20
1 Direktvermarktung 2014/15 Kurse und Seminare LFI Steiermark www.lfi.at Bildnachweis: © Henry Schmitt - Fotolia.com Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu finanzieren.

Direktvermarktung programm

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Direktvermarktung programm

1

Direktvermarktung2014/15

Kurse und SeminareLFI Steiermark

www.lfi.at

Bild

nach

wei

s: ©

Hen

ry S

chm

itt -

Foto

lia.c

om

Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu finanzieren.

Page 2: Direktvermarktung programm

2

Bild

nach

wei

s: ©

Hen

ry S

chm

itt -

Foto

lia.c

om

Information

Unsere Partner

Das LFI Steiermark als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilun-gen der Landwirtschaftskammer das jährliche Bildungsprogramm. Zusätzlich verfolgt das LFI Steiermark in der Programmplanung den regen Austausch mit seinen KundInnen – den Bäue-rinnen und Bauern sowie ExpertInnen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld wie etwa den landwirtschaftlichen Fachschulen. Somit sind in der inhaltlichen und der organisatorischen Abwicklung höchste Qualität gewährleistet.An dieser Stelle bedanken wir uns bei den BildungspartnerInnen der in dieser Broschüre angeführten Kursmaßnahmen:

(Dienststelle für Direktvermarktung und Regio-nale KooperationenAbteilung WeinbauAbteilung Obstbau)

Alt-Grottenhof Veranstalterförderung (weitere Informationen auf S. 19)

neu im LFI Kursprogramm

Zertifikatslehrgang

Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung

Fleischverarbeitung

Milchverarbeitung

Veredeln, Konservieren und Haltbarmachen

Buschenschank, Präsentation und Verkauf

3

6

8

11

15

Page 3: Direktvermarktung programm

3

Bild

nach

wei

s: ©

Hen

ry S

chm

itt -

Foto

lia.c

om

Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen

Die regelmäßig verpflichtende Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen bietet fachliches Wissen über Hygieneanforderun-gen, um sichere Lebensmittel in Verkehr zu brin-gen und den gültigen Gesetzesvorgaben (LMSVG,VO (EG) 852/2004 sowie diversen Leitlinien etc.) gerecht zu werden. Praxisnahe Umsetzungshilfen für die geforderte Eigenkontrolle am Betrieb samtDokumentationsunterlagen werden geboten.Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelsi-cherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Grundla-gen der Mikrobiologie, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsmonitoring, Personal-, Prozess- und Be-triebshygiene sowie gute Hygienepraxis, Dokumenta-tionspflicht, Eigenkontrolle und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebens-mitteln umgehen, z.B. DirektvermarkterInnen, Buschenschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe etc.ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle Direktvermarktung und Regionale KooperationenKosten: € 30,00; € 25,00 für Mitglieder von Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICHDauer: 4 UE

Termine und Orte:Kurs 1: Mi., 12. Nov. 2014, 14:00 bis 18:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg

Kurs 2: Mo., 17. Nov. 2014, 09:30 bis 13:30 Uhr, Gasthaus Kirchenwirt, Hitzendorf

Kurs 3: Di., 18. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Fuchswirt, Deutschlandsberg

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Kurs 4: Do., 20. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach

Kurs 5: Do., 20. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Murau

Kurs 6: Mi., 26. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit im Vogau

Kurs 7: Do., 27. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Riegler Dreimäderlhaus,Krottendorf-Gaisfeld

Kurs 8: Mi., 03. Dez. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg

Kurs 9: Do., 04. Dez. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz

Kurs 10: Mo., 12. Jan. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen

Kurs 11: Mo., 19. Jan. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur

Kurs 12: Di., 24. Mrz. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Grafenwirt, Aich-Assach

Verantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweili-gen Kursbeginn

Tipp

Besuchen Sie uns im Internet unter:www.lfi.at/steiermark

HYGIENE UND LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

Page 4: Direktvermarktung programm

4

Hygieneschulung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen

Bei Planung und Organisation von Festen und Ver-anstaltungen mit ortsveränderlichen Betriebsstät-ten, wie z.B. Zelten, ergeben sich oftmals Fragen, welche Hygieneanforderungen erfüllt werden müssen. Diese Hygieneschulung unterstützt Sie bei der Erfüllung von Anforderungen gemäß VO (EG) 852/04 der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltun-gen. Im Kursbetrag sind auch Dokumentations-blätter für das obligatorische Eigenkontrollsystem beinhaltet.Inhalte dieses Kurses: Anforderungen an orts-veränderliche Betriebsstätten im Freien bzw. Zelten und dergleichen, Lebensmittelhygiene, Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion, Lagertemperaturen, Dokumentationspflicht, Ei-genkontrolle

Zielgruppe: Betriebe, Vereine, Gemeinden, die Feste veranstaltenReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle Direktvermarktung und Regionale KooperationenKosten: € 25,00; € 20,00 für Mitglieder von Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICHDauer: 2 UE

Termine und Orte:Kurs 1: Mi., 25. Feb. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg

Kurs 2: Do., 26. Feb. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz

Kurs 3: Mo., 16. Mrz. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur

Kurs 4: Mo., 23. Mrz. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen

Kurs 5: Mi., 25. Mrz. 2015, 13:30 bis 15:30 Uhr, Gasthaus Draxler; St. Veit im Vogau

Kurs 6: Mi., 25. Mrz. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg

Kurs 7: Do., 26. Mrz. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Fuchswirt, Deutschlandsberg

