45
Statistisches Bundesamt Dokumente und Quellen zu DDR - Statistik Grundlagen, Methoden und Organisation der amtlichen Statistik der DDR 1949 bis 1990 (Heft 34 der „Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR") Dokumentenband 9

Dokumente und Quellen zu DDR - Statistik · Statistisches Bundesamt Dokumente und Quellen zu DDR - Statistik Grundlagen, Methode unn d Organisation der amtlichen Statisti dek r DDR

Embed Size (px)

Citation preview

Statistisches Bundesamt

Dokumente und Quellen

zu

DDR - Statistik

Grundlagen, Methoden und Organisation der amtlichen Statistik der DDR

1949 bis 1990 (Heft 34 der „Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR")

Dokumentenband 9

Dokumente und Quellen

DDR-Statistik auf dem Weg zur deutschen Einheit 1989/90

Seite DOC.67 Verantwortung, Aufgaben und Rechte des Statistischen Amtes der DDR im Er- 1545

neuerungsprozeß, März 1990

DOC.68 Gemeinsames Protokoll über Leitsätze (StVertr.1) in Ergänzung des Vertrages 1551 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zum 1. Juli 1990

DOC.69 Gesetz über die amtliche Statistik der DDR vom 20. Juli 1990 1554

DOC.70 Statistik der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen 1565 Republik auf dem Weg zur Einheit (aus: Wirtschaft und Statistik 8/1990)

DOC.71 Anlage I zum Einigungsvertrag, Kapitel XVIII Statistik; 1572 Anlage II zum Einigungsvertrag, Kapitel XVIII Statistik

DOC.72 Übersicht zum Stand der Einführung wichtiger ausgewählter Bundesstatistiken in 1579 den fünf neuen Bundesländern, Stand: September 1991

Statist. Bundesamt - Bibliothek

99-02461

Verantwortung, Aufgaben und Rechte des Statistischen Amtes

der DDR im Erneuerungsprozeß,

März 1990

i Seite 1S4S l

S t a t i s t i s c h e s Amt d e r DDR

De r P r ä s i d e n t

Am S . >!ärz 1990 h a t d e r H i r . i s t e r r a t d e r DDR den ö e s c h l u ß

..... " V e r a n t w o r t u n g , Aμ f g a b e n und R e c h t e des S t a t i s t i s c h e n

Amtes d e r DDR i m E r n e u e r u n g s p r o z e ß "

g e f a ß t . M i t i h m b e g i n n t e i n e neue E t a p p e d e r E n t w i c k l u n g d e r

a m t l i c h e n S t a t i s t i k i n u n s e r e r R e p u b l i k .

De r E e s c h l u ß b e s t i m m t d i e A u f g a b e n u n d d i e A r b e i t s w e i s e des

S t a t i s t i s c h e n Amtes d e r DDR e i n s c h l i e ß l i c h s e i n e r B e z i r k s - und

X r e i s ä m t e r b e i d e r a k t i v e n G e s t a l t u n g e i n e r s o z i a l und ö k o l o -

g i s c h o r i e n t i e r t e n M a r k t w i r t s c h a f t . D i e V e r w i r k l i c h u n g des B e -

s c h l u s s e s i s t ohne - i n i t i a t i v r e i c h e s Z u s a m m e n w i r k e n m i t u n s e r e n

P a r t n e r n n i c h t m ö g l i c h . Das g i l t s o w o h l f ü r u n s e r V e r h ä l t n i s zu

den A u s k u n f t s p f 1 i c n t i g e n a l s a u c h f ü r d i e neue A r t d e r D a r b i e -

t u n g u n s e r e r A r b e i t s e r g e b n i s s e s o w i e f ü r d i e K o o p e r a t i o n m i t w i s -

s e n s c h a f t l i c h e n I n s t i t u t i o n e n und I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g e n . H i e r z u

s i n d d i e zu b i l d e n d e n B e r a t u n g s e r e m i en - d e r S t a t i s t i s c h e B e i r a t

u n d d e r W i s s e n s c h a f t l i c h e Rae - u n e r l s ß l i c h . D i e m i t dem M i n i s t e r -

r ^ t s b e s c h l u ß z~ -sof. r. cnr-r 4 F e s t l e g u n g e n j .egen dc .^ür den r e c h t 1 v. h i n

Rahmen f e s t .

D i e p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g e n , d i e b e i s e i n e r A u s f ü l l u n g g e s a m m e l t

w e r d e n , s i n d we s c i i t i ! · : h f ' J r den uns v o r g e g e b e n e n n ä c h s t e n S c h r i t t :

d i e A u s a r b e i t u n g des " G e s e t z e s ü b e r d i e S t a t i s t i k d e r DDR", d e s s e n

E n t w u r f n o c h i n d i e s e m J a h r d e r V o l k s k a m m e r v o r z u l e g e n i s t . A l l e

P a r t n e r des S t a t i s t i s c h e n Amtes d e r DDR s i n d d e s h a l b a u f g e r u f e n ,

d a z u i h r e V o r s c h l ä g e zu u n t e r b r e i t e n .

P r o f . D r . s c . D r . h c . A . Donda

I Seite 154

M i n i s t e r r a t d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k

B e s c h l u ß d e s M i n i s t e r r a t e s

1 7 / 1 4 / 9 0

vom 8 . M ä r z 1 9 9 0

B e t r i f f t : B e s c h l u ß ü b e r d i e V e r a n t w o r t u n g , A u f g a b e n u n d R e c h t e d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s d e r DDR ( S t A t ) i m E r n e u e r u n g s -p r o z e ß

D e r b e i l i e g e n d e B e s c h l u ß w u r d e b e s t ä t i g t .

g e z . H . M o d r o w

I Seite 154

M i n i s t s r r a t

• B e s c h l u ß

- ü b e r d i e V e r a n t w o r t u n g , A u f g a b e n u n d R e c h t e d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e ^ d e r DDR ( S t A t ) i m E r n s u e r u n ç s p r o - t ? ! ?

I ,

Î , v o m 8 . M ä r z 1 9 9 0 • \ : - t ' «

1 . D i e S t a a t l i c h e Z e n t r a l v e r w a l t u n g f ü r S t a t i s t i k w i r d i n d a s S t a t i s t i s c h e Amt d e r DDR ( S t A t ) u m g e b i l d e t , d a s v o n e i n e ι P r ä s i d e n t e n g e l e i t e t w i r d . Z u dem S t a t i s t i s c h e n Amt g e h ö r e n d i r e k t u n t e r s t e l l t e S t a t i s t i s c h e B e z i r k s - u n d K r e i s ä m t e r .

2 . D a s S t a t i s t i s c h e Amt h a t m i t s t a t i s t i s c h e n I n f o r m a t i o n e n d e n r a d i k a l e n Ü b e r g a n g v o n d e r K o m m a n d o w i r t s c h a f t e i n e r z e n t r a l i -s t i s c h e n D i r e k t i v p l a n u n g a u f e i n e s o z i a l u n d ö k o l o g i s c h o r i e n -t i e r t e M a r k t w i r t s c h a f t z u u n t e r s t ü t z e n . D i e s e I n f o r m a t i o n e n s t e l l e n d e n a k t i v e n B e i t r a g d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s f ü r d e n d e m o k r a t i s c h e n R e c h t s s t a a t d a r , d a m i t e i n e l e i s t u n g s f ä h i g e M a r k t w i r t s c h a f t d u r c h ö k o n o m i s c h e M e t h o d e n , r e c h t l i c h e u n d a n d e r e R a h m e n b e d i n g u n g e n i m I n t e r e s s e w a c h s e n d e r g e s e l l s c h a f t -l i c h e r E f f e k t i v i t ä t , g e m e i n n ü t z i g e r Z w e c k e , ö k o l o g i s c h e r Er— f c i r J c T , i s s e u n d s o z i a l e r G e r e c h t i g k e i t e n t w i c k e l t u n d reçu— l i s r t w e r d e n k a n n . DäeL! f ü h r t d a s S t a t i s t i s c h e Amt e i n s t a t i s t i s c h e s B e r i c h t s w e -s e n d u r c h , d a s s y s t e m a t i s c h w e i t e r a u f d i e E r f o r d e r n i s s e d e r M a r k t w i r t s c h a f t e i n z u = t e 3 " ·.-λ "und z u r a ^ - . o n a i i s i - - s n i s t . F ü r d i e s e s B e r i c h c i s w e s e r i b e s t e h t A u s k u n f ^ p f 1 i c h . t . Wo e s z w e c k m ä ß i g e r i s t , t o n n e n a n d e r e s t a a t l i c h e O r g a n e m i t d e r D u r c h f ü h r u n g e i n z e l n e r E r h e b u n g e n b e a u f t r a g t w e r d e n .

3 . D a s S t a t i s t i c h e e r a r b e i t e t u n d r e a l i s i e r t u n v e r z ü g l i c h e i n . K o n z e p t f ü r . d i e N e u p r o i i l i e r u n g d e r a m t l i c h e n S t a t i s t i k , d a s a u f e i n e r w e i t e s t g e h e n d e n Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r D e f i n i -t i o n e n , d e r K e n n z i f f e r n s o w i e d e r N o m e n k l a t u r e n m i t d e r S t a t i -s t i k d e r BRD u n d d e n · A n f o r d e r u n g e n d e s E G - B i n n e n m a r k t e s 1 9 9 2 b e r u h t . D a z u s i n d a b 1 9 9 0 u m f a s s e n d e I n d u s t r i e - , B a u - , A g r a r — u n d V e r b r a u c h e r p r e i s s t a t i s t i k e n , e i n e A u ß e n h a n d e l s s t a t i s t i k gemäß

- d e n A n f o r d e r u n g e n d e s i n t e r n a t i o n a l e n Z o l l a b k o m m e n s , r e p r ä s e n -t a t i v e B e v ö l k e r u n g s b e f r a g u n g e n zum L e b e n s n i v e a u , i n s b e s o n d e r e d e r L e b e n s h a l t u n g , s o w i e v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e G e s a m t r e c h n u n g e n n a c h d e r U N O - M e t h o d i k m i t e n t s p r e c h e n d e n E r h e b u n g e n d u r c h z u -f ü h r e n u n d d i e T e i l n a h m e d e r DDR am W e r t k e p n z i f f e r n v e r g l e i c h d e r UNO ( I C P ) z u g e w ä h r l e i s t e n . D a s v o r h a n d e n e P o t e n t i a l d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s , i n s b e s o n d e r e s s i n e r r e g i o n a l e n D i e n s t s t e l l e n , i s t d a f ü r v o l l s t ä n d i g zu" n ü t z e n . D i e n o t w e n d i g e n . U m s c h u l u n g s m a ß n a h m e n s i n d z u s i c h e r n .

I Seite 1548 l

4 . Z u r U n t e r s t ü t z u n g d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s s i n d e h r e n a m t 1 i c h e G r e m i e n z u b i l d e n , d i e z u g l e i c h e i n e ö f f e n t l i c h e K o n t r o l l e a u s ü b e n , u n d z w a r

- e i n S t a t i s t i s c h e r B e i r a t f ü r d i e A u s a r b e i t u n g u n d B e s t ä t i -g u n g n e u e r E r h e b u n g s p r o g r a m m e

— e i n W i s s e n s c h a f t l i c h e r R a t f ü r G r u n d s a t z f r a q e n d e r F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n q .

- •

D i e M i t g l i e d e r d i e s e r G r e m i e n w e r d e n a u f V o r s c h l a g d e s P r ä s i -d e n t e n d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s vom V o r s i t z e n d e n d e s M i n i s t e r — r a t e s b e r u f e n .

5 . Z u r i n f o r m a t i o n s t e c h n o l o g i s c h e n G e w ä h r l e i s t u n g d e r A u f g a b e n d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s i s t d e r VEB D a t e n v e r a r b e i t u n g s z e n t r u m S t a t i s t i k a u s dem VE K o m b i n a t D a t e n v e r a r b e i t u n g a u s z u g l i e d e r n u n d d i r e k t dem S t a t i s t i s c h e n Amt z u z u o r d n e n . D i e b i s h e r i g e n t a r i f r e c h t l i c h e n R e g e l u n g e n g e l t e n f ü r d i e B e s c h ä f t i g t e n w e i t e r . D i e R e c h t s f o r m d e s D a t e n v e r a r b ö i t u n g s -z e . n t r u m s S t a t i s t i k u n d a n d e r e V e r m ö g e n s r e c h t 1 i c h e R e g e l u n g e n s i n d i n A b s t i m m u n g m i t dem Lr· ' . t e r d e r A n s t a l t z u r t r e u h ä n d o i — i s c h e n V e r w a l t u n g d e s V o l k s e i g e n t u m s u n d dem M i n i s t e r d e r F i n a . n z e n u n d P r e i s e f e s t z u l e g e n .

6 . D a s VE K o m b i n a t D a t e n v e r a r b e i t u n g b l e i b t b i S / a u f w e i t e r e s dem S t a t i s t i s c h e n A m t u n t e r s t e l l t .

7 . Es i s t e i n G e s e t z ü b e r M i n d e s t a n f o r d e r u n g e n a n d i e R e c h n u n g s — A l e g u n g s o w i e d i e G e s t a l t u n g d e s R e c h n u n g s w e s e n s f ü r E i n z e l —

u n t e r n e h m e n u n d G e s e l l s c h a f t e n f ü r a l l e B e r e i c h e d e r W i r t -s c h a f t u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r R i c h t l i n i e n d e s R a t e s d e r EG z u r K o o r d i n i e r u n g d e s G e = e l l s c h a f t s r e c h t s s o w i e d e s 3 t e u e r r e e h t s 1 9 9 D v o r z u l e g e n . .

θ . Es i s t e i n " G ^ e t z ü b e r d i e S t a t i s t i K d e r DDR" v o r z u b e r e i t e n . ^ und im J a h r e 1 9 9 0 d e r V o l k s k a m m e r v o r z u l e g e n . B i s z u r I n k r a f t — J* S e t z u n g d i e s e s G e s e t z e n g e l t e n d i e i n d e r A n l a g e a n g e f ü h r t e n

F e s t l e g u n g e n ü b e r d i e V e r a n t w o r t u n g , A u f g a b e n u n d R e c h t e d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s d e r DDR, f ü r d e r e n D u r c h s e t z u n g d e r P r ä s i -d e n t d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s v e r a n t w o r t l i c h i s t . D i e s e n F e s t l e g u n g e n w i d e r s p r e c h e n d e B e s t i m m u n g e n s i n d a u f g e h o b e n .

9 . D i e Ö f f e n t l i c h k e i t i s t ü b e r d e n B e s c h l u ß d e s M i n i s t e r r a t e s ü b e r d i e V e r a n t w o r t u n g , A u f g a b e n u n d R e c h t e d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s d e r DDR ( S t A t ) i m E r n e u e r u n g s p r o z e ß d u r c h d e n R e g i e -r u n g s s p r e c h e r u n d L e i t e r d e s P r e s s e - u n d I n f o r m a t i o n s d i e n s t e s z u i n f o r m i e r e n .

1 0 . F o l g e n d e ; B e s c h l ü s s e d e s P r ä s i d i u m s d e s M i n i s t e r r a t e s w e r d e n a u f g e h o b e n : »

- B e s c h l u ß vom 9 . 1 0 . 1 9 B 0 z u r Ü b e r g a b e ' s t a t i s t i s c h e r Z a h l e n a n g a b e n d e r DDR a n i n t e r n a t i o n a l e O r g a n i s a t i o n e n , a u s l ä n d i s c h e I n s t i t u t i o n e n u n d P e r s o n e n ( 0 2 - 1 8 3 / 8 / 8 0 )

- B e s c h l u ß vom 2 7 . 3 . / 2 . 4 . 1 9 8 1 z u r Ü b e r g a b e v o n A n g a b e n f ü r d e n ö f f e n t l i c h e n s t a t i s t i s c h e n S a m m e l b a n d " D i e E n t w i c k l u n g d e r M i t g l i e d s l ä n d e r . d e s RGW v o n 1 9 7 1 - 8 0 " ( 0 2 - 2 0 7 / 1 . 3 / 8 1 )

1 Seite 1549 l

B e s c h l u ß vom 2 . 2 . 1 9 8 3 ü b e r d i e E r g ä n z u n g d e s V e r z e i c f i n i s s e s f ü r d i e p e r i o d i s c h e Ü b e r g a b e v o n s t a t i s t i s c h e n Z a h l e n a n g a b e n a n i n t e r n a t i o n a l e O r g a n i s a t i o n e n ( 0 2 - 9 0 / 1 . 2 / 8 3 /

B e s c h l u ß vom 1 0 . 4 . 1 9 8 4 ü b e r d i e E r g ä n z u n g d e s V e r z e i c h n i s -s e s f ü r d i e p e r i o d i s c h e Ü b e r g a b e v o n s t a t i s t i s c h e n Z a h l e n a n -g a b e n a n i n t e r n a t i o n a l e O r g a n i s a t i o n e n ( 0 2 - 1 2 9 / 1 . 9 / 8 4 )

B e s c h l u ß vom 1 9 . 9 . 1 9 8 4 z u r Ä n d e r u n g d è s V e r z e i c h n i s s e s d e r K e n n z i f f e r n , f ü r d i e A n g a b e n an d e n RGW u n d a n d e r e i n t e r n a -t i o n a l e s o z i a l i s t i s c h e O r g a n i s a t i o n e n g e l i e f e r t w e r d e n , d i e ü b e r d i e i n d e r DDR p u b i i z i e r t e n A n g a b e n h i n a u s g e h e n * ( 0 2 - 1 5 0 / 1 . 4 / 8 4 )

I Seite 155

Gemeinsames Protokoll über Leitsätze (StVertr. 1) in Ergänzung des

Vertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und

Sozialunion zum 1. Juli 1990

I Seite 155

Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 29. Juni 1990 545

Gemeinsames Protokoll über Leitsätze

In Ergänzung des Vertrags Ober die Schaffung einer Wäh-rungs-, Wirtschafts- und Sozialunion haben die Hohen Vertrag-schließenden Seiten folgende Leitsätze vereinbart, die gemäß Artikel 4 Absatz 1 Satz 1 des Vertrags verbindlich sind:

8. Für das Post- und Femmeldewesen werden die ordnungs-politischen und organisatorischen Grundsätze des Post-strukturgesetzes der Bundesrepublik Deutschland schritt-weise verwirklicht.

A. Generelle Leitsätze

I. Allgemeines

1. Das Recht der Deutschen Demokratischen Republik wird nach den Grundsätzen einer freiheitlichen, demokrati-schen, föderativen, rechtsstaatlichen und sozialen Ord-nung gestaltet und sich an der Rechtsordnung der Euro-päischen Gemeinschaft orientieren.

2. Vorschriften, die den Einzelnen oder Organe der staat-lichen Gewalt einschließlich Gesetzgebung und Recht-sprechung auf die sozialistische Gesetzlichkeit, die soziali-stische Staats- und Gesellschaftsordnung, die Vorgaben und Ziele zentraler Leitung und Planung der Volkswirt-schaft, das sozialistische Rechtsbewußtsein, die sozialisti-schen Anschauungen, die Anschauungen einzelner Bevöl-kerungsgruppen oder Parteien, die sozialistische Moral oder vergleichbare Begriffe verpflichten, werden nicht mehr angewendet. Die Rechte und Pflichten der am Rechtsverkehr Beteiligten finden ihre Schranken in den guten Sitten, dem Grundsatz von Treu und Glauben und dem Schutz des wirtschaftlich schwächeren Vertragsteils vor unangemessener Benachteiligung.

