75
Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien Diplomarbeit im Studiengang Mediendesign Thema: Gestaltung und Realisation einer mehrsprachigen Fernsehdokumentation auf DVD über die ehemalige DDR-Grenzübergangsstelle Helmstedt-Marienborn inklusive ausführlicher schriftlicher Dokumentation Erstprüferin: Dipl. Designerin Berit Andronis Zweitprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Karl Bruns Ausgabetag: 16.05.2006 Abgabetag: __________________ Verfasst von: Mandelkau, Robert Hans-Thoma-Ring 18 38448 Wolfsburg Matrikelnummer: 401 823 15

Diplomarbeit - OPUS 4 · BSTU Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR DDR Deutsche Demokratische Republik DVD Digital Versatile

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel

Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien

Diplomarbeit im Studiengang Mediendesign

Thema: Gestaltung und Realisation einer mehrsprachigen Fernsehdokumentation auf DVD über die ehemalige DDR-Grenzübergangsstelle Helmstedt-Marienborn inklusive ausführlicher schriftlicher Dokumentation Erstprüferin: Dipl. Designerin Berit Andronis Zweitprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Karl Bruns Ausgabetag: 16.05.2006 Abgabetag: __________________ Verfasst von: Mandelkau, Robert Hans-Thoma-Ring 18 38448 Wolfsburg Matrikelnummer: 401 823 15

2

Erklärung Hiermit erkläre ich an Eides Statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. .................................................................................... Datum Unterschrift

3

Inhalt Seite

Verzeichnis der Bilder.......................................................................................................... 5 / 6 Verzeichnis der Tabellen............................................................................................................ 6 Liste der Abkürzungen ............................................................................................................... 6 Literaturverzeichnis.................................................................................................................... 7 1 Einleitung ............................................................................................................... 8 1.1 Vorwort ................................................................................................................... 8 1.2 Die Idee ................................................................................................................... 8 1.3 Zeitübersicht .......................................................................................................... 10 2 Vorbereitung der Dreharbeiten ......................................................................... 11 2.1 Vorplanung............................................................................................................ 11 2.2 Recherche .............................................................................................................. 14 2.3 Exposé ................................................................................................................... 16 2.4 Kostenkalkulation.................................................................................................. 18 3 Dreharbeiten vor Ort .......................................................................................... 19 3.1 Die Außen- und Innenaufnahmen ......................................................................... 20 3.2 Die Kamerafahrten ................................................................................................ 26 3.3 Interviews / O-Töne .............................................................................................. 27 4 Das Archivmaterial ............................................................................................. 32 4.1 Recherche und Sichtung........................................................................................ 33 4.2 Restaurierung......................................................................................................... 34 5 Postproduktion .................................................................................................... 35 5.1 Vorspanngestaltung ............................................................................................... 35 5.2 Abspanngestaltung ................................................................................................ 38 5.3 Schnitt.................................................................................................................... 40 5.4 Rechtliches ............................................................................................................ 46 5.5 Audio ..................................................................................................................... 48 5.6 Off-Kommentar ..................................................................................................... 49 5.7 Deutscher Sprecher................................................................................................ 50 5.8 Englischer Sprecher............................................................................................... 51

4

6 DVD Authoring.................................................................................................... 53 6.1 Die Menügestaltung .............................................................................................. 53 6.2 Das Bonusmenü..................................................................................................... 56 6.3 Die Tonspuren ....................................................................................................... 57 7 Umschlaggestaltung............................................................................................. 57 7.1 Umschlag vorne..................................................................................................... 60 7.2 Umschlag hinten.................................................................................................... 61 7.3 Der DVD Aufdruck ............................................................................................... 61 7.4 Das Begleitheftchen .............................................................................................. 63 8 Marketing............................................................................................................. 63 8.1 Werbung ................................................................................................................ 63 8.2 Rezensionen........................................................................................................... 66 9 Produktionen von Mitbewerbern ...................................................................... 67 9.1 „Grenzerfahrung Drewitz-Dreilinden“ (RBB) ...................................................... 67 9.2 „Halt! Hier Grenze.“ (Film-Europa) ..................................................................... 71 9.3 „Auf der Wacht für die DDR“ (ZDF) ................................................................... 73 9.4 „Autobahn Ost“ (RBB) ......................................................................................... 74 10 Schlussbemerkung............................................................................................... 75

5

Verzeichnis der Bilder Bild 1 Videostandbild einer Szene aus den unterirdischen Geheimgängen..................... 12 Bild 2 Videostandbild der nachgestellten Szene mit dem Trabantfahrer......................... 21 Bild 3 Videostandbild von dem Mehrzweckgebäude ...................................................... 23 Bild 4 Videostandbild einer Totale auf dem Kontrollgelände ......................................... 23 Bild 5 Videostandbild einer stimmungsvollen Totale...................................................... 24 Bild 6 Videostandbild einer Detailaufnahme ................................................................... 24 Bild 7 Videostandbild einer Szene mit interessanter Spiegelung im Kontrollfenster...... 25 Bild 8 Videostandbild einer Lichtsperre .......................................................................... 25 Bild 9 Videostandbild einer Kamerafahrt an den Kontrollanlagen.................................. 26 Bild 10 Dreharbeiten auf dem Stahlgerüstwachturm ......................................................... 28 Bild 11 Dreharbeiten auf dem Stahlgerüstwachturm, aus Sicht der Kanzel ...................... 29 Bild 12 Dreharbeiten am Fuße des Stahlgerüstwachturms ................................................ 29 Bild 13 Dreharbeiten an der Postentür zur Grenztruppenkaserne...................................... 30

Bild 14 Besprechung der Dreharbeiten auf dem Gelände der GÜST ................................ 31 Bild 15 Videostandbild des Interviews mit dem Gedenkstättenleiter ................................ 31 Bild 16 Filmstreifen einer Archivmaterialsequenz................................... ......................... 33 Bild 17 Originalaufnahme des Flutlichtmasts .................................................................... 36 Bild 18 Erste Manipulationen mit Farbfiltern .................................................................... 36 Bild 19 Endgültige Korrekturen......................................................................................... 36 Bild 20 Ausblenden der Lichtkegel.................................................................................... 37 Bild 21 Archivmaterialstandbild der Schlussszene mit der Hundestreife.......................... 38 Bild 22 Videostandbild des Abspanns ............................................................................... 39 Bild 23 Videostandbild einer Archivmaterialszene mit Markierungen ............................. 41 Bild 24 Schnittfolge der dramaturgischen Gestaltung des Teasers.................................... 43 Bild 25 Schnittfolge einer Heranführung von einer Totale an Details............................... 43 Bild 26 Schnittfolge einer dramaturgischen Gestaltung einer Archivmaterialszene ......... 44 Bild 27 Schnittfolge einer Einarbeitung von neuem Archivmaterial. ................................ 45

Bild 28 Altes DVD Menü der ersten Auflage. ................................................................... 53 Bild 29 Neues Startmenü der DVD für die zweite Auflage............................................... 54 Bild 30 Neues Hauptmenü der DVD für die zweite Auflage............................................. 55 Bild 31 Bonusmenü der zweiten Auflage .......................................................................... 56 Bild 32 Alte Umschlaggestaltung der ersten Auflage........................................................ 58 Bild 33 Neue Umschlaggestaltung der zweiten Auflage ................................................... 59 Bild 34 Sonnenuntergangsaufnahmen vom Gelände der GÜST........................................ 60 Bild 35 Aufdruck der DVD für die erste Auflage.............................................................. 62 Bild 36 Aufdruck der DVD für die zweite Auflage ........................................................... 62 Bild 37 Werbeplakat........................................................................................................... 65 Bild 38 RBB Aufnahme eines Zusammenspiels zwischen Licht und Schatten................. 68

6

Bild 39 O-Ton Aufnahme vom RBB ................................................................................. 68 Bild 40 RBB Aufnahme eines zerstörten Flutlichtmasts ................................................... 69 Bild 41 RBB Totale............................................................................................................ 69 Bild 42 Schnittfolge mit dramaturgischen Hintergrund..................................................... 71 Bild 43 Film-Europa Aufnahme......................................................................................... 72

Verzeichnis der Tabellen Tabelle A Zeitübersicht ................................................................................................ 10 Tabelle B Kostenkalkulation der wichtigsten Posten (2. Auflage) .............................. 18 Tabelle C Kalkulation der reinen Einnahmen .............................................................. 19 Tabelle D Verteilung von O-Tönen, Archivmaterial und neu gedrehtem Material in

Minuten.........................................................................................................70 Tabelle E Kreisdiagramm der prozentualen Verteilung von O-Tönen, Archivmaterial

und neu gedrehtem Material.........................................................................70

Liste der Abkürzungen ARD Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands BGS Bundesgrenzschutz BSTU Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der

ehemaligen DDR DDR Deutsche Demokratische Republik DVD Digital Versatile Disc GÜST gebräuchliche Abkürzung der DDR für Grenzübergangsstelle MDR Mitteldeutscher Rundfunk PKE Passkontrolleinheiten der Staatssicherheit RBB Rundfunk-Fernsehen Berlin-Brandenburg WDR Westdeutscher Rundfunk ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

7

Literaturverzeichnis Balkenhol BALKENHOL, Thomas: Der Dokumentarfilm als Autorenfilm; eine

Umfrage des Hauses des Dokumentarfilms, Stuttgart (1999). Broschüre ohne ISBN

Doku-Filminit. DOKUMENTARFILMINITIATIVE -

http://www.dokumentarfilminitiative.de/downloads/rechtsfragen_protagonisten.pdf

Dress DRESS, Peter: Vor Drehbeginn: Effektive Plaung von Film- und

Fernsehproduktionen,Verlagsgruppe Bastai-Lübbe (2002), ISBN 3-404-94016-4

Gesetz §23 Kunsturheberrechtsgesetz – KUG auf

http://www.presserecht.de/gesetze/kug.html Huber HUBER, Joachim, Dr.: Dokumentarfilm / Documentary /

Dokumentation oder die Verwirrung der Begriffe http://www.medientage-muenchen.de/archiv/2001/huber_joachim.pdf Koebner KOEBNER, Thomas: Sachlexikon des Films, Reclam Verlag,

Ditzingen (März 2002), ISBN 3150104955 Schomers SCHOMERS, Michael: Die Fernsehreportage: Von der Idee bis zur

Ausstrahlung. Reportage, Dokumentation, Feature. Ein Buch für Einsteiger im Film und TV-Business. F.A.Z.-Institut für Management-Markt- und Medieninformationen GmbH, (2003), ISBN 3-934191-63-0

Wember WEMBER, Berward: Objektiver Dokumentarfilm (1972), Copress

Verlag, ISBN 3767803232

8

1 Einleitung

1.1 Vorwort Für viele Jahre war die Grenzübergangsstelle Helmstedt-Marienborn die deutsch-deutsche Wirklichkeit. Mit einem enormen materiellen und wirtschaftlichen Aufwand versuchte die DDR, jede illegale Ausreise zu verhindern. Tödliche Betonsperren, die quer über die Autobahn schossen, streng geheime Röntgenanlagen, elektrisch geladene Stacheldrahtzäune und schwer bewaffnete Grenzsoldaten veranschaulichten die brutale Unmenschlichkeit des Grenzregimes. Dieses dunkle Kapitel der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte soll im Rahmen dieser Fernsehdokumentation behandelt werden, um an die Opfer der innerdeutschen Grenze und des Grenz- und Kontrollregimes zu erinnern. Hierbei ist eine sachliche Darstellung besonders wichtig, um nicht im gleichen Atemzug mit „Ostalgie-Shows“ diverser Privatsender ein verklärtes Bild über die DDR für die Nachwelt zu erhalten.

1.2 Die Idee Aufgrund persönlicher Erinnerungen an die Grenzöffnung und diverser Ausflüge mit dem Mountainbike in das ehemalige Grenzsperrgebiet der DDR sollte über dieses Thema schon während des ersten Praxissemesters in der Redaktion von TV 381 berichtet werden. Der stressige Redaktionsalltag bot jedoch bisher nur die Möglichkeit eines Berichtes über das Grenzdenkmal in Hötensleben2. Eine Bearbeitung des wesentlich umfangreicheren Themas „Marienborn“ blieb vorerst aus Zeitmangel unmöglich. Da aber nur noch in Marienborn einmalig in Deutschland das Nadelöhr des kalten Krieges fast vollständig erhalten ist, und es bisher keine ausführliche Dokumentation darüber gab, fiel die Entscheidung, das Thema als Semesterleistung im Fach Mediensoftware und Medienproduktion im 7. Semester zu bearbeiten.

1 TV 38 - Fernsehen zwischen Harz und Heide -, nichtkommerzielles Regionalfernsehen für die Postleitzahlenregion 38 2 Hötensleben: Grenzdenkmal der Gemeinde Hötensleben im Kreis Helmstedt an die DDR-Grenze, hier sind auf einer Fläche von 6.5 ha die DDR-Grenzanlagen mit Mauer und Wachturm im Originalzustand erhalten geblieben. Das Grenzdenkmal gehört zur Gedenkstätte „Deutsche Teilung“ Marienborn.

9

Dieses Projekt setzte eine fortgeschrittene Ausbildung an Kamera, Schnitt und redaktioneller Arbeit voraus. In zwei Kursen für Mitarbeiter des Senders TV 38, die von einer freien Fernsehjournalistin und einem professionellen Kameramann geleitet wurden, konnten einige Grundlagen des Fernsehjournalismus kennen gelernt werden, die dann in diversen kleineren Berichten für das Regionalmagazin des Senders praktisch umsetzt werden konnten. Auch nach der Abgabe der Fernsehdokumentation ging die intensive Arbeit an den Projekt weiter. Während für die erste Auflage im 7. Semester nur 3 Monate Bearbeitungszeit zur Verfügung standen, konnte jetzt eine 2. Auflage hergestellt werden, die umfangreiche Neuerungen und Änderungen gegenüber der 1. Auflage enthält. Aufgrund dieser ungewöhnlichen Einzelleistung wurde festgelegt, das Projekt als Diplomarbeit zu verfolgen. Insbesondere das DVD-Menü wurde komplett neu gestaltet, ebenso die DVD-Umschläge. In der Dokumentation selbst wurden kleinere Fehler im Off-Text entfernt, der Schnitt optimiert und neue Szenen hinzugefügt. Außerdem fand eine mit hohem Zeitaufwand verbundene Restauration des gesamten Archivmaterials statt, welches sich dann in verbesserter Bild- und Tonqualität äußerte. So konnten die einzigartigen Archivaufnahmen aus der Zeit kurz nach der Wende vor dem Zerfall bewahrt und in das digitale Zeitalter hinüber gerettet werden.

1.3 Die Zielgruppe Viele Besucher der Gedenkstätte in Marienborn sind Reisende auf dem Weg von und nach Berlin. Diese haben Beobachtungen zufolge oft nur wenig Zeit, sich das Gedenkstättengelände gründlich anzusehen. Da trotzdem großes Interesse an den damaligen Vorgängen auf dem Grenzübergang besteht, ergibt sich hier eine ideale Möglichkeit, ein multimediales Produkt wie die ausführliche DVD über den Grenzübergang direkt im Museum zu verkaufen, die dann später in Ruhe zu Hause angeschaut werden kann. Als Zielgruppe für die DVD sind somit alle geschichtsinteressierten Besucher und Touristen ab 14 Jahren zu nennen, dazu zählen auch Soldaten der amerikanischen und britischen Besatzungsmächte, die nun mal hinter die Kulissen des Grenzübergangs blicken wollen, an dessen Grenze sie jahrelang eingesetzt waren. Daher war die Herstellung einer englischen Tonspur der Dokumentation sehr wichtig. Desweiteren kommen auch Bildungseinrichtungen in Frage, die die DVD als Unterrichtsmaterial oder zur Vorbereitung von Exkursionen nutzen können. Hierbei ist die ausdrückliche Erlaubnis zur öffentlichen Aufführung eine erhebliche Entlastung der Bildungseinrichtungen, die sonst auf rechtlich bedenkliche Aufführungen von Kaufvideos oder Fernsehaufzeichnungen zurückgreifen. Um auch Rücksicht auf die vielen älteren

10

Besucher der Gedenkstätte in Marienborn zu nehmen, welche kein DVD Gerät besitzen, ist der Hauptfilm auch als VHS Kassette3 erhältlich.

1.4 Zeitübersicht

Tabelle A: Zeitübersicht

August 2004 Erste Ideen für das Projekt September 2004 Beginn der Recherche und Drehortbesichtigungen 09.November 2004 Beginn der Dreharbeiten (ca. 10 Drehtage) Dezember 2004 Erste Entwürfe für die Vorspanngestaltung, Beginn der

Postproduktion 10.Januar 2005 Abschluss der Dreharbeiten Januar 2005 Erstellung einer präsentationsfähigen DVD für die

Semesterabgabe (7. Semester Medienproduktion und Mediensoftware)

Februar 2005 Weiterbearbeitung des Prototyps für den Verkauf in der Gedenkstätte (1. Auflage, 200 Stück)

Februar 2005 Erstausstrahlung der Dokumentation auf TV 38, Reichweite: über 300.000 Haushalte

März 2005 Beginn des Verkaufs mit vorläufigen 200 Exemplare (1. Auflage)

April – Juni 2005 Beseitigung von kleineren Fehlern im Off-Kommentar, weitere Optimierung des Schnitts, weitere Recherche nach Archivmaterial, Archivmaterialrestaurierung

August 2005 Beginn eines Scripts für die englische Fassung September – Dezember 2005

Fertigstellung der englischen Tonspur, neue Gestaltung und Programmierung des DVD-Menü´s in Form von DDR-Passstempeln, neue Umschlaggestaltung

Dezember 2005 Erstausstrahlung der 2. Auflage mit restauriertem Archivmaterial auf TV 38, Verkauf der 2. Auflage (200 Stück)

März 2006 Beginn der schriftlichen Dokumentation der Diplomarbeit April 2006 Über 350 Exemplare der DVD sind verkauft worden. Die

Produktionskosten sind durch den Verkauf wieder amortisiert.

Mai 2006 Die Stadtbildstelle Wolfsburg nimmt die DVD in den Verleihbestand für Schulen auf.