Kurs 8: Do., 26. Mrz. 2015, 13:30 bis 15:30 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach

Kurs 9: Do., 26. Mrz. 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr, GH Riegler Dreimäderlhaus, Krottendorf-Gaisfeld

Kurs 10: Do., 09. Apr. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murau

Kurs 11: Di., 05. Mai 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr, Gasthaus Pendl, Kalsdorf bei Graz

Verantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweili-gen Kursbeginn

LebensmittelkennzeichnungNEU

Die richtige Lebensmittelkennzeichnung ist eine Herausforderung, der sich jede/r Lebensmittel-unternehmerIn stellen muss. Im Rahmen dieser Schulung werden die Lebensmittelkennzeichnung (VerbraucherinformationsVO (EU) 1169/2011) unddie Einhaltung des Lebensmittelcodex bespro-chen. Ziel ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln.Die Inhalte der Schulung sind: Verbraucher-informationsverordnung und Lebensmittelkenn-

Bild

nach

wei

s: ©

Ros

egge

r-Kla

mpfl

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Page 5: Direktvermarktung programm

5

zeichnung neu, die Rolle des Lebensmittelcodex,Mindesthaltbarkeit, Allergenkennzeichnung, Ko-operation mit GS1

Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebens-mitteln umgehen, z.B. DirektvermarkterInnen, Bu-schenschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe etc.ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle Direktvermarktung und Regionale KooperationenKosten: € 25,00; € 20,00 für Mitglieder von Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICHDauer: 2 UE

Termine und Orte:Kurs 1: Mi., 29. Okt. 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg

Kurs 2: Mi., 05. Nov. 2014, 19:00 bis 21:00 Uhr, Dorfwirt Krumegg, St. Marein bei Graz

Kurs 3: Do., 06. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz

Kurs 4: Do., 06. Nov. 2014, 13:30 bis 15:30 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach

Kurs 5: Mo., 10. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur

Kurs 6: Mo., 10. Nov. 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murau

Kurs 7: Mi., 12. Nov. 2014, 13:30 bis 15:30 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit am Vogau

Kurs 8: Do., 13. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Voitsberg

Kurs 9: Mo., 17. Nov. 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen

Kurs 10: Mi., 26. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg

Kurs 11: Do., 27. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Karpfenwirt, St. Martin im Sulmtal

Verantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweili-gen Kursbeginn

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Information

Hygieneschulung von Zuhause absolvieren

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygiene-Schulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Le-bensmitteln umgehen, wie DirektvermarkterInnen und BuschenschenkerInnen, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schu-lungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.Einfach einsteigen unter www.hygiene-schulung.at oder über http://e.lfi.at. Benutzer-name und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen starten.

Mit dem Durchklicken der „Lerninhalte“ und „Lektions-Materialien“ geht es los. Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene.Um einen Schulungsnachweis zu erlangen kann man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten.Können Sie 80% der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung zu erhalten.

Der Test dauert etwa 20 Minuten und die Schu-lung kostet Euro 10,00.

Page 6: Direktvermarktung programm

6

FLEISCHVERARBEITUNG

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

4. Fleischforum

Fachtagung für fleischverarbeitende Betriebe

Die Anforderungen, die an handwerklich erzeugte Produkte gestellt werden, steigen ständig. Das Fleischforum mit Beiträgen von namhaften Fachleu-ten bietet für jeden fleischverarbeitenden Betrieb die Möglichkeit, sein Wissen zu erweitern. Ein we-sentlicher Teil der Tagung widmet sich der Praxis.

Erfolgsgeschichten aus Österreich – Wie Flei-scherzeugnisse durch Regionalität punkten.• GenussBauernhof Jenichl, Altheim, GenussRe-

gion Innviertler Surspeck• Fleischerei – Catering – Spezialitätencenter Fei-

ertag, Weiz, Gleisdorf, Graz

Wie wirksam ist das Eigenkontrollsystem in kleinen Schlachtbetrieben? – Ergebnisse der Studie 2013/ 2014 der steirischen Veterinärdi-rektion und Schlussfolgerungen für die Praxis.Dr. Peter Pless, Amt der Steiermärkischen Landes-regierung/Veterinärdirektion

Polyensäuregehalt als Indikator für beste Speckqualität – Einfluss der Fütterung, pra-xistaugliche Rezepturen für regionale Le-bensmittel am Beispiel GenussRegion Süd-oststeirisches WoazschweinIng. Rudolf Schmied, LK Steiermark, Geschäftsfüh-rer Arbeitskreis Schwein

Lebensmittelinformationsverordnung: Hilfe-stellungen für bäuerliche und gewerbliche Handwerksbetriebe für die Umsetzung der Nährwert- und Allergenkennzeichnung.Vertreter des zukünftigen bundesweiten Servicepartners

Sensorische Bewertung regionaler Spezialitäten.Küchenmeister Peter Springer, Fleischermeister Franz Fink, Dipl. Fleischsommeliére Brigitte Moßhammer

Workshop A: „Das Beste aus dem Schwein herausholen“: Schnitttechnik & Schnittfüh-rung bei Nichtedelteilen.Fleischermeister Franz Fink, Dipl. Fleischsommeli-ére Brigitte Moßhammer

Workshop B: Zubereitungsmethoden von Nichtedelteilen & Umgang mit Gewürzen.Küchenmeister Peter Springer

Kosten: € 80,00; € 65,00 für Mitglieder von Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICHTermin und Ort: Di., 11. Nov. 2014, 08:45 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Zielgruppe: Bäuerliche und gewerbliche Produzent-Innen und VerarbeiterInnen von Fleischprodukten

Information erhalten Sie bei Andrea Maurer BEd, Beratung für Direktvermarktung und Regionale Ko-operationen unter +43 (0) 664/60 25 96 1456 oder [email protected]

Anmeldungen bis spät. 27. Okt. 2014 unter Tel.: 0316/8050 1452, Fax: 0316/8050 1460 oder [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

Dr.