3. Genehmigungsvorbehalte sollen nur aus zwingenden Gründen des allgemeinen Wohls bestehen. Ihre Voraus-setzungen sind eindeutig zu bestimmen.

II. Wirtschaftsunion

1. Wirtschaftliche Leistungen sollen vorrangig privatwirt-schaftlich und im Wettbewerb erbracht werden.

2. Die Vertragsfreiheit wird gewährleistet. In die Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung darf nur so wenig wie möglich eingegriffen werden.

3. Unternehmerische Entscheidungen sind frei von Plan-vorgaben (ζ. B. im Hinblick auf Produktion, Bezüge, Liefe-rungen, Investitionen, Arbeitsverhältnisse, Preise und Gewinnverwendung).

4· Private Unternehmen und freie Berufe dürfen nicht schlechter behandelt werden als staatliche und genossen-schaftliche Betriebe.

5. Die Preisbildung ist frei, sofern nicht aus zwingenden gesamtwirtschaftlichen Gründen Preise staatlich fest-gesetzt werden.

6.

t

5" 7.

Die Freiheit des Erwerbs, der Verfügung und der Nutzung von Grund und Boden und sonstiger Produktionsmittel wird für wirtschaftliche Tätigkeit gewährleistet. Unternehmen im unmittelbaren oder mittelbaren Staats-eigentum werden nach den Grundsätzen der Wirtschaft-Schkeit geführt Sie sind so rasch wie möglich wettbewerb-®ch zu strukturieren und soweit wie möglich in Privateigen-tum zu überführen. Dabei sollen insbesondere kleineren "nd mittleren Unternehmen Chancen eröffnet werden.

III. Sozialunion

1. Jedermann hat das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, bestehenden Vereinigungen beizutreten, aus solchen Vereinigungen auszutreten und ihnen fernzublei-ben. Femer wird das Recht gewährleistet, sich in den Koalitionen zu betätigen. Alle Abreden, die diese Rechte einschränken, sind unwirksam. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände sind in ihrer Bildung, ihrer Existenz, ihrer organisatorischen Autonomie und ihrer koalitions-gemäßen Betätigung geschützt.

2. Tariffähige Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände müssen frei gebildet, gegnerfrei, auf überbetrieblicher Grundlage organisiert und unabhängig sein sowie das geltende Tarifrecht als für sich verbindlich anerkennen; femer müssen sie in der Lage sein, durch Ausüben von Druck auf den Tarifpartner zu einem Tarifabschluß zu kommen.

3. Löhne und sonstige Arbeitsbedingungen werden nicht vom Staat, sondern durch freie Vereinbarungen von Gewerk-schaften, Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern fest-gelegt.

4. Rechtsvorschriften, die besondere Mitwirkungsrechte des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, von Betriebs-gewerkschaftsorganisationen und betrieblichen Gewerk-schaftsleitungen vorsehen, werden nicht mehr angewen-det.

B. Leitsätze für einzelne Rechtsgebiete

I. Rechtspflege

1. Vorschriften werden nicht mehr angewendet, soweit sie die Mitwirkung von Kollektiven, gesellschaftlichen Orga-nen, der Gewerkschaften, der Betriebe, von gesellschaft-lichen Anklägern und gesellschaftlichen Verteidigern an der Rechtspflege und deren Unterrichtung über Verfahren regeln; das Recht der Gewerkschaften zur Beratung und Prozeßvertretung in Arbeitsstreitigkeiten bleibt unberührt.

2. Vorschriften werden nicht mehr angewendet, soweit sie die Zusammenarbeit der Gerichte mit den örtlichen Volks-vertretungen und anderen Organen, die Berichtspflicht der Richter diesen gegenüber sowie die Gerichtskritik regeln.

3. Die Vorschriften über die Mitwirkung der Staatsanwalt-schaft an der Rechtspflege werden nur noch angewendet, soweit sie ihre Mitwirkung im Strafverfahren und in Fami-lienrechts-, Kindschafts- und Entmündigungssachen be-treffen.

4. Die im Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik auf die sozialistische Gesetzlichkeit sowie auf die sozia-listische Staats- und Gesellschaftsordnung bezogenen Grundsätze sowie Vorschriften, die der Verfestigung plan-

I Seite 1552~~I

Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1990, Teil II

wirtschaftlicher Strukturen dienen, einer künftigen Vereini-gung beider deutscher Staaten entgegenstehen oder Grundsätzen eines freiheitlichen demokratischen Rechts-staats widersprechen, finden auf nach Inkrafttreten dieses Vertrags begangene Taten keine Anwendung.

5. Soweit Vorschriften des Strafgesetzbuchs das sozialisti-sche Eigentum betreffen, finden sie auf Taten, die nach Inkrafttreten dieses Vertrags begangen werden, keine Anwendung; die das persönliche oder private Eigentum betreffenden Vorschriften finden nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags auch Anwendung auf das sonstige Eigen-tum oder Vermögen.

6. Soweit die in der Anlage II des Vertrags genannten Rege-lungen straf- oder bußgeldbewehrt sind und sich diese Bewehrungsvorschriften nicht in das Sanktionensystem der Deutschen Demokratischen Republik einfügen, wird die Deutsche Demokratische Republik diese Vorschriften ihrem Recht in möglichst weitgehender Angleichung an das Recht der Bundesrepublik Deutschland anpassen.

II. Wirtschaftsrecht

liehen Gründen sowie aufgrund von zwischenstaatlichen Vereinbarungen zulässig. Die Deutsche Demokratische Republik wird das Außenhandelsmonopol aufheben.

7. Zum Zwecke der Gewinnung vergleichbarer Grundlagen wird die Deutsche Demokratische Republik ihre Statistiken an die der Bundesrepublik Deutschland anpassen und in Abstimmung mit dem Statistischen Bundesamt oder der Deutschen Bundesbank Informationen nach den Maß-stäben der Bundesstatistik aus folgenden Bereichen bereitstellen: Arbeitsmarkt, Preise, Produktion, Umsätze, Außenwirtschaft und Einzelhandel.

III. Baurecht

Die Deutsche Demokratische Republik wird zur Planungs- und Investitionssicherheit für bauliche Vorhaben baldmöglichst Rechtsgrundlagen schaffen, die dem Baugesetzbuch und dem Raumordnungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland entsprechen.

1. Zum Zwecke der Besicherung der Kredite werden in der Deutschen Demokratischen Republik gleichwertige Rechte, insbesondere Grundpfandrechte, wie in der Bun-desrepublik Deutschland geschaffen.

2. In der Deutschen Demokratischen Republik werden die Voraussetzungen für einen freien Kapitalmarkt geschaf-fen. Hierzu gehört insbesondere die Freigabe der Zins-sätze und die Zulassung von handelbaren Wertpapieren (Aktien und Schuldverschreibungen).

3. Es werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß Verwaltungsakte und sonstige Anordnungen der in Arti-kel 3 Satz 3 des Vertrags genannten Behörden gegenüber Personen mit Sitz oder Wohnsitz in der Deutschen Demo-kratischen Republik, notfalls auch mit Zwangsmitteln, durchgesetzt werden können.

4. Das bestehende Versicherungsmonopol in der Deutschen Demokratischen Republik wird abgeschafft, die Prämien-kontrolle in den Versicherungszweigen, in denen die Tarife nicht zum Geschäftsplan gehören, wird beseitigt und die geltenden Rechtsvorschriften und Anordnungen über die Allgemeinen Bedingungen für Versicherungen werden auf-gehoben.

5. Bestehende Hemmnisse Im Zahlungsverkehr der Deut-schen Demokratischen Republik werden beseitigt; seine privatrechtliche Ausgestaltung wird gefördert.

6. Der Außenwirtschaftsverkehr ist grundsätzlich frei. Be-schränkungen sind nur aus zwingenden gesamtwirtschaft-

IV. Arbeits- und Sozialrecht

1. Arbeitgeber in der Deutschen Demokratischen Republik können mit Arbeitnehmern aus der Bundesrepublik Deutschland, die vorübergehend in der Deutschen Demo-kratischen Republik beschäftigt werden, die Anwendung bundesdeutschen Arbeitsrechts vereinbaren.

2. Bei vorübergehenden Beschäftigungen von Arbeitskräften werden Befreiungen von der sich aus einer Beschäftigung ergebenden Versicherungspflicht in der Sozialversiche-rung ermöglicht, wenn eine Versicherung unabhängig von dieser Beschäftigung besteht.

3. Die Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeit-nehmer werden innerhalb einer angemessenen Über-gangszeit an das in der Bundesrepublik Deutschland geltende Arbeitsschutzrecht angepaßt.

4. Die Deutsche Demokratische Republik wird bei einer Änderung der gesetzlichen Mindestkündigungsfristen für Arbeitsverhältnisse die in der Bundesrepublik Deutschland für Arbeiter und Angestellte jeweils geltenden gesetzlichen Mindestkündigungsfristen nicht überschreiten.

5. Die Deutsche Demokratische Republik wird für das Recht zur fristlosen Kündigung von Arbeitsverhältnissen aus wichtigem Grund eine gesetzliche Regelung schaffen, die den §§ 626, 628 des Bürgerlichen Gesetzbuches ent-spricht

I Seäe 1553~Ί

Gesetz über die amtliche Statistik

der DDR

vom 20. Juli 1990

I Seite 155

1004 Gesetzblatt Teil I Nr. 52 — Ausgabelag: 17. August 1990

Gesetz über die amtliche Statistik der DDR (Statistikgesetz der DDR - StatG)

vom 20. Juli 1990

§ 1

Amtliche Statistik

(1) Die Statistik für Zwcckc der Republik (amtlichc Statistik) hat laufend Daten über Masscncrschcinungcn zu erheben, zu sammeln, aufzubereiten, darzustellen und zu analysieren. Für sie gellen die Grundsätze der Neutralität, Objektivität und wissenschaftlichen Unabhängigkeit. Sic gewinnt die Daten unter Verwendung wissen-schaftlicher Erkenntnisse und unter Einsatz der jeweils sachgerechten Methoden und Informationstechniken. Durch die Ergebnisse der amtlichen Statistik werden gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge für die Republik, die Länder, die Kreise, die Gesellschaft, die Wissenschaft und die Forschung aufgeschlüsselt. Die amtliche Statistik ist Voraussetzung für eine am Sozialstaatsprin-zip ausgerichtete Politik.

(2) Amtliche Statistiken werden auf der Grundlage von Gesetzen der Republik durchgeführt. Die Durchführung der amtlichen Statisti-ken obliegt dem Statistischen Amt der DDR, den Statistischen Ämtern in den Ländern, in den Kreisen und anderen durch Gesetz bestimmten staatlichen Behörden.

(3) Die für die amtliche Statistik erhobenen Einzelangaben dienen ausschließlich den durch dieses Gesetz festgelegten Zwecken.

§2

Statistisches Amt der DDR

(1) Das Statistische Amt der DDR ist eine Obcrbchördc der Republik mit einem eigenen Vcrwaltungsuntcrbau, bestehend aus den Statistischen Ämtern in den Ländern sowie den Statistischen Ämtern in den Kreisen.

(2) Das Statistische Amt der DDR ist juristische Person und Haushaltsorganisation. Die °>aiistischcn Ämter in den Ländern sowie in den Kreisen sind in den Haushalt der Republik in so weit einbezogen, wie sie für amtlichc .Statistiken der Republik tätig werden. Darüber hinausgehende Aufgaben der Länder und der Kreise müssen durch diese finanziell, personell und materiell gesichert werden.

(3) Die Statistischen Ämter haben ausschließlich auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen statistische Ergebnisse weisungsunabhängig aufzubereiten und darzustellen. Im Rahmen dieser gesetzlichen Regelungen hat der Präsident des Statistischen Amtes der DDR gegenüber den Statistischen Ämtern in den Ländern sowie in den Kreisen die methodische, technologische und terminliche Gestaltung republiksweiter Statistiken einheitlich und vergleichbar zu sichern.

(4) Die allgemeine Dicnstaufsicht für das Statistische Amt der DDR obliegt dem Minister im Amt des Ministerpräsidenten der DDR.

(5) Der Präsident des Statistischen Amtes der DDR wird auf_ Vorschlag der Regierung der DDR vom Volkskammerpräsidenten ernannt. Die Ernennung der Präsidenten der Statistischen Ämter in den Ländern sowie der Direktoren der Statistischen Ämter in den Kreisen erfolgt durch den Präsidenten des Statistischen Amtes der DDR mit Zustimmung der Regierungen der Länder.

(6) Das Statistische Amt der DDR führt Aufgaben nach den Anforderungen der fachlich zuständigen Minister im Rahmen eines mit der Finanzplanung abgestimmten Aufgabenprogramms und der verfügbaren Haushaltsmittel auf der Grundlage der jeweils sachge-rechten Methoden durch.

(7) Das Statistische Amt der DDR organisiert den Aufbau kompetenter Statistischer Landesämter.

§3 Aufgaben des Statistischen Amtes und

anderer Behörden zur amtlichen Statistik

(1) Aufgabe des Statistischen Amtes der DDR ist es, 1. a) amtliche Statistiken methodisch und technisch im Beneh-

men mit den Statistischen Ämtern in den Ländern vorzube-reiten, durchzuführen und weiterzuentwickeln,

b) die einheitliche und termingerechte Durchführung der Erhcbungs- und Aufbcreitungsprogrammc von amtlichen Statistiken mil Hilfe der Statistischen Ämter in den Ländern, in den Kreisen zu organisieren,

c) die Ergebnisse der amtlichen Statistiken in der erforderli-chen sachlichen und regionalen Gliederung für die DDR zusammenzustellen, für allgemeine Zwecke zu veröffentli-chen und darzustellen sowie für langfristige Vergleiche zu speichern,

2. Statistiken anderer Staaten und internationaler Organisationen zusammenzustellen und ihre Ergebnisse für allgemeine Zwecke zu veröffentlichen und darzustellen,

3. an der Vorbereitung des Programms der amtlichen Statistik und von Rechts- und allgemeinen Verwaltungsvorschriften, die die amtliche Statistik der DDR betreffen, mitzuwirken,

4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und sonstige Gesamt-systeme statistischer Daten aufzustellen sowie sie für allgemeine Zwecke zu veröffentlichen und darzustellen,

5. das Statistische Informationssystem der DDR zu führen, an der Koordinierung von Datenbanken anderer Behörden mitzuwir-ken sowie Einfluß zu nehmen auf die kommunikative Verknüp-fung zu Datenbanken anderer Institutionen,

6. die Wahlergebnisse der Republik, der Länder und der Kreise auf der Grundlage der Wahlgesetze rechentechnisch aufzubereiten,

7. zur Vereinfachung und Verbesserung der Datengewinnung und -Verarbeitung für Zwecke der amtlichen Statistik an Systemati-sicrungs- und Nomcnklaturaufgaben sowie an Bestrebungen des Staates zur Rationalisierung von Vcrwaltungsaufgabcn mitzu-wirken,

8. die staatlichen Behörden bei der Vergabe von Forschungsaufträ-gen bezüglich der Gewinnung und Bereitstellung statistischer Daten zu beraten sowie auf dem Gebiet der amtlichen Statistik Forschungsaufträge auszuführen und auszulösen, Gutachten zu erstellen und sonstige Arbeiten statistischer Art durchzuführen,

9. zur Anwendung der Vorschriften des 3. Buches des Handelsge-setzbuches in den Unternehmen der DDR empfehlende Hinwei-se herauszugeben. Sie haben sich besonders auf die Gestaltung der internen Rechnungslegung zu erstrecken.

(2) Die sonstigen mit der Durchführung von amtlichen Statistiken betrauten Stellen leiten dem Statistischen Amt der DDR auf Anforderung Einzelangaben und/oder zusammengefaßte Angaben zu, soweit dies für die methodische und technische Vorbereitung von amtlichen Statistiken und die Weiterentwicklung nach Absatz 1 Ziffer 1 Buchstabe a oder die Durchführung von Aufbereitungen nach Absatz 1 erforderlich ist. Das gleiche gilt für die Erfüllung der entsprechenden Aufgaben des Statistischen Amtes im internationalen Bereich.

(3) Das Statistische Amt der DDR kann auf Anforderung von natürlichen und juristischen Personen auf vertraglicher Grundlage Sondennformationen bei Wahrung der geltenden gesetzlichen Rege-lungen zur Geheimhaltung und zum Personendatenschutz bereitstel-len.

§4

Arbeitsweise des Statistischen Amtes der DDR

(1) Das Statistische Amt der DDR unterstützt den demokratischen Rechtsstaat mit zusammengefaßten Informationen. Es stellt Daten für die — Untersuchung und Beobachtung gesellschaftlicher, wirtschaftli-

cher, sozialer und ökologischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen,

χ 1 Seite 1555~Λ

Gesetzblatt Teil I Nr. 52 — Ausgabetag: 17. August 1990 1005

— Vorbereitung entsprechender Entscheidungen und Maßnahmen, — Kontrolle der Auswirkungen solcher Entscheidungen und Maß-

nahmen, — die Abschätzung künftiger Entwicklungen nir Verfügung.

(?) Durch regelmäßige Publikationen ökonomischer, ökologischer and sozialer Daten sowie statistischer Analysen ist die Information der Öffentlichkeit zu sichern und die demokratische Konirolle zu unterstützen.

(3) Der amtlichen Statistik sind grundsätzlich Methoden, Nomen-Iditurcn und Systematiken zugrunde zu legen, die die Paßfähigkeit nir Bundesstatistik der BRD bzw. zur Statistik der EG sichern.

(4) Das statistische Instrumentarium ist im Zusammenhang mit den scii verändernden gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen tlindig weiterzuentwickeln und unter Anwendung neuester Erkennt-nisse der Informationstechnologien immer effektiver zu gestalten.

(5) Wenn die volkswirtschaftlichen Aussagen für die Entwicklung »idiüger Konjunkturindikatoren dadurch nicht erheblich beeinflußt werden, ist eine monatliche Berichtspflicht für kleinere Unternehmen (in der Regel unter 20 Beschäftigten) nicht festzulegen. Audi auf anderen Gebieten kann im Interesse der Entlastung von kkmen Betrieben eine Abschneidung für die Auskunftspflicht festge-legt »erden, wenn dadurch nicht das Anliegen der jeweiligen Erhebung gefährdet wird.

(6) Im Statistischen Amt der DDR besteht ein Datenverarbeitungs-zentrum Statistik. Es koordiniert und sichert die maschinelle Aufbe-reitung und Auswertung der erhobenen Daten. Zur Gewährleistung einer hohen Rationalität der dazu erforderlichen Technologien führt es eigene Entwicklungsarbeiten durch und nimmt an der internationa-les Forschungskooperation teil.

§5 Statistischer Beirat .

(1) Beim Statistischen Amt der DDR besteht ein Statistischer Beirat

(?) Der Statistische Beirat hat die Aufgabe, das Statistische Amt der DDR in Grundsatzfragen zu beraten.

(3) Der Statistische Beirat setzt sich zusammen aus 1. je einem Vertreter der Ministerien der Republik sowie der

Staatsbank Berlin, 2 den Präsidenten der Statistischen Landesämter der DDR, 3. dem Beauftragten für Datenschutz der Republik, 4. je einem Vertreter der kommunalen Spitzenverbände und der

Arbeitgeberverbände, 5. drei Vertretern der Gewerkschaften, L vier Vertretern der wissenschaftlichen Institute, Universitäten

und Hochschulen, 7. die Deutsche Bundesbank hat das Recht, an den Beratungen des

Statistischen Beirates der DDR teilzunehmen. Ke Einberufung des Statistischen Beirates und die Zuordnung von Aufgaben obliegt dem Statistischen Amt der DDR. Der Statistische Beirat tagt unter Vorsitz des Präsidenten des Statistischen Amtes der DDR.