27. Mai 2006 Weitere 200 Exemplare werden im Kopierwerk vervielfältigt

3 VHS Kassette: sehr verbreitetes Videoabspielsystem im Amateurbereich, wird heute von digitalen Medien verdrängt.

11

2 Vorbereitung der Dreharbeiten

2.1 Vorplanung Die Bearbeitung dieses anspruchsvollen Themas forderte eine umfangreiche Vorplanung. Die Herstellung dieser Produktion hat einen sehr großen geschichtlichen Wert und wird sicherlich auch noch in Jahrzehnten als Zeitdokument die Erinnerungen an das Grenzregime wach halten. Daher war es besonders wichtig, die Thematik sorgfältig zu bearbeiten. Normalerweise arbeitet an einer Fernsehdokumentation dieser Größenordnung ein ganzes Fernsehteam, bestehend aus Autor / Redakteur, Kameramann, Kameraassistent, Tontechniker und den Mitarbeitern für die Nachbearbeitung des Filmmaterials wie Cutter4, Tonmischer und Sprecher. Da aber seitens TV 38 kein Personal und keine finanziellen Mittel zur Verfügung standen, musste das Projekt alleine durchgeführt werden, was eine ungewöhnliche Belastung mit sich brachte. Dennoch konnten durch Improvisation zum Beispiel eines Kamerafahrtstativs sendefähige Ergebnisse erzielt werden. (siehe Kapitel „Kamerafahrten“) Zudem konnte in einem Projekt dieser Größenordnung nicht auf vorhandene Erfahrung zurückgegriffen werden, da bisher nur kleinere Projekte realisiert worden sind. Zunächst wurde das Thema der TV 38 Geschäftsführung und Redaktionsleitung vorgeschlagen. Das Projekt wurde sofort genehmigt. Somit stand die professionelle Aufnahmeausrüstung des Senders zur Verfügung. Außerdem bedeutete dies, dass sämtliche Presseabteilungen für professionelle Fernsehsender in Anspruch genommen werden konnten, deren Unterstützung einem Studenten wahrscheinlich nicht gegeben worden wäre. Als nächstes wurde das Projekt bei der Gedenkstättenleitung in Marienborn vorgestellt. Herr Dr. Stucke, stellvertretender Leiter der Gedenkstätte, griff die Idee positiv auf und sagte jede mögliche Unterstützung bei den Dreharbeiten zu. So konnten bereits im Vorfeld wichtige Fragen zu den Dreharbeiten, wie Begehbarkeit der geheimen Tunnelgänge unter dem Kontrollterritorium, geklärt werden. Außerdem wurde der Kontakt zu dem Helmstedter Zeitzeugen Günter Mach wieder hergestellt, der bereits 2003 bei TV 38 als Studiogast zu dem Thema eingeladen war. Als verantwortlicher Redakteur des Interviews von damals war dies nicht mit großen

4 Cutter: Mitarbeiter für den Schnitt des Filmmaterials

12

Schwierigkeiten verbunden. Herr Mach verfügt über umfangreiches, teilweise sogar spektakuläres Bild- und Videomaterial von der Grenzübergangsstelle Helmstedt-Marienborn sowie der DDR-Grenzanlagen im Helmstedter Raum. Im Vorfeld der Dreharbeiten standen auch Drehortbesichtigungen an. Jede Drehortbesichtigung wurde mit Fotos dokumentiert, um später die Rechercheergebnisse leichter zuordnen zu können. Bei einer Besichtigung des ehemaligen Grenzsperrgebiets konnte zum Beispiel festgestellt werden, dass der Stahlgerüstwachturm5, welcher sich unmittelbar an der ehemaligen Demarkationslinie befindet, durch Unbekannte aufgebrochen war. Ein Zugang zu dem Turm, für den sich niemand verantwortlich fühlt, war von entscheidender Wichtigkeit für ein eventuell stattfindendes Interview mit ehemaligen Grenzsoldaten. Die Drehortbesichtigung des Strahlgerüstwachturms ergab, dass eine Besteigung mit der großen Kamera äußerst schwierig war, und so folgten mehrfache erfolglose Versuche, den Turm mit der Kamera zu besteigen. Das Leitersystem ist äußerst steil und mit der Kamera in der Hand konnten nur einige Meter erklommen werden. Da aufgrund des Personalmangels im Sender kein Assistent für den Transport der Kamera auf den Turm bereit stand, musste eine Spezialkonstruktion für den Transport der Kamera auf den Turm erdacht werden: Ein großer Wanderrucksack, welcher verkehrt herum auf den Bauch geschnallt war, übernahm die sichere Verstauung der Kamera, so dass der Schwerpunkt des Gewichts der Kamera sich zur Leiter hin neigte. Nun waren beide Hände frei, um sich am Geländer festzuhalten. Dies minderte die Gefahr eines Absturzes. Um einen Schutz gegen die Kälte des Geländers aus Stahl sicherzustellen, kamen dicke Handschuhe zum Einsatz. Ohne diese Vorbereitung wäre das Interview auf dem Turm nicht möglich gewesen. Auf das schwere Stativ wurde verzichtet, da der Transport auf den Turm zu gefährlich gewesen wäre. Bei dieser Gelegenheit wurden auch sämtliche vorhandene Anlagen der GÜST auf ihr Gefahrenpotential bei Dreharbeiten geprüft. Insbesondere die geheimen unterirdischen Gänge sind nicht ungefährlich.

Bild 1: Videostandbild einer verwendeten Szene aus den unterirdischen Geheimgängen

5 Stahlgerüstwachtum: Postenpunkt A 1 der DDR-Grenztruppen an der GÜST Marienborn, diente zur Aufklärung der westlichen Aktivitäten unmittelbar an der Grenzlinie

13

Diese Gänge ziehen sich kilometerweit unter dem Kontrollgelände entlang und sind teilweise knietief überflutet. So musste hierfür eine Spezialausrüstung wie Gummistiefel, Schutzhelm und starke batteriebetriebene Scheinwerfer zusammengestellt werden. Die hier geplante Kamerafahrt durch die Gänge konnte wegen des für die große Kamera inkompatiblen Steadycamsystems6 nicht durchführt werden. So waren hier nur Standaufnahmen und eine kurze Geh-Aufnahme durch einen überfluteten Gang möglich. Ferner könnten die Dreharbeiten hier durch niedrige Decken und Totalausfall der Beleuchtung aus DDR-Zeiten behindert werden. Mit Hilfe von 2 Hochleistungs-Akkus für das 75 Watt Licht der Kamera waren jedoch auch Aufnahmen in der Dunkelheit möglich. Da man sich in dem weit verzweigten Netz der Gänge leicht verirren kann, war ein Betreten der Gänge nur in Gegenwart des Hausmeisters möglich. So sollten abgelegene Bereiche gefilmt werden, die bisher noch nie von Pressevertretern betreten worden waren. Die Dreharbeiten zumindest für die Außenaufnahmen mußten so früh wie möglich beginnen, da sich die Jahreszeit bereits im Herbst befand und Außenaufnahmen durch Witterungseinflüsse zunehmend erschwerte. Um Dokumentationen für den Zuschauer anschaulich zu gestalten, nutzen Autoren oft auch nachgestellte Szenen bestimmter Abläufe. Das Sachlexikon des Films von Reclam schreibt dazu folgendes:

„Das Doku-Drama ist eine [...] filmische Rekonstruktion dokumentierter oder erlebter Realität von Personen und Ereignissen mit dem Anspruch, das Vergangene so zu dokumentieren, dass es den Eindruck von Authentizität und Wahrhaftigkeit erhält, und dem Ziel, aufzuklären und den Zuschauer zum Mitdenken, [...], aber auch zu kritischer Distanz anzuregen. Zur Verwirklichung dieser nachgestellten Dramatisierung dokumentierter Wirklichkeit werden häufig Schauspieler und Laiendarsteller engagiert.7

Zunächst war eine Spielszene angedacht, um eine Passkontrolle nachzustellen. Da aber im Archivmaterial eine solche Szene auftauchte, die diesen Vorgang in ihren echten Abläufen dokumentiert, wurde die Spielszene aus den geplanten Dreharbeiten gestrichen. Das Problem wäre in der Spielszene gewesen, den Vorgang der Passkontrolle so authentisch wie möglich und nicht unfreiwillig komisch ablaufen zu lassen. Hier hätten professionelle Schauspieler eingesetzt werden müssen, die das Budget jedoch nicht zuließ. Die Ausstattung einer solchen Spielszene wäre allerdings kein Problem gewesen, denn die Gedenkstätte besitzt original PKE Uniformen, die Kontrollboxen und Passlaufbänder sind restauriert und bei Dreharbeiten in der Nacht wäre die gewünschte Atmosphäre geschaffen worden. Durch den Schutz der Dunkelheit würden bereits abgerissene Gebäude und Kontrollanlagen nicht auffallen,

6 Steadycam: Auf dem physikalischen Gesetz der Trägheit der Masse basierendes Kamerastabilisierungssystem, mit dem ohne Bodenkontakt ruckelfreie Kamerafahrten möglich sind 7 vergl. Reclams Sachlexikon des Films, S. 122.

14

außerdem könnten durch geschickte Wahl der Aufnahmeposition störende Elemente wie die auf dem Kontrollgelände neu erbaute Raststätte vermieden werden. Diese Szene wäre ca. 20 Sekunden lang gewesen und hätte ein westdeutsches Auto gezeigt, welches an die Kontrollbox des Identitätskontrolleurs heranfährt und dort den Pass wieder ausgehändigt bekommt. Das original Flutlicht wäre voll eingeschaltet und leichter Kunstnebel hätte für eine leicht gespenstische Atmosphäre gesorgt. In der fertigen Dokumentation wäre diese Szene mit „Szene nachgestellt“ untertitelt gewesen.

2.2 Recherche Besonders schwierig gestaltete sich die Suche nach Zeitzeugen. Für den Film sollten unbedingt Zeitzeugen zu Wort kommen, die im unmittelbaren Bereich der Grenzübergangsstelle (GÜST) tätig waren. Die Gedenkstätte in Marienborn führt zwar eine Zeitzeugenkartei, jedoch standen aus den besonders interessanten Bereichen Staatssicherheit und Grenzsicherung keine Personen zur Verfügung. Recherchen vor Ort ergaben zudem, dass sämtliche Mitarbeiter der ehemaligen GÜST, die im Wohnblock im Ortsteil Autobahn8 wohnhaft waren, weggezogen waren. Somit gab es zunächst nur 2 Interviewmöglichkeiten von Zeitzeugen: Der ehemalige stellvertretende Kommandant der GÜST Manfred Winkelmann und der Kommandant Oberstleutnant Schlüter, der heute ein Asylbewerberheim in der Grenztruppenkaserne im Ortsteil Autobahn leitet. Dies verriet eine Mitarbeiterin der heutigen Gedenkstätte, die damals als Servicekraft in der Kantine der Grenztruppen tätig war. Herrn Schlüter wurde daraufhin unangemeldet in der ehemaligen Grenztruppenkaserne persönlich aufgesucht. Herr Schlüter lehnte jedoch jedes Interview ab mit dem Hinweis, dass er der Presse noch nie etwas gesagt hat und er es auch jetzt nicht tun würde. Nach einigen Überredungsversuchen gestattete er zumindest Außenaufnahmen der ehemaligen Grenztruppenkaserne und erklärte sogar kurz mit sichtlichem Stolz die ehemalige Funktion der dortigen Gebäude. Der stellvertretende Kommandant der GÜST, Herr Manfred Winkelmann, war für ein Interview bereit, allerdings ließen seine Honorarwünsche und die Tatsache, dass bereits das ZDF seine Person ausführlich vorgestellt hatte, zu dem Entschluss kommen, sein Interview

8 Ortsteil Autobahn: Im Grenzsperrgebiet gelegener Ortsteil von Marienborn, der aus der Grenztruppenkaserne und zivilen Wohnblöcken bestand. Hier wohnten streng abgeschottet von der übrigen DDR die Mitarbeiter und die Familien der Mitarbeiter der Staatssicherheit und der Grenztruppen.

15

zunächst nicht mit einzuplanen. Ein neuer, bisher vom Fernsehen noch nicht bearbeiteter Bereich musste gefunden werden. Ein geplanter Bereich war die Einsatz der Gamma-Kanone9 und dessen Bedienpersonal. Die Recherchen in diesem Bereich ergaben, dass sich der Hauptmann der Staatssicherheit, welcher wirklich alles über die Anlage wusste, kurz nach der Wende selbst umgebracht und sein Geheimnis über eventuelle Funktionsstörungen der Anlage mit in sein Grab genommen hat. Anfragen bei der Pressestelle der BSTU10 in Berlin ergaben, dass heute nur noch wenige Schriftstücke der Staatssicherheit über den Einsatz der Gamma-Kanone existieren, da man bereits am 10.November 1989 damit begonnen hatte, Dokumente systematisch zu vernichten. Einige Dokumente blieben jedoch noch übrig, die heute im Besitz der BSTU sind und den Einsatz der Anlage belegen. Diese Schriftstücke befanden sich bereits fertig zur Einsicht in der Gedenkstätte in Marienborn. Die Verwendung dieser Schriftstücke im Film wird später noch genauer vorgestellt. Eine enorme Hilfe bei der Recherche bot das Internet. Dort fand sich auf der Seite www.bunkernetzwerk.de ein spezielles Forum, welches sich mit den DDR-Grenzanlagen und den DDR-Grenztruppen beschäftigte. Nach dem Sichten der Forumseinträge für den Bereich Marienborn fiel dort ein Schreiber auf, der sich durch besondere Ausführlichkeit und Sachlichkeit von den übrigen Forumsschreibern abhob. Nach einem E-Mail Kontakt stellte sich heraus, dass der Forumsschreiber in den Jahren 1987 und 1988 wehrpflichtiger Soldat der DDR-Grenztruppen im unmittelbaren Bereich der GÜST Marienborn gewesen ist. Sein Name: Peter Grüschow. Heute arbeitet er in einem Architektenbüro bei Berlin. Nach anfänglicher Zurückhaltung entschied er sich, ein Interview vor Ort in Marienborn zu geben, da auf ihn wohl ein guter Eindruck gemacht hat, was Sachlichkeit und Vor-Recherche anging. Ebenso konnte bei sämtlichen Fachbegriffen der DDR-Grenztruppen mitgeredet werden. Im Gegenzug war Peter Grüschow wegen seiner Sachlichkeit und Ausdrucksfähigkeit für fernsehtauglich befunden worden. Neben der Interviewbereitschaft gab Peter Grüschow seine Unterstützung bei der Recherche, was den Bereich der Grenzsicherung Marienborn betraf, insbesondere aber auch die Umstände am Postenpunkt A 1, dem Stahlgerüstwachturm der DDR-Grenztruppen direkt an der Grenzlinie der GÜST Marienborn. Seine E-Mails wurden sorgfältig archiviert. Aus der Fülle von Informationen wurden die spannendsten Geschichten ausgewählt und die O-Ton11 Fragen geschrieben, die Peter Grüschow dann vorzugsweise auf dem Stahlgerüstwachturm selbst beantworten sollte. 9 Gamma-Kanone: Streng geheime Röntgenstrahlenanlage der Staatssicherheit, mit der versteckte Personen in Fahrzeugen aufgespürt werden konnten. 10 BSTU: Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 11 O-Ton: Beim Fernsehen gebräuchlicher Begriff für einen Ausschnitt eines Interviews, bei dem nur der Gesprächspartner zu sehen ist. In der Regel wird ein O-Ton aus dem Kommentar heraus anmoderiert.

16

„Es ist eben ein Unterschied, ob ich einen Protagonisten an seinen Schreibtisch setze oder ihn am Küchentisch oder auf der Gartenbank zeige.“12

Nur auf dem Stahlgerüstwachturm wirken die Aussagen von Peter Grüschow; wäre das Interview bei ihm privat zu Hause gedreht worden, wäre ein Großteil der aufmerksamkeitsstarken Atmosphäre zerstört worden. Auf dem Gelände der GÜST wurde durch Zufall während der Drehortbesichtigungen einer der ersten Trabantfahrer13 getroffen, der am 09. November die Grenze Richtung Braunschweig passierte. Mit seinem Trabant fährt er nach mehr als 15 Jahren auch heute noch durch ganz Deutschland, um an die friedliche Revolution zu erinnern. Auch er war dazu bereit, einen kurzen O-Ton abzugeben, vorzugsweise am Abend des 09.November 2004, an dem die Grenzöffnung genau 15 Jahre erfolgte. Somit konnte die schwierige Suche nach geeigneten Zeitzeugen vorerst beendet werden. Aufgrund der positiven Ergebnisse der Recherche, dem Sichten von Unterlagen der Staatssicherheit und der Aussagen der Zeitzeugen und der Gedenkstättenleitung konnte nach ca. 1 Monat Vorplanung ein Exposé entstehen.

2.3 Exposé Das Exposé ist eine verkürzte Inhaltsdarstellung eines Drehkonzepts. Es wurde erstellt, um der TV 38 Geschäftsführung und der Gedenkstättenleitung eine Zusammenfassung der geplanten Dreharbeiten zukommen zu lassen, damit diese über den Inhalt der geplanten Dokumentation informiert sind.

„Grundsätzlich kann man sagen, dass das Exposé der Redaktion ein Thema möglichst so darstellen und nahe bringen sollte, dass daraus ein Auftrag wird. Zunächst einmal muss das Exposé verdeutlichen, warum der Stoff überhaupt so wichtig ist, dass man einen Film daraus machen sollte. [...] Auch ein interessanter Protagonist kann den Redakteur überzeugen.14

Der im Zitat erwähnte „interessante Protagonist“ wäre in diesem Fall der ehemalige Soldat der DDR-Grenztruppen, der auf dem Strahlgerüstwachturm direkt an der Grenzlinie Dienst gehabt hat.

12 Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Von der Idee bis zur Ausstrahlung. Seite 118 13 Trabant: einfaches Fahrzeug aus DDR-Produktion mit Zweitaktmotor 14 vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Von der Idee bis zur Ausstrahlung. Seite 35

17

„Sehr wichtig ist es auch, im Exposé nichts zu versprechen, was man nicht halten kann! Das Problem dabei ist, dass damit die Zugänge im Prinzip schon im Vorfeld geklärt werden müssen.“15

In diesem Fall konnte bereits auf die intensive Recherche zurückgegriffen werden, außerdem lagen bereits sehr interessante Passagen des Archivmaterials vor.

