119
Dokumentationssystem für Flächen- deckende Verdichtungskontrolle CDS-012-J CDS-012-051D/0010

Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

Dokumentationssystem für Flächen-deckende Verdichtungskontrolle CDS-012-J

CDS-012-051D/0010

Page 2: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung................................................................................................................................31.1 Allgemeines zur Verdichtung und Verdichtungskontrolle..............................................3

1.2 Themenübersicht.................................................................................................................42. Verdichtung von Böden und Korngemischen ..............................................................5

2.1 Verdichtungsgeräte .............................................................................................................52.2 Verdichtungskontrolle mittels Punktmethoden................................................................8

2.2.1 Dichtemessungen........................................................................................................8

2.2.2 Tragfähigkeitsprüfungen......................................................................................... 102.3 Flächendeckende Verdichtungskontrolle, FDVK ........................................................ 13

3. Flächendeckende Verdichtungskontrolle, FDVK...................................................... 153.1 Erforderliche Ausrüstung................................................................................................. 153.2 Verdichtungswerte CMV und OMV................................................................................ 16

3.3 Verdichtung und Dokumentation.................................................................................... 173.4 Sprungbetrieb.................................................................................................................... 18

3.5 FDVK-Protokoll ................................................................................................................. 193.6 Kalibrierung der Verdichtungsmeßwerte ...................................................................... 223.7 Sollwert und zulässige Abweichungen.......................................................................... 23

3.8 Kontrolle ............................................................................................................................. 243.9 Normen............................................................................................................................... 25

4. Systemkomponenten........................................................................................................ 26

4.1 CDS-012-J......................................................................................................................... 264.2 Verdichtungsmesser ........................................................................................................ 28

5. Montageanleitung.............................................................................................................. 325.1 Der I-Sensor ...................................................................................................................... 325.2 Displayeinheit.................................................................................................................... 34

6. Gebrauchsanleitung.......................................................................................................... 356.1 Einteilung der Dokumentationsfläche............................................................................ 35

6.2 Start des Systems ............................................................................................................ 366.3 Registrierung ..................................................................................................................... 37

7. Menüs.................................................................................................................................... 40

7.1 Startmenü .......................................................................................................................... 407.1.1 Einstellungen............................................................................................................. 41

7.1.2 Objektdaten............................................................................................................... 467.1.3 Datum/Uhrzeit........................................................................................................... 497.1.4 Walzenparameter ..................................................................................................... 50

7.1.5 Spurlänge .................................................................................................................. 527.1.6 Grenzen..................................................................................................................... 53

Page 3: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

2

7.1.7 Daten zum Schirm.................................................................................................... 55

7.1.8 Flächenausdruck ...................................................................................................... 597.1.9 Datenübertragung .................................................................................................... 60

7.1.10 Registrierung............................................................................................................. 647.2 Arbeitsbild .......................................................................................................................... 707.3 Gradient.............................................................................................................................. 76

8. FDVK-Protokoll................................................................................................................... 779. Fehlersuche......................................................................................................................... 81

9.1 Funktionsbeschreibung ................................................................................................... 819.2 Hilfsmittel zur Fehlersuche.............................................................................................. 859.3 Fehlersuche CDS-012-J.................................................................................................. 89

10. Druckeranschluß ............................................................................................................... 9711. Programme zur Datenverarbeitung .............................................................................. 99

11.1 CdsView..........................................................................................................................10011.2 CdsCom..........................................................................................................................10211.3 CdsComXL.....................................................................................................................104

11.4 CdsMap...........................................................................................................................10512. EPROM-Austausch..........................................................................................................10713. Technische Daten............................................................................................................10914. Ersatzteilliste.....................................................................................................................11015. Literatur ..............................................................................................................................11116. Schlagwortregister ..........................................................................................................115

Page 4: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

3

1. Einleitung

1.1 Allgemeines zur Verdichtung undVerdichtungskontrolle

Die Voraussetzungen für die Verdichtung und die Verdichtungskontrolle ungebundener Schichtenhaben sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Noch vor einigen Jahren schien es, daß dieVerdichtung eher einen unwichtigen Teil des Bauprozesses darstellt. Erhöhte Anforderungen andie Qualitätssicherung als auch an die Wirtschaftlichkeit steigerten die Anforderungen an dieVerdichtung bedeutend. Umfassende Kostenanalysen von Straßen haben deutlich gezeigt, daß dieLebenserwartung und auch die Unterhaltskosten der teuren Asphaltschichten wesentlich von derTragfähigkeit, d.h. vor allem von der Verdichtung, der darunterliegenden Tragschichten,abhängen.

Um die heute gestellten Anforderungen an Effektivität und Qualität des Erdbauprozesses zuberücksichtigen, wird nicht nur eine moderne, zeitgerechte Ausrüstung bei der Qualitätskontrolle,sondern auch ein gewisses Umdenken gefordert. Die konventionellen Punktmethoden, die bisherzur Verdichtungskontrolle und Tragfähigkeitsbestimmung herangezogen wurden, können wederden geforderten Gesamtüberblick über das Bauwerk noch die erforderlichen Detailinformationenüber jeden verdichteten Quadratmeter geben. Moderne Elektronik hat den Weg geöffnet,Messungen während der Verdichtung durchzuführen, diese gewaltige Datenmengen zu verarbeitenund übersichtlich darzustellen. Der heutige Stand der Technik sind elektronische,walzenintegrierte Verdichtungsmesser und walzenmontierte Systeme zur Dokumentation desgesamten Verdichtungsprozesses.

In einigen europäischen Ländern haben die Behörden den heutigen Anforderungen, sowie dentechnischen Möglichkeiten Rechnung getragen und entweder die bestehenden Richtlinien undVerordnungen den neuen Verhältnissen angepaßt oder neue Richtlinien herausgegeben. InSchweden, Finnland, Deutschland und Österreich gibt es Richtlinien über die Anwendung derflächendeckenden Verdichtungskontrolle (FDVK).

Page 5: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

4

1.2 Themenübersicht

Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser sowohl eine breite Orientierung über Detailin-formationen der flächendeckenden Verdichtungskontrolle, FDVK, als auch Antworten auf Fragenim Zusammenhang mit der praktischen Anwendung der FDVK, zu geben. Ein umfassendesalphabetisches Schlagwortregister (siehe Kapitel 16) ist dabei von großer Hilfe.

In Kapitel 2, Verdichtung von Böden und Korngemischen, wird dem Leser ein Überblick über dieAusrüstung und die Verfahren bei der Verdichtung und Verdichtungskontrolle von Böden undKorngemischen gegeben.

In Kapitel 3, Flächendeckende Verdichtungskontrolle, wird die praktische Anwendung der FDVKbeschrieben.

In Kapitel 4, Systemkomponenten und in Kapitel 5, Montageanleitung, werden die Bestandteiledes Systems und deren Einbau erklärt.

In Kapitel 6, Gebrauchsanweisung, werden Anweisungen für den Anwender gegeben.Detailinformationen über die Software des Systems werden in Kapitel 7, Menüs, aufgelistet.

Kapitel 8, FDVK-Protokoll, beschreibt eingehend das FDVK-Protokoll.

In Kapitel 9, Fehlersuche, werden die häufigsten Fragen des Anwenders beantwortet. Es enthältauch ein Fehlersuchschema.

In Kapitel 10, Druckeranschluß, wird beschrieben, wie geeignete Drucker angeschlossen undinstalliert werden.

Daten, die im Dokumentationssystem gespeichert sind, können auf einen PC zur Wei-terbehandlung der Meßwerte übertragen werden. Programme zur Übertragung und Bearbeitungder Meßdaten werden näher in Kapitel 11, Programme zur Datenverarbeitung beschrieben.

In Kapitel 12, EPROM-Austausch, wird die Vorgehensweise beim Austausch des EPROMSbeschrieben.

Die technischen Daten des Systems werden u.a. in Kapitel 13, Technische Daten, aufgeführt undin Kapitel 14, Ersatzteilliste, gibt es ein Verzeichnis über die Ersatzteile des Systems.

Kapitel 15, Literatur, enthält ein Literaturverzeichnis über weiterführende Literatur über dieFDVK.

Für eine bessere Orientierung befindet sich am Ende des Handbuches ein alphabetischesVerzeichnis aller wesentlichen Schlüsselwörter.

Page 6: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

5

2. Verdichtung von Böden und Korn-gemischen

In diesem Kapitel wird dem Leser ein kurzer Überblick über Ausrüstung und Verfahren (Me-thoden) bei der Verdichtung und Verdichtungskontrolle von Böden und Korngemischen gegeben.

2.1 Verdichtungsgeräte

Das Ziel, sog. ungebundene Schichten, d.h. Schichten aus Bodenmaterial oder Korngemischen, zuverdichten ist, deren Tragfähigkeit für statische Lasten - z.B. ein Bauwerk - oder dynamische La-sten - z.B. Verkehrsbelastung auf einer Straße - zu erhöhen. Die Verdichtungsarbeit soll so effek-tiv wie möglich ausgeführt werden, um in kürzester Zeit ein ebenes Planum mit der erforderlichenund möglichst gleichmäßigen Tragfähigkeit, d.h. ohne über- oder unterverdichtete Teilflächen, zuerzielen. Ein Planum mit unterschiedlicher Verdichtung wird mit großer WahrscheinlichkeitSetzungsdifferenzen verursachen, die in der Folge Schäden am Bauwerk (Gebäude, Straße etc.)bewirken können.

A.) B.)

C.)

Abbildung 1. Krafteintragung einer statischen Walze (A), einer vibrierenden Walze (B) und eineroszillierenden Walze (C).

Page 7: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

6

Die Verdichtung von Schichten aus Bodenmaterial oder Korngemischen im Zusammenhang mitder Errichtung von Straßen, Eisenbahnen, Flugplätzen, Deponien, Dämmen usw. wird in derRegel mit Hilfe von Walzen durchgeführt. In Bezug auf die Krafteintragung wird grundsätzlichzwischen drei Walzentypen unterschieden:

A. Statische Walzen

B. Dynamisch vibrierende Walzen

C. Dynamisch oszillierende Walzen

In Abbildung 1 wird die Wirkungsweise der drei Walzentypen schematisch dargestellt.

Diese Walzentypen gibt es in verschiedensten Ausführungen, z.B. als Walzenzug, als Tandem-walze, als gezogene oder selbstfahrende Walze. Eine Walze kann durch statische Walzenpara-meter (Durchmesser und Länge der Bandage, Linienlast, Masse, etc.) und durch dynamischeParameter (Schwingungsamplitude, Vibrationsfrequenz, Walzengeschwindigkeit, Fahrtrichtungim Verhältnis zur Rotationsrichtung der Umwucht etc.) spezifiziert werden.

Die statischen Walzen (siehe Abb. 1A) verdichten ausschließlich durch ihr Gewicht. Sie könnennicht zur FDVK eingesetzt werden und sind daher hier nicht näher beschrieben.