(4) Die Mitglieder nach Absatz 3 sind durch den Präsidenten des Statistischen Amtes der DDR auf Vorschlag der in Frage kommenden Minister sowie Verbände und Einrichtungen zu berufen und durch den Ministerpräsidenten zu bestätigen.

(5) Der Statistische Beirat gibt sich eine Geschäftsordnung.

(6) Der Statistische Beirat kann für bestimmte Sachgebiete Fach-ausschüsse oder Arbeitskreise einsetzen. Zu den Sitzungen des Statistischen Beirates, der Fachausschüsse und der Arbeitskreise können Sachverständige hinzugezogen werden. Zu den Sitzungen der Fachausschüsse und Arbeitskreise sind die Ministerien zu laden und jederzeit zu hören.

(7) Die Tätigkeit im Statistischen Beirat, in den Fachausschüssen und in den Arbeitskreisen ist ehrenamtlich.

§6 Rechtsgrundlagen von amtlichen Statistiken

(1) Die republiksweiten amtlichen Statistiken werden, soweit in diesem Gesetz nichts anderçs bestimmt ist, durch Gesetz angeordnet, das auch das Informationsbedürfnis der Länder berücksichtigen soll.

(2) Die in der Anlage zu diesem Gesetz genannten Erhebungen werden als amtliche Statistiken der DDR angeordnet. Dafür ist die Anwendung bisher geltender statistischer Ordnungsmittel (ζ. B. No-menklaturen und Systematiken) gestattet. Für die in der Anlage zu diesem Gesetz genannten Erhebungen besteht Auskunftspflicht. Das gilt nicht für Befragungen einzelner Personen über erzielte Einkom-men, den Verbrauch und alle privaten Tätigkeiten.

(3) Weitere neue Erhebungen sowie die Aufhebung von Statistiken sind auf Beschluß der Regierung durch das Statistische Amt ohne Gesetze gemäß Absatz 1 durchzuführen, wenn das zur Herstellung der Paßfähigkeit mit der Bundesstatistik der BRD und zu unmittelbar geltenden EG-Statistiken sowie zur Erfüllung eines kurzfristig auftre-tenden Datenbedarfs für Zwecke der Vorbereitung und Begründung anstehender Entscheidungen der Regierung erforderlich ist. Dasselbe gilt in bezug auf Statistiken, die durch internationale Organisationen für ihre Mitgliedsländer verbindlich festgelegt sind, wenn die DDR Mitglied dieser internationalen Organisationen ist oder werden wird.

(4) Die gesetzlichen Regelungen für die über die republiksweiten amtlichen Statistiken hinausgehenden Statistiken treffen die Länder.

(5) Amtliche Statistiken, bei denen Angaben ausschließlich aus allgemein zugänglichen Quellen verwendet werden, bedürfen keiner Anordnung durch Gesetz oder Rechtsverordnung. Das gleiche gilt für amtliche Statistiken, bei denen Angaben ausschließlich aus öffentli-chen Registern verwendet werden, soweit dem Statistischen Amt der DDR in einer Rechtsvorschrift ein besonderes Zugangsrecht zu diesen Registern gewährt wird.

§7 Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung

von amtlichen Statistiken

(1) Das Statistische Amt der DDR kann zur Vorbereitung und Durchführung einer amtlichen Statistik

1. zur Klärung des Kreises der zu Befragenden und deren statistischer Zuordnung Angaben erheben,

2. Fragebogen und Erhebungsverfahren auf ihre Zweckmäßigkeit erproben.

Bei amtlichen Statistiken ohne Auskunftspflicht besteht auch für die Angaben nach Ziffern 1 und 2 keine Auskunftspflicht. Bei amtlichen Statistiken mit Auskunftspflicht gilt dies nur für die Angaben nach Ziffer 2. Die Angaben nach Ziffer 1 und 2 sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu löschen, die Angaben nach Ziffer 1 spätestens nachdem die entsprechenden im Rahmen der Durchführung der jeweiligen amtlichen Statistik zu erhebenden Angaben auf ihre Schlüssigkeit und Vollständigkeit überprüft worden sind, die Angaben nach Ziffer 2 spätestens 3 Jahre nach Durchführung der Erprobung. Bei den Angaben nach Ziffer 2 sind N;imc und Ansc hrift von den übrigen Angaben zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu trennen und gesondert aufzubewahren.

(2) Das Statistische Amt der DDR kann auch zur Vorbereitung einer eine amtliche Statistik anordnenden Rechtsvorschrift

1. zur Bestimmung des Kreises der zu Befragenden und deren statistischer Zuordnung Angaben erheben,

2. Fragebogen und Erhebungsverfahren auf ihre Zweckmäßigkeit erproben.

Für die Angaben nach Ziffern 1 und 2 besteht keine Auskunftspflicht. Die erhobenen Angaben sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu löschen, die Angaben nach Ziffer 2 spätestens 3 Jahre nach Durchfüh-rung der Erprobung. Bei den Angaben nach Ziffer 2 sind Name und Anschrift von den übrigen Angaben zum frühestmöglichen Zeitpunkt ziHrenngryjjj^eesondert aufzubewahren.

Γ Seäe 1556

1006 Gesetzblatt Teil Nr. 52 — Ausgabeag: 17. August 1990

§8 Aufbereitung von Daten aus dem Verwaltungsvollzug

Soweit Verwaltungsstellen aufgrund nicht-statistischer Rechts-oder Verwaltungsvorschriften Daten erheben oder bei ihnen Daten auf sonstige Weise anfallen, kann die statistische Aufbereitung dieser Daten ganz oder teilweise dem Statistischen Amt der DDR übertra-gen werden. Das Statistische Amt der DDR ist mit Einwilligung der auftraggebenden Stelle berechtigt, aus den aufbereiteten Daten statistische Ergebnisse für allgemeine Zwecke darzustellen und zu veröffentlichen.

§9 Regelungsumfang statistischer Rechtsvorschriften

(1) Die eine amtlichc Statistik anordnende Rechtsvorschrift muß die Erhebungsmerkmale, die Hilfsmerkmale, die Art der Erhebung, den Berichtszeitraum, die Periodizität und den Kreis der zu Befragenden bestimmen.

(2) Laufende Nummern und Ordnungsnummern zur Durchführung von amtlichen Statistiken bedürfen einer Bestimmung in der eine amtliche Statistik anordnenden Rechtsvorschrift nur insoweit, als sie Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, die über die Erhebungs- und Hilfsmerkmale hinausgehen.

§ 10 Erhebungs- und Hilfsmerkmale*

(1) Amtliche Statistiken werden auf der Grundlage von Erhebungs-und Hilfsmerkmalen erstellt Erhebungsmerkmale umfassen Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse, die zur statistischen Verwendung bestimmt sind. Hilfsmerkmale sind Angaben, die der technischen Durchführung von amtlichen Statistiken dienen. Für andere Zwecke dürfen sie nur verwendet werden, soweit Absatz 2 oder ein sonstiges Gesetz es zulassen.

(2) Der Name der Gemeinde darf für die regionale Zuordnung der Erhebungsmcrkmalc genutzt werden. Besondere Regelungen in einer eine amtliche Statistik anordnenden Rechtsvorschrift bleiben unbe-rührt.

§ Π Erhebungsvordrucke

(1)Sind Erhebungsvordrucke durch den zu Befragenden auszufül-len, so sind die Antworten auf den Erhebungsvordrucken in der vorgegebenen Form zu erteilen.

(2) Die Richtigkeit der Angaben ist durch Unterschrift zu bestäti-gen, soweit es in den Erhebungsvordrucken vorgesehen ist.

(3) Die Erhebungsvordrucke können maschinenlesbar gestaltet werden. Sic dürfen keine Fragen über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, die über die Erhebungs- und Hilfsmerkmale hinausgehen.

(4) Die Rechtsgrundlage der jeweiligen amtlichen Statistik und die bei ihrer Durchführung verwendeten Hilfsmerkmale sind auf den Erhebungsvordrucken anzugeben.

§ 12 Trennung und Löschung der Hilfsmerkmale

(1) Hilfsmerkmale sind, soweit §.10, § 13 oder eine sonstige Rechts-vorschrift nichts anderes bestimmen, zu löschen, sobald beim Statisti-schen Amt die Überprüfung der Erhebungs- und Hilfsmerkmale auf ihre Schlüssigkcit und Vollständigkeit abgeschlossen ist. Sie sind von den Erhebungsmerkmalen zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu tren-nen und gesondert aufzubewahren.

(2) Bei periodischen Erhebungen für Zwecke der amtlichen Statistik dürfen die zur Bestimmung des Kreises der zu Befragenden erforder-lichen Hilfsmerkmale, soweit sie für nachfolgende Erhebungen benötigt werden, gesondert aufbewahrt werden. Nach Beendigung des Zeitraumes der wiederkehrenden Erhebungen sind sie zu löschen.

§ 13

AdreOdateien

(1)Das Statistische Amt der DDR führt Adrcßdateicn, soweit sie Wirtschafts- und Umweltstatistiken bei Unternehmen, Betrieben und Arbeitsstätten betreffen und erforderlich sind

1. bei der Vorbereitung von amtlichen Statistiken a) zum Nachweis der Erhebungseinheiten, b) ' zur Auswahl der in Stichproben nach mathematischen

Verfahren einzubeziehenden Erhebungseinheiten, c) zur Aufstellung von Rotationsplänen und zur Begrenzung

der Belastung zu Befragender, 2. bei der Erhebung von amtlichen Statistiken für

a) den Versand der Fragebögen, b) die Eingangskontrolle und für Rückfragen bei den Befrag-

ten, 3. zur Aufbereitung von amtlichen Statistiken für

a) die Überprüfung der Ergebnisse auf ihre Richtigkeit, b) statistische Zuordnungen, Zusammenführungen und Aus-

wertungen, c) Hochrechnungen bei Stichproben.

(2) Zur Führung der Adreßdateien nach Absatz 1 dürfen folgende Hilfs- und Erhebungsmerkmale aus Wirtschafts- und Umweltstatisti-ken bei Unternehmen, Betrieben und Arbeitsstätten verwendet werden:

1. Namen und Anschriften der Erhebungseinheiten, bei Unterneh-men auch ihrer Teile, bei Betrieben auch des Unternehmenssit-zes und der Hauptverwaltung sowie Namen der Inhaber oder Leiter der Betriebe,

2. Rechtsform bei Unternehmen, 3. Wirtschaftszweig, Eintragung in die Handwcrksrolle und Art der

ausgeübten Tätigkeiten, 4. Zahl der tätigen Personen, 5. Kennzeichnung der Statistiken, zu denen das Unternehmen oder

der Betrieb meldet, 6. Datum der Aufnahme in die Adrcßdatei.

(3) Die Merkmale nach Absatz 2 sind zu löschcn, sobald die in Absatz 1 genannten Zwecke erfüllt sind.

(4) Für die rationelle Vorbereitung, Durchführung und Auswertung amtlicher Statistiken vergibt das Statistische Amt an alle Auskunfts-gebenden statistische Betriebsnummern. Das Statistische Amt ist berechtigt, auf der Grundlage der statistischen Betriebsnummern Register mit Identifikationsmerkmalen des Auskunftsgebenden zu führen. Die Führung der Register dient ausschließlich statistischen Zwecken. Sie schließt das Recht ein, Befragungen durch das Statisti-sche Amt zu den Identifikationsmcrkmalcn durchzuführen. Zur Minimierung der Belastung der Auskunftsgebenden sind andere registerführende Behörden und Gerichte zur gebührenfreien Auskunft gegenüber dem Statistischen Amt verpflichtet.

(5) Die eine amtliche Statistik anordnenden Rechtsvorschriften, die die Führung von Dateien vorsehen, bleiben unberührt.

§ H Erhebungsbeauftragte

(1) Werden bei der Durchführung einer amtlichen Statistik Erhe-bungsbeauftragte eingesetzt, müssen sie die Gewähr für Zuverlässig-keit und Verschwiegenheit bieten. Erhebungsbcauftragte dürfen nicht eingesetzt werden, wenn aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder aus anderen Gründen Anlaß zur Besorgnis besteht, daß Erkenntnisse aus der Tätigkeit als Erhebungsbeauftragtc zu Lasten der Auskunfts-pflichtigen genutzt werden.

(2) Erhebungsbeauftragte dürfen die aus ihrer Tätigkeit gewonne-nen Erkenntnisse nicht für andere Zwecke verwenden. Sie sind auf die Wahrung des Statistikgeheimnisses nach § 16 und zur Geheimhaltung auch solcher Erkenntnisse schriftlich zu verpflichten, die gelegentlich ihrer Tätigkeit gewonnen werden. Die Verpflichtung gilt auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit.

Seite 1557 1

Gesetzblatt Teil I Nr. 52 — Ausgabetag: 17. August 1990 1007

(3) Erhebungsbeauftragte sind verpflichtet, die Anweisungen der Erhebungsstellen zu befolgen. Bei der Ausübung ihrer Tätigkeit haben sie sich auszuweisen.

(4) Erhebungsbeauftragte sind über ihre Rechte und Pflichten zu belehren.

§ 15 Auskunftspflicht

(1) Die eine amtliche Statistik der DDR anordnende Rechtsvor-schrift hat festzulegen, ob und in welchem Umfang die Erhebung mit oder ohne Auskunftspflicht erfolgen soll. Ist eine Auskunftspflicht festgelegt, sind die betreffenden natürlichen und juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Personenvereinigungen, Behör-den der Republik, der Länder, der Kreise und Gemeinden sowie der auf der Grundlage der Kommunalverfassung gebildeten Verbände zur Beantwortung der ordnungsgemäß gestellten Fragen verpflichtet.

(2) Die Auskunftspflicht besteht gegenüber den mit der Durchfüh-rung der amtlichen Statistik betrauten Stellen und Personen.

(3) Die Antwort ist wahrheitsgemäß, vollständig und innerhalb der vom Statistischen Amt gesetzten Fristen zu erteilen. Bei schriftlicher Auskunftserteilung ist die Antwort erst erteilt, wenn die ordnungsge-mäß ausgefüllten Erhebungsvordrucke der Erhebungsstelle zugegan-gen sind Die Antwort ist, soweit in einer Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist, für den Empfänger kosten- und portofrei zu erteilen. -

(4) Werden Erhebungsbeauftragte eingesetzt, können die in den Erhebungsvordrucken enthaltenen Fragen mündlich oder schriftlich beantwortet werden.

(5) In den Fällen des Absatzes 4 sind bei schriftlicher Auskunftser-teilung die ausgefüllten Erhebungsvordrucke den Erhebungsbeauf-tragten auszuhändigen oder in verschlossenem Umschlag zu überge-ben oder bei der Erhebungsstelle abzugeben oder dorthin zu senden.

(6) Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Aufforderung zur Auskunftserteilung haben nur für natürliche Personen aufschiebende Wirkung.

§ 16 Geheimhaltung und Datenschutz

(1) Bei der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Veröf-fentlichung amtlicher Statistiken sind Bestimmungen des Daten-schutzes einzuhalten.

(2) Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse, die für eine amtliche Statistik der DDR gemacht werden, sind von allen Personen, die mit der Durchführung von amtlichen Statistiken betraut sind, geheimzuhalten, soweit durch besondere Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt ist. Dies gilt nicht für

1. Einzelangaben, in deren Übermittlung oder Veröffentlichung der Befragte schriftlich eingewilligt hat,

2. Einzelangaben aus allgemein zugänglichen Quellen, wenn sie sich auf die in § 15 Abs. 1 genannten öffentlichen Stellen beziehen, auch soweit eine Auskunftspflicht aufgrund einer eine amtliche Statistik anordnenden Rechtsvorschrift besteht,

3. Einzelangaben, die vom Statistischen Amt mit den Einzelanga-ben anderer Befragter zusammengefaßt und in statistischen Ergebnissen dargestellt sind,

4. Einzelangaben, wenn sie dem Befragten oder Betroffenen nicht zuzuordnen sind.

(3) Die Übermittlung von Einzelangaben zwischen den mit der Durchführung einer amtlichen Statistik betrauten Personen und Stellen ist zulässig, soweit dies zur Erstellung der amtlichen Statistik erforderlich ist.

(4) Für die Verwendung gegenüber den gesetzgebenden Körper-schaften und für Zwecke der Vorbereitung und Begründung von Entscheidungen der Regierung, jedoch nicht für die Regelung von Einzelfällen, dürfen an Republiks- und Landesbehörden vom Statisti-schen Amt der DDR und den statistischen Ämtern der Lander

Tabellen mit statistischen Ergebnissen übermittelt werden, auch soweit Tabellenfelder nur einen einzigen Fall ausweisen. Die Über-mittlung nach Satz 1 ist nur zulässig, soweit in den eine amtliche Statistik anordnenden Rechtsvorschriften die Übermittlung von Einzelangaben an Republiks- oder Landesbehörden zugelassen ist.

(5) Die aufgrund einer besonderen Rechtsvorschrift oder der Absätze 3 und 4 übermittelten Einzelangaben dürfen nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie übermittelt wurden.

(6) Die Übermittlung aufgrund einer besonderen Rechtsvorschrift oder nach den Absätzen 3 und 4 ist nach Inhalt, Stelle, der übermittelt wird, Datum und Zweck der Weitergabe von den Statistischen Ämtern aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungen sind mindestens fünf Jahre aufzubewahren.

(7) Die Pflicht zur Geheimhaltung nach Absatz 2 besteht auch für die Personen, die Empfänger von Einzelangaben aufgrund einer besonderen Rechtsvorschrift oder von Tabellen nach Absatz 4 sind.

(8) Eine Zusammenführung von Einzelangaben aus amtlichen Statistiken oder solcher Einzelangaben mit anderen Angaben zum Zwecke der Herstellung eines Personen-, Unternehmens-, Betriebs-oder Arbeitsstättenbezuges außerhalb der Aufgabenstellung dieses Gesetzes oder der eine amtliche Statistik anordnenden Rechtsvor-schrift ist untersagt.

(9) Die ständige Kontrolle der Geheimhaltung und des Daten-schutzes obliegt den Ministern in den Ämtern der Ministerpräsiden-ten.

§ 17

Unterrichtung

Die zu Befragenden sind schriftlich zu unterrichten über 1. Zweck, Art und Umfang der Erhebung, 2. die statistische Geheimhaltung (§ 16), 3. die Auskunftspflicht oder die Freiwilligkeit der Auskunftsertei-

lung (§ 6 Abs. 2, § 7 und § 15), 4. die Trennung und Löschung (§ 12),

5. die Rechte und Pflichten der Erhebungsbeauftragten (§ 14),

6. den Ausschluß der aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Aufforderung zur Auskunftser-teilung (§ 15 Abs. 6),

7. die Hilfs- und Erhebungsmerkmale zur Führung von Adreßda-teien (§ 13 Abs. 2),

8. die Rechtsgrundlagen der Erhebung.

