NEUVERGABE ROUTEN-ID (KURZRID)

[Gewässertabelle: <BL>_TBGGN.csv | Bezeichnung: GGNNEUOK | Datentyp: Boolean (JA/NEIN)]

Ergeben sich im Rahmen der Gefahrenzonenplanung neue, noch nicht im GGN vorhandene Routen, so sind

diese vorab unter Vergabe einer neuen KURZRID in den Arbeitsdatenbestand einzuarbeiten und die somit

neue Routen-ID ist als KURZRID in die entsprechenden Felder einzutragen31.

Für diese Fälle wird in der unten angeführten GEWAESSERTABELLE die neue Routen-ID als KURZRID

(mit leerem Versionsbezug) eingetragen und dies im JA/NEIN-Feld G_NEU_OK durch das Setzen auf den

Wert „JA“ gekennzeichnet.

In allen zu dieser Route in Beziehung stehenden Tabellen und Geodatendateien ist dann als eindeutiger

Verweis in den jeweiligen Feldern die neue Routen-ID als KURZRID (mit leerem Versionsbezug)

einzutragen.

2.15 VORHABENSTYPEN UND VORHABENSINHALTE

Wesentliches Merkmal eines Projektes ist der Vorhabenstyp (vormals Art des Vorhabens, Stammdatenblatt

zum Finanzierungsantrag) der alle in der HWFDB verwalteten, schutzwasserwirtschaftlich relevanten

Vorhaben nach dem fachlichen Inhalt und der Art der Finanzierung gem. RIWA-T 2016 unterteilt.

Jedem Vorhaben sind im Rahmen eines Finanzierungsantrages verschiedene, standardisierte

Vorhabensinhalte verpflichtend zuzuordnen, welche für die Ermittlung des gem. DFB zur RIWA-T 2016

zu verwendenden Basisfinanzierungsschlüssels ausschlaggebend sind.

Aufbauend auf dem Vorhabenstyp mit den zugehörigen Vorhabensinhalten definieren sich die

standardisierten Ergebnisse (Inhalte einer Datenlieferung), die an die HWFDB übergeben werden.

Eine Übersicht dazu gibt die nachfolgende Tabelle, die Detailbeschreibungen dazu erfolgen im

Hauptdokument 1 DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR HOCHWASSERFACHDATENBANK

TEIL I ABWICKLUNG VON FINANZIERUNGSVORHABEN nach RIWA-T 2016 gem. § 3 ABS 2

WBFG.

31 Zur Vorgehensweise bei der Erstellung bzw. Bearbeitung von Gewässern des Gesamtgewässernetzes Österreich wird auf die

einschlägigen Bearbeitungsrichtlinien verwiesen.

Page 14: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ALLGEMEINER TEIL

-- 14 --

TABELLE 3: VORHABENSTYPEN UND VORHABENSINHALTE (GEM. DFB RIWA-T 2016)

VORHABENSTYP VORHABENSINHALT(E) KONVENTIONEN

Planungen im Rahmen des

Hochwasserrisikomanagements

(EU-HWRL)

(1) Vorläufige Bewertung / Risikogebiete(*)

(2) Gefahren- und Risikokarten(*)

(3) Risikomanagementplanung(*)

(*) Mindestens einer

dieser Inhalte

verpflichtend, weitere

Inhalte optional

Gewässerentwicklungs- u.

Risikomanagementkonzept

(GE-RM, WBFG)

(1) Vorstudie (GE-RM)(*)

(2) Bestandsaufnahme (GE-RM)(*)

(3) Maßnahmenkonzept (GE-RM)(*)

(*) Mindestens einer

dieser Inhalte

verpflichtend, weitere

Inhalte optional

Ereignisdokumentation (1) Ereignisdokumentation* * Inhalt für SFM

verpflichtend

Ereignisanalyse (WBFG) (1) Ereignisdokumentation

(2) Vermessung

(3) Abflussuntersuchung (Ereignismodellierung)*

* Inhalt verpflichtend,

weitere Inhalte optional

Abflussuntersuchung (WBFG)

(1) Ereignisdokumentation

(2) Vermessung

(3) Abflussuntersuchung*

(4) Maßnahmenplanung

* Inhalt verpflichtend,

weitere Inhalte optional

Gefahrenzonenplan

lt. Wasserrecht - BWV

(WBFG)

(1) Ereignisdokumentation

(2) Vermessung (3) Abflussuntersuchung

(4) Gefahrenzonenplanung*

(5) Maßnahmenplanung

* Inhalt verpflichtend,

weitere Inhalte optional

Gefahrenzonenplan lt. Forstgesetz -

WLV

(1) Ereignisdokumentation

(2) Gefahrenzonenplanung** ** Inhalt bereitgestellt

Generelles Projekt

(WBFG)

(1) Vermessung

(2) Abflussuntersuchung

(3) Maßnahmenplanung*

* Inhalt verpflichtend,

weitere Inhalte optional

Vorstudie

(WBFG)

(1) Vermessung

(2) Abflussuntersuchung

(3) Maßnahmenplanung*

* Inhalt verpflichtend,

weitere Inhalte optional

Schutzmaßnahmen /

Detailprojekt

(WBFG)

(1) Vorsorge

(2) Ersatzmaßnahme

(3) Vermessung (4) Abflussuntersuchung

(5) Maßnahmenplanung

(6) Linearmaßnahme(*)

(7) HW Rückhaltemaßnahme(*)

(8) Kombinierte Maßnahme (Linear u. Rückhalt)(*)

(9) Gewässerökologische Maßnahmen(*)

(10) Gewässerpflegemaßnahmen(*)

(*) Mindestens eine

dieser 5 Inhalte

verpflichtend, weitere

Inhalte optional

Sofortmaßnahmen (WBFG)

(1) Vorsorge

(2) Ersatzmaßnahme

(3) Linearmaßnahme(*)

(4) HW Rückhaltemaßnahme(*)

(5) Kombinierte Maßnahme (Linear u. Rückhalt)(*)

(6) Gewässerökologische Maßnahmen(*)

(7) Gewässerpflegemaßnahmen(*)

(*) Mindestens eine

dieser 5 Inhalte

verpflichtend, weitere

Inhalte optional

Instandhaltungsmaßnahmen

(WBFG)

(1) Vorsorge (2) Ersatzmaßnahme

(3) Linearmaßnahme(*)

(4) HW Rückhaltemaßnahme(*)

(5) Kombinierte Maßnahme (Linear u. Rückhalt)(*)

(6) Gewässerökologische Maßnahmen(*)

(7) Gewässerpflegemaßnahmen(*)

(*) Mindestens eine

dieser 5 Inhalte

verpflichtend, weitere

Inhalte optional

Gewässerpflegeplan /

-konzept (WBFG) (1) Maßnahmenplanung* * Mindestinhalt

Schutzwasserwirtschaftliches

Sonderprojekt (WBFG) (1) Textliche Erläuterung (INFO_TXT)

Beschreibung

verpflichtend

Sonstige Projektvorhaben (1) Textliche Erläuterung (INFO_TXT) Beschreibung

verpflichtend

TAB 12: Kategorisierung von VORHABENSTYPEN (Art des Vorhabens) und Konventionen zur Zuteilung von

VORHABENSINHALTEN für Finanzierungsvorhaben in der HWFDB gem. DFB zur RIWA-T 2016.

Page 15: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 15 --

3 DETAILSPEZIFIKATIONEN

ALLGEMEINE PROJEKTDATEN (VERKNÜPFUNG

ZU FINANZIERUNGSVORHABEN)

Unter Einhaltung der Regeln des Kennzahlenmanagements ergeben sich die nachfolgend beschriebenen

Zusammenhänge zwischen den Datentabellen (Attributtabellen) und den Geodatendateien

(Geometriedateien) innerhalb einer Datenlieferung bzw. eines Datenpakets.

Die digitale Datenlieferung zu den Gefahrenzonenplänen wird im Folgenden nach den Teilbereichen

– allgemeine Projektdaten (für alle Finanzierungsvorhaben nach RIWA-T 2016 gültig) und

– fachspezifische Daten (Fachdatenblatt, Gewässertabelle für ABU u. GZP und Geodatenlayer)

beschrieben.

Die Detaildatenübermittlung an die Hochwasserfachdatenbank erfolgt über eine allgemeine Projekttabelle,

in der über ein entsprechendes ID-Management der Zusammenhang zwischen Landesprojekt,

Finanzierungsvorhaben und Einzelgeometrien der Datenlieferung hergestellt wird und der zugehörigen

Geodatendatei „Digitale Planungsgebiete“, in der alle (1 bis n) beplanten oder verbauten Bereiche des

Projekts räumlich abgegrenzt sind.

Fachlich ergänzt werden diese Dateien durch die Fachdatentabellen („Fachdatenblätter“), die je nach

Vorhabenstyp und –inhalt unterschiedliche Detailattribute aufweisen. Die entsprechenden

Datenanforderungen werden in den zugehörigen Hauptdokumenten detailliert beschrieben.