Fran

z Sup

pan

Page 7: Direktvermarktung programm

7

Zerteilung und Verarbeitungvon Schweinefleisch

Im Rahmen dieses Seminars erlernen Sie von einem Profi das Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Zusätzlich erhalten Sie grund-sätzliche Informationen und Tipps zu verschiede-nen Verarbeitungsmethoden, um Ihre Produktviel-falt zu erweitern.Schwerpunkte sind die Grob- und Feinzerteilung ei-ner Schweinehälfte sowie Teilstückkunde und die weitere Verarbeitung zu Fleisch- und Wurstproduk-ten. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen, die Sie bei der Anmeldung bitte bekannt geben.

Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Bäuerinnen und BauernReferent: Patrick Roßmann, FleischermeisterKosten: € 85,00; € 75,00 für Mitglieder von Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICHDauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 15. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-WetzelsdorfVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Mi., 01. Okt. 2014

Praxisseminar für Fleischverarbeitung

Sie interessieren sich für die Herstellung von Fleisch- und Wurstprodukten und wollen Ihren KundInnen neue Geschmackserlebnisse bereiten?In diesem Seminar erhalten Sie von einem Flei-schermeister fundiertes Fachwissen sowie prak-tische Tipps rund um die Produktion bäuerlicher Spezialitäten und Raritäten wie z.B. Bauernleber-käse. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen, die Sie bei der Anmeldung bitte bekannt geben.

Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Bäuerinnen und BauernReferent: Franz Fink, FleischermeisterKosten: € 85,00; € 75,00 für Mitglieder von Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICHDauer: 8 UE

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Termin und Ort: Di., 04. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Hat-zendorfVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Mi., 22. Okt. 2014

Sensorische Bewertung von Pökelwaren

Lernen Sie die Grundzüge der Sensorik für die Be-schreibung und Bewertung von Pökelwaren ken-nen. Nur wer die Grundlagen der Sensorik kennt, kann auch die Fehler erkennen und beheben. Im theoretischen Teil erfahren Sie Grundsätzliches über Geschmacksrichtungen und Geschmacks-empfindungen. Im praktischen Teil werden die vonIhnen mitgebrachten Musterproben verkostet und mittels Prüfschema der Steirischen Fleischspezia-litätenprämierung bewertet.

Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Bäuerinnen und BauernReferent: Franz Fink, FleischermeisterKosten: € 50,00; € 45,00 für Mitglieder Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICHDauer: 5 UE

Termin und Ort: Do., 18. Nov. 2014, 09:00 bis 14:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf,Verantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Di., 04. Nov. 2014

Information

Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fort-bildungsinstituts Steiermark auf facebook.com?Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unterwww.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

Page 8: Direktvermarktung programm

8Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

MILCHVERARBEITUNG

5. Käseforum

Fachtagung für milchverarbeitende Betriebe

Hofmolkereien und handwerkliche Käsebetriebe er-zeugen eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten. Gleichzeitig erwarten die KonsumentInnen einen hohen und vor allem gleichbleibenden Qualitäts-standard. Stetige Weiterbildung und Erfahrungs-austausch sind deshalb unumgänglich. Der ideale Rahmen dazu bietet das 5. Käseforum.Das 5. Käseforum mit Beiträgen von nationalen und internationalen Fachleuten ist deshalb der ideale Treffpunkt für jeden milchverarbeitenden Betrieb. Das Programm bietet auch diesmal eine breite Pa-lette an Inhalten, ebenso wichtig ist auch der Erfah-rungsaustausch mit BerufskollegInnen.

Programm:

Erfolgsgeschichten aus Österreich • Handkäserei Georg Wimmer, Oberalm • GenussRegion Tennengauer Almkäse

Erfolge und Herausforderungen für Hofkä-sereien und Vorstellung des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung im ökolo-gischen LandbauMarc Albrecht Seidl, VHM Freising DeutschlandV

Wie wird Hygiene bei unseren deutschen Nachbarn überwachtBernd Stumm, Lebensmittelaufsicht Köln

Am Nachmittag gibt es wieder einige Workshops zum Vertiefen in div. Themen

Kosten: € 80,00; € 65,00 für Mitglieder von Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICHTermin und Ort: Do., 5. Feb. 2015, 08:45 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Zielgruppe: Bäuerliche und gewerbliche Produzen-tInnen und VerarbeiterInnen von Milchprodukten

Information erhalten Sie bei Dipl. Päd. Ing. Sabine Hörmann-Poier, Beratung für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen unter +43 (0) 664/60 25 96 5132 oder [email protected]

Anmeldungen bis spät. 23. Jän. 2015 unter Tel.: 0316/8050 1452, Fax: 0316/8050 1460 oder [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

BM

LFUW

New

man

Page 9: Direktvermarktung programm

9

Grundlagen der Herstellung von Sauermilch, Frisch- und Weichkäsen

Sie haben Interesse an bäuerlichen Käseprodukten und wollten schon immer einmal selber Käse produ-zieren? In diesem Grundkurs, bei dem Sie auch aus-führliche Unterlagen erhalten, lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Sauermilchproduk-ten sowie Topfen, Frischkäse und Butter kennen!

Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gum-mistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere ArbeitskleidungZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte PersonenReferent: Dipl.-Päd. Ing. Karl FraißlerKosten: € 72,00Dauer: 7 UE

Termine und Orte:Kurs 1: Mi., 21. Jän. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf

Kurs 2: Mi., 11. Feb. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf

Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Ziegen- und Schafkäsekurs

Grundlagenkurs zur Käseherstellung und zur hygienischen Milchverarbeitung

Sie haben Ziegen und Schafe am Betrieb und wol-len die Verarbeitung von Ziegen- bzw. Schafmilch von Grund auf kennenlernen? Schwerpunkt des Seminars, wo in Theorie und Praxis gearbeitet und außerdem auf die hygienische Milchverarbeitung eingegangen wird, bildet die Verarbeitung der Milch zu Sauermilch- und Frischkäsespezialitäten.

Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gum-mistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere ArbeitskleidungZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte PersonenReferent: Dipl.-Päd. Ing. Karl FraißlerKosten: € 72,00Dauer: 7 UE

Termin und Ort: Mi., 25. Mrz. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-WetzelsdorfVerantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. Mi., 11. Mrz. 2015

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Bild

nach

wei

s: ©

BM

FLUW

New

man

Page 10: Direktvermarktung programm

10Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Mozzarella & Ricotta

Herstellung beliebter italienischer Käsesor-ten im handwerklichen Betrieb

Mozzarella, der beliebte Frischkäse aus Italien, wurde früher fast ausschließlich aus Büffelmilch erzeugt. Heute wird dieser vorwiegend aus Kuh-milch hergestellt. Im handwerklichen Betrieb ist es durchaus möglich, Mozzarella einfach und in guter Qualität herzustellen. Besondere Herausfor-derungen sind jedoch die kurze Haltbarkeit und die Verpackung.Der Name Ricotta kommt vom lateinischen „re-cocta“, das bedeutet „nochmals gekocht“. Erwird aus Schaf- und/oder Kuhmilch gewonnen. Am Ende des Seminartages haben Sie gelernt, wie Sie Mozzarella und Ricotta im Handwerksbe-trieb herstellen können.Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gum-mistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere ArbeitskleidungZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte PersonenReferent: Dipl.-Päd. Ing. Karl FraißlerKosten: € 76,00Dauer: 7 UE

Termin und Ort: Mi., 15. Apr. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-WetzelsdorfVerantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. Mi., 01. Apr. 2015

Herstellung von Schnitt- und Hartkäse

Kurs für KäserInnen am bäuerlichen Betrieb

Sie haben bereits Erfahrung in der Herstellung größerer Käsemengen und können am Betrieb auf ausreichend Milch zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse zurückgreifen?Bei diesem weiterführenden Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse. Schwerpunkte bilden die Themen Herstellung, Salzbad, Reifung, Keller und Ausstat-tung, zu denen Sie ebenso ausführliche Unterla-gen erhalten.

Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Arbeits-kleidung, sauberes Schuhwerk (wasserfesteSchuhe bzw. Gummistiefel)Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die bereits einen Grundlagenkurs besucht und Erfahrung in der Herstellung größerer Käsemengen habenReferent: Dipl.-Päd. Ing. Karl FraißlerKosten: € 72,00Dauer: 7 UE

Termin und Ort: Mi., 06. Mai 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-WetzelsdorfVerantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. Mi., 22. Apr. 2015

Bild

nach

wei

s: B

MLF

UW N

ewm

an

Page 11: Direktvermarktung programm

11

Most – Produktion des aromatischen Getränkes

Damit selbst hergestellter Most zu einem erfri-schenden Genussmittel wird, ist eine qualitativhochwertige Produktion notwendig. Das dafür er-forderliche Basiswissen und die Technologie mit allen Feinheiten und Tricks lernen Sie in diesem Seminar kennen und können es in Ihrem Betrieb umsetzen. Des Weiteren setzen Sie sich mit den Anforderungen an das Obst, der Pressung, Schö-nungen, alkoholischer Gärung, Gärverlauf, Filtra-tion, Lagerung, Abfüllung, Mostfehlern (inklusive deren Ursachen und Möglichkeiten der „Behe-bung“) auseinander. Es können auch eigene Mos-te zum Verkosten mitgebracht werden.

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Wissen in der Produktion von Most erlangen bzw. ihr Wis-sen auffrischen möchten, interessierte PersonenReferent: Ing. DI Georg Thünauer, BScKosten: € 77,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort:Do., 13. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschu-le Silberberg, LeibnitzVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Fr., 31. Okt. 2014

Professionelle Herstellung von Likören und Fruchtansatzbränden

In diesem Tagesseminar bekommen Sie das grundlegende, theoretische Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Likören. Produk-tionsmethoden sowie die gezielte Auswahl der Rohprodukte bilden den zentralen Schwerpunkt des Seminars.Sie erfahren aber auch, was einen „Qualitätsli-kör“ ausmacht. Bei der Verkostung verschiedener

Liköre erlernen Sie sensorische Grundkenntnisse. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundla-gen über Produktion und Etikettierung runden das Tages seminar ab. Es können eigene Produktpro-ben mitgebracht werden.

