32
Diplom Diplom - - und und Vordiplomarbeiten Vordiplomarbeiten 2017 2017 www.afap.ch

Diplom - und Vordiplomarbeiten 2017 - afap.ch · Sie lernen dadurch unser Netzwerk besser kennen, es umfasst Lehr-personen, Studierende, Dozierende und Vertreter der Arbeitsgemein-

Embed Size (px)

Citation preview

DiplomDiplom-- und und

VordiplomarbeitenVordiplomarbeiten

2017 2017

www.afap.ch

Theorie und Praxis in der Pädagogik

„Es hat keinen Sinn, bei der Menschen-

Erkenntnis von einem Unterschiede von Theorie

und Praxis zu sprechen. Denn eine Menschen-

Erkenntnis, die nicht in der Lebenspraxis tätig

wesenhaft werden kann, ist eine Summe von

Vorstellungen, die im Verstande schattenhaft

schweben, aber nicht an den Menschen heran-

kommen. Eine Lebenspraxis, die nicht vom Men-

schenerkennen durchleuchtet ist, tappt unsicher

im Dunkeln.“

(Rudolf Steiner: GA 36, S. 288 ̶ 292)

Information: Alle folgenden Abbildungen und Fotos sind aus eigener

Quelle. Die beiden Abbildungen aus dem Internet haben die Quelle:

www.techbubble.info/blog/tags/singularity

Liebe Leserinnen und Leser

Jedes Jahr ist es eine grosse Freude, wenn wir Ihnen dieses Heft über-

reichen können. Es enthält Zukunftskapital: in Form einer Lebensetap-

pe, in Form von schöpferischen Gedanken und dem Zugehen auf die

Kinder in unseren Schulen.

Wenn wir Sie gleichzeitig einladen zur Teilhabe an den hier vorgestell-

ten Präsentationen der Vordiplom- und Diplomarbeiten, so versprechen

wir uns dadurch eine Verbindung als Ausbildung mit Ihnen:

So wie wir mit den Schulen, den Mentorinnen und Mentoren verbun-

den sind, mögen Sie in Austausch kommen mit Dozierenden, Eltern,

Praxislehrpersonen — und natürlich an erster Stelle mit den Studieren-

den an der AfaP.

Sie lernen dadurch unser Netzwerk besser kennen, es umfasst Lehr-

personen, Studierende, Dozierende und Vertreter der Arbeitsgemein-

schaft der Rudolf Steiner Schulen. Wer weiss, ob Sie nicht eines Tages

auch den Weg in eine Unterrichtstätigkeit suchen wollen?

Wir danken und gratulieren unseren Studierenden! Ihnen allen danken

wir für Ihr Interesse an unserer Arbeit und freuen uns auf ein Wieder-

sehen am 13. Mai 2017, den Tag der Präsentationen an der AfaP.

Es grüsst Sie die Studienleitung der AfaP

Gerwin Mader ̶ Marcus Schneider ̶ Thomas Stöckli

Neuer Webauftritt der AfaP ab Frühling 2017,

mit allen Infos, vielen Fotos und Video-Clips

www.afap.ch

Ein guter Boden Ein guter Boden Ein guter Boden

Erfahrenslernen durch tätige Naturbegegnungen Erfahrenslernen durch tätige Naturbegegnungen Erfahrenslernen durch tätige Naturbegegnungen Vordiplom

David Iten

RSS Bern, Lernzeit

Neumühle

Im Berufsbegleitenden

Studium zum Waldorfpä-

dagogen mit Gartenbau

Was brauchen Kinder heute? Welche Erfahrungen wollen wir ihnen mit auf den

Weg geben? Wie kann die Schule in der heutigen Zeit einen guten Boden bie-

ten und gesundend wirken?

Diese Fragen brachten mich zu meinem Praxisforschungsprojekt, in welchem

ich mich mit Erfahrenslernen durch tätige Naturbegegnungen beschäftige. Der

Bildungswert von Arbeit, Spiel und künstlerischem Schaffen steht dabei im

Zentrum. Mein Forschungsfeld liegt unter anderem in den Schulgärten, welche

in unserer von moderner Technik geprägten Welt immer wichtiger werden.