Allen Vorhaben gemeinsam ist die Genehmigungstabelle, bei der einem Vorhaben mehrere, auch nach

genehmigender Organisation unterschiedliche, Genehmigungen zugeordnet werden können. Bundesseitig

wird dadurch der Bezug in das Bundesverwaltungssystem (Elektronischer Akt) hergestellt, dementsprechend

sind im Mindestmaß auch die so erteilten Genehmigungsinformationen in dieser Tabelle anzugeben.

Page 16: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 16 --

Abbildung 1: Übersicht zum Gesamtdatenmodell („Datenpaket“) zu Abflussuntersuchung und Gefahrenzonenplanung.

Anmerkung: Die Abbildung aller Tabellen und Geometriedateien dient als schematischer Überblick, um die Zusammenhänge

der Einzeldateien darzustellen. Struktur, Bezeichnungen und Datentypen sind an ein Entity-Relationship-Modell angelehnt,

entsprechen im Detail aber nur bedingt einer gültigen Nomenklatur. Es gelten für die Datenlieferung die in den nachfolgenden

Einzeltabellen beschriebenen Formate.

Page 17: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 17 --

3.1 PROJEKTTABELLE

[Bezeichnung: <BL>_TBPRJ | Form: Tabellarisch]

Die Projekttabelle dient als zentrale Verweistabelle im Sinne des ID-Managements und sorgt für den

eindeutigen Zusammenhalt von Finanzierungsvorhaben, Fachdaten und Detailgeometrien in den einzelnen

Geodatendateien. Für alle zugehörigen Tabellen- und Geodatendateien ist immer ein eindeutiger und

dauerhaft gültiger Schlüsselbezug zum Eintrag in dieser Steuerungstabelle herzustellen.

Im Rahmen der Datenübermittlung zur Gefahrenzonenplanung können sowohl Gefahrenzonenplandaten

(„Gefahrenzonenplan lt. Wasserrecht - BWV (WBFG)“; vollständiges Datenmodell) als auch

„nur“ „Abflussuntersuchungen (WBFG)“; (verkürztes Datenmodell) übermittelt werden, die aber aus einem

anderen Finanzierungsprojekt heraus entstanden sind oder in Sonderfällen auch ohne Bundesmittel finanziert

wurden („Sonstige Planungs- oder Projektvorhaben“; ebenfalls verkürztes Datenmodell).

Für die Lieferung von Gefahrenzonenplandaten an die HWFDB sind in der Projekttabelle nur die drei oben

beschriebenen Projektkategorien im Auswahlfeld PRJ_TYP von Relevanz.

TABELLE 4: PROJEKTTABELLE (ALLE FINANZIERUNGSVORHABEN)

<BL>_TBPRJ PROJEKTTABELLE (ATTRIBUTE)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

EDVKZ TEXT

EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl)

Eindeutige ID eines gemäß WBFG finanzierten Vorhabens, vergeben durch das

jeweilige Bundesland.

LAND_ID TEXT Landeskennzahl (Landes-ID, WIS-ID, WLK-ID, Projektkennzahl)

HW_OID GANZZAHL

Eindeutige Kennzahl der Hochwasserfachdatenbank (automatisch vergeben durch

HWFDB bei Erstübermittlung). Bei erstmaliger Datenübermittlung (fehlende

HW_OID) bleibt dieses Feld leer.

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

PRJ_TYP AUSWAHLFELD

Kategorie Projekt- bzw. Vorhabenstyp:

1 Planungen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements (EU-HWRL)

2 Gewässerentwicklungs- u. Risikomanagementkonzept (GE-RM, WBFG)

3 Ereignisdokumentation

4 Ereignisanalyse (WBFG)

5 Abflussuntersuchung (WBFG)

6 Gefahrenzonenplan lt. Wasserrecht - BWV (WBFG)

7 Gefahrenzonenplan lt. Forstgesetz - WLV

8 Generelles Projekt (WBFG)

9 Vorstudie (WBFG)

10 Schutzmaßnahmen/Detailprojekt (WBFG)

11 Sofortmaßnahmen (WBFG)

12 Instandhaltungsmaßnahmen (WBFG)

13 Gewässerpflegeplan/-konzept (WBFG)

14 Schutzwasserwirtschaftliches Sonderprojekt (WBFG)

15 Sonstige Planungs- oder Projektvorhaben

FIN_ART AUSWAHLFELD

Kategorie Finanzierungsart:

1 BWV (WBFG)

2 WLV

3 Sonstige

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 4: Detailbeschreibung der Attribute zur PROJEKTTABELLE.

Page 18: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 18 --

3.2 DIGITALE PLANUNGSGEBIETE

[Bezeichnung: <BL>_PLGBT | Form: Geodatendatei]

Das digitale Planungsgebiet ist jener umfassende, digital-geografische Bereich der dem Planungsraum

(TRL-GZP Pkt. 3.2.2) eines Vorhabens entspricht und für den tatsächlich auch Ergebnisse oder Detaildaten

aus der Gefahrenzonenplanung vorliegen (inkl. Ergebnisse einer NA-Modellierung oder

Leitprozessermittlung, etc.).

Die Abgrenzung erfolgt im einfachsten Fall gesamtheitlich über das bzw. die zu beplanenden /

modellierenden Einzugsgebiete (hydrologische Abgrenzung). Werden im Rahmen eines Fördervorhabens

mehrere, voneinander räumlich unabhängige bzw. nicht zusammenhängende Einzugsgebiete oder Abschnitte

behandelt, so sind diese als jeweils eigenständige Planungsgebiete mit eigener Planungsgebiets-ID

abzugrenzen (keine Multi-Parts).

Neben der eindeutigen, attributiven Zuweisung eines Planungsgebiets zu einem Finanzierungsvorhaben ist

ein eindeutiger Bezug des Planungsgebiets zu einem Hauptgewässer aus dem Gesamtgewässernetz

Österreich (GGN, in der aktuell gültigen Version) herzustellen. Die Zuordnung erfolgt dabei immer

attributiv über die Routen-ID (inkl. GGN-Versionsangabe) der maßgeblichen Hauptgewässerstrecke.

Als maßgebliche Hauptgewässerstrecke gilt jener Gewässerverlauf des GGN, der hauptsächlich beplant bzw.

modelliert wurde. Stehen mehrere, gleichwertige Routen zur Auswahl, ist auf die Route des in Fließrichtung

zuunterst liegenden, simulierten Gewässers zu verweisen. Die vollständige Attributstruktur ist nachfolgen

angeführt.

TABELLE 5: GEOMETRIEDATEI DIGITALE PLANUNGSGEBIETE (ALLE

FINANZIERUNGSVORHABEN)

<BL>_PLGBT.SHP DIGITALE PLANUNGSGEBIETE (POLYGON)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Flächen-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

KURZRID GANZZAHL Eindeutige Gewässerkennzahl aus dem GGN (Ländervergabe)

GGN_VERS TEXT Referenz zur zugrundeliegenden (möglichst aktuellen)

Gewässernetzversion

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 5: Attributbeschreibung Geometriedatei (Format ESRI-SHP) DIGITALE PROJEKTGEBIETE.

Page 19: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 19 --

FACHDATEN (GEFAHRENZONENPLAN UND

ABFLUSSUNTERSUCHUNG)

Inhalte der Fachdatenübermittlung zu den Ergebnissen aus der Gefahrenzonenplanung (der

Abflussuntersuchung) umfassen das Fachdatenblatt (ehem. Gefahrenlayer-Stammdatenblatt), die GZP-

spezifische Gewässertabelle sowie die zugehörigen Geodatendateien.

Die Geodaten bestehen aus

– den Geodatendateien (Überflutungsflächen, Gefahrenzonen, Funktionsbereiche, Gefahrenhinweise

und aktuelle Leitprozesse),

– den wichtigsten, EU-HWRL-relevanten Simulationsergebnissen (gewässer- und knotenspezifische

Parameter, z.B. Bemessungspunktlage, Knotenlage, Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten,

spezifische Abflüsse, etc.) und

– den das Modell bzw. die Modellbereiche beschreibenden Informationen (Modellgrenzen,

Querprofillagen).

Die Inhalte zur Beschreibung der Szenarien, Ursachen und Merkmale der Überflutungen (Mechanisms,

Sources and Characteristics of Floodings32) erfolgt im Wesentlichen im FACHDATENBLATT und so

gewässerbezogen sinnvoll in der GEWÄSSERTABELLE. Diese ersetzen das bisherige Gefahrenlayer-

Stammdatenblatt.

3.3 FACHDATENBLATT GEFAHRENZONENPLANUNG

[Bezeichnung: <BL>_TBGZP | Form: Tabellarisch]

Das Fachdatenblatt dient auch zur Übermittlung der für die Hochwasserrichtlinie relevanten Stammdaten

einer Abflussuntersuchung oder eines Gefahrenzonenplans.