Vibrationswalzen

Vibrationswalzen haben einen oder zwei vibrierende Läufer/Bandagen (siehe Abb. 1B). Dievertikalen Schwingungen der Bandage werden durch innerhalb des Läufers angeordnete rotierendeUnwuchten erzeugt. Die Unwuchten rotieren mit einer Schwingungsfrequenz von 20 bis 40 Hz(Hz = Hertz = Umdrehungen pro Sekunde) und gibt der Walze eine Schwingungsamplitude von0,5 bis 2,0 mm.

Die meisten vibrierenden Walzen sind mit zwei Amplituden ("klein" und "groß") ausgestattet undjede Amplitude hat eine zugehörige Frequenz (in der Regel wird die kleine Amplitude mit einerhohen Frequenz und die große Amplitude mit einer niedrigen Frequenz kombiniert).

Unter ungünstigen Verhältnissen, d.h. unter gewissen Kombinationen von einerseits der Masse derWalze, der Frequenz und Amplitude und andererseits dem Zustand der zu verdichtendenUnterlage, kann eine vibrierende Walze in „Wiegeschwingung“ oder „Sprungbetrieb“ verfallen.Bei einer Wiegeschwingung/Sprungbetrieb ändert sich das Verhalten der Walze deutlich und esentstehen kräftige Erschütterungen und ein hohes Lärmniveau. Dieser Zustand ist natürlich bei derVerdichtung unerwünscht, da:

1. Das Verdichtungsresultat negativ beeinflußt wird, weil das Material aufgelockert bzw. eineKornzertrümmerung eintreten kann.

2. Die Betriebsdauer der Walze durch die Erschütterungen herabgesetzt werden kann.

3. Der Erschütterungspegel in der Umgebung der Walze erhöht werden kann.

4. Das Arbeitsmilieu des Fahrers verschlechtert wird.

5. Der CMV-Wert beeinflußt wird.

Sobald Wiegeschwingung oder Sprungbetrieb bei großer Amplitude einsetzt, ist auf die kleineAmplitude umzuschalten. Treten Wiegeschwingungen oder Sprungbetrieb auch bei kleinerAmplitude auf, ist die Verdichtung mit dieser Walze abzubrechen und eine Walze mit anderenParametern (Masse, Frequenz etc.) einzusetzen.

Page 8: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

7

Oszillierende Walzen

Oszillierende Walzen (siehe Abb. 1C) arbeiten nach einem neuen, patentierten Verdichtungs-prinzip. Eine oszillierende Walze ist mit zwei synchron rotierenden Unwuchtachsen ausgerüstet,die der Walze, anstelle einer vertikalen Schwingung (vertikaler Schläge gegen die Unterlage), eineschnell wechselnde vorwärts/ rückwärts rotierende Bewegung aufzwingen. Dadurch hebt die oszil-lierende Walze niemals von der Unterlage ab. Die Verdichtung wird einerseits durch das Gewichtder Walze (wie bei einer statischen Walze) und andererseits durch horizontal eingeleitete Schub-kräfte ("Kneten" der Unterlage) erreicht.

Oszillierende Walzen arbeiten im wesentlichen mit der gleichen Frequenz und Amplitude wie dieentsprechenden vibrierenden Walzen. Die Amplitude wird auch für oszillierende Walzen ange-geben. Hier ist jedoch (im Gegensatz zu der vertikalen Schwingungsamplitude bei denvibrierenden Walzen) die tangentiale Oszillationsamplitude gemeint.

Oszillierende Walzen haben im Vergleich zu den statischen und vibrierenden Walzen mehrereVorteile:

• Oszillierende Walzen verdichten im Gegensatz zu statischen Walzen durch ihr Gewicht unddurch Eintragung von horizontalen Schubkräften.

• Oszillierende Walzen heben nicht vom Planum ab, d.h. sie schlagen nicht gegen das Planumund verdichten somit schonender und gleichmäßiger im Vergleich zu vibrierenden Walzen.

• Oszillierende Walzen haben eine geringere Tiefenwirkung als vibrierende Walzen, was einVorteil bei der Verdichtung von dünnen Schichten, jedoch einen Nachteil bei der Verdichtungvon Schichten über 40-50 cm darstellt.

Für alle Walzentypen gilt, daß ein effektiver Maschineneinsatz eine Verdichtung mit derangemessenen Walzengeschwindigkeit und bei vibrierenden und oszillierenden Walzen eineVerdichtung mit optimaler Frequenz und Amplitude voraussetzt. Um ein gleichmäßigesVerdichtungsresultat zu erzielen, ist es von großer Bedeutung, daß die Walze entlang parallelerSpuren, die die ganze Fläche abdecken, geführt wird (flächendeckende Verdichtung!). Die einzel-nen Spuren werden gewöhnlich mit einer gewissen Überdeckung gefahren (10 cm bis 20 cm).

Page 9: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

8

2.2 Verdichtungskontrolle mittels PunktmethodenDas zu verdichtende Material kann unterschiedliche Zusammensetzung und Eigenschaftenaufweisen, die die Verdichtung und die Verdichtungskontrolle wesentlich beeinflussen. Hierzu istu.a. die Kornform (rund- oder kantkörnig), die Korngröße (grob- oder feinkörnig), dieKorngrößenverteilung (ein- oder gemischtkörnig) und der Wassergehalt zu erwähnen.

Die Möglichkeit, optimal zu verdichten und die ausgeführte Arbeit zu überprüfen wird auch vonder Schichtdicke, vom Verdichtungszustand (unverdichtet, gut/schlecht verdichtet, gleich/ungleichverdichtet), sowie von den Verformungs- und Festigkeitseigenschaften des darunterliegendenBodens (weich oder steif) beeinflußt.

Traditionell wird das Verdichtungsresultat mittels verschiedener Punktmethoden kontrolliert, umdie Dichte oder den Verformungsmodul des Materials zu bestimmen. Die gebräuchlichstenMethoden der Dichtemessung bzw. Tragfähigkeitsprüfung werden nachfolgend kurz erläutert.

2.2.1 Dichtemessungen

Zur Bestimmung der Dichte „in-situ“ werden in erster Linie die Sandersatzmethode, die Wasser-ersatzmethode (Ballonmethode) oder radiometrische Meßgeräte (Isotopensonden) eingesetzt(siehe Abb. 2 bzw. Abb. 3).

Bei der Dichtebestimmung mittels Sand- oder Wasserersatzmethode wird in der zu untersuch-enden Schicht ein ca. 2 - 5 dm³ großes Loch gegraben. Mit dem ausgegraben Material wird dieFeucht- und Trockenmasse bestimmt, das Volumen des Lochs wird entweder mittels Kalibriersandoder Wasser, eingehüllt in eine Gummiblase, bestimmt um daraus dann die Dichte, dieTrockendichte in g/cm³ und der Wassergehalt in % zu berechnen.

Abbildung 2. Dichtemessung mittels Ballonmethode(Wasserersatzmethode).

Page 10: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

9

Bei der Isotopenmessung wird die Eigenschaft desverdichteten Materials, Gammastrahlen zustreuen, ausgenutzt. Dabei werden zwei ver-schiedene Strahlungstypen ausgenutzt:

• Reflektierende Strahlung

• Durchstrahlung (Tiefenmessung)

Abbildung 3. Radiometrisches Meßgerät.

Bei der reflektierenden Strahlungsmessung befindet sich die Strahlungsquelle und der Detektorauf der Unterseite der Sonde und bei der Durchstrahlung befindet sich die Quelle in der Spitze derSonde, die ca. 30 cm in den Untergrund eingedrückt wird (siehe Abb. 3). Der Detektor befindetsich entweder auf der Unterseite der Sonde oder, wie bei den sog. Doppelsonden, in der Spitzeeiner zweiten Sonde, die parallel mit der Sonde der Quelle eingedrückt wird.

Die Tiefenwirkung bei der reflektierenden Messung beträgt ca. 7 cm in gewöhnlichen Boden-schichten und Schichten von Korngemischen. Bei Durchstrahlungsmessungen beträgt die Tiefen-wirkung max. 20 cm.

In der Regel wird im Zuge der „in-situ“ Dichteversuche beim Meßpunkt auch ausreichend Probe-material entnommen, um im Laboratorium einen sog. "Proctorversuch" durchzuführen. BeimProctorversuch wird das Bodenmaterial unter genormten Bedingungen verdichtet (Standard- odermodifizierter Proctorversuch) und dabei die Proctordichte und der optimale Wassergehalt be-stimmt. Das Verhältnis der Trockendichte „in-situ“ und der Proctordichte (Standard oder modi-fizierte Proctordichte) ergibt die sog. relative Dichte oder den "Verdichtungsgrad", ausgedrückt in%.

Die "in-situ" Dichte bzw. der Verdichtungsgrad geben den Dichtezustand zum Zeitpunkt derProbentnahme an und beziehen sich nur auf die von der Versuchsmethode abhängigen Tiefe. Füreine Volumenbestimmung mittels Ballonmethode benötigt man einen Zeitraum von ca. 45 min.Um die Dichte zu ermitteln ist noch die Bestimmung der Masse und des Wassergehaltes (in derRegel durch Ofentrocknung - Dauer ca. 24 Std.) erforderlich. Ein Proctorversuch mit fünf Einzel-versuchen dauert in der Regel, einschließlich Probenvorbereitung und nachträglicher Trocknung,ca. 30 Stunden. Eine Dichtemessung mit einer Isotopensonde dauert ca. 5-15 Minuten.

Das Institut für Grundbau und Bodenmechanik an der Technischen Universität München hatumfangreiche vergleichende Messungen mit verschiedenen Ausrüstungen durchgeführt undfestgestellt, daß die Dichtemessungen in typischen Böden und ungebundenen Materialien sehrgroße Streuungen aufweisen. Diese Streuungen dürften in erster Linie auf lokale Unterschiede imBodenmaterial zurückzuführen sein. Aber auch äußere Faktoren wie Meßgerät, menschlicheUnzulänglichkeiten und Wetterverhältnisse spielen eine bedeutende Rolle.

Page 11: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

10

2.2.2 Tragfähigkeitsprüfungen

Statischer Plattendruckversuch

Bei einem statischen Plattendruckversuch wird eine steife, kreisrunde Platte, in der Regel mit 30cm Durchmesser, mittels Hydraulikzylinder mehrmals be- und entlastet (siehe Abb. 4) und dieEinsenkung der Platte in den Untergrund gemessen.

Abbildung 4. Statischer Plattendruckversuch mit Einuhr-Ausführung.

