30
GEMEINWOHL-BERICHT UNTERNEHMEN Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz GmbH., Sitz 8160 Weiz; Florianigasse 3/1 FN 154 190 a www.weiz.at/DLG Branche Gesundheit und Soziales Anzahl der Beschäftigten 35 (20 Vollzeitäquivalente) davon 12 Transitarbeitsplätze Gesellschafterin Stadtgemeinde Weiz Keine Tochtergesellschaften Keine verbundenen Unternehmen Berichtszeitraum 2013

DLG GWOe-Bericht-Matrix4 1 Testat 2014Berichtszeitraum 2013-2- TÄTIGKEITSBEREICH Diese Gemeinwohlbilanz bezieht sich ausschließlich auf das Soziale Integrationsunternehmen DLG Weiz

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • GEMEINWOHL-BERICHT

    UNTERNEHMEN

    Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz GmbH.,

    Sitz 8160 Weiz; Florianigasse 3/1

    FN 154 190 a

    www.weiz.at/DLG

    Branche Gesundheit und Soziales

    Anzahl der Beschäftigten 35 (20 Vollzeitäquivalente)

    davon 12 Transitarbeitsplätze

    Gesellschafterin Stadtgemeinde Weiz

    Keine Tochtergesellschaften

    Keine verbundenen Unternehmen

    Berichtszeitraum 2013

  • -2-

    TÄTIGKEITSBEREICH

    Diese Gemeinwohlbilanz bezieht sich ausschließlich auf das Soziale Integrationsunternehmen DLG Weiz.

    Der Geschäftsbereich gemeinnützige Personalüberlassung der Stadtgemeinde Weiz - ist aus dieser Betrachtung ausgeklammert, da dieser zu einem späteren Zeitpunkt in Kooperation mit der Stadtgemeinde Weiz evaluiert werden wird.

    UNTERNEHMENSKONZEPT

    Die DLG Weiz - gegründet im Jahr 1997 - agiert eingebettet in ein Netzwerk von steirischen Beschäftigungsbetrieben und den regionalen Arbeitsmarkt - als gemeinnützige Beschäftigungsinitiative in enger Zusammenarbeit mit seinen Auftrags- und FördergeberInnen.

    Der DLG Weiz als Soziales Integrationsunternehmen liegt die Idee zu Grunde, dass es gesellschaftlich und beschäftigungspolitisch sinnvoll ist, öffentliche Mittel für gesellschaftlich nützliche Arbeiten und Dienstleistungen einzusetzen und Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen.

    Nach Zweck und Unternehmensgegenstand ist die DLG Weiz ausschließlich auf Gemeinnützigkeit ausgerichtet. Es sind kostendeckende Einnahmen zu erwirtschaften und allenfalls entstehende Gewinne dürfen ausschließlich für die von der Gesellschaft verfolgten, gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke verwendet werden.

    LEITBILD

  • -3-

    ZIELSETZUNGEN

    Ziel ist die Unterstützung von auf dem regionalen Arbeitsmarkt benachteiligten Personen beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben. Durch die Übernahme von der Allgemeinheit zu Gute kommenden Dienstleistungen sollen neue und zusätzliche Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden, welche zum Erreichen sozial-, arbeitsmarkt- und kommunalpolitischer Zielsetzungen beitragen.

    DIENSTLEISTUNGEN

    • Theoretische und praktische Berufs- und Weiterbildung (Zertifizierung in der

    Unterhaltsreinigung, Heimhelferlehrgänge, Sprachkurse, u.v.m.)

    • Arbeitstrainings zur beruflichen Orientierung und Reintegration

    o Förderung der Lehr-, Berufs- und Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit

    regionalen Ausbildungsinstitutionen (individuelle Qualifizierungen)

    • Dienstleistungen im Rahmen der praktischen Berufsaus- und –weiterbildung

    o Reinigungs- und Bügelservice für private Haushalte

    o Urlaubsdienste, wie Blumen- u. Haustierpflege, Briefkastenleerung

    o Garten- und Grünraumpflege

    o Betreuungsdienste für ältere, pflegebedürftige oder kranke Menschen

    o Einkaufs- und Botendienste, Begleitung bei Arzt-u. Behördenwegen

    o Einsatz und Verleih von Rollstühlen und mobilen Treppenraupen

    • Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung & Kooperationen

    Produkte/ Dienstleistungen Anteil am Umsatz

    Mobile Dienste (Reinigung, Garten, Betreuung) 70%

    Kooperationen mit gemeinnützigen Unternehmen 30%

    DAS UNTERNEHMEN UND GEMEINWOHL

    Als Soziales Integrationsunternehmen ist die DLG Weiz nach Zweck und Unternehmensgegenstand gänzlich auf Gemeinwohl ausgerichtet und stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen arbeitssuchenden Menschen und dem Arbeitsmarkt in der Stadt Weiz und der Region dar.

    Durch die Beschäftigung von meistens sozial benachteiligte und von sozialer Ausgrenzung betroffene Menschen leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, zu Beschäftigung und zum Abbau von Ungleichheiten.

  • -4-

    Seit Bestehen der DLG schafften 30-40% der insgesamt 647 beschäftigten Menschen durch individuelle, zielorientierte fachliche und sozial- und berufspädagogische Begleitung über einen Transitarbeitsplatz den Sprung in dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse.

    Die Dienstleistungen der DLG Weiz, wie die Unterhaltsreinigung, die Grünraum- und Gartenpflege und der Soziale Hilfsdienst (Hilfestellungen für ein möglichst langes selbstständiges Leben zu Hause) werden im Rahmen des Geschäftsbereiches „Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt“ (GBP) erbracht.

    Die gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung wird als „Sozialökonomischer Betrieb“ (SÖBÜ) geführt und bietet seit Anfang 2014 eine zusätzliche Möglichkeit Menschen in möglichst geschütztem Rahmen wieder in Beschäftigung zu bringen.

    Allen diesen Beschäftigungsinitiativen gemeinsam sind Förderungen durch AMS, Land Steiermark und der Europäischen Union. Neben fachlicher Anleitung liegt der Fokus in sozial- und berufspädagogischer Betreuung für die Transitmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor, während und nach dem befristeten Dienstverhältnis.

    Im nicht von öffentlichen Stellen geförderten Bereich der Kooperationen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DLG Weiz überwiegend in den Dienststellen der Stadtgemeinde Weiz eingesetzt, welche der Betreuung von Kindern in den Kindergärten und im Pflichtschulbereich der Stadtgemeinde Weiz betraut sind.

    Bei der Erstellung der Gemeinwohlbilanz wurde der Fokus auf die Mobilen Dienste im Rahmen des sozialen Integrationsunternehmens gelegt. Der Bereich der Kooperationen wird erst in einem zweiten Schritt in die Evaluierung integriert, da hier die Dienststellen (Kindergärten und Pflichtschulen) der Stadtgemeinde Weiz zu involvieren sind.