Der Fachinhalt ist von den Anforderungen des jeweils gültigen Hochwasserrichtlinien-Zyklus abhängig. Die

im Rahmen des ersten Umsetzungszyklus definierten EU-HWRL-Inhalte auf Planungsebene sind für die

Erstellung der Gefahrenzonenpläne wie folgt definiert.

32 Table A.1: „Source of Flooding“, Table A.2: Mechanism of Flooding” und Table A.3: Characteristics of Flooding” aus

DRAFT LIST OF TYPES OF FLOODS, Version 6, 16 Feb 2011.

Page 20: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 20 --

TABELLE 6: FACHDATENBLATT GEFAHRENZONENPLANUNG (INKL. EU-HWRL-ATTRIBUTE)

<BL>_ TBGZP FACHDATENBLATT GZP (ATTRIBUTE)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

EDVKZ TEXT

EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl)

Eindeutige ID eines gemäß WBFG finanzierten Vorhabens, vergeben

durch das jeweilige Bundesland.

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

A_AGORG TEXT Auftraggeber-Organisation (Dienststelle BWV, WLV)

A_PLANER TEXT Firma Auftragnehmer (federführender, externer Planer, Planungsbüro)

A_LAENGE ZAHL Länge der zu beplanenden Gewässer lt. Auftrag in [km] (kalk. Grundlage),

(max. 2 Kommastellen)

A_BEGINN DATUM Planungsbeginn nach Auftragsvergabe <TT.MM.JJJJ> (Gesamtauftrag)

A_ENDE DATUM Planungsende, fachliches Fertigstellungsende <TT.MM.JJJJ>

(Gesamtauftrag)

A_DIG_DAT DATUM Übergabedatum der digitalen Endausfertigung <TT.MM.JJJJ>

(Gesamtauftrag)

BERECH_M AUSWAHLFELD

Kategorie "Berechnungsansatz der Abflussmodellierung“

1 Stationäre Abflussmodellierung

2 Instationäre Abflussmodellierung

3 Stationäre u. instationäre Abflussmodellierung

3 Sonstige Berechnungsansätze

DIMENS_M AUSWAHLFELD

Kategorie "Modellierungsansatz der Berechnung“

1 1D-Modellierung

2 2D-Modellierung

3 Sonstige Modellierungsansätze

SOFTW_M TEXT Bezeichnung Modellierungssoftware (HydroAS-2D, HEC, Flo2D ...)

WILDHOLZ JA/NEIN Merkmal der Überflutung: Wild- oder Totholztransport

U_FGWTFL(*) JA/NEIN Ursprung der Überflutung: Fließgewässer oder Tiefenlinie (EU-HWRL-

Berichtspflicht)

U_PLUVIA(*) JA/NEIN Ursprung der Überflutung: (Pluviale) Oberflächenwässer (EU-HWRL-

Berichtspflicht)

U_GRUNDW(*) JA/NEIN Ursprung der Überflutung: Grundwasser (EU-HWRL- Berichtspflicht)

U_WBINFR(*) JA/NEIN Ursprung der Überflutung: Wasserbauliche Infrastruktur (EU-HWRL-

Berichtspflicht)

M_SCHNEE(*) JA/NEIN Merkmal der Überflutung: Schneeschmelze (EU-HWRL- Berichtspflicht)

M_STURZF(*) JA/NEIN Merkmal der Überflutung: Sturzflut (flash flood) (EU-HWRL-

Berichtspflicht); An- u. Abschwellen im Minuten bis 1-Stundenbereich

M_HWENT(*) AUSWAHLFELD

Kategorie Hochwasserentwicklung (EU-HWRL- Berichtspflicht)

1 Plötzlich auftretende Überflutungen (Anstieg 1 bis ~24 Stunden)

2 HW mittlerer Entstehungsgeschwindigkeit (Anstieg 1 bis ~2 Tage)

3 HW langsamer Entstehungsgeschwindigkeit (Anstieg mehrere Tage)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 6: Attributbeschreibung zum FACHDATENBLATT Gefahrenzonenplanung inklusive 1:1 Berichtsfelder(*) zur EU-

Hochwasserrichtlinie33.

33BMLFUW (2014): Hochwassergefahrenkarten – Darstellung im Maßstab 1:25.000 – Fachlicher Leitfaden; Tabelle 16:

Szenarienbeschreibung. Teilweise entnommen und übersetzt aus “Table A.1: Source of Flooding” und “Table A.3:

Characteristics of Flooding”aus DRAFT LIST OF TYPES OF FLOODS, Version 6, 16 Feb 2011, S.31.

Page 21: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 21 --

3.4 GEWÄSSERTABELLE GEFAHRENZONENPLAN

[Bezeichnung: <BL>_TBGGN | Form: Tabellarisch]

Die Gewässertabelle umfasst, aufbauend auf dem GGN, generell alle Routen, die innerhalb eines Digitalen

Planungsgebietes liegen. Anhand der Routen-ID (KURZRID) werden in der Gewässertabelle alle

Gewässerabschnitte (Stationsangaben von - bis) routenweise aufgelistet und auf Basis der in den

Detailspezifikationen aufgelisteten Attribute beschrieben.

Zur Abschnittsermittlung sollen im Mindestmaß alle als Berichtsgewässer ausgezeichneten Routen

(BGN, berichtsrelevante Gewässer zur EU-Wasserrahmenrichtlinie bzw. EU-Hochwasserrichtlinie)

innerhalb des Planungsraums, erweitert um zusätzlich maßgebliche GGN-Gewässer sowie die

Hauptgewässer der gem. § 99, Abs. (5) FG 1975 verordneten Wildbacheinzugsgebiete enthalten sein.

Für maßgebliche Gewässer, die noch nicht im GGN erfasst sind, sind diese unter Zuteilung einer gültigen

Routen-ID im GGN nachzuführen.

Für diese Gewässerabschnitte ist in der Gewässertabelle eine allgemeine Klassifikation hinsichtlich des

Beplanungsgrades und des allgemeinen Schutzgrades - wie nachfolgend beschrieben - durchzuführen.

BEPLANUNGSGRAD (Ergebnisse des aktuellen Vorhabens, [Auswahlfeld: G_BEPLAN])

– „beplant/verbaut“ für alle Gewässerabschnitte für die tatsächlichen Ergebnisse aus dem gegenständlichen

Vorhaben vorliegen (Überflutungsflächen, Maßnahmen …). Diese gelten dann automatisch auch als

berücksichtigt.

– „berücksichtigt/wiederhergestellt (nicht beplant/verbaut)“ für Gewässerrouten bzw. Einzugsgebiete im

Planungsraum, die beispielsweise in der hydrologischen/hydraulischen Bemessung berücksichtigt wurden,

für die aber (im gegenständlichen Vorhaben) keine Ergebnisse (Überflutungsflächen, Gefahrenzonen,

Detailmaßnahmen im Sinne der Errichtung von Bauwerken oder Anlagen mit Instandhaltungspflichten)

vorliegen.

– „nicht berücksichtigt/relevant“ (nur für nicht berücksichtigte, relevante BGN-Gewässer oder

Wildbachhaupteinzugsgebiete lt. Landesverordnung). Für diese Kategorie ist gegebenenfalls eine

Begründung zur fehlenden Relevanz im Rahmen der Modellierung anzuführen.

SCHUTZGRAD (Allgemeiner Schutzgrad des Gewässerabschnittes, [Auswahlfeld: G_SCHUTZ])

– „kein Hochwasserschutz (HWS<<HQ30)“ HQ30 Schutz wird im gesamten Abschnitt nicht erreicht,

bereits Ereignisse HQ0,5 bis HQ5 führen zu Überflutungen („bordvoller Abfluss ohne HW-Schutz“).

– „(teilweise) bis HQ30 Schutz (HWS<= HQ30)“ es gibt keinen bzw. nur in Teilbereichen (oder an einem

Ufer) vorhandenen Hochwasserschutz bis zu einem Schutzgrad des häufigen Ereignisses (ca. HQ30).

– „(teilweise) bis HQ100 Schutz (HWS<= HQ100)“ es gibt keinen bzw. nur in Teilbereichen (oder an

einem Ufer) vorhandenen Hochwasserschutz bis zu einem Schutzgrad des mittleren Ereignisses (ca.

HQ100).

– „(min.) HQ30 bis (max.) HQ100 Schutz (HQ30 <HWS<= HQ100)“ es gibt mindestens einen Schutzgrad

bis zum häufigen Ereignis (ca. HQ 30) aber nur in Teilbereichen (oder an einem Ufer) einen

Hochwasserschutz bis zu einem Schutzgrad des mittleren Ereignisses (ca. HQ100-HQ150).