„In den Redaktionen aller Fernsehanstalten kommen jeden Tag sehr viele neue Exposés auf den Tisch. Keiner kann und wird sie alle lesen. Das bedeutet, dass schon der Titel und die ersten Zeilen oft darüber entscheiden, ob der Redakteur weiterliest und sich näher mit dem Thema beschäftigt oder nicht.“16

Daher wurde ein Exposé Titel gewählt, welcher zunächst sachlich den Themenbereich direkt kennzeichnet, und ein etwas emotionellerer Untertitel, wodurch sich durch die ersten Zeilen des Exposés das Besondere des geplanten Films hervor hob:

Exposé „DDR-Grenzübergangsstelle Helmstedt-Marienborn – Das Bollwerk des DDR-Grenzregimes“

„Erstmalig im deutschen Fernsehen soll ein ausführlicher Film über den ehemaligen Grenzübergang Marienborn entstehen. Anhand von bisher nie veröffentlichtem Archivmaterial und Zeitzeugenberichten eines ehemaligen Wehrpflichtigen der DDR-Grenztruppen werden die Bereiche Grenzübergang und Grenzsicherung Marienborn detailliert beschrieben. In enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstättenleitung werden neue Erkenntnisse über die „Gamma – Kanone“ im Film aufbereitet werden, zusätzlich ist geplant, dass der Kameramann noch nie zuvor gefilmte Bereiche des Kontrollterritoriums, sogar in den unterirdischen Gängen betritt. Der Film soll einen Blick hinter die Kulissen erlauben, das zeigen, was den Transitreisenden stets verborgen blieb, z. B. den tatsächlichen Ablauf der Passkontrolle inklusive der laufenden Förderbänder, das Innere des Kommandoturms mit allen Schaltanlagen, ergänzt mit den einzigen Aufnahmen des noch in Betrieb befindlichen Turms. Auch sonstige Gebäude, die normalerweise nicht für den heutigen Besucherverkehr freigegeben sind, sollen in der Dokumentation behandelt, u.a. die Staatsbank und die Notstromzentrale. Mit Hilfe der voll eingeschalteten Beleuchtungsanlagen der GÜST bei Nacht soll eindrucksvoll einer der ersten Trabantfahrer, die am 9. November 1989 den Grenzübergang passierten, vorgestellt werden. Anhand von Archivmaterial wird die Funktionsweise der bereits abgerissenen Roll-Betonsperre, an der selbst Fluchtversuche im LKW scheiterten, nachgestellt werden. Spannend und menschlich sehr bewegend sollen auch die Interviews über den Alltag der Grenzsicherung sein. Ein ehemaliger wehrpflichtiger Soldat der DDR-Grenztruppen erzählt auf dem Stahlgerüstwachturm von seinen Erlebnissen im Jahre 1988. Die Aussagen sollen anhand von Archivmaterial (Fotos, Filme) anschaulich aufbereitet werden.“

15 vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Von der Idee bis zur Ausstrahlung. Seite 36 16vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Von der Idee bis zur Ausstrahlung. Seite 35

18

2.4 Kostenkalkulation

„Wir sollten so schlau sein und die Zahlen unserer Kalkulation gleich mit Rotstift schreiben, dann fallen die Streichungen nicht mehr so sehr auf“ 17

Wie im Zitat schon ironisch angedeutet, war die Finanzierung einer derart umfangreichen Dokumentation ein schwer zu bewältigendes Thema. Der WDR hat für Dokumentationen einen durchschnittlichen Minutenpreis von ca. 750 EURO kalkuliert, bei Auftragsproduktionen liegt er bei ca. 1.250 EURO.18 Die Dokumentation hätte demnach nach WDR Maßstäben als Eigenproduktion des Senders 29.250 EURO gekostet. Da weder TV 38 noch die Gedenkstätte finanzielle Mittel bereit stellten, blieb nichts anderes übrig, als die Produktion selbst vorzufinanzieren. Ein Ziel, welches dabei verfolgte wurde, war die spätere Finanzierung durch einen entsprechenden Verkauf der fertigen Dokumentation. Bei allen Bemühungen, die Drehkosten niedrig zu halten, wurde das ursprünglich geplante Budget von 1.000 EURO bei weitem überschritten. Es gab jedoch auch Möglichkeiten, eine Menge Geld zu sparen: zum Beispiel komponierte der TV 38 Praktikant eine passende Hintergrundmusik selbst, während eine professionelle Firma für relativ einfache, künstlich erzeugte Klänge bis zu 400 EURO haben wollte. Da das Projekt in völliger Eigenleistung hergestellt worden ist, fielen weitere Kosten für Assistenten, Cutter, Designer und DVD-Menü Programmierer nicht an. Außerdem waren Feiertags- und Nachtarbeit spontan je nach Bedarf möglich. Tabelle B Kostenkalkulation der wichtigsten Posten (2. Auflage)

BESCHREIBUNG Anzahl SATZ BETRAG Strecke (112km) für 10 Drehtage (0,30 EURO pro km) 10 33,60 € 336,00 Bandmaterial 1 14,00 14,00 Deutscher Sprecher / Tonstudio 1 150,00 150,00 Rechtekauf Musik 1 40,00 40,00 Kopierwerkkosten: 200 DVDs, Hüllen, 50 VHS Kopien 1 798,00 798,00 Englischer Sprecher / Tonstudio 1 350,00 350,00 Adobe Video Collection (Softwarepaket für Studenten) 1 500,00 500,00

GESAMT € 2.188,00

17 Alte Produzentenweisheit, vergl. Peter Dress „Vor Drehbeginn“, Seite 71 18 Quelle: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, http://www.lfm-nrw.de/downloads/allesdoku-kompl.pdf

19

Demgegenüber stand der zu erwartende Erlös aus den Verkaufseinnahmen in der Gedenkstätte Marienborn: Tabelle C Kalkulation der reinen Einnahmen

BESCHREIBUNG Anzahl SATZ BETRAG Verkauf der 2. Auflage als DVD 200 10,80 € 2160,00 Verkauf der 2. Auflage als VHS 50 9,00 450,00

GESAMT € 2.610,00 Aufgrund einer Vereinbarung mit TV 38 und der NLM19 dürfen sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf behalten werden, da das Projekt selbst finanziert wurde. Der Verkauf in der Gedenkstätte wird als Eigenwerbung für TV 38 angesehen. Die NLM präsentiert die Produktion politischen Entscheidungsträgern als Beispiel für qualitativ hochwertige Produktionen im Bereich des nichtkommerziellen Lokalfernsehens. Für die Gedenkstätte in Marienborn ist der Verkauf nicht nur im Sinne der Gedenkstättenpädagogik, sondern auch finanziell von Vorteil, da 10 % der Einnahmen für den Erhalt der Gedenkstätte gespendet werden.

3. Dreharbeiten vor Ort Nach der Planungs- und Recherchearbeit im Zeitraum 01. September 2004 bis November 2004 begann ich die Dreharbeiten, die sich bis in den Januar 2005 hinzogen. Hierbei waren das zunehmend schlechtere Wetter und die sich ständig verkürzende Tageslichtlänge hinderlich.

19 NLM: Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk in Hannover. Die NLM ist Lizenzgeber und Aufsichtsorgan für TV 38.

20

3.1 Die Außen- und Innenaufnahmen Außenaufnahmen haben den Vorteil, dass sie in der Regel keine zusätzliche Beleuchtung benötigen. Bei Sonnenlicht fällt allerdings der Schattenwurf auch stärker auf, welcher auf Gegenständen, Personen und Gebäuden eventuell ungewollte zu dunkle Bereiche gegenüber den sonnenbeschienenen Bereichen verursacht. Normalerweise sorgen dann Aufheller und Reflektoren dafür, Schattenbereich aufzuhellen. Die Verwendung von Reflektoren und Aufhellern war jedoch aufgrund des Personalmangels und der eingeschränkten finanziellen Mittel nicht möglich. So musste durch Versetzung der Aufnahmeposition eventuell störender Schattenwurf vermieden werden. Bei einem Wechsel zwischen Sonne und bewölkten Himmel können die eingestellten Belichtungswerte der Blende plötzlich nicht mehr stimmen und eine Über- sowie eine Unterbelichtung hervorrufen. Bei einer solchen Situation ist die ständige Kontrolle der Zebra 20-Anzeige im Monitor der professionellen JVC-DV 550 Kamera nötig. Gegebenenfalls muss bei plötzlichem Sonneneinfall die Blende korrigiert werden. Der Weißabgleich21 bei Tageslicht liegt in der Regel bei 5.600 Kelvin22. Bei Außenaufnahmen kann Windeinwirkung die Tonaufnahme unbrauchbar machen, welches sich durch Kratzen am Mikrofon äußert. Daher wurden bei Außenaufnahmen immer Mikrofone mit Windschutz mitgeführt. Der Positionswechsel der Kamera von Außen- nach Innenaufnahmen führt bei herbstlichen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt für ein Beschlagen des Objektives. Zusätzlich besteht durch Kondenswasserbildung die Gefahr eines Schadens in der Kopftrommel der Kamera, außerdem kann das Videoband beschädigt werden. Daher mussten plötzliche Wechsel von Außen- nach Innenaufnahmen vermieden werden, was dazu führte, dass Drehtage getrennt von Außen- und Innenaufnahmen geplant wurden. Innenaufnahmen sind gegenüber Außenaufnahmen witterungsunabhängig, erfordern aber in der Regel zusätzlich künstliche Beleuchtung. Der Transport von mobilen netzgebundenen und akkugepufferten Scheinwerfern war hier eine zusätzliche Belastung. Die Mischung zwischen einfallendem Tageslicht und künstlichem Licht setzt einen manuellen Weißabgleich voraus, um Farbstiche im Bild zu verhindern. Ein falscher Weißabgleich kann ganze Aufnahmen unbrauchbar machen und ist im schwarz-weiß Sucher einer professionellen Kamera nicht sofort sichtbar. Bei Innenaufnahmen können Personen und Gegenstände vor Fenstern ohne zusätzliche Beleuchtung und manuelle Belichtung sehr dunkel sein. Das Gegenlicht sollte in so einem Fall möglichst verhindert werden. Die Weißabgleichwerte liegen bei Kunstlicht in der Regel bei 3.200 Kelvin. 20 Zebra: Anzeige im Sucher von professionellen Kameras, zeigt überbelichtete Bereiche im Bildausschnitt an 21 Weißabgleich: Die Kamera wird je nach Licht auf eine bestimmte Farbtemperatur eingestellt 22 Kelvin: Einheit zur Messung der Farbtemperatur

21

Tonaufnahmen innerhalb von geschlossenen Räumen sind vor Windeinwirkung geschützt, daher kann auf den Windschutz von Mikrofonen verzichtet werden. Der Hall in Gebäuden mit hohen Decken kann jedoch zu unverständlichen Tonaufnahmen führen. Räume mit hoher Hallwirkung waren jedoch auf dem Gelände der Gedenkstätte nicht vorhanden. Da alle Außenaufnahmen witterungsabhängig waren, wurde die Entscheidung getroffen, diese den Innenaufnahmen vorzuziehen, um die zunächst noch frostfreien Temperaturen im Herbst 2004 zu nutzen. Gleichzeitig konnte der 15. Jahrestag der Grenzöffnung am 09. November 2004 mit in die Planung der Dreharbeiten einbezogen werden. An diesem Tag sollten auf dem Gelände der GÜST die noch funktionstüchtigen original DDR-Flutlichtmasten eingeschaltet werden. Dies geschieht wegen der hohen Energiekosten nur noch sehr selten. Von Nachtaufnahmen der voll eingeschalteten Beleuchtungsanlagen der GÜST versprachen sich eindrucksvolle Bilder, deren Verwendung insbesondere für den Teaser23 und den Titelvorspann eingeplant war. Außerdem hatten sich für diesen Tag der Bundespräsident Dr. Horst Köhler und der bereits erwähnte Trabant-Fahrer aus Braunschweig angekündigt. Von diesen Personen sollte ein passender O-Ton zum Thema gegeben werden. Am 09. November 2004 gegen 17 Uhr wurde auf dem Gelände der Gedenkstätte als akkreditierter Kameramann Position bezogen. Außerdem waren noch Kamerateams von ARD, ZDF, MDR und SAT.1 vor Ort. Diese drängelten sich mit zahlreichen Pressefotografen und noch mehr neugierigen Zeitzeugen und Besuchern um den Bundespräsidenten, der seinen Rundgang mit dem Gedenkstättenleiter nur mühsam vornehmen konnte. Ein gewünschter O-Ton vom Bundespräsidenten schien zunächst unmöglich. Selbst der ARD Redakteur rief per Mobiltelefon die Tagesschau Redaktion an, dass an den Bundespräsidenten „kein Rankommen“ möglich ist. Somit konzentrierten sich die Aufnahmen zunächst auf den Trabantfahrer, der sich bereits auf dem Gelände mit seinem Fahrzeug eingefunden hatte. Dieser wurde gebeten, noch mal durch die bereits hell erleuchteten Kontrollanlagen zu fahren. Somit konnte nach genau 15 Jahren zur fast genauen Uhrzeit diese einzigartige Aufnahme des ersten Trabantfahrers über die DDR-Grenze nach Braunschweig mit dem Original-Fahrzeug nachgestellt werden. Dazu wurde eine erhöhte Kameraposition auf einem Betonblock eingenommen, um den Trabant zwischen den Kontrollanlagen kleiner wirken zu lassen. Die Fahrt des Trabants wurde abgeschwenkt und endete schließlich mit dem Verschwinden der Rücklichter in der völligen Dunkelheit.

23 Teaser: kurze Sequenz vor dem eigentlichen Film, der den Zuschauer auf den folgenden Film neugierig machen soll

22

Bild 2: Videostandbild der Aufnahme der nachgestellten Szene mit dem ersten original Trabanten, der am Abend des 09. November 1989 die Grenze Richtung Braunschweig passierte.

Die anderen Fernsehteams drängelten sich derweil noch um den Bundespräsidenten und nahmen diese, wohl wesentlich interessantere Aufnahmemöglichkeit, nicht wahr. Die anschließend geplanten Nachtaufnahmen der voll eingeschalteten Flutlichtanlagen der GÜST fanden jedoch ein schnelles Ende: Aufgrund der maroden Leitungen und der Netzbelastung fielen große Teile der „blend- und schattenfreien“ Flutlichtanlage der DDR aus. Die für den Vorspann geplante, wichtige Aufnahme eines voll eingeschalteten Flutlichtturms konnte an diesem Abend nicht mehr gedreht werden. Daher war eine tricktechnische Manipulation eines Flutlichtturms unumgänglich. (siehe Kapitel 5.1 „Vorspanngestaltung“) Der Rundgang mit dem Bundespräsidenten fand nun in fast kompletter Dunkelheit statt. Glücklicherweise beinhaltete die Ausrüstung ein 75 Watt starkes Akkulicht, mit dem der O-Ton des Trabantfahrers gedreht werden konnte. Hierbei reichte das Akkulicht gerade aus, um den im Hintergrund stehenden Trabant erkennen zu lassen. Anschließend gab der Trabantfahrer den Hinweis, dass der Bundespräsident gleich zu seinem Fahrzeug kommen würde, da dies bereits vorher abgesprochen war. Somit wurde mit der Kamera seitlich direkt an dem Trabant Position bezogen und sicherte so eine gute Aufnahmemöglichkeit. Exklusiv konnte so aus der besten Perspektive die Signierung des Trabants durch den Bundespräsidenten Dr. Horst Köhler festhalten werden. Das anschließende kurze lockere Gespräch zwischen dem Bundespräsidenten und einem Kind über den Trabant war dann für diesen Drehtag die letzte Aufnahme.

23

Die nächsten Drehtage fanden nur noch bei Tageslicht statt. Zunächst wurden verschiedene Totalen des ehemaligen Kontrollgeländes gedreht, für die sogar extra das Dach des ehemaligen Stabsgebäudes der Staatssicherheit bestiegen wurde, um einen Gesamtüberblick über das ehemalige Kontrollgelände zu erhalten. Außerdem sollten interessante Bildgestaltungselemente verwendet werden, von denen einige hier vorgestellt werden:

Bild 3: Videostandbild von dem Mehrzweckgebäude der Staatssicherheit

In dieser Einstellung ergibt sich eine imaginäre Linie zwischen der verschrotteten Signalampel und dem Mehrzweckgebäude der Staatssicherheit und der Passkontrolleinheiten. (PKE). Der Blick des Zuschauers pendelt so zwischen der Ampel und dem Gebäude hin- und her, gleichzeitig scheint die Ampel auf das Gebäude zu zeigen. Die leichte Froschperspektive verstärkt noch mal den leicht bedrohlichen Eindruck. Eine leicht geänderte Perspektive hätte hier schon andere Schrottanlagen in das Bild kommen lassen, die von der Aufmerksamkeit auf die beiden Grundelemente im Bild abgelenkt hätten.

Bild 4: Videostandbild einer Totale auf dem Kontrollgelände

In dieser Einstellung sollten die Flutlichtmasten in ihren Dimensionen durch den hohen Himmelanteil zur Geltung kommen. Gleichzeitig lockern die Wolken die vielen geraden Linien im Bild auf und geben dem Zuschauer so eine gewisse Entspannung.

24

Bild 5: Videostandbild einer stimmungsvollen Totale

Durch manuelle Belichtung gelang diese stimmungsvolle Totale des ehemaligen Kontrollgeländes. Die Flutlichtmasten ergeben ein imaginäres bedrohliches Dreieck, während die Sonne innerhalb dieser Geometrie aufgeht. Diese Szene erschien besonders geeignet, das neue Zeitalter („die Sonne geht auf“) nach der Wende gestalterisch umzusetzen. Daher wurde diese Szene für die erste Szene nach dem Titelvorspann ausgewählt. (siehe Kapitel 5.1 „Vorspanngestaltung“)

Bild 6: Videostandbild einer Detailaufnahme

Während der Dreharbeiten wurde besonderen Wert auf Details gelegt, um Vorgänge, die im Off-Kommentar24 erwähnt werden, zu belegen. In dieser Szene sollten die vom Staatssicherheitsdienst der DDR eingesetzten Videoleitungen zur Passkontrolle belegt werden. Die eingesetzten Kameras wurden kurz nach der Grenzöffnung demontiert und sind spurlos verschwunden. Nur dieser Koaxialstecker ist als stummer Zeuge dieses Vorgangs

24 Off-Kommentar: Kommentar eines nicht im Bild zu sehendem Sprechers zu den Videobildern.

25

übrig geblieben. Mit Hilfe der Makro-Funktion25 der professionellen JVC-GY-DV 550 Videokamera gelang diese Detailaufnahme.

Bild 7: Videostandbild einer Szene mit interessanter Spiegelung im Kontrollfenster

Die Sichtschutzfenster der Kontrollhütten ermöglichten interessante Spiegelungen, wie hier die Sonne hinter einer der Peitschenlampen.

Bild 8: Videostandbild einer Lichtsperre

Hier ergab sich ein interessantes Zusammenspiel aus totem Material (kaputte Lichtsperre des ehemaligen Grenzstreifens) und den kahlen Zweigen. Die Feuchtigkeit an den Zweigen gibt im Zusammenspiel mit der Sonne aber eine Art „Hoffnungsschimmer“ auf bessere Zeiten. Diese Aufnahme entstand im Telebereich des Objektives. Eine symbolische Aufnahme für die Darstellung von Hoffnung in der im Grenzsperrgebiet herrschenden Tristesse.

25 Makro-Funktion: Gewindering am Objektiv der Kamera, ermöglicht scharfe bildfüllende Aufnahmen von Objekten, die nur wenige cm vom Objektiv entfernt sind.

26

3.2 Die Kamerafahrten Kamerafahrten können Dimensionen von Gebäudeteilen noch spannender vermitteln als ein gewöhnlicher Schwenk. Als technische Mittel für eine Realisierung einer Kamerafahrt setzt man Schienensysteme oder Schwebestative ein. Damit wird die Kamerafahrt stabilisiert. Um die gewaltigen Dimensionen des ehemaligen Kontrollbereiches dazustellen, wurde in 2 Szenen das Mittel der Kamerafahrt eingesetzt. Hier bestand das Problem, dass der zuerst geplante Einsatz eines gemieteten Schwebestatives nicht möglich war, da dafür die professionelle JVC GY DV-550 Kamera viel zu schwer war. Die Miete und der Aufbau eines Schienensystems mit Dolly26 war finanziell und personell nicht durchführbar. Außerdem wäre der Untergrund für ein Schienensystem viel zu uneben gewesen, was den Aufbau durch eine Einzelperson zu sehr in die Länge gezogen hätte. Da eine Sondergenehmigung der Gedenkstätte für das Befahren des Kontrollgeländes bestand, bot sich die Nutzung eines PKW als Dolly an. Mit Hilfe der Akku-Koffer entstand ein provisorisches Podest für die Kamera auf dem Beifahrersitz, weil die Fläche für das normale Stativ im PKW viel zu klein war. Mit einer Hand konnte die Kamera festgehalten werden, mit der anderen Hand das Steuer. Mit gefühlvoller Fahrweise gelang somit eine verwertbare Kamerafahrt der Kontrollanlagen, obwohl der Untergrund wegen durchbrechender Vegetation manchmal ziemlich uneben war.