Zeitgemässe Medienpädagogik IIZeitgemässe Medienpädagogik IIZeitgemässe Medienpädagogik II

Diplom

Julian Ecknauer

RS Sonderschule

Lenzburg

Im Praxisbegleitenden

Studium zum Klassen-

lehrer in der Sonderpä-

dagogik

Durch die immer schneller werdende Entwicklung der digitalen Technik verän-

dert sich unser Leben, wie dies schon lange nicht mehr der Fall war. Schon

heute besitzen 99% aller 12- bis 18-Jährigen ein Smartphone. Selbstfahrende

Autos erobern unsere Strassen, was gestern noch vom „Pöstler“ erledigt wur-de, wird morgen schon von der Drohne abgeworfen. Die virtuelle Welt nimmt

zunehmend Einfluss auf unser tägliches Leben. Auch vor den Schulzimmern

unserer Kinder macht diese Entwicklung keinen Halt. Ziehen wir uns zurück

und werden zu digitalen Robinsons? Oder surfen wir zuoberst mit auf der digi-

talen Welle des Zeitgeschehens? Diesen Fragen habe ich mich gestellt und an-

hand meiner eigenen Erfahrungen sowie einer 3-jährigen Forschungsarbeit ein

schulisches Medienkonzept erstellt, welches ich euch gerne vorstelle.

Das Geheimnis des kindlichen Wesens Das Geheimnis des kindlichen Wesens Das Geheimnis des kindlichen Wesens

Vordiplom

Tonya Sutter

RSS Münchenstein

Im Vollzeitstudium

zur Klassenlehrerin

mit Französisch und

Förderpädagogik

Ist es nicht einfach wunderschön einen Beruf zu haben, in welchem man das

Wesen der Kinder verstehen und unterstützen kann? Denn, was ist eigentlich

das innerlich Schönste auf der Welt? Es ist doch der werdende Mensch.

In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit den drei Konstitutionen, mit gross-

und kleinköpfigen Kindern, mit phantasiereichen und phantasiearmen Kindern

sowie mit kosmischen und irdischen Kindern. In einer 5. Klasse konnte ich die

verschiedenen Konstitutionstypen beobachten, sie verstehen lernen und mich

künstlerisch damit auseinandersetzen.

Herausforderung RegelschuleHerausforderung RegelschuleHerausforderung Regelschule

Förderstunde und IntegrationFörderstunde und IntegrationFörderstunde und Integration Diplom

Samuel Faia

RSS Zürich

Im Praxisbegleitenden

Studium zum Waldorfpä-

dagogen im Sonderschul-

bereich

„Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart. Der bedeutendste Mensch ist immer der, der dir gerade gegenübersteht. Das notwendigste Werk ist stets die Liebe.“ (Meister Eckhart von Hochheim ̶ Theologe, Philosoph und Mystiker 1260–1328)

In meiner Diplomarbeit lege ich dar, wie die Integration eines Kindes mit einer

Autismus-Spektrum-Störung in die Regelschule gelingen kann. Dass ich dem

Kind Ruhe und Sicherheit vermittle, ist dabei von zentraler Bedeutung für seine

individuelle Förderung.

Vordiplom

Stefanie Grichting

RSS Sihlau

Im Vollzeitstudium zur

Klassenlehrerin mit

Kunst und Gartenbau

Können Sie sich noch an Ihre Schulzeit erinnern? Sind Ihnen die freudigen Erleb-

nisse geblieben? Wenn ja, waren diese Momente nicht solche, bei denen Sie Ihr

Selbstbewusstsein und Ihre Stärken entdecken durften?

Mit diesem Thema beschäftigte ich mich in meiner Arbeit. Denn mit Begeiste-

rung, Freude und einem Lächeln auf dem Gesicht lernt es sich einfach anders.

Was dabei eine Rolle spielt, muss manchmal auch durch Antipathie herausgefun-

den werden.

Vom Morgenspruch bis zu verschiedenen Projekten wie auch kleinen Inputs, die

die Kreativität, die Freude und den Schwung wieder in den Unterrichtsalltag brin-

gen können.