– „(min.) bis HQ100 Schutz (>HQ100)“ es gibt in allen Bereichen mindestens einen Schutzgrad bis zum

mittleren Ereignis (ca. HQ 100)

Page 22: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 22 --

TABELLE 7: GEWÄSSERTABELLE

<BL>_ TBGGN GEWÄSSERTABELLE GZP (ATTRIBUTE)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl)

KURZRID GANZZAHL Eindeutige Gewässerkennzahl aus dem GGN (Ländervergabe)

GGN_VERS TEXT Referenz zur zugrundeliegenden (möglichst aktuellen)

Gewässernetzversion

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

G_VON_KM ZAHL Unterste (minimale) Gewässerstation des Gewässers innerhalb des

Digitalen Planungsgebiets (max. 2 Kommastellen)

G_BIS_KM ZAHL Oberste (maximale) Gewässerstation des Gewässers innerhalb des

Digitalen Planungsgebiets (max. 2 Kommastellen)

G_NEU_OK JA/NEIN

Kennzeichnung eines, im Zuge des Projektes neu erzeugten

(digitalisierten) Gewässers (in der aktuellen Referenzversion ist die

angegebene KURZRID noch nicht vorhanden). Standardmäßig NEIN oder

„NULL“, bei neuem Gewässer auf JA setzen.

G_BEPLAN AUSWAHLFELD

Kategorie "Beplanungs-/Verbauungsgrad“

1 beplant/verbaut

2 berücksichtigt/wiederhergestellt (nicht beplant/verbaut)

3 nicht berücksichtigt/relevant

G_SCHUTZ AUSWAHLFELD

Kategorie "Allgemeiner Schutzgrad Gewässer“

1 kein Hochwasserschutz (HWS<<HQ 30)

2 (teilweise) bis HQ30 Schutz (HWS<= HQ30)

3 (teilweise) bis HQ100 Schutz (HWS<=HQ100)

4 (min.) HQ30 bis (max.) HQ100 Schutz (HQ30 <HWS<= HQ100)

5 (min) HQ100 Schutz (HWS>= HQ100)

NA_MODEL JA/NEIN Niederschlags-Abflussmodell für Gewässer (Route) vorhanden? JA/NEIN

HYDROL_L JA/NEIN Bemessungswerte für Gewässer (Route) im hydrologischen

Längenschnitt vorhanden? JA/NEIN

HYDRAU_S JA/NEIN Hydraulische Simulation für Gewässer (Route) durchgeführt? JA/NEIN

HQ_30max ZAHL HQ30 Scheitelabfluss, Abschnittsende Route [m³/s] (1 Kommastelle)

HQ100max ZAHL HQ100 Scheitelabfluss, Abschnittsende Route [m³/s] (1 Kommastelle)

HQ300max ZAHL HQ300 Scheitelabfluss, Abschnittsende Route [m³/s] (1 Kommastelle)

S_FESTST(*) JA/NEIN Hoher Feststoffanteil oder murartige Verlagerung vorhanden? JA/NEIN

(EU-HWRL- Berichtspflicht)

FESTST_J(*) GANZZAHL bei/ab Wiederkehrwahrscheinlichkeit „n“ (0 für alle Jährlichkeiten)

S_VERSAG(*) JA/NEIN Versagen von Hochwasserschutzanlagen vorhanden? JA/NEIN (EU-

HWRL- Berichtspflicht)

VERSAG_J(*) GANZZAHL bei/ab Wiederkehrwahrscheinlichkeit „n“ (0 für alle Jährlichkeiten)

S_UBERLA(*) JA/NEIN Überlastfall an Hochwasserschutzanlagen vorhanden JA/NEIN (EU-

HWRL- Berichtspflicht)

UBERLA_J(*) GANZZAHL bei/ab Wiederkehrwahrscheinlichkeit „n“ (0 für alle Jährlichkeiten)

S_VERKLA(*) JA/NEIN Verklausung oder Querschnittsverengung vorhanden JA/NEIN (EU-

HWRL- Berichtspflicht)

VERKLA_J(*) GANZZAHL bei/ab Wiederkehrwahrscheinlichkeit „n“ (0 für alle Jährlichkeiten)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 7: Attributbeschreibung GEWÄSSERTABELLE Gefahrenzonenplanung inklusive routenweise Berichtsfelder(*) zur EU-

Hochwasserrichtlinie34.

34 BMLFUW (2012): Hochwassergefahrenkarten – Darstellung im Maßstab 1:25.000 – Fachlicher Leitfaden; Tabelle 16:

Szenarienbeschreibung. Teilweise entnommen und übersetzt aus “Table A.2: Mechanism of Flooding” aus DRAFT LIST OF

TYPES OF FLOODS, Version 6, 16 Feb 2011, S.33.

Page 23: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 23 --

3.5 GENEHMIGUNGSTABELLE

[Bezeichnung: <BL>_TBGEN | Form: Tabellarisch]

Ergänzend zum Fachdatenblatt ist auch die Genehmigungstabelle zu führen, in der zu einem

Finanzierungsvorhaben jeweils mehrere (Teil-)Genehmigungen vorkommen können.

Dies ist bei Gefahrenzonenplanungen dann der Fall, wenn einzelne, in einer Planung erstellte,

gemeindeübergreifende Zonenpläne zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Genehmigung gelangen. Die

Genehmigung im Rahmen der GZP-Überprüfung ist gleichzeitig auch der Anlass zur digitalen

Endausfertigung und Übermittlung der Ergebnisse als Datenlieferung an die HWFDB.

TABELLE 8: GENEHMIGUNGSTABELLE

<BL>_ TBGEN GENEHMIGUNGSTABELLE (ATTRIBUTE)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

GEN_ZAHL TEXT Eindeutige Genehmigungszahl des Teil- oder Gesamtprojekts der

genehmigenden Organisation

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl)

GEN_DAT DATUM Genehmigungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Teil- oder Gesamtprojekts

GEN_ORG AUSWAHLFELD

Kategorie "Genehmigende Organisation"

1 BMNT

2 BWV-Land

3 WLV

4 Sonstige

GEN_ART AUSWAHLFELD

Kategorie "Art der Genehmigung"

1 Kenntnisnahme

2 Präsentation/Abschlussbesprechung

3 Kollaudierung/Überprüfung

4 Genehmigung

TEIL_GEN JA/NEIN Es wurde nur eine Teilgenehmigung zum Finanzierungsvorhaben erteilt?

JA/NEIN

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 8: Attributbeschreibung der GENEHMIGUNGSTABELLE (allgemeine Tabelle, für alle schutzwasserwirtschaftlichen

Finanzierungsvorhaben anzuwenden).

3.6 ÜBERFLUTUNGSFLÄCHEN (§ 5 WRG-GZPV)

[Bezeichnung: <BL>_UFHQN | Form: Geodatendatei]

Die Überflutungsflächen aus den Abflussuntersuchungen sind kategorisiert nach den jeweiligen Szenarien

(Wiederkehrwahrscheinlichkeit) als eine Geodatendatei bereitstellbar, wobei der Aufbau der Datei so

gestaltet ist, dass im Layer auch andere Szenarien, als die gem. §5 Abs. 2 WRG-GZPV bzw. §55 Abs. 2

WRG 1959 geforderten, übermittelt werden können.

Die Geodatendatei hat im Sinne der Standardisierung zur TRL-GZP im Mindestmaß je

Abflussuntersuchung, Planungsgebiet und Szenario vollständige Flächenpolygone für häufige, mittlere und

niedere Wahrscheinlichkeit zu enthalten. Die Einzelflächen sind ohne „Herausschneiden“ häufigerer

Szenarien aus selteneren bereitzustellen (d.h. HQ30, HQ100, HQ300 etc. überlappen einander - keine

"Donut-Polygone"). Die eingangs angeführten topologischen Vorgaben sind zu beachten.

Die Überflutungsflächen bilden die Hauptgrundlage zu den Auswertungen im Rahmen der EU-

Hochwasserrichtlinie. Für die vorläufige Bewertung ist der Zusammenhang zwischen verursachendem

Page 24: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 24 --

Einzugsgebiet und der zugehörigen Überflutung wesentlich, um eine valide Gefahren- und Risikobeurteilung

zu gewährleisten.

Da Überflutungen über das rein hydrologische Einzugsgebiet hinausreichen und somit räumlich im

Nachhinein nicht immer eine eindeutige Zuordnung möglich ist, wird dieser Zusammenhang über den

attributiven Bezug der Überflutungsfläche zur Gewässerroute (KURZRID und GGN-Version) erzeugt.

TABELLE 9: GEODATENDATEI ÜBERFLUTUNGSFLÄCHEN (§ 5 WRG-GZPV)

<BL>_UFHQN.SHP ÜBERFLUTUNGSFLÄCHEN (POLYGON)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Flächen-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

KURZRID GANZZAHL Eindeutige Gewässerkennzahl aus dem GGN (Ländervergabe)

GGN_VERS TEXT Referenz zur zugrundeliegenden (möglichst aktuellen) GGN-Version

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

L_KATEGO AUSWAHLFELD

Kategorie "Überflutungsflächen“

1 Hochwasser häufiger Wahrscheinlichkeit (ca. HQ30)

2 Hochwasser mittlerer Wahrscheinlichkeit (ca. HQ100)

3 Hochwasser seltener Wahrscheinlichkeit (ca. HQ300)

4 Hochwasser sonstiger Wahrscheinlichkeit (lt. Szenario)

SZENARIO GANZZAHL Wiederkehrwahrscheinlichkeit als Ganzzahl (0 für keine Spezifizierung)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 9: Attributbeschreibung Geometriedatei (Format ESRI-SHP) ÜBERFLUTUNGSFLÄCHEN gem. §5 Abs. 2 WRG-GZPV,

inklusive Zuordnung zur ursächlichen GGN-Route (KUZRID u. GGN_VERS) für die Auswertungen zur EU-HWRL.