Die ursprüngliche Ausrüstung für statische Plattendruckversuche ist mit 3 Meßuhren zurSetzungsmessung und einem Manometer zur Druckmessung ausgestattet. Die Meßwerte werdenmanuell erfaßt. Eine moderne Version der Ausrüstung (siehe Abb. 4) besitzt anstelle von dreiMeßuhren einen zentralen Wegaufnehmer und einen im Druckzylinder eingebautenKraftaufnehmer. Die Messungen werden mittels eines Feldcomputers erfaßt und ausgewertet. EineManipulation der Meßwerte ist somit ausgeschlossen.

Die Resultate statischer Plattendruckversuche werden zu einem gewissen Grad von der Material-zusammensetzung unter der Lastplatte beeinflußt. Unterschiedliche Resultate sind bei hetero-genem Schütt- oder Bodenmaterial zu erwarten, je nachdem, ob unter der Platte setzungsem-pfindliche Bestandteile, z.B Lehmklumpen, oder Steine überwiegen. Deshalb kontrolliert mannach dem Plattendruckversuch bis zu ca. 50 cm Tiefe unter der Platte, ob die Material-zusammensetzung für das verdichtete Material repräsentativ ist. Wenn nicht, wird der Versuch aneinem anderen Punkt wiederholt.

In manchen Ländern, z.B. in Deutschland wird gefordert, daß oberflächennahe aufgelockerteSchichten vor dem Lastplattenversuch vorsichtig abgetragen werden und der Versuch aufungestörtem, verdichtetem Boden durchgeführt wird.

Page 12: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

11

Abbildung 5. Last-/Setzungsdiagramm

Bei grobkörnigen, ungebundenen Schichten benötigt man ungefähr 30 Minuten für einen statisch-en Plattendruckversuch mit der modernen Ausrüstung. Der Versuch kann mittels Computer direktvor Ort ausgewertet werden. Bei den alten Geräten ist noch die Zeit der Versuchsauswertunghinzuzurechnen.

Für die Ausführung des Plattendruckversuchs ist ein Belastungswiderlager erforderlich, dessennutzbare Last um mindestens 10kN größer als die für den Versuch notwendige höchste Prüflastsein muß. Als Belastungswiderlager eignet sich zum Beispiel ein beladener Lastkraftwagen oderAnhänger oder ein entsprechend festes Widerlager.

Der lichte Abstand zwischen Lastplatte und Aufstandsfläche des Belastungswiderlagers sollmindestens 0,75 m bei einer Platte von 300 mm Durchmesser, mindestens 1,10 m bei einer Plattevon 600 mm Durchmesser und mindestens 1,30 m bei einer Platte von 762 mm Durchmesserbetragen.

Aus dem Last/Setzungdiagramm (siehe Abb. 5), wird der Verformungsmodul der Erstbelastung(Ev1) und der Zweitbelastung (Ev2) ermittelt. Das Verhältnis Ev2/Ev1 soll einen gewissen Wert,der in den einzelnen Ländern unterschiedlich ist, nicht übersteigen.

Dynamischer Plattendruckversuch (Fallgewicht)

Geräte für den dynamischen Plattendruckversuch wurden ursprünglich für die Kontrolle vonStraßenbelägen entwickelt, während der letzten Jahre jedoch auch, vor allem in Schweden, zuForschungszwecken für die Kontrolle ungebundener Schichten eingesetzt.

Die Fallgewichtausrüstung ist in den einzelnen Ländern z.T. unterschiedlich. In Schweden läßtman beim dynamischen Plattendruckversuch (siehe Abb. 6) eine bestimmte Masse auf eine Plattemit bestimmtem Durchmesser fallen. Beim Auftreffen der Masse auf die Platte wird dieRetardationen (Verzögerung), sowie die Verformung unter und neben der Platte mit Hilfe vonGeophonen oder Beschleunigungsmessern registriert.

Aus den gemessenen Verformungen wird der dynamische Verformungsmodul Evd errechnet.

Page 13: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

12

Der dynamische Plattendruckversuch unterscheidet sich von dem statischen Plattendruckversuchdadurch, daß die Belastung durch einen gedämpften Stoß erzeugt wird und die Belastungszeit nurca. 18 ms beträgt. Aus diesem Grund treten in der Regel bei der Prüfung mit demFallgewichtsgerät auch bei wiederholter Stoßbelastung geringere Nachverdichtungen des Bodensauf als bei der Erstbelastung des statischen Plattendruckversuchs. Außerdem werden durch diestoßartige Belastung im Boden und im Prüfgerät Massenträgheitskräfte aktiviert, so daß sich deraus der Setzung der Lastplatte errechnete dynamische Verformungsmodul Evd von dem Ver-formungsmodul Ev2 der Zweitbelastung beim statischen Plattendruckversuch wesentlich unter-scheiden kann. Der dynamische Verformungsmodul Ev1 liegt erfahrungsgemäß zwischen demVerformungsmodul der Erstbelastung Ev1 und dem der Zweitbelastung Ev2 des statischenPlattendruckversuchs.

Ein dynamischer Plattendruckversuch dauert ca. 2 Minuten.

Abbildung 6. Dynamischer Plattendruckversuch (Fallgewicht).

1. Lastplatte2. Tragegriffe3. Anschlag4. Fallgewicht5. Führungsstange6. Federelement7. Ausklinkvorrichtung8. Kippschutzvorrichtung

Abschließend sei darauf hinzuweisen, daß die richtige Bewertung der ermittelten KerngrößenTrockendichte ρd und Verdichtungsgrad DPr bzw. der Verformungsmodule Ev1, Ev2, Ev2/Ev1den nötigen bodenmechanischen Sachverstand voraussetzt. Während die Trockendichte ρd undauch der Verdichtungsgrad DPr eine absolute Größe darstellen, charakterisieren die Verfor-mungsmodule lediglich das Verformungsverhalten der Unterlage zum Zeitpunkt der Prüfung -sind also keine absolute Größe, denn das Verformungsverhalten ist je nach Bodenart nicht oderweniger von Materialeigenschaften, Wassergehalt, Liegezeit und inneren Bindungskräften (z.B.Verkittungen) beeinflußt.

Page 14: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

13

2.3 Flächendeckende Verdichtungskontrolle, FDVK

Die flächendeckende Verdichtungskontrolle, FDVK, wurde entwickelt, um die Verdichtung unddie Verdichtungskontrolle effektiver durchführen zu können.

Im Vergleich zu den konventionellen Techniken der Verdichtung und Verdichtungskontrolle hatdie FDVK folgende wichtige Vorteile:

• Die Verdichtungsmeßwerte sind reproduzierbar

Die Reproduzierbarkeit der Meßwerte ist außergewöhnlich gut, siehe Abb. 7, wo dieMessungen von 3 aufeinanderfolgenden Überfahrten auf der gleichen Spur gezeigt werden.Man sieht deutlich, daß der Verlauf der Kurven der einzelnen Übergängen einander sehr ähn-lich sind (Hoch- und Tiefpunkte sind an der gleichen Stelle).

Abbildung 7. Beispiel der guten Reproduzierbarkeit der Verdichtungsmeßwerte

• Messung während der Verdichtung

Konventionelle Methoden zur Überprüfung der Verdichtung behindern die Verdichtungsarbeit,teils weil die Verdichtung während der Messungen in der Nähe des Meßpunktes nicht erlaubtist, teils weil die Auswertung der Messungen mehrere Stunden bis Tage in Anspruch nimmt.Bei der FDVK, hingegen, werden die Messungen während des Verdichtungsvorgangesdurchgeführt. Der Walzenfahrer kann das aktuelle Resultat direkt am LCD-Schirm des Systemsablesen und der Bauleitung bzw. der Baukontrolle sogleich ein FDVK-Protokoll übergeben.Darüber hinaus können gespeicherte Flächen und Einzelspuren jederzeit in der Walzeabgerufen werden. Dies ermöglicht beispielsweise eine Begutachtung von Flächen durch dieBauleitung oder Fremdüberwachung unmittelbar vor Ort bzw. schnelle Entscheidungen überdas weitere Vorgehen.

• Die registrierten Meßdaten sind nicht manipulierbar

Die Meßwerte der meisten konventionellen Methoden werden von äußeren Faktoren, wieMeßausrüstung, Laborant und Wetter beeinflußt und können, wissend oder unwissend,manipuliert werden, ohne daß die Richtigkeit der Messungen im Nachhinein kontrolliertwerden kann. Bei der FDVK werden alle Meßwerte in Originalform, ohne Möglichkeit dieMeßwerte absichtlich oder unabsichtlich zu ändern, gespeichert.

Page 15: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

14

• Flächendeckend

Bei der FDVK wird der Verdichtungszustand jedes Quadratmeters der verdichteten Flächegemessen und dokumentiert.

• Darstellung

Eine leichtverständliche Grautonskala gibt dem Walzenfahrer, der Bauleitung und der Bau-kontrolle einen Überblick über den Verdichtungszustand unmittelbar nach der letzten Überfahrtjeder Spur an. Darüber hinaus kann jede registrierte Einzelspur dargestellt werden.

• Das CDS-System kann auf jeder dynamischen Walze montiert werden

Das CDS-System kann auf allen am Markt befindlichen dynamischen Walzen montiert werden,unabhängig von deren Fabrikat und Typ oder deren Wirkungsweise (vibrierend, oszillierendoder beide kombiniert). Beachte: Auf statischen Walzen kann nicht gemessen werden!

• Kosten

Das Reichsamt für Straßenwesen in Schweden hat die Kosten für die Verdichtungskontrolle mitund ohne CDS-System entsprechend einschlägiger Normen verglichen. Diese Untersuchungzeigt, daß die Kosten für ein CDS-System nach dem Einsatz auf einem 13 m breiten und 10 kmlangen Straßenbaulos abgeschrieben sind. Bei diesem Vergleich wurden Zeit- undQualitätsgewinn nicht berücksichtigt. Erfahrungen aus Österreich bestätigen dieseBerechnungen des Reichsamtes für Straßenwesen.

Im Kapitel 3, Flächendeckende Verdichtungskontrolle, wird die FDVK ausführlich beschrieben.

Page 16: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

15

3. Flächendeckende Verdichtungskontrolle,FDVK

Die FDVK ist eine neue Methode den Verdichtungsprozeß zu steuern und zu dokumentieren. DieMethode wurde in Schweden entwickelt, wurde aber auf Großbaustellen erstmals in Deutschlandvom Prüfamt für Grundbau und Bodenmechanik an der Technischen Universität München bei denVerdichtungsarbeiten praktisch erprobt u.a. bei den Neubaustellen BMW-Fabrik in Regensburg,Deutsche Bundesbahn Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart, Rangierbahnhof in München undMünchner Flughafen MUC II.

Der Einsatz der FDVK ist in erster Linie zur Kontrolle von ungebundenen Schichten aus nichtbindigen Korngemischen (natürlichem oder gebrochenem Material), Sanden und gemischt-körnigen Böden mit geringem Feinkornanteil gedacht. In einigen Ländern wurden Richtlinien überdie FDVK herausgegeben. Diese gelten in der Regel für die Verdichtung des Erdplanums, vonFrostschutzschichten und Tragschichten.