Mit Freude lernen ̶ ein Leben langMit Freude lernen ̶ ein Leben langMit Freude lernen ̶ ein Leben lang

Lehrplanangaben Rudolf Steiners Lehrplanangaben Rudolf Steiners Lehrplanangaben Rudolf Steiners

zum Geschichtsunterricht 6. Klassezum Geschichtsunterricht 6. Klassezum Geschichtsunterricht 6. Klasse

Diplom

Sarah Oberhänsli

RSS Sihlau

Im Praxisbegleitenden

Studium zur Klassenleh-

rerin mit Fremdsprachen

Der Lehrplan der Rudolf Steiner Schule hat zum Ziel, den Unterrichtsstoff möglichst auf

die Entwicklung des Kindes abzustimmen. Warum empfiehlt also Rudolf Steiner, die Ge-

schichte des antiken Roms in der sechsten Klasse zu behandeln?

In meiner Diplomarbeit schildere ich die Veränderung, die etwa um das 12. Lebensjahr im

Seelenleben des Kindes stattfindet und wie der Geschichtsunterricht darauf eingeht.

Als Klassenlehrerin im Jobsharing in einer 5./6. Klasse an einer Volksschule versuche ich

die Anregungen Rudolf Steiners umzusetzen und die Kinder für das alte Rom zu begeis-

tern.

Neue Technik Neue Technik Neue Technik ——— neue Herausforderungneue Herausforderungneue Herausforderung

Diplom

Jiri Rose

RSS Langenthal

Im Praxisbegleitenden

Studium zum Klassen-

lehrer mit Turnen

Drei Säulen für eine zukunftsfähige Pädagogik gilt es aufzubauen:

Den Kontakt und die Beziehung zur Natur neu aufbauen. Dies möchte

ich in Form der Natur und Bauernhofpädagogik in den Schulalltag integ-

rieren.

Die Verarmung der Sinnesfähigkeiten durch die zunehmende Nutzung

digitaler Medien minimieren und kompensieren. Wann ist welche Tech-

nologie besonders schädlich für die Sinnesentwicklung, ab wann schadet

sie weniger? Wie kann eine Zurücknahme der Sinnesfähigkeiten kom-

pensiert werden?

Ein tiefes und praktisches Verständnis der modernen Technologien.

Der Lehrplan und der Ausdruck der Der Lehrplan und der Ausdruck der Der Lehrplan und der Ausdruck der

Konstitutionstypen anhand der vier Konstitutionstypen anhand der vier Konstitutionstypen anhand der vier

WesensgliederWesensgliederWesensglieder Vordiplom

Eliora Chatillon

RSS Genève

Im Praxisbegleitenden

Studium zur Klassenleh-

rerin, Fremdsprachen-

lehrerin und Förderpä-

dagogin

So viele Kinder gibt es, so viele Lebensäusserungen gibt es. Einige Kinder leben

bereits mit Neurosen, die ihre Schulbildung und ihre Entwicklung behindern.

Ich möchte versuchen, einen Blick auf die verschiedenen Konstitutionstypen

anhand der vier Wesensglieder zu werfen: Physischer Leib, Ätherleib, Astralleib

und Ich-Organisation.

Zusätzlich möchte ich zeigen, wie der Lehrplan der Waldorfpädagogik darauf

eingeht, das Kind im Entwicklungsprozess seiner vier Wesensglieder zu beglei-

ten und es dabei unterstützt, ausgleichend zu wirken.

Welche Ziele hatte Rudolf Steiner für Welche Ziele hatte Rudolf Steiner für Welche Ziele hatte Rudolf Steiner für

den Fremdsprachenunterricht?den Fremdsprachenunterricht?den Fremdsprachenunterricht?

Theoretische Grundlagen und einige Einblicke Theoretische Grundlagen und einige Einblicke Theoretische Grundlagen und einige Einblicke

über den heutigen praktischen Stand in über den heutigen praktischen Stand in über den heutigen praktischen Stand in

Rudolf Steiner SchulenRudolf Steiner SchulenRudolf Steiner Schulen

Diplom

Delphine Guillelmon

RSS Bern-Melchenbühl

Im Vollzeitstudium zur

Klassenlehrerin und

Fremdsprachenlehrerin

Fremdsprachen und Freude? Und Neugier? Und Spass? Und Lebendigkeit? Dür-

fen diese Begriffe denn verknüpft werden? Was waren Rudolf Steiners Vorstel-

lungen vom Fremdsprachenunterricht? Weshalb mindestens zwei Fremdspra-

chen ab der ersten Klasse? Was waren die dahinterstehenden Ziele? Werden

diese heute überhaupt in Steinerschulen noch eingehalten? Was meinen einige

Fremdsprachenlehrpersonen dazu? Was habe ich in meiner eigenen Praxis er-

reicht? Diese und noch etliche andere Fragen könnten bei meiner Präsentation

beantwortet werden, aber vielleicht kommt es doch ganz anders ...