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktver-markterInnenReferent: Ing. DI Georg Thünauer, BSc.Kosten: € 77,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 04. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschu-le Silberberg, LeibnitzVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Mi., 18. Feb. 2015

Herstellung von Kräuterbittern und Gewürzlikören

In diesem Seminar erlangen Sie Kenntnisse über die Herstellung von Kräuterbittern und Ge-würzlikören. Sie erfahren Interessantes über die Wirkung von Kräutern in Destillaten auf die Ge-sundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie unterschiedliche Herstellungsmethoden kennen, probieren die verschiedenen Gewürze und Kräu-ter und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an Likören selbst her. Die Verkostung von Likören rundet das Tagesseminar ab.

Mitzubringen: Schneidbrett, MesserZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktver-marktungsbetriebe, KräuterpädagogInnen, Hobby-produzentInnen, interessierte PersonenReferent: Mag. Bernd FinkKosten: € 77,00Dauer: 8 UE

VEREDELN, KONSERVIEREN UND HALTBARMACHEN

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Page 12: Direktvermarktung programm

12

Termin und Ort: Di., 16. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink, St. Margarethen an der RaabVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Di., 02. Jun. 2015

Essig herstellen – verwenden – verkosten

Für (zukünftige) Profis

In diesem Seminar werden die Grundlagen der pro-fessionellen Essigbereitung und die verschiedenen Herstellungsverfahren näher betrachtet. Sie erfah-ren Details über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung, die reichhaltigen Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Beim Besuch des Essigzentrums am Nachmittag haben Sie die Gelegenheit, in die Praxis der Essigproduktion einzutauchen und ab-schließend verschiedene Essige zu verkosten.

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Wissen in der Produktion von Essig erlangen bzw. ihr Wis-sen auffrischen möchten, interessierte PersonenReferent: Ing. Andreas FischerauerKosten: € 77,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Do., 12. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stibor Günther‘s Hof, Pischelsdorf und Essigzent-rum FischerauerVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Do., 26. Feb. 2015

Grundlagen der Sirupherstellung

Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie vielen Kräutern und Blüten herstellen. Mit etwas Wissen und Kreativität können Sie eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen aroma-tischen Getränken erzeugen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstel-lung von qualitativ hochwertigem Sirup.Inhalte des Kurses sind: Anforderungen an das

Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), Ver-arbeitung, Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Rahmenbedingungen.Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Für den Teil der Verkostung und sensorischen Bewertung von Si-rup können Sie eigene Produktproben mitbringen.Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktver-markterInnen, interessierte PersonenReferent: Ing. Georg InnerhoferKosten: € 48,00Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Do., 05. Mrz. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschu-le Silberberg, LeibnitzVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Do., 19. Feb. 2015

Herstellung von Met und Honiglikör

Met ist eines der ältesten alkoholischen Getränke überhaupt und eignet sich ausgezeichnet zur Ei-genproduktion.In diesem Seminar lernen Sie alle Schritte der Erzeugung vom Ausgangsprodukt bis zum fertigen Honigwein kennen. Darüber hinaus bekommen Sie nützliche Hinweise zur Auswahl des geeigneten Honigs, Informationen über die gesetzlichen Be-stimmungen, welche Fehler bei der Met-Produk-tion passieren können, eine Beschreibung der für das Gelingen wesentlichen Vorgänge, wie Gärfüh-rung, Restsüßeeinstellung, Klärung des Mets vor dem Abfüllen und letztlich eine stabile Flaschen-füllung. Im zweiten Teil des Seminars erhalten Sie praktische Tipps für die Erzeugung von Honiglikör.

Zielgruppe: ImkerInnen, interessierte PersonenReferent: Ing. Karl StücklerKosten: € 74,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Fr., 20. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, GleisdorfVerantwortlich: Barbara Geieregger-VoitAnmeldung: bis spät. Fr., 06. Mrz. 2015

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Page 13: Direktvermarktung programm

13

Konfitürenherstellung für DirektvermarkterInnen

Sie erfahren in diesem Seminar alles Wissens-werte über die professionelle Herstellung von qualitativ hochwertigen Konfitüren und Fruchtauf-strichen.Inhalte des Seminars sind: Auswahl der Früch-te, Verarbeitung, Herstellungsmöglichkeiten,Qualitätsanforderungen, Haltbarkeit und mögliche Produktveränderungen. Sie lernen beim Seminar die Messung der Trockensubstanz in Konfitüren.Weiters gehen Sie auf rechtliche Rahmenbedin-gungen der Kennzeichnung von Konfitüren ein. Für die sensorische Bewertung können eigene Konfi-türen mitgebracht werden.Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte PersonenReferent: Ing. Georg InnerhoferKosten: € 48,00Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Di., 07. Apr. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, LeibnitzVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Di., 24. Mrz. 2015

Natürlich Konservieren durch Dörren oder Milchsäuregärung

Trocknung und Milchsäuregärung sind zwei his-torisch altbekannte Methoden zum Haltbarma-chen von Obst, Gemüse und Kräutern. Durch das Trocknen macht man Gemüse, Obst und Kräuter nicht nur haltbar, sondern intensiviert auch ihren Geschmack.Die Milchsäurevergärung, bekannt von der Sauer-krautherstellung, ist eine der ältesten Möglichkei-ten, Lebensmittel zu veredeln. Sie ist nicht nur eine sehr energiesparende Art der Konservierung, son-dern bringt auch gesunde Spezialitäten mit komple-xen Aromen hervor. Sie bekommen beim Seminar einen kurzen Einblick in den theoretischen Hinter-grund, erfahren Wissenswertes über die Auswahl, Vorbereitung und Verarbeitung der Ausgangspro-dukte, erhalten praktische Tipps und vieles mehr.

