8
DlE DER KLASSISCHEN THEORIE" VERSUCH EINER WERTUNQ AN HANDJJ€R SCHRIFTEN DES L.C. STURM (1669-1719) 1.TE"IL DISSERTATION E'IN<:,EREICHi ZUR. ERLANGUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN GRADES EJNl;S DOK TOR-INGE"NIEURS 1N DUR FAKULiAT ARCHITEJKTUR PE:R A.RCHIT6KTUR lAND 5AUWESSN WE"IMAR VORG n„E<=JT VON DJPL.-1 N(j. CHRISTIAN SCHÄDLICH AUS R6UMT6Nff-RClN 1.\1. ßE'GUTACHTf;R: PllOF. PROF. Or. KW.SCHUt.Zr DIE PROMOTION f.+AT AM 2-6. NOV. 1951

DlE DER KLASSISCHEN - GBV

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DlE DER KLASSISCHEN - GBV

DlE GRUNDZ~Gt DER

KLASSISCHEN ARCHITEKTLl~

THEORIE" VERSUCH EINER WERTUNQ AN HANDJJ€R SCHRIFTEN DES L.C. STURM (1669-1719)

1.TE"IL

DISSERTATION E'IN<:,EREICHi ZUR. ERLANGUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN GRADES EJNl;S

DOK TOR-INGE"NIEURS 1N DUR FAKULiAT ARCHITEJKTUR PE:R HOC~SCHUL6 t=~R A.RCHIT6KTUR lAND

5AUWESSN WE"IMAR

VORG n„E<=JT VON DJPL.-1 N(j.

CHRISTIAN SCHÄDLICH AUS R6UMT6Nff-RClN 1.\1.

ßE'GUTACHTf;R: PllOF. o.EN~LStR.~l"R. PROF. Or. KW.SCHUt.Zr DIE PROMOTION f.+AT AM 2-6. NOV. 1951 STATT'l~FUNPfN

Page 2: DlE DER KLASSISCHEN - GBV

DlE GRLANDZ~Gt DER

KLASSISCHEN A RC H 1 TE KTLlrz,,

THEORlt VE"R.SUCH E"INER WERTUN Q AN HAND DER SCHRIFTE"N DES L.C.STURM (1669-1719)

2. TE' J L

DISSERTATION E"IN€,ERE:ICHi ZUR. ERLANGUN~ DES WISS'ENSCHAFTLICHE"N GRAD~S E1NES

DOK TOR-INGE"NIEURS IN DER FAKULTAT ARCHITe"KTUR Df:R HOCHSCHULE" f~R ARCHITEKTUR lAND

8AUWES6N WE"IMAR

VORG E"LEGT VON DIPL.-1 N(}.

CHRISTIAN SCHÄDLICH AUS R6UMTE"NG;R&N t.\I.

ß[GUrACMTrR.~ PR.OF. o.~Nc.lLBER.~t'R. PROF. Pr. KW.SCHULZE" PIE PROMOTION ...... „ AM :z.6. NOV. 1951 STATT'lFFUN.PrN

Page 3: DlE DER KLASSISCHEN - GBV

Inhalt

Einleittmga Di-e uf: be und ihre grün ung

1. Abschnitt Die klassische &rchitekturtheorie

Vitruv • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Zur rson - Inhalt der · rchitectura - irkung in die ?raxis - Bedeutung für die achwelt

6

Die Theorie der italienischen Renaissance • • • • • • • • • • • • 9 Ghiberti, Filarete, Colonna - .lberti und die Be­deutung seiner Schrift - Serlio, Palladio und Scamozzi - Verhältnis zu Vitruv, Vitruvauagaben -Vignol und die Bücher über die Säulenordnungen

Die französische Theorie bis Ende des 17. Jahrh •••••• 15 Ei.fluß der italienischen Theoretiker - Ausgaben der klas ischen 'erlte - Ducerceau - Delorme und Bull· nt - die Theorie des 1?. Jabrh. - die klas­sizistische Variante der Barockarchitektur -londel und Perrault - die klassizistische Haltung

und die barocken Prinzipien Die deutsch~ Theorie bis in die Mitte des 17.Jahrh ••• 21

Dürer ls Theoretiker - Verarbeitung der klassi­schen ~~inzipien in Deutschland - Vitruvaus~be des Rivius - Blum und die deutschen Säulenbucher - Ti'urttenbach