§ 18 Internationale Aufgaben des Statistischen Amtes der DDR

Im internationalen Bereich hat das Statistische Amt der DDR die Aufgabe, an der Vorbereitung von statistischen Programmen und Rechtsvorschriften sowie an der methodischen und technischen Vorbereitung und Harmonisierung von Statistiken sowie der Aufstel-lung Volkswirtschaftlicher Gcsamtrcchnungcn und sonstiger Gesamt-systeme statistischer Daten für internationale Organisationen mitzu-wirken und die Ergebnisse an internationale Organisationen weiterzu-leiten.

§ 19

Strafvorschrift

Wer zum Zwecke der Herstellung eines Personen-, Unternehmens-, Betriebs- oder Arbeitsstättenbezuges außerhalb der Aufgabenstellung dieses Gesetzes oder der eine amtliche Statistik anordnenden Rechtsvorschrift Einzelangaben aus amtlichen Statistiken oder solche Einzelangaben mit anderen Angaben zusammenführt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr, Verurteilung auf Bewährung oder mit Geldstrafe bestraft

> Seite 1558 |

1008 Gesetzblatt Teil I Nr. 52 — Ausgabetag: 17. August 1990

§20 Ordnungswidrigkeiten

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entge-gen § 15 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und Abs. 3 Satz I eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt.

(2) Ordnungswidrig handelt auch, wer entgegen § 11 Abs. 1 die Antworten nicht auf den Erhebungsvordrucken in der vorgegebenen Form erteilt

(3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Ordnungsstrafe bis zu zehntausend Deutsche Mark geahndet werden.

(4) Die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten bei der Durchführung amtlicher Statistiken obliegt den Leitern der Abteilungen des Statistischen Amtes der DDR sowie den Präsidenten der Statistischen Ämter der Länder.

(5) Für die Durchführung des Ordnungsstrafverfahrens und den Ausspruch von Ordnungsstrafmaßnahmen gilt das Gesetz vom 12 Januar 1968 zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten — OWG -(GBl. I Nr. 3 S. 101).

Schlußbestimmungen

§21

Solange die Statistischen Ämter in den Ländern noch nicht gebildet sind, werden die in diesem Gesetz für sie festgelegten Aufgaben von den Statistischen Bezirksämtern wahrgenommen.

§22

Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft.

Das vorstehende, von der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik am zwanzigsten Juli neunzehnhundertneunzig beschlossene Gesetz wird hiermit verkündet

Berlin, den zwanzigsten Juli neunzehnhundertneunzig

Die Präsidentin der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik

B e r g m a n n - P o h l

Anlage zu vorstehendem Gesetz

Einzclerhcbung Periodizität Befragten- Auskunfls-kreis pflicht

Lebensniveau/Bevölkerungsbcfragung

Statistik des Haushaltsbudgets (laufende Wirtschaftsrechnung) Untersuchung zu den Lebensbedingungen von Sozialproblemgruppen Einkommens- u. Vcrbrauchsstichprobe Wahlstatistik

monatlich aperiodisch 5-jährlich aperiodisch

repräsentativ repräsentativ repräsentativ repräsentativ

nein nein nein ja

Bevölkerungs- und Wohnungsstatistik

Statistik der Lebendgeborenen monatlich Statistik der Eheschließungen monatlich Statist iker Ehescheidungen halbjährlich Statistik der Gestorbenen, die bei Eintritt des Todes 1 Jahr und älter waren monatlich Statistik zu unter 1 Jahr Verstorbenen und Totgeborenen monatlich Statistik der Binnen-/Außenwanderung monatlich In der DDR lebend, u. z. Wohnbev. zählende ausländ. Arbeitskräfte, Studenten, Lehrlinge monatlich Meldung über Kreis-, Stadt- u. Gcmeindcgebielsveränd. u. Veränderungen der Ortsteile fallweise Territorialer Grundschlüssel der Städte und Gemeinden fallweise Übersicht über d. Wohnungsbestand u. seine Veränd. u. dazugehörige Einzel-nachw halbjährlich Mikrozensus-Haushalts-, Personen- und Wohnungsfragebogen aperiodisch

total total total total total total

total

total total

total repräsentativ

Erwerbstätige, Löhne und Gehälter

Arbeitsmarktstatistik (u. a. Arbeitslose, Kurzarbeiter, offene Stellen) .Stichtagsbezogene Arbeitskräfteberichterstattungen Erhebungen über Arbeitskräfte, Einkommen, Arbeitszeiten Berufstätigenerhebung Probeerhebung zum Verdienst der Erwerbstätigen

.Erhebung über Erwerbstätige in der Landwirtschaft Erwerbstätige und Umsatz der Handelsvermittlung

I Seite1559~~\

monatlich total ja monatlich total ja monatl./viertelj./jährl. total ja jährlich total ja einmalig repräsentativ ja jährlich total ja jährlich repräsentativ ja

Gesetzblatt Teil I Nr. 52 — Ausgabetag: 17. August 1990 1009

Einzelerhebung Periodizität Befragten- Auskunfts-kreis pflicht

Erwerbstätige der Dt. Reichsbahn und Dt. Post monatlich total ja Erwerbstätige im öffentlichen Diènst jährl ich total j« Erhebung des Ministeriums für Abrüstung und Verteidigung vierteljährl. total ja Kostenstrukturstatistik der freiberuflich Tätigen 1X in 4 Jahren repräsentativ nein Beschäftigtenstatistik (Sozialvers.-Beitragszahlcr) monatlich total ja Stfeikstatistik vierteljährl. total ja Verdiensterhebungen in ausgewählten Bereichen vierteljährl. repräsentativ ja Statistik der Tariflöhne und Gehälter laufend total ja Erhebung über die Arbeitskosten jährl ich repräsentativ ja Gehalts- u. Lohnstrukturerhebung in der gewerblichen Wirtschaft u. Dienst-leistung mehrjährl. repräsentativ ja Statistik der betrieblichen Altersversorgung jährl ich repräsentativ ja

Landwirtschaft

Anbauflächenermittlung, Gesamtobstfl., Neuanpflanzg. u. Rodungen, Gemüse-aabaufl jährl ich total ja Emtevorschätzung landwirtschaftlicher Kulturen aperiodisch repräsentativ ja Erntevorschätzung Gemüse aperiodisch repräsentativ ja Emtevorschätzung Obst aperiodisch repräsentativ ja Emteermittlung landwirtschaftlicher Kulturen - jährl ich total ja · Emteermittlung Gemüse und Zierpflanzenerhebung jährl ich total ja Emteermittlung Obst jährl ich total ja Ertragsermittlung Tabak jährl ich total ja Erhebung der Flächen unter Glas und Plaste aperiodisch total ja Viehbeslände und deren Reproduktion aper lodiseli total Futterwirtschaft u. Eigcnproilukt der Tierproduktion halbjährlich repräsentativ ja Marktproduktion tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse monatl./ jährl. total ja Gesamterzeugung Kuhmilch jährl ich total ja Bericht über die Schlachttier- und Fleischuntersuchung monall./ jährl. total ja Kapazitäten in der Landwirtschaft durch Investitionen jährl ich total ja Meliorationskataster mehrjährl. total ja Technikbericht der Landwirtschaft jährl ich total ja Kostenstrukturerhebung in Landwirtschaftsbetrieben jährl ich repräsentativ ja Ausbildungsstand d. ständig Berufst, i. d. Land-, Forstw., Veterinärwesen . . . 2-jährlich total/repräs. ja Kostenstrukturerhebung in der Forstwirtschaft jährl ich repräsentativ ja Auslieferungen von Düngemitteln und MineralstofTmischungen an die Land-wirtschaft monatlich total ja Obstanbauerhebung mehrjährl. total ja Gartenbauerhebung mehrjährl. total ja Baumschulerhebung mehrjährl. total ja Weinanbauerhebung mehrjährl. total ja Eijinzungsprogramm zur Weltlandwirtschaftszählung mehrjährl. total ja Srhlarhtgefliigel- und Gefliicelfleischuntersiichung . . . jährl ich total ja Erhebung über wichtige Kennziffern der Forstwirtschaft monatl./ jährl. total ja Erhebung über den Pflanzenschutz monatl./ jährl. total ja

: Erhebung über Zucht- und Nutzviehhandel vierteljährlich total ja 1 Eibebung über die Milchlcistungspriifung jährl ich repräsentativ ja ' Produktion und Verarbeitungsleistungen der Binnenfischerei jährl ich total ja : Bausubstanzerhebung in der Landwirtschaft jährl ich total ja .Roanzerhebting landwirtschaftlicher Betriebe . . . vierteljährlich repräsentativ ja «Tfcneuchenstatistik monatlich total ja jAofkommens- u. Verwendüngsbilanzen f. land-, forst- u. ernährungsw. Er-

fBctriebswirtschaftliche Übersichten jährl ich total ja

fBctriebswirtschaftliche Übersichten jährl ich repräsentativ nein ^Endhrungsvorsorge jährl ich total ja

I W h *

Eibebung nachweispflichtiger Abfalle jährl ich total ja Verwertung bestimmter StolTe (ReststofTe und Abfalle) jährl ich total ja Ntfnrschutz, Landschaftsschutz, Landschaftspflege jährl ich total ja WUschulz, bestandsbedrohte Pflanzen- u. Tierarten mehrjährl. total ja Füdbenbewegung im Bergbau jährl ich total ja Etebung des Bodenzustandes jährl ich repräsentativ ja

»Enasion von luftverunreinigenden Stoffen (Unternehmen m. luftverunr. tMfagrn) jährl ich total ja tEottaoo von luftverunreinigenden StofTen (Hausbrand, Kleinverbraucher, ^Sämige) jährl ich total ja

I Seite 156

1010 Gesetzblatt Teil I Nr. 52 - Ausgabetag: 17. August 1990

Einzelerhebung Periodizität Bcfragtcn- Auskunfts-kreis pflicht

Altlast- und Hochlastflächen mehrjährl. total ja WasserbeschafTenheit der Fließgewässer jährlich repräsentativ ja WasserbeschafTenheit stehender Binnengewässer jährlich repräsentativ ja Immission LulischadstofTe jährlich repräsentativ ja Waren und Dienstleistungen für den Umweltschutz jährlich · repräsentativ ja Investitionen für den Umweltschutz jährlich repräsentativ ja Laufende Aufwendungen für den Umweltschutz jährlich repräsentativ ja Wasserversorgung und Abwasscrbeseitigung in der Industrie, Qualität Abwasser mehrjährl. repräsentativ ja Öffentliche Wasserversorgung und Abwasscrbeseitigung mehrjährl. total ja Abfallentsorgung v jährlich total ja Erhebung der Unfälle beim Umgang mit wassergefahrdenden Stoffen jährlich total ja Erhebung der Unfälle bei der Beförderung wassergef. Stoffe und gcfahrl. Güter jährlich total ja Erfassung nichtmetallischer Sekundärrohstoffe jährlich total ja Kapazitäten/Versorgungsgebiet öffentl. Wasservers./Abwasser einmalig total ja Bestandserhebung zur Ablagerung von Abfallen einmalig total ja Ordnungswidrigkeiten im Umweltbereich jährlich total ja Erhebung der Waldschäden jährlich repräsentativ j a r Lärmbelästigung jährlich total ja

ι Industrie

Monatlicher Produktions-Eilbericht nach Erzeugnissen monatlich total ja Monatsbericht der Industrie (u. a. Umsatz, Auftragseingang, -bestand) monatlich total ja Handwerkserhebung (u. a. Umsatz, Beschäftigte) jährlich total ja Totalerhebung der Produktion nach Erzeugnissen vierteljährlich total ja Erhebung zur Ermittlung des Produktionsantcils an Sonnabenden u. Sonn-und Feiertagen 1X in 5 Jahren total ja Kostenstrukturerhebung der Industrie viertelj./jährl. repräs./total ja Kostenstrukturerhebung des produzierenden Handwerks jährlich repräsentativ ja

Baugewerbe und Verkehr

Halbjährliche Abrechnung der Bauproduktion halbjährlich total ja Monatserhebung Bauproduktion, Umsatz, Auftragseingang und Auftrags-bestand monatlich total ja Zusatzerhebung im Ausbaugewerbe (Bestimmung der Hauptproduktion) . . . . jährlich total ja Monatsbericht im Ausbaugewerbe (u. a. Umsatz, Bauprod., Arbeitskräfte) . . . monatlich total ja Monatsbericht im Bauhauptgewerbe (u. a. Umsatz, Bauprod., Auftragseingang) monatlich total ja Totalerhebung im Bauhauptgewerbe (u. a. Geräteausstattung, Bauprod. and. Bereiche) jährlich total ja Statistik über den Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe vierteljährlich total ja Bauwerksbezogene Erfassung des Aufwandes für fertiggestellte Wohngebäude aperiodisch repräsentativ ja Erfassung der Baumaschinen und -geräte im Bauhauptgewerbe jährlich total ja Abrechnung neugeschafTener und rekonstruierter Gemeinschaftseinrichtungen monatlich total ja Erhebungen der Baugenehmigungen und Baufcrtigstellungen aperiodisch total ja Abrechnung fertiggeslellter Wohnungen monatlich total ja Außenhandelstransporte nach Ländern und Gutarten jährlich total ja Verkehrsstatistik (Personen- und Güterverkehr) Dt. Reichsbahn vierteljährlich total ja Statistik der Bahnbetriebsunfälle jährlich total ja Kraftfahrzeug- und Anhängerbestände und ihre Veränderungen jährlich total ja Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs jährlich total ja Bestandsstatistik (Strecken, Gleise, Fahrzeuge u. ä.) Dt. Reichsbahn jährlich total ja Güterumschlag der Binnenhäfen vierteljährlich total ja Verkehrsstatistik (Güterverkehr) Binnenreederei, -schifTahrt vierteljährlich total ja Unternehmensstatistik (Umsatz, Kapazitäten, Beschäftigte) Binnenreederei, -schifTahrt jährlich total ja Seeverkehrsstatistik (Güterumschlag der Seehäfen) vierteljährlich total ja Bestandsstatistik (Bestand an Seeschiffen) jährlich total ja Seeverkehrsstatistik (Güter- und Personenverkehr über See, Umsatz) vierteljährlich total ja Statistik der Luftverkehrsunfalle jährlich total ja Unternehmensstatistik (Umsatz, Kapazitäten, Beschäftigte) Interflug jährlich total ja Verkehrsstatistik (Personen- und Güterverkehr) Interflug vierteljährlich total ja Leistungen des Postzeitungsvertriebes, Postscheck-, Postspargiro- und Post-sparkassendienst jährlich total ja

I Seite 156

Gesetzblatt Teil I Nr. 52 — Ausgabetag: 17. August 1990 1011

Einzelerhebung Periodizität Befragten- Auskunfts-Einzelerhebung kreis pflicht

Kapazitäten im Post- und Fernmeldcwesen jährlich total ja Leistungen, Beschäftigte, Kapazitäten des Post- und Fernmeldewesens des Bezirkes vierteljährlich total ja Rohrleitungsstatistik (Transport von Erdöl und Erdölprodukten) vierteljährlich total ja Gütermenge und -leistung von Transportunternehmen, -betrieben monatlich repräsentativ ja

j Unternehmensstatistik (Umsatz, Kapazitäten, Beschäftigte, Güterverkehr) Transportunt jährlich total ja

• Werkfemverkehr (Güterverkehr, Kapazitäten) jährlich repräsentativ ja Verkehrsstatistik (Personenverkehr, Einnahmen) Transportunt* Pers.-Straßen-

, verkehr vierteljährlich total ja Unternehmensstatistik (Umsatz, Kapazitäten, Beschäftigte) Transportunt. Pers.-Straßenverkehr jährlich total ja Statistik der Seeverkehrsunfälle jährlich total ja Statistik der Unfälle auf Binnenwasserstraßen jährlich total ja Statistik der Straßenverkehrsunfälle monatlich total ja Jahreserhebung bei Unternehmen des Ausbaugewerbes jährlich total ja Jahreserhebung bei Unternehmen des Bauhauptgewerbes jährlich total ja Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe und Verkehr viertelj./jährl. repräs./total ja Statistiken des sozialen Wohnungsbaus . λ. aperiodisch total ja

Binnenhandel und Dienstleistungen

Handels- u. Gaststättenzählung mehrjährlich total ja Einzelhandels- und Gastgewerbestatistik/Umsatz monatl./viertelj. total/repräs. ja Kostenstrukturstatistik des Binnenhandels und des Gastgewerbes viertelj./jährl. total j» Kapazitätserhebung der Bchcrbcrgungsstätten mehrjährlich total ja Handwerkserhebung vierteljährlich repräsentativ ja Urlauber- und Besucherstatistik jährlich total ja Grenzüberschreitender Reiseverkehr jährlich total ja Großhandelsstatistik monatl./viertelj. repräs./total ja Handwerkszählung mehrjährlich total/Stichpr. ja Erhebung über die Dienstleistungen halbjährlich total ja Erhebung der Geld- und Kreditinstitute, Versicherungsgewerbe vierteljährlich total ja Kostenstrukturstatistik - Dienstleistungen jährlich total ja Kostenstmkturstatistik - Wohnungswirtschaft jährlich total ja Angezeigte und abgemeldete Gewerbe monatlich total ja Statistik der Reiseunternehmen . . ; halbjährlich total ja Erhebung über die Campingplätze . jährlich total ja Kapazität und Nutzung der betrieblichen Erholungseinrichtungen jährlich total ja Beherbergung im Reiseverkehr monatlich total ja Warenbezüge im Einzel- und Großhandel (erzeugniskonkret) jährlich total ja Kapazitäten des Groß- und Einhelhandels jährlich total ja Ökonomie Handel '. monatlich total ja Bestandsentwicklung Handel monatlich total ja Warenbewegung Handel (erzeugniskonkret) monatlich total ja

Innerdeutscher Handel

Statistik des Warenverkehrs zwischen der DDR und BRD monatlich total ja

Außenhandel

Aus- und Einfuhrstatistik aperiodisch total Ja Außenhandelszollstatistik aperiodisch total ja

Kaltnrell-soziale Bereiche u. gesell. Leben -

Kindergärten jährlich total ja Sdiulstatistik jährlich total ja Anlage böge η zur Schulstatistik Kinder- und Jugendsportschulen jährlich total ja Anlagebogen zur Schulstatistik Sonderschulen jährlich total ja Schulstatistik - sorbische Oberschulen und EOS - jährlich total ja Statistik der Schulhorte der Oberschulen jährlich total ja Schuljahresendstatistik jährlich total ja Schuljahresendstatistik-Anlagebogen Tür Hilfsschulen jährlich total ja Feriengestaltung (Winter- bzw. Sommerferien) 2x jährlich total ja Sonderpädagogische Beratungsstellen f. Sprach-, Stimm- u. Hörgeschädigte . . jahrlich total ja Erhebung über Arbeitskräfte i. Einrichtungen der Volksbildung . halbjährlich total ja