Der Hauptgrund, warum man in Schweden und in anderen Ländern immer mehr die FDVK an-wendet, liegt darin, daß man neben ausreichender Verdichtung zunehmend auch mehr Wert aufdie Gleichmäßigkeit der Verdichtung legt. Ungleichmäßige Verdichtung und Flächen mitniedriger Tragfähigkeit führen früher oder später zu Setzungsdifferenzen, die Schäden am Bau-werk (Straßenbelag, Hochbauten, Start/Landebahnen) verursachen.

In manchen Ländern u.a. in Österreich hat man begonnen, die FDVK zur Prüfung des ungebundenPlanums, das als Auflage für gebundene Schichten dient, einzusetzen. Der Grund dafür liegt in derBedeutung des gleichmäßigen Verdichtungszustandes des Tragschichtplanums, dasausschlaggebend für die Qualität, Lebenserwartung, Reparaturen und Sanierungskosten der teurenAsphaltschichten ist.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbuches gibt es noch keine Methode zur flächen-deckenden Kontrolle von Asphaltbelägen. Es wird jedoch daran gearbeitet.

3.1 Erforderliche Ausrüstung

Die FDVK setzt voraus, daß das Verdichtungsgerät mit einem walzenintegrierten Verdichtungs-messer (Compactometer oder Oszillometer) und einem Dokumentationssystem, CDS-012ausgerüstet ist. Des weiteren wird ein IBM-kompatibler PC mit der erforderlichen Software zurSpeicherung, Analyse und Darstellung der Meßwerte benötigt. Für die Software ist ein Betrieb-system MS.DOS der Version 3.3 oder einer späteren Version erforderlich. Von Geodynamikwurden die Programme CdsCom, CdsComXL, CdsView und CdsMap zur Datenübertragung,Auswertung etc., entwickelt. Diese Programme werden ausführlich im Kapitel 11, Programme zurDatenverarbeitung, beschrieben.

Page 17: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

16

Abbildung 8 stellt die Anwendung der FDVK schematisch dar.

Abbildung 8. Schematische Darstellung der Anwendung der FDVK.

In Abbildung 8 ist die Walze mit einem Dokumentationssystem, CDS-012 und einemwalzenintegrierten Verdichtungsmesser ausgerüstet. Während der Verdichtungsfahrten werden dieMeßwerte im CDS-012 gespeichert. Sobald die Verdichtung abgeschlossen ist, wird das CDS-012von der Walze abgenommen und an einen Drucker zur Protokollierung angeschlossen. Das CDS-012 kann natürlich auch an einen PC zur Datenübertragung angeschlossen werden. Im PC könnendiese Daten gespeichert oder mittels der Programme CdsCom, CdsComXL, CdsView oderCdsMap weiter bearbeitet werden.

3.2 Verdichtungswerte CMV und OMV

Ein walzenintegrierter Verdichtungsmesser mißt kontinuierlich den Verdichtungszustand desPlanums und errechnet daraus „Verdichtungsmeßwerte“, sog. CMV-Werte (Compaction-Meter-Value) für vibrierende Walzen und sog. OMV-Werte (Oszillo-Meter-Value) für oszillierendeWalzen. Die Verdichtungsmeßwerte werden mit Hilfe des Dokumentationssystems, CDS-012registriert, abgespeichert und dargestellt.

Der Verdichtungsmeßwert ist ein dimensionsloser Relativwert, der den Verdichtungszustand desPlanums zum Zeitpunkt des Abwalzens beschreibt und dessen Betrag mit der Steifigkeit desPlanums variiert. Eine flächendeckende Verdichtungskontrolle mittels eines walzenintegriertenVerdichtungsmessers ist in erster Linie zur Überprüfung von ungebundenen Schichten mitgeringem Feinkornanteil gedacht. Bei der Verdichtung von gemischtkörnigen Böden mit hohemFeinkornanteil, oder bei feinkörnigen Böden wird der CMV-Wert oder der OMV-Wert vomWassergehalt beeinflußt. Das kann bedeuten, daß der Verdichtungsmeßwert z.B. mehr die Unter-schiede des Wassergehaltes wiedergibt, als den Verdichtungsgrad oder den Verformungsmodul.

Page 18: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

17

Trotzdem ist die Flächendeckende Verdichtungskontrolle ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für jedenBauunternehmer, sei es bei der übersichtlichen Dokumentation einer Dammaufstandsfläche oderals auch beim Verdichten von feinkörnigem Material.

Um die Verdichtungsmeßwerte - insbesonders bei der Enddokumentation - verschiedener Punkteoder verschiedener Teilflächen miteinander vergleichen zu können, ist es besonders wichtig, daßWalzen- und Objektparameter während der Verdichtung nicht geändert werden. (Walzenpara-meter: Fahrtrichtung, Walzengeschwindigkeit, Schwingungs-/Oszillationamplitude, Vibrations-/Oszillationsfrequenz. Objektparameter: Untergrund, Material, Schichtdicke, Wassergehalt).

Eine korrekte Dokumentation der Verdichtungsarbeit setzt weiter voraus, daß korrekte Daten derWalze und des Bauobjektes in das CDS-System eingegeben werden. Diese können bereits im Bau-büro vor Beginn der Verdichtungsarbeiten eingegeben werden. Unter der Voraussetzung, daß einCDS-System ausschließlich auf ein und derselben Walze eingesetzt wird, brauchen die Walzen-parameter nicht mehr geändert werden. Die erforderlichen Daten , wie z.B. die Amplituden derWalze, die Frequenz und die empfohlene Abwalzgeschwindigkeit sind dem Bedienungshandbuchdes Walzenherstellers zu entnehmen.

Bei der Eingabe dieser Daten in das CDS-System sollen daher die für das entsprechende Bau-objekt vorgeschriebenen Werte eingegeben werden. Falls eine Kalibrierung bei dem aktuellenObjekt durchgeführt wird, werden die dabei ermittelten CMV/OMV-Werte verwendet.

Die aktuellen Objektdaten (Objektnamen, Schichtart, Schichtdicke, Lagenummer etc.) sollen,wenn möglich, schon im voraus im Baubüro eingegeben werden. Ausschließlich die Daten für dieFläche (Startlinie, Fahrtrichtung, Spurenlänge, etc.) müssen in das bereits auf der Walzeinstallierte CDS-System eingegeben werden, bevor mit der Messung begonnen wird.

3.3 Verdichtung und Dokumentation

Eine Fläche, mit bis zu 10 parallelen Spuren, wird in der Regel zuerst mit 4 Überfahrten ver-dichtet. Auf dem LCD-Schirm des CDS-Systems kann der Walzenfahrer unmittelbar und kontinu-ierlich mittels flächenhafter graphischer Darstellung das Verdichtungsresultat ablesen. DasWalzensymbol auf dem LCD-Schirm des CDS-Systems, das simultan den tatsächlichen Standortder Walze anzeigt, ist ein besonderes Hilfsmittel für den Walzenfahrer. Auf dem Schirm zeigt eineleicht verständliche Grautonskala den aktuellen Verdichtungszustand der verdichteten Fläche an,welche je nach gewählter Spurlänge in Meßintervalle von ca. 1-10 m² unterteilt ist.

Nach der vierten Überfahrt kann das CDS-System den sog. „Verdichtungsgradienten“ berechnen.Der Verdichtungsgradient gibt dem Walzenfahrer konkrete Informationen darüber, wo und wie-viele weitere Überfahrten noch erforderlich sind, um einen vorgegebenen Sollwert zu erreichen.Näheres hierzu siehe Abschnitt 7.3.

Indem man die Verdichtungsarbeit ausschließlich auf den Bereichen durchführt, wo eine zusätz-liche Verdichtung erforderlich ist, erhält man in kürzester Zeit ein gleichmäßiges Verdich-tungsresultat. Gleichzeitig vermeidet man eine unnötige und zum Teil schädliche Überverdich-tung. Überverdichtung bedeutet, daß man Bereiche weiterverdichtet, die bereits die erforderlicheDichte/Steifigkeit/Tragvermögen erreicht haben. Im Falle einer Überverdichtung kann die Walzeleicht in Sprungbetrieb fallen. Dies hat zur Folge, daß die Walze heftig zu schlagen beginnt,seitlich ausweicht und bereits fertigverdichtete Flächen wieder auflockert. Auch eine übermäßigeKornzertrümmerung kann die Folge des Sprungbetriebes sein. Der Sprungbetrieb wird ausführlichim nächsten Kapitel beschrieben.

Page 19: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

18

In einigen Ländern unterscheidet man zwischen “Arbeitswalze“ und „Prüfwalze“. Beide sind miteinem CDS-System ausgestattet. Die Arbeitswalze wird während der gesamten Verdichtungeingesetzt, während die Prüfwalze, die in der Regel kalibriert und so abgestimmt ist, daß diesenicht in den Sprungbetrieb geraten kann, ausschließlich zur Dokumentation des Verdichtungs-resultates herangezogen wird. Es kann somit auch vorkommen, daß mehrere Arbeitswalzenunterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Fabrikation auf der gleichen Fläche arbeiten unddaß die Enddokumentation von einer speziellen Prüfwalze durchgeführt wird.

3.4 Sprungbetrieb

Sprungbetrieb und Wiegeschwingung sind Resonanzerscheinungen, die während der Verdichtungauf einem relativ steifen Planum auftreten können. Dieser Zustand kann plötzlich eintreten, jedochdauert es geraume Zeit, bis die Walze wieder harmonisch schwingt. Der Walzenfahrer bemerktaugenblicklich, wenn sich Sprungbetrieb einstellt: die Walze rüttelt kräftig und wird sehr laut.

Sprungbetrieb/Wiegeschwingung tritt dann ein, wenn das Verhältnis der dynamischen Eigen-schaften des Untergrundes und der Walze (Gewicht, Vibrationsamplitude, Vibrationsfrequenz)einen gewissen Grenzwert übersteigt. Dieser Grenzwert variiert von Walze zu Walze bzw. vonUntergrund zu Untergrund. Sprungbetrieb/Wiegeschwingung kommt ausschließlich bei vibrie-renden Walzen und niemals bei oszillierenden Walzen vor. Gewisse Typen vibrierender Walzenkommen selten in diesen Zustand, wie z.B. Tandemwalzen oder gezogene Walzen mit schweremRahmen. Andere Walzen hingegen, können leichter in diesen Zustand fallen.

Sprungbetrieb bedeutet, daß die Unwucht in der Bandage nach jeder zweiten Umdrehung einen„Luftschlag“ ausführt, d.h. daß sich die Bandage während dieser Umdrehung in der Luft ohneBodenkontakt befindet. Wenn sich nur eine Seite der Bandage in der Luft befindet spricht manvon einer Wiegeschwingung. Bei jedem der beiden Zustände wird die Verdichtung praktisch mithalbierter Frequenz und doppelter Amplitude durchgeführt.