Nicolaus Goldmann und Leonhard Christoph Sturm ••• , • • • 26 Lebenslauf Gold.manne - Lebenslauf Sturms - Sturms Stellung in der Gesellschaft seiner Zeit - Sturm als rchitekt - seine Bauten - rchitekturge­schiehtliehe Bedeutung - sturm ls Theoretiker -seine Schriften und ihre ethode

Die europäische Theorie des 18. Jahrhunderts ••••••••• ;5 Erweiterung der Theorie durch Einbeziehe der funktionellen Probleme - Sturms Beitrag - Leistung der Franzosen: Daviler, Cordemoy, Leclerc, J.F. blondsl, ßriseux, Ls~g1er - die italienische Theo­rie s Pozzo, Bibiena, Guarin.1 - die deutschen Theoretiker Decker, Fäsch, Sänger, Schübler, Wag­ner, Penther

Da! Ende der klassischen Architekturtheorie •••••••••• '8 Vorliebe für ästhetische Problemei Krubsacius, Lau­gier - Loslösung der Bagtechnik von der < uästhetik - V rlassen der Vitruvschen Grundlage - die wissen­schaftliche Kanstlehre - cbwirkungena Hirt, Rode, ~ 1nbr oner

Page 4: DlE DER KLASSISCHEN - GBV

Jf

2. Abschnitt sthet·sch1 und historische Grundlagen

\

Definition der Architektur ••••••••••••••••••••••••••• 45 Definitionen verschiedener Theoretiker - b n-zung d s Begriffes, die ~ivilbaukunst

Die Architektur als Nissenschaft ••••••••••••••••••••• 4~ Die ' thematisierung der rehitekturtheorie •••••••• 48

·Die B · ukunst als issensehaft - '·inordnung in die isseneyetematik der Zeit: rchitektur Unterab­

teilun~ der ,thematik - Ursache hierfür in der athesis universalis - Einw&nde gegen die the-

ma tis erung der Kunsttheorie Der 1 e schaftlich gebildete rchitekt ••••••••••• 5~

Der über das Handwerk erhobene rchitekt - da k l ssische Architektenideal in Deutschland - rob­lematik des modernen architektenberufes (rheorie ur d „ xi )

Uber ög ichkeit und. otwendi~eit der Theorie ••••• 57 Polemik gegen die „.~ piricl und Dilettl .ten - t..pe­zifizierun 1es · egr1ffes Theorie - der schöpfe-r sehe Iozeß und die Rolle der rheorie - Grenzen der uffassung bei sturm

Das usbildungsprogramm •••••••••••••••••••••••••••• 61 Sturms Forderungen - Theorie und )raxis - ropor­tionierung der einzelnen Fachzweige im Gesrmtplan - ~tellung des rchitekten im Bauprozeß

Die Architektur als Kunst •••••••••••••••••••••••••••• 67 sonderheiten der Architektur als Kunst~ ttung • • • • 67

Festigkeit, Bequemlichkeit, Schönheit ls dialek­tische Einheit - .echselbeziehungen zwischen die-se ktoren, die Gest ltung

Die Be ingungen der architektonischen Form ••••••••• ?o Begriff der Form - die materiellen Bedingungen -.ech~el·· rhältnis zwischen un.st und Gesellschaft

hysi logisch-psycholog'sche Bedingtheiten -· t ti ehe Programm

torische Schau•••••••••••••••••••••••••••••••• 74 öttliche Ur prung der rchitektur ••••••••••••• 74

omo ehe Tempel•••••••••••••••••••••••••••• 76 emp lr kon truktionen von Villalpando, Goldmann

und 'turm. - ßedeut ung des mpels ftu• die C1old­n- r sehe rchitekturl lr&

orstellu g n vom , bl uf der ugeschicht • • • • • • • • • 78 Da V haltnia zur Tr dition ·······•••••••••••••·•• 81

tl aisc ntike rchit ktur - Gotik und Ba­- ,eit nos i ehe uslän ;ehe rchitektur

Page 5: DlE DER KLASSISCHEN - GBV

.Das .l!;rbe "' J. tr uvs • . . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 88 et ur ~· t et eben uru1d · gen - für die r~

cl ite ~onL ehe . hö fun;:; bestimmende .te 12;orie : Or din · t .i. i · · posi t io, · urhythmie, .; 11 ~' l' ie, •l r, ,i t;r i •- t -