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessier-te PersonenReferent: DI Wolfgang ZemanekKosten: € 77,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 15. Apr. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegebenVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Mi., 01. Apr. 2015

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Bild

nach

wei

s: ©

Chr

istia

n Ju

ng/F

otol

ia.c

om

Page 14: Direktvermarktung programm

14

Trocknen und Dörren für Profis und solche, die es werden wollen

Dörren ist eines der ältesten Konservierungsver-fahren für pflanzliche Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugen können. Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsver-fahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserent-zug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestelltund die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Beispiele zeigt der Referent im Seminar auf, was bei den einzelnen Produktgrup-pen besonders beachtet werden muss. Im Seminar werden auch Grundlagen für den Bau einer Trock-nungsanlage am eigenen Betrieb vermittelt. DI Wolfgang Zemanek ist Autor des Buches Dör-ren und Trocknen und trocknet seit vielen Jahren Obst, Gemüse und Kräuter auf seinem Landwirt-schaftsbetrieb.

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktver-markterInnen, interessierte PersonenReferent: DI Wolfgang ZemanekKosten: € 62,00Dauer: 6 UE

Termin und Ort: Mi., 01. Apr. 2015, 09:00 bis 15:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegebenVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Mi., 18. Mrz. 2015

Herstellung und Vermarktung von Bienenwachskerzen

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Arten von Bienenwachskerzen professionell herzustel-len (auch die Herstellung einer Gussform) – und bekommen wesentliche Grundlagen über die ein-schlägige Produktkalkulation und -vermarktung vermittelt. Bienenwachskerzen sind nicht nur auf-grund ihres angenehmen Dufts sehr beliebt, ihnen werden auch entscheidende Vorteile gegenüber Kerzen aus Paraffin nachgesagt, wie etwa, dass

sie keine schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffe beim Verbrennen freisetzen. Das ist mitunter auch ein Grund dafür, warum die Nachfrage an Bienen-wachserzeugnissen stetig steigt.

Zielgruppe: ImkerInnen, interessierte PersonenKosten: € 74,00Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Fr., 24. Okt. 2014, 13:00 bis 18:00 Uhr, Hödl Wachs, KlöchVerantwortlich: Barbara Geieregger-VoitAnmeldung: bis spät. Fr., 10. Okt. 2014

Herstellung von Pflege- und Kosmetikprodukten aus Honig, Propolis und mehr ...

Ein Seminar für alle, die sich mit der Herstellung und Anwendung von Pflegeprodukten aus Honig, Propolis und Gelée royale beschäftigen (wollen). Sie erlernen die Grundlagen der Herstellung von Salben, Balsamen und Seifen und stellen anhand gut erläuterter Rezepte gemeinsam mit dem Apo-theker Mag. Bernd Fink Balsame, Salben und Sei-fen her. Sie erfahren mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf und die Etikettierung von Pflege- und Kosmetikprodukten und kalkulieren in der Gruppe ein Produkt für den Verkauf. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten der Produktentwicklung mit hochwerti-gen Rohstoffen runden das Seminar ab.

Mitzubringen: Hausschuhe, Schneidbrett, MesserZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, ImkerInnen, MitarbeiterInnen von Imkereibetrieben, interes-sierte PersonenKosten: € 77,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Di., 27. Jan. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink, St. Margarethen an der RaabVerantwortlich: Barbara Geieregger-VoitAnmeldung: bis spät. Di., 13. Jän. 2015

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Page 15: Direktvermarktung programm

15

BUSCHENSCHANK, PRÄSENTATION UND VERKAUF

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ère

Sie wollen in Zukunft Ihre Destillate nicht nur hervorragend herstellen, sondern auch gekonnt beschreiben, präsentieren und vermarkten? Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über Sensorik, Präsentation, Verkostung, Gläser-kunde, Trinkkultur, Brände und Gesundheit, Ver-marktung und Produktion von Destillaten zu perfek-tionieren. Weitere Schwerpunkte der Ausbildung sind die Professionalisierung Ihrer Präsentations-technik sowie die Verkaufsgesprächsführung. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen natürlich das Verkosten und Beschreiben der Produkte sowie das Ausprobieren verschiedener „Kombinations-möglichkeiten“ mit Edelbränden (z.B. Kaffee, Scho-kolade, Süßspeisen, Käse usw.).

Die weiteren Kursorte sind: Wein- und Obst-bauzentrum Silberberg, LVZ HaideggZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Destillateu-rInnen, Most- und BuschenschenkerInnen, Mitar-beiterInnen von Gastronomiebetrieben, landwirt-schaftlichen Betrieben und BrennereienKosten: € 429,00Dauer: 120 UE

Starttermin und Ort: Do., 20. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Hügellandhof, Nestelbach bei GrazVerantwortlich: DIin Gabriele SchallerAnmeldung: bis spät. Do., 06. Nov. 2014

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Bild

nach

wei

s: ©

Rita

New

man

Page 16: Direktvermarktung programm

16

Die Weinbeschreibung

Verkostungs- und Verkaufstraining Wein

Weinbegeisterte TeilnehmerInnen lernen die Welt des steirischen Weines kennen und vergleichen diesen auch mit nationalen Weinen. Ziel ist es, so-lides Basiswissen in den Bereichen Verkostungs-technik, Weinbeurteilung und –beschreibung (Be-griffe der Weinansprache), Qualitätsgrundlagen sowie Harmonielehre zu erlangen. Anhand der umfangreichen Verkostungsbeispiele werden am ersten Seminartag die Grundlagen erarbeitet und am zweiten Tag vertieft. Hintergrundwissen zu den einzelnen Duftkomponenten ergänzen dabei Ihr Fachwissen, welches Sie in Ihre Weinbeschrei-bung einbauen können. Das gemeinsame Verkos-ten der Weine unter der Anleitung des Referenten dient ebenso der kompetenten und selbstsicheren Vermarktung des (eigenen) steirischen Weines.