3.7 BEMESSUNGSPUNKTE

[Bezeichnung: <BL>_BPxyz | Form: Geodatendatei]

Als wesentliche Grundlageninformation zur Bemessung sind die Einzelpunkte (Stationspunkte) zur

Modellierung als Punktgeometriedatei bereitzustellen. Für diesen Punktlayer sind je Lagepunkt die

geometrische Lage, der Verweis zum Projekteintrag in der Projekttabelle (EDVKZ), eine eindeutige Punkt-

ID, der Verweis zur Gewässerroute (Routen-ID und Versionsangabe) sowie die (wenn zugewiesen)

zugehörige Gewässerstation (Flusskilometer der Route) attributiv in der Geometriedatei zu führen.

Page 25: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 25 --

TABELLE 10: GEOMETRIEDATEI BEMESSUNGSPUNKTE

<BL>_BPxyz.SHP BEMESSUNGSPUNKTE (PUNKT)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

PKT_ID GANZZAHL Eindeutige Punkt-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

KURZRID GANZZAHL Eindeutige Gewässerkennzahl aus dem GGN (Ländervergabe)

GGN_VERS TEXT Referenz zur zugrundeliegenden (möglichst aktuellen) GGN-Version

G_BEI_KM ZAHL Station Flusskilometer zur GGN-Route

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 10: Attributbeschreibung Geometriedatei (Format ESRI-SHP) BEMESSUNGSPUNKT inklusive Zuordnung zur ursächlichen

GGN-Route (KUZRID u. GGN_VERS) für die Lagebeschreibung der gewässerbezogenen Bemessungspunkte.

3.8 BEMESSUNGSWERTE

[Bezeichnung: <BL>_BWval | Form: Tabellarisch]

Aufgrund der Möglichkeit der Mehrfachzuordnung von Kennwerten (unterschiedliche Bemessungswerte

nach unterschiedlichen Szenarien) zu einem Bemessungspunkt entlang (z.B.: Pegelstandorte) oder am

unteren Ende (Vorflutermündung) einer Gewässerroute (GGN-Route), werden diese Werte nicht direkt in

den Geometriedateien („Bemessungspunkte“) sondern in einer eigenen Tabelle mit Verweis (Punkt-ID) auf

die Punktgeometrie geführt.

Vorgesehene Bemessungswerte sind (unterschieden nach Szenarien) der maximale Scheitelabfluss [m³/s],

der spezifische Gebietsabfluss [m³/(s*km²)] oder (so relevant und ermittelt) die Geschiebefracht [m³]. Die

entsprechenden attributiven Detailspezifikationen sind zu beachten.

TABELLE 11: TABELLE BEMESSUNGSWERTE

<BL>_BWval BEMESSUNGSWERTE (ATTRIBUTE)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

PKT_ID GANZZAHL Eindeutige Punkt-ID (Verweis auf den Bemessungspunkt)

BW_KAT AUSWAHLFELD

Kategorie Bemessungswert (mit Einheit)

1 Scheitelabfluss [m³/s]

2 Spezifischer Abfluss [m³/(s*km²)]

3 Geschiebefracht [m³]

BW_VAL ZAHL Bemessungswert nach Kategorie und Szenario

SZENARIO GANZZAHL Wiederkehrwahrscheinlichkeit als Ganzzahl (0 für keine Spezifizierung)

TAB 11: Attributbeschreibung der zu den Bemessungspunkten ausgewiesenen, gewässerbezogenen BEMESSUNGSWERTE nach

den ausgeführten Szenarien.

3.9 KNOTENPUNKTE UND KNOTENWERTE

[Bezeichnung: <EDVKZ>_<SZENARIO> | Form: Tabellarisch]

Als wichtige Ergebnisdokumentation aus der Modellierung sind die Einzelpunkte (Knoten) mit deren

Kennwerten bereitzustellen. Die Übermittlung der Knotenpunkte als Datentabellen stellt einen Sonderfall

dar, da je nach Modellausdehnung und Knotendichte, die Anzahl der Werte und somit die Dateigrößen sehr

umfangreich werden können. Um den Datentransfer dennoch einfach zu halten und in den Tabellen keine

Page 26: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 26 --

Spalten mit redundanten Informationen zu führen, wird hier eine abgeänderte, strukturierte

Dateibezeichnung vorgegeben.

Die Benennung der Ergebnistabellen erfolgt als Zusammensetzung aus der EDV-Kennzahl (<EDVKZ>)

gefolgt von einem Unterstrich (_) und der (ganzzahligen) Wiederkehrwahrscheinlichkeit

(<SZENARIO>). Aufgrund der 8-stelligen EDV-Kennzahl ergeben sich je nach Szenario zwischen 10 (bei

HQ1 mit „_1“) bis 13 Stellen (z.B. HQ1000 „_1000“).35

Da die absolute Knotenhöhe und gegebenenfalls auch die Knotenlage je nach Szenario variieren kann,

werden die Lage- und Höhenkoordinaten jedes Modellknotens datensatzweise mitgeführt, um so den

richtigen Wertezusammenhang zu gewährleisten. Die Lagekoordinaten müssen dem vorgegebenen

Projektionssystem (EPSG 31297, siehe auch Pkt. 2.4) entsprechen.

TABELLE 12: TABELLE(N) KNOTENPUNKTE

<EDVKZ>_<SZENARIO> KNOTENPUNKTE (ATTRIBUTE)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

KNT_ID GANZZAHL Eindeutige Knoten-Kennzahl (GEOMETRY OBJECT-ID aus der

Modellierung)

KN_X ZAHL Absolute X-Koordinate (EPSG: 31297) [m]

KN_Y ZAHL Absolute Y-Koordinate (EPSG: 31297) [m]

KN_Z ZAHL Absolute Lagehöhe des Modellierungsknotens (Seehöhe) [m]

KN_FLAECH ZAHL Modellierte Referenzfläche des Modellierungsknotens [m²]

WT_MAX ZAHL Maximale Wassertiefe pro Knoten u. Szenario [m]

FG_MAX ZAHL Maximale Fließgeschwindigkeit pro Knoten u. Szenario [m/s]

TAU_MAX ZAHL Maximale Schleppspannung pro Knoten u. Szenario [N/m²]

RICHTUNG ZAHL Geografischer Winkel bei maximaler Fließgeschwindigkeit [ ° ] (Altgrad)

DAUER ZAHL Gesamtüberströmungsdauer am Knoten pro Szenario [min]

QS_MAX ZAHL Maximaler spezifischer Abfluss pro Knoten u. Szenario [m³/(s*m²)]

QF_SUM ZAHL Spezifische Fracht pro Knoten u. Szenario [m³/m²]

TAB 12: Attributbeschreibung Tabelle KNOTENPUNKTE (automatisiert abgeleitet aus der Modellierung) mit den Ergebniswerten

je Szenario.

Die jeweiligen Knotenpunktdateien (im Mindestmaß für die Szenarien HQ30, HQ100 und HQ300) führen

die zugeordneten Kennwerte je Knotenpunkt (Knoten-ID). Werden zusätzliche Szenarien übermittelt (z.B.

HQ10, HQ500), können diese als eigene Knotenpunktedateien mit der entsprechenden Benennung

übermittelt werden.

Die Attributierung erfolgt zahlenmäßig am Knoten für die Maximalwerte Wassertiefe, Fließgeschwindigkeit,

Schleppspannung, spezifischer Abfluss und spezifische Fracht sowie die Überflutungsdauer und

Fließrichtung (bei Maximalgeschwindigkeit) zur jeweiligen Jährlichkeit. Als zusätzlicher Kennwert ist pro

Knoten auch die Referenzfläche (z.B. aus der Datei VOLUMEN.dat/HYDRO-AS.2D) mitzuführen. Für

rasterbasierte Modellierungsprogramme die keine Knotennetzwerke als Ergebnis liefern, ist die

35 Beispielsweise für das Finanzierungsvorhaben Gefahrenzonenplanung „SANNA, TRISANNA, ROSANNA – Abflussplanung

B.1“ in Tirol für die Szenarien HQ30, HQ100 und HQ300: 7S012110_30.csv, 7S012110_100.csv und 7S012110_300.csv. Die

Namensgebung bei Projekte mit einer nach Punkt 2.12 verwendet Landesprojekt-Kennzahl können von dieser Struktur

abweichen.

Page 27: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 27 --

entsprechende Rasterfläche für alle Knotenpunkte einzufügen, damit pro Knoten immer ein eindeutiger

Bezug zwischen Kennwert und Referenzfläche hergestellt werden kann.