~ • becbnitt Grundregeln für die

r·estigkeit, Bequemlichkeit und Schönheit

Die Ii'esti ·pi! ( r onstruktion und Teeh .:. ' ·) ••. . ••..•• 99 e l r 1 ~dieses Teilgeb ietes in der eor i e • . .••• 99 onstru ·tio ..........•.•.•..••••.•.•••••••• . •.•.•• 1 oo

e ff estimmunb - die wichtigst .n t ln für die „t dsicherheit - Umfang der stctischen ~ e n +-n1sae (Geuölbe, · olzkonstruktionen)

Fragen er irtechaftlichkeit ••.•••••••••••.••••••• 1o4 l.o -- t enpl un :· - L · <:i ·- uer der - ': biiude - ., eh i„

... , 1 _ hu 1 zw eben \, konomie der dee u: Ld . terie Die Bequemlichkeit ( fun . 1.on und räumliche • l .w · ) •• 1o?

Def-~ it on. ie istribution ••••••••••••••••••••••• 1o7 ~ efinitionen verschiedener heoreti~er - es­se~ ae t er ße uem1· hkeit - die tribution der

.1.n zo e - ihre -, .... dhabu3g durch uturm lem .1t re egeln •••••••••••••••••••••••••••••••••• 115

f ,r,.,.'. en i sche orderu"l ~en: ige der · ·:ume nach .im­uelsri · .tung, sanit ire nl gen , ·r izu'" g

D s · umge üge • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 117 Differe zieru."l · eh ~öße und e .. utzung - Er­sct lieBung der Räume - i t lienische und französl­e~ rt den Grw.driß auszuteilen - Treppen -

umty - app rtement ( r. amach) Die · rchitektonische '_ um.folge ••••••••••••••••••••• 122

B u

. r "'. r iff - die funktionelle· S.ru. : 1 ge die · ·thetischen Forderungen - , igu · it.., t und .• 1

·trie - .>roportion der illzelr9.ume - di - l ch­t . lität

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ' . . . . . . . . . . . . . . pläne - r u er d utsc n

in die · iraxis -hre

127

Page 6: DlE DER KLASSISCHEN - GBV

D e ·'chönheit (Gesetze der bauk:ü.nstlerischen Form) ••• 131 Definition der Schönheit ••••••••••••••••••••••••••• 1,1

n1e ~- :t'initionen Albe tie - Schönheit ls . eo -bedingte ~usammenwirken der Teile - Bedeutung der ahl - die ~ ziehung - Ebenmaß und Harmonie

nie Jroport10 'l8n ••••••••••••••••••••••••••••••••••• 140 ~ri~ sbestimmung - das Verhältnis 1a2 - Her­

'-:u: !t UD dem "Heiligen B·t u" - die Proportionen dPr v 1tiken Architektur - ·" nthropomot"phismus der 1

T opo~tionen - der Goldene Schnitt - Beziehungen z sehen muai · liseher Harmo.oielehre und Archi­t kturproportionen

Die Symmetrie•••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 150 ,~ e ·r. etrie als 3pi egelgleichheit - , nwendung auf ~umgefüge und Fassade - praktische Bedeutung

Die ·rietät ···········•••••••••••••••••••••••••••• 15' ·.·arietat der Form - Varietät nach G 1 biudetypen -Grenzen der Forderung nach Varietät in der Ein­heitlichkeit des Ganzen

Die rchitektoniscbe Dekoration •••••••••••••••••••• 158 . lnde Berücksichtigen tektonischer und pla-

stis ·· er ,irkungsgeaetzlichkeiten - Begriffsbe­stimmung - notwendige und zufällige Zierden -Architektur und bildende Kunst

Die kl s:sche und barocke architektonische Form ••• 16' Charakterisierung nach Wölf'flin - das Formprinzip der klassischen Theorie - die Simplizität der Er­~ cheinung - die Regularität - barocke Formprinzi­pien in ·der klassischen Theorie - "unit6tt und "coacinnitas"

4. r\ bschnitt ~ntwurfss~~ndlagen

Die !fthell)atischen Entwurtse;rundlagen •••••••••••••••• 171 Geometrische und arithmetische Verfahr c des Planan• legew - die odulatio - Bevorzugung der l'l odulatio 1n ReTh iBaance und .Barock - geometrische Verfahren im Barock

Die Säolenordnun5en ••••.••••••••••••••••••••••••••••• 175 Beha l l'1ng des Gegenstandes durch Gol dru n u.nd turm 175