Mitzubringen: Zwei Flaschen Wein (vom eigenen Betrieb) an beiden SeminartagenZielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen im Weinverkauf oder Buschenschank, interessierte PersonenReferent: Ljubo VuljajKosten: € 175,00Dauer: 16 UE

Termine und Ort: Sa., 07. Feb. und Sa., 14. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-WetzelsdorfVerantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. Fr., 23. Jän. 2015

Buschenschankjause – Bewährtes neu interpretiert

Der Buschenschank steht für Speisen und Geträn-ke aus heimischen Produkten und ist aus diesem Grund so beliebt bei den Gästen. Der bewusst lebende Gast erfreut sich außerdem immer mehr an saisonalen Angeboten, die aus der Region stammen. Die Zubereitung des Speisenangebotes nach sai-sonalen Möglichkeiten muss keine Einschränkung bedeuten. Welche neuen Spielräume zum Beispiel

Produkte aus dem Raritätenbereich eröffnen, wird bei diesem Seminar ebenso angesprochen, wie Tipps zur ansprechenden Garnierung des Spei-senangebotes. Wie die neuen Ideen am eigenen Betrieb gleich umgesetzt werden können, wird im Kurs gemeinsam mit der Referentin praktisch erarbeitet.

Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, Mitarbeite-rInnen von Buschenschankbetrieben, interessierte Bäuerinnen und BauernReferentin: Gertrude SkoffKosten: € 75,00Dauer: 8 UE

Termine und Orte:Kurs 1: Mi., 14. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Kurs 2: Di., 24. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach

Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweili-gen Kurstermin

Garniert kalkuliert! Speisenangebot im Buschenschankoptimal berechnet

Ein Workshop zur Preiskalkulation am Bei-spiel der Brettljause

BetreiberInnen von Buschenschenken stellen sich häufig die Frage, welche Preise sie für ihre Spei-senangebote von den Gästen verlangen können. Dieser Frage wird am Beispiel Brettljause nach-gegangen. Die Brettljause ist bei den Gästen sehr beliebt und jenes Angebot, welches in der Kalku-lation und entsprechenden Gestaltung besondersherausfordernd ist. Nach einer allgemeinen Ein-führung in betriebswirtschaftliche Grundlagen und die Preiskalkulation berechnen Sie gemeinsam mit der Referentin ein optimales Angebot, das die Garnierung miteinschließt.

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Page 17: Direktvermarktung programm

17

Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, Mitarbeite-rInnen von Buschenschankbetrieben, interessierte Bäuerinnen und BauernReferentin: Bettina HinterbergerKosten: € 75,00Dauer: 8 UE

Termine und Orte:Kurs 1: Mi., 21. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jugend- und Familiengästehaus Deutschlandsberg

Kurs 2: Do., 22. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf

Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweili-gen Kursbeginn

Erfolgreiche Betriebsführung und Lebensqualität für BuschenschenkerInnen

Mit persönlicher Zufriedenheit in eine er-folgreiche Zukunft gehen

Steirische Buschenschenken bieten ihren Gästen familiäre Atmosphäre, Bodenständigkeit und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie erfüllen die Sehnsucht der Gäste nach gutem Es-sen und Trinken, nach Geselligkeit und Gemein-schaft. Doch Lebensqualität spielt nicht nur für die Gäste eine entscheidende Rolle. Wer selbst lebt, was der eigene Betrieb verspricht, kann nicht nur mit treuen Gästen rechnen, sondern mit ganz per-sönlicher Zufriedenheit. Positive Emotionen, Ideenreichtum und wirt-schaftlicher Erfolg sind untrennbar miteinander verbunden. Welche Stärken meines Betriebes bringen welche Gäste? Welche Chancen und Möglichkeiten birgt mein Betrieb?Genau dort setzt der Workshop an: den Gestal-tungsraum erkennen, die eigenen Möglichkeiten ausloten und erfolgreiche Aktivitäten für zukünf-tige KundInnen kreieren!

Bild

nach

wei

s: ©

Ros

egge

r-Kla

mpfl

Tipp

Besuchen Sie uns im Internet unter:www.lfi.at/stmk

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Page 18: Direktvermarktung programm

18

Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, mitarbeiten-de Angehörige in BuschenschankbetriebenReferentin: Mag.a Claudia Brandstätter-KobaltKosten: € 84,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Do., 04. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, GleisdorfVerantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. Do., 20. Nov. 2014

Die hohe Kunst der Unternehmensführung im Familienbetrieb Buschenschank

Den eigenen Betrieb führen und die eigene Familie einbeziehen

Buschenschenken sind Familienbetriebe und er-fordern von der Betriebsleitung sowohl Unterneh-mens- als auch Familienführung. Gerade innerhalb des Familienbetriebes sind Rollen und Verant-wortlichkeiten der einzelnen Familienmitglieder nicht immer einfach festzulegen. Doch Familien-kultur spiegelt sich im Unternehmen wider und umgekehrt. Das Ansprechen und Aussprechen von Wertschätzung und Kritik fällt gegenüber Famili-enmitgliedern oft schwer und Unausgesprochenes kann zu einem gespannten Betriebsklima führen. Wie Sie Ihr eigenes Verhalten als Betriebsleite-rIn gegenüber Ihren MitarbeiterInnen bzw. Fami-lienmitgliedern beeinflussen und so Ihre eigene Lebensqualität sicherstellen, wird an diesem Se-minartag thematisiert.