Aufgrund von langjährigen Erfahrungen weiß man, daß die Verdichtung mit hoher Amplitude undniedriger Frequenz begonnen und mit niedriger Amplitude und hoher Frequenz abgeschlossenwerden sollte. Daraus ist deutlich erkennbar, daß der Sprungbetrieb weitmöglichst verhindertwerden muß, da die Walze in diesem Zustand den Untergrund auflockern kann, Kornzer-trümmerung auftritt und erhöhte Schwingungsenergie in die Umgebung ausgestrahlt wird. Dazukommt noch, daß sowohl die Walze, wie auch der Walzenfahrer, von den starken Vibrationenbeansprucht werden und daß der Fahrer zusätzlich einem hohen Lärmniveau ausgesetzt ist. Ameinfachsten kann man diesen Zustand vermeiden, indem man von hoher Amplitude auf niedrigeAmplitude umstellt. Sollte dies keine Wirkung zeigen, ist die Walze zu wechseln.

Aufgrund des deutlichen Abfalls der Frequenz bei Sprungbetrieb wird natürlich auch der CMV-Wert beeinflußt, der ungefähr auf die Hälfte des ursprünglichen Wert herabfällt. Das bedeutet, daßeine gut verdichtete Schicht im Falle von Sprungbetrieb CMV-Werte aufweist, die einem schlechtverdichteten Bereich oder schlechteren Bodenverhältnissen entsprechen können. In Schweden undin Deutschland wird daher gefordert, daß Bereiche, die im Sprungbetrieb gefahren wurden imFDVK-Protokoll markiert werden. Damit kann man sie von anderen Bereichen mit niedrigenCMV-Werten, verursacht durch schlechte Untergrundsverhältnisse, unterscheiden.

In Österreich ist jede Registrierung der Meßwerte bei Sprungbetrieb unzulässig und wird daherauch nicht markiert.

Geodynamik hat einen speziellen Verdichtungsmesser ALFA-020R entwickelt, der es ermöglichtanzuzeigen, ob die Walze stabil läuft, ob die Walze bald in Sprungbetrieb fallen kann oder ob sich

Page 20: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

19

die Walze bereits in diesem Zustand befindet. Die Prozessoreinheit im ALFA-020R berechneteinen sog. RMV-Wert (Resonance-Meter-Value) für jedes Meßintervall und diese Werte werdenin Fünfergruppen zusammengelegt. Wenn ein Wert in einer solchen Gruppe den eingestelltenGrenzwert überschreitet, wird der ganze Bereich mit einem Strich im Arbeitsbild, im Resultatbildund im FDVK-Protokoll, markiert. Der Verdichtungsmesser ALFA-020R kann auch mit einemAnaloginstrument für die Anzeige des RMV-Wertes ausgestattet werden.

3.5 FDVK-Protokoll

Nach Beendigung der Verdichtung (die letzte Überfahrt sollte möglichst mit kleiner Amplitudegefahren werden) kann sowohl der Verdichtungsprozeß, d.h. der Meßwertverlauf aller registriertenÜberfahrten in dem jeweiligen Bahnen (max. 8 Überfahrten pro Bahn) als auch der letzteÜbergang als Endresultat (Abnahmeprotokoll) in flächenhafter Darstellung dokumentiert werden.Diese Dokumentation kann auf zwei Arten erfolgen:

Ausdruck über einen PC

Im Normalfall wird das CDS von der Walze genommen und in das Baubüro gebracht. Dort wirddas CDS an einen PC angeschlossen und man überträgt die Daten vom CDS in den PC.

Das „FDVK Protokoll“ wird sodann mit Hilfe der PC-Programme CdsCom, CdsComXL oderCdsView auf einen an den PC angeschlossenen Drucker ausgedruckt (siehe Abb. 9).

Das CDS kann ebenso an einen tragbaren PC angeschlossen werden und die Daten werden vor Ortvom CDS in den PC übertragen. Der PC kann dann später an einen Drucker angeschlossen werdenund das „FDVK Protokoll“ mit Hilfe der PC Programme CdsCom, CdsComXL oder CdsViewausgedruckt werden.

Abbildung 9. Ausdruck über einen PC.

Page 21: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

20

Ausdruck direkt vom CDS

Abbildung 10. Drucker angeschlossen an das CDS.

Im Normalfall wird das CDS von der Walze genommen und in das Baubüro gebracht. Hier kanndas CDS an einen Drucker angeschlossen werden, siehe Abb. 10, und das „FDVK-Protokoll“ mitHilfe des Untermenüs Flächenausdruck ausgedruckt werden.

Bei Bedarf kann man auch einen auf der Walze montierten Drucker an das CDS anschließen undhier das „FDVK-Protokoll“ mit Hilfe des Untermenüs Flächenausdruck ausdrucken.

Drucker, die an das CDS angeschlossen werden können, werden im Kapitel 10, Anschluß vonDruckern, beschrieben.

Das FDVK-Protokoll (siehe Kapitel 8, FDVK-Protokoll, für Detailinformationen) zeigt:

• Eine graphische Darstellung des Verdichtungsresultates in 4 Grautönen (weiß, hellgrau,dunkelgrau und schwarz)

• Durchschnittswerte der Verdichtungswerte für jede Spur/Fläche

• Eine Grautonskala, die die jeweiligen Grenzwerte für die Grautöne angibt

• Objekt- und Materialdaten

• Walzendaten

• Datum

Es wird darauf hingewiesen, daß das FDVK-Protokoll ein Dokument darstellt, das nicht mani-pulierbar ist, da die registrierten Meßwerte im Nachhinein manuell nicht mehr geändert werdenkönnen. Auch für den Fall, daß aus irgendwelchen Gründen die Grenzen der Grautonskala geän-dert werden müssen, bleiben die Originaldaten unverändert.

Das FDVK-Protokoll hat viele Vorteile für die Baufirma und den Auftraggeber.

Für die Baufirma:

• Eigenkontrolle

4V

3

Page 22: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

21

Unmittelbar nach der Verdichtung steht dem Walzenfahrer bzw. der Bauleitung ein leichtverständliches und übersichtliches Protokoll zur Verfügung. Dies dient als Grundlage um zubeurteilen ob die Verdichtungsarbeit abgeschlossen werden kann oder ob weitere Maßnahmenerforderlich sind (Nachverdichtung mit einem anderen Gerät, Bodenstabilisierung,Materialaustausch, etc.).

• Zeitersparnis

Dadurch, daß nicht auf die Resultate konventioneller Prüfungen gewartet werden muß, kannwesentliche Zeit eingespart werden (im Bereich wo konventionelle Prüfungen durchgeführtwerden, darf kein Baubetrieb stattfinden. Die Auswertung der Prüfungen mit Berichtlegungkann bis zu mehreren Tagen dauern).

• Sicherheit

Die Sicherheit, daß das geforderte Verdichtungsresultat erreicht wurde, wird durch dasflächendeckende Bild des FDVK-Protokolls gegeben.

Die Unsicherheit, daß seitens der Baukontrolle - zu einem späteren Zeitpunkt - die Verdichtungin Frage gestellt und zusätzliche Maßnahmen gefordert werden könnten, insbesondere für denFall, daß die nächste Schicht bereits aufgebracht wurde, ist hiermit ausgeschaltet.

Für den Auftraggeber:

• Sicherheit

Die Sicherheit, daß das geforderte Verdichtungsresultat erreicht wurde, wird durch dasflächendeckende Bild des FDVK-Protokolls gegeben.

• Qualität

Die Abweichungen von einem vorgegebenen Verdichtungsschema werden dokumentiert(Kalibrierdaten, Walzenparameter etc.). Die Gleichmäßigkeit der verdichteten Schicht wirddokumentiert.

• Kontrolle und Maßnahmen

Das FDVK-Protokoll erleichtert die Wahl repräsentative Meßpunkte für konventionellePunktprüfungen und erforderliche Maßnahmen festzulegen.

• Möglichkeiten der Rekonstruktion

Falls später Schäden am Bauwerk eintreten können möglicherweise, anhand des FDVK-Protokolls, die Ursachen der Schäden bzw. weitere für Schäden anfällige Bereiche festgestelltwerden.

Seit einigen Jahren ist in meheren Ländern (u.a. Schweden) auch bei Erdbaumaßnahmen ein“Funktionsgarantiesystem” als Vertragsbestandteil eingeführt worden. Die Funktionsgarantiebedeutet, daß die Baufirma über einen gewissen Zeitraum, z.B. 10 Jahre, für die geforderteQualität, z.B. Ebenheit garantiert und haftet. Die FDVK ist dabei ein ausgezeichnetes Hilfsmittel,da der Verdichtungsprozess vom Erdplanum beginnend bis zu den Tragschichten lückenlos undflächendeckend dokumentiert wird. Im Bereich eventueller Schwachstellen können entsprechendeMaßnahmen ergriffen werden. Dadurch werden Setzungsunterschiede, die zu Schäden amBauwerk führen können, verhindert. Nachdem jede einzelne Schicht dokumentiert und kontrolliertwird, erhöht sich die Qualität des Bauwerkes und das Risiko für Schäden in der Garantiezeit sinkt.

Page 23: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

22

Die relativ hohen Versicherungsprämien für derartige Objekte werden in der Regel bedeutendreduziert, wenn die FDVK angewendet wird.

3.6 Kalibrierung der Verdichtungsmeßwerte

Da die Verdichtungsmeßwerte Relativwerte darstellen, ist es erforderlich, daß die CMV/OMV-Werte gegen die Resultate der konventionellen Prüfmethoden, wie z.B. Dichtemessungen/ relativeDichte oder Lastplattenversuche kalibriert werden.

Die Verfahrensweise bei der Kalibrierung der Verdichtungsmeßwerte unterscheidet sich von Landzu Land. In der Regel soll die Kalibrierstrecke so gewählt werden, daß die Untergrund-eigenschaften (in erster Linie die Tragfähigkeitseigenschaften und die Materialzusammensetzung)den Baustellenbedingungen weitgehend entsprechen. Ändern sich die Untergrundeigenschaftenentlang des Bauobjektes, kann es erforderlich werden, mehrere unterschiedliche Kali-brierungsstrecken auszuwählen.

Bei der Kalibrierung wird ein repräsentatives Schüttmaterial oder Korngemisch mit der vorge-schriebenen Schichtdicke eingebaut und verdichtet. Die Verdichtung soll mit der für die Walzetypischen Frequenz und Geschwindigkeit sowie mit niedriger Amplitude durchgeführt werden.Wir empfehlen das Material in mindestens 3 parallelen Spuren mit ca. 20 cm Überdeckung zuverdichten. Nach jeder zweiten Überfahrt sollten Dichtemessungen mit Probenentnahme und/ oderstatische Lastplattenversuche in mindestens drei Punkten durchgeführt werden (siehe Abb. 11).