Aus den Knotenwerten zur maximalen Wassertiefe (WT_MAX) und maximalen Fließgeschwindigkeit

(FG_MAX) je Szenario werden auch die für die EU-HWRL relevanten Intensitätswerte abgeleitet.

Mit der automatisierbaren Bereitstellung der Knotenpunkte und der zugehörigen, Szenario spezifischen

Knotenwerte kann bei Bedarf jederzeit und nachvollziehbar eine Detailauswertung oder kartografische

Darstellung erfolgen, unabhängig von möglichen Interpolationsalgorithmen bei der Ableitung von Isolinien.

Somit wird die aufwendige Ausfertigung entsprechender Einzelpläne für alle Kennwerte im Rahmen der

Gefahrenzonenplanerstellung auf die gem. TRL-GZP wesentlichen Darstellungen reduziert.

3.10 GEFAHRENZONEN (§ 8 WRG-GZPV)

[Bezeichnung: <BL>_GZ100 | Form: Geodatendatei]

Die Übermittlung von Gefahrenzonen (Szenario mittlerer Wahrscheinlichkeit) erfolgt gemäß

Standardisierung zur TRL-GZP je Abflussuntersuchung, Planungsgebiet und Szenario als vollständige

Flächenpolygone, kategorisiert nach Roten bzw. Gelben Gefahrenzonen, wobei sich Geometrien beider

Kategorien nicht überlagern, d.h. die Roten Zonen aus den Gelben Zonen herausgeschnitten werden

müssen ("Donut-Polygone").

Dabei ist zu den allgemeinen topologischen Vorgaben auf eine saubere Grenztopologie zwischen

anschließenden Zonengrenzen („stützpunktgleiche Außengrenze Rot mit Innengrenze Gelb“) zu achten.

TABELLE 13: GEOMETRIEDATEI GEFAHRENZONEN (§ 8 WRG-GZPV)

<BL>_GZ100.SHP GEFAHRENZONEN (POLYGON)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Flächen-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

L_KATEGO AUSWAHLFELD

Kategorie "Gefahrenzonen“

1 Rote Gefahrenzone (WRG)

2 Gelbe Gefahrenzone (WRG)

SZENARIO GANZZAHL Wiederkehrwahrscheinlichkeit als Ganzzahl (0 für keine Spezifizierung)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 13: Attributbeschreibung Geometriedatei (Format ESRI-SHP) GEFAHRENZONEN MITTLERER

WAHRSCHEINLICHKEIT (§ 8 WRG-GZPV).

3.11 ZONEN MIT GEFÄHRDUNGEN NIEDRIGER WAHRSCHEINLICHKEIT (§ 9

WRG-GZPV)

[Bezeichnung: <BL>_GZ300 | Form: Geodatendatei]

Die Gefährdungszonen niedriger Wahrscheinlichkeit gem. § 9 WRG-GZPV stellen generell als Kategorie

„Gelb-schraffierte Zone“ die Gefährdung durch Extremereignisse über dem Bemessungsereignis der

Gefahrenzone dar, wobei die Kategorie „Rot-schraffierte Zone“ auf ein Restrisiko im Wirkungsbereich von

Hochwasserschutzanlagen hinweist.

Page 28: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 28 --

Die Gefährdungszonen sind gemäß Standardisierung zur TRL-GZP je Abflussuntersuchung, Planungsgebiet

und Szenario als vollständige Flächenpolygone, die einander ausschließen (keine Überlappungen)

kategorisiert mit dem Attributsatz der Detailspezifikationen bereitzustellen. Dabei ist zu den allgemeinen

topologischen Vorgaben auf eine saubere Grenztopologie zwischen anschließenden Zonengrenzen

(„stützpunktgleich“) zu achten.

TABELLE 14: GEOMETRIEDATEI ZONEN MIT GEFÄHRDUNGEN NIEDRIGER

WAHRSCHEINLICHKEIT (§ 9 WRG-GZPV)

<BL>_GZ300.SHP Zonen mit Gefährdungen niedriger Wahrscheinlichkeit (POLYGON)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Flächen-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

L_KATEGO AUSWAHLFELD

Kategorie "Zonen mit Gefährdungen niedriger Wahrscheinlichkeit“

1 Rot-schraffierte Zone

2 Gelb-schraffierte Zone

SZENARIO GANZZAHL Wiederkehrwahrscheinlichkeit als Ganzzahl (0 für keine Spezifizierung)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 14: Attributbeschreibung Geometriedatei (Format ESRI-SHP) Zonen mit Gefährdungen NIEDRIGER

WAHRSCHEINLICHKEIT (§ 9 WRG-GZPV)

3.12 FUNKTIONSBEREICHE (§ 10 WRG-GZPV)

[Bezeichnung: <BL>_FUNKT | Form: Geodatendatei]

Die Bereitstellung der Funktionsbereiche als Geometriedaten gemäß Standardisierung zur TRL-GZP je

Abflussuntersuchung, Planungsgebiet und Szenario erfolgt als vollständige Flächenpolygone, klassifiziert

gemäß §10 WRG-GZPV unter Berücksichtigung aller Szenarien als „Rot-Gelb-schraffierter

Funktionsbereich“ entsprechend der vorgegebenen Erstellungsmethodik oder als „Blauer

Funktionsbereich“ („...für Zwecke späterer schutzwasserwirtschaftlicher Maßnahmen“).

Zwischen den genannten Kategorien herrschen keine topologischen Abhängigkeiten, es gelten nur die

allgemeinen topologischen Vorgaben (z.B. keine Multi-Parts!).

TABELLE 15: GEOMETRIEDATEI FUNKTIONSBEREICHE (§ 10 WRG-GZPV)

<BL>_FUNKT.SHP FUNKTIONSBEREICHE (POLYGON)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Flächen-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

L_KATEGO AUSWAHLFELD

Kategorie "Funktionsbereiche“

1 Rot-Gelb-schraffierter Funktionsbereich

2 Blauer Funktionsbereich

SZENARIO GANZZAHL Wiederkehrwahrscheinlichkeit als Ganzzahl (0 für keine Spezifizierung)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 15: Attributbeschreibung Geometriedatei (Format ESRI-SHP) FUNKTIONSBEREICHE (§ 10 WRG-GZPV)

Page 29: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 29 --

3.13 AKTUELLE LEITPROZESSE

[Bezeichnung: <BL>_LPakt | Form: Geodatendatei]

Die Übermittlung der Ergebnisse der aktuellen Leitprozesse gem. Pkt. 3.2.4 TRL-GZP erfolgt Gewässer-

bzw. Routen-spezifisch vereinfacht mittels einer eigenen Liniengeometrie. Der für das Gewässer (oder ggf.

einen Gewässerabschnitt) relevante Prozesstyp ist mittels Verweis auf die GGN-Routen-ID (inkl. GGN-

Versionsangabe) zu beziehen und hat dem entsprechenden Verlauf zu folgen (eine topologisch idente, der

GGN-Geometrie stützpunktgleiche Linienführung ist nicht notwendig).

TABELLE 16: GEOMETRIEDATEI AKTUELLE LEITPROZESSE (PKT. 3.2.4 TRL-GZP)

<BL>_LPAKT.SHP AKTUELLER LEITPROZESS (LINIE)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Linien-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

KURZRID GANZZAHL Eindeutige Gewässerkennzahl aus dem GGN (Ländervergabe)

GGN_VERS TEXT Referenz zur zugrundeliegenden (möglichst aktuellen) GGN-Version

G_VON_KM ZAHL Unterste (minimale) Gewässerstation des Gewässers innerhalb des

Digitalen Planungsgebiets (max. 2 Kommastellen)

G_BIS_KM ZAHL Oberste (maximale) Gewässerstation des Gewässers innerhalb des

Digitalen Planungsgebiets (max. 2 Kommastellen)

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

L_KATEGO AUSWAHLFELD

Kategorie "Aktueller Leitprozess“

1 Hochwasser

2 Schwach fluviatiler Feststofftransport

3 Stark fluviatiler Feststofftransport

4 Murartiger Feststofftransport

5 Murgang

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 16: Attributbeschreibung Geometriedatei (Format ESRI-SHP) AKTUELLE LEITPROZESSE (PKT. 3.2.4 TRL-GZP) mit

gewässerspezifischer Zuordnung über die Routen-ID des GGN (KURZRID).

Die Ausweisung der aktuellen Leitprozesse ist nicht auf die digitalen Planungsgebiete beschränkt, sollte aber

routenweise bzw. im Mindestmaß abschnittsweise eindeutig erfolgen (keine Überschneidungen). Die

allgemeinen topologischen Vorgaben und Detailspezifikationen sind anzuwenden. Optional kann der

Leitprozess auf der jeweiligen GGN-Route auch über die Stationierungsangeben (G_VON_KM bis

G_BIS_KM) attributiv abgegrenzt werden.