Bild 9: Videostandbild einer Kamerafahrt an den Kontrollanlagen mit Wachturm-Spiegelung

Als besondere Herausforderung galt die zweite Kamerafahrt (Bild 9) in der Dokumentation. Hier sollte die Kamera seitlich an den Kontrollanlagen vorbeifahren. Gleichzeitig sollten sich der Kommandoturm und ein Teil der Flutlichtmasten in den Sichtschutzfenstern spiegeln. Der

26 Dolly: Fahrstativ auf Schienen, welches ruckelfreie Kamerafahrten ermöglicht

27

hier als Kamera-Dolly eingesetzte PKW durfte sich aber nicht spiegeln. Also musste der ideale Abstand zu den Fenstern in mehreren Probe-Kamerafahrten ausprobiert werden. Eine weitere Kamerafahrt war die Simulation einer Fahrt im LKW auf die Rollbetonsperre. Da der Bereich vor der Rollbetonsperre aus baulichen Gründen nicht mit dem PKW befahrbar ist, musste die Kamerafahrt mit einem gefühlvollen Zulaufen auf die Rollbetonsperre simuliert werden. Die Kamera wurde dabei locker nach unten am Tragegriff gehalten, um die Trägheit der Masse des Eigengewichts der Kamera zu nutzen und Wackelbewegungen durch das Laufen auf ein Minimum zu reduzieren. Der Zusammenstoß mit dem Beton wurde durch Soundeffekte und einem Rückstoß der Kamera aus der Hand simuliert. Aus dramaturgischen Gründen wurde diese improvisierte Kamerafahrt auf die Rollbetonsperre verwendet, damit sich der Zuschauer die Dimension eines Frontalaufpralls auf die Sperre besser vorstellen kann. Außerdem lockert diese Szene die Schnittfolge von Stativaufnahmen etwas auf.

3.3 Interviews und O-Töne Einen einzelnen ganzen Drehtag wurde für das Interview mit dem ehemaligen Angehörigen der Grenztruppen der Sicherungskompanie Marienborn, Peter Grüschow, eingeplant. Dafür lag der Drehtermin bewusst auf einen Sonntag, um möglichst wenig störenden Verkehrslärm der nahen Autobahn bei den Tonaufnahmen unmittelbar neben der Autobahn zu haben. Das Treffen mit Peter Grüschow auf dem Parkplatz der Gedenkstätte Marienborn fand wie geplant statt und setzte sich dann anschließend gleich mit einer Fahrt zum Stahlgerüstwachturm fort, auf dem Peter Grüschow 1987 und 1988 seinen Wehrdienst verrichtet hatte. Nach einer Drehortbesichtigung wurde kurz mit Herrn Grüschow das geplante Interview besprochen. Anschließend erfolgte die Turmbesteigung.

28

Bild 10: Dreharbeiten auf dem Stahlgerüstwachturm27

Nach der Turmbesteigung fand ein externes Ansteckmikrofon an Peter Grüschows Jacke Halt, um die bestmöglichen Tonaufnahmen seiner Stimme zu erhalten. In Ermangelung einer Tontechnikerin wurde die Aussteuerung des Tonsignals gleich selbst geregelt und über einen Kopfhörer kontrolliert. Als Interviewposition für Peter Grüschow wurde der Balkon des Stahlgerüstwachturms ausgewählt, so dass im Hintergrund die Autobahn mit den ehemaligen Kontrollanlagen zu sehen war (Bild 10). Sämtliche Aufnahmen sollten als O-Ton später im Film eingearbeitet werden. Während der Dreharbeiten auf dem Turm schaukelte der Aufbau durch Windeinwirkung hin und her, was eine ruhige Kameraführung sehr schwierig machte. Um ein möglichst ruhiges Bild zu erhalten, wurden die Reste des Wachturmhäuschens (Bild 10) als zusätzliche Stabilisierung benutzt. Da das Interview wegen der langen Anreise von Peter Grüschow und des anstrengenden Aufstiegs nicht so leicht wiederholt werden konnte, durften hier keine Fehler passieren, was absolute Konzentration in der Bedienung der Aufnahmetechnik voraussetzte. Nach jeder beantworteten Frage wurde eine Aufnahmepause eingelegt und die nächste Frage mit Peter Grüschow besprochen, um ihm ein flüssiges Antworten zu ermöglichen.

„Vor dem Interview führt der Autor mit dem Interviewpartner ein kurzes Vorgespräch, um die Atmosphäre aufzulockern und den Gesprächspartner auf das vorzubereiten, was auf ihn zukommt. Es sollte auch kurz abgesprochen werden, welche Themen das Interview berühren soll.“28

27 Foto: Grüschow 28 Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Von der Idee bis zur Ausstrahlung. Seite 167

29

Bild 11: Dreharbeiten auf dem Stahlgerüstwachturm, aus Sicht der Kanzel29

Nachdem die Interviewaufnahmen zum Themenbereich Stahlgerüstwachturm vollständig waren, ging es über das steile Leitersystem wieder vorsichtig zurück. Vorher wurden noch schnell einige Schnittbilder ohne Peter Grüschow von der Spitze des Turms aufgenommen. Jetzt sollten sogenannte Off-Bilder mit Peter Grüschow gedreht werden, um später Bildmaterial für eine Vorstellung seiner Person aus dem Off30 zu haben. Daher wurde Peter Grüschow gebeten, so zu tun, als würde er gerade zum Stahlgerüstwachturm kommen. (Bild 12)

Bild 12: Dreharbeiten am Fuße des Stahlgerüstwachturms31

Der Dokumentarfilmer und Fernsehjournalist Michael Schomers schreibt in seinem Buch dazu folgendes:

„Die Trennung von (inszeniertem) Spielfilm und (nichtinszeniertem) Dokumentarfilm ist eine Fiktion. [...] Nein, auch ein ganz normaler Dokumentarfilm ist ohne Inszenierung undenkbar. Wir gestalten unseren Film, was in gewisser Weise auch bedeutet, dass wir die Wirklichkeit gestalten. Dies beginnt mit der einfachen Bitte: „Können Sie bitte mal durch diese Tür kommen und sich an den Schreibtisch setzen und arbeiten.“. Man braucht Bilder, um den Interviewpartner im Kommentar vorzustellen, weil man etwas vom Umfeld dieses Menschen zeigen will.“32

29 Foto: Grüschow 30 Aus dem Off anmoderieren: Ein Sprecher, der nicht zu sehen ist, führt in die Person Peter Grüschow ein 31 Foto: Grüschow 32 Schomers, Michael: Die Fernsehreportage, Von der Idee bis zur Ausstrahlung, Seite 118

30

Genau dies wurde in dieser Szene umgesetzt. Hiermit handelt es sich damit um eine inszenierte Szene, die jedoch die Wirklichkeit des ehemaligen Arbeitsplatzes von Peter Grüschow darstellt. Eigentlich sollte hier auch ein Zusammentreffen zwischen Peter Grüschow und einem Beamten des BGS, der zur selben Zeit auf westlicher Seite Dienst hatte, organisiert werden. So hätten sich eventuell noch interessante Geschichten von der damaligen Zeit im O-Ton ergeben. Jedoch war seitens des BGS während der Urlaubszeit am Jahresende 2004 niemand erreichbar. Da selbst im Weitwinkel Peter Grüschow und der Stahlgerüstwachturm nicht gleichzeitig dargestellt werden konnten, übernahm ein Schwenk von der Person Peter Grüschow auf den Turm die Lösung dieses Raumproblems. Mit den entsprechenden Regieanweisungen konnte Peter Grüschow dann aus der Bewegung heraus eine Stehposition einnehmen und den Blick nach oben zum Turm setzen.

Bild 13: Dreharbeiten an der Postentür zur Grenztruppenkaserne33

Für den Themenbereich „Grenzsicherung Marienborn“ sollte ebenfalls ein O-Ton gedreht werden. Ein geeigneter Drehort dafür erschien die Postentür an der Grenzmauer, hinter der sich die Kaserne der Sicherungskompanie Marienborn34 der DDR-Grenztruppen befand (Bild 13). Auch hier bekam Peter Grüschow das externe Ansteckmikrofon.

33 Foto: Grüschow 34 Sicherungskompanie: Einheit der Grenztruppen der DDR, die für die Grenzsicherung im Umfeld der GÜST Marienbon zuständig war.

31

Bild 14: Besprechung mit dem ehemaligen Soldaten der DDR-Grenztruppen auf dem Gelände der GÜST35

Die weiteren Aufnahmen für die O-Töne fanden wieder auf dem Gelände der Gedenkstätte statt. Nach einer weiteren Besprechung (Bild 14) sollte der letzten O-Ton an diesem Tag gedreht werden, der einen besonderen Zwischenfall im Zusammenhang mit der nächtlichen Alarmüberprüfung36 beschreiben sollte.

Bild 15: Videostandbild des Interviews mit dem Gedenkstättenleiter

Der O-Ton des Gedenkstättenleiters Dr. Joachim Scherrieble zu den Themenbereichen „Gamma-Kanone“ und Gedenkstättenarbeit sollte wegen sehr schlechten Wetters und Termindrucks des Leiters als Innenaufnahme direkt im Leiterbüro stattfinden. Als Hintergrund erschien die Bücherwand mit Fachliteratur für den seriösen Charakter des O-Tons geeignet. Um den Hintergrund etwas aufzulockern, fand noch ein kleines Modell einer

35 Foto: Grüschow 36 Alarmüberprüfung: Jeden Tag um Mitternacht wurden sämtliche Sperren der GÜST ausgelöst, um die Funktionsfähigkeit zu testen

32

DDR-Grenzsäule 37 auf dem Bücherregal (Bild 15) Platz. Dr. Joachim Scherrieble bekam ein externes Ansteckmikrofon, dessen Kabel unter seinem Anzug verborgen wurde. Die Ausleuchtung der O-Ton Situation wurde mit 3 mobilen Leuchtmitteln von je 300 Watt durchgeführt. Der erste Scheinwerfer wurde als sogenanntes Führungslicht etwas höher als auf Augenhöhe des Interviewpartners in einem Winkel von ca. 30 Grad eingesetzt. Der zweite Scheinwerfer (Aufheller) sollte Schlagschlatten des ersten Scheinwerfers im Gesicht des Interviewpartners (z. B. von der Nase) verhindern und wurde ebenfalls etwas höher als Augenhöhe positioniert. Der dritte Scheinwerfer wurde als Kantenlicht eingesetzt und direkt hinter dem Interviewpartner positioniert. So konnte sichergestellt werden, dass sich der Kopf des Interviewpartners vom Hintergrund abhebt. Aufgrund der räumlich gegebenen Enge war ein Schattenwurf auf der Regalwand leider nicht zu vermeiden. Ferner musste eine manuelle Weißabgleichkorrektur vorgenommen werden, da in dieser Situation Tageslicht und künstliches Licht sich miteinander vermischten. Wie üblich wurde der Interviewpartner vorher von über die zwei zu stellenden Fragen informiert, so dass er sich auf die Antworten vorbereiten konnte. „Wie beurteilen Sie aus heutiger Sicht das Gefahrenpotential der Gamma-Kanone“ war zum Beispiel eine der Fragen, die im Rahmen der redaktionellen Bearbeitung vorbereitet waren.

4. Das Archivmaterial Obwohl das Gelände der GÜST Marienborn bereits im Oktober 1990 unter Denkmalschutz gestellt worden ist und viele Bereiche originalgetreu erhalten sind, war der Einsatz von Archivmaterial, welches den damaligen Zustand dokumentiert, sehr wichtig. Es existieren nur sehr wenig Bilder aus der Zeit vor der Wende, weil die Staatssicherheit nach dem Zusammenbruch des Regimes viele Foto- und Filmdokumente vernichtet hatte. Auf Archivmaterial aus dem Markt spezieller Fernseharchive wurde aus finanziellen Gründen komplett verzichtet:

„So kostet [...] eine Minute Material aus der „Deutschen Wochenschau“ ca. 2.000 DM - und zwar für ein bis drei Ausstrahlungen im deutschsprachigen Fernsehen. [...] Unbegrenzte Rechte sind beinahe unbezahlbar [...]38

Eine sehr große Hilfe bei der Beschaffung von Archivmaterial war der Helmstedter Hobbyfilmer Günter Mach, der seit der Wende mit seinen Kameras im Grenzsperrgebiet der GÜST und in der GÜST unterwegs gewesen ist und unter hohem persönlichen Risiko einzigartige Zeitdokumente fotografieren und filmen konnte. Günter Mach konnte bereits 2003 zum Interview als Studiogast bei TV 38 zu dem Thema gewonnen werden, dessen

37 Grenzsäule: Pfahl aus Beton mit Plakette, markierte das Hoheitsgebiet der DDR in regelmäßigen Abständen an der Staatsgrenze zur BRD 38 vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Dokumentation. Feature. Seite 201

33

redaktionelle Bearbeitung schon damals eine intensive Beschäftigung mit dem Thema als verantwortlicher Redakteur des Interviews voraus setzte.

4.1 Recherche und Sichtung Einiges des vorhandenen Archivmaterials von Günter Mach wurde schon für das Studiogastinterview im Jahre 2003 redaktionell bearbeitet, so dass bereits ein Teil in digitaler Form vorlag. Dennoch sollte in Zusammenarbeit mit Günter Mach Foto- und Videomaterial verwendet werden, welches bisher noch nie veröffentlicht worden ist. An einem Nachmittag fand ein Treffen mit Günter Mach in seinem Helmstedter Haus statt, um das Archivmaterial zu sichten und zu bewerten. Sämtliche Bildordner wurden durchgeschaut und mit einer digitalen Fotokamera relevante Fotos abfotografiert. So musste Günter Mach keine original Bildbänder ausleihen, was auch gleichzeitig eine Kostenersparnis bei eventuell anfallenden hohen Portokosten für die Rücksendung der Bilderalben einbrachte. Dank Günter Machs Beschreibungen konnten sämtliche Fotos gleich zugeordnet werden können. Die Videobänder lagen im VHS und VHS-C Format vor. Rund 20 Bänder wurden von Günter Mach zur Verfügung gestellt, die am Schnittplatz komplett gesichtet wurden. Jedes Videoband erhielt so zuerst eine Inhaltsangabe, um einen Überblick über das vorhandene Material zu verschaffen.

Bild 16: Archivmaterialsequenz39

Auf den Bändern fanden sich einzigartige Zeitdokumente wie hier die Aufnahmen von dem sichtlich erschütterten stellvertretendem Kommandanten der GÜST, der nun zusehen muss, wie sein jahrelang aufgebautes Kontrollregime von einem Tag auf den anderen zusammengebrochen ist. Außerdem wurde eine Digitalisierung von BSTU Fotomaterial der Staatssicherheit vorgenommen, welches im Besitz der Gedenkstätte Marienborn war. Dabei fanden sich Zeitdokumente der Staatssicherheit, die den Einsatz von Sperrschlagbäumen gegen Fluchtversuche belegen. In den Gebäuden der Staatssicherheit auf dem Gelände der ehemaligen Grenztruppenkaserne Marienborn waren keine Dreharbeiten möglich, da diese seit ein paar Jahren verschlossen und

39 Aufnahme: Günter Mach, Helmstedt

34

sowieso komplett ausgeräumt sind. Um auch hierfür Bildmaterial zu bekommen, fand sich nach einiger Recherche im Internet ein Hobbyfotograf aus Süddeutschland, der 1995 die schon stark durch Vandalismus beschädigten Räume fotografiert hatte. Dieser stellte gegen ein kostenloses Exemplar der Dokumentation seine Aufnahmen umsonst zur Verfügung.

4.2 Restaurierung Nach mehr als 15 Jahren war insbesondere das Videomaterial, welches damals mit einer Amateurkamera aufgenommen worden war, auf den überlassenen VHS Kopien in keinem guten Zustand, während das Fotomaterial kaum Qualitätsverluste aufwies. Da es sich um bereits mehrfach kopiertes Material handelte, waren analoge Kopierverluste deutlich zu sehen: In Teilen der Bänder kippte die Farbe weg, das Bild war matschig, Drop-Outs40 traten auf und der Ton war verrauscht. Da für die 2. Auflage mehr Zeit zur Verfügung stand, setzten hier intensive Bemühungen an, die Videoqualität zu verbessern und die einzigartigen Zeitdokumente zu restaurieren. Nach einiger Suche fand Günter Mach noch die Originalaufnahmen aus seiner Kamera. Eine Sichtung dieser Bänder ergab, dass sich die Originalaufnahmen noch in einem erstaunlich guten Zustand befanden. Leider sind besonders interessante Szenen, wie die Innenaufnahmen des besetzten Kommandoturms, nicht mehr auf den Originalaufnahmen vorhanden, weil diese damals versehentlich überspielt worden sind. Diese Aufnahmen existieren nur noch auf der ersten bis zweiten Kopiergeneration auf VHS41. Für die Restaurierung dieses Materials wurde ein TBC42 eingesetzt, der das Wegkippen der Farbe des Videosignals einigermaßen stabilisierte. Ein solches professionelles Gerät stand in der Sendetechnik von TV 38 zur Verfügung. Mit dem Programm Adobe Audition konnte das Tonrauschen gemindert werden, in dem der Frequenzbereich, in dem das Rauschen lag, ausblendetet wurde. Sämtliche Aufnahmen wurden anschließend auf DV-Band und auf DVD gesichert. Ein weiterer Verfall dieser historischen Zeitdokumente ist somit ausgeschlossen. In der 2. Auflage der DVD konnte daher das bereits eingefügte Archivmaterial gegen das restaurierte Material ausgetauscht und zusätzlich mit neuen Szenen ergänzt werden. (siehe Kapitel 5.3 Schnitt)

40 Drop-Out: Bildstörungen durch Staubkörnchen auf dem Band, äußern sich durch vertikale Streifen 41 VHS: sehr verbreitetes analoges Videosystem für den Amateurbereich, heute technisch überholt 42 TBC: Time Base Corrector, ein Videosynchronisationsgerät

35

5. Postproduktion Die gesamte Nachbearbeitung des aufgenommenen Materials wurde dem Programm Adobe Premiere Pro 1.5 auf einem leistungsfähigen Rechner durchgeführt. Das Programm Adobe Premiere Pro 1.5 wurde für die Schnittbearbeitung ausgewählt, weil es aus der Adobe Produktfamilie stammt und so mit anderen Grafikprogramme wie Adobe Photoshop und dem DVD Authoring Programm Adobe Encore problemlos zusammenarbeitet. Gleichzeitig bietet es alle Möglichkeiten eines professionellen Schnittprogramms. Weiterhin sind durch die übersichtliche Dateiverwaltung des Rohmaterials und der Schnittprojektdateien komplette Sicherheitskopien des gesamten Projekts auf externen Festplatten möglich. Im Falle eines Festplattenschadens sind so die Arbeitsergebnisse von vielen Stunden gesichert. Andere Schnittprogramme, wie Pinnacle Edition Liquid (wird bei TV 38 verwendet), bieten zwar ebenfalls professionelle Schnittmöglichkeiten, sind jedoch in der Dateiverwaltung derart unübersichtlich, dass Sicherheitskopien des gesamten Projekts auf externen Festplatten nicht möglich sind. Außerdem fehlen bei diesem Programm wichtige Funktionen zur Stabilisierung von Standbildern und Fotos. Premiere Pro 1.5 besitzt Filter, mit denen leicht und schnell Halbbildflimmern bei Standbildern beseitigt werden kann. Andere professionelle Schnittprogramme wie Avid scheiden wegen der hohen Lizenzkosten aus.

5.1 Vorspanngestaltung Wie bereits beschrieben, sollte der Vorspann aus einem Teaser und einem Titelvorspann bestehen. Da für den Titelvorspann kein geeignetes Material vorlag, welches bei Nacht gedreht wurde (siehe Kapitel 3.1), musste eine Manipulierung in Adobe Photoshop der Titelsequenz vorgenommen werden, um ein nächtliches Aussehen zu simulieren. Hierfür wurde eine Aufnahme am Tag eines der Flutlichttürme (Bild 17) verwendet, die vom Dach des Kommandoturms gedreht wurde, um in etwa auf die gleiche Höhe wie die Spitze des Flutlichtmasts zu kommen, damit die dort installierten Flutlichtlampen gut zu sehen sind. Von dieser Aufnahme wurde ein Standbild erzeugt, die anschließende Weiterbearbeitung erfolgte mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Mit Hilfe von mehreren Farbfiltern, Belichtungsmanipulation und diversen Blendeffekten (Bild 18) entstand so der Eindruck, als wäre der Flutlichtmast bei voll eingeschaltetem Zustand aufgenommen worden.

36

Bild 17: Originalaufnahme des Flutlichtmasts

Bild 18: erste Manipulationen mit Farbfiltern

Bild 19 : endgültige Korrekturen

37

Bild 20: Ausblenden der Lichtkegel

Schließlich sollte der Effekt erzeugt werden, als würde der Flutlichtmast abgeschaltet werden. Mit Hilfe von Masken konnte hier das Ausblenden der Lichtkegel gegenüber dem Rest des Videobildes verlangsamt werden. (Bild 20) Für die typographische Gestaltung der Titelsequenz sollte eine Art Schreibmaschinentext verwendet werden, da dieser gut in die bürokratischen Zeiten des Kontrollapparates der DDR passt. Zunächst wurden dafür in Photoshop Titel erstellt, die jeweils einen Buchstaben mehr hatten und in Premiere hintereinandergesetzt. Da dies sehr zeitaufwändig war und bei den längeren Zitattexten der Staatssicherheit zum Thema Gamma-Kanone viel zu lang dauern würde, war der zeitsparend zu erstellende Schreibmaschineneffekt des Bildschirmpräsentationsprogramms Microsoft Power Point eine große Hilfe. Hier war bereits ein realistischer Schreibmaschineneffekt implementiert. Dieser musste nur noch in ein Videosignal mit den dazugehörigen Key43-Eigenschaften umgewandelt werden. Der Hintergrund der Schreibmaschinenschriften wurde blau eingefärbt. Dieser Hintergrund konnte dann von Premiere mit Hilfe der Key-Filter ausgestanzt werden und mit dem realen Videobild ersetzt werden. Der manipulierte Ausfall des Flutlichts im Titelvorspann soll symbolisch dafür stehen, dass der DDR „die Lichter ausgegangen sind“, angefangen mit der bekannten Aussage von Günter Schabowski44 und weiter bildlich ausgebaut mit den nachgestellten Szenen des ersten Trabantfahrers nach Braunschweig.

„Gefährlich wird die Manipulation erst dann, wenn der Manipulierende den Zuschauer nicht über seinen eigenen Standort aufklärt und statt dessen seine subjektive Sichtweise unter dem Deckmantel der Objektivität als sachlich neutral und wertfrei verkauft.“45

Die nachträgliche Manipulation des Flutlichtmasts aus den erwähnten dramaturgischen Gründen ist lediglich im Titelvorspann zu sehen. Titelvorspänne enthalten üblicherweise eine gewisse Nachbearbeitung. In der Dokumentation selbst sind echte Aufnahmen eines Flutlichtmastes eingearbeitet, außerdem unterscheidet sich die manipulierte Fassung des

43 Key, Keying: Das Keying wird verwendet, um bestimmte Bereich des Videobildes transparent zu machen. 44 Schabowski, Günter: Als Politbüromitglied verkündete er am 9. November eher beiläufig auf einer Pressekonferenz die neue Reiseregelung für DDR-Bürger 45vergl. Wember, Bernward.: Objektiver Dokumentarfilm, Seite 15.

38

Flutlichtmastes nicht von der Realität. Daher wurde auf die Einblendung „Montage“ verzichtet.

5.2 Abspanngestaltung Für die Abspanngestaltung sollte ähnlich wie im Titelvorspann Bilder mit hoher symbolischer Aussagekraft einsetzt werden. Zunächst wurde dafür aus dem Archivmaterial eine bewegte Szene ausgewählt, die sowohl „das Ende“ also auch noch den verzweifelten Versuch, das Grenzregime aufrecht zu erhalten, beinhaltet. (Bild 21)

Bild 21: Archivmaterialstandbild der Schlussszene mit der Hundestreife46

Diese Szene zeigt eine Hundestreife während eines Kontrollgangs des Spurensicherungsstreifens im Dezember 1989. Völlig sinnlos, denn der Grenzsignalzaun ist bereits abgerissen, im Hintergrund passieren DDR-Bürger mit ihren Fahrzeugen die Grenze an der Bundesstrasse 1 im unmittelbaren Umfeld der GÜST Richtung Helmstedt. Da diese Szene auch auf den Original-Bändern nur wenige Sekunden erhalten ist, wurde das Bild verlangsamt, um dem Zuschauer genügend Zeit für die Realisierung der Szene zu geben und den Ausstieg aus der Thematik anzukündigen. Diese Szene blendet in das Abspannbild über, wo ein Bild des gestürzten Staats- und Parteichef Erich Honecker neben einem umgestürzten Fluchtlichtmast zu sehen ist und den Absturz des Grenzregimes und von Erich Honecker symbolisiert. (Bild 22)

46 Bildquelle: Gedenkstätte Deutsche Teilung, Günter Mach, Helmstedt. Restaurierung: Robert Mandelkau

39

Bild 22: Videostandbild des Abspanns

Bildgestalterisch ergeben sich hier aus der Aufnahmeperspektive wieder imaginäre aufmerksamstarke Linien, die parallel laufen: Einmal die Linie der noch vorhandenen Flutlichtmasten im Hintergrund, parallel zur Linie des umgestürzten Flutlichtmasts. Die Typographie erscheint im aufgebrochenen Teil des Mastes, symbolisch für „hier wurde in das Innere des Grenzregimes geblickt“. In weichen Überblendungen wurden hier sämtliche für den Film wichtigen Personen und Institutionen eingefügt. Diese Szene und die Titelvorspannszene sind aus den erwähnten dramaturgischen Gründen die einzigen Aufnahmen in der Dokumentation, die durch technische Manipulationen in der Postproduktion oder Einwirkungen während der Dreharbeiten verändert worden sind.

40

5.3 Schnitt

„Wählt man das Medium Film, so unterwirft man sich den Zwängen auszuschneiden, Perspektiven zu wählen, Details oder Zusammenhänge zu verschweigen, Proportionen im Schnitt herzustellen, neue Wirkungen zu montieren. "Wie jeder Film ist auch der Dokumentarfilm nur ein Film: ein Zeichen der Zeit, aber niemals die Wirklichkeit selbst", sagt Heinz B. Heller (Dokumentarfilm und Fernsehen. In: Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen, hrsg. v. Heinz B. Heller und Peter Zimmermann. Marburg, 1990).“47

Die große Herausforderung war, aus der Fülle an gedrehtem Material einen Film zu erstellen, welcher den komplexen und schwierigen Themenbereich GÜST Marienborn ausführlich darstellt, jedoch nicht länger als das beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen so bevorzugte Standardformat von 45 Minuten sein sollte. Hier musste entschieden werden, welche Szenen der Schere zum Opfer fallen oder welche Aufnahmeperspektive schließlich verwendet wurde. Für den Schnitt der Dokumentation wurden zunächst alle fertig gedrehten Szenen gesichtet und dabei gleich auf die Festplatte des Schnittcomputers überspielt. Um bei der Fülle des Rohmaterials den Überblick zu erhalten, wurde das Material bereits beim Digitalisieren auf die verschiedenen Themenbereiche wie „Gamma-Kanone“ oder „Geheimgänge“ vorsortiert, die im Schnittprogramm Premiere Pro 1.5 ihren eigenen Ordner bekamen. Szenen, die beim Sichten nicht gefielen oder nicht gelungen waren, wurden nicht digitalisiert. Trotz dieser Vorauswahl fanden mehrere Stunden Videomaterial sortiert ihren Platz auf der Festplatte. „Die wichtigste Frage ist, wie der vorgesehene O-Ton die Geschichte des Films weiterbringt. Und dann habe ich keine Zeit, zwei Geschichten über denselben wichtigen Aspekt zu erzählen, auch wenn sie beide wunderschön sind und man sie so noch nie im Fernsehen gesehen hat. So hart das ist, zweimal die gleiche Geschichte geht nicht. Es sei denn, ich trenne mich von einer ganz anderen (ebenso wunderschönen) Geschichte und verzichte so auf einen wichtigen Punkt im Film – ein unlösbar erscheinendes Problem, das ich aber doch lösen muss.“48 Auch hier mussten bei den O-Tönen die interessantesten Stellen auswählt und dafür auf einige andere Themen bei den O-Tönen verzichtet werden. Außerdem gab es bei den O-Tönen des Grenzsoldaten mehrere Stellen, an denen vorbeifahrende Autofahrer auf der A 2 sich den Schabernack erlaubten, durch mehrmaliges nicht verkehrsbedingtes Hupen die Dreharbeiten auf dem Stahlgerüstwachturm zu stören. Durch geschickte Montage des Archivmaterials in die O-Töne des Grenzsoldaten konnten die entsprechenden Stellen in der Tonspur herausgeschnitten werden, ohne dass es auffiel. Zusätzlich wurde durch die Montage des Archivmaterials die Aussagen der O-Ton Geber aufgewertet und in großen Teilen auch belegt.

47 vergl. http://www.medientage-muenchen.de/archiv/2001/huber_joachim.pdf 48 vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage, Dokumentation, Feature. Seite 199

41

Bild 23: Videostandbild einer Archivmaterialszene mit Markierungen49

Um das Archivmaterial noch anschaulicher zu machen, wurden in einigen Fällen Markierungshinweise wie Pfeile und Erklärungen eingeblendet. Im Falle des O-Tons zum Thema „Westlicher Winterdienst räumt DDR-Gebiet“ wurde eins der seltenen Fotos (Bild 23) aus dem Archivmaterial mit der Wendestelle ausgewählt. So kann sich der Zuschauer ein viel besseres Bild über die damaligen Verhältnisse machen. Sehr eindrucksvoll ist hier auch die Demarkationslinie quer über die Autobahn. Gleichzeitig konnten wie bereits beschrieben die bei den Dreharbeiten schon eingeplanten und gedrehten Szenen für die Vorstellung des O-Ton Gebers aus dem Off verwendet werden. Bei der Schnittmontage des Materials von dem O-Ton des Gedenkstättenleiters Dr. Joachim Scherrieble fiel auf, dass eine wichtige Stelle mit einem kurzen, aber dennoch auffälligen Drop-Out50 versehen war. Da deswegen der O-Ton auf gar keinen Fall wiederholt werden konnte, sorgte auch hier ein geschicktes Einbinden von Archivmaterial dafür, dass diese Stelle dem Zuschauer nicht auffällt. Wegen der vielen Drehtage war es nicht zu vermeiden, Szenen, die an ganz verschiedenen Tagen gedreht worden sind, an einander zu schneiden. So ist eine Szene der Sortieranlage der Passkontrolleinheiten zu sehen, in die ein Pass hineinfällt. Dann gibt es einen Schnitt auf eine totalere Einstellung der Sortieranlage, und der Pass ist plötzlich verschwunden: ein klassischer Anschlussfehler. Durch die geringe Größe des Passes, die Informationen des Off-Kommentars und die vielen Fächer in der Struktur der Sortieranlage fällt dieser Fehler aber kaum auf. Bei den Aufnahmen des Stahlgerüstwachturms lässt sich bei ganz genauem Hinsehen erkennen, dass der Himmel erst wolkenlos, dann plötzlich neblig ist. Da hier jedoch beim Umschnitt eine Szene gewählt wurde, die relativ wenig Himmel zeigt und die Aufmerksamkeit des Zuschauers in dieser Szene auf die Bewegung des ehemaligen

49 Bildquelle: Gedenkstätte Deutsche Teilung, Günter Mach, Helmstedt. Restaurierung: Robert Mandelkau 50 Drop-out: kurze Bildstörung, hervorgerufen durch kleine Staubkörner im Laufwerk der Kamera oder auf dem Band.

42

Grenzsoldaten gelenkt ist, fällt der Wechsel zum plötzlich schlechteren Wetter nicht besonders auf.

„Eine Woche lang begleiteten wir mehrere Verkaufsfahrer bei ihren Touren. Im Film montierten wir die Bilder zu einem fiktiven Tag und brachten dabei auch Touren zusammen, die in der Realität nicht zusammen gehörten. [...]. Solche kleinen „Mogeleien“ sind erlaubt.“51

Eine weitere kleine „Mogelei“ ist die kurze Szene der Gedenkveranstaltung zum 15. Jahrestag der Grenzöffnung mit dem Rundfunkchor Wernigerode. Da nur eine Kamera an dem Aufnahmetag zur Verfügung stand, aber gerne eine kurze Totale und eine Großaufnahme des Chors verwendet werden sollte, wurde eine Totale von einem Lied eingesetzt und eine Großaufnahme einer Sängerin von dem Ende eines anderen Lieds hinzugeschnitten. Die Tonspur von der ersten Szene lief weiter, so dass der Eindruck entsteht, als wäre hier ein Umschnitt zwischen 2 gleichzeitig laufenden Kameras erfolgt. Natürlich musste hier die Lippenbewegung einigermaßen passen. Um den Einsatz der „Gamma-Kanone“ zu belegen, wurden mehrere Dokumente der Staatssicherheit ausgewählt. Diese enthielten eine menschenverachtende Bürokratensprache, die in der Dokumentation originalgetreu wiedergegeben werden sollten. Dazu wurde der Schreibmaschineneffekt erneut benutzt, welcher über ein Archivbild der Gamma-Kanone gelegt wurde. Da sämtliche Szenen bereits mit einem korrekten Weißabgleich gedreht worden sind, musste eine weitere Bearbeitung der Farben nicht durchgeführt werden. In vielen Szenen entstand durch nebliges herbstliches Wetter sowieso die gewünschte Farbstimmung aus Melancholie und Tristesse. Für den Teaser wurde eine Schnittgestaltung gewählt, die auf dramaturgischen Grundlagen aufbaut. Das Einstiegsbild in die Dokumentation zeigt eine verlassene Kontrollbox bei Nacht, die durch die Aufnahmeperspektive leicht bedrohlich wirkt, gleichzeitig unterstrichen durch den Einsatz der Musik. Es folgt der Schnitt auf die nachgestellte Szene mit dem original Trabant der ersten Grenzpassage vom 09. November 1989. Die Kamera folgt in einem Schwenk dem Trabant, bis die Rücklichter in der Dunkelheit verschwinden. Die nachfolgende Einstellung zeigt wieder das verlassene Kontrollgelände an einer anderen Stelle mit scheinbar endlosen Leuchtstoffröhren, gefolgt von einem Schnitt auf eine Totale des Kontrollgeländes.

51vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Dokumentation, Feature. Seite 200

43

Bild 24: Schnittfolge der dramaturgischen Gestaltung des Teasers

Hier ergibt sich ein Spannungsbogen aus der toten Materie der Kontrollanlagen bei Nacht. Die bewegte Trabantszene ist der Gegenpol zu der toten Materie, welche wiederum Aufmerksamkeit erzeugt. Die nachfolgende Titelsequenz mit dem Flutlichtmast passt gut in die nächtliche Atmosphäre. Als Einstieg in die nachfolgende eigentliche Dokumentation nach der Titelsequenz stellt ein Sonnenaufgang über dem Kontrollgelände den Übergang aus den nächtlichen Szenen dar, welche wiederum symbolisch dafür steht, dass nun, nachdem der DDR „die Lichter ausgegangen sind“ (Titelsequenz), ein neuer Aufbruch in eine neue Zeit stattgefunden hat. Die Bilder wechseln häufig von Totalen zu Nah- und Detailaufnahmen, um dem Zuschauer zunächst eine räumliche Orientierung zu geben und ihn schließlich an Details heranzuführen.

Bild 25: Schnittfolge einer Heranführung von einer Totale an Details

44

Der Filmstreifen zeigt eine typische Schnittfolge: Zunächst wird die Umgebung in einer Totale (Archivmaterial) vorgestellt. Als nächstes wird auf ein bestimmtes Detail in diesem Bereich hingewiesen, dessen unmittelbare Umgebung gezeigt wird. Hier handelt es sich um die Reste des elektrisch geladenen Stacheldrahts auf der Grenzmauer. Ein Schnitt auf eine Detailaufnahme belegt den Einsatz dieser Niedervoltspannung - Alarmanlage gegen Fluchtwillige. Als Übergänge wurden wie im professionellen Fernsehbereich üblich hauptsächlich das Hartschnittverfahren genutzt, d. h. die Bilder wurden hart aneinander geschnitten. Lediglich innerhalb von Bewegungen wie der Kamera wurde eine weiche Blende verwendet, weil sonst der Bildwechsel für das menschliche Auge zu hart wirkt.

Bild 26: Schnittfolge einer dramaturgischen Gestaltung einer Archivmaterialszene

Im Archivmaterial wurden durch den Einsatz einer Zeitlupe die skeptischen Blicke der anwesenden Offiziere noch mehr verdeutlicht. Diese Sequenz enthält die einzigen existierenden Aufnahmen innerhalb des besetzten Kommandoturms der GÜST und wurden damals kurz nach der Wende von dem Amateurfilmer Günter Mach aus Helmstedt dokumentiert. Diese Szenen sind im Original nur wenige Sekunden erhalten, verdeutlichen jedoch die große Unsicherheit bei den Offizieren, die nun zum ersten Mal einen westlichen Zivilisten und Fotografen in einem früher absolut streng abgeschotteten Bereich dulden. Erst die Zeitlupe ermöglicht den Einsatz des erklärenden Off-Kommentars, für den die Szenen sonst viel zu kurz wären. Für die Zeitlupe wurden jeweils die ersten Blicke und Zuwendungen in die Amateurkamera verwendet.

45

Für die 2. Auflage wurden einige Szenen mit neu restauriertem und in der 1. Auflage noch nicht verwendetem Archivmaterial ergänzt, um die damaligen Verhältnisse noch besser zu veranschaulichen. So erhielt z. B. die Vorstellung des Fahrzeugsparks der GÜST eine historische Aufnahme, in der eine Grenztruppenstreife das umliegendes Grenzgebiet zur GÜST kontrolliert.

Bild 27: Schnittfolge einer Einarbeitung von neuem Archivmaterial

Das Archivmaterial aus dem Kommandoturm konnte nur noch bedingt restauriert werden, daher wurde die Bild-im-Bild Technik eingesetzt, damit dem Zuschauer das ständige Wegbrechen der Farbe nicht bildschirmfüllend zugemutet wird. Einige Szenen des Gesprächs zwischen Manfred Winkelmann und ehemaligen Bürgermeister Oppermann von Helmstedt mussten gekürzt werden, da einige Wortpassagen kaum zu verstehen waren und das Gespräch auf die wesentlichen Bestandteile beschränkt werden sollte. Damit der Schnitt im Gespräch nicht auffällt, wurden Aufnahmen von den Trabantkolonnen dazwischen geschnitten, der Ton des Gesprächs innerhalb des Schnitts läuft jedoch weiter. Anhand des Exposés wurde zunächst einen Rohschnitt erstellt, der alle geplanten Themenbereiche enthielt und die interessantesten Szenen beinhaltete. Zusätzlich wurde bereits ausgewähltes und restauriertes Archivmaterial zu den Szenen hinzugefügt. Dies war die Grundlage für die weitere Bearbeitung der Tonspuren und vor allen Dingen für das Schreiben des Off-Kommentars auf die Bilder.

46

5.4 Rechtliches Bei dem Einsatz des Archivmaterials stellte sich die Frage, ob die dort gezeigten Personen (Mitglieder der Staatssicherheit, Offiziere und Kommandeure der GÜST) unkenntlich gemacht werden müssen, um späteren Klagen wegen Verletzung des Rechts am eigenen Bild aus dem Wege zu gehen.

„§ 22. Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. [...]“52

Nach einer Besprechung der entsprechenden Archivszenen mit der TV 38 Geschäftsführung wurde die Entscheidung getroffen, die Personen in den Archivszenen nicht unkenntlich zu machen.

„§ 23. (1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 1. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte [...]“53

Bei der Szene mit dem Gespräch zwischen dem stellvertretendem Kommandanten der GÜST Winkelmann und dem ehemaligen Helmstedter Bürgermeister handelt es sich um Personen der Zeitgeschichte, nämlich um den stellvertretenden Kommandanten des größten Grenzübergangs der innerdeutschen Grenze und einen höheren Politiker. Diese dürfen auch ohne ihre Zustimmung veröffentlicht werden, insbesondere wenn ein berechtigtes öffentliches Interesse an einem besonderen Ereignis vorliegt, wie hier der Fall der innerdeutschen Grenze.

„Absolute Personen der Zeitgeschichte sind beispielsweise Staatsoberhäupter und Politker. [...] Im Gegensatz dazu darf das Bild von sogenannten relativen Personen der Zeitgeschichte nur dann veröffentlicht werden, wenn es in Zusammenhang mit einem zeitgeschichtlichem Ereignis steht, das ihre punktuelle Bekanntheit verusacht hat.“54

Ferner werden hier nur Handlungen im öffentlichen Raum gezeigt, es findet keine Verletzung der Privatsphäre statt. Die übrigen Personen, die im Gespräch im Hintergrund zu sehen sind, sind als Teilnehmer einer Versammlung anzusehen.

„§ 23. (1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben;“55

Die Szenen im Kommandoturm sind von dem Helmstedter Hobbyfilmer Günter Mach mit Zustimmung der anwesenden Offiziere gedreht worden. Eine Zustimmung zu den Aufnahmen

52 vergl. § 22 Kunsturheberrechtsgesetz – KUG auf http://www.presserecht.de/gesetze/kug.html 53 vergl. § 23 Kunsturheberrechtsgesetz – KUG auf http://www.presserecht.de/gesetze/kug.html 54 vergl. Buchholz Fachinformationsdienst http://www.bfd.de/download/roedlbriefe/april06/3_2mb0406.pdf 55 vergl. § 23 Kunsturheberrechtsgesetz – KUG auf http://www.presserecht.de/gesetze/kug.html

47

gilt bereits dann, wenn diese Fragen in die Kamera beantworten. In diesem Fall beantworten die Offiziere Fragen zu den Kontrollpulten im Kommandoturm.

„Grundsätzlich gilt, wenn jemand sieht, dass er gefilmt wird und nichts dagegen sagt, bedeutet das sein Einverständnis. Das gilt ebenfalls, wenn jemand auf eine Frage antwortet [...]“ 56

Eine nachträgliche Klage hat wenig Chancen auf Erfolg. Gleiches gilt hier für die Szene mit der Angehörigen der Staatssicherheit und ihrem Freund aus dem Westen. Hier wird sogar offen gegenüber der Kamera zugegeben, ein Mitglied der PKE, also der Staatssicherheit zu sein.. Etwas schwieriger ist die Rechtslage bei den teilweise versteckt gefilmten Aufnahmen der Passkontrollvorgänge. In einer heimlich gefilmten Szene gibt der Passkontrolleur der Staatssicherheit den Pass zurück. Hier ist jedoch nicht das ganze Gesicht zu erkennen, als er sich in Richtung Kamera wendet. In einer weiteren Szene ist der Angehörige der Passkontrolleinheiten der Staatssicherheit zu sehen, wie er den Pass abstempelt und danach in die Kamera schaut. Im Originalmaterial entdeckte der Kontrolleur die laufende Kamera, schien aber nichts dagegen zu haben. Dies sind die beiden einzigen existierenden nicht gestellten Originalaufnahmen einer Passkontrolle in Marienborn. Der geschichtliche Wert dieser Aufnahmen steht eindeutig über dem Persönlichkeitsrecht der dort gezeigten Personen. Ferner werden nur übliche Handlungen gegenüber Reisenden der gezeigten Personen sachlich dargestellt.

„Zu journalistischen Zwecken kann es bei Unkenntlichmachung der abgebildeten Person jedoch aufgrund der Rundfunkfreiheit aber zulässig sein, versteckte Aufnahmen zu erstellen und zu senden.“57

Die einzige Unkenntlichkeitsmachung eines Gesichts wurde in dem Bild der von der Staatssicherheit entdeckten weiblichen Person im Kofferraum eines Fahrzeugs vorgenommen. Diese Person hat sich bereits mit der Gedenkstättenleitung wegen verschiedener kleiner Nichtigkeiten angefeindet. Um auf der sicheren Seite zu sein, wurde die Person auf dem Bild der Staatssicherheit mit einem schwarzen Balken unkenntlich gemacht. Somit darf das Foto veröffentlicht werden.

Sämtliche Archivszenen, die aus fremden Quellen stammen, erhielten eine Quellenangabe. Die Gedenkstätte Marienborn hat sich sämtliche Nutzungsrechte der von Günter Mach gedrehten Archivfilme gesichert, ist jedoch damit einverstanden, dass das Material in der Dokumentation verwendet wird. Ferner begrüßt es die Gedenkstättenleitung außerordentlich, dass neues Archivmaterial bei Günter Mach gefunden und restauriert wurde, da für solche Vorgänge der Gedenkstätte personelle, technische und finanzielle Mittel fehlen.

56 vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Dokumentation. Feature. Seite 171 57 vergl. http://www.dokumentarfilminitiative.de/downloads/rechtsfragen_protagonisten.pdf

48

5.4 Audio Die Musik sollte in der Dokumentation nur dezent verwendet werden, um sie nicht stört, sondern nur ergänzend einsetzt. Auch erlaubte die Kürze der vom Senderpraktikanten selbst komponierten Musik einen längeren Einsatz sowieso nicht. Somit beschränkte sich der Einsatz der Musik auf den Vor- und Abspann und auf einige wenige Szenen ohne Naturgeräusche, wie zum Beispiel in den unterirdischen Gängen. Die Musik sollte hier den Eindruck von Bedrohung und Tristesse nur noch verstärken. In der Tondramaturgie gibt es den Einsatz von „Stille“ als wichtiges Stilmittel. So wurde zum Beispiel in den Szenen in der Notstromzentrale, in der seit 1989 die Zeit stehen geblieben ist, durch die Abwesenheit von Tönen und Musik die Aufmerksamkeit des Zuschauers in erhöhtem Maß auf die Thematik gelenkt. Die Musik wurde von einem Praktikanten des Senders wunschgemäß selbst komponiert, nachdem ihm die entsprechenden Szenen vorgespielt worden sind. So entstand eine kurze Hintergrundmusik mit bedrohlich-düsterem Charakter. Alle übrigen Szenen enthalten nur Naturgeräusche, die sogenannte Athmo, sowie natürlich den Kommentarton des Off-Sprechers. Da an einem Drehtag das Kameramikrofon einen technischen Defekt aufwies und die Aufnahmen der Passbänder somit ohne verwertbaren Ton waren, fand sich im Internet in einem amerikanischen Tonarchiv ein frei verwendbares ähnliches Geräusch für die Passbänder. Ein erneuter Dreh der Passbänder war wegen eingefrorener Motoren sowieso nicht möglich. Bei der Abmischung der Tonspuren mit den Naturgeräuschen wurde bereits frühzeitig darauf geachtet, sie im Pegel stark abzusenken, so dass noch der Kommentar zu den Szenen klar und deutlich zu verstehen war. In einigen Szenen wurde die Athmo ausgetauscht, um die Bildstimmung nicht zu verfälschen. So sollte in den Szenen mit Tristess (z. B. die verfallenen Mehrzweckgebäude) keinen Autolärm, Hundegebell oder sonstige störende Geräusche auftauchen, schließlich sind diese Elemente ja auch nicht im Bild zu erfassen. Jede Tonspur bekam wegen der besseren Übersicht eine Bezeichnung, z. B. Tonspur 1: Original Athmo, Tonspur 2: ausgestauschte Athmo, Tonspur 3: Musik, Tonspur 4: Deutscher Off-Sprecher, Tonspur 5: Englischer Off-Sprecher. So konnte im Schnittprogramm eine ganze Tonspur ausgeblendet werden, um andere Tonspuren im Pegel oder Schnitt zu bearbeiten. Die mittlere Aussteuerung der Tonspuren sollte auf sendefähige –5 dB58 ausgesteuert werden, die absoluten Spitzen bei –3 dB. Auf eine filmdramaturgische Gestaltung durch den Einsatz von

58 dB: Dezibel, verbreitete Einheit zu Messung von Lautstärke

49

Lautstärkenunterschieden wurde verzichtet, da in der TV 38 Sendetechnik die Lautstärkenunterschiede sowieso wieder durch einen Kompressor zusammengeschrumpft werden.

5.6 Off-Kommentar Der schwierigste Aspekt bei der Schnittmontage der Dokumentation war, einen passenden Off-Kommentar auf die Bilder zu schreiben.

„Normalerweise benötigt man den Kommentar, um dem Zuschauer Informationen zu geben, Hintergründe und Zusammenhänge zu erläutern, die aus den O-Tönen und Interviews nicht deutlich werden“. 59

Gerade bei diesem sehr komplexen Thema war der Einsatz eines erklärenden Sprechers unumgänglich, welcher Hintergrundinformationen zu den Bildern liefert.

„Der Kommentar darf nicht einfach das beschreiben, was man sowieso sieht. Aber er darf auch nicht etwas ganz Fremdes behandeln, was mit den gezeigten Bildern nichts zu tun hat. Untersuchungen haben erwiesen, dass in so einem Fall die Zuschauer vom Kommentar nichts mitbekommen. Ein guter Kommentar besteht also in der Gratwanderung zwischen diesen beiden Extremen. Er muss die Bildinformationen ergänzen und einordnen, Hintergründe und Zusammenhänge erläutern.“60

Diese Grundregel im Fernsehjournalismus wurde beim Schreiben des Off-Kommentars zu berücksichtigen versucht. Aufgrund der umfangreichen Recherche im Vorfeld der Dreharbeiten standen sehr viele Hintergrundinformationen zu den Bildern zur Verfügung. So konnten z. B. auch spannende Details zum Stahlgerüstwachturm wie die inoffizielle Bezeichnung der Grenztruppen dafür („Schiff“) mit in den Off-Kommentar eingebunden werden. Trotzdem fanden sich zum Anfang der Dokumentation einige wenige Textpassagen zusammen, die das beschreiben, was der Zuschauer bereits im Bild sieht. („Gras wächst über die Zufahrt zu den ehemaligen Kontrollanlagen“). Für die dritte Auflage ist hier eine Änderung geplant.

„Originalton hat Vorrang vor Kommentar. Dokumentarfilm spricht nicht im Namen seiner Personen und seiner Bilder, sondern läßt sie zu Wort kommen und für sich sprechen lassen.“61

Jede wichtige Person in der Dokumentation wird zwar durch einen Off-Kommentar eingeführt, kommt jedoch ausführlich zu Wort.

59 vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Dokumentation, Feature. Seite 205 60 vergl. Schomers, Michael: Die Fernsehreportage. Dokumentation, Feature. Seite 205 61vergl. Balkenhol, Thomas: Der Dokumentarfilm als Autorenfilm , 1999, Seite. 10.

50

Trotz aller Bemühungen, den Off-Kommentar so sorgfältig wie möglich zu erstellen, schlich sich in die erste Auflage ein kleiner Fehler ein: Zu der Fahndungskartei von Alexander Schalk-Golodkowski 62 wird gesagt, dass dieser Mitglied des Politbüros der DDR gewesen ist. Er ist es jedoch nie gewesen. Wahrscheinlich hat die Ähnlichkeit des Namens zu Politbüromitglied Günter Schabowski63 zu diesem Fehler geführt. Dieser Fehler fiel selbst mehreren studierten Personen wie der Gedenkstättenleitung nicht auf, mit der die Produktion ausführlich gesichtet wurde. Für die 2. Auflage wurde der Fehler korrigiert, in dem die ergänzende Bemerkung zu Schalk-Golodkowski einfach herausschnitten wurde. Nachdem die Rohfassung des Off-Kommentars fertiggestellt worden war, wurde die Szenenlänge noch mal dem Off-Kommentar angepasst.

5.7 Deutscher Sprecher Für die deutsche Tonspur sollte ein möglichst professioneller Sprecher mit einer seriös wirkenden Stimme eingesetzt werden. Da das Budget bereits wegen der umfangreichen Dreharbeiten überzogen war, musste auf ein teures professionelles Tonstudio verzichten werden, ebenso sollte die deutsche Fassung wegen der nahenden Semesterabgabe so schnell wie möglich fertiggestellt sein. Leider gibt es bei TV 38 keine ausreichend professionellen Sprecheraufnahmemöglichkeiten, so dass auf eine externe Möglichkeit zurückgegriffen werden musste. Der Audio-Dozent Christian Eitner der Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel im Studiengang Mediendesign gab seine Unterstützung und stellte sein Tonstudio zur Verfügung. Außerdem schlug er einige ihm bekannte Sprecher anhand von Sprachproben vor. Schließlich wurde die Stimme von Tobias Maehler gewählt. Er ist festangestellter Schauspieler beim Staatstheater Braunschweig und hat seine Stimme bereits für eine geschichtliche Dokumentation über Braunschweig geliehen. Die Kosten für die Sprachaufnahmen und das Honorar von Tobias Maehler bewegten sich aufgrund der fairen Kalkulation im bezahlbaren Bereich. Der Sprecher bekam zur Vorbereitung das komplette Off-Kommentar Script einige Tage vor den Sprachaufnahmen zur Ansicht. Die Bilder dazu konnten ihm aus zeitlichen Gründen nicht mehr vorgeführt werden. In einem Vorgespräch einigte man sich auf einen ernst-seriösen Sprechstil, dessen Stimmlage jedoch durchaus auch mal leicht emotionell werden durfte, um einen zu monotonen Off-Kommentar zu verhindern. 62 Schalk-Golodkowski, Alexander: Devisenbeschaffer der DDR 63 Schabowski, Günter: Politbüromitglied der DDR, verkündete am 09.November 1989 die „neuen Reiseregelungen“

51

Die Sprachaufnahmen wurden jeweils als komplette Blöcke je Seite des Scripts aufgenommen. Versprecher und ähnliches wurden später im Videoschnittprogramm herausgeschnitten.

5.8 Englischer Sprecher Das Script für die englische Fassung gehörte mit zu den zeitintensivsten Arbeiten an dieser Dokumentation. Zunächst mussten alle Dialoge und O-Ton Aussagen aus den Videobildern komplett herausgeschrieben werden und in das vorhandene Script des deutschen Off-Kommentars eingefügt werden. Um mühsames Suchen nach Vokabeln zu ersparen, wurde das Script zunächst von einem kostenlosen Übersetzungsprogramm im Internet online übersetzt. Dabei stellte sich heraus, dass diese Übersetzungsprogramme lediglich einfache Sätze korrekt in die englische Sprache übersetzen konnten, bei etwas anspruchsvollerer Grammatik ergab sich jedoch ein regelrechtes Kauderwelsch. Wörter wie „Trabant“ wurden mit der englischen Bezeichnung für „Satellit“ übersetzt. Mit der Unterstützung von zwei englischen Muttersprachlerinnen beanspruchte die nachträgliche Korrektur der konfusen Satzstellung und der falsch übersetzten Wörter mehr Zeit, als wenn die grobe Übersetzung ohne das Übersetzungsprogramm gemacht worden wäre. Ein weiteres Problem war die Übersetzung von Begriffen, die unterschiedliche Bezeichnungen in den USA und in England haben, schließlich sollte die DVD von allen englisch sprechenden Zuschauern verstanden werden. So wird der Begriff „Autobahn“ in den USA mit „Highway“ übersetzt, in England mit „Motorway“. Nach Rücksprache mit den Muttersprachlerinnen entschied man sich dann für den britischen Begriff, da dieser durch das Wort „Motor“ allgemein verstanden werden kann. Nach einigen Überlegungen fiel die Entscheidung, wie auch bei anderen professionellen Dokumentationen, die englische Fassung bei den Interviews und O-Tönen als „voice-over“ zu gestalten: Die englische Stimme spricht laut über das deutsche Original, während die deutschen Stimmen leise im Hintergrund zu hören sind. Eine lippensynchrone Synchronisation der Interviews und O-Töne wäre an vielen Stellen durch den schwierigen deutschen Satzbau viel zu zeitintensiv geworden, außerdem würde durch eine Synchronisation viel von der damaligen Atmosphäre verloren gehen. Ferner hätten mehrere professionelle Sprecher mit verschiedenen Stimmen für die Dialoge eingesetzt werden müssen, was das Budget überzogen hätte. Für das Bonusmenü mit den vielen Dialogen der DDR-Grenztruppen konnte keine englische Fassung erstellt werden, da dies den ohnehin schon großen zeitlichen Aufwand noch vergrößert hätte. Bei anderen professionellen DVD Produktionen gibt es für das Bonusmaterial oft auch keine Übersetzung.

52

Da aus der 1. Auflage bereits etwa 100 Exemplare verkauft waren, existierte ein neues Budget für die englischen Sprachaufnahmen. Zunächst sollte auch der deutsche Sprecher die englische Tonspur sprechen. Diesem war der englische Text nach Erhalt des Scripts jedoch zu anspruchsvoll, da er kein Muttersprachler und ihm die Aussprache bei vielen Wörtern unklar war. Nach diversen Anfragen an Tonstudios ergaben sich teils unverschämte Honorarforderungen wie etwa 1.000 Euro ohne Tonstudiomiete. Auf der Internetseite www.sprechervereinigung.de fiel das Profil und die Sprachprobe des Sprechers Tom Zahner auf. Er ist selbstständiger Profi-Sprecher mit eigenem Studio und Muttersprachler. Seine Stimme verfügt über ein umfangreiches Spektrum, so spielt er Theater, singt, spricht Dokumentationen für den WDR und RTL und ist als Stimme des Katzenfutterwerbespots „Katzen würden Whiskas kaufen“ bekannt. Tom Zahner interessierte das Thema privat sehr, war er doch oft dienstlich auf der Transitstrecke von Hannover nach Berlin unterwegs und da er die eingeschränkte finanzielle Situation als Student berücksichtigte, kalkulierte er einen Sonderpreis von 350 EURO inklusive Tonstudio und kompletter Abwicklung über das Internet. Im Gegenzug wurde ihm zugesichtert, Ausschnitte aus dem Film als Referenz auf seine Internetseite stellen zu dürfen. Mit Tom Zahner wurde abgesprochen, dass er den englischen Text mit möglichst neutralem Dialekt, also weder starkem amerikanischem noch britischem Akzent sprechen sollte, um die englische Fassung für alle englischsprachigen Länder geeignet zu halten. Tom Zahner sprach ca. 40 Minuten Sprechtext an einem Nachmittag komplett ein, vorher hatte er die deutsche Fassung auf DVD erhalten, um sich ein Bild über die verwendeten Szenen zu machen. Dies war besonders für die Szenen mit dem Gespräch zwischen dem stellvertretendem Kommandanten der GÜST und dem ehemaligen Helmstedter Bürgermeister wichtig, da hier die Stimmlagen gewisse Emotionen nicht verbergen sollten. Für die wenigen Sätze, die von weiblichen Stimmen gesprochen werden, lohnte sich eine professionelle Sprecherin auf gar keinen Fall. Die Praktikantin von TV 38 stellte sich zur Verfügung, ihre Stimme der Passkontrolleurin der Staatsicherheit zu leihen. Hier wäre sogar eine lippensynchrone Synchronisation möglich gewesen. Der Schnitt der englischen Fassung wurde aus Kostengründen wieder selbst durchgeführt und Versprecher entfernt. Bei der Bearbeitung der englischen Tonspur stellte sich heraus, dass diese teilweise länger als die deutsche Tonspur war. Dies entstand durch die im Englischem wesentlich längeren Übersetzungen von DDR typischen Bezeichnungen wie z. B. STASI als „state security service“, zudem sprach der englische Sprecher etwas langsamer. So mussten viele Szenen für die englische Fassung um ein paar Sekunden verlängert werden, damit die englische Tonspur auch noch passte.

53

6 DVD Authoring Für den späteren Verkauf der Fernsehdokumentation erschien das Medium der DVD als geeignet. Damit können kostengünstig Bild und Ton in digitaler Qualität beliebig vervielfältigt werden, außerdem lassen sich hier gleich mehrere Sprachen zu einem Videofilm unterbringen, die vom Nutzer ausgewählt werden können. Mit dem professionellen Programm Adobe Encore standen Funktionen wie individuelle Menügestaltung sowie die Unterstützung von mehreren Tonspuren zur Verfügung. Andere eher im Amateurbereich angesiedelte Programme wie Ulead DVD-Factory kamen nicht in Frage, da diese keine individuelle Menügestaltung und Mehrsprachigkeit unterstützen. Adobe Encore unterstützt außerdem den Einsatz von dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop, ein zusätzliches Argument für die Verwendung dieses Programms.

6.1 Menügestaltung Für die erste Auflage der DVD wurde zunächst ein einfaches Menü erstellt, weil die Semesterabgabe keinen großen Zeitraum mehr dafür gelassen hatte. Es bestand aus einem Hintergrundbild der stimmungsvollen Totale kurz nach der Titelsequenz.

Bild 28: altes DVD Menü der ersten Auflage

Die Menüauswahl erfolgte über ein einfaches linienförmiges Element, welches in seiner Ausrichtung als Gegenpol zu den ebenfalls linienförmigen Flutlichtmasten zu verstehen ist. Diese aus sehr einfachen Elementen bestehende Menüsteuerung sollte in der zweiten Auflage von Grund auf neu gestaltet werden.

54

Als Start-Bildschirm der DVD sollte ein zum Thema Grenzübergang passendes Element dienen. Beim Stöbern in alten Unterlagen fand sich ein alter Reisepass mit original DDR Transitvisum von 1970 und Stempeln vom Übergang Marienborn, welcher zunächst digitalisiert wurde. Im Programm Adobe Photoshop wurden störende griechische Einreisestempel retuschiert und ergaben ein ideales Hintergrundbild, dessen interaktive Menüsteuerungselemente ebenfalls wie von den DDR-Passkontrolleinheiten eingestempelt aussehen sollten. Die Retusche der griechischen Einreisestempel musste besonders sorgfältig ausgeführt werden, da diese damals einfach über die DDR-Stempel gestempelt worden waren. In Photoshop wurde durch Wahl der Schriftart „Rosewood“ und deren absichtlich leicht ungerade Ausrichtung ein Passstempel simuliert. (Bild 29)

Bild 29: neues Startmenü der DVD für die zweite Auflage

Damit die äußeren Ränder des Reisepasses auch im Videosignal auf jeden Fall zu erkennen sind, umfasst den Reisepass ein farblich nur sehr dezenter äußerer Rahmen. Dieser schafft eine Pufferzone zwischen dem sichtbaren und nichtsichtbaren Bildbereich, der bei vielen Fernsehgeräten unterschiedlich ist. Um Verzerrungen im Videosignal zu vermeiden, wurde

55

von Anfang an in der PAL Auflösung64 gearbeitet. Der Nutzer der DVD wird mit diesem Startmenü auf das Thema auf originelle Weise eingestimmt und kann sich so gleich entscheiden, ob er die deutsche oder die englische Fassung sehen möchte. Das Startmenü dient im weiteren Verlauf der Menüsteuerung auch als Audiosetup65 Menü.

Bild 30: neues Hauptmenü der DVD für die zweite Auflage

Nach der Auswahl der Sprache der DVD kommt der Nutzer in das Hauptmenü (Bild 30), in der er zwischen dem Hauptfilm, einer Szenenauswahl und dem Bonusmaterial entscheiden kann. Die Szenenauswahl ermöglicht dem Zuschauer die direkte Ansteuerung von gewünschten Themenbereichen wie dem Stahlgerüstwachturm ohne die Spulfunktion des DVD Abspielgeräts zu nutzen. Auch hier hat der Zuschauer noch die Möglichkeit, die Sprache des Hauptfilms zu ändern. Als Hintergrundbild wurde hier erneut die stimmungsvolle Totale mit den Flutlichtmasten genutzt, sowie eine andere Seite aus dem Reisepass, um das Hauptmenü gegenüber dem Startmenü abwechselungsreicher zu gestalten. Damit der Zuschauer innerhalb der Menüsteuerung weiß, an welchem Menüpunkt er sich gerade aktuell befindet, zeigt ein Pfeil den jeweils aktuellen Programmpunkt an. Dieser Pfeil sollte der ursprünglichen Idee nach von einer Hand mit einem Stempel aufgedrückt werden. Zusätzlich würde ein Stempelgeräusch für einen realistischen Stempeleffekt sorgen. Bisher konnte diese technisch anspruchsvolle Animation noch nicht realisiert werden, diese ist aber für die Zukunft geplant. 64 PAL Auflösung: Standardwert von 720 * 576 Pixeln bei Videos im DV-Format in der Farbnorm PAL 65 Audiosetup: DVD-Menü, um die jeweils gewünschte Sprache der DVD einzustellen.

56

6.2 Bonusmenü

Bild 31: Bonusmenü der zweiten Auflage

Im Bonusmenü (Bild 31) kann der Zuschauer zwischen mehreren Videosequenzen wählen, die im Hauptfilm aus redaktionellen Gründen nicht mehr untergebracht werden konnten, aber durch ihren äußert hohen historischen Wert der Öffentlichkeit nicht vorenthalten werden sollten. So finden sich im Bonusmenü die von Günter Mach gedrehten Aufnahmen zur desolaten Versorgungslage im Sperrgebiet der DDR-Grenze, sowie seltene Aufnahmen des noch vollständigen Grenzsignalzauns im unmittelbarem Umfeld der GÜST. Angehörige der DDR-Grenztruppen sagen ihre Meinung offen in die Kamera: Eine unwiederbringlich wertvolle Momentaufnahme der damaligen Situation kurz nach der Wende, technisch restauriert und aus Stapeln von Videokassetten ausgewählt. Außerdem findet sich hier ein thematisch passender Bericht über das benachbarte Grenzdenkmal Hötensleben, welcher im Jahre 2003 für das Regionalmagazin von TV 38 erstellt worden ist. Um schon vorab einen kleinen Eindruck über den Inhalt des Bonusmenüs zu erhalten, ergänzen kleine Videostandbilder die jeweilige Bonusmenüauswahl.

57

Das Bonusmenü kann über den Menüpunkt „Hauptmenü“ wieder verlassen werden.

6.3 Die Tonspuren Wie bei professionellen DVD´s üblich, kann der Zuschauer auch während des laufenden Films zwischen der deutschen und der englischen Fassung umschalten. So können englischsprachige Zuschauer, die ein wenig Deutsch können, je nach Bedarf zwischen der deutschen und der englischen Fassung umschalten. Dies wurde im DVD-Authoring Programm durch zwei Tonspuren unter der jeweils identischen Videospur realisiert. Die Tonspuren sind im rauschunterdrückenden digitalen Kompressionsverfahren „Dolby Digital 5.1“ encodiert, welches gute Tonqualität bei geringerem Platzbedarf garantiert.

7 Umschlaggestaltung Die Umschlaggestaltung der DVD sollte dem seriösen Charakter des Films entsprechen, aber dennoch auf den Film neugierig machen. Auf der Rückseite sollten Kaufinteressierte einige genauere Informationen über den Film finden. Auf den folgenden Seiten ist die Entwicklung der Umschlagsgestaltung zu sehen.

Bild 32 : alte Umschlaggestaltung der ersten Auflage.

Bild 33: neue Umschlaggestaltung der zweiten Auflage.

58

(in der PDF Version aus technischen Gründen nicht seitenfüllend)

59

(in der PDF Version aus technischen Gründen nicht seitenfüllend)

60

7.1 Umschlag vorne Für die erste Auflage wurde als Frontumschlag wegen Zeitmangels zunächst das bekannte Videostandbild mit der stimmungsvollen Abendaufnahme benutzt. Da dieses jedoch ein Videostandbild in der üblichen Videoauflösung war, war es nicht zu vermeiden, dass eine Verzerrung bei einer Verwendung für das Format des Frontumschlags entstand. Die geringe Auflösung des Videostandbilds führte außerdem bei der Vergrößerung auf das Umschlagformat zu einer leicht verpixelten Darstellung. Daher sollte der Frontumschlag für die zweite Auflage ebenfalls komplett neu gestaltet werden. Dafür wurde sogar extra eine abendliche Fahrt nach Marienborn durchgeführt, um dort mit einer digitalen Fotokamera echte Bilder zu erstellen. Als Standort wurde eine Position ähnlich der stimmungsvollen Abendaufnahme auf Video gewählt. Bei jeweils leichten Änderungen der Aufnahmeperspektive und fortschreitendem Sonnenuntergang gelangen mit manueller Belichtung etwa 30 Fotos (Bild 34), aus denen es nun galt, das Beste für den Frontumschlag herauszusuchen.

Bild 34: Sonnenuntergangsaufnahmen vom Gelände der GÜST

Der Titel des Films wurde in den unteren Bereich gesetzt, da hier die Hallenkonstruktion der Kontrollanlagen nur noch einen dunklen Schatten darstellte. Somit stört der Titel des Films nicht die stimmungsvolle Komposition aus Licht und Schatten, den die Sonne als Gegenpol zu den dunklen Flutlichtmasten bildet. Ein oberer und unterer Rand in der Farbstimmung des Bildes angepassten Farbwerten ermöglicht die Einbindung von aufmerksamkeitsstarken Zusatzinformationen wie die neue

61

englischen Fassung. Zunächst war dieser Rand im hellerem TV 38 blau gehalten, weil dieser aber in die Farbstimmung des Titelfotos stach, wurden die Farbwerte dem Titelfoto angepasst.

7.2 Umschlag Rückseite In der ersten Auflage beschränkte sich auch hier aus Zeitmangel die Gestaltung auf ein Videostandbild mit dem Abspannbild des umgestürzten Flutlichtmastes. Hier traten ebenfalls die schon genannten Probleme mit der Auflösung auf. Die Typografie ist hier auf die architektonischen Elemente im Bild ausgerichtet. Passenderweise findet sich der Schriftzug „Das Grenzregime von Innen“ im Bereich der aufgebrochenen Klappe des Flutlichtmasts. Die weiteren Informationen über den Film sind jedoch sehr reduziert gehalten. Für die zweite Auflage sollte ein qualitativ hochwertiger Rückenumschlag mit mehr Informationen über den Film hergestellt werden. Die Wahl fiel auf die Einbindung von Szenenbildern aus dem Film sowie einem kurzen Textblock, der als kurze Inhaltsangabe über den Film dient. Wichtige technische Details sind nun wie bei professionellen DVD´s üblich, in einem farblich sehr dezent zum Hintergrund abhebenden Kasten eingefügt. Um die Lesbarkeit der Inhaltsangabe noch zu verbessern, wurde eine serifenlose66 Schriftart ausgewählt. Da der Rahmen mit dem Verlauf um die Szenenbilder im Digitaldruck des Kopierwerks nicht gut aussah, wurde dieser schließlich ganz entfernt. Vor dem Druck konnte im Internet über die rechtliche Situation der im Rückenumschlag verwendeten Symbole informiert werden. So ist das original DVD Logo von einer japanischen Firma patentiert und darf ohne dessen Lizenz nicht auf DVD Produkten vertrieben werden. Daher kam ein frei verfügbares DVD Logo zum Einsatz, welches keine Lizenzverletzung darstellt. Rechtlich kritisch wäre auch die Nennung von „Dolby Digital“ oder gar die Verwendung von dessen Logo gewesen, da zwar eine Lizenz für die Encodierung im Dolby Format durch den Erwerb des DVD-Authoring Programms existiert, jedoch für die Verwendung des Namens „Dolby“ eine weitere Lizenz notwendig ist. Das Problem wurde damit umgangen, indem bei den Tondaten lediglich „digital“ angegeben wird.

7.3 Der DVD Aufdruck Der Aufdruck auf der DVD wurde vom Kopierwerk im Tintenstrahldruckverfahren durchgeführt, dessen Druckvorlagen dafür selbst gestaltet werden konnten. Für die erste Auflage war aus finanziellen Gründen nur ein Druck in Graustufen (Bild 35) möglich, während der Druck für die zweite Auflage farbig (Bild 36) und wegen der Verwendung von echten Fotos auch qualitativ besser gestaltet werden konnte, hier traten dann die bekannten Probleme wegen der zu geringen Videoauflösung nicht mehr auf. 66 Serifenlos: Schriftart ohne kleine Striche am Ende der Linien, z. B. unter dem „T“

62

Bild 35: Aufdruck der DVD für die erste Auflage

Bild 36: Aufdruck der DVD für die zweite Auflage

63

Anders als bei der Umschlaggestaltung wird hier ein Hintergrundfoto benutzt, welches ein interessantes Spiel zwischen Wolken, Sonne und dem „toten Material“ des Flutlichtmasts wiederspiegelt. Der Betonblock der KFZ Rollbetonsperre ist hier als freigestelltes, besonders charakteristisches Element für den Grenzübergang hervorgehoben (Bild 36).

7.4 Das Begleitheftchen Auf Wunsch der Gedenkstättenleitung sollte ein kleines Begleitheftchen den Käufer der DVD über Öffnungszeiten der Gedenkstätte informieren, sowie eine kurze Anfahrtsbeschreibung enthalten. Zusätzlich sollte es allgemeine Informationen zur DVD enthalten, die auf der Rückseite des Umschlags keinen Platz mehr fanden. Da aus Formatgründen das Begleitheftchen selbst gedruckt werden musste, konnte hier nur ein sehr reduziertes, Tinten sparendes Design eingesetzt werden: Freigestellte, sehr charakteristische Bilder von Einrichtungen der GÜST auf dem Titelblatt sparen Druckkosten. Im Innern des Begleitheftchens findet der Leser eine in Textblöcken unterteilte Inhaltsangabe der Dokumentation sowie einige rechtliche Hinweise.

8 Marketing Obwohl TV 38 und die Gedenkstätte in Marienborn nichtkommerzielle Einrichtungen sind, geht es auch hier nicht ohne Marketingmaßnahmen, schließlich ist der Verkaufspreis äußerst fair kalkuliert, setzt aber auch einen möglichst hohen Absatz der DVD voraus setzt. Dazu wurden in Abstimmung mit der Geschäftsführung von TV 38 mehrere Pressemeldungen herausgegeben, die bei diversen Lokalzeitungen im Landkreis Helmstedt im redaktionellen Teil die neuerschienene DVD publizierten.

8.1 Werbung Um die Besucher der Gedenkstätte auf den Verkauf der DVD aufmerksam zu machen, wurden einige Plakate auf dem Gelände aufgehängt. Diese sollten, dem Wunsch der Gedenkstättenleitung entsprechend, möglichst viele Informationen über den Film enthalten. Da die Plakate mit der Inhaltsangabe nicht aufmerksamkeitsstark genug waren, wurde ein neues Plakat gestaltet, welches auf Textinformationen weitgehend verzichtet.

64

Für das Werbeplakat wurde dasselbe Foto wie auf dem vorderem Umschlag verwendet. Durch das große Druckformat kommen hier aber interessante Details wie der Lichteinfall im Schattenbereich unter dem Schriftzug zum Vorschein. Für die Einbindung des Titels wurde der Schattenraum im unterem Bereich des Fotos genutzt, welcher die aufmerksamkeitsstarke Komposition aus Licht und Schatten nicht stört.

Nächste Seite: Bild 37: Werbeplakat

65

(in der PDF Version aus technischen Gründen nicht seitenfüllend)

66

8.2 Rezensionen Damit dem Käufer der DVD auch eine neutrale Meinung über die Qualität der DVD vermittelt wird, wurde auf die Möglichkeit von Rezensionen gesetzt Als geeigneter Urheber einer Rezension erschien der Wolfenbütteler Gymnasiallehrer Henning Waltemathe, der die Erstausstrahlung der Dokumentation auf TV 38 gesehen hatte und sich daraufhin im Sender meldete. Er würdigte die Qualität der Dokumentation und hielt sie für einen Einsatz im Geschichtsunterricht für geeignet.

"Inhaltlich wie technisch wirklich gelungene Dokumentation, die viele Einblicke hinter die Kulissen des ehemaligen DDR-Grenzregimes ermöglicht. Ideal nicht nur für die Vorbereitung von Exkursionen, sondern auch für die immer wichtiger werdende Aufgabe, die friedlich überwundene Teilung Deutschlands im Bewusstsein jüngerer Generationen, denen eigenes Erleben fehlt, wach zuhalten. Die DVD leistet somit einen wichtigen Beitrag dazu, dass auch für Jüngere die Einheit Deutschlands (und Europas) nach dem längst verklungenen Jubel nicht allzu schnell eine bloße Selbstverständlichkeit wird.“67

Nach dem Einverständnis von Henning Waltemathe konnte diese hilfreiche Rezension mit in die Pressemeldungen und Werbeplakate einbezogen werden. Eine weitere Person für eine mögliche Rezension wäre der Redaktionsleiter von Phoenix, Carl Ludwig Paeschke. Er schrieb einen netten Brief, nachdem er sich die erste Auflage der DVD angesehen hatte.