    Ansprechperson für die GWÖ + Kontaktdaten:

    Mag.a Petra Pieber, Geschäftsführerin

    A-8160 Weiz | Florianigasse 3/1 ; FN 154 190 a

    Telefon +43 (3172) 30 390-25 | Fax +43 (3172) 30 390-4

    Mobil + 43 (664) 60 931 681

    [email protected] | http://www.weiz.at/dlg

  • -5-

    TESTAT: PEER EVALUIERUNG1

    1 Vergabe der Gemeinwohlpunkte:

  • -6-

    GENAUE BESCHREIBUNG DER EINZELNEN KRITERIEN

    A1 ETHISCHES BESCHAFFUNGSMANAGEMENT

    Ausgabenposten + % der Ausgaben

    Erläuterung und (soziale, ök ologische, regionale) Bewertung

    Büroräumlichkeiten – Miete & Betriebskosten (27,4%)

    Vermieter Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Elin

    Förderung des Gemeinwohls, keine Gewinnerstrebungsabsicht, Umweltbeitrag durch Energiespar-und Niedrigenergiehäuser Neben Neubauten liegt der Fokus auch in der Sanierung von Altbausubstanz

    Abfallwirtschaft der Stadtgemeinde Weiz auf hohem Niveau: Im Rahmen der Öko-Auditierung des Bau- und Wirtschaftshofes wurde eine Umweltpolitik erstellt, die - entsprechend der EMAS-Verordnung - die umweltbezogenen Gesamtziele und Handlungsgrundsätze einschließlich der Einhaltung aller einschlägigen Umweltvorschriften, die für die externen und internen Arbeiten des Bau- und Wirtschaftshofes relevant sind, enthält. Mülltrennung und –vermeidung in den Büroräumlichkeiten Wasserverbrauch- sparsamer Umgang (Wasserstoptasten)

    ist ein Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen.

    Heizung (2,7%)

    Fernwärme Weiz GmbH liefert derzeit circa 55-60 % des gesamten Wärmebedarfs des gesamten Stadtgebiets und versorgt unter anderem bereits 60 % der Haushalte bzw. rund 80 % aller Wohnungen der Stadtgemeinde Weiz mit Wärme. Die Wärmeerzeugung erfolgt in zwei voneinander unabhängigen Heizwerken nahezu zu 100% aus biogenen Brennstoffen die großteils aus einem Umkreis von 20 km in unserem Bezirk bezogen werden. Instandhaltungen durch Vermieter: Juni 2013: Sanierung durch Fenstertausch –> Heizkostenreduktion (2013/14)

    Strom (1%) Stromliefervertrag mit Energie Steiermark – Naturenergie, Photovoltaik

    Reinigungsmittel und –zubehör, Verbrauchsmaterial (14,7%) Reinigungsmittel und –zubehör, Verbrauchsmaterial (14,7%)

    HAGLEITNER produziert in österreichisches Unternehmen (Zell am See) und seit Jahren bemüht, Produkte zu entwickeln, die höchste Reinigungskraft und ökologische Anforderungen optimal vereinen. Die Produktlinie una sowie die foamSOAPund die foamSOAP PREMIUM von HAGLEITNER sind mit dem EU-Ecolabel und dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Diese beiden Prädikate stehen für umweltschonende Produkte von höchster Gebrauchstauglichkeit und Qualität. (Nachfüllsysteme und Konzentrate) Dass Nachhaltigkeit bei HAGLEITNER einen hohen Stellenwert hat, dokumentiert auch ein eigener Bahnanschluss an das öffentliche Schienennetz. Damit können jährlich rund 10.000 Tonnen Güter bzw. 600 LKW-Ladungen von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Produkte: K-Forte, glasEffekt, essigReiniger, orangePower, hagdorfFlieder

    Produkte: Presto, Clar-Glas, Eloxa Prima, Torvan, Kiehl-Parketto-clean, Sanikal, Mehrwegsysteme, Ziel: Umstellung auf die mit dem Ecolabel Produkte

  • -7-

    ENJO hat innovative Produkte entwickelt, die zur Reinigung nur Wasser benötigen. Die chemielose Reinigungsmethode schont die Gesundheit und Umwelt. Enjo wird in den Kinderbetreuungseinrichtungen verwendet. Bei Reinigung von Privathaushalten , werden die Reinigungsmittel und –utensilien überwiegend von den Kunden zur Verfügung gestellt, wobei der Trend zu Enjo Produkten erkennbar ist.

    Sicherheitsdatenblätter für alle verwendeten Reinigungsmittel liegen auf

    Büro- und Werbematerial (10,1%)

    Bestellungen über Viking, Schäffer Sammelbestellungen (Bestell- und Entahmelisten) Refillsysteme: Kugelschreiber, Tippex… Verbesserung: E-Mail Signatur: „Think before print“; Recyclingpapier Werbematerialien- Druck Design = regionale Auftragnehmer, langjährige Zusammenarbeit,

    Mobilität (14,7)

    Keine Flüge Firmen-KFZ: VW Caddy (gebraucht erworben BJ 2008): Einsatzbereich für mobile Treppenraupe, Garten- und Grünraumpflege, MitarbeiterInnentransport Firmen(elekto)fahrräder: 1 Fahrrad, 1 Elektrofahrrad für Geschäftsführung, 2 Elektrofahrräder angemietet von April-Oktober, diese werden den MitarbeiterInnen für Kundeneinsätze aber auch für die Fahrt zur/von der Arbeit zur Verfügung

    gestellt. Aus- und Weiterbildung; Fachliteratur (7,6%)

    BFI; WIFI, Haushaltungsschule Naas – professionelle Unterhaltsreinigung Gärtnerei für gute Ideen/ Elke Edlinger => Teamentwicklungs-/Leitbildprozess Deutsch im Arbeitsalltag -> Kooperation AMS Nationentreff Fachliteratur: Einkauf in lokaler Buchhandlung bzw. Entlehnung in Bücherei

    Arbeitskleidung (5,4% Druck Design: Polos und Fleecejacken_ mit Logodruck – Herstellung der Kleidung nicht in der EU – Verbesserung: fair trade bzw. Produktion in EU anzustreben

    Versicherungen (2,2%) (Betriebshaftpflicht)

    Wiener Städtische langjähriger Kooperationspartner (Nachhaltigkeitsbericht 2012) DLG Konditionen der Stadtgemeinde als Tochtergesellschaft Die Wiener Städtische Versicherung lebt seit der Gründung vor 189 Jahren Werte wie Solidarität, soziales Engagement sowie nachhaltiges Wirtschaften in der Unternehmensführung. Diese Grundhaltung verfolgt eine klare Strategie des wertorientierten Wachstums, die den Unternehmenserfolg prägt. Nachhaltigkeit ist für die Wiener Städtische seit Anbeginn gelebte Tradition und ein permanenter, immer wieder erneuerbarer Prozess, der in der Unternehmenskultur fest verankert ist. Daraus resultieren die Leitsätze der Wiener Städtischen Versicherung.

    EDV Leistungen (1%) Wartungs - & Service -Agr eement (Netzwerk, Server, User) mit der EDV Abteilung der Stadtgemeinde, Angebotseinholung erfolgt über lokale Kooperationspartner und die Bundesbeschaffungsagentur Die Auftragserteilung erfolgt nach dem Bestbieterprinzip mit Fokus lokale Anbiete Ein Multifunktionsgerät Canon imageRUNNER ADVANCED : ressourcenschonend, niedriger Stromverbrauch, geringe Produktionskosten (siehe Beilage); keine sonstigen Drucker

    Instandhaltungen, Reparaturen; Freiwillige Sozialleistungen, sonstige Dienstleistungen(10%)

    Regionale und lokale Gewerbe- und Wirtschaftsbetriebe, regionale Wertschöpfung Pichlerwerke, Sound&Vision, Landring, Liebmarkt, Reisinger, Druckdesign, Lebenshilfe, Weihnachtskarten für Kunden – von DLG Mitarbeiterin handgefertigt Gratisobst wird im Herbst/ Winter zur Verfügung gestellt: Landring Gratis Kaffee für DienstnehmerInnen: Fair trade Einkauf Weltladen z.B. Eismobil: Eis von Konditorei Schwindhackl – bei großer Hitze

    Telefon (1,2%) A1; Telefonanlage gemietet von Alcatel Lucent Tarife & Netz der Stadtgemeinde Weiz

    Werbung/ Sponsoring (1%) Karitative Einrichtungen, Kooperationen Stadtmarketing Kultur, Schulen, Sport,

  • -8-

    Aktive Auseinandersetzung mit den Risiken zugekauft en P/D und Prozesse zur Sicherstellung Im Beschaffungsmanagement sollen die Kriterien der Gemeinwohlökonomie zur Anwendung kommen bzw. im Vordergrund sehen. Ziel ist eine verbindliche Überprüfung der Beschaffung nach den Kriterien der Gemeinwohlökonomie. Schwerpunkte sind die verwendeten Reinigungsmittel und das Reinigungszubehör, die Arbeitskleidung (faire und ökologische Produktion), Strom und Verbrauchsmessungen, energieeffiziente (Ersatz-) Investitionen (z.B. Multifunktionsgerät) mit dem Fokus auf sozial-produzierte und reused Produkte. Als Tochtergesellschaft der Stadtgemeinde Weiz hat die DLG das Ziel, Standards anzuwenden, welche im Rahmen diverser Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit, Ökonomie und Umwelt erarbeitet wurden (e5) bzw. sich auch im Rahmen von Kooperationen an Projekten zu beteiligen. Strukturelle Rahmenbedingungen zur fairen Preisbild ung Der Schwerpunkt wird zukünftig verstärkt auf regionale Wertschöpfung gelegt, mit dem Ziel der Stärkung und eines langfristigen Aufbaus und der Sicherung von Kooperationen und Partnerschaften mit lokalen gemeinnützigen Organisationen und Wirtschaftsbetrieben bzw. sozialen Einrichtungen und Beschäftigungsbetrieben in der Region oder im Netzwerk der Beschäftigungsbetriebe Steiermark (bbs).

  • -9-

    B1 ETHISCHES FINANZMANAGEMENT

    Ethisch-nachhaltige Qualität des Finanzdienstleiste rs Seit Unternehmensgründung ist die Steiermärkische Sparkasse Weiz ein verlässlicher und kompetenter Partner der DLG Weiz. Diese Bank unterstützt regionale Organisationen und Vereine im Bereich des Sportes, der Jugend und der Kultur. Darüber hinaus ist sie Partner des Weizer-Energie-Innovationszentrums (W.E.I.Z), einer Forschungs- und Bildungseinrichtung, welche wesentlich zur Weiterentwicklung der Region und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt.

    Gemeinwohlorientierte Veranlagung Ziel der DLG Weiz als gemeinnütziges Unternehmen ist nicht Gewinnmaximierung und Vermögensvermehrung, sondern das Gemeinwohl und soziale Wirksamkeit. Die verfügbaren Finanzmittel werden ausschließlich zur Erfüllung des Unternehmenszweckes verwendet. Fokus liegt in der strategischen Organisationsentwicklung und in der Konzeption und im Aufbau von neuen, innovativen Projekten und Dienstleistungen. Gemeinwohlorientierte Finanzierung Auflistung Eigen- und Fremdkapital-Anteil

    Es ist kein effektives Fremdkapital im Unternehmen vorhanden.

  • -10-

    C1 ARBEITSPLATZQUALITÄT UND GLEICHSTELLUNG

    Allgemeines

    Führungskräfte & Stammpersonal (Stand 31.12.2013):

    Geschäftsführung (w) 38,0 Std Bereichsleitung (m) 38,0 Std Projektleitung (w) 30,0 Std Personalentwicklung (w) 38,0 Std 5 FK Ang. (4,39 VZÄ) + 2 Ang. (1,2 VZÄ) Administrationsleitung (w) 22,5 Std + 5 Arb. (3 VZÄ) davon 2 MA mit bes. Bedürfnissen

    Sekretariat (w) 20,0 Std Personalverrechnung (w) 25,0 Std 5 Reinigungskräfte (w) à 22,5 Std

    Transitarbeitsplätze

    Das Unternehmen bietet 13 vollzeitäquivalente Transitarbeitsplätze an. Aufgrund der überwiegend teilzeitbeschäftigten DienstnehmerInnen und der durchschnittlich 9 monatigen Befristung wurden 2013 mit 57 Personen vollversicherte Beschäftigungsverhältnisse abgeschlossen.

    • Anteil Frauen und Männer auf Transitarbeitsplätzen

    Quelle: DLG Jahresberichte; Eigene Darstellung

    Insgesamt waren in den vergangenen siebzehn Jahren 647 MitarbeiterInnen bei der DLG Weiz in befristeten Transitarbeitsverhältnissen beschäftigt Es waren 574 (89%) Frauen und 73 (11%) Männer beschäftigt.

  • -11-

    • Anteil Vollzeit und Teilzeitarbeitsplätzen

    Quelle: DLG Jahresberichte; Eigene Darstellung

    Insgesamt waren in den vergangenen siebzehn Jahren 647 MitarbeiterInnen bei der DLG Weiz in Transitarbeitsverhältnissen beschäftigt. Es waren 592 (91%) in Teilzeit- und 55 (9%) in Vollzeitbeschäftigung. Es ist seit Bestehen des Unternehmens gelungen, zwischen 30-40% (~ 220 Personen) erfolgreich in dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse vermittelt werden.

    • Migrationshintergrund (2013)

    Quelle: DLG Jahresberichte; Eigene Darstellung

    Von den 57 im Jahr 2013 beschäftigten TransitmitarbeiterInnen hatten 8 Personen (16%) Migrationshintergrund. Der sprachlichen Herausforderung wird in der DLG durch die Kooperation mit dem Nationentreff und niederschwelligen Sprachkursen „Deutsch im Arbeitsalltag“ Rechnung getragen.

    • Krankenstandstage (2013)

    Im Jahr 2013 gab es insgesamt 868 Krankenstandstage, wobei 840 Tage (97%) von TransitmitarbeiterInnen und 28 Tage (3%) vom Stammpersonal beansprucht wurden.

  • -12-

    Mitarbeiter Orientierte Organisationskultur und - s trukturen 2 Es stehen sowohl für Stamm- als auch für TransitmitarbeiterInnen Ausbildungszeiten im Ausmaß der wöchentlichen Normalarbeitszeit (20-30 Std) zur Verfügung, welche auch zum Großteil in Anspruch genommen wurden.

    Transitmitarbeiterinnen und –mitarbeiter Die sozial- und berufspädagogische Begleitung wird, sowohl was die Methodik als auch die Intensität betrifft, bedarfs- und personenorientiert gestaltet. Das Hauptaugenmerk liegt auf individuellem Coaching und persönlicher Beratung. Es werden zusätzlich Seminare und Workshops angeboten, die von allgemeinem Interesse sind (z.B. bei Schlüsselqualifikationen, EDV-Schulungen, Bewerbungstrainings, Betriebliche Gesundheitsförderung, Fachtraining, u.v.m.).

    Die in Abstimmung mit der Sozial- und Berufspädagogin geplanten Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen bzw. die Coaching Termine zur Minimierung von etwaigen Vermittlungshemmnisse werden von der fachlichen Bereichs- und Projektleitung gleichrangig wie die zu erbringenden Dienstleistungen in den Diensteinteilungen berücksichtigt. So sind 2013 sind 520 Stunden für Sozial- und Berufspädagogische Begleitung in Anspruch genommen worden. Faire Beschäftigungs- und Entgeldpolitik (Relevanz: mittel)

    • Fördervereinbarungen und Jahresplanungen Die Führungskräfte werden über die Fördervereinbarungen und Zielvorgaben informiert. Jahresplanungen werden gemeinsam erarbeitet.

    • Jahresgespräche Es werden mit den Führungskräften und StammmitarbeiterInnen Jahresgespräche geführt, in welchen auch die Ziele besprochen werden.

    • TransitmitarbeiterInnen TeilnehmerInnenzufriedenheit der TransitmitarbeiterInnen wird seitens des Fördergebers abgefragt und ist in der DLG Weiz mit 1,2 sehr gut bewertet.

    Wirkungsfaktoren- Analyse: Einschätzung der TransitmitarbeiterInnen unter dem Aspekt „fit für den 1. Arbeitsmarkt durch Führungskräfte in Begleitung der Personalentwicklung (Pilot 2013/14)

    Rahmenbedingungen des BAGS KV kommen für alle MitarbeiterInnen zur Anwendung.

    2 Konkret in den Dimensionen: Klarheit über Aufgaben und Verantwortlichkeiten (und ihre Grenzen), Wertschätzungskultur, Führungskultur, konstruktiver Umgang mit Problemen, Kommunikationskultur inkl. MA-Befragungen und Aus- und Weiterbildung.

  • -13-

    Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung einschließli ch Work-Life-Balance/ flexible Arbeitszeiten

    Regelmäßige Arbeitsplatzevaluierungen, arbeitsmedizinische Betreuung und ArbeitsnehmerInnenschutz werden durchgeführt. Auf ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, sicherheitstechnische Unterweisungen und die Betriebliche Gesundheitsförderung wird besonderes Augenmerk gelegt.

    2013 nahmen die MitarbeiterInnen der DLG an der Workshopreihe „Gesundheitsförderung in steirischen Beschäftigungsbetrieben“ teil, welche in zwei Durchgängen á 5 Modulen durchgeführt wurden.

    Quelle: ISOP GmbH.- Gesundheitsförderung am 2. Arbeitsmarkt

    Ausgehend von den Erkenntnissen des Projektes Gesundheitsförderung in Steirischen Beschäftigungsbetrieben wurde von der Personalentwicklung gemeinsam mit einer derzeit in der Administration beschäftigten Transitmitarbeiterin in nachfolgender Abbildung dargestelltes Halbjahresprogramm initiiert.

  • -14-

    Gleichstellung und Diversität Die Fluktuation des Stammpersonals war und ist sehr niedrig. Zwei Führungskräfte sind seit Unternehmensgründung 1997 und zwei weitere seit 2005 im Unternehmen. Die fünf Reinigungskräfte, welche aus ursprünglichen Transitarbeitsverhältnissen in dauerhafte Beschäftigung übernommen wurden, sind in den Jahren 2004,2009 und 2012 eingetreten und noch immer im Unternehmen beschäftigt. Im Leitbild der DLG ist Gleichbehandlung und Diversität verankert und wird in der täglichen Berufspraxis auch gelebt. Die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung der Mobilen Dienste sind die Qualifizierungsmöglichkeiten, die Wertschätzung der Arbeit der Mitarbeiterinnen, ein sehr gutes Arbeitsklima und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Diese Faktoren werden wir weiterhin fördern, damit sich die Chancen der MitarbeiterInnen für ihren weiteren Berufsweg ständig erhöhen. Die DLG berücksichtigt das Prinzip des Gender Mainstreaming in allen Bereichen – von der regionalspezifischen Zielgruppendefinition, bis hin zu entsprechenden Grundsätzen in der Beratung, im Training und im Coaching.

    Der seit 01.01.2014 in Kraft getretenen Gleichstellungs- und Frauenförderungsplan der Stadtgemeinde Weiz gilt auch für die DienstnehmerInnen der DLG als 100%-ige Tochtergesellschaft.

    C2 GERECHTE VERTEILUNG Der Erwerbsarbeit

    Senkung der Normalarbeitszeit Durchschnittliche Arbeitszeit je Beschäftigen liegt bei 24 Wochenstunden, es gibt keine All-Inclusive-Arbeitsverträge und grundsätzlich werden Mehr- und Überstundenleistungen nur im Rahmen von vereinbarten Durchrechnungszeiträumen geleistet und als Zeitausgleich abgebaut. Eine Auszahlung dieser Stunden ist nicht vorgesehen und wird nur in Ausnahmefällen im Einvernehmen mit der DienstnehmerIn ausbezahlt. Bei TransitmitarbeiterInnen erfolgt die Arbeitseinteilung nach vereinbarter Normalarbeitszeit. In Ausnahmefällen, wenn keine Möglichkeit Verbrauchs in Form von Zeitausgleich besteht, werden die aufgebauten Mehrstunden im Zuge der Endabrechnung zu Vertragsende vollständig abgegolten. Erhöhung des Anteils der Teilzeit-Arbeitsmodelle un d Einsatz von Zeitarbeit (bei adäquater Bezahlung) Die Teilzeitquote liegt bei 91%. ZeitarbeiterInnen sind nicht im Unternehmen beschäftigt.

  • -15-

    Bewusster Umgang mit (Lebens-) Arbeitszeit Eine der wesentlichsten Zielformulierungen bei der Gründung der DLG Weiz war - der arbeitsmarktpolitischen Situation entsprechend - vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, Arbeitsplätze für Frauen mit Betreuungspflichten zu schaffen.

    Es stand und steht immer gerade die Schaffung von Teilzeit-Stellen für Frauen im Mittelpunkt der Bemühungen. Entsprechend den beim AMS Weiz und Gleisdorf vorgemerkten Personen haben wir in den letzten Jahren sehr unterschiedlichen Qualifikations- und Ausbildungsniveaus - jedoch vorrangig und speziell für Frauen - Rechnung getragen. Daher werden etwaige Betreuungspflichten bei der Personaleinsatzplanung berücksichtigt. Dienstpläne werden mindestens eine Woche im Voraus erstellt.

    Darüber hinaus werden für nicht in Weiz wohnhafte MitarbeiterInnen, Arbeitszeiten (wenn gewünscht) auf 3 oder 4 Tage gelegt und damit die Anfahrten reduziert. Ihrem Wohnort nächstgelegene KundInnen werden diesen MitarbeiterInnen zugewiesen. Der Jahresurlaub wird als Erholungsurlaub langfristig geplant und im Normalfall auch so in Anspruch genommen. Durch kollegiale Abstimmung und festgelegte Vertretungsregelungen ist dies möglich. Die Leiterin der Administration arbeitet 22,5 Wochenstunden und hat eine 4 Tage Woche. Durch langfristige Planung konnte eine Mitarbeiterin im Verwaltungsbereich sogar durchgehend eine fünfwöchige Auszeit (Urlaub) genießen. Den MitarbeiterInnen steht ein eigener Aufenthaltsraum mit vollständig eingerichteter Küche zur Verfügung. Dadurch besteht die Möglichkeit warme Speisen zuzubereiten, wobei dies aufgrund der überwiegend teilzeitbeschäftigten MitarbeiterInnen nicht häufig in Anspruch genommen wird.

    Fair-Trade-Kaffee und täglich frisches Obst vom Bauernmarkt werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

    Geburtstage des Stammpersonals werden mit „Geburtstagsfrühstück“ im Büro gefeiert. Die Kosten werden vom Betriebsrat getragen. An runden Geburtstagen gibt´s ein gemeinsames Abendessen als „Überraschung“. Eine Weihnachtsfeier gemeinsam mit den Bediensteten der Stadtgemeinde und ein gemütliches Weihnachtsessen der Büroangestellten sind ebenfalls Teil der freiwilligen Sozialleistungen.

    Darüber hinaus ist es mir als Geschäftsführung ein großes Anliegen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wertschätzend und vorbildlich zu begegnen. In besonders belastenden bzw. herausfordernden Arbeitssituationen, wie z.B. große Hitze im Sommer, Schneefall oder viele Krankenstände wird in Kooperation mit dem Betriebsrat der Einsatz besonders hervorgehoben. Als Beispiel kann hier die „Eismobilaktion“ im Hitzesommer 2013 angeführt werden.

  • -16-

    C3 FORDERUNG UND FÖRDERUNG ÖKOLOGISCHEN VERHALTENS DER MITARBEITERINNEN

    Ernährung während der Arbeitszeit Den MitarbeiterInnen wird täglich frisches regionales Obst vom Bauernmarkt angeboten. Ziel dieser Maßnahme ist einerseits die Förderung gesunder Ernährung und gerade in der kalten Jahreszeit krankheitsvorbeugend zu wirken. Im Rahmen des in C1 beschriebenen Projektes Gesundheitsförderung in Steirischen Beschäftigungsbetrieben wurde ein Schwerpunkt auf gesunde Ernährung gerichtet. Unter anderem wurden Themenschwerpunkte wie z.B. in der Vorweihnachtszeit „Tees aus aller Welt“ und im Februar „Wasserwoche“ definiert und in den laufenden Betriebsablauf in Form von Halbjahresprogrammen aufgenommen. Im Unternehmen steht den MitarbeiterInnen eine vollständig eingerichtete Küche zur Verfügung. Mobilität zum Arbeitsplatz Gesamt KM für das

    Unternehmen Durchschnittlich pro MA

    Flugreisen Keine Keine Gefahrene Kilometer (Firmenwagen & Privat)

    14.000 km

    400

    Car-Sharing Nein ÖPNV Zug/ Bus Fahrrad/ Fuß zu Fuß oder mit dem E-Bike

    Basis dieser Auswertung sind die Kilometergeldabrechnungen und die mit dem Firmen KFZ gefahrenen Kilometer. Organisationskultur, Sensibilisierung und unternehm ensinterne Prozesse Elektrofahrräder werden ab März/April bis Oktober/November witterungsabhängig den DienstnehmerInnen zur für Dienstfahrten aber auch für die Fahrt von und zur Arbeit zur Verfügung gestellt. Ein Elektrofahrrad steht im Eigentum und ist hauptsächlich von der Geschäftsführung für Kurzstrecken im Stadtgebiet im Einsatz. Zusätzlich werden zwei Elektrofahrräder von der Energieregion Weiz/ Gleisdorf angemietet und den MitarbeiterInnen für Dienstfahrten und zur Privatnutzung kostenlos zur Verfügung gestellt.

  • -17-

    C4 GERECHTE VERTEILUNG DES EINKOMMENS

    Innerbetriebliche Bruttoeinkommensspreizung im Unte rnehmen

    Die Einkommensspreizung zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Einkommen beträgt das 1: 3,3 fache auf Vollzeitbasis.

    Mindesteinkommen

    Es kommt der BAGS Kollektivvertrag (Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft) zur Anwendung und für ein Vollzeitbeschäftigungsverhältnis (38h) beträgt das monatliche Bruttoeinkommen 1.253,60 €.

    Transparenz und Institutionalisierung

    In den „Allgemeinen Bestimmungen des Arbeitsmarktservices Steiermark für Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte“ sind die Rahmenbedingungen und Förderungsvoraussetzungen Soziale Integrationsunternehmen wie DLG Weiz geregelt und definiert. Dazu zählen unter anderem die Definition, Qualifikation und die Einstellungsvoraussetzungen für qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Die Einstellung von StammmitarbeiterInnen ist mittels Begehrensstellung vom Arbeitsmarktservice zu genehmigen.

  • -18-

    C5 INNERBETRIEBLICHE DEMOKRATIE UND TRANSPARENZ

    Grad der Transparenz Der Informations- und Kommunikationsfluss wird sichergestellt durch tägliche Morgenrunden im Bereich der Mobilen Diensten und in der Administration, durch wöchentliche Jour fix Termine mit den Führungskräften jeden Donnerstag und bedarfsorientiert mit der Administrationsleitung am Dienstag jeweils 8:30-9:30. Die Protokolle sind allgemein zugänglich und auch für im Einzelfall nicht teilnehmende Kolleginnen jederzeit nachlesbar. Eine Anwesenheitstafel liefert Informationen über An- und Abwesenheiten von StammmitarbeiterInnen. Jede TransitmitarbeiterIn hat eine eigene Infobox, welche einen möglichst reibungslosen und zeitnahen Informations- und Kommunikationsfluss ermöglicht. Legitimierung der Führungskräfte Organigramme, Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile und Ablaufbeschreibungen sind vorhanden und werden in regelmäßigen Abständen bzw. bedarfsorientiert aktualisiert. Neueinstellungen werden immer in Abstimmung mit den Führungskräften des jeweiligen Bereiches und der Geschäftsführung getroffen. (z.B. Eintritt TransitmitarbeiterIn) Mitbestimmung bei Grundsatz- und Rahmenentscheidung en Unternehmensstrategie und –planung werden – unter Berücksichtigung der Vorgaben von Eigentümer- und Fördergeberseite im Team gemeinsam erarbeitet. Ein gutes Beispiel dafür sind die im Mai und Juni 2013 abgehaltenen Klausurtage zur Teamentwicklung und Leitbilderstellung. Die Leitbild-Formulierung wurde von den Führungskräften gemeinsam erarbeitet. Externe Klausurtage zur Standortbestimmung und Strategieentwicklung werden mindestens einmal im Jahr abgehalten.

    Mit-Eigentum der MitarbeiterInnen Es besteht derzeit keine Möglichkeit MiteigentümerIn der Gesellschaft zu sein.

  • -19-

    D1 ETHISCHES VERKAUFEN

    Dienstleistungen der DLG sind aus gesellschaftlichen und beschäftigungspolitischen Aspekten sinn-und wertvoll: Schaffen von aktiven Beschäftigungsmöglichkeiten durch das Erbringen von gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen im Rahmen der mobilen Dienste und gleichzeitige bestmögliche Unterstützung bei (Re-)integration in den Arbeitsmarkt.

    • Mobile Dienste Im Rahmen von Blitz & Blank übernimmt die DLG Weiz und Reinigungs- und sonstigen haushaltsnahen Dienstleistungen in der Region Weiz überwiegend für Privathaushalte und Siedlungsgesellschaften und Wohngemeinschaften.

    Der Soziale Hilfsdienst (SHD) bietet eine allgemeine Unterstützungs- und Betreuungsdienste, welche die Lebensqualität von älteren, alleinstehenden, pflegebedürftigen oder kranken Menschen in ihrem Zuhause in und um Weiz sichern soll.

    • Kooperationen Neben dem Dienstleistungsangebot des Sozialen Hilfsdienstes und von Blitz & Blank ist die Kooperation und die Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftstreibenden, mit Unternehmen, mit Gemeinden und Verbänden, eine weitere wichtige Säule im Rahmen des Beschäftigungskonzeptes der DLG. Die angebotenen Dienstleistungen werden auf den Bedarf des Kunden abgestimmt und reichen von administrativen Tätigkeiten bis hin zur Heimhilfe und Behindertenbetreuung in Schulen in Form von gemeinnütziger Personalüberlassung. Produkttransparenz, Fairer Preis und ethische Auswa hl der KundInnen

    Der DLG Weiz ist es ein Anliegen, dass die AuftraggeberInnen über den sozialen Hintergrund und den Unternehmenszweck des Beschäftigungsprojektes Bescheid wissen und mit Auftragsvergabe gleichzeitig soziale Verantwortung und Verständnis für die MitarbeiterInnen entwickeln.

    Die Preiskalkulation orientiert sich an kostendeckenden Einnahmen und am erforderlichen Eigenerwirtschaftungsgrad zur langfristigen Sicherung des Unternehmens.

    Die Auftragsannahme bzw. Auswahl der KundInnen orientiert sich an den im Unternehmensleitbild verankerten Werten. Dienstleistungsqualität wird durch fachliche Anleitung und sozial- und berufspädagogische Begleitung gewährleistet und Feedbackschleifen ständig weiterentwickelt.

  • -20-

    Umfang der KundInnen-Mitbestimmung/ gemeinsame Prod uktentwicklung/ Marktforschung 2012 wurde im Rahmen eines HAK Maturaprojektes Befragungen zur Bekanntheit der DLG Weiz und der Zufriedenheit mit der angebotenen Dienstleistungsqualität durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind in der Unternehmensstrategie eingeflossen. So wurde der Firmenwagen gebrandet, einheitliche Arbeitskleidung (Polos, Fleecejacken) und verstärkter Augenmerk auf Qualitätsstandards in der Reinigung gelegt. Service-Management

    Basierend auf den Ergebnissen der Befragung wurde die Organisation und die Qualitätssicherung der Mobilen Dienste im Bereich der Dienstplanungen, der Kundenzuweisung und entsprechender Vertretungsregelungen, der fachlicher Arbeitsanleitung inklusive der Objektkontrollen vor Ort und das Angebot an Aus- und Weiterbildungen angepasst und erweitert. Kundenzufriedenheit durch Implementierung und Sicherstellung entsprechender Qualitätsstandards ist uns ein großes Anliegen.

    In Kooperation mit der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Elin und der Stadtgemeinde Weiz wurde der Bedarf für eine mobile Treppenraupe ermittelt und von der DLG angeschafft. Diese wird seit 2012 als zusätzliche Dienstleistung im Rahmen des Sozialen Hilfdienstes angeboten, um dadurch Menschen mit Mobilitätseinschränkung in Siedlungshäusern ohne Liftanlagen zu unterstützen.

  • -21-

    D2 SOLIDARITÄT MIT MITUNTERNEHMEN

    Offenlegung von Informationen + Weitergabe von Tech nologie DLG pflegt Kooperationen mit regionalen NGOs im Rahmen des Sozial- und Gesundheitsmanagements der Stadtgemeinde Weiz. Unter anderem wirkte die DLG Weiz sowohl als Organisatorin als auch als teilnehmende Organisation im der Vergangenheit an der Weizer Sozial- und Gesundheitsmesse mit, welche auch für das Jahr 2014 als Abschlussveranstaltung des „Mehrgenerationenprojektes“ stattfinden wird. Zum Beispiel unterstützt uns eine Mitarbeiterin der Lebenshilfe in der Unterhaltsreinigung einer Wohnhausanlage. Durch diese Kooperation bietet sich dieser Mitarbeiterin die Möglichkeit einer regelmäßigen Beschäftigung. Für 2014 ist eine weitere gemeinsame Kooperation mit der Lebenshilfe in der Essenszustellung für Schulen ist für 2014 geplant. Die DLG Weiz ist Mitglied im Netzwerk der Steirischen Beschäftigungsbetriebe (bbs). Hier findet ein regelmäßiger Austausch in Form von monatlichen Sitzungen und Jahresklausuren statt. Die gemeinsame Abwicklung von Projekten (Stundenweise niederschwellige Beschäftigung) und gemeinsame Organisation von Tagungen (inhaltliche Planung der österreichweiten PE Tagung) sind aktuelle Beispiele für diese erfolgreiche Zusammenarbeit. Weitergabe von Arbeitskräften, Aufträgen und Finanz mitteln; kooperative Marktteilnahme Kooperationen mit regionalen Wirtschaftsbetrieben, gemeinnützigen Organisationen und Gemeinden. (Urlaubs- und Krankenstandvertretungen, Karenzvertretungen,…) Kooperation bei Dienstleistungen im Rahmen von Sonder-/Grundreinigungen Die Annahme neuer zusätzlicher Aufträge ist begrenzt durch die Anzahl an Transitarbeitsplätzen. Aufgrund dieser Limitierung werden nicht mehr durchführbare Dienstleistungsanfragen an regionale Anbieter weitergegeben. Es wurde 2013 dem Nationentreff die Nutzung des unternehmenseigenen Schulungsraumes für die Abhaltung von Sprachkursen an Wochenenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Kooperatives Marketing

    Kooperationen mit Stadtmarketing, Kunsthaus und karitativen Einrichtungen im Rahmen von Veranstaltungen und Konzerten werden gepflegt. Das Konzept der Gemeinwohlökonomie ist als wesentlicher nächster Schritt in Richtung der kooperativen und solidarischen Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung zu sehen.

  • -22-

    D3 ÖKOLOG. GESTALTUNG DER PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

    Produkte/ Dienstleistungen sind im ökologischen Ver gleich zu P/DL von MitbewerberInnen bzw. Alternativen von gleichem Nut zen Dienstleistungserbringung in privaten Haushalten erfolgt von MA in voll versicherten Dienstverhältnissen (Reduktion der „Schattenwirtschaft“) zu fairen und leistbaren Stundensätzen. Suffizienz (Genügsamkeit): Aktive Gestaltung für ei ne ökologische Nutzung und suffizienten Konsum Grundsätzlich wird auf die Verwendung von ökologische Reinigungsmittel und –materialien Wert gelegt, jedoch ist eine flächendeckende Umsetzung noch nicht erreicht. Geplant ist ausgehend von den Erkenntnissen der Gemeinwohlbilanzerstellung im Rahmen eines HAK Maturaprojektes eine vollständige Analyse des Beschaffungswesens durchführen zu lassen und die sich ergebenden Verbesserungspotenziale im ökologischen Bereich in die Unternehmensstrategie zu integrieren und eine rasche Umsetzung anzustreben. Es ist angedacht den Reused Bereich künftig in der Unternehmensstrategie stärker zu verankern und Produkte bzw. Dienstleistung aus diesem Bereich anzubieten und Kooperationen mit regionalen Organisationen einzugehen. Kommunikation: Aktive Kommunikation ökologische Asp ekte den KundInnen gegenüber Im Leitbild der DLG ist ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen verankert. Die Sensibilisierung der AuftraggeberInnen und KundInnen für eine Umstellung der Betriebsmittel in der Unterhaltsreinigung (Reinigungsmittel und –utensilien) auf ökologische Produkte muss ein Bestandteil in der Informations- und Kommunikationspolitik werden.

  • -23-

    D4 SOZIALE GESTALTUNG DER PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN Als Soziales Integrationsunternehmen erbringt die DLG gesellschaftlich nützliche Dienstleistungen z.B. in der Daseinsfürsorge und schafft gleichzeitig vollversicherte Dienstverhältnisse. Als sozialpolitische Zielsetzung verfolgt die DLG Weiz die gesellschaftliche Integration von beschäftigungslosen Menschen und von Personen mit Vermittlungseinschränkungen, um das Selbstbewusstsein zu erhalten und zu fördern und so zu verhindern, dass diese Menschen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.

    Erleichterter Zugang zu Informationen/ Produkten/ D ienstleistungen für be-nachteiligten KundInnen-Gruppen *Benachteiligte KundInnen-Gruppen: beispielsweise einkommensschwache Haushalte, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit

    körperlichen Beeinträchtigungen, ältere Menschen, MigrantInnen, queere Menschen. Und auch: NGOs, gemeinnützige Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen. Und auch: nichtkommerzielle Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen Dienstleistungen werden zu einem fairen Stundensatz angeboten, da der Unternehmenszweck gemeinnützig ist und Kostendeckung und nicht Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund steht. Informationen zum Unternehmen und zu den angebotenen Dienstleistungen werden im Unternehmensfolder, über die Homepage, in Unternehmenspräsentationen bei verschiedenen Stakeholdern (Gemeinderat, karitativen Einrichtungen, Netzwerken) transportiert. Das Dienstleistungsangebot der Mobilen Dienste wird bedarfsorientiert weiterentwickelt (2012: mobile Treppenraupe; 2013: Garten- und Grünraumpflege; 2014: Essenszustellung) Förderungswürdige Strukturen werden durch Vertriebs politik unterstützt **Förderungswürdige Strukturen: kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), regionale Unternehmen und Unternehmen, die sich besonders für das Gemeinwohl engagieren

    Regionale Wertschöpfung, Wiederverwertung und Kooperationen mit Klein- und Mittelbetrieben der Region, NGOs und Gemeinnützigen Organisationen mit dem Ziel der Stärkung der Region stehen im Vordergrund.

    Die soziale Gestaltung (Arbeitszeitmodelle, Wohlfühlen, Sinnstiftung und wertschätzender Umgang) und Qualifizierungen sind aufgrund des Unternehmenszweckes integrierte Bestandteil der Unternehmensausrichtung der DLG.

  • -24-

    D5 ERHÖHUNG DES SOZIALEN UND ÖKOLOGISCHEN BRANCHENSTANDARDS

    Das arbeitsmarktpolitische Ziel vom Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekt der DLG Weiz ist die Beschäftigung, bedarfsgerechte Qualifizierung und sozial- und berufspädagogische Betreuung von am Arbeitsmarkt als benachteiligt geltenden Personen, mit dem Ziel der nachhaltigen Reintegration in das reguläre Erwerbsleben.

    Die DLG ist Mitglied im Netzwerk steirischer Beschäftigungsbetriebe(bbs) und die Dienstleistungen sind auch in der Datenbank Sozialer Unternehmen abrufbar. Diese unterstützt bei der Suche nach Dienstleistungen und Produkten, die von Sozialen Unternehmen angeboten werden. Geplante Aktivitäten für 2014: Erstellung Gemeinwohlbilanz Teilnahme an der Sozial- und Gesundheitsmesse Bewerbung um das Sozialgütesiegel Kooperation mit MitbewerberInnen und Partnern der W ertschöpfungskette Lebenshilfe, Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft, Stadtgemeinde Weiz, Sozial- und Gesundheitsmanagement der Stadtgemeinde Weiz, Aktive Beitrag zur Erhöhung legislativer Standards bbs Netzwerk und BDV Reichweite, inhaltliche Breite und Tiefe Als soziales Integrationsunternehmen ist die DLG Weiz ein wesentlicher Kooperationspartner in der Region

  • -25-

    E1 SINN UND GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG DER PRODUKTE / DIENSTLEISTUNGEN

    Gesellschaftlich und beschäftigungspolitisch ist es sinnvoll, öffentliche Mittel für gesellschaftlich nützliche Arbeiten und Dienstleistungen einzusetzen und dadurch neue bzw. zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.

    Im Erfüllen von im kommunalen und volkswirtschaftlichen Interesse gelegenen Aufträgen und Arbeiten, wie zum Beispiel allgemeine soziale Dienste, Dienstleistungen im Bereich der Kultur, Umwelt, Jugend, Tourismus und Unterstützung in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung liegt die kommunalpolitische und volkswirtschaftliche Zielsetzung der DLG Weiz.

    Produkte/ Dienstleistungen decken den Grundbedarf o der diesen der Entwicklung der Menschen/ der Gemeinschaft/ der Erd e und generieren positiven Nutzen Beschreibung des erfüllten Grundbedürfnisses je P/D und deren Erfüllung auf welcher Stufe (von einfach bis Luxus) Das Beschäftigungsangebot der DLG orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der ArbeitnehmerInnen. Strukturgebende Vorbereitung führt dabei an eine erfolgreiche Re- und Integration in den Arbeitsmarkt heran. Das Angebot reicht von theoretischer und praktischer Berufs- und Weiterbildung über Arbeitstrainings zur beruflichen Orientierung und (Re-)integration und Dienstleistungen im Rahmen einer praktischen Berufsaus- und Weiterbildung bis zur Kooperationen in Form von gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassungen. Bewertung des Grundbedarfs in Relation zu möglichen/tatsächlichen Folgewirkungen des P/D Durch das umfassende Angebot der DLG ausgehend von geringfügigen stundenweisen Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zu vollversicherten Dienstverhältnissen bei externen AuftraggeberInnen besteht die Möglichkeit einer individuellen und stabilisierenden Begleitung in den Arbeitsmarkt. Beschreibung der Wirkung des P/D auf die Entwicklung des Menschen/ der Gemeinschaft bzw. auf die Regeneration/Schonung der Erde/Natur (falls relevant) Vor, während und auch nach dem Transitarbeitsverhältnis wird den ArbeitnehmerInnen neben professioneller fachlicher Anleitung, bestmögliche Unterstützung durch sozial- und berufspädagogische Begleitung gewährt, um den Übertritt in ein dauerhaftes Dienstverhältnis am freien Arbeitsmarkt zu schaffen.

  • -26-

    E2 BEITRAG ZUM GEMEINWESEN

    Der Erfolg der DLG als Soziales Integrationsunternehmen basiert im Wesentlichen auf folgenden 3 Säulen:

    TRANSITARBEITSPLÄTZE Gemeinden, Verbänden und regionalen Wirtschaftsunternehmen wird Unterstützung angeboten, um neue und zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen, Arbeit umzuverteilen und neue Tätigkeitsfelder zu erschließen. Die Schaffung von einer seitens des Arbeitsmarktservices als Fördergeber festgelegten Anzahl von Transitarbeitsplätzen zählt zu primären Aufgaben der DLG Weiz als gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft. Zielgruppen für diese Arbeitsplätze sind hauptsächlich Wiedereinsteigerinnen, arbeitsmarktferne Personen und Ältere sowie am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen. Die Quoten werden jährlich vom Arbeitsmarktservice definiert und sind hinsichtlich der Einstellung von MitarbeiterInnen für die DLG Weiz verbindlich. Das Angebot an Transitarbeitsplätzen reicht von der Unterhaltsreinigung, der Administration, der sozialen Betreuung bis zu Tätigkleiten im Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbereich. Auftraggeber sind Gemeinden aus der Region, mit Gemeinden verbundene Organisationen, gemeinnützige Unternehmen, lokale Wirtschaftsbetriebe, Vereine und Verbände und Privatpersonen. TransitarbeitnehmerInnen sind bei der DLG Weiz durchschnittlich neun Monate in befristeten vollversicherten Dienstverhältnissen angestellt. Während dieser Vertragslaufzeit erhalten sie fachliche Arbeitsanleitung, sozial- und berufspädagogische Betreuung, professionelle Unterstützung bei Orientierung, Qualifizierung und Integration in dauerhafte Beschäftigung im Anschluss an das Transitarbeitsverhältnis.

    BESCHÄFTIGUNGSPROJEKTEN FÜR DIE REGION Der Beitrag der DLG zum Gemeinwesen erfolgt unter anderem durch Beschäftigungsprojekten für die Region, welche zum einen neue und zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und zum anderen für die Region eine nützliche und sinnvolle Bereicherung im sozialen, kulturellen und gemeinnützigen Bereich darstellen. Dazu zählen Projekte im Bereich der Kinderbetreuung, der Unterhaltsreinigung, des Pflege- und Hilfsdienstes und der Aus- und Weiterbildung. Einige dieser Projekte wurden bzw. werden von der DLG Weiz selbst initiiert und dauerhaft operativ eigenverantwortlich betrieben, andere wiederum werden seitens des Unternehmens aktiv unterstützt und zusätzlich existieren Projekte, welche nach der Initiierung durch die DLG Weiz von anderenTrägerorganisationen übernommen werden oder nach einem bestimmten Zeitraum wieder auslaufen.