'insc 11·tzung dee vorangegangenen Schriftt -Goldmanns Beitrag "'llr ~ u inl~hr

Page 7: DlE DER KLASSISCHEN - GBV

Ve

Definition der Ordnungen ••••••••••••••••••••••••••• 177 Sch ierigkeiteni den Begriff zu definieren - die Ordnun!Sen als A pbabet der Baukunst - ls , r 1-tium fürs Gestalten - als Grundlage des )lanache­mas - Gliederung der Lehre

Die fünf Säulenordnungen Wld ihr Ursprung •••••••••• 182 Vorstellungen der Theoretiker - der tateäehliohe historische Befund - Herausbildung des Kanons in der Renaissancetheorie

Das Erfinden neuer Säulenordnungen und ihr gesellscbaftlioher Symbolwert •••••••••••••••••••••• 188

.eue Ordnungen bei den Franzosen - deutsche Erfin­d~en - Sturms sechste Ordnung - V.artung dieser B mühungen - Beziehungen der Säulen zum "enschen ls sozialem ' esen

1 or le Durchbildung der Ordnungen ••••••••••••• 195 r h„ltnis zum antiken Vorbild - Hauptglieder und

ebenglieder - Variationsmöglichkeiten odul ••.•.. „ ••••••••• •••••••••••••••••••••••••• 197

dditiv und div1tive _ ethOde der .Proportionie­run - 1 er odul und seine Unterteilung - ~odul und :maß - die ~wischenweiten - ~oldmantl/ Sturms Proportionsgebung - das dor1 ehe Gebälk

Das ufreißen der Ordnungen•••••••••••••••••••••••• 206 Geometrische und arithmetische Verfahren - Kon-tr ktion der Volute - Goldnannsche Volute - En­

tasis und Verjüngung - Goldnanns ~ ustäbe

~ ogenstellung, ' bereinander tellung und { ege~einanderstellung der Säulen ••••••••••••••••••• 211

s ~ nwenden der Ordnungen für die ssadengestaltg. 215 Fass dens-ysteme - " ißbräuche" - !>11"ßlllidaler as-se . ~ ufbau - Verjüngung

ertung der Säulenlehre •••••••••••••••••••••••••••• 221 re~ des Flananlegens .•••••••••••••••••••••••••• 223 a 1 nordnungen als G undlage eines Ra sters •••• 223 1sp1el. für das V rfahren - Jturms "Inventions­

echnung''

ie 0

und

l Grundlage in 1 sters • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

t r u • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • n tler ·sche

~tur chan V r'f hr n icht - d s

odu tio

226 22? 228

Page 8: DlE DER KLASSISCHEN - GBV

5. bschnitt Zusammenfassende wertun5

4

Umfang und ·;tuellen des Inhaltes ••••• „ ...... „. „.... 23' Die ~c ~ rift ~ n de-r lten - die Bauten der ' lten - das Urteil der {Ünstler

Theoretische Voraussetzun~n für die pr~'kt!sche wlrksa eit ••.•••••••••••••••••••• 235

irkun. , der Th orie in ie ~axis - .die realen Grund­lagen 1 ür die architektonische Form - die 1 eorie im , 1- " · der G ~sellschaft jener Epochen - der 7r'1 terh -listische usg ngspunkt

Die Grenzen der klassische..!!__!'chitekturtheori •••••• 239 Verabsolutierung iner geschichtlich gewordenen Form und deren Prjxzipien - di nschwerkrc. ftästhetik" -J_ e : th it der klassischen For :. u:ffassung

Erkenntnisse von bleibendem Wert .•••••••••• ~ ••••••••• 243 . i ~11c it U'Ild .otwendigkeit der "::unsttheorie - der tL ·c: t o • · t"ise ,. r • rakter der klassischen .ehre -

t iis über da. ·s r der rchitektur 11 ls

Bedeutung für die Theorie und .Praxis der Gegenwart ••• 248

Anmerkunz r • ·····••••••••••••••••••••••••·•••••••••• ~5 -~ib o „ fi -1 1 ~ ten rc' t t · '"~he oret sehen . rke ••••• • •••••••••••••••• „ '?71

~chrifttums n ch~ ie ••••.•.•••••••••••••••••••••••• 86 der .bbildun en • . •••.•.••••.••••• ~ ••••••• 291

ti.bb ldun · · „ • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Ti:fl1-48