Lebendige ZahlenLebendige ZahlenLebendige Zahlen

Diplom

Barblin Wirz

RSS Kreuzlingen

Im Praxisbegleitenden

Studium zur Klassen-

lehrerin und Förderpä-

dagogin

In meiner Diplomarbeit gehe ich mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise in

die Welt der Mathematik. Denkend, übend, spielend bewegen wir uns und die

Zahlen.

Wie gelingt es, die Freude am Rechnen nicht zu verlieren und immer wieder

das Belebende in der Mathematik zu finden?

Lebensnahe ImpulseLebensnahe ImpulseLebensnahe Impulse

Diplom

Hannah von Roëll

Schulheim Röserental

Im Vollzeitstudium zur

Klassenlehrerin,

Fachlehrerin Kunst und

Fremdsprachen

Dem Bedürfnis, einen für die Schüler innerlich ergreifenden Unterricht zu ge-

stalten, werde ich weiterhin nachgehen. Hierbei möchte ich den Fokus auf 3

Fragestellungen in diesem Zusammenhang legen und diese in konzeptioneller

Art erarbeiten.

Was brauchen die Schüler heute?

Was brauchen die Lehrer?

Was braucht die Schule?

Im Kontext der 3 Leitfragen werde ich auf verschiedene Impulse eingehen,

welche ich für die Zukunft der Waldorfpädagogik als wertvoll erachte.

Baustelle ÄtherherzBaustelle ÄtherherzBaustelle Ätherherz

Diplom

Margot-Helena

Heuberger

RSS Langenthal

Im Praxisbegleiten-

den Studium zur

Waldorfpädagogin im

Kunstbereich

Auf meinem Weg zur Pädagogin habe ich mich auf die Suche nach den Geheim-

nissen des Herzens begeben. In ihm ruht die Kraft, die alles zu durchdringen und

überwinden vermag. Wie kann ich diese Kraft spüren, wie kann ich sie entfesseln

und stärken und was ist die Aufgabe oder Verpflichtung des Menschen durch diese

Herzkräfte?

Es spricht die Kraft der Liebe, die Welten bindet und Wesen mit dem Sein er-

füllt.“ (Rudolf Steiner)

Inklusion im Klassenzimmer Inklusion im Klassenzimmer Inklusion im Klassenzimmer

——— Gruppenbildung spielerisch fördernGruppenbildung spielerisch fördernGruppenbildung spielerisch fördern Vordiplom

Saskia Moser

Primarschule Fislisbach

Im Vollzeitstudium zur

Klassenlehrerin und

Förderpädagogin

Eine Klasse ist eine willkürlich gemischte Gruppe mit jungen Menschen. Es tref-

fen die verschiedensten Welten zusammen und es wird erwartet, dass jedes

Kind das andere versteht und akzeptiert, wie es ist, und dabei noch individuell

optimal lernt. Herausforderungen, die wir selber als Erwachsene oft nicht schaf-

fen, sollen die Kinder einfach so bewältigen. Ich habe mir die Frage gestellt, mit

welcher Methode ich die Gruppenbildung und das Verständnis untereinander

stärken kann, damit die Schüler und Schülerinnen sich wohlfühlen und so dabei

ein geeignetes Lernfeld entsteht.

Hirngerechter Fremdsprachenunterricht Hirngerechter Fremdsprachenunterricht Hirngerechter Fremdsprachenunterricht

——— Erfahrung aus der eigenen PraxisErfahrung aus der eigenen PraxisErfahrung aus der eigenen Praxis Diplom

Dinah Truninger

RSS Zürich

Im Vollzeitstudium zur

Klassenlehrerin mit Eng-

lisch und Turnen

In meiner Vordiplomarbeit bin ich der Frage nachgegangen, was hirngerechtes

Lernen ausmacht und inwiefern die Konzeption des Fremdsprachenunterrichts

an Steinerschulen diese Kriterien erfüllt.