Abbildung 11. Kalibrierung.

Je nach Walzengröße und Steifigkeit des Untergrundes (vor allem bei weichem oder sehr hartemUntergrund) ist zu empfehlen, mindestens zwei übereinanderliegende Schichten zu kalibrieren, umden Einfluß der Unterlage auf die Verdichtungsmeßwerte bzw. Lastplattenmodule dokumentierenzu können.

Page 24: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

23

Die Kalibrierverdichtung wird abgebrochen, sobald kein nennenswerter Zuwachs des Verdich-tungsresultates erreicht werden kann oder spätestens nach der Überfahrt bei der die Walze zumersten Mal in den Sprungbetrieb fällt (bei Sprungbetrieb soll nicht verdichtet werden).

Die gemessenen Dichtewerte, die relative Dichte (bezogen auf die Standard Proctordichte oder diemodifizierte Proctordichte) oder der Steifemodul (Ev1 oder Ev2 Wert) werden gegen den Ver-dichtungsmeßwert aufgetragen, der am selben Punkt gemessen wurde. Dies kann entweder vonHand oder mit Hilfe eines PC-Programms, wie z.B. des CdsView, durchgeführt werden. DieBearbeitung der Kalibrierdaten wird mit Hilfe des CdsView erleichtert, da:

• Die Eingabe der Daten in einer Tabelle erfolgt, die den im CDS registrierten Daten angepaßtist

• Das Programm automatischdie den entsprechendenMeßpunkten zugehörigen CMV-Werte (Durchschnittswert aus 3aufeinanderfolgendenMeßwerten) errechnet

• Die Resultate automatisch ineinem Kalibrierdiagramm (sieheAbb. 12) zusammengestelltwerden, das am Bildschirmgezeigt wird und auchausgedruckt oder geplottetwerden kann.

Abbildung 12. Kalibrierungsdiagramm.

• Mit Hilfe einer Regressionsanalyse wird die beste Gerade durch die Meßpunkte gelegt

• Die Regressionskoeffizienten werden berechnet• Eine zusätzliche Gerade, die der Regressionsgeraden, multipliziert mit einen gewählten Faktor

entspricht, kann zur Ermittlung eines Sollwertes eingeführt werden. Die unvermeidlichenstatistischen Streuungen werden dadurch weitgehend berücksichtigt.

Die Kalibrierungsresultate, die in CdsView eingegeben wurden, werden in einer speziellenKaliebrierungsdatei gelagert. Neue Kalibrierwerte können im Nachhinein hinzugefügt werdengegeben herausgenommen werden. Letzteres geschieht möglicherweise für die Kalibrierung nichtheranzuziehende Werte, die z. Bsp. örtlich falsch zugeordnet wurden oder durch lokaleInhomogenitäten im Bereich der punktuellen Versuchsstelle nicht vergleichbar sind. Die Daten inder Kalibrierdatei können auch im dBase- oder Lotus-123-Format gespeichert werden und mitHilfe der gängigen Textbearbeitungs- oder Kalkulationsprogramme weiterbearbeitet werden.

3.7 Sollwert und zulässige Abweichungen

Ein FDVK-Protokoll gibt einen guten Überblick über das gesamte Objekt und ermöglicht dadurcheine sichere Beurteilung, ob das Verdichtungsresultat den Gleichmäßigkeitsansprüchen entspricht.

Page 25: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

24

Natürlich ist es genauso wichtig, daß das gleichmäßig verdichtete Planum auch die gefordertenDichte bzw. Tragfähigkeitswerte aufweist, eine Forderung, die heute in Form des Ver-formungsmoduls bzw. des Verdichtungsgrades ausgedrückt wird.

Aus dem Kalibrierdiagramm erhält man den Verdichtungsmeßwert, der der geforderten Trocken-dichte, dem geforderten Verdichtungsgrad (der relativen Dichte) oder dem geforderten Ver-formungsmodul entspricht. Dieser „Sollwert“, CMV oder OMV, wird in das Untermenü Grenzenim CDS eingegeben.

Kein Boden oder Korngemisch ist so homogen, daß gefordert werden kann, daß der Sollwertimmer und überall exakt eingehalten werden muß. Bei der Meßwertzuordnung mittels linearerRegression, erhält man zwar rein rechnerisch einen (1) CMV/OMV-Sollwert, der aber wegen dernatürlichen Streuung der Vergleichspunkte in bautechnischer Sicht nicht als Fixwert angegebenwerden kann, sondern durch die Vorgabe eines zulässigen Streubandes wirklichkeitsnah erfaßtwird. Das Streuband kann in Form von Grenzen angegeben werden, z.B. Grenze 1: Sollwert minuszulässiger Streuung nach unten und Grenze 3: Sollwert plus zulässige Streuung nach oben. Beidieser Form der Angabe des Streuungbandes um den Sollwert, werden zulässige Abweichungenam LCD-Schirm und im FDVK-Protokoll als hellgraue und dunkelgraue Flächen dargestellt, wei-ße Flächen geben einen zu niedrigen CMV/OMV Wert (eine zu geringe Verdichtung) an, währendschwarze Flächen zu hohe Werte (eine zu hohe Verdichtung) anzeigen.

Falls keine Kalibrierung durchgeführt wird, können der Sollwert und die zulässigen Abweichun-gen entweder aus einem „Materialkatalog“ mit einer Tabelle über das verwendete Material, dieSchichtstärke, Walzenparameter und CMV- oder OMV- Werte (wie z.B. in Österreich) oder ausRegelwerken bzw. aus den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.

3.8 Kontrolle

In einigen Ländern, darunter auch Schweden, wünscht man aus mehreren Gründen einestichprobenartige Kontrolle der Verdichtungsdokumentation mittels konventioneller Methoden:Lastplattenversuch oder Dichtemessungen. In Schweden soll z.B. für jede Kontrollfläche (d.h.4.500 m² auf Tragschichten bzw. 6.000 m² auf Frostschutzschichten) auf der Teilfläche von min-destens 10 m² mit den niedrigsten Verdichtungsmeßwerten zwei Kontrollprüfungen durchgeführtwerden. Liegt das Resultat dieser Kontrollmessung über dem geforderten Mindestwert für Ev2(oder % modifizierter Proctor) so wird die gesamte Kontrollfläche abgenommen. Liegen die Werteunter den geforderten Werten, müssen entsprechende Maßnahmen (Nachverdichtung mit einemanderen Gerät, Bodenstabilisierung, Materialaustausch) in der aus dem FDVK-Protokollersichtlichen Teilflächen eingesetzt werden.

Page 26: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

25

3.9 Normen

Derzeit ist die FDVK in folgenden Regelwerken enthalten bzw. vorgeschlagen/geplant:

Deutschland

• Deutsche Bundesbahn: „Einsatz der flächendeckenden dynamischen Verdichtungskontrolle(FDVK) zur Prüfung von Erdbauwerken bei der DB“, Teil 1, Anwendung bei nichtbindigenund schwachbindigen Böden, Juli 1990.

• Deutsche Bahn AG: „Zusätzliche Technische Vorschrift für den Bau von Asphalttragschichtenfür Feste Fahrbahnen im Eisenbahnbau” 2. überarb. Auflage, Anforderungskatalog zum Bauder Festen Fahrbahn, 1. Februar 1995

• ZTVE-StB 94, „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeitenim Straßenbau“, 29. Juli 1994, FGSV599.

• ZTVT-StB 95, „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschich-ten im Straßenbau“, 29. Juli 1994, FGSV999.

• Technische Prüfvorschrift für Boden- und Fels im Straßenbau, TB BF-StB Teil E 2„Flächendeckende dynamische Prüfung der Verdichtung“, Ausgabe 1994, FGSV591/E2.

• Technische Prüfvorschrift für Boden- und Fels im Straßenbau, TB BF-StB Teil E 3 „Prüfungder Verdichtung durch Probeverdichtung und Arbeitsanweisung“, Ausgabe 1994,FGSV591/E3.

Finnland

• Tienrakennustöiden yleiset laatuvaatimukset ja työselitykset, Tiehalitus 94, Helsinki 1994.

Straßenbauamt: Allgemeine Qualitätsanforderungen und Ausführungsvorschriften imStraßenbau. Erdplanung und Tragschichten.

Schweden

• Vägverkets VÄG 94 „Allmän teknisk beskrivning för vägkonstruktioner", Augusti 1994.National Swedish Road Administry, ROAD 94 „General technical construction specificationfor roads", August 1994.Zentralamt für Straßenwesen, „Allgemeine technische Beschreibung für Straßenkon-struktion".

• Vägverkets Metodbeskrivning 603: , „Yttäckande packningskontroll", publ. 1994:76, Jord- ochvägbyggnadsmaterial, Avd. Teknik - Sektion Väg- och Geoteknik, Januari 1995.Zentralamt für Straßenwesen Methodenbeschreibung 603:1994 über die „FlächendäckendeVerdichtungskontrolle".

Österreich

• Richtlinien für Verkehr und Straßenwesen RVS 8S.02.6: „Kontinuierlicher walzenintegrierterVerdichtungsnachweis“, Juli 1999.

• ÖNORM S 2074 Teil 2, Nov. 1990 “Geotechnik im Deponienbau, Erdarbeiten”.

Page 27: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

26

4. Systemkomponenten

4.1 CDS-012-J

Das Dokumentationssystem für die Verdichtung, CDS-012-J, besteht aus folgenden Bestandteilen:

• Displayeinheit

• I-Sensor für Längen- und Geschwindigkeitsmessung

• Start/Stopp Schalter

• Befestigungsplatte

• Ladegerät zur Stromversorgung der Displayeinheit bei Anwendung im Büro

• Kabel (zum Anschluß des Verdichtungsmessers und Druckers an die Displayeinheit)

• Handbuch

Das System ist für den Anschluß an den Verdichtungsmesser Compactometer ALFA-020 bzw.den Oszillometer POM-060 geeignet, kann jedoch auch an andere Verdichtungsmesser ange-schlossen werden. In Abbildung 13 ist der Anschluß eines Dokumentationssystem an einenVerdichtungsmesser schematisch dargestellt.

Abbildung 13. Dokumentationssystem mit Verdichtungsmesser (Compactometer).

CMV-Anzeige

Frequenzanzeige POM: Geschwindigkeits-anzeigeALFA-020R: RMV-Anzeige(Zusatz)

Sicherung (T1.25)

+12V

0V

Groß/Klein

Displayeinheit

Start/Stopp- Knopf

A-Sensor

I-Sensor

Prozessoreinheit

Page 28: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

27

Der zentrale Teil des CDS-012-J ist die Displayeinheit, die speziell für die harten Baustellenbe-dingungen auf einer Walze dimensioniert wurde. Auf der Vorderseite der Displayeinheit befindetsich ein LCD-Schirm und eine Tastenreihe mit 13 Druckknöpfen (siehe Abb. 14 A), die mit einemStaubschutz aus Gummi versehen sind.