I Seite 156

1012 Gesetzblatt Teil I Nr. 52 — Ausgabetag: 17. August 1990

Einzelcrhebung Periodizität Befragten-kreis

Auskunfts-pflicht

Erhebung über Arbeiter und techn. 'Angestellte in Einr. Volksbildung aperiodisch total ja Personalstatistik Volksbildung monatlich total ja Einrichtungsregister der Volksbildung monatlich total ja Bestand an Kapazitäten Volksbildung jährlich total ja Aufnahme v. Schulabgängern i. d. Berufsausbildung/Facharbeiterprüfungen/ Lehrlingsbestand 2x jährlich total ja Ergebnisse der Abiturklassen in den Einrichtungen der Berufsausbildung . . . jährlich total ja Theoretische Berufsausbildung jährlich total ja Lehrkräfte der theoretischen Berufsausbildung aperiodisch total ja Planung und Abrechnung der Finanzen in der Berufsausbildung jährlich total ja Fachschulstatistik jährlich total ja Hochschulstatistik (Studenten, Stipendien, Kapazitäten) jährlich total ja Hochschulstatistik (Promotionen) jährlich total ja Immatrikulationsstatistik - Hochschuldirektstudium aperiodisch total ja Immatrikulalionsstatislik - Hochschulfernstudium aperiodisch total ja Immatrikulationsstatistik - Fachschuldirekt- und Fachschulfernstudium jährlich total ja Arbeitskräftccrhcbung in Einrichtungen des Hoch- u. Fachschulwesens vierteljährlich total ja Kapazitäten (Objekt- u. Einrichtungskarte) im Hoch- u. Fachschulwesen . . . . jährlich total ja Erhebung über Arbeitskr. i. d. Struktureinheiten d. Universitäten u. HS jährlich total ja Kapazitäten (Univ., Hoch- u. Fachsch., med. Akademien) jährlich total ja Volkshochschulen jährlich total ja Qualifikation der Arbeiter u. Angestellten aller Wirtschaftsbereiche (o. Landw.) 2-jährlich teilw. ja Apothekenwesen jährlich total ja Einrichtungsbericht Arbeitskräfte Gesundheitswesen jährlich total ja Jahresbericht über übertragbare Krankheiten mit Meldepflicht jährlich total ja Hochschulpersonal Gesundheitswesen jährlich total ja Unterstützung von Ehep. mit 3 Kindern, alleinst. Bürgern mit 3 Kindern u. Kind err jährlich total ja Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen/geistigen Störungen jährlich total ja Nationales Krebsregister fallweise total ja Einrichtungsbericht Ambulante Stomatologie jährlich total ja Leistungen der Sozialfürsorge ." jährlich total ja Beltenmcldung stationärer Einrichtungen im Gcsundheitswescn/Krankcnblatt jährlich total ja Bericht der ambulanten Einrichtungen Gesundheitswesen einschl. Dispensaire jährlich total ja Tuberkuloseschutzimpfungen fallweise total ja Bericht der Rchabililationseinrichlungcn für behinderte Bürger jährlich total ja Geschlechtskrankheiten jährlich total ja Feierabend- und Pflegeheime, Wohnhäuser für ältere Bürger und altersger. Wohnungen jährlich total ja Schluckimpfung gegen Kinderlähmung jährlich total ja Schutzimpfung gegen Masern jährlich total ja Schutzimpfung gegen Diphtherie, Pertussis, Tetanus jährlich total ja Obersicht über erfaßte übertragbare Krankheiten, für die eine Meldepflicht besteht wöchentlich total ja Bericht über durchgeführte Kuren jährlich total ja Bericht der Kinderkrippen und Dauerheime jährlich total ja Mütterberatung jährlich total ja Schwangerenbetreuung jährlich total ja Zoologische - und Heimattiergärten 2-jährlich total ja Erhebung über Verlagsproduktion halbj./jährl. total ja Erhebung über die staatlichen Theater jährlich - total ja Erhebung des Deutschen Fernsehfunks jährlich total ja Bibliothekserhebung jährlich total ja Erhebung über die kulturelle Arbeit in den hauptamtl. gel. Kultur- u. KJubh. jährlich total ja Erhebung des Rundfunks jährlich total ja Erhebung der Bezirksfilmdirektionen jährlich total ja Erhebung über die Musikschulen jährlich total ja Erhebung über die staatlichen Orchester und Konzerte jährlich total ja Pressestatistik jährlich total ja Meldung über offene Anträge auf Krippenplätze jährlich total ja Jahresanalyse der Thcaterspielpläne, Repertoirekonzept, und Besucher-strukt irren jährlich total ja Einschätzung von Schul- und Jugendkonzerten jährlich total ja Schuljahresanalyse der Musikschulen jährlich total ja Durchsetzung des Denkmalpflegegesetzes jährlich total ja Statistik über die Musee'n jährlich total ja Statistik des Progreß-Filmverleihs jährlich total ja Jahresanalyse der Bezirksfilmdirektion jährlich total ja Statistik über die staatlichen Allgemeinbibliotheken jährlich total ja

Ρ · μ μ « Μ Ι

Gesetzblatt Teil I Nr. 52 — Ausgabetag: 17. August 1990 1013

Einzelerhebung Periodizität Befragten-kreis

Auskunfts-pflicht

Verlagsproduktion und Absatz sowie Bestandsentwicklung monatlich total ja Kostenstrukturerhebung der Verlage jährlich total ja Abrechnung der Produktion der Verlage nach Erzeugnis- u. Leistungsgruppen jährlich total ja Jahreskennziffernspiegel der Verlage jährlich total ja Abrechnung der Filmproduktion monatlich total ja Aufwendungen lur Erhalt und Pflege von Denkmalen jährlich total ja Auflagenstatistik zu Presseerzeugnissen monatlich total ja Statistik zur Jugendhilfe jährlich total ja Wohngeldstatistik vierteljährlich total ja Statistik der Sozialhilfe jährlich total ja Kinder- und Jugendgesundheitsschutz jährlich total ja Medizinisch-soziale Betreuung der V D N jährlich total ja Obersicht über anerkannte Kämpfer gegen u. Verfolgte des Fasch. u. deren Hinterbliebene jährlich total ja Statistiken zu Umwelt-, Luft-, Lebensmittel- und Ernährungshygiene/Arbeits-medizin jährlich total ja Finanzbericht der Einrichtungen des Gesundheitswesens jährlich total ja Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung monatlich total ja Statistik der gesetzlichen Krankenversicherung monatlich total ja Statistik der gesetzlichen Unfallversicherung jährlich total ja Statistiken der Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenhilfe monatlich total ja Statistik der Schwerbehinderten jährlich total ja Statistik über Kindergeld monatlich total ja Adreßdatei Gesundheitswesen fallweise total ja Schnelle-Medizinische-Hilfe fallweise . total ja

Preise

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte monatlich repräsentativ ja Groß-, Einzelhandels- und Verbraucherpreise monatlich repräsentativ ja Preise für Bauleistungen und Kaufwerte für Bauland vierteljährlich repräsentativ ja Ein- und Ausfuhrpreise monatlich repräsentativ ja Preise und Tarife für Post, Verkehr und Fernmeldewesen aperiodisch repräsentativ ja Erzeugerpreise land- und forstwirtschaftlicher Produkte monatlich repräsentativ ja

öffentliche Haushalte » »

Statistiken öffentlicher Haushalte monatl./viertelj./jährl. total ja

InresL, Anlagevermögen u. Rohstoffwirtschaft

Jahresbericht über das Anlagevermögen jährlich total ja Jahresbericht über die Beschäftigten und finanz. Mittel für Wissenschaft und Technik jährlich total ja Jahresbericht Energie (Aufkommen/Verbrauch nach Energieträgern) jährlich total ja Jahresbericht Energie (energieintensive Erzeugnisse lt. Nomenklatur) jährlich repräsentativ ja Quartalsbericht Energie (Verbrauch von Energieträgern) vierteljährlich total ja Statistik der Schwarzmetallurgie vierteljährlich total ja Statistik der Nichteisenmetallurgie vierteljährlich total ja Holzstatistik vierteljährlich total ja Düngemittelstatistik : vierteljährlich total ja Zuckerstatistik vierteljährlich total ja Bruttoanlageinvestitionen viertelj./jährl. total ja Ausgewählte Investitionsvorhaben des Staates monatlich total ja

Flichennutzung

Sicherstellung Baubedarf bewaff. Organe DDR u. d. Weslgr. sowj. Streitkr. . . vierteljährlich total ja Lieferg. ausgew. Erzeugn. u. Leist, z. Sicherstellg. bewaff. Org. DDR u. -

Exportverpfl monatlich total ja Lief./Leistg. f. d. Sicherst, bewaff. Org. DDR, Westgr. sowj. Streitkr., Warsch. V. jährlich total ja Leistungsumfang und -art der Abrüstungsleistungen vierteljährlich total ja Stund d. Auflösung d. Bestände an Reserven, aus d. Staatshaushalt finanziert vierteljährlich total ja Flächcncrhebung (tatsächliche Bodennutzung) 5-jährlich total ja Flächennutzungsstatistik 5-jährlich total ja Repräsentative Flächenerhebung in ausgewählten Gebieten Test repräsentativ ja Graphisches Informationssystem für kommunale Aufgaben aperiodisch repräsentativ ja Ärbeitsslättenzählung 5-jährlich • total ja Erhebung der Ordnungsmerkmale neu- u. umgebildeter Unternehmen/Be-lriebe pillweise total ja

I Seite 1564\

Statistik der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen

Demokratischen Republik auf dem Weg zur Einheit

(aus: Wirtschaft und Statistik 8/1990)

\ Seite 1565 l

2. V. Q^CJ].^' H^^t JM.

Sonderdruck aus WIRTSCHAFT UND STATISTIK .8/1990

Statistik der : Bundesrepublik

-Deutschland und der Deutschen

. * ' t '

Demokratischen Republik auf dem Weg zur Einheit

Vorbemerkung Was noch vor einem Jahr kaum einer gedacht hätte, steht nun.vor der Vpllendung: die Vereinigung der Bundesrepu-blik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Re-publik. Auch die Statistik — als wesentlicher Teil der allge-meinen Informationsinfrastruktur — ist in diesen Prozeß eingebunden. In dieser Phase ist das, was das Bundesver-fassungsgericht 1983 in seinem Volkszählungsurteil über die Bedeutung der Statistik als unentbehrliche Hand-lungsgrundlage für eine am Sozialstaatsprinzip orientierte, staatliche Politik gesagt hat, besonders aktuell : .Wenn die ökonomische und soziale Entwicklung nicht als unabän-derliches Schicksal hingenommen, sondern als perma-nente Aufgabe verstanden werden soll, bedarf es einer kontinuierlichen sowie laufend aktualisierten Information über die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zu-sammenhänge." Die wichtigsten Informationsbereiche, für diè statistische Ergebnisse benötigt werden, waren bereits im Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion genannt, nämlich Arbeitsmarkt, Preise, Pro-duktion, Umsätze, Außenwirtschaft und Einzelhandel. Dar-über hinaus hat die Statistik Vorkehrungen dafür zu treffen, daß dokumentiert wird, wie die wirtschaftliché, soziale und ökologische Entwicklung im einzelnen verlaufen ist, so-wohl in den beiden Teilgebieten als auch für das gesamte Gebiet des künftigen deutschen Staates.

Dieser Aufsatz soll einen aktuellen Überblick über den Stand der Vergleichbarkeit der statistischen Ergebnisse des Statistischen Amtes dér DDR mit denen des Statisti-schen Bundesamtes geben. Die wichtigsten Termine und Ergebnisse sind in einer Übersicht noch einmal zusam-mengefaßt. Erstmals werden im Zahlenteil dieser Zeitschrift auch stati-stische Ergebnisse für die DDR veröffentlicht, die wegen der großen politischen Bedeutung in Zukunft regelmäßig erscheinen sollen. Dabei handelt es sich zunächst um solche Angaben, die durch den Übergang von der Mark der DDR auf die Deutsche Mark nicht gestört werden, also Angaben über die Bevölkerung, die Beschäftigung und mengenmäßige Angaben sowie Indizes über die Produk-tion in Industrie und Landwirtschaft sowie über Leistungen

im Verkehrswesen und über Verkehrsunfälle. Soweit die Zahlen für die DDR mit den entsprechenden Zahlen für die Bundesrepublik Deutschland nicht voll vergleichbar sind, werden die wichtigsten Abweichungen in ausführlichen Fußnoten zu der Tabelle auf S. 323* erläutert.

Stand der Vergleichbarkeit der Statistik der DDR mit der des Statistischen Bundesamtes Seit Inkrafttreten des Staatsvertrages über die Wirt-schafts-, Währungs- und Sozialunion zwischen der Bun-desrepublik Deutschland und der DDR hat sich verstärkt gezeigt, daß bei allen Datennutzern ein umfangreicher Informationsbedarf hinsichtlich der Qualität und der Inter-pretation verfügbarer statistischer Ergebnisse des Statisti-

. sehen Amtes der DDR und des zeitlichen Ablaufs der vorgesehenen Vereinheitlichung der Statistikprogramme in beiden Teilen Deutschlands besteht.

Da mit der nunmehr bereits unmittelbar bevorstehenden Vereinigung der beiden deutschen Staaten auch eine voll-ständige Vereinheitlichung der amtlichen Statistik erfor-derlich wird, bereitet das Statistische Amt der DDR, unter-stützt vom Statistischen Bundesamt und in Zusammenar-beit mit den Statistischen Ämtern der Länder, die erforder-lichen Umstellungen und Anpassungen vor. . Unterschiede zwischen den beiden Statistiksystemen be-stehen vor allem noch im Bereich der Wirtschaftsstatisti-ken, weniger dagegen in den Bevölkerungsstatistiken. In . dem zuletzt genannten Bereich gibt es bereits heute weit-gehend übereinstimmende Eckzahlen. Aber auch bei den Wirtschaftsstatistiken wurden bereits erhebliche Fort:

schritte hinsichtlich der Kompatibilität erzielL Dabei sind zwei wichtige Termine hervorzuheben: Ab Berichtsmonat Juli 1990 werden für den Bereich der Industrie die wichtig-sten Ergebnisse des Monatsberichts über Auftragsein-gänge, Umsätze und Beschäftigte in der gleichen syste-matischen Gliederung (SYPRO) wie in der Bundesrepublik erhoben. Ab Berichtsmonat Januar 1991 ist bei einer Reihe von weiteren Statistiken mit einer weitgehenden Ver-gleichbarkeit der in Ost und West durchgeführten Erhe-bungen und veröffentlichten Ergebnisse zu rechnen. In den folgenden Abschnitten werden der Stand der erreich-ten Kompatibilität und die Pläne zur Weiterentwicklung der Statistik (für das Gebiet) der DDR für die im Staatsvertrag genannten Statistikbereiche sowie für die Bevölkerungs-statistik und Landwirtschaftsstatistik beschrieben. Hinwei-se zur Entwicklung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrech-nungen in der DDR wurden vom Statistischen Bundesamt bereits an anderer Stelle veröffentlicht1).

Bevölkerung Der Bevölkerungsstand und die Untergliederung der Be-völkerung der DDR nach dem Alter können unmittelbar mit entsprechenden bundesdeutschen Ergebnissen vergli-chen und mit diesen zusammengefaßt werden, etwa in

') Siehe Heft 12 der Schriftenreihe .Ausgewählte Aibeitsuntertagen zur Bundesstati-stik*. 1990.

Wirtschaft und Statistik 8/1990

Seite 523

Zeitplan für die Einführung von mit der Bundesstatistik vergleichbaren Statistiken1) für das Gebiet der heutigen DDR

Statistik Termine und erste Ergebnisse

Liufende.Bevölkerungsstatlstlken :

Statistiken Ober die Erwerbs t i t Ig keit,Arbeitsmarktindikatoren ' Erwerbstitigenberechnung

Beschäftigtenstatistik

Mikrozensus (einschl. EG-Art>eltskriftestlchprobe)

Statistik der Arbeltslosen, der offenen Stellen, der Kurzarbeiter

Konjunkturstatistiken verschiedenerWlrtschaftebereiche Monatsbericht Im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe

Monatsbericht Im Baugewerbe

Statistik Im Handel und Gastgewerbe

Produktionsstatistik, -Indizes

Handwerfcsstatistik

Preisstatistiken Verbraucherpreiserhebungen.

Erzeugerpreiserhebungen

Löhne und Gehfilter Vierteljährliche Verdiensterhebungen.

Tariflohnstatistik

AuBenhandelsstatlstik

Landwirtschaftsstatistik

Volkswirtschaftliche Gesamt re chnungen.

Ausgangsmaterial für Ergebnisvergleiche bei geringfügigen methodischen Unter-schieden ab sofort verfügbar. (Problem: Wanderungsstatistik)

Eine Gesamtzahl der Erwerbstätigen fehlt wegen des X-Bereiches. Für Herbst 1990 ist eine totale Beschiftigtenerhebùng geplant. Ergebnisse sinid An-fang 1991 zu erwarten. *

Die Sozialversicherungstriger dürften auch für 1991 noch keine voO vergleichbaren Ergebnisse vorlegen können. Einheitliche Durchführung bei unterschiedlicher Stichprobenauswahl für April 1991; das hettt vergleichbare Arbeitsmarktindikatoren ab Frühjahr 1992.

Die zustlndlgen Stellen der Arbeitsverwattung halten die monatlichen Ergebnisse ab Juni/Juli 1990 für weitgehend vergleichbar.

Ergebnisse für Auftragseingänge und Umsitze etc. ab Berichtsmonat Juli 1990 bei Unterschieden hinsichtlich der Berichtskreise und der Berichtseinheiten sowie der Definition der beschiftigungsbezogenen Merkmale (z. B. Begriff des Arbeiters und des Angestellten).

Ab Januar 1991 endgültige Umstellung zur Herstellung voller Vergleichbarkeit Abstimmung der Berichtskreise ab Juli 1990. Vergleichbare Ergebnisse nicht vor Januar 1991 ; gilt Insbesondere für Beschiftigten-zahlen dieses Bereichs. Ente vergleichbare Ergebnisse nicht vor Anfang 1991 ; Berichtskrelse müssen mit Hlfe von Ergebnissen einer Handels- und Gaststfittenzihlung (geplant) erst aufgebaut werden. Erhobene Einzelhandelsurnsitze werden ab Juli 1990 in bundesdeutscher Systematic nachgewiesen (Umrechnung). Einführung des monatlichen ProduktionsfeHberichts ab Juli 1990 sowie der vierteljährli-chen Produktionserhebung ab 1991. Berechnung eines provisorischen Nettoproduktlonslndex ab Januar 1991 auf Basis des zweiten Halbjahres 1990. (Problem: Wertschöpfungsstruktur) ^ Schaffung einer Auswahlgrundlage durch eine Handweriazihlung möglichst noch im Jahr 1990.

Ab Mai 1990wurden neue Preiserhebungen aufgebaut, ab Ju01990 son eine Anpassung an die Angebotsstruktur erfolgen. (Problem: Wigungsschemata aus bisherigen Wirtschaftsrechnungen der DDR abge-leitet) Aufbau der Erhebungen ab Juli 1990 nach der Wihrungsumstellung, Einführung ein-heitlicher Formulare und Verfahren ab 1991 ; Vorbereitung des Nachweises landwirt-schaftlicher Erzeugerpreise bis Ende 1990. Erste Preisindizes für industrielle Erzeugnisse und für Bauleistungen sind für 1991 zu erwarten.

Weitgehend vergleichbare Bruttoverdienste der Arbeitnehmer können möglicherweise ab Juli 1990 nachgewiesen werden. Beseitigung der Unterschiede hinsichtlich der Wirtschaftszweigzuordnung, des Begriffs der Arbeiter usw. erst ab Januar 1991 mög-lich.

Die derzeit vierleljihriich geplante Auswertung der neuenTarifvertrlge UBt frühestens 1991 erste repräsentative Ergebnisse erwarten.

Einführung der AuSenhandelsstatistik ab Jufl 1990 bei abweichender WarensyitemaUk und anderer methodischer Unterschiede. Vereinheitlichung und Nachweis voll vergleichbarer Ergebnisse ab Januar 1991.