3.14 BESONDERE GEFÄHRDUNGEN (PUNKTE, LINIEN, FLÄCHEN)

[Bezeichnung: <BL>_GFpkt | Form: Geodatendatei]

[Bezeichnung: <BL>_GFlin | Form: Geodatendatei]

[Bezeichnung: <BL>_GFfla | Form: Geodatendatei]

Die Darstellung der Bereiche besonderer Gefährdungen gem. Pkt. 3.2.8 TRL-GZP nimmt eine

Sonderstellung ein, da hier im Mindestmaß eine standardisiert-kategorisierte Punktdatei

(„Informationspunkt-Layer“) für alle in den modellierten Szenarien berücksichtigten Gefahrensituationen

zur Verfügung zu stellen ist.

Zusätzlich zur punktuellen Verortung besteht auch die Möglichkeit zur ergänzenden Detaildatenlieferung als

lineare oder flächige Gefahrenzeichen (Linien- bzw. Flächen-Geometrien). Die inhaltliche Kategorisierung

Page 30: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 30 --

und attributive Struktur dieser Geodatendateien erfolgt entsprechend der Detaildatenspezifikationen zum

Punktlayer in jeweils gleicher Form.

TABELLE 17: GEOMETRIEDATEIEN BESONDERE GEFÄHRDUNGEN (PKT. 3.2.8 TRL-GZP)

<BL>_GFPKT.SHP BESONDERE GEFÄHRDUNGEN (PUNKT)

<BL>_GFLIN.SHP (LINIE)

<BL>_GFFLA.SHP (POLYGON)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Geometrie-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

L_KATEGO AUSWAHLFELD

Kategorie "Besondere Gefährdungen“

1. Böschungsbruch

2. Deich/Dammbruch

3. Flussverwerfungen

4. Freibord fehlt (zu gering) (BHQ)

5. Gerinneausbruch

6. Geschiebeeinstoß

7. Grundeis- und Eisstoßbildungen

8. Qualmwasseraustritte

9. Rutschungen

10. Überlastfall

11. Ufererosion

12. Verklausung/Querschnittseinengung

13. Wasserstauen

14. Wildholz/Treibgut

15. Sonstige

SZENARIO GANZZAHL Wiederkehrwahrscheinlichkeit als Ganzzahl (0 für keine Spezifizierung)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 17: Attributbeschreibung der Punkt-, Linien- und Flächengeometriedatei (Format ESRI-SHP) zur lagespezifischen

Darstellung BESONDERER GEFÄHRDUNGEN (Pkt. 3.2.8 TRL-GZP).

Page 31: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 31 --

3.15 MODELLGRENZEN

[Bezeichnung: <BL>_MODEL | Form: Geodatendatei]

Als Modellgrenze gilt jenes umfassende Flächenpolygon, welches je Abflussuntersuchung und

Planungsgebiet zusammenhängend das zugrundeliegende und gegebenenfalls durch terrestrische

Vermessungen oder stereoskopische Luftbildauswertungen verbesserte, hydraulisch gültige Höhenmodell

umgrenzt.

Die Bereitstellung der Modellgrenzen dient generell zur Dokumentation der Verfügbarkeit, Qualität und

Aktualität hydraulisch geeigneter Höhenmodelle (wobei der tatsächlich gültige, simulierte Modellbereich

numerisch bedingt meist deutlich innerhalb dieser Grenzen liegt). Es gelten die allgemeinen topologischen

Anforderungen.

TABELLE 18: GEOMETRIEDATEI MODELLGRENZEN

<BL>_MODEL.SHP MODELLGRENZEN (POLYGON)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Flächen-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

L_KATEGO AUSWAHLFELD

Kategorie „Art der Geländemodellierung“

1 Kombiniert Laserscan (<=1m) mit terrestrischer/photogrammetrischer

Verbesserung

2 Basismodell Laserscan (<=1m) – unverbessert

3 Terrestrische / photogrammetrische Vermessung

4 Kombiniert Laserscan (>>1m) mit terrestrischer/photogrammetrischer

Verbesserung

5 Basismodell Laserscan (>>1m) - unverbessert

6 Sonstige Geländemodellierung

SZENARIO GANZZAHL Wiederkehrwahrscheinlichkeit als Ganzzahl (0 für keine Spezifizierung)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 18: Attributbeschreibung der Geometriedatei (Format ESRI-SHP) MODELLGRENZEN mit allgemeiner

Modellkategorisierung nach Art der Modellerstellung.

3.16 QUERPROFILLAGEN

[Bezeichnung: <BL>_QPlin | Form: Geodatendatei]

Gemeinsam mit den planungsgebietsweisen Modellgrenzen, dienen die Linien der Querprofilslagen zur

gewässerbezogenen Abgrenzung des tatsächlich gültigen, hydraulisch simulierten und fachlich beurteilten

Bereiches im Rahmen der Modellierung.

Die Querprofilslagen begrenzen im Verschnitt mit dem Modellrand den durch die Szenarien vollständig

bewerteten Raum („begutachteter Raum“ inklusiver „nicht betroffener“ Bereiche). Sie sind als einfache 2D-

Linien darzustellen und es gelten die Anforderungen der zugehörigen Detailspezifikation.

Page 32: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

DETAILSPEZIFIKATIONEN

-- 32 --

TABELLE 19: GEOMETRIEDATEI QUERPROFILLAGEN

<BL>_QPLIN.SHP QUERPROFILLAGE (LINIE)

SPALTENNAME DATENTYP DETAILBESCHREIBUNG

ID GANZZAHL Eindeutige Linien-Kennzahl (GEOMETRY-OBJECT-ID)

EDVKZ TEXT EDV-Kennzahl (Förderkennzahl, Flussbaukennzahl).

AK_DATUM DATUM Aktualisierungsdatum <TT.MM.JJJJ> des Datensatzes

L_KATEGO AUSWAHLFELD

Kategorie „Art des Profils“

1 Abschlussprofil (unterste Abgrenzung Hauptgewässer)

2 Startprofil (oberste Abgrenzung(en) Hauptgewässer)

3 Abgrenzungsprofil (oberste Abgrenzung Nebengewässer)

4 hydraulische Sonderprofile (simulationstechnischer Abschnitt)

5 Sonstiges Profil

SZENARIO GANZZAHL Wiederkehrwahrscheinlichkeit als Ganzzahl (0 für keine Spezifizierung)

INFO_TXT TEXT Kurzbeschreibung

TAB 19: Attributbeschreibung der Geometriedatei (Format ESRI-SHP) QUERPROFILLAGEN mit optionaler Beschreibung der

Profilart.

Page 33: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ABBILDUNGEN, TABELLEN

-- 33 --

4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Übersicht zum Gesamtdatenmodell („Datenpaket“) zu Abflussuntersuchung und

Gefahrenzonenplanung. ........................................................................................................................... 16

5 TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Bundeslandkennung ......................................................................................................................... 9 Tabelle 2: Dateibezeichnungen Gefahrenzonenplanung (Übersicht) .............................................................. 10 Tabelle 3: Vorhabenstypen und Vorhabensinhalte (gem. DFB RIWA-T 2016) ............................................. 14 Tabelle 4: Projekttabelle (alle Finanzierungsvorhaben) .................................................................................. 17 Tabelle 5: Geometriedatei Digitale Planungsgebiete (alle Finanzierungsvorhaben) ....................................... 18 Tabelle 6: Fachdatenblatt Gefahrenzonenplanung (inkl. EU-HWRL-Attribute) ............................................ 20 Tabelle 7: Gewässertabelle .............................................................................................................................. 22 Tabelle 8: Genehmigungstabelle ..................................................................................................................... 23 Tabelle 9: Geodatendatei Überflutungsflächen (§ 5 WRG-GZPV) ................................................................ 24 Tabelle 10: Geometriedatei Bemessungspunkte.............................................................................................. 25 Tabelle 11: Tabelle Bemessungswerte ............................................................................................................ 25 Tabelle 12: Tabelle(n) Knotenpunkte .............................................................................................................. 26 Tabelle 13: Geometriedatei Gefahrenzonen (§ 8 WRG-GZPV) ..................................................................... 27 Tabelle 14: Geometriedatei Zonen mit Gefährdungen niedriger Wahrscheinlichkeit (§ 9 WRG-GZPV) ...... 28 Tabelle 15: Geometriedatei Funktionsbereiche (§ 10 WRG-GZPV) .............................................................. 28 Tabelle 16: Geometriedatei Aktuelle Leitprozesse (Pkt. 3.2.4 TRL-GZP) ..................................................... 29 Tabelle 17: Geometriedateien besondere Gefährdungen (Pkt. 3.2.8 TRL-GZP) ............................................ 30 Tabelle 18: Geometriedatei Modellgrenzen .................................................................................................... 31 Tabelle 19: Geometriedatei Querprofillagen ................................................................................................... 32 Tabelle 20: Allgemeine Abkürzungen............................................................................................................. 34 Tabelle 21: EDV-technische Abkürzungen ..................................................................................................... 35

Page 34: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ABKÜRZUNGEN, LITERATUR

-- 34 --

6 ABKÜRZUNGEN

TABELLE 20: ALLGEMEINE ABKÜRZUNGEN

ABKÜRZUNG ERLÄUTERUNG

ABU Abflussuntersuchung

BGBl Bundesgesetzblatt

BGN Bundes-Berichtsgewässernetz für Zwecke der WRRL und der EU-HWRL in der aktuellen Version

(erweitert zum GGN, siehe unten)

BMNT Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

DBF Durchführungsbestimmungen zur Technischen Richtlinie für die Bundeswasserbauverwaltung (DFB

Fassung 2016), GZ: UW.3.3.3/0028-IV/6/2015

EK Europäische Kommission

EU-HWRL EU-Hochwasserrichtlinie (Richtlinie über die Bewertung und das Management von

Hochwasserrisiken 2007/60/EG).