Die Displayeinheit beinhaltet einen Mikroprozessor der dieMeßwerterfassung und die Präsentation der Meßwertesteuert. Die Software des Systems ist permanent gespeichertund umfaßt im wesentlichen:

• Manuelle Eingabe von objekt-, walzen- und

material spezifischen Daten

• Kontinuierliche Erfassung der Meßwerte während

der Fahrt

• Anzeige des Verdichtungsresultates, der

Walzenposition, usw.

• Ausdruck der registrierten Daten

• Übertragung der Daten auf und von einem

IBM-kompatiblen PC

Abbildung 14 a. Displayeinheit.

Abbildung 14 b. Stirnseite der Displayeinheit.

Der untere Teil der Displayeinheit besteht aus einer Stirnseite mit verschiedenen Anschlüssen(siehe Abb.14).

1. Ein/Aus-Schalter2. Justierschraube zum Einstellen des Kontrastes am LCD-Schirm

3. Hauptstecker für den Anschluß der Prozessoreinheit des Compactometers/Oszillometers

4. Stecker für den Anschluß eines Druckers oder PC’s (9-poliger DSUB)5. 2-poliger Standardstecker für den Anschluß eines Ladegerätes bzw. des Start/Stopp-Knopfes

6. Stecker für den Anschluß älterer Ladegeräte bzw. Start/Stopp-Knöpfe

Page 29: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

28

Der 9-polige DSUB-Stecker ermöglicht die Übertragung der im CDS gesammelten Daten aufeinen Drucker oder PC - sowohl auf der Walze als auch im Büro - ohne daß das Hauptkabel vonder Display-Einheit abgenommen werden muß. An den DSUB-Stecker paßt jedes PC-Standard-kabel. Die Datenübertragung kann aber auch über den Hauptstecker (3) erfolgen. Die zur Daten-übertragung und Datenbearbeitung erforderlichen PC-Programme CdsCom, CdsComXL, CdsView und Cds Map werden im Kapitel 11, Programme für Meßwertbearbeitung, beschrieben.

Die Rückseite der Displayeinheit ist innen mit einer Verstärkung und einem Gewinde zur Befesti-gung auf der Montageplatte versehen. Nach Beendigung der Verdichtungsarbeit kann dieDisplayeinheit leicht von der Befestigungsplatte abgenommen werden und an einen externenDrucker zum Ausdruck des FDVK-Protokolls angeschlossen werden. (Das FDVK-Protokoll wirdeingehend im Kapitel 8, FDVK-Protokoll, beschrieben).

4.2 Verdichtungsmesser

Prinzip

Ein Verdichtungsmesser besteht im wesentlichen aus einem A-Sensor, einer Prozessoreinheit,Anzeigeinstrumenten und der entsprechenden Verkabelung (siehe Abb. 15).

Abbildung 15. Bestandteile des Verdichtungsmessers.

Der A-Sensor wird auf einem ungedämpft schwingenden Teil der Bandage montiert.

Er beinhaltet in der Regel einen piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer und Elektronikteilezur Filtrierung und Verstärkung des Meßsignals. Der A-Sensor schwingt mit der Bandage derWalze und mißt kontinuierlich das Beschleunigungsverhalten, das in elektrische Signale um-gewandelt wird. Die Meßsignale werden gefiltert und verstärkt, um den Signalverlauf gegenüber

Page 30: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

29

dem mechanischen und elektrischen Hintergrund des Umfeldes hervorzuheben, und mittels Kabelder Prozessoreinheit zugeleitet. Die Prozessoreinheit versorgt mit diesem Kabel auch den A-Sensor mit Strom.

In der Prozessoreinheit des Verdichtungsmessers wird das Signal analysiert und der sog.„Verdichtungsmeßwert“ errechnet.

Das Dokumentationssystem CDS-012 ist zum Anschluß an den Verdichtungsmesser Compacto-meter (für vibrierende Walzen) und Oszillometer (für oszillierende Walzen) geeignet, kann jedochauch an Verdichtungsmesser anderer Fabrikate angeschlossen werden.

Der Compactometer ALFA-020

Der Compactometer ist der erste walzenintegrierte Verdichtungsmesser. Er ist patentiert undwurde bereits zu Tausenden auf Walzen unterschiedlichster Hersteller eingebaut. Der Compacto-meter kann auf allen auf dem Markt befindlichen vibrierende Walzen montiert werden.

Der Compactometer besteht aus:

• dem A-Sensor

• einer Prozessoreinheit

• einer Anzeige für den CMV-Wert

• einer Anzeige für die Vibrationsfrequenz

• Kabel

Der A-Sensor mißt das Beschleunigungsverhalten der Bandage in vertikaler Richtung und wandeltdiese in elektrische Signale um. Die Meßwerte werden gefiltert, verstärkt und über ein Kabel derProzessoreinheit zugeleitet. In der Prozessoreinheit wird das Signal analysiert und der CMV-Wert(Compaction-Meter-Value) berechnet und anschließend weiter zur Anzeige und zum CDSgeführt. Bei der Berechnung des CMV-Wertes wird die Abweichung des Meßsignales von einerreinen Sinusschwingung ermittelt. Wenn die Walze auf einer elastischen Unterlage schwingt, mißtman die induzierte Sinusschwingung und der CMV-Wert ist nahezu “Null”. Fährt die Walze hin-gegen auf einem harten Untergrund, erhält man eine Verzerrung des Sinussignals und einen hohenCMV-Wert. Abhängig von der Steifigkeit des Untergrundes variiert der CMV-Wert zwischen 0und max. 120.

Der Grund für die Veränderungen der Sinusschwingungen ist die unterschiedliche Reaktion derUnterlage auf die dynamische Wirkung der Walze. Ist der Untergrund hart, sind die Stöße gegenden Boden kürzer und kräftiger und ergeben eine große Veränderung des Signals des A-Sensors.

Die Meßmethode kann als fortlaufende dynamische Probebelastung des Untergrundes gesehenwerden. Während die Walze fährt, entspricht jeder Schlag gegen den Untergrund einer Probe-belastung. Grundsätzlich erhält man so 20 bis 40 Probebelastung pro Sekunde, je nach Vibrations-frequenz der Walze. Um die Variationen und Streuungen von Schlag zu Schlag auszugleichen,bildet der Prozessor einen gleitenden Durchschnittswert, der für eine gewisse Meßzeit gilt. Dervom Prozessor errechnete CMV-Wert gibt den Mittelwert dieser Probebelastung der letzten halbenSekunde an (siehe Abb. 16).

Page 31: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

30

Abbildung 16. Prinzip der Darstellung von CMV-Werten.

ALFA-022R

Der ALFA-022R ist ein Standard Compactometer, der mit zusätzlicher Elektronik ausgestattetwurde, die das Signal hinsichtlich Sprungbetrieb und Wiegeschwingung analysiert. Den Grad desSprungbetriebes oder der Wiegeschwingung wird kontinuierlich in Form eines sog. RMV-Wertes(Resonance-Meter-Value) auf einer Anzeige angezeigt oder genauso wie der CMV-Wertregistriert.

Das CDS kann bei Bedarf die RMV-Meßwerte ausnützen um im Arbeitsbild, im Resultatbild undam FDVK-Protokoll jene Flächen zu markieren, wo ein zulässiger RMV-Wert überschrittenwurde.

Oszillometer POM-060

Der Oszillometer ist ein walzenintegrierter Verdichtungsmesser für Oszillierende Walzen. Er ist invielen Ländern patentiert und kann auf allen auf dem Markt befindlichen Oszillierenden Walzenmontiert werden.

Der Oszillometer besteht aus:

• einem A-Sensor

• einer Prozessoreinheit

• einem I-Sensor

• einer Anzeige für den OMV-Wert

• einer Anzeige für die Walzengeschwindigkeit

• einer Anzeige für die Oszillationsfrequenz

• Kabel

Page 32: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

31

Die Oszillometermessung basiert auf einer indirekten Messung der Reaktionskraft, die in horizon-taler Richtung wirkt, wenn eine Oszillierende Walze über den Untergrund fährt. Die Reak-tionskraft verursacht eine horizontale Beschleunigung der Bandage. Der A-Sensor mißt diehorizontale Beschleunigung und wandelt diese in elektrische Signale um. Die Signale werdengefiltert, verstärkt und mittels Kabel in die Prozessoreinheit weitergeleitet.

In der Prozessoreinheit wird das Signal analysiert und die OMV-Werte berechnet, die an das An-zeigegerät und an das CDS weitergeführt werden. Die Analyse basiert im wesentlichen auf derBerechnung der maximalen Reaktionskraft gegen den Untergrund während der Oszillation derBandage. Mit zunehmender Steifigkeit des Untergrundes erhöht sich die Reaktionskraft.

Die Reibung zwischen Untergrund und der Oszillierenden Bandage reicht in der Regel nicht aus,um den Kontakt zwischen der Mantelfläche der Bandage und dem Untergrund während einerganzen Schwingung beizubehalten. Es tritt fast immer ein gewisser Schlupf zwischen der Man-telfläche und dem Untergrund auf. Der Prozessor im POM berücksichtigt dieses Phänomen undwertet nur diejenigen Signalabschnitte aus, die nicht durch den Schlupf der Bandage beeinflußtsind.

Auch diese Meßmethode kann als eine kontinuierliche dynamische Probebelastung angesehenwerden. Im Unterschied zum Compactometer, der die Belastung in vertikaler Richtung analysiert,wertet der Oszillometer die Belastung in horizontaler Richtung, vorwärts und rückwärts, aus.

Man erhält auch hier je nach Vibrationsfrequenz 25 bis 40 Probebelastungen pro Sekunde. Um dieStreuungen zwischen den einzelnen Lastzyklen auszugleichen, bildet der Prozessor einen gleiten-den Durchschnittswert. Im Oszillometer geschieht die Durchschnittswertsbildung gleitendwährend einer Umdrehung der Bandage. Der OMV-Wert, den der Prozessor in einem bestimmtenAugenblick liefert, ist somit ein gewichteter Durchschnittswert der Probebelastung während derletzten Umdrehung der Bandage.

Page 33: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

32

5. Montageanleitung

5.1 Der I-Sensor

Der I-Sensor ist ein Impulsgeber, der auf vorbeigeführte Metallteile reagiert. Die Metallteilekönnen Zahnräder oder Radmuttern oder eine gelochte Metallscheibe sein. Der I-Sensor wird mit3 verschiedenen Durchmessern geliefert: M8, M12 und M18.

Der I-Sensor kann radial oder axial montiert werden (siehe Abb. 17).

Abbildung 17. Radiale und axiale Montage des I-Sensors.