Eine Verbesserung der durch viele Daten aber elngeschrinkte Vergleichbarkeit der Ergebnisse gekennzeichneten Situation Ist erst mit Durchführung von landwirtschaftli-chen GroBzihlungen zu erreichen. (Problem: Erweiterung der Berichtskrelse auch auf private Betriebe sowie private Bewlrtschafter von Fliehen und Halter von Viehbestinden.)

Erste Überarbeitung der bisherigen Schitzungen bis Herbst 1990. Erstmals vergleich-bare vorliufige Ergebnisse für das zweite Halbjahr 1990 sollen Im Januar 1991 vorlie-gen.

') Die Auswahl der Statistiken bezieht sich weitgehend auf die Im ersten Staatsvertrag als priorttir bezeichneten Statistikberelche.

Form einer Alterspyramide. Angaben über den Anteil der Ausländer an der Bevölkerung der DDR liegen ebenfalls vor. Weiterhin werden die grundlegenden Angaben über.

die Entwicklung der Eheschließungen und -Scheidungen, der Geburten und der Sterbefälle in der DDR ebenso wie in der Bundesrepublik Deutschland erfaßt. Hinsichtlich der

524 I Seite 1567 I Wirtschaft und Statist IV 8/1990

hieraus errechneten Maßzahlen gibt es nur geringfügige methodische Unterschiede, die. den Ergebnisvergleich

- kaum beeinträchtigen. Zur Beschreibung und Analyse grundlegender demographischer Vorgänge steht somit in

; beiden Teilen Deutschlands das statistische Ausgängs-matèrial zur Verfügung. '

Regional gesehen ist das Gliederungssystem der DDR zwar noch anders aufgebaut als das der Bundesrepublik Deutschland, jedoch werden für die jeweiligen Unterglie-derungen weitgehend übereinstimmende Tatbestände nachgewiesen. Ein entscheidender Schritt wird hierbei die geplante Herausgabe eines gemeinsamen Gemeindever-zeichnisses isein.

Unstimmigkeiten bestehen noch zwischen der Statistik der Fortzüge aus der DDR in die Bundesrepublik Deutsch-land und der hier bis Ende Juni durchgeführten Übersied-lerstatistik (Kerntendenz: wesentlich weniger .Fortzüge aus der DDR" als .Übersiedler"). Inwieweit es sich hierbei um Untererfassungen der Fortzüge aus der DDR oder um Übererfassungen der in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelten Personen handelt, bleibt noch zu klären. Für einige ausgewählte Bereiche stehen in jedem Fall Zahlen für bevölkerungsstatistische Vergleiche zur Verfü-gung.

Erwèrbstâtigkeit Schwieriger stellt sich die Situation bei den kurzfristi-gen Erwerbstätigenzahlen dar. In der Bundesrepublik Deutschland wird aus einer Vielzahl von statistischen -Quellen ein Gesamtbild über die kurzfristige Entwicklung der Erwerbstätigkeit ermittelt. Die Überprüfung der er-werbsstatistischen Datenerhebungen der DDR hat erge-ben, daß gegenwärtig die unmittelbare Vergleichbarkeit der vorliegenden Daten nur begrenzt möglich ist. Dies ist hauptsächlich in den unterschiedlichen Definitionen der Erhebungs- und Veröffentlichungseinheiten, den unter-schiedlichen wirtschaftsbereichs- bzw. wirtschaftszweig-spezifischen Abgrenzungen und den Unterschieden in den Erhebungsmodalitäten begründet. So war es zum Beispiel dem Statistischen Amt der DDR bis 1989 nicht erlaubt, die Beschäftigten im sogenannten x-Bereich (Poli-zei, Armee, Zoll, Parteien und gesellschaftliche Organisa-tionen u. a.) zu erfassen. Erst ab dem zweiten Halbjahr 1990 wurde damit begonnen.

Die bisherigen monatlichen und vierteljährlichen* Be-reichserhebungen in der- DDR erfaßten etwa 70% aller Erwerbstätigen und sind somit, insbesondere im Vergleich ' zur Bundesstatistik, nur begrenzt für eine umfassende laufende Erwerbstätigenberechnung geeignet. Für den Zeitraum, bis Angaben aus den hierfür benötigten Basis-statistiken der verschiedenen Wirtschaftsbereiche nach bundesdeutschem Konzept verfügbar sind, muß daher eine Zwischenlösung erarbeitet werden. Da die nächste,· alle Wirtschaftsbereiche umfassende Jahreserhebung in der DDR — sie soll noch im Herbst 1990 durchgeführt werden — bereits an bundesdeutsche Konzepte ange-paßt sein wird, dürften erste Gesamterwerbstätigenzahlen voraussichtlich Anfang 1991 vorliegen.

Kurzfristige Erwerbstätigenzahlen stützen sich in der Bun-desrepublik Deutschland neben den Bereichsstatistiken auch auf die Statistik der sozialversicherungspflichtig Be-schäftigten und den Mikrozensus. Zuständig für den Auf-bau einer Beschäftigtenstatistik für die DDR sind die So-zialversicherungsträger. Da ein entsprechendes statisti-sches Meldeverfahren in der DDR noch nicht angelaufen ist und auch Anfang 1991 noch nicht voll dem bundesdeut-schen System entsprechen dürfte, müssen derzeit Fragen nach dem genauen Zeitpunkt der Bereitstellung vergleich-barer Beschäftigtenzahlen aus dem Versicherungsträger-system unbeantwortet bleiben.

Die Einführung des Mikrozensus in der DDR, mit dem gleichzeitig die Anforderungen einer gemeinsamen Ar-beltskräftestichprobe der Europäischen Gemeinschaften erfüllt werden, stellt sich günstiger dar. Bereits für April 1991 werden voraussichtlich die dringend benötigten In-formationen über die Struktur und die Entwicklung des

. Arbeitsmarktes erhoben. Durch die Erhebung und Darstel-lung im Haushalts- und Familienzusammenhang fallen da-mit gleichzeitig wichtige Angaben über die soziale Lage der Bevölkerung an. Unterstellt man die in der Bundessta-tistik üblichen Aufbereitungszeiten, ist mit auch intematio-

" nal vergleichbaren Ergebnissen im Frühjahr 1992 zu rech-nen.

Nebenbei sei bemerkt, daß die für die Arbeitsmarktbeob-achtung ebenfalls wichtigen Statistiken über Arbeitslose, offene Stellen und Kurzarbeiter entsprechend dem bishe-rigen Arbeitsschnitt von der Bundesanstalt für Arbeit in Zusammenarbeit mit der zentralen Arbeitsverwaltung der DDR erstellt werden. Angaben über Arbeitslose, offene Stellen und Arbeitsvermittlungen werden zwar seit Januar 1990 veröffentlicht. Da sich die Arbeitsverwaltung noch im Aufbau befindet, werden von den zuständigen Stellen aber erst die für Juni/Juli 1990 erstellten Ergebnisse als weitge-hend vergleichbar angesehen.

Kurzfristige Konjunkturstatistiken Entscheidende Aussagen über die Tendenz der Arbeits-marktentwicklung lassen sich in der Bundesrepublik Deutschland anhand der kurzfristigen Konjunkturstatisti-ken in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen gewin-nen. Für den Bereich der DDR ist die Umstellung der kurzfristigen Industriestatistiken auf die Monatsbericht-erstattung des Statistischen Bundesamtes in zwei Phasen vorgesehen. Ab Berichtsmonat Juli 1990 wird das kurzfri-stige Berichtssystem im Hinblick auf Systematik, Erhe-bungsmerkmale und Periodizitäten schrittweise angepaßt. Wie im bundesrepublikanischen Monatsbericht für Betrie-be des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes werden in den entsprechenden Wirtschaftsbereichen monatlich bzw. vierteljährlich durch verschiedene Erhebungen die Merkmale Beschäftigte, Löhne und Gehälter, geleistete Arbeitsstunden sowie Auftragseingänge und Umsätze er-faßt. Die Begriffsabgrenzungen der Auftragseingänge und Umsätze entsprechen denen der Bundesstatistik. Die be-schflftigungsbezogenen Merkmale sind für 1990 noch nicht identisch definiert.

Wirtschaft und Statistik 8/1990 I Seite 1S&8 I 525

Darüber hinaus bestehen Unterschiede im Berichtskreis . und in der Systematik. Der Berichtskreis umfaßt alle Unter-

nehmen des Bereiches Industrie und Anlagènbau nach der Systematik der Volkswirtschaftszweige der DDR. Alle Erhebungsmerkmale werden für das Unternehmen insge-samt erfaßt, eine Aufgliederung insbésondere in örtliche Einheiterrkann für 1990 noch nicht vorgenommen werden. Nach einer Umschlüsselung aller Unternehmen gemäß der bundesdeutschen Wirtschaftszweigsystematik wer-den die Ergebnisse ab September 1990 auch nach der üblichen Wirtschaftszweiggliederung (SYPRO) darge-stellt. Allerdings sind dabei noch erhebliche Probleme zu lösen, denn die Unterschiede zur DDR-Systematik der Volkswirtschaftszweige sind weit größer als zum Beispiel zu Systematiken von westlichen Industrieländern, wie die Hinweise auf weniger gravierende Unterschiede im Zah-lenteil dieses Heftes (siehe S..323*) verdeutlichen.

Ab Berichtsmonat Üanuar 1991 werden die Monatsberich- ; te im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe endgültig auf die in der Bundesrepublik Deutschland üblichen Berichts-kreise, Systematiken und Erhebungsverfahren umgestellt. Eine solche einheitliche Erhebung der kurzfristigen Kon-junkturindikatoren ist auch zwingende Voraussetzung für vergleichbare Indexberechnungen über Aufträge und Um-sätze. Ähnlich gestaltet sich die Umstellung der kurzfristigen Statistiken im Bereich des Baugewerbes. Zwar werden ab Berichtsmonat Juli 1990 für alle Betriebe des Baugewer-bes mit 20 oder mehr Beschäftigten die Merkmale Baupro-duktion und Umsatz sowie für das Bauhauptgewerbe zu-sätzlich Auftragseingang und Auftragsbestand erfaßt. Die Merkmale Beschäftigte, Löhne und Gehälter sowie gelei-stete Arbeitsstunden sind jedoch wie in der Industrie für 1990 noch nicht identisch definiert. Eine volle Vergleich-barkeit dieser Angaben ist erst ab 1991 gewährleistet.

Produktion Ab Berichtsmonat Juli 1990 wird der monatliche Produk-tionseilbericht in der DDR nach den Nomenklaturen der Bundesrepublik Deutschland erstellt. Ab Berichtsjahr 1991 wird dann auch die vierteljährliche Produktionserhe-bung nach den Maßstäben der Bundesstatistik erhoben und aufbereitet, so daß Produktionsdaten dann allgemein einheitlich ermittelt werden können. Aufbauend auf dem ab Juli 1990 durchgeführten Produk-tionseilbe'richt ist ab Berichtsmonat Januar 1991 ein provi-sorischer Nettoproduktionsindex in vergleichbarer wirt-schaftssystematischer Gliederung zu erwarten. Basis die-ser ersten Indexberechnungen kann nur das zweite Halb-jahr 1990 sein. Provisorisch muß insbesondere die ver-wendete Struktur der Nettoproduktion bleiben, da ent-sprechende Kostenstrukturdaten auf DM-Basis noch er-mittelt werden müssen. Für das dritte Quartal wird zwar eine Kostenstrukturerhebung durchgeführt, doch muß da-bei geprüft werden, ob die dann vorliegenden Daten für diese Zwecke uneingeschränkt verwendbar sind, denn Angaben über die Kostenstruktur aus drei Monaten nach der Währungsumstellung sind vermutlich xnit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Vergleichbarkeitsprobleme wer-

den in wesentlich geringerem Umfang bei den Bruttopro-duktionsindizes für Investitions- und Verbrauchsgüter be-stehen. da in der DDR im wesentlichen die gleichen Fort-schreibungs- und Aggregationsvorschriften angewandt werden wie in der Bundesstatistik. Zur Erleichterung des Vergleichs ab 1991 beabsichtigt das Statistische Bundes-amt, Indizes zur Verfügung zu stellen, die auf den in der DDR möglichen Zeitraum (2. Halbjahr 1990) umbasiert sind. Die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten sollten im zweiten Halbjahr 1990 durchgeführt werden können.

Landwirtschaft Die Darstellung von Eckdaten der wirtschaftlichen Lage in Gesamtdeutschland wäre ohne die Berücksichtigung von Daten über die Landwirtschaft unvollständig. Für diesen Wirtschaftsbereich gilt zwar, daß eine erhebliche Menge von agrarstatistischen Daten der DDR vorliegt Dies gilt insbesondere für die Bodennutzungs- und Erntestatistik, für die Statistiken über Viehbestände sowie für monatliche

. Statistiken-über die Erzeugung von Fleisch. Milch, Eiern und Geflügel, aber auch für Ergebnisse aus dem Rech-nungswesen der Betriebe. Die Vergleichbarkeit der stati-stischen Ergebnisse mit denen der Bundesrepublik Deutschland ist hinsichtlich der Erhebungsbereiche, der Merkmale und der Periodizitäten zum Teil noch erheblich eingeschränkt. \

Eine Hauptschwierigkeit bereitet die Feststellung .der je-weiligen Grundgesamtheit, die über den Bereich der „so-zialistischen Betriebe" (Landwirtschaftliche Produktions-genossenschaften und Volkseigene Güter) hinausgeht, das heißt insbesondere auch die .privaten Betriebe" sowie Bewirtschafter von Flächen und Halter von Viehbeständen betrifft. Eine Vervollständigung der Berichtskreise durch deflatorische Angleichung der Grundgesamtheiten ist erstmals in der im Dezember 1990 fälligen Zählung der Viehbestände vorgesehen. Größere Abweichungen ent-stehen durch Unterschiede in der Definition der Erhe-bungsmerkmale. So ist zum Beispiel die Fleisch-erzeugung durch die Darstellung in Lebendgewicht und die Milcherzeugung durch Umrechnung auf einheitlichen Fettgehalt (Bundesrepublik Deutschland: Gewicht nach Schlachtung; Milchmenge bei natürlichem Fettgehalt) in der DDR ohne Berücksichtigung dieser Unterschiede zu hoch ausgewiesen.

Grundsätzlich führten die bisherigen Arbeiten im Bereich • der tandwirtschaftsstatistiken zu dem Ergebnis, daß die Durchführung der landwirtschaftlichen Strukturerhebun-gen (Landwirtschaftszählung, Agrarberichterstattung) und der Arbeitskräfteerhebung sowie auch der kurzfristigen Produktionsstatistiken in den Landwirtschaftlichen Pro-duktionsgenossenschaften und den Volkseigenen Gütern für die Mehrzahl der Fragekomplexe kaum auf Schwierig-keiten stoßen dürfte.. Für eine Reihe von Sachverhalten werden allerdings — wegen der abweichenden wirtschaft-lichen Verhältnisse, unterschiedlicher organisatorischer und sozialer Strukturen — keine mit den Ergebnissen der Bundesstatistik voll vergleichbaren Daten gewonnen wer-den können.

j * ,

Ó

η

η

526

I Seite 156 I Wirtschaft und Statist 8/1990

Handel und Gastgewerbe Auch für die Bereiche des Einzelhandels und des Gastge-werbes sind Angaben über Beschäftigte wegen unvoll-

s. ständiger Berichtskreise und Unterschieden in der wirt-schaftszweigsystematischen Zuordnung frühestens ab Januar 1991 zu erwarten. Eine Großhandelsstatistik im Sinne der Bundesstatistik existierte aufgrund der bisheri-. gen spezifischen Großhandelsorganisation in der DDR bisher überhaupt nicht. Die statistische Situation im Han-del und Gastgewerbebereich macht deutlich, daß ohne eine grundlegende Bestandsaufnahme keine Auswahl-grundlagen für die kurzfristigen Berichterstattungen in den genannten drei Bereichen vorliegen, vergleichbare Ergeb-nisse somit vorerst nicht zu erwarten sind. Eine entspre-chende Erhebung aller Unternehmen des Handels und Gastgewerbes, die im übrigen nach bundesdeutschem Muster durchgeführt werden soll, ist nach derzeitigem Stand frühestens für Berichtsmonat September 1990 mög-lich. Dies hat zur Folge, daß unter Berücksichtigung der

. Aufbereitungszeit Ergebnisse nicht vor Frühjahr 1991 vor-liegen werden. Allerdings werden die derzeit erhobenen Umsatzangaben für den Einzelhandel bereits ab Juli 1990 für Wirtschaftsgruppen in der Gliederung der bundesdeut-schen Wirtschaftszweigsystematik berechnet. Vergleich-bare Angaben über Beschäftigte werden allerdings frühe-stens ab Januar 1991 verfügbar sein. Die vorliegenden, nicht voll vergleichbaren Angaben zeigen erste Tendenzen über die weitere Entwicklung im Bereich des Einzelhan-dels auf. Für die Bereiche des Großhandels und des Gast-gewerbes (einschl. Beherbergungsgewerbe) lassen sich Ergebnisse erst nach Aufbau der Berichtskreise auf Basis der umfassenden Bestandsaufnahme im Rahmen einer Handels- und Gaststättenzählung ermitteln.

Außenhandel/Außenwirtschaft Als weiteres prioritäres Arbeitsgebiet benennt der Staats-vertrag insbesondere die Statistiken der Außenwirtschaft. Von den für diese Zwecke darzustellenden Strömen zeich-net das Statistische Bundesamt für den güterwirtschaftli-chen Bereich, das heißt für den Außenhandel, verantwort-lich. Die Erfassung und der Nachweis monetärer Ströme obliegen der Deutschen Bundesbank. Die Anpassung der Außenhandelsstatistik erfolgt in zwei Stufen. In der ersten ab Juli 1990 ist noch keine vollständi-ge Anpassung der Konzepte und Verfahren möglich. Erfaßt werden die kommerziellen Warenbewegungen anhand der bisherigen Warensystematik der DDR. Ein zusätzlicher Nachweis der Ergebnisse erfolgt aber bereits nach der internationalen Außenhandelssystematik. Die Wertstel-lung und der Ländernachweis werden vergleichbar ge-macht. die statistischen Werte einheitlich in DM erfaßt und der Nachweis des Lohnveredelungsverkehrs durch Über-nahme des Bruttowertprinzips angepaßt. Der bisher auch im Warenverkehr nachgewiesene Leistungsverkehr wird ausgeschlossen. ·. .

Mit der zweiten Stufe ab Januar 1991 wird sich eine voll-ständige Anpassung in konzeptioneller, systematischer und erhebungstechnischer Hinsicht vollziehen. Erhe-bungspapier wird dann generell das EG-Einheitspapier

sein, die Warennomenklatur das auf dem harmonisierten System und der kombinierten Nomenklatur aufbauende Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik der Bun-desrepublik Deutschland. Merkmalskatalog und Erhe-bungsumfang werden damit voll angeglichen. Die Ergeb-nisse können dann erstmals in den Darstellungsformen des Spezialhandels und des Lagerverkehrs nachgewie-sen und mit denen der Bundesrepublik Deutschland ag-gregiert werden. Über dais in der Aüßenhandelsstatistik erfaßte Merkmal Zielbundesland und Ursprungsbundes-land wird es möglich sein, auch ab diesem Zeitpunkt Ergebnisse für beide Gebiete bereitzustellen. Damit wird ab 1991 die volle Vergleichbarkeit der Außenhandelsstati-stik erreicht.

