20
Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen

Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Diskussionsgruppen

Inhalte und Fragestellungen

Page 2: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

6 Diskussionsgruppen:

• Kommunikation / Kultur

• Rassismus & EZA

• Öffentlichkeitsarbeit

• Asymmetrie der Machtverhältnisse / Kompetenzverteilung

• EZA Partnerschaften (DAC & Non-DAC Donors)

• EZA der kirchlichen Organisationen

Page 3: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Kommunikation / Kultur

Die Bedeutung von Kultur auf die EZA • Wie wird Kultur wahrgenommen? • Wer definiert „Kultur“ und wie? • Kulturräumen / Kulturkontakt • Worin unterscheiden sich Kulturen? • Welche Einfluss hat eine hierarchisierte

Wahrnehmung von Kultur auf das Verhalten und Einstellungen der Einzelnen im Zusammenarbeit?

Page 4: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

„Wir können nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick/Beavin 1969)

Wie kommunizieren wir?

• Gesprochene, geschriebene Sprache, non -verbalen Kommunikationsmitteln

• Die Art und Weise wie etwas gesagt wird

Sprachverwendung und Machtausübung

Page 5: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Analyse von Kommunikation im EZA –Interaktionsräume

• Kommunikationsstrategien? Mit welchen Ziele?• Wer spricht mit wem? Welche(n) Sprache(n)

werden verwendet? • Wer entscheidet bzw. entscheiden kann welche

die Kommunikationssprache sein soll?• Informationszugang? • Berichte, Projektbeschreibungen,

Ausschreibungen ..etc: in Welche(n) Sprache(n) sind sie geschrieben? Mit welchen Ziel? Interkulturelle Kommunikation: reduzierte Wahrnehmung? Mit welchen Folgen?

Page 6: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Literatur Astrid Podsiadlowski (2004): Interkulturelle Kommunikation und

Zusammenarbeit. München: Verlag VahlenHüsken, Thomas (2006): Der Stamm der Experten. Rhetorik und Praxis

des Interkulturellen Managements in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. Bielefeld: transcript Verlag.

Arndt, Susan; Hornscheid, Antje (Hg.) (2004): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagwerk. Münster: Unrast.

Blaut, J.M. (1993): The Colonizer’s model of the World. New York: The Guilford Press.

Hall, Stuart (1994): Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht. In: Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg: Argument Verlag, 137-179

Gomes, Bea de Abreu Fialho (2006): Geber-Empfänger-Beziehungen. Partnerschaften und Hierarchien. In: Gomes, Beatriz de Abreu Fialho; Maral-Hanak, Irmi; Schicho, Walter (Hg): Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien: Mandelbaum, 11-23.

Page 7: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Rassismus & EZA

• Was meinen wir eigentlich, wenn wir „über Rassismus“ sprechen?

• Was muss ich wissen, um „über Rassismus“ zu sprechen?

• Verstehe ich, wie Rassismus wirkt?

• Was hat Rassismus mit der Analyse der EZA zu tun?

• Wie wirkt Rassismus?

Page 8: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Literatur • Rattansi, Ali (2007): Racism. A Very Short Introduction. Oxford:

Oxford University Press• Baaz, Maria Eriksson (2005): Paternalism of Partnership. A

postcolonial Reading of Identity in Development Aid. London: Zed Bokks.

• Kothari, Uma (2006): An agenda for thinking about ‘race’ in development. In: : Progress in Development Studies 6, 1 (2006), 9-23.

• Crewe, Emma; Priyanthi, Fernando (2006): The elephant in the room: racism in representations, relationsships and rituals. In: Progress in Development Studies 6, 1 (2006), 40-54

• Ziai, Aram (2008): Rassismus und Entwicklungszusammenarbeit. In: Gomes, Bea; Schicho, Walter; Sonderegger, Arno (2008): Rassismus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen. Wien: Mandelbaum

Page 9: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Öffentlichkeitsarbeit

Entwicklungspolitische Folgen öffentlicher Darstellungen von „Geber-Nehmer“ –Beziehungen

Page 10: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Finanzierung?

• Staatliche und private EZA

• EZA & Humanitäre Hilfe

• Spendenorganisationen

Page 11: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Unterschiedliche Organisationen / Unterschiedliche Öffentlichkeitsarbeit

• Mit welchen Zielen gehen Entwicklungsorganisationen in die Öffentlichkeit?

• Wie tun sie es? • Wie präsentieren sie EZA? Ihre eigene Arbeit? Die Partnerschaft

zwischen „Geber“ und Empfänger“?• Rollenzuschreibungen: Subjekt/Objekt? ?

• Wie und wieso wird Wissen über „Geber“, „Empfänger“, über Hilfe“ … produziert?

Page 12: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

•Öffentliche und private Organisationen? „Spendenorganisationen“?