„Der Film selbst hat mir in seiner unaufgeregten Schlichtheit gefallen. [...] Gut gefallen hat mir allerdings ihr Einsatz historischer Tondokumente, die jeder kennt und die vom Zuschauer sofort eingeordnet werden können. Mit dem Schabowski-Zitat führen Sie so gut in die Situation ein. Sie hätten dieses Stilelement ruhig sogar noch öfters einsetzen können, z. B. Rundfunknachrichten, die bestimmte Entwicklungen an der Grenze zu Wendezeiten beschreiben!“68

Der Einsatz von Rundfunknachrichten war allerdings durch den fehlenden rechtlichen und finanziellen Zugriff auf öffentlich-rechtliche Rundfunkarchive nicht möglich. Carl Ludwig Paeschke machte auch noch auf den bereits im Kapitel „Off-Kommentar“ beschriebenen kleinen Fehler bezüglich der Politbürozugehörigkeit von Alexander Schalk-Golodkowski aufmerksam und schlug vor, einige Textstellen des Off-Kommentars noch zu ändern, in denen das beschrieben wird, was der Zuschauer im Bild schon sieht. Da Phoenix jedoch grundsätzlich nur Material von ARD und ZDF ausstrahlt, ist eine Ausstrahlung dieser Dokumentation dort ausgeschlossen.

67 Waltemathe, Henning: Studienrat Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel 68 Paeschke, Carl Ludwig: Redaktionsleiter beim öffentlich-rechtlichen Dokumentationskanal Phoenix

67

9 Produktionen von Mitbewerbern Auf dem Fernsehmarkt befinden sich inzwischen mehrere Produktionen von Mitbewerbern, die das Thema GÜST Marienborn behandeln oder ansprechen. Der Großteil wurde vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Auftrag gegeben und bereits mehrfach ausgestrahlt. Sämtliche Produktionen wurden gesichtet und analysiert..

9.1 Grenzerfahrung Drewitz-Dreilinden (RBB)

• Länge: 50 min • Regie: Stanley Schmidt • Format: PAL • Sprachen: Deutsch • Bildformat: 4:3 • Erstausstrahlung: RBB, 2004 • Preis: kein Verkauf bekannt

Diese Produktion stellt den ehemaligen Grenzübergang Drewitz-Dreilinden69 in seiner Geschichte und seinem heutigem Zustand vor. Da der Übergang bereits fast komplett abgerissen ist, sind sehr viele Aufnahmen zum größten Teil aus Archivmaterial der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten zu sehen. Als Zeitzeugen werden ein ehemaliger Hauptmann der DDR-Passkontrolleinheiten, ein Oberstleutnant der DDR-Grenztruppen, mehrere Transitreisende, mehrere Fluchthelfer, ein Angehöriger der Polizei von West-Berlin und ein Mitarbeiter der Zollverwaltung Berlin vorgestellt. Sämtliche Interviews sind in O-Ton Form gedreht, Fragen des Redakteurs sind nicht zu hören. Auch hier nutzte man Archivmaterial, um O-Töne der Zeitzeugen zu veranschaulichen. Als öffentlich-rechtliche Produktion konnte auf öffentlich-rechtliches Archivmaterial uneingeschränkt zugegriffen werden. Für die O-Töne der Zeitzeugen wählte man passende Drehorte aus, wie z. B. für die Transitreisende eine Position, in der im Hintergrund die ehemalige Transitstrecke nach Berlin zu sehen ist. Der Themenbereich Marienborn wird hier nur in wenigen Minuten vorgestellt. Archivmaterial über Marienborn wird nicht gezeigt.

69 GÜST Drewitz-Dreilinden: Grenzübergangsstelle der Transitstrecke Marienborn nach West-Berlin.

68

Bild 38: RBB Aufnahme Zusammenspiel zwischen Licht und Schatten70

Was die Bildgestaltung angeht, so wählte man das Zusammenspiel zwischen Licht und Schatten bei den Flutlichtmasten, die so stark im Kontrast zu der Sonne stehen und damit Aufmerksamkeit erzeugen.

Bild 39: O-Ton Aufnahme vom RBB71

Auch hier wurde der Leiter der Gedenkstätte Marienborn zum Thema „Gamma-Kanone“ befragt und im O-Ton wiedergegeben (Bild 39). Als Hintergrund für den O-Ton wählte das Kamerateam einen Platz unter dem Hallendach der ehemaligen Ausreisekontrolle. Zusätzliches Licht wurde nicht eingesetzt, die Standposition des O-Ton Gebers gibt noch genügend Freiraum für die Einblendung der Bauchbinde. In der RBB Produktion gibt es kein Bildmaterial zur Gamma-Kanone zu sehen. Neue Erkenntnisse über die Gamma-Kanone fehlen, da diese wohl zum Zeitpunkt der Dreharbeiten (2004) noch unbekannt waren.

70 Bildquelle: RBB 71 Bildquelle: RBB

69

Bild 40: RBB Aufnahme zerstörter Flutlichtmast72

Einer der Flutlichtmasten, welcher sich in einem besonders schlechten Zustand befindet, wurde vom Kamerateam aus der Froschperspektive ausgewählt, um ihn noch bedrohlicher wirken zu lassen. Froschperspektiven werden in der Dokumentation als eine der wenigen stilistischen Mittel für Filmgestaltung eingesetzt. So werden auch die Ruinen des Kontrollpunkts Dreilinden auf westlicher Seite aus der Froschperspektive vorgestellt.

Bild 41: RBB Totale73

Bei den Totalen nutzte das RBB Kamerateam einen Weitwinkelvorsatz, welcher nicht nur die Kontrollanlagen imposanter erschienen ließ, sondern auch dafür sorgte, dass bei geringerem Aufnahmeabstand fast das komplette Dach der Einreisekontrollanlage im Bild zu sehen ist (Bild 41).

72 Bildquelle: RBB 73 Bildquelle: RBB

70

Eine Analyse der zeitlichen Verteilung der wichtigsten Dokumentationsbestandteile O-Töne, Archivmaterial und neue gedrehte Szenen ergab, dass den O-Tönen die meiste Sendezeit gewidmet wird. Außerdem überwiegt der Anteil an Archivszenen knapp gegenüber neu gedrehtem Material, was sich auf die nicht mehr vorhandenen Kontrollanlagen gründet.

1. Ö-Töne 19 min 2. Archiv 16 min 3. neu gedrehtes Material 15 min Gesamtlänge 50 min

Tabelle D: Verteilung von O-Tönen, Archivmaterial und neu gedrehtem Material in Minuten74

138%

232%

330%

Tabelle E: Kreisdiagramm der prozentualen Verteilung von O-Tönen (1), Archivmaterial (2) und neu gedrehtem Material (3)

Bei der Verteilung von neu gedrehten Außen- und Innenaufnahmen ist zu beobachten, dass hauptsächlich Außenaufnahmen verwendet wurden. Dies ist aufgrund der abgerissenen Gebäude wahrscheinlich auch nicht zu vermeiden gewesen. Fast alle O-Töne sind mit Verkehrslärm der nahen Autobahn entstanden, was die Autobahn Atmosphäre nochmals unterstreicht. Alle neu gedrehten Szenen sind sehr statisch, gelegentlich gibt es Schwenks. Eine dokumentarische Handkamera wurde lediglich in den Aufnahmen des Innern des Kommandoturms benutzt. Hier geht der Kameramann mit der Kamera die Treppe nach oben. O-Töne von westlichen und östlichen Zeitzeugen wurden hier oft hart aneinandergeschnitten. So ergibt sich eine gewisse Dramaturgie aus den O-Tönen, da West und Ost hier aufeinanderprallen. Als Beispiel für eine solche Schnittfolge dient folgende Sequenz:

74 auf volle Minuten gerundet

71

Bild 42: Schnittfolge mit dramaturgischem Hintergrund

Hier erzählt zunächst eine westliche Transitreisende von Schikanen und Angst in der GÜST, nach dem Schnitt äußert sich der Angehörige der DDR-Grenztruppen dazu und dementiert. In dieser Sequenz wurde vor dem Schnitt zur Gegenaussage noch einige Sekunden Archivmaterial von Passkontrolleuren eingebunden.

9.2 „Halt! Hier Grenze.“ (Film-Europa)

• Länge: 60 min (Bonusmaterial 30 min) • Regie: Christian Gierke • Format: PAL DVD, gedreht auf DV • Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0) Englisch (Dolby Digital 2.0) • Bildformat: 16:9 • DVD Erscheinungstermin: 1. September 2005 • Produktion: 2005 • Preis: ca. 20 bis 25 EURO

Bei dieser Produktion wurde das Kamerateam von Film-Europa auf dem Gelände der GÜST selbst angetroffen. Es bestand aus einem Kameramann und einem Redakteur, vermutlich Christian Gierke. Als Kamera wurde an diesem Tag eine digitale XL 2 der Firma Canon ohne Stativ benutzt. Wahrscheinlich wurde an diesem Tag das Bonusmaterial (Gedenkstättenrundgang) gedreht. Der Film „Halt! Hier Grenze.“ behandelt das Thema innerdeutsche Grenze von der Ostsee bis zum Dreiländereck in Thüringen, wobei das Kamerateam die ehemalige Grenze komplett abreiste. Als Stationen der Reise wurde insbesondere Grenzmuseen und besonders

72

neuralgische Punkte der ehemaligen DDR-Grenze besucht. Zahlreiche Zeitzeugen erzählen Begebenheiten von damals vor der Kulisse der übrig gebliebenen Sperranlagen der Grenzmuseen. Diese Interviews überwiegen gegenüber Aufnahmen der Sperranlagen. Ein Off-Sprecher kommentiert und führt in die Thematik ein. Es sind sehr viele lange Kamerafahrten an Resten der Grenzanlagen vorhanden, vermutlich sind diese mit einem Kamerakran oder Steadycam-System durchgeführt worden. Die Aufnahmen wirken düster und bedrohlich, wahrscheinlich wurde hier eine nachträgliche Korrektur der Farbwerte vorgenommen. Das Thema Marienborn wird im Hauptfilm nicht ausführlich behandelt. Auffällig sind die Bild-Ton Scheren: Der Off-Sprecher gibt zwar einige Informationen z. B. zur „Gamma-Kanone“, Bildmaterial der Reste oder gar Archivmaterial werden jedoch nicht gezeigt. Der Bereich „Grenzsicherung Marienborn“ wurde ebenfalls nicht bearbeitet. Etwas mehr gibt es im Bonusmaterial zu sehen. Hier wurde sehr kostengünstig und einfach vorgegangen: Der stellvertretende Gedenkstättenleiter Dr. Stucke führt das Kamerateam herum und erläutert die einzelnen Bereiche des Gedenkstättengeländes. Somit musste auf die Bilder kein Off-Kommentar recherchiert und geschrieben werden, und der Schnittaufwand hält sich in Grenzen. Herr Dr. Stucke ist ständig im Bild, auf Detailaufnahmen oder gar Archivmaterial wurde völlig verzichtet. Die Kameraeinstellungen wurden ohne Stativ von der Schulter gefilmt.

Bild 43: Film-Europa Aufnahme 75

Wie in der „GÜST-Marienborn“ Dokumentation drehte das Kamerateam von Film-Europa in dem restaurierten Arbeitsraum der Staatssicherheit im Stabsgebäude der GÜST. (Bild 43) Hier benutzte man eine Weitwinkellinse, um in dem engen Raum möglichst viele Elemente im Bild unterzubringen. Die Produktion wird als DVD kommerziell über große Verkäufer wie Amazon vertrieben.

75 Bildquelle: Film-Europa

73

9.3 „Auf der Wacht für die DDR“ (ZDF)

• Regie: Prof. Dr. Nils Beckenbach • Sprachen: Deutsch • Bildformat: 4:3 • Erstausstrahlung: 1995 (ZDF) • Produktion: 1995, Nils Beckenbach Filmproduktion

Preis: wegen rechtlicher Streitigkeiten erfolgt zur Zeit kein Verkauf, zur Zeit erfolgt jedoch eine Aufführung im Museum der Gedenkstätte Diese Produktion behandelt das Thema Marienborn von allen Mitbewerbern am ausführlichsten. Allerdings wird hier nur ein Themenbereich besonders ausführlich vorgestellt: Die Person des stellvertretenden Kommandanten der GÜST, Manfred Winkelmann. Andere Bereiche der GÜST wie die „Gamma-Kanone“, die Notstromzentrale oder die Staatsbank werden nicht behandelt. Anhand von privaten Aufnahmen wird die Kindheit Winkelmanns und sein Werdegang in der sozialistischen Gesellschaft der DDR vorgestellt. Er wird dabei an seinem ehemaligen Arbeitsplatz, dem Kommandoturm und in seinem Privathaus in Stendal vorgestellt. Die Fragen des Redakteurs an Manfred Winkelmann, hier vermutlich Dr. Nils Beckenbach, sind im Off zu hören. Während der Vorstellung der GÜST griff man hier auf Archivmaterial der BSTU zurück, welches die PKE bei der Sortierung der Pässe zeigt. Bei den Aufnahmen in den unterirdischen Gängen betrat das Kamerateam lediglich den Eingangsbereich. Die in der Dokumentation „GÜST Marienborn“ verwendete Szene mit dem kurzen Gespräch zwischen dem ehemaligen Helmstedter Bürgermeister und dem stellvertretendem Kommandanten der GÜST, Manfred Winkelmann, wird hier in einem anderem Ausschnitt wiedergegeben. Ein Kamerateam des NDR filmte damals die selbe Szene wie der Helmstedter Hobbyfilmer Günter Mach, jedoch entschied man sich nur für die Szene, wo Winkelmann dem NDR-Reporter sagt, dass die Grenzlinie für ihn auch an diesem Tag eine große Bedeutung hätte und der Reporter an dieser Stelle gar nicht stehen dürfe. Anhand dieser Szene wird Manfred Winkelmann nach seinen Gefühlen von damals befragt. Für die Bildgestaltung dieser Dokumentation setzte das Fernsehteam einen großen Kamerakran ein, um eine Kamerafahrt vom Dach der Kontrollanlagen bis zum Boden zu realisieren. Eine weitere Kamerafahrt zeigt die Nummern am Dach der Einreisekontrollanlagen.

74

Um in die Thematik einzuführen, nutzte Regisseur Nils Beckenbach auch ein bekanntes Wendezitat im Off-Kommentar, in diesem Fall vom damaligen Außenminister Genscher, der in der Botschaft in Prag den ausreisewilligen DDR-Bürgern die Ausreisemöglichkeit verkündet hatte. Die Interviews und O-Töne von Manfred Winkelmann wechseln in der Bildgestaltung zwischen halb totaler Einstellung (man sieht Winkelmann an seinem Tisch im Garten), dann gibt es Einstellungen, die etwas mehr als die Augenpartie von Manfred Winkelmann zeigen, immer wieder unterbrochen durch Einblendungen von Archivmaterial.

9.4 „Autobahn Ost“ (RBB)

• Länge: 2 Teile á 44 min • Regie: Gerd Kroske • Sprachen: Deutsch • Bildformat: 16:9 • Produktion: 2005, Leykauf Film im Auftrag des RBB • Erstausstrahlung: 2005 (RBB, MDR)

Diese Produktion beschäftigt sich allgemein mit den Autobahnen in der DDR. Es gibt sehr viel Archivmaterial der BSTU zu sehen, die damals von der Staatssicherheit auf den Transitstrecken gedreht wurden, dazu wurden Tondokumente der Transitüberwachung hinzugemischt. Viele Zeitzeugen werden an ihrem Arbeitsplatz gezeigt, der ehemalige Oberstleutnant der PKE auch privat zu Hause. Im 2. Teil „Transit, Neubau und Überwachung“ werden viele Aufnahmen aus Marienborn verwendet, um O-Töne eines ehemaligen Oberstleutnants der PKE zu bebildern. Teile der O-Töne mit dem Oberstleutnant sind mit der Schulterkamera gedreht worden. Eventuell wollte man hier das Stilmittel einer „dokumentarischen Kamera“ einsetzen oder bei spontanen Bewegungen des Oberstleutnants flexibler bleiben. Bei den Aufnahmen im Kommandoturm nutzte das Filmteam aufgrund des Enge des Raums ebenfalls einen Weitwinkelvorsatz für die Kamera. Auf Details im Kommandoturm, wie den Knopf für die Auslösung der Betonsperre, verzichtete man. Die musikalische Untermalung dieser Produktion setzte man sehr dezent ein: Kontrabass Klänge auf Kamerafahrten an den Kontrollanlagen in Marienborn sorgen hier für eine leicht melancholische Stimmung. Ein ehemaliger Mitarbeiter des DDR-Baukombinats erwähnt kurz eine Betonsperre über die Fahrbahn an Grenzübergangsstellen, eine Bebilderung anhand von Archivmaterial fehlt jedoch.

75

10 Schlussbemerkung Auch nach monatelanger Arbeit deckt diese Fernsehdokumentation in der zweiten Auflage noch lange nicht alle geplanten Themenbereiche ab. So fehlt zum Beispiel noch der Themenbereich über das Leben der Zivilbevölkerung im unmittelbaren Sperrgebiet der GÜST Marienborn. Anhand der einzigartigen, restaurierten Momentaufnahmen kurz nach der Wende (einiges ist davon bereits im Bonusmaterial veröffentlicht) könnte hier ein Vergleich zum damaligen Zustand der Gebäude in Marienborn und Harbke76 im Gegensatz zu heute erstellt werden. O-Töne der damals im Sperrgebiet unter den strengen Auflagen lebenden Zivilbevölkerung könnten die Erinnerung an das Grenzregime wach halten. Weiterhin konnte für die zweite Auflage eine Bearbeitung der benachbarten Eisenbahn-GÜST Marienborn aus zeitlichen Gründen noch nicht erfolgen. Hier finden sich interessante Details, wie eine „Dreckweiche“, welche Züge mit Flüchtenden einfach entgleisen lassen konnte. Zeitzeugen hierzu konnten hierzu bereits ausfindig gemacht machen. Was den bereits ausführlich bearbeiteten Themenbereich GÜST Marienborn angeht, so fehlen hier noch die Vorstellung von Zeitzeugen aus gescheiterten Fluchtversuchen, sowie Berichte von Schikanen durch Organe der DDR. Auf hierfür konnte bereits mit Zeitzeugen Kontakt aufgenommen werden. Ferner sollen die verschlossenen STASI-Gebäude auf der Gelände der GÜST erstmals betreten und die geheime Telefonabhöranlage auf dem Gelände gefilmt werden, mit der sämtliche Gespräche auf der GÜST abgehört worden sind. Trotz der schwierigen Aufnahmebedingungen und der durch Personalmangel bei TV 38 hervorgerufenen ungewöhnlichen Einzelbelastung besteht nach wie vor die hohe Motivation, in die Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der deutsch-deutschen Geschichte zu investieren. Der Dank gilt hierbei der Geschäftsführung von TV 38, Herrn Joachim Voß, und der niedersächsischen Landesmedienanstalt, Herrn Dr. Bucholz für jede mögliche Unterstützung bei dem Projekt, allen Mitarbeitern der Gedenkstätte in Marienborn für die angenehme Zusammenarbeit und Unterstützung während der Dreharbeiten, Herrn Günter Mach aus Helmstedt für die Bereitstellung des einzigartigen Archivmaterials, Herrn Peter Grüschow für seine fachliche Beratung für den Bereich Grenzsicherung Marienborn sowie allen weiteren Personen, die ihren kleineren oder größeren Anteil an der Realisation dieser Fernsehdokumentation hatten.

76 Harbke: kleiner Ort in der Nähe der GÜST Marienborn, lag im unmittelbaren Sperrgebiet der DDR-Grenze