Löhne und Gehälter Die in der DDR bisher übliche monatliche Arbeitskräftebe-richterstattung wird hinsichtlich der Erfassung der Brutto-verdienste ab 1. Juli 1990 auf die vierteljährliche Periodizi-tät der bundesdeutschen Lohnstatistik umgestellt. Sofern — wie geplant — dabei die Bruttoverdienste der Vollzeit-beschäftigten miterfaßt werden, gibt es bereits ab dem Berichtsmonat Juli weitgehénd vergleichbare Angaben über die Bruttoverdienste der Arbeitnehmer in der Bun-desrepublik Deutschland und der DDR; weitere Ergebnis-se sollen mit vierteljährlicher Periodizität bereitgestellt werden. Als vorläufig ist bei diesen zu erwartenden Ergeb-nissen insbesondere die Verwendung der Wirtschafts-zweigsystematik der Bundesrepublik Deutschland, die Gleichsetzung des Produktions- und Handelspersonals mit der in der Bundesstatistik üblichen Beschäftigtengrup-pe „Arbeiter" sowie die Vernachlässigung der unter-schiedlich bezahlten Arbeitszeit anzusehen. Aufgrund der weitergehenden Angleichung der Methoden und Verfah-ren ist dann ab Berichtsmonat Januar 1991 mit der Anwen-dung des kompletten Erfassungskonzepts der laufenden Verdiensterhebungen auch auf dem Gebiet der heutigen DDR zu rechnen. Im Zuge dieser Anpassung werden die bisher übliche Gesamterfassung der Betriebe auf die in der Bundesrepublik Deutschland üblichen Stichprobener-hebungen umgestellt und gleiche Erhebungsunterlagen verwendet.

Eine andere Möglichkeit, die Entwicklung der Arbeitsein-kommen zu verfolgen, liefert die Auswertung der jeweils neu abgeschlossenen Tarifverträge. Je nachdem, wie schnell neue Tarifverträge eine ausreichende Basis für den. Aufbau einer Tariflohnstatistik bilden, kann mit ersten vier-teljährlichen Ergebnissen ebenfalls in der ersten Jahres-hälfte 1991 gerechnet werden. Es bleibt abzuwarten, ob die weitaus überwiegende Mehrheit der Beschäftigten eines Wirtschaftszweiges, der nachgewiesen werden soll, be-reits binnen kurzem in neue Tarifverträge einbezogen wer-den wird. Nur in diesem Fall kann mit ausreichend reprä-sentativen Ergebnissen gerechnet werden.

Preise Grundlegend andere Bedingungen herrschen bei Erhe-bungen und Aufbereitungen im Bereich der Preisstatisti-ken. Zwar wurden auch bisher bereits .Preisindizes" für

Wirtschaft und Statistik 8/1990

I Seite 1 I 527

den Einzelhandel in der DDR nachgewiesen, da aber auch ' echte Preisveränderungen in der Regel mit Qualitätsände-rungen der im Warenkorb enthaltenen Produkte erklärt wurden, zeigte der errechnete Index nicht die korrekte

' Teuerungsrate an. Ab Berichtsmonat Mai 1990 wurden daher in der DDR neue Preiserhebungen aufgebaut: Die bei den Preisermitt-lurigen angewandten Verfahren sowie die weiteren Re-chengänge entsprechen der Verfahrensweise bei Bun-desstatistiken. Für die Indizes der Verbraucherpreise wer-den die Wägungsschemata. dä neuere Unterlagen nicht zur Verfügung stehen, aus den Ergebnissen der Wirt-schaftsrechnungen der DDR für 1989 abgelèitet werden müssen. Die Abgrenzungen der Indexbevölkerung bzw. der erhobenen Haushaltstypen werden an das westdeut-sche Vorbild angelehnt. Ab Juli 1990 ist darüber hinaus eine Anpassung an die sich wandelnde Angebotsstruktur vorgesehen.

Bei der Ermittlung von Erzeugerpreisindizes ist wegen Schwierigkeiten bei der Umstellung auf DM-Preise mit Berichtsmonat Juli 1990, der Neuauswahl von Berichts-stellen und des Einsatzes einheitlicher Erhebungspapiere erst ab 1991 mit vergleichbaren Ergebnissen zu rechnen. Weitere Preiserhebungen, die insbesondere die Statistik der Baupreise und der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte betreffen, sind für die zweite Jahreshälfte 1990 geplant. Die auf Basis dieser ersten Erhebungen vorge-nommenen Indexberechnungen werden nach derzeitiger Planung etwa Ende des Jahres zur Veröffentlichung von Ergebnissen führen.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Abschließend soll auf die Möglichkeiten der zusammen-fassenden wirtschaftlichen Betrachtungen eingegangen werden, die die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnun-gen bieten. Erste vorläufige Schätzungen für das Bruttoinlandsprodukt nach fünf Wirtschaftsbereichen so-wie die wichtigsten Verwendungsaggregate wurden vom Statistischen Amt der DDR für die Jahre 1980 bis 1989 im März 1990 vorgelegt. Mit einer ersten Überarbeitung dieser Ergebnisse ist bis Herbst 1990 zu rechnen. Hierfür ist derzeit insbesondere erforderlich, u. a. die Einbeziehung der Leistungen der Freien Berufe, die Erfassung der Nut-zung der Eigentümerwohnungen, die Anpassung der Preiskonzepte, einige weitere Unterschiede, die aus der Nationaleinkommensberechnung resultieren, zu beseiti-gen sowie die Umstellung der Berechnungen von Mark der DDR auf DM zu klären. Erste vorläufige Ergebnisse für das zweite Halbjahr 1990 sollen schon im Januar 1991 vorgelegt werden. Diese erstmals vergleichbaren Ergeb-nisse dürften im Juli 1991 dann durch erste Jahresergeb-nisse für 1990 ergänzt werden. Hinsichtlich weitergehender Details wird auf die bereits erwähnte Ausarbeitung Ausgewählte Arbeitsunterlagen zur Bundesstatistik" verwiesen.

und des Schwierigkeitsgrades der damit verbundenen Arbeiten nur schrittweise erfolgen. Aufgrund der schön frühzeitig begonnenen und séhr intensiven Zusammenar-beit der Statistiker^us beiden Teilen Deutschlands, konn-ten bereits zum 1. Juli 1990, dem Zeitpunkt des Inkrafttre-tens des vorngenannten Staatsvertrages über die Schaf-fung einer Währungs-. Wirtschafts- und Sozialunion, we-sentliche Grundlagen für die Bereitstellung vergleichbarer statistischer Daten erarbeitet werden. Dies gilt gleicherma-ßen für die Anpassung von Merkmalsdefinitionen, für die Umstellung der Wirtschaftssystematiken und für die An-wendung von Erhebungsverfahren in der DDR.

Für den Berichtsmonat Juli wurden erstmals grundlegen-de Indikatoren der bundesdeutschen Konjunkturstatistik in der DDR erhoben; für weitere Bereiche können zumin-dest umgerechnete Ergebnisse bereitgestellt werden. Als weiterer Markpunkt auf dem Weg zu einer einheitlichen deutschen Statistik kristallisiert sich der Januar 1991 her-aus. Aufbauend auf den in der zweiten Jahreshälfte 1990 erreichten Gemeinsamkeiten ist ab diesem Termin mit einer umfassenderen Vergleichbarkeit der in Ost und West durchgeführten und dann von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder veröffentlichten statistischen Ergebnisse zu rechnen. Die Einführung bundesdeutscher Wirtschaftszweig-, Waren- und Gütersystematiken, glei-cher Erhebungsunterlagen und -verfahren, die Anglei-chung von Berichtskreisen und Berichtseinheiten, insbe-sondere für die kurzfristigen Statistiken, innerhalb der nächsten Monate sowie die Vorlage tiefergehender Ergeb-nisgliederungen und erste Indexberechnungen für verglei-chende Betrachtungen sind hier ebenso zu nennen wie die Absicht. Preisindizes oder Ergebnisse der Volkswirt-schaftlichen Gesamtrechnungen auf DM-Basis und damit erstmalig wertmäßig vergleichbar vorzulegen.

Dipl.-Volkswirt Oswald Angermann und Mitarbeiter

a

Λ

Zusammenfassung Die Anpassung der Statistik für das Gebiet der DDR an die Maßstäbe der Bundesstatistik kann wegen des Umfangs

528 I Seite 157 Wirtschaft und Statist 8/1990

Anlage I zum Einigungsvertrag, Kapitel XVIII Statistik;

Anlage II zum Einigungsvertrag, Kapitel XVIII Statistik

15 Vertrag

zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands

- Einigungsvertrag -

Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik -

entschlossen, die Einheit Deutschlands in Frieden und Freiheit als gleichberechtigtes Glied der Völkergemeinschaft in freier Selbstbestimmung zu vollenden,

ausgehend von dem Wunsch der Menschen in beiden Teilen Deutschlands, gemeinsam in Frieden und Freiheit in einem rechtsstaatlich geordneten, demokratischen und sozialen Bundesstaat zu leben,

in dankbarem Respekt vor denen, die auf friedliche Weise der Freiheit zun Durchbruch verholfen haben, die an der Aufgabe der Herstellung der Einheit Deutschlands unbeirrt festgehalten haben und sie vollenden,

im Bewußtsein der Kontinuität deutscher Geschichte und eingedenk der sich aus unserer Vergangenheit ergebenden besonderen Verantwortung für eine demokratische Entwicklung in Deutschland, die der Achtung der Menschenrechte und dem Frieden verpflichtet bleibt,

in dem Bestreben, durch die deutsche Einheit einen Beitrag zur Einigung Europas und zum Aufbau einer europäischen Friedensordnung zu leisten, in der Grenzen nicht mehr trennen und die allen europäischen Völkern ein vertrauensvolles Zusammenleben gewährleistet,

in dem Bewußtsein, daß die Unverletzlichkeit der Grenzen und der territorialen Integrität und Souveränität aller Staaten m Europa in ihren Grenzen eine grundlegende Bedingung für den Frieden ist -

sind übereingekommen, einen Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands mit den nachfolgenden Bestim-mungen zu schließen:

Kapitel I Wirkung des Beitritts

Artikel 1 Under

(1) Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Für die Bildung und die Grenzen dieser Länder untereinander sind die Bestimmungen des Verlassungsgesetzes zur Bildung von Ländern in der Deutschen Demokratischen Republik vom 22. Juli 1990 - Ländereintührungsgesetz - (GBl. I Nr. 51 S. 955) gemäß Anlage II maßgebend.

(2) Die 23 Bezirke von Berlin bilden das Land Berlin.

Kapitel II Grundgesetz

Artikel 3 Inkrafttreten de« Grundgesetzes

Mit dem Wirksamwerden des Beitritts tritt das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetz-blatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 1983 (BGBl. I S. 1481), in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie in dem Teil des Landes Berlin, in dem es bisher nicht galt, mit den sich aus Artikel 4 ergebenden Änderungen in Kraft, soweit in diesem Vertrag nichts anderes bestimmt ist.

- 2 - I Seite 1574 l März 1994

φ 15

Kapitel III Rechtaanglelchung

Artikel 8 Überleitung von Bundesrecht

Mit dem Wirksamwerden des Beitritts tritt in dem in Artikel 3 genannten Gebiet Bundesrecht in Kraft, soweit es nicht in seinem Geltungsbereich auf bestimmte Länder oder Landesteile der Bundesrepublik Deutschland beschränkt ist und soweit durch diesen Vertrag, insbesondere dessen Anlage I, nichts anderes bestimmt wird.

Artikel 9 Fort geltend·« Recht der Deutschen Demokratischen Republik

(1 ) Das im Zeitpunkt der Unterzeichnung dieses Vertrags geltende Recht der Deutschen Demokratischen Republik, das nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes Landesrecht ist, bleibt in Kraft, soweit es mit dem Grundgesetz ohne Berücksichtigung des Artikels 143, mit in dem in Artikel 3 genannten Gebiet in Kraft gesetztem Bundesrecht sowie mit dem unmittelbar geltenden Recht der Europäischen Gemeinschaften vereinbar ist und soweit in diesem Vertrag nichts anderes bestimmt wird. Recht der Deutschen Demokratischen Republik, das nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes Bundesrecht ist und das nicht bundeseinheitlich geregelte Gegenstände betrifft, gilt unter den Vorausset-zungen des Satzes 1 bis zu einer Regelung durch den Bundesgesetzgeber als Landesrecht fort.

(2) Das in Anlage II aufgeführte Recht der Deutschen Demokratischen Republik bleibt mit den dort genannten Maßgaben in Kraft, soweit es mit dem Grundgesetz unter Berücksichtigung dieses Vertrags sowie mit dem unmittelbar geltenden Recht der Europäischen Gemeinschaften vereinbar ist.

(3) Nach Unterzeichnung dieses Vertrags erlassenes Recht der Deutschen Demokratischen Republik bleibt in Kraft, sofern es zwischen den Vertragsparteien vereinbart wird. Absatz 2 bleibt unberührt. (4) Soweit nach den Absätzen 2 und 3 fortgehendes Recht Gegenstände der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes betrifft, gilt es als Bundesrecht fort. Soweit es Gegenstände der konkurrierenden Gesetzgebung oder der Rahmengesetzgebung betrifft, gilt es als Bundesrecht fort, wenn und soweit es sich auf Sachgebiete bezieht, die im übrigen Geltungsbereich des Grundgesetzes bundesrechtlich geregelt sind.

(5) Das gemäß Anlage II von der Deutschen Demokratischen Republik erlassene Kirchensteuerrecht gilt in den in Artikel 1 Abs. 1 genannten Ländern als Landesrecht fort.

Artikel 10 Recht der Europäischen Gemeinschaften

(1 ) Mit dem Wirksamwerden des Beitritts gelten in dem in Artikel 3 genannten Gebiet die Verträge über die Europäischen Gemeinschaften nebst Änderungen und Ergänzungen sowie die internationalen Vereinbarungen, Verträge und Beschlüsse, die in Verbindung mit diesen Verträgen in Kraft getreten sind.

(2) Die auf der Grundlage der Verträge über die Europäischen Gemeinschaften ergangenen Rechtsakte gelten mit dem Wirksamwerden des Beitritts in dem in Artikel 3 genannten Gebiet, soweit nicht die zuständigen Organe der Europäi-schen Gemeinschaften Ausnahmeregelungen erlassen. Diese Ausnahmeregelungen sollen den verwaltungsmäßigen Bedürfnissen Rechnung tragen und der Vermeidung wirtschaftlicher Schwierigkeiten dienen.

(3) Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften, deren Umsetzung oder Ausführung-in die Zuständigkeit der Länder tällt, sind von diesen durch landesrechtliche Vorschriften umzusetzen oder auszuführen.

Kapitel V öffentliche Verwaltung und Rechtspflege

Artikel 13 Übergang von Einrichtungen

(1) Verwaltungsorgane und sonstige der öffentlichen Verwaltung oder Rechtspflege dienende Einrichtungen in dem in Artikel 3 genannten Gebiet unterstehen der Regierung des Landes, in dem sie örtlich gelegen sind. Einrichtungen mit länderübergreifendem Wirkungskreis gehen in die gemeinsame Trägerschaft der betroffenen Länder über. Soweit Einnchtungen aus mehreren Teileinrichtungen bestehen, die ihre Aufgaben selbständig erfüllen können, unterstehen die Teileinrichtungen jeweils der Regierung des Landes, in dem sich die Teileinrichtung befindet. Die Landesregierung regelt die Überführung oder Abwicklung. § 22 des LAndereinführungsgesetzes vom 22. Juli 1990 bleibt unberührt.

März 1994 | SBHB Ì575 \ - 3 -

15 (2) Soweit die in Absatz 1 Satz 1 genannten Einrichtungen oder Teileinrichtungen bis zum Wirksamwerden des Beitritts Aufgaben erfüllt haben, die nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes vom Bund wahrzunehmen sind, unterste-hen sie den zuständigen obersten Bundesbehörden. Diese regeln die Überführung oder Abwicklung.

(3) Zu den Einrichtungen nach den Absätzen 1 und 2 gehören auch 1. Einrichtungen der Kultur, der Bildung und Wissenschaft sowie des Sports, 2. Einrichtungen des Hörfunks und des Femsehens, deren Rechtsträger die öffentliche Verwaltung ist.

Artikel 14 Gemeinsame Einrichtungen der Länder

(1) Einrichtungen oder Teile von Einrichtungen, die bis zum Wirksamwerden des Beitritts Aufgaben erfüllt haben, die nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes von den Ländern wahrzunehmen sind, werden bis zur endgültigen Regelung durch die in Artikel 1 Abs. 1 genannten Länder als gemeinsame Einrichtungen der Länder weitergeführt. Dies gilt nur, soweit die übergangsweise Weiterführung für die Erfüllung der Aufgaben der Länder unerläßlich ist.

(2) Die gemeinsamen Einrichtungen der Länder unterstehen bis zur Wahl der Ministerpräsidenten der Länder den Landesbevollmächtigten. Danach unterstehen sie den Ministerpräsidenten. Diese können die Aufsicht dem zuständigen Landesminister übertragen.

Artikel 19 Fortgeltung von Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung

Vor dem Wirksamwerden des Beitritts ergangene Verwaltungsakte der Deutschen Demokratischen Republik bleiben wirksam. Sie können aufgehoben werden, wenn sie mit rechtsstaatlichen Grundsätzen oder mit den Regelungen dieses Vertrags unvereinbar sind. Im übrigen bleiben die Vorschriften über die Bestandskraft von Verwaltungsakten unberührt.

Artikel 20 Rechtsverhältnisse Im öffentlichen Dienst

(1) Für die Rechtsverhältnisse der Angehörigen des öffentlichen Dienstes zum Zeitpunkt des Beitritts gelten die in Anlage I vereinbarten Übergangsregelungen.

(2) Die Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben (hoheitsrechtliche Befugnisse im Sinne von Artikel 33 Abs. 4 des Grundgesetzes) ist sobald wie möglich Beamten zu übertragen. Das Beamtenrecht wird nach Maßgabe der in Anlage I vereinbarten Regelungen eingeführt. Artikel 92 des Grundgesetzes bleibt unberührt.

(3) Das Soldatenrecht wird nach Maßgabe der in Anlage I vereinbarten Regelungen eingeführt.

Artikel 45 Inkrafttreten dea Vertrags

(1) Dieser Vertrag einschließlich des anliegenden Protokolls und der Anlagen I bis III tritt an dem Tag in Kraft, an dem die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einander mitgeteilt haben, daß die erforderlichen innerstaatlichen Voraussetzungen für das Inkrafttreten erfüllt sind.

(2) Der Vertrag bleibt nach Wirksamwerden des Beitritts als Bundesrecht geltendes Recht.

Geschehen zu Berlin am 31. August 1990 in zwei Urschriften in deutscher Sprache.

Für die Bundesrepublik Deutschland Für die Deutsche Demokratische Republik Schäuble Günther Krause

- 4 -I Seite 1576I

März 1994

15 Anlage I

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

Geschäftsbereiche Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel IV Kapitel V Kapitel VI Kapitel VII Kapitel VIII Kapitel IX Kapitel X Kapitel XI Kapitel XII Kapitel XIII Kapitel XIV Kapitel XV Kapitel XVI Kapitel XVII

Bundesminister Bundesminister Bundesminister Bundesminister Bundesminister Bundesminister

Bundesminister Bundesminister Bundesminister Bundesminister Bundesminister Bundesminister Bundesminister

Bundesminister Bundesminister

des Auswärtigen des Innern der Justiz der Finanzen für Wirtschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

für Arbeit und Sozialordnung der Verteidigung für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit für Verkehr für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für Post und Telekommunikation für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau

für Bildung und Wissenschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

C. Besondere Sachgebiete Kapitel XVIII Statistik Kapitel XIX Recht des öffentlichen Dienstes einschließlich des Rechts der Soldaten

Besondere Bestimmungen zur Überleitung von Bundesrecht

gemäß Artikel 8 und Artikel 11 des Vertrages

Vorbemerkungen:

Von dem Inkrafttreten des Bundesrechts gemäß Artikel θ des Vertrages sind die in Abschnitt I des jeweiligen Kapitels auf-geführten Rechtsvorschriften ausgenommen. Entsprechendes gilt gemäß Artikel 11 des Vertrages für die in Abschnitt I des Kapitels I genannten völkerrechtlichen Verträge.

Gemäß Abschnitt II des jeweiligen Kapitels werden die dort aufgeführten Rechtsvorschriften aufgehoben, geändert oder ergänzt.

Gemäß Abschnitt III des jeweiligen Kapitels treten die Rechtsvorschriften mit den dort bestimmten Maßgaben in dem in Artikel 3 des Vertrages genannten Gebiet in Kraft.

Soweit in übergeleitetem Bundesrecht auf andere Rechtsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland verwiesen wird, ist die Verweisung auch wirksam, wenn die in Bezug genommenen Rechtsvorschriften nicht übergeleitet worden sind. Sollen an die Stelle der in Bezug genommenen Rechtsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik treten, ist dies ausdrücklich bestimmt.

März 1994 } Seite 1577 | - 5 -

15 Anlage I

V

Kapitel XVIII Statistik

Abschnitt I Von dem Inkrafttreten des Bundesrechts gemäQ Artikel 8 des Vertrages ist ausgenommen:

1. Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin (Ost) vom 16. Juni 1978 (BGBl. I S. 751), geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 25. Juni 1990 (BGBl. I S. 517).

Abschnitt II

Bundesrecht wird wie folgt ergänzt:

1. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates abweichend von den übergeleiteten Rechtsvorschriften, die eine Bundesstatistik als Repräsentativerhebung anordnen, die Zahl der m die Erhebung einzubeziehenden Einheiten dem erweiterten Geltungsbereich anzupassen.

2. Zur Einführung statistischer Rechtsvorschriften auf dem in Artikel 3 des Vertrages genannten Gebiet gelten die folgenden Bestimmungen:

•51 Der jeweils zuständige Bundesminister wird ermächtigt, für eine Übergangszeit von zwei Jahren nach Wirksamwer-den des Beitritts durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates abweichend von den übergeleiteten Rechtsvorschriften, die eine Bundesstatistik anordnen, zur Anpassung des statistischen Berichtswesens in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Erhebungen oder die Erhebung einzelner Merkmale auszusetzen. Berichtszeiträume, Berichtszeitpunkte oder Erhebungstermine zu verschieben sowie die Periodizität, die Berichts-wege oder den Kreis der zu Befragenden zu verändern.

§2 Weiterverwendung von Hilfsmerkmalen

Soweit bei den bisherigen statistischen Erhebungen auf dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet von den statistischen Rechtsvorschriften des Bundes abweichende Hilfsmerkmale, Ordnungsnummern und laufende Nummern verwendet worden sind, dürfen sie nach Wirksamwerden des Beitritts weiterverwendet werden, wenn a) ohne sie die übergeleiteten Rechtsvorschriften, die eine Bundesstalistik anordnen, nicht durchgeführt oder b) die statistische Aufbereitung und Auswertung vorhandenen statistischen Materials nicht abgeschlossen werden können. In den Fällen des Buchstaben a) sind die in Satz 1 genannten Daten zum frühestmöglichen Zeitpunkt durch die den statistischen Rechtsvorschriften des Bundes entsprechenden Daten zu ersetzen und zu löschen, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember 1992. In den Fällen des Buchstaben b) sind die Daten nach AbschluG der Auswertung zu löschen, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember 1994.

§3 Gemeinsames Statistisches Amt

(1) Das Statistische Amt der Deutschen Demokratischen Republik wird mit dem Wirksamwerden des Beitritts bis spätestens zum 31. Dezember 1992 als gemeinsames Statistisches Amt der in Artikel 1 Abs. 1 des Einigungsvertra-ges genannten Länder weitergeführt, soweit es Aufgaben wahrnimmt, die in die Zuständigkeit der Länder fallen. Es ist insoweit innerhalb des in Satz 1 genannten Zeitraums zum frühestmöglichen Zeitpunkt in entsprechende Einrichtun-gen der Länder zu überführen. (2) Absatz 1 Satz 1 gilt entsprechend für das Datenverarbeitungszentrum Statistik des Statistischen Amtes der Deutschen Demokratischen Republik mit der Maßgabe, daß es bis zum 31. Dezember 1992 von den in Artikel 1 Abs. 1 des Einigungsvertrages genannten Ländern einschließlich des Bereichs weitergeführt wird, in dem Aufgaben wahrgenommen werden, die in die Zuständigkeit des Bundes fallen. Soweit Aufgaben des Bundes wahrgenommen werden, beteiligt sich der Bund anteilig an den Kosten. Das Datenverart>eitungszentrum Statistik ist mit dem in Satz 1 genannten Zeitpunkt aufzulösen, sofern nicht die genannten Länder beabsichtigen, es als gemeinsame Einrichtung fortzuführen.

- 6 -I Seite 1573] März 1994

Kap. X V I I I . Statistik Ani. I I z. EVcrtr 6

Kapitel X V I I I Statistik

Abschnitt I I I Folgendes Recht der Deutschen Demokrat ischen Republ ik bleibt m i t fol-gender Maßgabe in Kraf t :

§ 6 des Statistikgesetzes der D D R v o m 20. Ju l i 1990 (GBl . 1 N r . 52 S. 1004) nur insowei t als die nachstehenden in der Anlage zu diesem Gesetz genannten Erhebungen nach dem Wi rksamwerden des Beitr i t ts auf der Grundlage des Bundesstatistikgesetzes unter Berücksicht igung von § 2 der Anlage I des Vertrages Kapi te l X V I I I Abschn i t t I I bis späte-stens zum 30. Jun i 1991 abgeschlossen sein müssen:

1. für das Jahr 1990 - Berufstät igenerhebung - Kostenst rukturerhebung des produzierenden Handwerks - Kostenstrukturstat is t ik - Dienst leistungen, - Viehbestände und deren Reproduk t ion - Kostenst ruk turerhebung in Landwirtschaftsbetr ieben

2. für das 4. Quar ta l 1990 - Statistik des Haushaltsbudgets (laulende Wirtschaftsrechnung) - Erhebungen über Arbeitskräfte, E inkommen , Arbeitszeiten - Tota lerhebung der P roduk t ion nach Erzeugnissen - Kostenst rukturerhebung der Industr ie - Abrechnung fcrt iggcstel l ter Wohnungen - Kostenst ruk turerhebung i m Baugewerbe und Verkehr - Kostenstrukturstat is t ik des Binnenhandels und des Gastgewerbes - Brut toanlageninvest i t ionen - M a r k t p r o d u k t i o n tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse - Finanzerhebung landwir tschaft l icher Betriebe.

l€Sëït&f5788 I

Übersicht zum Stand der Einführung wichtiger ausgewählter

Bundesstatistiken in den fünf neuen Bundesländern

Stand: September 1991

i Seite 1579 l

I Seite1580 i

ÎÈÎ

Übe

rsic

ht z

um S

un

d d

er E

infü

hrun

g w

icht

iger

aus

gew

ählte

r B

unde

ssta

tistik

en i

n d

en f

ünf

neue

n B

unde

slän

dern

Sta

nd:

Sep

tem

ber

1991

Sta

tistik

T

erm

ine

und

ers

te E

rgeb

niss

e

Pre

isst

atis

tike

n

Ver

brau

cher

prei

serh

ebun

gen

A

b M

ai 1

990

wur

den

neue

Pre

iser

hebu

ngen

auf

geba

ut,

ab D

ezem

ber

1990

erfo

lgte

ein

e A

ngle

ichu

ng d

er

Erhe

bung

skat

a-lo

ge.

(Pro

blem

: W

ägun

gssc

hem

ata

aus

bish

erig

en W

irtsc

hafts

rech

nung

en d

er e

hem

alig

en D

DR

abg

elei

tet.)

Eree

uger

prei

serh

ebun

gen

Au

fbau

der

Erh

ebun

gen

ab J

uli

1990

nac

h de

r W

ähru

ngsu

mst

ellu

ng,

Einf

ühru

ng e

inhe

itlic

her

Form

ular

e un

d Ve

rfah

ren

ab

1991

; Erfa

ssun

g la

ndw

irtsc

haftl

iche

r Er

zeug

erpr

eise

ab

Okt

ober

199

0. E

rste

Pre

isin

dize

s fü

r in

dust

rielle

Erz

eugn

isse

lieg

en

vor;

für

Bau

leis

tung

en u

nd l

andw

irtsc

haftl

iche

Erz

eugn

isse

sin

d si

e no

ch 1

991

zu e

rwar

ten.

Löhn

e un

d

Geh

älte

r

Vie

rtel

jähr

liche

Ver

dien

ster

hebu

ngen

W

eitg

ehen

d ve

rgle

ichb

are

Bru

ttove

rdie

nste

der

Arb

eitn

ehm

er s

tehe

n fü

r Jul

i und

Okt

ober

199

0 zu

r Ve

rfügu

ng.

Ab

Janu

ar

1991

lie

gen

verg

leic

hbar

e Br

unov

erdi

enst

e de

r A

rbei

ter

und

Ange

stel

lten

vor.

Tari

flohn

stat

istik

Im

Mai

199

1 w

urde

n er

ste

Anga

ben

über

Tar

iflöh

ne u

nd -

gehä

lter

(Sta

nd:

Okt

ober

199

0) v

eröf

fent

licht

.

Au

ßen

han

del

ssta

tist

ik

Einf

ühru

ng d

er A

ußen

hand

elss

tatis

tik a

b Ju

li 19

90 b

ei a

bwei

chen

der

War

ensy

stem

atik

und

and

erer

met

hodi

sche

r U

nter

-sc

hied

e. —

Ver

einh

eitli

chun

g un

d N

achw

eis

voll

verg

leic

hbar

er E

rgeb

niss

e ab

Jan

uar 1

991.

Lan

dw

irts

chaf

tsst

atis

tik

Ei

ne V

erbe

sser

ung

der d

urch

vie

le D

aten

abe

r ei

nges

chrä

nkte

Ver

glei

chba

rkei

t der

Erg

ebni

sse

geke

nnze

ichn

eten

Situ

atio

n is

t ers

t mit

Dur

chfü

hrun

g v

on la

ndw

irtsc

haftl

iche

n G

roßz

ählu

ngen

zu

erre

iche

n. (P

robl

em: E

rwei

teru

ng d

er B

eric

htsk

reis

e au

ch a

uf p

rivat

e B

etrie

be s

owie

priv

ate

Bew

irts

chaf

tet

von

Fläc

hen

und

Hal

ter

von

Vieh

best

ände

n.)

Bru

tto

anla

gei

nve

stit

ion

en

Die

Erg

ebni

sse

für

das

•». Q

uart

al 1

990

und

das

1. Q

uart

al 1

991

lage

n im

Jun

i bz

w. J

uli

1991

vor

.

Ko

sten

stru

ktu

rerh

ebu

ng

en E

rgeb

niss

e au

s Zu

satz

erhe

bung

en im

Ver

arbe

itend

en G

ewer

be, i

m B

auge

wer

be, i

m V

erke

hr,

im H

ande

l und

Gas

tgew

erbe

r da

s 3.

Qua

rtal

199

0 lie

gen

für

die

Volk

swirt

scha

ftlic

hen

Ges

amtr

echn

unge

n vo

r. Di

e A

barb

eitu

ng d

er E

rgeb

niss

e fü

r da

s 2.

Hal

bjah

r 19

90 e

insc

hlie

ßlic

h de

r Be

reic

he D

iens

tleis

tung

en u

nd H

.indw

erk

wir

d vo

raus

sich

tlich

im 3

. Qua

rtal

199

1 abg

e-sc

hlos

sen.

Lauf

ende

Wir

tsch

afts

rech

nu

ng

en

Ab

199

1 erf

olg

t E

rhe

bu

ng

mit

gle

ichen M

eth

od

en

und

Un

terl

ag

en

in

1 0

00 H

au

sha

lten

de

r n

eu

en

Bu

nd

esl

än

de

r un

d d

em

frü

he

ren

Be

rlin

(O

st).

Geringfü

gig

e A

bw

eic

hu

ng

en

no

ch b

ei

Erh

eb

un

gsm

erk

ma

len

. B

is 1

992 w

ird

zu

sätz

lich

e H

au

sha

lts-

bu

dg

ets

-F.r

he

bu

ng

in 4

CC

0 H

au

sha

lte

n

du

rch

ge

füh

rt.

Vo

lksw

irts

chaf

tlic

he

Ges

amtr

ech

nu

ng

en

Ers

tma

ls v

erg

leic

hb

are

vo

rlä

ufig

e E

rge

bn

isse

für

das

2.

Ha

lbja

hr

1990

wu

rde

n i

m A

pri

l 19

91 ve

röff

en

tlic

ht.

23

I Sg/fe 1581 . ι

Ube

rsic

ht z

um S

und

der

Ein

führ

ung

wic

htig

er a

usge

wäh

lter

Bun

dess

tatis

tiken

in

den

fün

f neu

en B

unde

slän

dern

'

'

• -

Stan

d: S

epte

mbe

r 19

91

Stat

istik

Te

rmin

e un

d er

ste

Erge

bnis

se

Lau

fen

de

Bev

ölk

eru

ng

ssta

tist

iken

A

usga

ngsm

ater

ial

für

Erge

bnis

verg

leic

he b

ei g

erin

gfüg

igen

met

hodi

sche

n U

nter

schi

eden

ab

sofo

rt v

erfü

gbar

(P

robl

em:

Wan

deru

ngss

tatis

tik).

- Ü

berf

ühru

ng d

er B

evöl

keru

ngss

tatis

tiken

in L

ände

rver

antw

ortu

ng a

b 4.

Qua

rtal

199

0. N

eue

Org

a-ni

satio

n de

s Da

tenf

luss

es i

st e

rfolg

t.

Stat

istik

en ü

ber

die

Erw

erbs

tätig

keit,

Arb

eits

mar

ktin

dika

tore

n

Erw

erbs

tätig

enbe

rech

nung

Ei

ne v

orlä

ufig

e G

esam

tzah

l der

Erw

erbs

tätig

en fü

r da

s Ja

hr 1

990

wur

de im

Apr

il 19

91 v

eröf

fent

licht

. Pe

r 30.

11.1

990

ist e

ine

tota

le B

esch

äftig

tene

rheb

ung

durc

hgef

ührt

wor

den,

der

en E

rgeb

niss

e im

4.

Qua

rtal

199

1 zu

erw

arte

n si

nd.

Bes

chäf

tigte

nsta

tistik

D

ie S

ozia

lver

sich

erun

gstr

äger

wer

den

vora

ussi

chtli

ch f

ür 1

991

bere

its i

n d

iese

m J

ahr

verg

leic

hbar

e Er

gebn

isse

vor

lege

n kö

nnen

.

Mik

roze

nsus

Ei

nhei

tlich

e D

urch

führ

ung

bei

unt

ersc

hied

liche

r St

ichp

robe

naus

wah

l für

Apr

il 19

91; d

as h

eißt

ver

glei

chba

re A

rbei

tsm

arkt

-(e

insc

hl.

EG

-Arb

eits

kräf

test

ichp

robe

) in

dika

tore

n ab

Frü

hjah

r 19

92.

Stat

istik

der

Arb

eits

lose

n, d

er o

ffene

n S

telle

n,

Die

Bun

desa

nsta

lt fü

r A

rbei

t hä

lt di

e m

onat

liche

n Er

gebn

isse

ab

Juni

/Jul

i 19

90 f

ür w

eitg

ehen

d ve

rgle

ichb

ar.

der

Kur

zarb

eite

r

Kon

junk

turs

tatis

tiken

ver

schi

eden

er W

irtsc

hafts

bere

iche

Mon

atsb

eric

ht i

m B

ergb

au u

nd

Er

gebn

isse

für

Auf

trags

eing

änge

und

Um

sätz

e et

c. a

b B

eric

htsm

onat

Juli

1990

bei

Unt

ersc

hied

en h

insi

chtli

ch d

er B

eric

hts-

Ver

arbe

itend

en G

ewer

be

krei

se u

nd d

er B

eric

htse

inhe

iten

sow

ie d

er D

efin

ition

der

bes

chäf

tigun

gsbe

zoge

nen

Mer

kmal

e (z

.B. B

egrif

f de

s A

rbei

ters

un

d de

s A

nges

tellt

en).

Verg

leic

hbar

e Er

gebn

isse

ab

Janu

ar 1

991.

Mon

atsb

eric

ht i

m B

auge

wer

be

Ab

Janu

ar 1

991

endg

ültig

e U

mst

ellu

ng z

ur H

erst

ellu

ng v

olle

r Ve

rgle

ichb

arke

it. A

bstim

mun

g de

r Ber

icht

skre

ise

ab J

uli 1

990.

Se

it Ja

nuar

199

1 lie

gen

verg

leic

hbar

e Er

gebn

isse

vor

.

Stat

istik

im

Han

del

un

d G

astg

ewer

be

Erst

e ve

rgle

ichb

are

Erge

bnis

se fü

r de

n Ze

itrau

m Ja

nuar

bis

Mär

z 19

91 li

egen

vor

. Apr

il-Er

gebn

isse

sin

d ab

Okt

ober

199

1 ve

r-fü

gbar

. Be

richt

skre

ise

wur

den

mit

Hilf

e de

r Tot

aler

fass

ung

per

30.9

.199

0 al

s St

ichp

robe

erm

inet

i. -

Erho

bene

Ein

zelh

an-

dels

umsä

tze

wer

den

ab J

uli

1990

in

bun

desd

euts

cher

Sys

tem

atik

nac

hgew

iese

n (U

mre

chnu

ng).

Prod

uktio

nsst

atis

tik,

-ind

izes

Ei

nfüh

rung

des

mon

atlic

hen

Prod

uktio

nsei

lber

icht

s ab

Jul

i 19

90 s

owie

der

vie

rtel

jähr

liche

n Pr

oduk

tions

erhe

bung

ab

3.

Qua

rtal

199

0. B

erec

hnun

g ei

nes

prov

isor

isch

en N

etto

prod

uktio

nsin

dex

erfo

lgt

für

die

neue

n B

unde

slän

der

un

d d

as

frühe

re B

erlin

(O

st)

auf

Basi

s de

s 3

. Q

uart

als

1990

.

Han

dwer

ksst

atis

tik

Scha

ffung

ein

er A

usw

ahlg

rund

lage

für

ein

e St

ichp

robe

nerh

ebun

g au

f de

r G

rund

lage

der

Han

dwer

ksst

atis

tik p

er 3

0.6.

90

bzw

. 31

.12.

89.

Verg

leic

hbar

e Er

gebn

isse

vor

auss

icht

lich

im 4

. Q

uart

al 1

991.

* kv

P;̂ ^^J^U

;,!;̂

rlM

«

uuU

vtiN