Zielgruppe: BetriebsführerInnen bzw. zukünftige ÜbernehmerInnen von BuschenschankbetriebenReferentin: Mag.a Claudia Brandstätter-KobaltKosten: € 84,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Do., 05. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungs-haus Schloss Retzhof, LeibnitzVerantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. Do., 22. Jän. 2015

Den Erfolg provozieren!

Verkaufstraining für Buschenschank und Weinbau

Mit Authentizität und Spaß erhöhen Sie Ihre persönliche Strahlkraft und verkaufen nicht nur erfolgreicher, Sie provozieren so den Erfolg, der Ihnen zusteht.In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Gästen gegenüber als VerkäuferIn auftreten. Sie schärfen das Bewusstsein, was entsprechende Preise für die regionale Wertschöpfung bedeuten und wie Sie dieses Bewusstsein den Gästen ver-mitteln können.Dieses Seminar richtet sich vorrangig an Betriebs-führerInnen von Weinbau- und Buschenschankbe-trieben, die ihre Produkte und Dienstleistungen mit Herz und Hirn zu einem höheren Preis verkau-fen wollen!

Zielgruppe: BetriebsführerInnenReferentin: Mag.a Claudia Brandstätter-KobaltKosten: € 84,00Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Do., 26. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungs-haus Schloss Retzhof, LeibnitzVerantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-KlampflAnmeldung: bis spät. Do., 12. Feb. 2015

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk

Information

Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fort-bildungsinstituts Steiermark auf facebook.com?Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unterwww.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

Page 19: Direktvermarktung programm

19

Bildungsförderung

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen sind im „Pro-gramm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014 – 2020“ eingereicht. Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirt-schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu fi-nanzieren. Zum Zeitpunkt der Drucklegung gab es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen sowie begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der An-nahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen.

Impressum

Medieninhaber und HerausgeberLFI – Ländliches Fortbildungsinstitut SteiermarkHamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305Inhalt: LFI SteiermarkKursorganisation, Inhalt und Planung:Stand September 2014. Änderungen und Ergänzun-gen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhaltevorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Auf Grund derlangfristigen Planung sind organisatorisch bedingteProgramm- und Preisänderungen möglich.

Tipp

LFI Bildungsgutscheine

Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bil-dungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität.Wir bieten Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsfeldern an:• Persönlichkeit und Gesundheit• Dienstleistungen und Einkommenskombination• Landwirtschaft• Ökologie und Natur

Information und Bestellung:LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: [email protected]

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit

Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird.

Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Gülti

g bi

s. 3

1.12

.201

4 |

Nr.

12/0

08

€100,–

Geschäftsbedingungen des LFI Steiermark

1. Anmelde- u. Teilnahmerichtlinien: Bei un-entschuldigtem Nichterscheinen am 1. Kurs-tag kann der TeilnehmerInnenplatz an eine/n weitere/n InteressentIn vergeben werden.

2. Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist spätestens bei Veranstaltungsbeginn bzw. bei Veranstaltungspaketen 14 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig.

3. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 14 Wo-chentage vor Veranstaltungsbeginn wird kei-ne Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung nach der genannten Frist verrechnen wir eine Stornogebühr von 50%. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer/s Ersatzteilnehmerin/s entfällt die Stornogebühr.

4. Organisatorische Änderungen: Wir behal-ten uns organisatorisch bedingte Änderungen aus zwingenden Gründen vor. Bei Absage von angekündigten Seminaren werden allenfalls vorab entrichtete Teilnahmegebühren refundiert. Schadenersatzanspruch wird – soweit der Scha-den nicht durch das LFI Steiermark oder eine Person, für die das LFI Steiermark einzustehen hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde – ausgeschlossen.

5. TeilnehmerInnenkarte, Veranstaltungspa-kete: Die personalisierte TeilnehmerInnenkarte ist nicht auf andere Personen übertragbar und nur im angeführten Zeitraum gültig. Der Einzel-preis von nicht beanspruchten Veranstaltungen kann nicht refundiert bzw. nicht bei Veranstal-tungen außerhalb des Gültigkeitszeitraums gel-tend gemacht werden.

6. Gerichtsstand: Das sachlich zuständige Gericht in Graz.

Page 20: Direktvermarktung programm

Information

Veranstalter:

LFI Steiermark

Anmeldung zu den Kursen

Bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung beim

LFI SteiermarkHamerlinggasse 3, 8010 GrazTel. 0316/8050 1305 Fax DW: [email protected]/stmk

Weitere Kursangebote

finden Sie auf www.lfi.at oder im Gesamtprogramm 2014/15, welches Sie kostenlos bestellen können!

LFI Steiermark

Hamerlinggasse 38010 Graz

T + 0316 8050 1305 | F DW [email protected]

www.lfi.at/stmk

Unser Partner: