31
112 F. A. Fliickiger, Docnmente zur Geschichte d. Phrumacie. Die Erkenntniss dieser im Ganzen sehr einfachen Sach- lage fuhrt dann von selbst zu den einzelnen Gegenmit- teln , welche einer werden. Jena im Januar spater folgenden Besprechung vorbehalten 1876. Docmente zur Geschichte der Pharmacie. Von F. A. Fliickiger. (Schluss.) 68. Der Stadt Mag de burg ernewerte Apotheken -0rdnung . . . . . benebst billigen Taxa und verzeichniis aller medica- menten so in beyden Apotheken zu finden. 1666. 124 S. (Gottinger Bibl.). Catechu seu Terrae japponicae ein Loth 12 Gr., SO vie1 wie Aloeholz, wiihrend z. B. Benzo6 jdsa dulcis) nur 2 Gro- schen, Perubalsam 6 Gr., Campher 3 Gr., Opium 6 Gr., Gutti 8 Gr., Myrobalani 2 tir,, Copal 4, Rhabarber 6, Jlast,is 3. - Catechu gehorte somit zu den allerthenersten Drogen jener Zeit! Semen Ricini indici majoris, grana Tylli ein Stuck 2 Pf. Unter den Drogen ,,quorum valor modb crescit, modb decreseit," die daher nicht taxirt sind: Piper album, Piper aethiop icum, Piper longum, P. nigrum und P. tur- cicum, Grana Paradisi. Diese Taxe hat eine auffallende Aehnlichkeit mit derje- nigen von Wittenberg vom Jahr 1646 (No. 50 oben), welche so weit geht, dass z. B. in beiden Tasen, ohne Zweifel ur- spriinglich durch ein Versehen des Setzers , Piper i n d i c u m aethiopicum gedruckt steht, wo Piper .a 1 bum in d i c u m zu lesen wire. 6 9. E. E. und hochw. Raths der Stadt Leipzig vor dic Leipzig Februar 166 9. (Bibliothek des Geh. Ned.- Rathes Herrn l'rof. P hoe- Apotheken daselbst . . . . . . Tasa. 105 S. b u s in Giessen.)

Documente zur Geschichte der Pharmacie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Documente zur Geschichte der Pharmacie

112 F. A. Fliickiger, Docnmente zur Geschichte d. Phrumacie.

Die Erkenntniss dieser im Ganzen sehr einfachen Sach- lage fuhrt dann von selbst zu den einzelnen Gegenmit- teln , welche einer werden.

Jena im Januar

spater folgenden Besprechung vorbehalten

1876.

Docmente zur Geschichte der Pharmacie. Von F. A. F l i i c k i g e r .

(Schluss.)

68. Der Stadt M a g d e b u r g ernewerte Apotheken -0rdnung

. . . . . benebst billigen Taxa und verzeichniis aller medica- menten so in beyden Apotheken zu finden. 1 6 6 6 . 124 S. (Gottinger Bibl.).

Catechu seu Terrae japponicae ein Loth 1 2 Gr., SO vie1 wie Aloeholz, wiihrend z. B. Benzo6 jdsa dulcis) nur 2 Gro- schen, Perubalsam 6 Gr., Campher 3 Gr., Opium 6 Gr., Gutti 8 Gr., Myrobalani 2 tir,, Copal 4 , Rhabarber 6 , Jlast,is 3. - C a t e c h u gehorte somit zu den a l l e r t h e n e r s t e n D r o g e n jener Zeit! Semen Ricini indici majoris, grana Tylli ein Stuck 2 Pf. Unter den Drogen ,,quorum valor modb crescit, modb decreseit," die daher nicht taxirt sind: Piper album, Piper a e t h i o p i c u m , Piper longum, P. nigrum und P. tur- cicum, Grana Paradisi.

Diese Taxe hat eine auffallende Aehnlichkeit mit derje- nigen von Wittenberg vom Jahr 1646 (No. 50 oben), welche so weit geht, dass z. B. in beiden Tasen, ohne Zweifel ur- spriinglich durch ein Versehen des Setzers , Piper i n d i c u m aethiopicum gedruckt steht, wo Piper .a 1 b u m i n d i c u m zu lesen wire.

6 9. E. E. und hochw. Raths der Stadt L e i p z i g vor dic

Leipzig Februar 1 6 6 9. (Bibliothek des Geh. Ned.- Rathes Herrn l'rof. P hoe-

Apotheken daselbst . . . . . . Tasa. 105 S. b u s in Giessen.)

Page 2: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, Documente zur Geechichte d. Pharmacie. 113

Terra Japponica seu Ca t e c h u, quae B quibusdam pro cornpos i to habetur, Loth 12 Gr. Terra Orliana 2 Gr., Lignum colubrinum Foth 6 Gr., Lignum Ebeni, Lignum nephriticum. Folia thee Loth 4 Gr. Folia oleae, Olivenbaums- blatter Handvoll 3 Pf. - Unter den Drogen ,,quorum pre- cium saepiuscule variat", die daher hier nicht taxirt sind: Chi n a c h i n a e , Contrajervae radix, Succolata.

Die Bemerkung in Betreff des Catechu bezieht sich auf die damals wiederholt erorterte Frage, ob dasselbe minerali- scher Natur sei (vergl. Pharmacographia pag. 214.)

Zum ersten Male wird hier C h i n a r i n d e genannt. Diese Taxe ist merkwurdigerweise 1685 und 1689 unverandert wieder aufgelegt worden; erstere Ausgabe besitzt die Univers.- Bibl. in Jena; uber letztere vergl. hiernach Nr. 87.

70. Ernewerte Ordnung des heyl. Reichs Stadt F r a n c k-

f u r t a/M. . . . . betreffend . . . , Apotheckern . . . . 1 6 6 9. 111 S.

Amuleta contra pestem Crollii, Herzschild wider die Pest. - Balsamus indicus niger, seu peruvianus, B. mexicanus indicus albus , Balsa m u s T o 1 u t a n u m. Da Copaivabalsam nicht genannt wird, so diirfte er wohl unter dem weissen indischen Balsam zu verstehen sein ; Tolubalsam wird meines Wissens nirgends friiher ausdriicklich unter diesem Namen aufgefuhrt. - Fiir eine merkwiirdig fruhzeitige Verbreitung der Chinarinde nach Deutschland spricht die Stelle, die sie in dieser und der vorhergehenden Taxe gefunden zu einer Zeit, wo sie in England auch eben erst in Aufnahme kam. Die vorliegende Taxe notirt C h i n a C h i n a e freilich noch mit 50 Kreuser das Quintlein. 1 L o t h Opium kostete nur 16 Kreuzer, Campher nur 8 Kr., 1 Quintlein Perubalsam 8 Kr.

G r a n a Tig l i i , mit 16 Kr. das Loth taxirt, mochten damals auch noch eine seltenere Droge sein. Mastiche alba cyprina deutet auch wieder f k dieses Harz auf Cypern. Oleum C h a m o m i l l a e destillatum verum 1 Loth 4 Gulden, 01. Chamomill. roman. 1 Loth 2 Gldn., 01. R o s a r u m verum

(Gottinger Bibl. und British Museum.)

Arch. d Pharm. VIII. Bds. 2. Hft. 8

Page 3: Documente zur Geschichte der Pharmacie

114 F. A. Fliiekiger, Documente enr Geechichte d. Pharmacie.

1 Loth 15 Gldn., 1 Tropflein 4 Kreuzer. Semen Lycopodii. Terra Jappomia seu C a t e c h u 1 Loth 16 Kreuzer. Semen L y c o p o d i i 1 Loth 16 Krzr., wie Semen Petroselini mace- donici (Athamanta macedonica Sprgl.) Herba The6 1 Loth 20 Kr., S u c c o l a t a 1 Loth 6 Kr. Oleum Elemi destillatum 1 Loth 3 Gldn. Lignum c o l u b r i n u m 1 Loth 8 Kr.

7 1. Catalogus et valor medicamentorum . . . . in officinis

Hafniensibus prostantium. K o p e n h a g e n 1 6 7 2. 125 5. (British Museum und Gottinger Biblioth.) In lateinischer, danischer und deutscher Sprache; die Vorrede hebt hervor, dass die erste Taxe 1619 erlassen worden und 1645 wieder aufgelegt worden sei (vergl. oben No. 40 und 49) und fiihrt die eben in Kopenhagen thatigen 15 Aerzte und 4 Apotheker namentlich vor. Die Apotheken hiessen zum Konig Salomo, zum Elephanten, Lowen und Schwan.

Cortex Chinae de China 1 nrachme 3 Schilling, Crocus Anglicus , Arragonicus , Anstriacus und Orientalis, F 01 ia G u ai a c i , Pranzosenholzbliitter, die meines Wissens sonst nirgends gebranchlich waren. Herba Thee. Resina ligni Aloes. ~ z u s c u s c a t h a r t i c u s i s l a n d i c u s ; die islan- dische Flechte galt sonderbarerweise als Purgans (vergl. Pharmacographia 670). Radix A n g e 1 i ca e i t a 1 i c a und Rad. Angelicae dnn ica , erstere zweimal so theuer wie die einheimische. Radix C a 1 a m i i n d i c i veri. Sandaraca s. gummi Juniperi seu Vernix. Balsamum indicum album, Bals.' indicum nigrum seu de Peru, Balsamum Nexicanorum. Der letz'tere Balsam diirfte wohl auch von einer Myroxylon - Art abstammen, wie aus Francisco H e r n a n d e z , Nova iplanta- rum, animalium et mineralium mexicanorum historia, Romae 1651 Pol. 51, zu schliessen ist.

Zinck seu Spiautr ist mir in altern Taxen sonst nicht begegnet.

72. Eines . hochw. Dom Capituls der hohen Stiffts-Kirchen

und E. E. Raths zu H a l b e r s t a d t ernewerte Apotecken- Ordnung und Tam. 1 6 7 2 . 106 S. (Univers. Bibl. Jena].

Page 4: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, Documente zur Geschichtc d. Pharmacie. 115

Sperma ccti seu Halosmtos 1 Loth 10 gute Gr., Succi- num album electum 2 Gr. Cortex Chinae fehlt.

73.

Erneuerte und verhesserte Medicinal - und Apotheker Ordnung . . . . , . . Johann-Ernstens, Hertzogs zu Sachsen etc. . . . . . . samt beygefugter Taxa derer in der privilegirten Apotheken zu W e i m a r befindlichen Wahren und Artze- neyen. 1 6 7 4 . 121 S. (Gottinger Bibl.).

Bietet fur den vorliegenden Zweck nichts; Chinarinde fehlt. Eine Ausgabe der Bibl. z u Jena triigt kein Drucker- datum, sondern nur dasjenige des Erlasses dieser Ordnung : 19. November 1673.

74.

Medicamentorum tam simplicium quam compositorum simul et materialium utriusque Pharmacopaeiae, electoralis civitatis S t r a u b i n g a n a e , jussu electoralis regiminis sumpti- bus senatus civici Straubingani edita. 16 71. 29 S. Folio. (Munchener Bibliothek).

Eine Drachme folgender atherischer Oele kostet 45 Kreu- zer: Oleum Macidis, Majoranae, Rhodii; 40 Kr.: 01. Angelicae, Caryophyllorum, Nucis moschatae, Rutae. 30 Xreuzer: 01. Absinthii, Aurantiorum corticum, Chamomillae, Citri, Galbani, Halviae; 16 Kr.: 01. Foeniculi, 6 Kr. 01. Anisi. - Oleum Rosarum fehlt.

Eine Drachme Cortex Chinae 30 Kr., Lignurn Aloes nur 15, Radix Sarsaparillae 8 Kr.

75.

Apotheken - Ordnung und Taxa derer in denen Apothe. ken der churfl. Sachs. alten freyen Berg- Stadt F r e y b e r gk in Meissen befindlichen Medicamenten und Materialien. . . . 1680. 69 S. (Gottinger Bibl.).

C a r b o n e s p e t r a e , S t e i n - K o h l e n , ein Loth 4 Pf. Cortex Chinac de China verus ein Loth 2 Rthlr. Fructus Balsami Indici. Terra Catechu s. Japponica ein Loth 12 Gr.

8 *

Page 5: Documente zur Geschichte der Pharmacie

116

Aqua Aurantiorum florum seu N a p h a e h d e t sich nicht in allen Taxen dieser Zeit. - Steinkohlen als Droge sind gewiss merkwiirdig genug !

76.

F. A. Fliickiger, Documente zur Geechichte d. Pharmacie.

Valor sive taxatio medicamentorum . . . quae in officinis F r a n c o f u r t a n i s prostant. Frankfurt a/M. und Jena 1 6 8 0. 111 S. 4O. (K. offentl. Bibl. zu Stuttgart).

Balsamum Tolu tanum. Balsamus I n d i c u s n i g e r seu P e r u v i a n u s . Balsamus M e x i c a n u s i n d i c u s albus. China C h i n a e 1 Quintl. 50 Kreuzer. Gummi de Peru, Gutta gemonh, ein starck purgierend ausgetrockneter Safft aus dem Konigreich Patano in OstIndien 1 Gran 2 Pfennig.

77.

Taxatio seu valor medicamentor. . . . . in officina pharm. Isnacensi (E i senach) prostant. - Jena 1681. 87 S. 4O. (K. offentl. Bibl. zu Stuttgart, auch Gottinger Bibl.).

Amuletum contra pestem cum arsenico No. 1 Gr. 2, pf. 4, sine arsenico 1 Gr., 6 pf., , Chin a d e c h i n a 1 Quintl. 7 Gr. . I, i g n u m C amp h o r ae. Flores Benzoes per retortam facti vel crystallini Quintlein 16 Gr. Semen Lycopodii Loth 4 Gr.

78.

Fiirstl. Sachsische erneuerte und verbesserte Ordnung . . . . . nebst beygefugtem Tax .. .... Meiningen 1 6 8 1 . 153 S. (Univers. Bibl. Jena). Ohne besonderes Interesse.

79.

Consignatio et taxa omnium medicamentorum . . . . quae in officina pharm. C e 11 en s i prostant. Zelle 1 6 82. 147 8. (Gottinger Bibl.)

Marchasita officinarum seu plumbi cinerei, lapis pyrites Wissmuht, Silberweiss. - Marchasita pallida, Z inc k, das Loth 1 Mgr. Terra japonica, Catechu, das Loth 6 Ngr, Radix Costi dagegen nur 1 Mgr., Curcuma 6 Pf., Rad. Rha- barbari electi veri Loth 6 Mgr., ebensoviel Herba Thee,

Page 6: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, Documente zur Geechichte d. Pharmncie. 117

Gutti 3 Mgr., Opium 4, Campher 4 X , Semen L y c o p o d i i . Lignum Sassafras seu Xylomarathri , Fenchelholz. China de China wird nur genannt unter denjenigen Drogen, welche sich grosser Preisschwankung halber nicht bleibend taxiren lassen ; eine besondere Abtheilung fur solche Stoffe findet sich in vielen alten Taxen. Crocus a u s t r i a c u s optimus mit der sonder- baren mir nicht verstandlichen Uebersetzung Rosen - oder Ruschen - Safran , neben Crocus communis a ng 1 i c n 8, Zin- giber finum album, Bel lad in- Ingber (vergl. NO. 42 und Pharmacogr. 575). Balsamum Indicum seu Peruvianum 1 Loth 9 Mgr., Bals. Indicum siccum 1 Loth 12 Mgr., Balsamum Americanum album fluidum seu oleum de C u p a y b a Loth 6 Mgr. Balsamum Indicum resinosum. - Flores Zinck.

Die im iibrigen unveriinderte Auflage dieser Taxe von 1 6 8 7 unterscheidet sich durch abweichenden Titel : ,, Taxa pharma- ceutica officinarum Cellensium, Verzeichniiss . . . aller . . . Artzneyen, die in ihrer hochfiirstl. Durchl. Boffapotheken zu Zelle . , . . zufinden seynd."

80.

Catalogus od. Verzeichniiss sowohl aller chymischen als galenischen Artzeneyen, die in ihrer Churfurstl. Durchl. zu Sachsen H o f - A p o t h e c k e n in D r e s s d e n mit hSchstem Fleiss praepariret und zu finden seynd . . . . . . zum Druck befordert durch C h r i s t i a n S c h mid t, churfurstl. Sachs. dieser Zeit bestallten Hof- Apotheker. 138 S. ; keine Preise. Dres- den 1 6 8 3.

Bus diesem sehr reichhaltigen Catalogus Find erwahnens- werth: Herba Cha (Species Thee), Bon Coffi Grana, Cacao (Cacahuatl), C a ff e und C a c a o diirften wohl als Neuerungen in deutschen Apotheken zu betrachten sein. - Pajaneli, Ben- ginelle, unter den Friichten, mir nicht bekannt. C a s s i a c a r y o p h y 11 a t a , jdie jetzt verschollene Innenrinde der bra- silianischen Lauracee D i e y p el li um c a ryo p h y 1 l a t um Nees. Hier sowie in der vorhergehenden Taxe treffen wir ausdriicklich Balsamus C o a p o i b e , daneben Balsamus i n d i - c u s a l b u s und Balsamus peruvianus, ferner Copal . Den

(Gottinger Bibl.)

Page 7: Documente zur Geschichte der Pharmacie

118

vier stereotypen Stiirkemehlsorten aus Arum, Bryonia, Iris, Paeonia, welche in keiner Apotheke jencr Zeiten fehlten, Wgte die kurfurstliche IIofapotheke noch F e c u l a M e c h o a c a c (Mechoacannae) und F e c u 1 a S e r p e n t a r i a e bei , letztere aus dem damals so genannten Wurzelstocke von Polygonum Bistorta.

Oleum C o c h l e a r i a e destillatum und Oleum S a s s a - f ra s d e s t i l l a t u m mogen als weitere Belege fur den Reich- thum der furstlichen Pharmacie angefuhrt werden; das Sassa- frasol hat um dieselbe Zeit auch A n g e 1 u s S a1 a dargestellt und beschrieben.

Dass die wohlausgestattete kurfurstliche Apotheke zu Dresden ihre Schltze in einem eigenen Catalog vorfuhrte, ist nicht so sehr auffallend; es scheint aber auch ublich gewesen zu sein, dass Privat - Apotheker ihren Geschaften derartige und noch ausfuhrlichere Schriften widmeten, was wohl un- streitig ein sehr giinstiges Licht auf die damalige deutsche Pharmacie wirft, selbst wenn man der pedantischen Schreibc- wuth jener Zeiten Rechnung tragt.

Ein derartiges ehrenwerthes Document stellt No. 43 oben, das ,,Regimen " der B ii t t n e r ' schen Apotheke zu Gorlitz vom Jahre 1629 dar. Als zweites ware aus N i i r n - b e r g vom Jahre 1663 anzufuhren : ,, Designatio medicamen- torum omnium in pharmacia 0 el l i II g e r i a n a praestantium." (Nurnberger Bibliothek). Ein drittes Beispiel bietet die Apo- theke zum goldenen Hirsch zu Giessen dar in dem unter No. 85 hiernach aufgefuhrten Catalog von 1688.

F. A . Fliickiger, Documente zur Geschichte d. Pharmacie.

81.

Catalogus et valor omnium medicamentorum . . . . . in pharmacopoliis Rigensibus prostantiurn . . . . R i g a 1685. 112 S. (Gottinger Bibl.)

C h i n a e C h i n a e c o r t e x 1 Quint 6 Mark, ein sehr hoher Preis, da z. B. 1 Quint orientalischer Perlen nur dop- pelt so vie1 kostete, 1 Loth Jalape 1 M. 2 Gr., 1 Loth Sar- saparillae 1 M., 1 Loth Balsamum peruvianum 5 M. 2 Gr.

Page 8: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Pliickiger, Documente zur Geschichtc d. Pharrnacie.

82.

119

Catalog. et taxatio medicamentor.. . quae in offic. Phar- maceuticis civitat. A r g e n t o r a t e n s i s prostant. Strassburg 1685. 83 S. 4". Herausgegeben von dem Stadtphysicus und Prof. der med. Facultat, Marcus Mappus. (Strassburger Bibliothek).

S e m e n L y c o p o d i i . Gummi Guttae de Peru, Soti- 'rellae parvae. Der letztere sonderbare Name bedeutet ein Zahnmittel in Latwergen - oder Pulverform.

An dieser Stelle moge auch folgender Schriften gedacht werden , welche strenge Bestimmungen uber die Bereitung der gepulv3rten Gewiirze enthalten:

a) Der Statt S t r a s s b u r g renovirte Wurtz - Ordnung de Anno 1670. 3. Sptbr. 8 S. fol. - Unter den Gewurzen stehen neben Pfeffer in erster Linie Saffran ,,vom Adler" und Nagelein ,,ohne Capleten oder Fusti." Die nahere Be- zeichnung des Safrans ist eine ubel verstandene Uebersetzung von A q u i l a in den Abruzzen, jener Landschaft am Fusse des Gran Sasso d'Italia, welche bis zu Anfang unseres Jahr- liunderts der Safrancultur wegen hoch beriihmt war. Die- selbe hat sich in manchen Oktschaften des Aterno - Thales, in welchem auch Aquila selbst liegt, bis zu r Stunde in nicht unbedeutendem Umfange erhalten, so z. B. in Barisciano, San Demetrio, Bavelli. Doch scheint jetzt wenig mehr von diesem Abruzzen - Safran in den Handel zu gelangen. *)

Capleten italienisch cappelleti (Hiitchen), sind die ab- gefallenen Blumenblatter , Fusti die Bluthenstiele der Nelken ; beide kamen als billiger Zusatz zu den guten nicht aufge- bliihten Gewiirznelken im Handel vor , leztere noch jetzt. Die vorliegcnde Verordnung verbot beide.

b) Der Stadt Strassburg renovirte Wurtz - Ordnung De Anno 1679, 15. Novbr. 8 S. fol. Italianischer Zimmt-Saf- ran vom Adler. - Der Zimmt ist wohl nur durch einen ungeschickten Setzer in nahere Beziehung zum Safran gerathen.

*) vergl. H. Groves, Pharm. Journ. VI (1875) 215.

Page 9: Documente zur Geschichte der Pharmacie

120 F. A. Fluckiger, Docnmento zur Geschiohte d. Pharmacie.

c) Ordonnance de la Ville de Strasbourg pour les Qpiceries. Renouvellee en l'aunde 1679. 8 S. fol. Hier einfach ,,Ville de Strasbourg", in den beiden deutschen: des heil. Reichs freye Stadt. -

SafTran magliane ou bon Saffran de France. Die Magistrate vieler Stadte erliessen derartige polizei-

liche Verordnungen iiber die Gewiirze. -

83.

Reformat. od. ern. Ordng. des h. Reichs Stadt F r a n c k- f u r t a/M.. . . beneben dem Taxt und Werth . . . .. . 1686. 111 S. (Gottinger Bibl.)

Amuletum contra pestem (in der Taxe, No. 32 oben, von 1612 nicht vorhanden), China China, Oleum Rosarum, Semen Lycopodii, Catechu, 01. Chamomillae, Grana Tiglii stehen noch auf derselben Hohe wie in dcr Frankfurter Taxe (KO. 70) von 1669. Gutti dagegen kostet nur noch 2 Pfen- nige der Gran, Sassafras das Pfund 36 Krzr.

84.

Dess H. Reichs-Statt U l m erneuerter Tax. . . . 1687.

Radix Angelicae Styriacae. Cortex Chinae de China 1 Drachme 12 Kreuzer. Gummi Gamandrae, Ghittae, Guttae, Guttae gemou, Gummi de Jemu 8eu de Peru, ein purgierender Safft auss Peru. Oleum Rosarum stillatitium verum 1 Quintl. 2 Gulden.

121 8. (K. offentl. Bibl. zu Stuttgart).

85. Catdogus omninm medicamentor. . . . . . in officina phar-

maceutica B Johanne Conrad0 S c i p i o n e , jam novissime adornatii ad insigne Cervi aurei. G i e s s a e Hassonum. 1688. 150 S., keine Preise.

C a n n a e Levistici , China China , Cinnamonum longum Darsenum, Lapis infernalis, Oleum B e r g a m o t t a e , Semen Lycopodii vel Muscus terrestris, Coffe, Contrayerva.

(Universitatsbibliothek zu Giessen).

Page 10: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Flickiger, Documentc zur Gsachichte d. Pharmacie. 121

Darsenum ist erklart in meinem Lehrbuche der Pharma- Oleum Bergamottae ist mir in keiner altern cognosie p. 444.

Schrift aufgestossen. Unter den chemischen Priiparaten : Lapis infernalis.

86.

Churfirstl. Brandenburgische im Hertzogthume Magde- burg publicirte Policey und andere derselben einverleibte Ordnungen. H a l l e 1 6 8 8 . Cap. XXV. pag. 257 bis 336. Designatio et valor omn. medicamentor. . . . . in Pharmacopo- liis Hallensibus venalium.

L i p u m Brasilii lutei - ob wohl Sapanholz? Cortex China Chinae 1 Loth '12 Gr., Balsamum Americanum album de Copaiba 1 Loth 6 Gr., Campher 2 Gr. Unter den destil- lirten Oelen: O l e u m T e r r a e S u m a t r e n s e v e l J a p a n i - cum, das mir sonst nirgends vorgekommen ist; 1 Loth 3 Gr., 2 Pf. so vie1 wie Oleum vitrioli und 01. Succini.'

In demselben Bande: Mandat und Verordnung wegen des S a 1 p e t e r - Siedens vom Markgrafen Friedrich Wilhelm, datirt ,,Potstamb" 11. Juni 1685.

(Univers. Bibl. Jena).

87. E. E. und hochweisen Raths der Stadt L e ip zig vor die

Apothecken daselbst aufgerichtete und von Churfurstl. Durchl. zu Sachsen gnad. cons. Ordnung und Taxa. Ohne Datum dee Druckers; von Biirgermeister und Rath 1669 unterzeichnet, vom Herzog Johann Georg IT bestiitigt 1 6 89. 105 S. (in meinem Besitze, auch Gottinger Bibl.).

Diese Taxe f ~ r t im ersten Capitel: De Terris unter andern T e r r a 0 r 1 i a n a vor, versehen mit dem Zeichen 0, wodurch solche Drogen unterschieden sind, die nicht nothwendig gehalten werden mussten. Ferner, eu dem hohen Preise von 12 Groschen das Loth*) (Benzoe nur 2 Groschen!) T e r r a J a p p o n i c a seu

*) 1780 koetete der Centner Catechq in London 20 L. at., jetzt etwa 20 sb. - Vergl. auch No. 63,

Page 11: Documente zur Geschichte der Pharmacie

122 F. A. Fliickiger, Docmcnte ZIV Qerchichte d. Pharmacie.

Catechu , ,quae a qu ibusdam p r o composit .0 h a b e t u r " (vgl. No. 69) - Gummi guttae Jemou seu de Peru fehlt auch hier nicht. - Unter Fruchten steht die Beere der Belladonna mit dem auffallenden Namen Bacca u v a e i n v e r s a e , worauf ich schon in der Frankfurter Liste p. 35 No. 281 aufmerksam gemacht habe, vorausgeeetzt, dass F a b a inversa gleich be- deutend ist. - Eine Handvoll Herba T h e e (siehe No. 69 oben) nur noch 4 Gr.

Unter den' Drogen, welche als besondern grossen Schwan- kungen ausgesetzt, nicht taxirt sind, werden genannt Casto- reum, C h in a C hi n a e , Cinnamomum , Rhabarbarum, Saccha- rum, Succolata etc.

88. Catalogus cum aliarum rerum, tum praecipue medica-

mentorum . . . . . . quotquot N i n d a e in officinis prostant. 1 6 9 1. 91 S. (Gottinger Bibl.).

Cortex Chinae de China 1 Quintlein 6 Gr. Chinae de C h in a no v a 1 Quintlein 3 Gr. Balsamum bmericanum album fluidum seu Oleum de C a p a y b a 1 Quintlein 3 Gr.; Balsa- mum Indicum nigrum 1 Quintl. 6 Gr., Campher 5 Gr., Copal 3 Gr., Amomuru velum 2 Gr. (vgl. No. 5 5 ) , Costi Arabici veri seu Cinnamomi albi aeu Corticis W i n t e r a n i 3 Gr. Unter den Farbwaaren : 6: r a b b e ex Eubia Tinctorum. Terra japonica seu Catechu 1 Loth Gr.

89. Furstl. Sachs. Verordnung . . . . zugleich die Tax-Ord-

nung vor die Medicos, Apothecker und Barbirer. Go t h a (Friedenstein 10. Januar) 1 6 9 4. 112 S. (Gottinger Bibl.)

Radix Rhabarbari veri optimi de Levante, ein Loth 6 Gr. .Radix Rhabarbari Noscov. 4 Gr.; die erstere, vermuthlich zur See nach Europa gebracht scheint wold noch seltener gewesen zu sein als die zu Lande iiber Russland kommende Cortex Chinae Chink, Loth 8 Gr. Cortex Ch inae novae s. S c h a c o r i l l a e 6 Gr. Fructns Caccau (Cacao).

Die friiheste Schrift iiber C a s c a r i l l r i n d e ist wenig jilter als diese Tam, welche eie ds Schacorilla verzeichnet; ee

Page 12: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, Docnmente zur Geachichte d. Pharmacie. 123

ist dies namlich die Abhandlung von Vincent. Garcia S a l a t , Unica quaestiuncula, in qua examinatur pulvis de Buarango vulgo Cas c a r i l l a in curatione tertianae. Valentiae 1692. 4O. - Diese Quaestiuncula wird von H a l l e r , Bibl. botanica 11. (1772) 688, sowie von MBrat und D e L e n s , Dict. de Matibre medicale 11. (1830) 476 angefuhrt. Ich habe trotz aller Bemiihung diescr spanischen Schrift nicht ansichtig werden konnen, wohl aber der nur lrurze Zeit spater erschie- nenen von S t i s s e r , deren auf Cascarilla beziiglichen Inhalt H a n b u r y und ich in per Phermacographia p. 505 a n g e f ~ r t haben. Ohne Zweifel ist schon unter der China nova der vorigen Taxe No. 88 niehts anderes als Cascarilla zu ver- stehen; die andern Rinden, welche auch als C h i n a n o v a bezeichnet werden , tauchten erst hundert Jahre spater auf, wie namentlich die dann vorzugsweise so benannte Rinde der R u e n a magn i fo l i a Weddell (Ladenbergiamagnifolia Klotzsch), die China nova surinamensis.

Die Geschichte der Cascarillrinde ist noch weiterer Auf- klkung bediirftig. Die Bahama- Inselgruppe war 1629 bis 1641 im Besitze der Engllnder; moglich dass sie die Rinde damals unter dem in der Pharmacographia hervorgehobenen Namen C o r t e x E 1 e u t e r i i oder Eleutherae nach England brachten; jedenfalls aber ist derselbe damals nicht in Aufnahme gekommen, findet sich wenigstens nicht ,in den Taxen des XVII. Jahrhunderts. Die Bahamas gingen 1641 an die Spa- nier iiber, in einer Zeit also, wo die Chinarinden eben begannen in Spanien bekannt zu werden. Als sich dann in der zweiten HBfte des Jahrhunderts der Ruhm der China- rinden verbreitete, lag es nahe, eine manchen Sorten der letztern ahnlich aussehende Rinde als ,,China nova" oder gerade- zu als China (,,Cascarilla") einzufuhren; der Handel mit der einen wie mit der andern lag in spanischen Handen.

Wann dieses zuerst geschah , bleibt noch zu ermitteln iibrig ; einstweilen kenne ich keine friihere Erwahnung der C h i n a n o v a als in der Mindener Taxe (No. 88) von 1691. - In der Medicinisch - pharmaceutischen Botanik von N e e s von E s e n b e c k u n d E b e r m a i e r I(1830) 375 wird eine

Page 13: Documente zur Geschichte der Pharmacie

124 F. A. Flickiger, Documents zur Geschichte d. Pharmacie.

mir unbekannte Schrift von J. A. S t i s se r , De machinis fu- miductoriis , Hamburg 1686, genannt, in welcher von Casca- rilla die Rede sein soll.

L90.

Verzeichnis und Taxa aller Medicamenten und Materi- alien, welche in der Go t t ingschen Apotheke zu finden. Von Biirgermeister und Rath erlassen. Gottingen 19. Juni 1 6 9 4 . 4O. 110 S. (Strassb. Bibl.) pg. 29 und 31: Gummi g u t t a e s e u de Pe ru , ein purgierend Safft aus Peru 1 Loth 3 Groschen, so vie1 wie Elaterium und Mastix.

p. 26 Cortex S c h a k e r i l l a e ex India (Cascarilla) 1 Loth 12 Gr., ebenso Cort. Chinae de China seu Peruvianus.

91.

ger Bibl.) stimmt mit dejenigen von 1689, No. 87 iiberein. Der Stadt L e i p z i g . . . . Taxa 1694. 105 S. (Gottin-

92.

Churfiirstl. B r a n d e n b u r g i s c h e Ned. Ordnung und . Taxa. Coln an der Spree 1 6 94. 130 S. (Gottinger Bibl.).

Cortex Peruvianus 8. Chinae Chinae. Cortex Wintera- nus. Balsamum Indicum albissimum seu Copayvae. Balsa- mum Indicum nigrum. Balsamum Tolutanum. Herba Thee.

92.

Taxa anni 1694, Eeu pretia Veneta rerum medicinalium , . . . . . . a die prima Nartii anni 1691 ueq. per totam diem extr. mens. Febr. eiusd. anni observauda. apud 10. Francisc. Valvasensem. 19 S. fol. (Gottinger Bibl.).

Bietet fiir unsere Zwecke zunachst nichts besonderes.

V e n e t i i s 1694 '

94.

Taxatio omnium medicamentorum in officinis E r f u r t i - nis prostantium. Verlegt von J. Bielcken , Buchh. in Jehna, Erffurdt, druckts G. H. Miiller 1696. Signatum Bamberg

Page 14: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, bocumente zur Geschichte d. Pharmscie. 125

2. Januar 1696. Lotharius Frantz Chur-Furst. 95 S. (Got- tinger Bibl.).

Amuletum contra pestem No. 1. 4 Gr. - Balsamus Indicus albus seu Copayvae 1 Loth 4 Gr. Balsamus niger seu Peruvianus 1 Loth 11 Gr. China de China cortex Loth 4 Gr. Cortex Schaccor i l lae seu China nova secundum nonnullos 2 Gr. Cor tex (sic!) Coffe, Indianische Bohnen 1 Gr. Cinnamomum longum optimum 2 Gr. Cinnamo- mum factitium, gemachter Zimmt 1 Gr. Crocus de Aquila 8 Gr., Crocus de Austria 12 Gr., Crocus Candatae 9 , Crdcus orientalis optimus 12, Crocus Orangiae 10 , Crocus Rosohae gryscae 12 Gr. Flores Benzoes sublimati Scrupel 5 Gr. Herba Thee, Theekraut aus China 1 Loth 6 Gr. Resina Jalappae, Resina ligni sancti, Res. ligni Aloes. Semen Lyco- podii Loth 3 Gr. Terra Catechu Loth 2 Gr. -

Ton den hier aufgenommenen Crocussorten wurde der aqui- lanische schon unter No. 82. a erwant; ,, Candatae '' bedeutet ohne Zweifel Comtat Venaissin , die Grafschaft Venaissin am linken Rhoneufer bei Avignon, siidlich von Orange (Orangia in der Taue). Crocus Roschae kam schon unter No. 79 vor.

95.

Taxa sive pretium medicamentorum . . . . . in officina pharm.. . . . . Joh. Adami K r e t s c h m a n n i pharmacopoei Curiensis prostantium. C u r i a e Var i scorum (Hof) 1697 . 100 S. Folio. (Univers. Bibl. Jena).

Terra Japponica 6. Catechu Loth 12 Kreuzer. Radix S e r p e n t a r i a e Q i r g i n e a e Loth 12 Kr. Cortex Chinae d0 China 8. Peruvianae Loth 12 Kr., Cortex Scacrillae 9 Kr., Cortex Winterianarum seu Chinae novae 9 Kr., Herba Thee 18 Kr. Balsamum Copaivae 12, Balsamum Peruvianum 36, Balsamum Tolu 18 Kr. - Aqua pluvialis dest . begegnet mir hier zum ersten Male. Unter den atherischen Oelen sind zu 48 Kr. die Drachme taxirt: Oleum Cardamomi, 01. Castorei, OL Rosarum, 01. Zedoariae, alle iibrigen billiger, Oleum Terebiuthinae das Loth 3 Kr.

Page 15: Documente zur Geschichte der Pharmacie

1'26 F. A. Flueltiger, Documenta mu Geachichte d. Pharmncie.

9 6.

E. E. Rahts zu H a l b e r s t a d t abgefassete Apotheken- Ordnung und revidirte Taxe 1 6 9 7. (Gottinger Bibl.) Datum des kurftirstl. Edictes 1664.

Catechu 1 Loth 2 Gr., China Chinae 1 Quintlein 1 Gr. 6 Pf. Coff6 1 Loth 2 Gr., Gialappa radix 1 L. 2 Gr., Gutti 1 L. 4 Gr., Herba Thee 1 L. 5 bis 8 Gr., Rad. Angelicae domesticae 1 Loth 3 Pf., R. Ange l i cae R r i s g o i a e 1 L. 6 Pf., R. Angelicae sylvestr. 1 L. 3 Pf. - Calamus aromati- cus verus, Indianischer Calmus, und C a 1 a m u s aroma t.icu s n o s t r a s , gemeiner Calmus, werden beide gleich, zu 4 Pf. das Loth, anfgef&rt.

Scherer fuhrt, in der unter No. 13 genannten Schrift, unter No. 1049 noch Halberstadter Taxen von 1693 und 1725 an.

97.

Taxa seu prctium . . . . . . . . medicamcntorum . . . . jussu clementissimo serenitat. suae electoral. B r a n d e n b u r g i a e. . . . Coloniae Brandenburgicae 1 6 9 8 . 33 S. Folio. (Mun- chener Bibl.).

Unze 4 Silbergroschen (Arg.), Bals. nigrum s. Peruvianum 10 ' Arg., Bals. Tolutanum 3 Arg. Cortex Chinae Chinae 3 Arg., Cort. .Winteranus 3 Arg. Indigo Barbarini 1/2 Unze. 9 Pfennig, Indigo Guatimalo 1 Arg. 6 Pf. Manna polonica 6 Pf., mir unbekannt. Campher 2 Arg., Opium 4 Arg. Saccharum fari- naceum rubrum s. Thomaei. - Catechu Unze 1 Arg. 6 Pf.

Balsamum Indicum albissimum sive Copayvae

98.

Valor sive taxatio medicamentorum . . ,. . in officinis M a g d e b u r g e n s i b u s . . . . 1 6 9 9 . 52 B1. (Gottinger Bibl.).

Cortex Chinae Chinae 1 Loth 3 Gr. Folia Thee 1 Loth 6 Gr. Fructus Coff6 ohne Preis- angabe. Terra japonica 1 Loth 1 Gr. Balsamum Indioum

Radix Angelicae Brisgoiae.

Page 16: Documente zur Geschichte der Pharmacie

P. A. Fliickiger, Documente zur Gcschichte d. Pharmacie. 127

album seu Copayvae Quentlein 4 Gr., Balsamum de Mecha, Opobalsamum a. Balsamum verum 1 Quintl. 10 Gr., Bals. Peruvianum seu Indicum nigrum fluidum 8 Gr., Bals. Toluta- num 1 Gr.

99. H a r m o n i a e t disharmonia T a x a r u m , das ist Ver-

gleichung der o s t e r r ei ch i s c h en, r h ein 1 a n d i s ch e n, ober - und nieder-sachsischen Apotheker Tase. . . . . Hannover und Wolffenbiittel 1700. 109 S. (Gottinger Bibl.).

Diese Zusammenstellung umfasst die Taxen von Wicn, Frankfurt, %eipzig und Rinteln (letztere mir unbekannt). Herba Tee, Thya Indorum, enthalten demnach die Taxen von Frank- furt und Leipzig. Semen Lycopodii fehlt. Bon Coffi Grana nur Frankfurt, obwohl ich CaEee in den oben besprochenen Taxen No. 32, 45, 69, 76. weder unter Grana, Fructus, noch unter Semen finde; es muss dalier noch eine Taxe zwischen 1686 und 1700 in Frankfurt erschienen sein. Balsamus C o a p o i b e oder C o p a yu a t? ne bell Balsamum indicum album und Balsamum peruvianum Marchasita, plumbum cinereum, Wiwmuth. Marchasita pallida Z i n c k aue der Taxe von Rin- teln. S a l I n d u m , indisch Salz, in vielen Taxen des XVII. Jahrhunderts, ist Zucker, moglicherweise wirklich indischer. Schon D i o s c o r i d e s hatte angegeben, ,, Saccharon (' knirschc zwischen den Zahnen wie Salz; auch Otto B r u n f e l s , Re- formation der Apotheken, 1536. Pag. XLI nannte Sal indus als Synonym von Zucker.

100. 67 S.

(Universitats -Bibliotheken zu Gottingen und Strassburg) p. 7. Co r t e x C h a g r i 1 (Cascarilla) ohne Preisangabe; Cortex F r a n g u l a e ; p. 1 9 Gutta G a m a n d r a (Gutti); Balsamum indicum album; p. 15 S e m e n L y c o p o d i i das Loth 1 Sch. 4 Pf.; Semen Carvi das Loth 4 Pf.

Die Verbreitung der Cascarilla scheint nunmehr ziemlich rasch bewirkt worden zu sein; im Jahr 1709 erschien dariiber eiu eigenes Schriftchen:

Neue Apotheker - Taxa der Stadt B a s e l 1 7 0 1.

Page 17: Documente zur Geschichte der Pharmacie

128 F. A. Fliickiger, Documente enr Geachichte d. Pharmacie.

,,C. D. B. A. Griindlicher Bericht von dem wahren bisshero denen meisten Herren Medicis unbekandten Gebrauch und Nutzen der Corticis Chacharillae.. . . . . . . Gedruckt in Leipzig und Franckfurt." 37 Seiten, kl. 8 O . Der anonyme Verfasser war aber offenbar wenig bewandert.

In der unter No. 60 am Schlusse, genannten Taxa uni- versalis von 1747 findet sich Oleum Schaquer i l lae aus der Braunschweiger Taxe zu 22l/, Kreuzer das Quintlein. Ebenso hoch stand dort auch 01. Piperis, 01. Carvi 6 Kr., 01. Menthae 12 Kr., 01. Terebinthinae das L o t h 1 l/* Kr.

101.

Fiirstl. Sachsen - Eisenachische revidirte und verbesserte Ordnung . . . . nebst beygefugten moderirten Apoth. Tax. Eisenach 1 7 0 1. 88 S. (Univers. Bibl. Jena).

Balsam. Coapaiv. Quintl. 1 Lgr. Balsam indicum nigrum Quintl. 3. 3, Camphora Loth 5 Lgr., 2 Pf., Castoreum 16 Lgr., C h i n a d e C h i n a Quint]. 2 Lgr., Chaccor i l lae seu China nova secundum nonnullos Loth 2 Lgr. 8 Lpf. - Lignum Camphorae 1 Loth 2. 8 , Moschus orientalis Grav 1 Lgr. 4 Pf., Radix Angelicae Brisgoicae. Sal abietia, 1 Quintl. 1 Lgr. 4 Pf., mir unbekannt. Semen Lycopodii 1 Loth 4 Lgr. - Terra Catechu seu Japponica 1 Quintl. 3 Lgr., Opium 5 Lgr. 4 Pf., also auch hier Catechu sehr kostbar. BenzoG Loth 2. 8.

102.

Valor sive taxatio medicamentorum . . . . . . .. sicuti tem- pore visitationis die 26. Septbr. 1698 gratiose praescripto in officina pharm. noviter privilegiata prostabant omnibus, quibus sanitas curae et cordi est publici jur is factus a Joh. Leonh. H e c h t e l Med. D. et Consule, Amanuense Wilh. Heinr. Pancrat. Wernlein, ejusd. provisore. C u r i a e V a r i s c o r u m 1 7 0 2 . 66 S. Folio.

Mit dem Exemplare dieser Schrift, welches die Univer- sitats- Bibliothek eu Jena besitzt, ist die Kretschmann'sche Taxe von 1697 und der dazu gehorige Nachtiag von 1726

Page 18: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, Documente zur Geschichte d. Pharmacie. 129

(Na. 95 oben und No. 117 hiernach) zusammcngebunden. In ausfuhrlichen Vorreden und Actensticken , die jedes dieser drei Documente begleiten , wird ein ausserst leidenschaftlicher Strcit vorgefiihrt, welcher 1697 die Errichtung einer zweiten Apotheke in der S h d t Hof in Oberfranken (Curia Variscorum) zur Polge hatte. Der Besitzer derselben beeilte sich, dem Publicum die Concurrenz durch die vorliegende mit rothge- drucktem Titelblatte geschmiickte Taxe anzukiindigen, welche fur unsere Zwecke nicht weitere Beachtung erheiecht, obwohl sie ein merkwiirdiges Beispiel pharmaceutischer Localgeschichte darstellt.

103.

Eine fernere Taxe der Stadt S c h w e i n f u r t , die mir ebeufalls durch die in Xo. 26 genaiinte Vermittlung zugiing- lich wurde, ist betitelt :

Pharmacopoeae Liberae imper. civitatis S v in f u r t en si s Medicamentorum omnium, tim simplicim, quim compositorum, yuae ibi venalia prostant Taxa pharmaceutica. Jussu et man- datb nobilissimi et amplissimi Senatus hujus loci, denub revisa, n o d ordine secundum medicamentorum classes disposita, et nunc quint& vice ob dktracta exemplaria impressa, ac tam simplicibus exoticis noviter detectis, quim selectioribus moder- norum medicorum compositis, (eliminatis vetustis partim pro- lixioribus , partim inconcinnis compositionibus) aucta. (Folgt deutsche Uebersetzung des Titels) von D. Johann Law. Fehrn ,*) Reip. Patriae Consule e t phys. ord. D. Johann. Hem. S c h m i d t , Scabino, phys. ord. et Gymn. Prof. P.

Gedruckt zu Schweinfurth im Jahr 1704. 168 S. 40. Diese Schrift ist sehr geeignet, eine Vorstellung zu ge-

ben von dern unendlichen Reichthum des damaligen Arznei- schatzes , der einen guten Theil der idandischen Phaneroga- menflora samlnt einer Auswahl von Stoffen aus dem Thierreiche und Mineralreiche umfasste , wie die nachstehende kurze Inhaltsiibersicht schon genugsam andeutet.

*) J. M i c h a e l F e h r , ebenfalls ein Schweinfurter Arzt, empfabl 1712 Flores drnicae zur medirinisrhpn Anwendung.

Arch. d. Pharm. VIII. Uds. 2. Heft. 9

Page 19: Documente zur Geschichte der Pharmacie

130 F. A. Fliietiger, Documente zur Geschichte d. Pharmscie.

Classis I. De .4cetis; letztc Ciasse LXXVIII. De Un- guentis. In Classis 11. Aquae destillatae 200 Nummern. Im einzelnen hebe ich hervor :

p. 13. Bals. I n d i c u m a l b u m M e x i c a n u m s. Co- p a y v a e. - Bals. nigrum Peruvianum.

p. 15. Gummi Cancami (Schellack). p. 18. C o n d i t u m Anthophyllorum, Calami aromatici,

Consolidae majoris, Enulae radicis , Nucis indicae, eatyrionis radicis. . . . . .

p. 25. Cruda regni animalis, ungefahr 120 verschiedene Drogen !

p. 30. Cruda regni mineralis, nicht weniger als 100 Sub- stamen.

Cap. XXV. De Floribus mineralium et vegetabilium. p. 51. Flores Croci m a g e l l a n i c i - mir unbekannt;

doch wohl nicht etwa Flores Croci s a r a c e n i c i , wie die Bliithchen des Carthamus tinctorius hiessen?

Fructus Copheae 8. C d e , Cophe oder Tiirckische Bohnen, loth 1 Sch. 2 pf.

Ghitta Jemou s. Gummi Gottae, de Peru. Gummi Balsami hispanici sicci, s. americani resi-

Tragacanthi albi et nigri.")

p. 56.

p. 60. p. 62.

p. 63.

p. 93. Oleum destillatum Camphorae (kaum das natiir- liche Campherol , vie1 eher ein empyreumatisches vielleicht C y m o 1 haltiges Product).

nosi (Tolubalsam).

Cap. XXXIII. De Herbis; iiber 300, nur inlandische.

Cap. LIV. Ungefahr 200 Radices. p. 129. Cortex Chaqvarillae s. Chinae novae.

104.

Dess h. Reichs- Statt U1 m erneuerter Apothecker -Tax (K. baierische Hof - und Staatsbibliothek zu 17 06.

Miinchen). 122 S.

*) Der jetzt iibliche ichone Traganth seheint friiher nicht eingefuhrt norden zu main: Pharmacographis 154.

Page 20: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fluckiger, Doeumeiite ziir Geschichte d. Pharmacie. 131

Radix Angelicae Styriacae. Chyna de Chyna, Chinchine, Ficber - Schelffen 1 Drachme 5 Kreuzer. Cortex Chacarillae, ohne Preisangabe. Herba Theae 1 Loth 24 Kreuzer. Cam- pher das Loth 12, Opium 15 Kr., Terra japonica s. Catechu 8 Kr. Oleum Chamomillae saphirinum , blau Chamillen - Oel, 1 Quintlein 30 Kr., 01. Angelicae 40, 01. Cinnamomi 3 Gul- den, 01. Rosarum 2 Gulden.

105. Catalogus omn. medicamentor. . . . . . in officina Aulico -

Pharmaceutica B r u n s v i c e n s i . . . , . ord. alphabet. conscrips. Wilh. Christoph. Renniger, pharmacopaeus. Brunsvigae 1 7 0 6. 90 S. (Gottinger Bibl.) - 'Nur Verzeichniss ohne Preise. Fabae Ignatii. Indigo Barbarini, Indigo Gvatimalo. Lachrymae cervi , Erschtliranen. Nuclei Cacao. V a i n i g l i a e. Cortex Chaquerillae. Stercus Leonis.

Ueber Indigo Barbarini, schon in No. 97 genannt, so wie iiher Lacrymae cervi ,weiss ich keine Auskunft. - Va- nille, obwohl zu Ende des XVII. Jahrhunderts in Frankreich schon in Gebrauch , echeint in Deutschland , wenigstens in Apotheken, nur langsam verbreitet worden zu sein.

106.

Apotheker-Taxa . . . in denen Hertzogthiimern Bre - men und V e h r d e n 1711, Stade. 73 S. (Bibl. des Geh. Med. -Rathes Herrn Prof. P h o e bu s zu Giesmn).

Scacorilla 8. Chacharilla R. China nova Loth 2 Schillinge, Cortex China de China 8 Sch. - Cochiniliae 8. Coccinell Loth 12 Sch.

107.

H e l l w i g , Christoph. Thesaurus pharmaceuticus . . . . . Worzu noch der Tax . . . . nach dem Leipziger Fuss. L e i p - z i g 1711. 636 S. (Univ. Bibl. Jena).

Ein ziemlich volls tandiges alphabetisches Worterbuch, das iiber die Anwendung der D r o p brauchbare Auskunft bietet, weniger uber ihre Herkunft und ihm Beschaffenheit.

9 *

Page 21: Documente zur Geschichte der Pharmacie

132 F. A. Flfickiger, Documente zur Oeachichte d. Pharmrrcie

108.

Apothecker-Ordnung . . . . . Catalogus medicamentorum.. . . cum eornndem taxatione . . . . derer . . . . . . . . . . . Artzneyen, so in denen Apothecken dess Burggrafthums Niirnberg unter- halb Gebiirg ....... O n o l z b a c h 1714 . 103. S. (Bibl. des Geh. Med. - Raths Herrn Prof. P h o e b u H in Giessen).

Cortex Chacarillae, grane China China das Loth 8 Kr. China China febrifuga Loth 12 Kr. Balsamum copayvae, Coapoibe, Indicum album, das Loth 16 Kr. Balsamum Peru- viannm nigrnm das Loth 30 Kr. Bals. Toliitanum siccum Loth 30 Kr. Copal Loth 12 Kr. Semen Lycopodii Loth 12 Kr. Terra CatechqLoth 5 Rr. R a d i s S e r p e n t a r i a e v i r g i n i a n a e Loth 15 Kr.

Herba Acmellae zeylanicae 8. Bidentis zeylanicae, ohne Zweifelvon derindischen Composite S p i l a n t h e s A c m e l l a L . Herba Theae das Loth 22 Kr. Fructus Bon, coffi granorum, Caffei-Korner das Loth 3 Kr. Fructus N a i c o r a n a e s. phaseoli orientalis prurigineni escitantes, Teuffelsbohnen, die Hulsen von M u c u n a p r u r i e n s DC; denn unter dem indischen Namen N a i c o r a n a sind dieselben von R h e e d e im Hortus Jlalabariciis abgebildet worden und w a r nur k u n vor der Zeit der vorliegenden Taxe, 80 dass es merkwiirdig genug ist, diese DrogeU) hier zu treffen. - Cor- tex W i n t e r a n u s wird un ter den ,, Materialien '' genannt, welche besonders haufigen Preisschwankungen nnterliegen. - Unter den atberischen Oelen: 01. Bergamottae 1 l/., Gulden, 01. Cochleariae und 01. Rosarum 1 X , 01. Corvi 6 Kr. das Quin tlein .

Die hier erxahnte Serpentariawurzel scheint erst urn diese Zeit nach Deutschland gelangt zu sein, obwohl sie schon gegen Ende des XVII. Jahrhunderts in England vie1 gebraucht wurde. **)

*) Vergl. iiber ihreGeschichte: F l i i c k i g e r a n d H a n b u r g . Phar-

**) Ebenda 533. macographia 166.

Page 22: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, Documente Eur Geschichte d. Pharmacie.

109.

133

Hellwigs Med. Pract. in Erffurt dreyfacher, als Thi i - r i n g i s c h - M e i s s n i s c h e r , und N i e d e r s a c h s i s c h e r Apotheker Tax. Frankfurt und Leipzig 1 7 14. 127 S. (Got- tinger Bibl.)

Schacorilla, Chacrille seu China nova, 1 Loth 2 Gr. in der sachsischen Taxe, ,,riechet unter dem Toback mit ge- rauchet wohl, macht aber Haupt-Wehe. Sol1 in Fiebern iind andern morbis, auch gut thun." - China de China, Loth 4 Gr.

110.

I(. Preussische und churfl. B r an d e n b u r g i s c h e Med. Edict . . . . . wie auch erneuerte Apothecker-Taxa. Berlin 17 15. 123 S. Lateinisch , franzosisch und deutsch. (Got- tinger Bibl.).

Cortex Chinae Chinae Loth 3 Gr., Cortex Winteranus 2 Gr. - Galanga major Loth 6 Pf., Galanga minor 9 Pf. - Gummi Copal, Pancopal Loth 1 Gr. 6 Pf. - Herba Thee Loth 5 Gr. Semen Hyoscyami albi. Semen Lycopodii fehlt. Struthionis ovorum testa.

111.

Catalogus et valor. . . . Apothecker Taxa . . . . in der Kayserl. Reichs-Stadt Miihlhausen. 1715. 95 S. (Got- tinger Bibl.).

In der Vorrede wird eine 50 Jahre Sltere Taxe erwahnt und in S ch e r e r , Literatura Pharmacopoearum, 1822. p. 226. No. 1074, eine solche von 1790. - Radix Angelicae B r i s - go icae Loth 6 Pf. Radix Serpentariae Virgineae das&oth 7 Gr., Radix l p e c a c u a n h a e Americanae Loth 10 Gr. b Pf. Cortex Chinae febrifugae Loth 5 Gr. 4 Pf., C o r t e x S ch a c - c a r i l l a e 4 Gr., Cortex Winteranus 2 Gr. Herba Theae, ,,auslandisch Kriiutlein aus Japan," Loth 5 Gr. 4 Pf. Crocus de Aquila Loth 16 Gr., Crocus de Roscha 1 2 Gr. Balsamum Copaibae, Oopaivi, Americaui seu Indici albi Loth 5 Gr. 4 Pf., Balsamum Peruvianum 16 Gr., Ralwmum Tolutapw 4 Gr.

Page 23: Documente zur Geschichte der Pharmacie

134 F. A. Fliickiger, Docamente eur Geschichte d. Pharmacie.

Bus dieser Taxe wie noch aus manchen andern vom Ende des XVII. und dem Anfange des XVIII. Jahrhunderts geht hervor, dass die ,, neue China'' (Cascarillrinde) in Deutsch- land um diese Zeit allgemein bekannt war. In den Denk- schriften der' Pariser Academie fur 1719, gedruckt 1721, hingegen wird hervorgehobon, dass dieses in Frankreich we- niger der Fall war.

Der hohe Preis der Ipecacuanha spricht fur die Selten- heit dieser Wurzel, welche in Deutschland wohl noch wenig verbreitet war. Eine darauf beziigliche Schrift, die ich nicht gesehen: V a 1 e n t i n i, De Ipecacuanha, novo Gallorum anti- dysenterico, Giessae 1698 , hatte wohl schon darauf aufmerk- Sam gemacht.

112.

Reformation oder erneuerte Ordnung des Heil. Reichs Stadt Franckfurt am M a p , die Pflege der Gesundheit be- treffende . . . . Yeben dem Tax und Werth der Artzneyen. . . F r a n c k f u r t 1 7 1 8. (Univers. Bibl. Strassbg.).

p. 84. , ,Gummi G u t t a e , G o t t a e , d e P e r u , seu Peruauum , Gutta Gamandra , Gemouh, Ghitta Jemou , ein starck purgierend ausgedruckneter Safft aus dem Konigreich P a t a n o in Ost-Indien" 1 Loth 12 Kreuzer. C h i n a C h i - n a e , Kinkinna Cortice febrifugo 1 Quintlein immer noch 20 Kreuzer. CoffB 1 Loth 3 Kr.; Herba T h Qe,*) T'chia 1 Loth 16 Kr.; Succolata, Chucalate, Chocolate Hispanica seu Seviliensis 1 Loth 6 bis 8 Kr. O l e u m R o s a r u m 1 Loth 15 Gulden.

p. 103. B a m b e r g i s c h e r und Spanischer S i i ssholz- saf& beide 1 Kr., 2 Pf. das Loth.

p. 53. Conditum n u c u m m o s c a t a r u m sive I n d i - c a r u m .

p. 112. Oleum destillatum C o c h l e a r i a e Loth 4 Gul- den; 01. Angelicae 2 Gulden 30 Kr., 01. Carvi 30 Kr., 01. Caryophyllorum 1 Gldn., 01. Cinnamomi 10, 01. Rosar. 15.

184 S. 4O.

*) vcrS1. No. 56 und 63.

Page 24: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A Fluckiger, Documente zur Geachichte d. Pharmacie. 1’35

S e m e n L y c o p o d i i das Loth 4 Rreuzer, ist unter denjenigen D r o p genannt , welche bedeutenden Preis- schwankungen ausgesetzt seien.

Wi-ihrend die friihern Frankfurter Taxen von 1612, 1669, 1680, 1686 immer, wenigstens fur die lateinische Schrift denselben zierlichen Satz zeigen, weicht die vorliegende etwas unvortheilhaft ab, so sehr im ubrigen der Character der Tam stereotyp geblieben ist.

p. 147.

113.

Apotheken - Taxe, welche in S. K. Majest. von Gross - Britannien und churfurstl. Durchl. zu B r a u n s c h w. L u n e - b u r g Teutschen Landen eingefuhret worden . . . . publiciret 17 1 9. (Gedruckt 1725, Ortsangabe fehlt). 112 S. 1 - Strassburger Bibliothek.

p. 48. Gummi Guttae, Guttae gamandrae, Purgier- Safft aus Peru. 1 Loht 3 Groschen, G. Guaiaci 6 Gr., Benzoe 1 gr. 4 pf.

114.

Hochfurstl. Braunschweig - Wolffenbuttelsche &Xed.- Ord- B r a u n s c h we i g nung nebst beygefugter Apothecker - Taxa.

1 7 2 1. 120 S. (Gottinger Bibl.). Banilliae 1 Stuck 4 Mgr. 4 Pf.; vergl. No. 94.

115.

Catalogus et taxatio medicamentorum . . . . , quae in officinis pharm. civitatis Argentinensis prostant . . . jussu et mandato inclyti magistratus Argentinensis. . . . S t r a s s b u r g 1 7 2 2. 40 und Reg. - Titel, Text, Reg. in lat., deutscher und franz. Sprache, sehr sorgfiltig. (Strassb. Univ. Biblioth.) - Bietet keinen Anlass zu Bemerkungen.

186 S.

116.

Hochfurstl. Anhalt - Zerbstische Med. -0rdnung und Apo- theker-Taxa . . . . aller in denen Anhalt-Zerbst und J e v e - r i s c h en Apotheken befindlichen Materialien. . . . Z e r b s t 1726. 184 S. (Gottinger Bibl.).

Page 25: Documente zur Geschichte der Pharmacie

136 F. A. Fliickiger, Documentc zur Geschichte d. Pharmacie.

Semen A b e l m o s c h i 8. Bamae moschatae s. Alceae Indicae moschatae. Semen A n i s i s t e l l a t i S i b e r i a e sive Badiani . Bon, Caffe 8. fabarnm vel seminis Bon Loth 9 Pf. - Cacao, Cacavi, Avellanae Mexicanae 8. Fructus Americani nucleorum Loth 9 Pf. Cortex Chinae Chinae das Loth 3 Gr. Cortex C u 1 i - 1 a w a n 8. Caryophyllodis Ambon.

Radix P a r e i r a e b ravae . Radix Ginsem 8. Jensing P. Ninsing. - Radix Rubiae tinctorum, Grappae, Mygen, Crap, zubereitete Farberrothe. Semen Anisi stellati inaularum Philippinarum, Badiani 8. Foen icu l i S i n e n s i 8.

Die Abelmoschus - Samen (Hibiscus Abelmoschus L) wa- ren schon hnndert Jahre friiher von P r o s p e r A l p i n u s beschrieben worden, scheinen aber in deutschen Apotheken nicht so friih gehalten worden zn sein. Aehnliches gilt von dem hier zweimal genannten Sternanis, welchen C 1 u s i u s 1601 schon gekannt hatte. Culilawan-Rinde von dem mo- lukkischen Ci n n a m om n m C u 1 i l a w an Nees, jetzt liingst in Vergessenheit gerathen.

117.

Taxae medicamentorum K r e t s c h m a n n i a n a e Appen- dix. Ho f 1 7 2 6. 15 S . Folio. (Univers.- Bibl. Jena). Der Verfasser der sub No. 102 genannten Tase stellt liier die seit jener Zeit in seine Apotheke neu aufgenommenen Drogen zu- sammen , darunter folgende bemerkenswerthe:

Sal catharticum anglicum amarum 8. Epsom salt. Sal Teplicense amarum. Radix Casminaris (Cassumunar, von Zin- giber Cassumunar Roxb). Radix I p e c a cu a n h a e. h d i x Salab Persica. Cortex Culilawan und Cortex Massoi, von ostindischen Cinnamomum - Arten. Cortes Jubaba , woriiber M u r r a y App. medicaminum V I (1792) 182 Ausknnft gibt. Herba Thee Chinensium in globulis - vermuthlich der heutige Gunpowder Thee. Folia Acmellae zeylanicae. Banillia. Semen Sabadillae. mung aus Westindien ; moglicherweise einer der in vielen Taxen altl Balsamum indicum album vorkommenden Balsame). Oleum Balsami de Copaiba. Oleum C a j a p u t. Oleum Schoe-

Balsamum Racasira (von nicht bekannter Abstam- *

Page 26: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliiokiger, Documente ZUI Geschichte d. Pharmacie. 137

nanthi (wohl von Andropogon laniger, vergl. oben No. 12.) Radix Pareirae bravae. Radix Mungos. Radix Ninsi.

118.

General-Tax-Ordnung . . . . . in den C h u r - B r a n d e n - b u r g i s c h en Landen wie auch anderer Orten zu gebrauchen. Erfurt 1 7 2 6. 28 S. Folio. (Univers.- Bibl. Jena).

Balsamum Indicum albissimum s. Copayvae Loth 4 Gr., Balsamum nigrum sive Peruvianum 10 G a , Bals. Tolutanum 3 Gr., - Cortex Chinae chinae 3 Gr., Cortex Chacarillae 9 Pf., Cortex Winteranus, fremde Rinde gegen den Scharbock 2 Gr., Catechu Loth 1 Gr., Benzoe 1 Gr. 6 Pf., Gutti 2 Gr., Camphora 2 Gr., Macis 4 Gr., Opium 4 Gr.

11 9.

2. E. und hochw. Raths der Stadt Z i t t a u vor die privi- legirte Apothecke daselbst . . . . Ordnung und Taxa. Zittau 1 7 2 6 . 113 S. (Gottinger Bibl.)

Crocus Austriacus s. optimus. Indigo Barbarini, plat Indigo und Indigo Guatemala, hart Indigo, sind die beiden in dieser Zeit haufig vorkommenden Indigosorten. (No. 97 u. 105.).

120. Conspectus materiae medicae selectioris . . . . . . - I m

Anhange: Pretium medicamentorum . . . . in officinis pharm. Ratisbonensibus venalium. R a t is b o n a e 1 7 2 7. 4216. Folio. (Universit. - Bibl. Jena).

Radix Serpen- tariae vulgaris sive Bistortae Loth 1 Kr., Radix Serpentariae Virginianae Loth 16 Kr. - Resina Scammonii vel P u l v i s s y r i u s Quintlein 1 6 Kr., Resina Guaiaci Quintlein 30 Kr., Magistenum seu Resina Jalapae 12 Kr., Catechu 1 Loth 8 Kr.,

- Benzoe 6 Kr., Gutti 8 Kr., Mastix 6 Kr., Camphora 8 Kr., Opium 1 Quintlein 6 Kr.

121.

Ernenerte Apothecker - Taxa, wornach die Artzneyen und andere in die Apothecken gehorige Materialien auf denen

Faba Sancti Ignatii, ein Stuck 2 Gulden.

Page 27: Documente zur Geschichte der Pharmacie

138 F A. Fliickiger, Doeumente m u Gwchichte d. Pharmacie.

gesammten so wohl Einseitigen als Communion Berg - Stiidten auf dem Haartze verkaufft werden . . . . , 1 7 3 1. G o s Sla r. 116 S. (Gottinger Bibl.)

In dieser Taxe sind begreiflich die Nedicamente aus dem Nineralreiche sehr gut vertreten ; aus dem Pflanzeareiche unter andern : Radix Angelicae Brisgoyae. Radix Hellebori albi seu Veratri. Radix Hellebori nigri veri 8. Styriaci. Unter den atherischen Oelen findet sich auch das damals noch wenig verbreitete 0 1 e um C a j a p u t i , wovon das Loth 1 Thlr. kostete, so vie1 wie 01. Cochleariae, 01. Macidis, 01. Piperis, 01. Schquerillae (Cascarillae) und 01. Zedoariae. Oleum Ro- earum iat mit 2 Thlr. - vermuthlich die Drachme - auf- gefiihrt. Was 0 1 e u m C a j u p u t i betrifft , bezuglich dessen Geschichte ich weiterhin auf Pharmacographia . p. 248 ver- weise, so wurde es nach M u r r a y ' s Angabe im ,,Apparatus Medicaminum " schon 1719 in einer Leipziger Apotheke gehalten. Doch finde ich es noch 1726 als eine Seltenheit aufgezahlt von dem Wittenberger Arzte und Yrofessor Abra- ham V a t e r in dessen Catalogus variorum exoticorurn raris- simorum, obwohl No. 117 es auch anfuhrt.

Succus Glycyrrhizae Bambergensis und Hispanicus.

122.

Catalogus et valor medicamentonun omnium . . . . . in 59 S. (Bibl. pharmacopoliis Rigensibus . . . R i g a 1 7 40.

des Geh. Xed.-Rathes Herrn Prof. Phoebus in Giessen). Ohne besonderes Interesse.

123.

T a m seu pretium tam simplicium quam compositorum juxta dispensatorium W i r t e n b e r g i c u m . . . . Stuttgardiae 1 7 41 . 56 S. Folio.

Diese Taxe ist der Pharmacopoea Wirtenbergica beige- geben, welche nicht nur die Composita sehr sorgfaltig vor- fuhrt, sondern auch den Rohstoffen gute Beschreibungen wid- met. Unter den letztern sind als ganz bestimmte Drogen hervorgehobcn : Balsamum de Copaiba, Balsamum Indicum

Page 28: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, Dociimente zur Geschichte d. Pharmacie. 139

album, Balsamum Indicum oder Peruvianum nigrum, Balsamum Indicum siccum und Balsamum Tolutanum. Von dem erstern werden zwei Sorten beschrieben , eine diinnfliissige klare und eine consistentere weniger klare ; letztere gelange in grosser Menge iiber Portugal in den Handel, weniger die erstere. Bal- samum indicum album rieche nach Benzoe und stamme von demselben Baume,, Cabareiba , " welcher den schwarzen Peru- balsam und Balsamum Indicum siccum liefere; richtiger diirfte aber wohl*) als Stammpflanze M y r o c a r p u s f r o n d o s u s Allemao anzunehmen sein. Dagegen mag Balsamum indicnm Biccum das Product der Hulsen des Perubalsambaumes, My - r o xy lo n P e r e ir a e , gewesen sein ; nach Pharmacopoea Wir- tenbergica kam er in Kurbisschalen in denHande1 und schmeckte scharf, roch aber sehr angenehm nach Benzoe. Ganz anders be- schreibt sie den Tolubalsam, welchem sie die Consistenz des Venetianischen Terpenthins und sussen Geschmack zuschreibt. Neben diesen Balsamen der Neuen Welt behauptete aber immer noch der altberiihmte Aegyptische Balsam oder Necca - Balsam seinen hohen Rang.

Radix M u n g o s , welche diefie Pharmacop oe auch auf- fiihrt, stammt von O p h i o r r h i z a M u n g o s L., einer in Indien vie1 verbreiteten Rubiacee. Die Wurzel ist schon von G a r i c a d e O r t a als Lignum colubrinum primum et lauda- tissimum , *) so wie auch von M u r r a y *") beschrieben worden, jetzt aber langst verschollen, doch 1868 wieder von Pharmacopoeia of India, zwar als nicht eigentlich officinell aufgenommen worden.

124.

General Tax-Ordnung . . . . im Erb-Hertzogthum S c h l e - si e n und der Grafschafft G 1 a t z . Bresslau 1744. 93 S. (Gottinger Bibl.).

*) Pbarmscographia 184. **) Aromatum hist. ed. C l u s i u s . ***) Apparatus medicaminurn I. (1793). 542.

Antverp 1593, 163.

Page 29: Documente zur Geschichte der Pharmacie

110 F. A. Fliielriger , Doeumente IUI Geschichte d. Pharmacie.

125. Pharmacopoeiae lib. imp. civitat. Svinfurtensis . . . . . taxa

pharm. . . . . S c h w e i n f u r t h 1 7 4 6 . 168 8. (Univers. Bibl. Jena). - In der Vorrede wird erwahnt, dass die Taxe seit 1704 (oben No. 103) nicht neu aufgelegt worden sei.

Fructus Banigli 1 Stuck 11 Schill. 1 Pf. - Resina Jala- pae seu Mechoacannae nigrae 1 Drachme 7 Sch. - 3 Pf., Resina ligni sancti seu Quajaci 1 Dr. 8 Sch., Resina Scammonii 8 Sch., Resina Turpethi 11 Sch. 1 Pf. - Oleum Caieput 11 Sch. 1 Pf. die Drachme, Oleum Cochleariae 16, 01. Zedoariae 1 Dr. 22 Sch. 2 Pf., Oleum animale Dippelii 1 Dr. 22 Sch. 2 Pf., Sal Saccharum lactis Loth 8 Sch., Cortex Winterianus Loth 2 Sch., Cortex Chinae 1 Loth 5 Sch. 2 Pf.

126. Tax oder Preis der . . . . . Arzneyen, welche in der

w iir t e n h e r g i s c h e n Pharmacopoea beschrieben und in de- nen Spothecken zu finden sind. Stuttgart 1 7 5 5. 132 S.

Oleum Canangae, Cameelstrohol (vergl. No. 12. 117. 128) Oleum de Bergamo, Oleum Neroli Quintlein 40 Kr. Radix Mongos, Indianische Gifft Wurtz. Lignum Molnccense, Mo- luccisch Purgier Holtz. Lignum Ebenum.

Dem hier genannten Purgierholze , der Wurzel indischer Croton-Arten, z. B. C r o ton T i g l i u m L und C r o t o n P a - v a n ae Hamilton, scheinen ahnliche noch nicht aufgekliirte Wirkungen zuaukommen , wie den Tigliumsamen selbst.

Wozu das Ebenholz diente, ist nicht ersichtliah.

127. Catalogus et taxatio medicamentorum . . . . . . civitatis

Argentinensiw.. . S t r a s s b u r g 1 7 5 9 . - 128 S., genau eingerichtet wie die unter No. 103 erwahnte Taxe.

B a l s a m u s C a n a d e n s i s , Canadischer Balsam, das Loth 4 Schillinge; Ba l samum d e C o p a y b a 8. I n d i - cu 8 a1 b us v e r u s Quintlein 6 Pfennig ; Balsamus Peruvianus niger Quintl. 1 Schill., 6 Pf. ; Benzoe 1 Sch. 6 Pf. Terebinthina Argcntoratensis Loth 3 Pf., Terebinthina Veneta, Loth 4 Pf.; C o r t e x S imaroubae , Ruhrrinde Loth 5 Sch.; Cortex

p. 13.

Page 30: Documente zur Geschichte der Pharmacie

F. A. Fliickiger, Documente BUT Geschichte d. Pharmecie. 141

Chinae de China Quintl. 4 Pf.; Cortex Cinnamomi Loth 2 Sch. 6 Pf.; Lignum Aloes Loth 4 Sch. - Aqua Aurantiorum flo- rum sive Aqua Namphae vel Naphae .

Den Ca n a dab a 1 s am hier :zu treffen ist merkwiirdig , genug, da nach Pharmacographia p. 553 diese Terpenthinsorte um jene Zeit kaum schon in London allgemein bekannt war; moglich, dass die Droge friiher nach Frankreich gelangte, weil Canada erst 1763 an England abgetreten wurde. Doch finde ich Canadabalsam nicht in Pomet’s Hist. generale des drogues, weder in der Folioausgabe von 1694, noch in den beiden Quartbanden von 1735.

Auch Cortex S i m a r u b a e war fur 1759 eine new Droge wie ein Blick auf ihre Geschichte z. B. in Martiny, Rohwaarenkunde I. (1843) 531 lehrt.

128. Apothecker- Taxe zu der Wirtenbergischen Pharmacopoea

und dazu verfertigten Supplemento, welche in den Rerzog- thiimern Bremen u n d V e rden publiciret und eingefuhret worden. Stade 1 7 6 6 . 131 S. (Gottinger Bib].).

Acmellae folia, Indianisch Harnkraut (vergl. No. 108). Balsamus indicus niger seu de Peru Loth 5 Gr., Balsamum de copayba seu Indicus albus Loth 2 Gr., Balsamus indicus siccus 8 Gr., Balsamus tolutanus 6 Gr. Cardamomum majus seu Graua Paradisi. Cardamomum minus. Cortex Cascarillae Loth 4 Gr., . Cortex Chinae de China 3 Gr., Cort. Culilawan 2 Gr., Cort. (Anrantii) Curassavioi 6 Pf., Fabae Sancti Igna- tii ein Stuck 1 Or. Galanga major und Galanga minor, beide 4 Pf. das Loth. Oleum C a n a n g a e , Camelstroho1. Oleum Bergamot, Oleum Neroli. Radix Mongos, Indianische Gifft- wurzel. Semen Staphis agriae. Sal anglicum laxativum 8.

E bsham. Sal egranum, Egersalz. Bier also Cascarillrinde theurer als China. O h m Ca-

nangae von dem irn Orient sehr weit verbreiteten stattlichen Grase A n d r o p o g o n 1 a n i g e r Desfontaines , welches eben- falls , als Herba Schoenanthi , officinell war. Das atherische Oel ist nicht mehr im Handel, aber durch andere iihnliche Oele ersetzt (Pharmacographia 660.).

Page 31: Documente zur Geschichte der Pharmacie

142 F. A. Fliickiger, Documente zur Geachichte d. Fharmncie.

Die Taxen, welche ich durchzusehen Gelegenheit hatte, lieferten nicht unerhebliche Beitrage zur Geschichte der Yharmacognosie. Die Durchmusterung einer so durren Lite- ratur, wie diese Preisverzeichnisse, ist zwar keineswegs ein- ladend, scheint mir aber unerlasslich, wenn, es sicli um eino erschopfende Geschichte der Pharmacic handel t oder vielmehr erst um die Eroffnung aller einschlagenden Quellen. Als solche sind sicherlich die bisher vernachlassigten Taxen zu betrachten, da sie nothwendig mepr als alle andern gleichzei- tigen Schriften aus dem Leben gegriffen sind und eine wahr- heitsgetreue Vorstellung von dem Zustande der damaligen Apotheken geben. Es liegt anf der Hand, dass jeder, der sich der miihevollen Priifung der Taxen unterzieht, je nach seinen besondern Zwecken , etwas anderes herauszulesen im Stande sein wird; ich habe sie znnachst nur in einer Rich- tung einigermaassen verwerthet, mochte aber z. B. noch daran erinnern, dass manche von gesetzlichen Bestimmungen beglei- tet sind , welche ebenfalls Aufmerksamkeit verdienen. So wiirde sieh noch in mehrfacher Richtung Gewinn ergeben, wenn es moglich wiire, alle altern in Deutschland erschie- nenen Taxen zu vergleichen. In A. N. von S c h e r e r ’ s Literatnra Pharmacopoearum, Lpzg. 1822 (p. 232 u. folg.) stehen ausser den von mir hier benutzten noch 4 der- gleichen aus dem XVI. Jahrhundert, 22 aus dem XVII. und 14 aus der eraten Halfte des SVIIT. Jahrh., welche ich mir nicht habe verschaffen konnen. Neines Wissens besitzt kein anderes Land eine solche Menge derartiger pharmaceutischer Documente. Die weitaus grosste Zahl derselben gehort dem XVII. Jahrhundert an, was sich zum Theil allerdings durch die staatliche Zersplitterung Deutschlands erklart , zum Theil aber auch wohl zuruckgefuhrt werden muss auf den Beginn grosserer Thatigkeit auf dem Gebiete der Medicin und der Naturwissenschaft, welcher in jeue Zeitriiume fiel. In dem Karnpfe dieser Epoche mit dem hergebrachten Aberglauben mag wohl gewissermassen ein goldenes Zeitalter der Phar- macie erblickt werden.