In meiner Diplomarbeit berichte ich nun über meine Erfahrungen in der Praxis.

Ich habe versucht meinen Unterricht dahingehend zu gestalten. Entstanden ist

dabei eine Reflexion zu den Gestaltungsmöglichkeiten im Fremdsprachenunter-

richt.

Begleitung von traumatisierten Kindern Begleitung von traumatisierten Kindern Begleitung von traumatisierten Kindern

und Jugendlichen im Lernwerkeuregiound Jugendlichen im Lernwerkeuregiound Jugendlichen im Lernwerkeuregio Vordiplom

Verena Hoffmann

Lernwerkeuregio

Im Praxisbegleitenden

Studium zur Waldorf-

und Förderpädagogin

Wie gelingt es, dass traumatisierte Kinder/Jugendliche in einer Bildungsumge-

bung so gesunden können, dass sie hirnphysiologisch, emotional und sozial

Lerninhalte aufnehmen, verarbeiten und Kompetenzen entwickeln können, da-

mit ihre Entwicklung glückt? Diese Frage ist die Grundlage meiner Praxisfor-

schung.

In der Arbeit mit traumatisierten Kindern entdecke ich, ob das Konzept des

Lernwerkeuregios und dessen Umsetzung diesen Kindern den Raum, Zeit und

die Beziehungen bieten kann, damit sie sich gut entwickeln. Wo unterscheidet

sich das pädagogische Arbeiten des Lernwerkeuregios von der allgemeinen

Traumapädagogik, wie wirkt unsere Arbeit und welche Anpassungen sollen wir

in der Arbeit mit traumatisierten Kindern konzeptionell vornehmen?

Deutsch als Fremdsprache in der RomandieDeutsch als Fremdsprache in der RomandieDeutsch als Fremdsprache in der Romandie

Diplom

Marie Curto

RSS Lausanne

Im Nachqualifizierungs-

studium zur diplomier-

ten Waldorflehrerin

Der Fremdsprachenlehrer/die Fremdsprachenlehrerin braucht, wie alle Lehrper-

sonen, Geistesgegenwart, Sinn für Humor, Einfühlungsvermögen und gesun-

den Menschenverstand. Die Lehrperson verkörpert die Sprache, ist der lebendi-

ge Ausdruck des Sprachwesens, kurz gesagt sie IST die Sprache. Aber wie

steht es um ihre Methodik? Wie schafft sie es heute, die deutsche Sprache in

einer französischsprachigen Region lebendig werden zu lassen und, wenn mög-

lich, die Schüler und Schülerinnen so weit zu bringen, dass sie die deutsche

Sprache, trotz mancher Vorurteile, sogar lieben lernen? Auf diese Fragen soll

meine Diplomarbeit eingehen.

Hülle geben und Grenzen setzen Hülle geben und Grenzen setzen Hülle geben und Grenzen setzen ——— Begleitung herausfordernder Kinder im Begleitung herausfordernder Kinder im Begleitung herausfordernder Kinder im

KlassenverbandKlassenverbandKlassenverband Diplom

Maria Schweigl

Freie Liechtensteinische

Waldorfschule

Im Praxisbegleitenden Studi-

um zur Klassenlehrerin und

Förderpädagogin

Woher kommt herausforderndes Verhalten bei Kindern? Wie kann man als Leh-

rer dem Kind begegnen? Welchen Stellenwert hat das Bieten von liebevoller

Hülle und seelischer Begleitung und klaren Grenzen? Wie kann man als Klas-

senlehrer begleitend Halt geben?

In meiner Arbeit als Klassenlehrerin einer jahrgangsübergreifenden 1. und 2.

Klasse begleite ich mehrere Kinder im Klassenverband, die herausforderndes

Verhalten zu Tage legen. Umso größer ist mein Wunsch, diesen Kindern mit

allen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, zu helfen und diese zu begleiten.