    REGIONALES BÜRO FÜR ARBEIT UND ENTWICKLUNG Darüber hinaus ist die DLG Weiz um Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Initiativen in der Region bemüht und will arbeitsmarktpolitische Entwicklungen fördern und unterstützen. Dieser Bereich beinhaltet Leistungen, welche einerseits strategische Bedeutung haben und andererseits bedarfsorientiert entstehen und entsprechend flexibel gehandhabt werden. Dazu zählen unter anderem die Mitgliedschaften und das Mitwirken in verschiedenen regionalen und nationalen Netzwerken und Initiativen oder die Teilnahme an diversen Projekten und Veranstaltungen zum Thema Arbeit und Beschäftigung. Mitwirkung und Teilnahme an Sozial- und Gesundheitsmessen, an Migrationstreffen, Sozial- und Gesundheitsmanagement und diversen Informationsveranstaltungen, u.v.m.

  • -27-

    E3 REDUKTION ÖKOLOGISCHER AUSWIRKUNGEN

    Absolute Auswirkungen

    Um eine Verbesserung bzw. Reduktion der ökologischen Auswirkungen zu erreichen, werden in den Sommermonaten Pedelecs und Fahrräder verwendet. Es ist mittelfristig geplant Firmenfahrzeuge mit E-Antrieb zu verwenden. 2013 wurden die Fenster in den Büroräumlichkeiten getauscht, mit dem Ziel die Heizkosten zu reduzieren.Kurze Wege werden mit Pedelecs oder zu Fuß zurückgelegt. Für den notwendigen Transport wird

    Relative Auswirkungen

    Im Bürobereich kommt ein modernes Multifunktionsgerät zum Einsatz. Mülltrennstationen sind vorhanden. In der Unterhaltsreinigung werden Großgebinde und Refill Möglichkeiten bedacht.

    Management und Strategie

    Ressourcenorientierung ist im Unternehmensleitbild verankert. Von der Unternehmensführung wird die Analyse des Beschaffungsmanagements in Form eines HAK Maturaprojektes unterstützt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Umsetzungsstrategien zu entwickeln

    Seit Dezember wurde von einer Führungskraft ein „Schenkregal“ implementiert, mit dem Ziel Gebrauchsgegenstände, Kleidung u.v.m einer sinnvollen Wiederverwendung zuzuführen.

  • -28-

    E4 GEMEINWOHLORIENTIERTE GEWINNVERTEILUNG

    Außenausschüttung

    Es erfolgen keinerlei Gewinnausschüttungen an externe.

    Gemeinwohlorientierte Gewinnverwendung

    Ein etwaiger Jahresüberschuss dient der Rücklagenbildung und wird für gemeinnützige Projekte und Beschäftigungsinitiativen entsprechend dem Unternehmensgegenstand verwendet.

    E5 GESELLSCHAFTL. TRANSPARENZ UND MITBESTIMMUNG

    Transparenz Gesellschaftsvertrag, Geschäftsordnung, Förderrichtlinien und Fördervereinbarung regeln die Zusammenarbeit mit Eigentümern und Fördergebern. Die Gesellschaft wird vom Gemeinderat und projektbezogen seitens der Fördergeber mindestens einmal jährlich geprüft. Ergänzt wird dies nun durch den gegenständlichen Gemeinwohlbericht und die Gemeinwohlbilanz. Zusätzlich wird gerade ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem im Rahmen einer Masterthesis konzipiert und implementiert, welches als Grundlage für die Bewerbung des Sozialgütesiegels für Soziale Integrationsunternehmen gilt. Mitbestimmung

    Die TeilnehmerInnenzufriedenheitsbefragung, Jahresgespräche mit Führungskräften und Kundenbefragungen dienen als Grundlage für Qualitätsverbesserungen und Anpassungen an die Anforderungen an MitarbeiterInnen- und KundInnenbedürfnisse. In regelmäßigen Abständen finden Abstimmungsgespräche mit den wesentlichen Stakeholdern statt und die Ergebnisse finden Eingang in die Projektplanungen und Organisationsentwicklungsmaßnahmen.

  • -29-

    AUSBLICK

    KURZFRISTIGE ZIELE

    Im Rahmen der Erstellung der Gemeinwohlbilanz wurden Verbesserungspotenziale erkennbar. Die notwendigen Maßnahmen werden entsprechend ihrer Machbarkeit entweder als Quick Wins sofort umgesetzt oder in der strategischen Planung mitberücksichtigt.

    So wurden Informationsfolder und Werbematerialien bereits auf Recycling Papier gedruckt und auf Fair Trade Kaffee umgestellt.

    Präsentation der GWÖ Bilanz und des GWÖ Berichtes im Rahmen einer MitarbeiterInnen besprechung im März und in der Gemeinderatssitzung im April.

    HAK Maturaprojekt: nachvollziehen der Beschaffung anhand der Wertschöpfungskette (Schwerpunkte: Reinigungsmittel und –utensilien, Büromaterial, Energie,…)

    Führungskräfte Klausur im Juni 2014 - Aufnahme der GWÖ Kriterien im Leitbild (Ökologie, Finanzmanagement und Kooperationen)

    Die Bewerbung um das Gütesiegel für Soziale Integrationsunternehmen ist für Herbst 2014 geplant.

    LANGFRISTIGE ZIELE

    Implementierung der Gemeinwohlökonomie bei den Führungskräften, MitarbeiterInnen, Gesellschaftern und Fördergebern.

    Schrittweise Verbesserung und Entwicklung der Indikatoren.

    Aufbau von Kooperationspartnerschaften und Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der AuftraggeberInnen auf die Werte der GWÖ.

  • -30-

    BESCHREIBUNG DES PROZESSES DER ERSTELLUNG DER GEMEINWOHL-BILANZ

    Wer war bei der Erstellung der GWÖ-Bilanz/ dem GWÖ-Bericht von Unternehmen involviert? Welche Stakeholder waren involviert?

    Die Geschäftsführerin der DLG Frau Mag.a Petra Pieber erstellte die Gemeinwohlbilanz und den –bericht. Führungskräfte und Eigentümer wurden im Rahmen der Jourfix Termine über den aktuellen Stand informiert.

    Über welchen Zeitraum wurde beides erstellt?

    Gemeinwohlbericht und Gemeinwohlbilanz wurden für das Jahr 2013 für den Geschäftsbereich der Mobilen Dienste erstellt.

    Wie viele Frau/Mann-Arbeitsstunden wurden dafür verwendet? 80-90h

    Die Erstellung des Gemeinwohlberichtes und der Gemeinwohlbilanz erfolgte im Jänner und Februar 2014. Der zeitliche Aufwand belief sich inklusive der Teilnahme an der Workshop-Reihe zum Thema Gemeinwohlökonomie auf ca. 90 Arbeitsstunden.

    Wie wurde die Bilanz/ der Bericht intern kommuniziert?

    Gemeinwohlbericht und Gemeinwohlbilanz wurden im März den Führungs- und Schlüsselkräften der DLG vorgestellt und es ist geplant diese auch im Rahmen einer Gesellschafterversammlung bzw. einer Gemeinderatssitzung zu präsentieren.

    Datum: 08.04.2014