GGN Erweiterung des BGN zum Gesamtgewässernetz Österreich

GZ Geschäftszahl

GZP Gefahrenzonenplan

HWFDB Hochwasserfachdatenbank des Bundes

HWRMP Hochwasserrisikomanagementplan

INSPIRE Infrastructure for Spatial Information in the European Community. Mit 15. Mai 2007 trat die vom

Europäischen Parlament und Rat der EU verabschiedete Richtlinie 2007/2/EG in Kraft. Ziel dieser

Richtlinie ist die Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft.

KPC Kommunalkredit Public Consulting GmbH (hier Förderabwicklungsstelle des Bundes, Betrieb

Förderdatenbank).

OGD Open Government Data ist das angelsächsische Synonym für offene Verwaltungsdaten, also jene

Datenbestände des öffentlichen Sektors, die im Interesse der Allgemeinheit im Sinne eines Open

Government ohne jede Einschränkung frei zugänglich gemacht werden.

RIWA-T Technische Richtlinie für die Bundeswasserbauverwaltung gem. § 3 Abs 2 WBFG (RIWA-T,

FASSUNG 2016)

SwwAT Schutzwasserwirtschaftliches Analyse-Tool (Analyse- und Controllingwerkzeug, Abt. IV/6

Schutzwasserwirtschaft, BMNT)

TRL-GZP Technische Richtlinie zur Gefahrenzonenplanung gem. § 42a WRG

SFM Sofortmaßnahmen

UBA Umweltbundesamt GmbH (hier Entwicklung und Betrieb HWFDB bzw. Berichtspflege EU-HWRL

und INSPIRE im Namen des BMNT)

WBFG Bundesgesetz über die Förderung des Wasserbaues aus Bundesmitteln

(Wasserbautenförderungsgesetz 1985 - WBFG) StF: BGBl. Nr. 148/1985 (letzte Novelle 2013)

WIS (WIS48) Modulares Wasserinformationssystem der Bundesländer Burgenland, Kärnten,

Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

WISA Das Wasserinformationssystem Austria – (WISA gem. § 59 WRG) ist die zentrale Plattform, über die

der Zugang zu Daten und Informationen über die österreichische Wasserwirtschaft ermöglicht werden

soll.

Page 35: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ABKÜRZUNGEN, LITERATUR

-- 35 --

WLV Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, nachgeordnete Dienststelle des

Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus

WRG Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG 1959) StF: BGBl. Nr. 215/1959

WRG-GZPV Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über

die Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-

Gefahrenzonenplanungsverordnung –WRG-GZPV) StF: BGBl. II Nr. 145/2014.

TABELLE 21: EDV-TECHNISCHE ABKÜRZUNGEN

ABKÜRZUNG ERLÄUTERUNG

ArcGIS Oberbegriff für verschiedene Geoinformationssystem-Softwareprodukte des Unternehmens ESRI

ASCII American Standard Code for Information Interchange; Amerikanischer Standard-Code für den

Informationsaustausch

CAD Computer-aided design (rechnerunterstütztes Konstruieren), bezeichnet die Unterstützung von

grafisch konstruktiven Aufgaben mittels Softwareprogrammen

CSV Comma-separated values (komma-getrennte Werte), Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch

einfach strukturierter Daten

DOS Disk Operating System, ein Betriebssystem (für einen Computer), dessen Schwerpunkt die

Verwaltung von (magnetisch) gespeicherten Informationen in Form von Dateien auf sich drehenden

(Disk) Speichermedien

EPSG-Code Koordinatenreferenzsystem; System weltweit eindeutiger Schlüsselnummern geodätischer Datensätze

(EPSG-Codes). Entwickelt durch die European Petroleum Survey Group Geodesy (EPSG).

ETL-Prozess Extract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls

unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einer Zieldatenbank vereinigt werden.

GIS Geoinformationssystem

GML Geography Markup Language, ist eine Auszeichnungssprache zum Austausch raumbezogener

Objekte (Features)

QGis (ehemals Quantum-GIS), freies Geoinformationssystem zum Betrachten, Bearbeiten und Erfassen von

räumlichen Daten

SHP Offenes Dateiformat Shapefile (oft Shapedaten oder Shape genannt) ist ein ursprünglich für die

Software ArcView der Firma ESRI entwickeltes Format für Geodaten.

WFS Web Feature Service, bezeichnet den Internet-gestützten Zugriff auf Geodaten innerhalb eines

verteilten Geoinformationssystems

XLS Dateiformat für Tabellenkalkulationsdokumente (älteren Versionen) von Microsoft Excel

XML Extensible Markup Language; Text-basiertes Dateiformat für den strukturierten

Informationsaustausch

Page 36: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ABKÜRZUNGEN, LITERATUR

-- 36 --

7 LITERATUR

EU-HOCHWASSERRICHTLINIE (RICHTLINIE ÜBER DIE BEWERTUNG UND DAS

MANAGEMENT VON HOCHWASSERRISIKEN 2007/60/EG)

RICHTLINIE 2007/2/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14.

MÄRZ 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft

(INSPIRE)

BMNT (2018): TECHNISCHE RICHTLINIE FÜR DIE GEFAHRENZONENPLANUNGEN

gem. § 42a WRG, FASSUNG JÄNNER 2018, GZ: UW.3.3.3/0023-IV/6/2016

BMLFUW (2016): TECHNISCHE RICHTLINIE FÜR DIE

BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG gem. § 3 Abs. 2 WBFG (RIWA-T, FASSUNG

2016), GZ: UW.3.3.3/0028-IV/6/2015

BMLFUW (2016): DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZU DEN TECHNISCHEN

RICHTLINIEN FÜR DIE BUNDESWASSERBAUVERWALLTUNG (DFB FASSUNG 2016),

GZ: UW.3.3.3/0028-IV/6/2015

BMLFUW (2014): HOCHWASSER GEFAHRENKARTEN – FACHLICHER LEITFADEN,

FASSUNG: MAI 2014;

BMLFUW (2008): HOCHWASSERANSCHLAGLINIEN – STANDARDISIERUNG DER

BERECHNUNG, FASSUNG JUNI 2008;

LAND BURGENLAND (2017): DATENLIEFERUNG GEFAHRENZONENPLANUNGEN

UND ABFLUSSUNTERSUCHUNGEN FÜR DAS BURGENLAND, Stand: Juni 2017, Version

2.3.2

LAND KÄRNTEN (2017): MUSTERAUSSCHREIBUNG GEFAHRENZONEN-

AUSWEISUNG – ARBEITSBEHELF, STAND: JÄNNER 2017,

LAND KÄRNTEN (2012): DATENLIEFERUNG GEFAHRENZONENAUSWEISUNG –

ARBEITSBEHELF, STAND: FEBRUAR 2012

LAND NIEDERÖSTERREICH (2016): GEFAHRENZONENPLANUNG

NIEDERÖSTERREICH, STANDART-LEISTUNGSBILD / BESCHREIBUNG DES ARCGIS-

PROJEKTES UND PLANZEICHEN 2D-GEFAHRENZONENPLANUNG IN NÖ, STAND:

NOVEMBER 2016,

LAND STEIERMARK (2014): BESCHREIBUNG DES ARCGIS-PROJEKTES UND

PLANZEICHEN 2D-ABFLUSSUNTERSUCHUNGEN IN DER STEIERMARK, STAND:

SEPTEMBER 2014,

LAND TIROL (2015): BESCHREIBUNG DER DIGITALEN DATENLIEFERUNG FÜR

ABFLUSSUNTERSUCHUNGEN UND GEFAHRENZONENAUSWEISUNGEN, STAND:

AUGUST 2015

Page 37: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

ABKÜRZUNGEN, LITERATUR

-- 37 --

LAND VORARLBERG (2012): GEFAHRENZONENPLANUNG – STRUKTUR UND

PLANZEICHEN DER ANALOGEN UND DIGITALEN AUSFERTIGUNGEN /

DATENLIEFERUNG GEFAHRENZONENPLANUNG – ÄNDERUNGEN UND

ERGÄNZUNGEN, STAND: SEPTEMBER 2012

Page 38: DIGITALE DATENANFORDERUNGEN ZUR …155a4b70-4647-4816-a1dc-2488924… · digitale datenanforderungen zur hochwasserfachdatenbank teil ii gefahrenzonenplanungen nach trl-gzp 2016 gem

www.bmnt.gv.at