•Vergleichende Analyse: Unterschiede? Ähnlichkeiten?

Page 13: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Literatur

• Ziai, Aram (2006): Zwischen Global Governance und Post-Development. Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive. Münster: Westfälisches Dampfsboot.

• Maral-Hanak, Irmi (2006): Entwicklung kommunizieren. Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In: Gomes, Beatriz de Abreu Fialho; Maral-Hanak, Irmi; Schicho, Walter (Hg): Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien: Mandelbaum, 103-123.

• Rioux, Jean-Sebastien; Van Belle, Douglas A. (2005): The Influence of Le Monde Coverage on French Foreign Aid Allocations. In: International Studies Quarterly, 49, 481-502.

• Smillie, Ian (1999): Public Support and the Politics of Aid.

In: Development. 42 (3). 71-76.

Page 14: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Asymmetrie der Machtverhältnisse

• EZA-Netzwerk: die Beteiligten & die Entscheidungsprozesse

Erklärungen für die Asymmetrie?

• Die Frage der (Un)Wirksamkeit der EZA & das „Problem“ Ownership

• Die Erklärung von Paris: Chance für Veränderungen? • Oder nicht? • Kritische Auseinandersetzungen mit vorhandenen Analysen

Page 15: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Literatur • Hyden, Goran (2008): After the Paris Declaration: Taking on the

Issue of Power. In: Development Policy Review, 2008, 26 (3), 259-274

• VENRO (2007) Paris Deklaration, Armutsbekämpfung, Partizipation – passt das zusammen? 2015 im Gespräch, No. 12.

• Faust, Jörg / Dirk Messner (2007) Organizational Challenges for an effective aid architecture: traditional deficits, the Paris Agenda and beyond. Bonn: Dt. Inst. für Entwicklungspolitik (Discussion Paper)

• Eyben, Raslind & Rebecca Napier-Moore (2009): Choosing Words wth Care? Shifting meanings of women’s empowerment in international development. In: Third World Quarterly, Vol. 30, No.2, (2009), 285-300.

• Baaz, Maria Eriksson (2005): Paternalism of Partnership. A postcolonial Reading of Identity in Development Aid. London: Zed Bokks.

Page 16: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

EZA Partnerschaften “Who Gives Foreign Aid to Whom and Why?”

• „Partnerschaften“ in der EZA: wer, mit wem bzw. mit wem nicht?

• Gründe? Motive? Interesse? • EZA: wessen Instrument? • Was sollten wir eigentlich alles über den DAC wissen und

wieso? • DAC: die politische Bedeutung• Wer sind die „DAC-Donors“, wer die “Non-DAC-Donors“?

Bedeutung von „emerging“-Donors? Aus DAC Perspektive?

• Bipolarität / DAC-Monopol / Multipolarität?

Page 17: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Literatur• Alesina, Alberto (2000): Who Gives Foreign Aid to Whom and

Why? In: Journal of Economics Growth. 5 (1), 33-63. • Lister, Sarah (2000): Power in Partnership? An Analysis of an

NGO’s Relationships with its Partners. In: Journal of International Development, 12, 227-239.

• Manning, Richard (2006): Will ‘Emerging Donors’ Change the Face of International Co-operation? In: Development Policy Review, 2006, 24 (4): 371-385

• Neumayer, Eric (2004): Arab-related Bilateral and Multilateral Sources of Development Finance: Issues, Trends, and the Way Forward. In: The World Economy. vol. 27 Issue 2. 281-300.

• Raffer, Kunibert; Singer, H.W. (1996): The Foreign Aid Business. Economic Assistence and Development Co-operation. Cheltenham, UK: Edward Elgar.

Page 18: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

EZA der kirchlichen Organisationen

Religion und Entwicklung: was ist damit gemeint?

Heterogenität des Subsystems

Wer sind die „kirchlichen Organisationen?

• Partnerschaften: Wer mit wem? Mit wem nicht?

Page 19: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Why do they work in development?

• Instrument & Instrumentalisierung

• Pastorale Arbeit & EZA?

• Die Frage von Kontinuitäten: Missionsarbeit?

Page 20: Diskussionsgruppen Inhalte und Fragestellungen. 6 Diskussionsgruppen: Kommunikation / Kultur Rassismus & EZA Öffentlichkeitsarbeit Asymmetrie der Machtverhältnisse

Literatur

• Tvedt, Terje (2006): Understanding the History of the International Aid System and the Development Research Tradition: The Case of the Disappearing Religious NGOs. In: Forum for Development Studies, No.2, 2006. 341-366.

• Faschingeder, Gerald; Six, Clemens (2007): Religion und Entwicklung. Wechselwirkungen in Staat und Gesellschaft. Wien: Mandelbaum