Lernschwierigkeiten Teil 2Lernschwierigkeiten Teil 2Lernschwierigkeiten Teil 2

Methoden bei LernschwierigkeitenMethoden bei LernschwierigkeitenMethoden bei Lernschwierigkeiten Diplom

Ceren Lutz-Perez

Primarschule Sissach

Im Praxisbegleitenden Stu-

dium zur Klassenlehrerin

und Förderpädagogin mit

Musik als Nebenfach

Es gibt immer wieder Kinder, welche die vorgegebenen Lernschritte nicht meis-

tern können, weil sie in einem Bereich ein Defizit haben. In meiner Diplomar-

beit suche ich nach Methoden und Übungen, mit denen ein Kind auf seinem

Niveau Fortschritte machen kann.

Archetypen, Polaritäten, Temperamente Archetypen, Polaritäten, Temperamente Archetypen, Polaritäten, Temperamente ––– von der Wertschätzung der Vielfalt der Schöp-von der Wertschätzung der Vielfalt der Schöp-von der Wertschätzung der Vielfalt der Schöp-

fung zu einer wesensgerechten Pädagogik fung zu einer wesensgerechten Pädagogik fung zu einer wesensgerechten Pädagogik Vordiplom

Janic Zulauf

Kreativwerkstatt Biel

Im Praxisbegleitenden

Studium zum Klassen-

lehrer im Bereich

Sonderpädagogik

Mit dem Ziel, meine Schüler besser kennenzulernen, mache ich mich auf die

Suche nach dem Schlüssel zu einer wesensgerechten Pädagogik. Dabei erstelle

ich Fallstudien, durchforsche Bücher, mische Farben und schreibe Gedichte.

Fächerübergreifende ErlebnisFächerübergreifende ErlebnisFächerübergreifende Erlebnis--- und und und

HandlungspädagogikHandlungspädagogikHandlungspädagogik Vordiplom

Emaan de Jong

RSS Luzern

Im Praxisbegleitenden

Studium zum Klassen-

lehrer mit Nebenfach

Gartenbau

I der u tere Stufe spiele die Ki der ger e das „so tu , als o “, die Vortäus hu g, er a hse zu sei . Die S hüler der o ere Stufe si d i der Lage, auf ei e gesu de Porio der Wirkli hkeit zu reagiere . Die Wirkli hkeit fragt u ei er etztes De -ke , Worte i die Tat u setze kö e , u d Le e serfahru g. „Dur h das Mitwa hsen der Erle nisse, soll der Mens h später in der Lage sein, seine Begrife zu er eiter , sie dur h eue Erfahru ge zu er a del “, sagte Stei er. I h ersu he ei e Worte, „dass fa hü ergreife de Ha dlu gs- u d Erle ispädagogik

ei e Er eiteru g u d Volle du g des Fa hu terri hts ist“, i die Tat u zusetze .

Chancen und Klippen der MehrsprachigkeitChancen und Klippen der MehrsprachigkeitChancen und Klippen der Mehrsprachigkeit

Vordiplom

Marie-Louise Gerber

RSS Biel

Im Vollzeitstudium zur

Klassenlehrerin und

Französischlehrerin

Lange galt Mehrsprachigkeit als Makel, und tief verankert war die Vorstellung,

dass der Mensch nur eine Sprache richtig sprechen könne. Doch langsam ver-

ändern sich dieses Verhalten und diese Meinung in unserer Gesellschaft.

Wie meine eigenen Kinder bin auch ich zweisprachig aufgewachsen. Ich erach-

te dies als eine grosse Chance und einen Reichtum, einen echten Vorteil. Doch

wie wird diese Mehrsprachigkeit an der RSS Biel gelebt? Welche Vor- und

Nachteile bringt die Mehrsprachigkeit mit sich? Diesen Fragen möchte ich

durch Beobachtungen und Gespräche in meiner Praxisforschungsarbeit auf den

Grund gehen.

Immersionsunterricht Immersionsunterricht Immersionsunterricht

Ein optimistischer Versuch oder das Modell Ein optimistischer Versuch oder das Modell Ein optimistischer Versuch oder das Modell

für die Zukunftfür die Zukunftfür die Zukunft

Vordiplom

Frances de Kruijf

RSS Basel

Im Vollzeitstudium zur

Klassenlehrerin und

Englischlehrerin

“Die Sprache ist ein Gesang, welcher die meisten von uns ein Leben lang be-gleitet.”

Dass der Fremdsprachenunterricht ab der 1. Kasse stattfindet, ist eine Beson-

derheit der Steinerschulen, welche mir besonders gefällt. Doch viele Schüler/

innen sprechen nach 12 Jahren Fremdsprachenunterricht die Sprachen oft nur

mit Mühe. Woran liegt das? Wie könnte man dies ändern?

Mein optimistischer Versuch bestand darin, eine Formenzeichenepoche mit

dem Thema der Lemniskate in einer 2. Klasse auf Englisch zu gestalten. Der

Fokus lag somit nicht auf der Sprache, sondern auf dem Erleben der Formen

und Bewegungen, begleitet durch die Melodie der Sprache.

Ein Reifejahr zwischen der 6. und 7. Ein Reifejahr zwischen der 6. und 7. Ein Reifejahr zwischen der 6. und 7.

Klasse?Klasse?Klasse?

Eine grosse Chance für „mehr Zeit“Eine grosse Chance für „mehr Zeit“Eine grosse Chance für „mehr Zeit“

Vordiplom

Jan Lendenmann

SBW Haus des Lernens

Frauenfeld/

Primarschule Mammern

Im Praxisbegleitenden

Studium zum Klassenlehrer

mit Naturwissenschaften

Im zwölften Lebensjahr tritt ein Kind in die Pubertät ein − ein Abenteuer, von dem es kein Zurück mehr gibt. Es beginnt, sich in einer Weise zu verändern,

die den Eltern, den Lehrern und − nicht zuletzt − ihm selbst zeitweise ziemlich unbehaglich sein kann. Bereits nach der sechsten Klasse steht den Jugendli-

chen im öffentlichen Schulsystem der Wechsel an die Sekundarschule bevor.

Aber was, wenn ein Kind sich dafür noch nicht bereit fühlt? Was, wenn ein

Kind für seine Entwicklung in diesem Alter noch mehr Zeit braucht als die an-

dern? Ich möchte aufzeigen, wie sich ein „Reifejahr“ zwischen der 6. und 7. Klasse gestalten lässt, um denjenigen Kindern eine grosse Chance zu eröffnen,

welche sich für ihre Kindheit einfach nur noch etwas mehr Zeit wünschen.

Wie kann sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern Wie kann sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern Wie kann sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern

und Lehrkräften an der Rudolf Steiner und Lehrkräften an der Rudolf Steiner und Lehrkräften an der Rudolf Steiner

Schule heilsam entwickeln? Schule heilsam entwickeln? Schule heilsam entwickeln? Diplom

Achim Stoltenberg

RSS Solothurn

Im Nachqualifizierungs-

studium zum diplomier-

ten Waldorflehrer

In der Waldorfpädagogik werden wir dazu aufgerufen, den Umgang mit den

Kindern und Jugendlichen aus einer vertieften Wahrnehmung heraus zu gestal-

ten.

Zusätzlich zu unseren eigenen Wahrnehmungen kommen dazu aber insbeson-

dere auch jene der Eltern in Betracht. Sie haben eine natürliche Begabung, die

Befindlichkeit ihres Kindes auch in Bezug auf die Schule intuitiv zu erfassen.

In meiner Diplomarbeit suche ich Wege, um durch aktives Interesse an diesen

Wahrnehmungen eine pädagogische Zusammenarbeit entstehen zu lassen, die

diese Bezeichnung wirklich verdient.

Die Fachmodule der AfaP

Zur Vertiefung der Fachkenntnisse bietet die AfaP eigene oder in Koope-

ration stehende Fachmodule an. Sie sind gedacht einerseits im Zuge der

Ausbildung für die Studierenden der AfaP, um ihre pädagogischen Grund-

kenntnisse in einem speziellen Gebiet zu erweitern, andererseits dienen

diese Fachmodule auch als Fortbildungsangebot für Interessierte und bereits im Beruf stehende Pädagoginnen und Pädagogen.

Derzeit bietet die AfaP die Module Fremdsprachen, Förderpädagogik,

Pädagogischer Gartenbau und das KunstseminarModul an. Dieses

beinhaltet die bildenden Künste Plastizieren, Steingestaltung, Malen, Mu-

sik, Grundlagen der Allgemeinen Menschenkunde und die Theosophie Ru-

dolf Steiners. Mit dem externen Fachmodul Musik unter der Leitung von

Peter Appenzeller besteht seit Jahren eine Kooperationsvereinbarung. Der

zeitliche Rahmen bei den Fachmodulen erstreckt sich von 1 bis 2 Jahren!

Unter Berücksichtigung der ständigen Entwicklung des Fachmodulan-

gebots und der finanziellen Ressourcen bemühen wir uns von der AfaP-Studienleitung, den Bedürfnissen der Schweizer Rudolf Steiner Schulent-wicklung gerecht zu werden.

Alle weiteren Informationen zur AfaP und zur Passerelle finden Sie auf un-serer neu gestalteten Website: www.afap.ch

Studiengänge an der AfaP

Vollzeitstudium 2 Jahre

Das Vollzeitstudium richtet sich an Interessenten, die im Rahmen des Stu-diums an die pädagogische Praxis einer Rudolf Steiner Schule herange-führt werden möchten. Das Studium ist so konzipiert, dass neben den Wochenendkursen und Blockveranstaltungen auch unter der Woche Lehr-veranstaltungen an der AfaP stattfinden.

Praxisbegleitendes Studium 3 Jahre

Das Praxisbegleitende Studium richtet sich vorwiegend an bereits als Lehrkraft an einer Rudolf Steiner Schule Tätige, die eine Ausbildung in anthroposophischer Pädagogik anstreben. Das Studium ist so konzipiert, dass die reguläre Unterrichtstätigkeit mit in den Praxisteil des Studiums integriert werden kann. Zusätzlich ist es auch geeignet für Studierende, die sich praxisnah über 3 Jahre in die anthroposophische Pädagogik einar-beiten möchten.

Verkürztes 2-jähriges Praxisbegleitendes Studium

Bei staatlich diplomierten Lehrkräften können, im Sinne einer Passerelle, Teile des vorigen Studiums angerechnet werden.

Berufsbegleitendes Studium 4 Jahre

Das Berufsbegleitende Studium richtet sich an Interessenten, die parallel zu ihrer Berufstätigkeit das Studium an der AfaP absolvieren möchten. Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden schrittweise an die pädagogische Praxis in einer Rudolf Steiner Schule herangeführt werden.

Elementarpädagogik 3 Jahre

Dieser Studiengang richtet sich an Berufsleute, die pädagogische Erfah-rungen im sozialen oder erzieherischen Bereich mitbringen und eine Tätig-keit als Erzieher/in im Vorschulbereich für das Alter von 4 bis 7 Jahren an-streben.

Präsentationen

am Samstag, 13. Mai 2017 ab 14 Uhr

ATELIER 1. Plastizierraum: „Aus der Zukunft nichts Neues?“

Hanna von Roëll ̶ Julian Ecknauer ̶ Margot-Helena Heuberger ̶ Jiri Rose ̶ Eliora Chatillon

ATELIER 2. Malraum: „Die verschiedenen Klänge“

Tonya Sutter ̶ Stefanie Grichting ̶ David Iten ̶ Ceren Lutz-Perez ̶ Sarah Oberhänsli

ATELIER 3. Saal: „Im Netz der Zeit“

Delphine Guillelmon ̶ Marie-Louise Gerber ̶ Frances de Kruijf ̶ Marie Curto

ATELIER 4. Unterer Eurythmieraum: “Inside out & upside down!”

Maria Schweigl ̶ Barblin Wirz ̶ Janic Zulauf ̶ Emaan de Jong ̶ Samuel Faia

ATELIER 5. Bibliothek: „Schule als erfolgreiches Biotop“

Dinah Truninger ̶ Saskia Moser ̶ Jan Lendenmann ̶ Achim Stoltenberg ̶ Verena Hoff-mann

Weitere Informationen und Kontakt

AfaP-Studienbüro, Ruchti-Weg 5, CH-4143 Dornach

Tel. +41 (0)61 701 40 72 [email protected] www.afap.ch