Page 34: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

33

In Tabelle 1 werden die erforderlichen Einbaumaße angegeben.

h1sh2

w1 w2

d I-Sensor

I-SensorType

d(mm)

s(mm)

h1,w1,w2(mm)

h2(mm)

M8 8 0,1 - 1,2 > 5 > 3M12 12 0,1 - 1,6 > 8 > 5M18 18 0,1 - 4,0 > 16 > 8

Tabelle 1. Einbaumaße für den I-Sensor.

Die Montage des I-Sensors ist auf den jeweiligen Walzentyp abzustimmen. Angaben hierzukönnen vom Walzenhersteller erhalten werden.

Pulse/m

Im CDS-System muß die Anzahl der Pulse/m eingegeben werden. Die Anzahl der Pulse pro Meterhängt von der Anzahl der Zähne oder Muttern und dem Reifendurchmesser ab und kann somitberechnet werden. Die Anzahl der Pulse pro Meter Abrollänge soll mindestens 2 und höchstens500 betragen und wennmöglich ein Vielfaches von 2 sein. Dies ist besonders wichtig, wenn dieAnzahl der Pulse 10 untersteigt.

Falls die Pulszahl nicht berechnet werden kann, kann diese durch eine Fahrt auf einer Meßstreckeermittelt werden. Während der Fahrt auf der längenmäßig genau vermessenen Meßstrecke werdendie Werte mittels CDS registriert.

Vorgangsweise bei der Ermittlung der Impulse/m auf einer Meßstrecke:

1. Ausmessen einer Meßstrecke auf ebenem Gelände. Die Meßlänge wird meistens so gewählt,daß sie ein Vielfaches des Sektionsintervalls (in der Regel 20 m) ausmacht und genügend langist, so daß der größte Teil des CDS Schirmes ausgenützt wird.

2. Ein geschätzter Wert für die Impulszahl wird eingegeben.

3. Abfahren der Meßstrecke und Registrierung mittels CDS.

4. Ablesung der gemessenen Länge auf dem CDS Schirm.

5. Korrektur der Impulszahl: (abgelesene Länge/gemessene Länge) x eingegebene Impulszahl

6. Wiederholung der Meßfahrt um das Resultat zu überprüfen

Page 35: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

34

5.2 Displayeinheit

Die Befestigungsplatte wird in der Kabine fest montiert und das CDS wird angeschraubt. Es istwichtig, daß der Fahrer einen guten Überblick auf die Anzeigeeinheit hat und daß die Bedie-nungstastatur leicht erreicht wird (siehe Abb. 18).

Abbildung 18. Displayeinheit in der Kabine montiert.

Page 36: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

35

6. Gebrauchsanleitung

6.1 Einteilung der Dokumentationsfläche

Eine korrekte Dokumentation des Verdichtungsprozesses setzt voraus, daß die Objekt-, Material-und Walzenparameter korrekt in das CDS eingegeben werden. Genauso wichtig ist jedoch, daß dieLängenangaben der Dokumentationsfläche (jene Fläche die dokumentiert werden soll) mit dentatsächlichen Verhältnissen gut übereinstimmen. Die Start- und Stopplinien sowie die Lage dereinzelnen Spuren müssen genau angegeben werden.

Die beste Vorgangsweise ist zuerst die Start- und Stopplinie im Gelände auszustecken. Danachwird die gesamte Breite der Dokumentationsfläche gemessen und durch die Bandagenbreite divi-diert - dies ergibt die Spurenanzahl, wobei Dezimalzahlen auf die nächste ganze Zahl aufgerundetwerden. Man dividiert danach die gesamte Breite der Dokumentationsfläche mit der Spurenanzahl,um die Spurbreite zu erhalten. Die Differenz zwischen Walzenbreite und Spurbreite ist dieÜberdeckung.

Als Beispiel wird angenommen, daß die Startlinie bei (km/m) 14/600 und die Stopplinie bei14/720 (km/m) liegt, d.h., daß die Dokumentationsfläche 120 m lang ist. Die gesamte Breite derDokumentationsfläche beträgt 18,0 m. Bei einer Bandagenbreite von 2,10 m, ergibt dies 8,5 - alsoaufgerundet 9 - Spuren, jede hat eine Breite von 2,0 m und eine 10 cm breite Überdeckung.

Bei der Verdichtung von großen Flächen, kann es auch sinnvoll sein den seitlichen Abstand derVerdichtungsfläche von einer Referenzlinie anzugeben. Der Abstand wird in Meter links oderrechts von der Referenzlinie angegeben, vgl. Kapitel 7.1.10, Registrieren.

Page 37: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

36

6.2 Start des Systems

Der CDS-Bildschirm wird mit dem mitgelieferten Ladegerät an das Stromnetz (220V AC, 50 Hz)angeschlossen. Vor Anschluß ist am Ladegerät die korrekte Ausgangsspannung (12 V DC) zuüberprüfen.

Die Anzeigeeinheit wird durch Betätigen des Ein/Aus-Schalters eingeschaltet. Auf dem LCD-Schirm wird nun das Startmenü angezeigt (siehe Abb.19).

CDS-012

Abbildung 19. Startmenü.

Die schwarzen Rechtecke auf der rechten Seite der Abbildung entsprechen der Tastatur. DurchDrücken einer Taste wird eine bestimmte Wahl im Menü getroffen. Unter dem Namen gewisserUntermenüs werden einige wichtige, permanent gespeicherte Daten zur einfachen und raschenKontrolle angezeigt.

Page 38: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

37

6.3 Registrierung

Nachfolgend wird die Vorgangsweise bei der Registrierung mit dem CDS-012-J punktweisezusammengefaßt.

1. Zuerst werden die Daten für die Walze und das Objekt im CDS eingegeben, vgl. Kapitel7.1.4., Walzenparameter bzw. Kapitel 7.1.2., Objektdaten. Die Eingabe erfolgt am Bestenvorab im Büro, kann aber auch jederzeit in der Walze erfolgen.

2. Montage der Anzeigeeinheit auf der Befestigungsplatte im Führerhaus der Walze und An-schließen des Verbindungskabels CDS ⇔ Prozessoreinheit.

3. Starten der Walze und Einschalten der Displayeinheit. Am LCD Schirm wird das Startmenüangezeigt (siehe Abb. 19).

Durchschnittswerte für jede Spur,

Zurück zum Startmenü

Walzensymbol zur linken Spur

Walzensymbol zur rechten Spur

Registrieren

Gradient

Indikator für die Vibrationsfrequenz

Indikator für die Walzengeschwindigkeit

Durchschnittswerte für die verdichtete Fläche, Übergang 1-3 und letzter ÜbergangGrautonskala. Markierung des Sollwertes (0-120)

SpurwechselTeilflächeSchichtart und LagenummerFahrtrichtung im Verhältnis zur Längenmessung (+/-)Startsektion (km/m)Registrierungsnummer der Fläche

Speicher. Belegtes/freies Speichervolumen

Übergang 1-3 und letzter Übergang

Fahrtrich-tungspfeil

Abbildung 20. Arbeitsbild für eine neue Fläche.

Page 39: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

38

4. Drücken Sie die REGISTRIEREN-Taste. Danach wird ein neues Untermenü angezeigt aus demman zwischen NEUE FLÄCHE, FORTS LETZTE FLÄCHE oder FORTS WAHLFREIE FLÄCHEwählen kann. Wählen Sie NEUE FLÄCHE, dann erscheint ein Untermenü, in dem man dieDaten der neuen Fläche eingibt, siehe Kapitel 7.1.10 Registrierung. Sind die Datenentsprechend Kapitel 6.3 eingegeben, wird das Arbeitsbild für eine neue Fläche am Schirmangezeigt (siehe Abb. 20).

5. Die Walze wird einige Meter hinter der Startlinie in der ersten Spur1 aufgestellt und dieVibration eingeschaltet. Kontrollieren Sie die Frequenz mittels der Frequenzanzeige.

6. Drücken Sie auf die RE-Taste oder auf die externe Start/Stopp-Taste. Die Symbole bei derRE-Taste ändert sich nun zu SS und das Walzensymbol wird oberhalb der Startlinie sicht-bar. Das System ist nun bereit zur Messung und die Meßdaten werden gespeichert, sobald dieSS-Taste oder die Start/Stopp-Taste gedrückt wird.

7. Beginnen Sie mit der Walze zu fahren und stellen Sie die Fahrgeschwindigkeit mittels derGeschwindigkeitsanzeige so genau wie möglich ein. Drücken Sie auf die SS-Taste oder dieexterne Start/Stopp-Taste sobald die Achse der Bandage die Startlinie passiert. Als Anzeige,daß die Messung läuft, wechselt das SS-Symbol gegen ein blinkendes RE-Symbol und dieSymbole GR, EX, ß und à verschwinden. Während der Verdichtung sieht man am Schirm,daß:

• das Walzensymbol sich entlang der Spur bewegt.

• die vorhandene oder aktuelle Frequenz- und Geschwindigkeit im Indikator angezeigtwird. Dies setzt voraus, daß im Unterprogramm Walzenparameter die Grundwerte zu-treffend eingegeben worden sind.

• im Feld für die graphische Darstellung Grautöne gezeigt werden, die je nach gewähltenGrenzen den CMV/OMV-Werten hinter der Walze entsprechen.

• Abweichungen von der vorgegebenen Frequenz und Amplitude, sowie ein über das zu-lässige Maß hinausgehender Sprungbetrieb mit einem Strich in jener Spur angezeigtwerden, in der die Abweichungen vorkommen.2

So lange die RE-Anzeige blinkt, werden sämtliche Meßdaten gespeichert.

8. Wenn die Achse der Bandage die ausgewählte Stopplinie am Ende der Spur überfährt,drücken Sie auf die blinkende RE-Taste oder auf die externe Start/Stopp-Taste. Der Schirmzeigt an:

• das Walzensymbol verschwindet.

• der Fahrtrichtungspfeil verschiebt sich oder ändert die Richtung, abhängig vom gewähl-ten Programm.

1 Beachten Sie, daß der Fahrtrichtungspfeil unterhalb des Feldes für die graphische Darstellung vor Beginn der Ver-dichtungsfahrt in der ersten Spur (linke Spur) immer nach oben zeigt, ausgenommen, wenn man im UntermenüObjektdaten den Spurwechsel nach links (← ) gewählt hat. In diesem Falle erscheint der Pfeil auf der rechten Seite.Das Meßfeld in-situ und das Arbeitsbild am CDS-Display müssen aus der Sicht des Fahrers lagegleich sein. Das giltinsbesonders für die Folge der Meßspuren in-situ und die Wahl des Fahrtrichtungspfeiles am CDS-Display.

2 Beachten Sie, daß die Abweichungen nur gezeigt werden, wenn im Untermenü Einstellungen "ZEIGE F-S-V-A"gewählt wurde. Um Sprungbetrieb nachzuweisen, muß das CDS auch an einen Verdichtungsmesser ALFA-020Rangeschlossen werden.

Page 40: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

39

• der Durchschnittswert der gerade abgeschlossenen Spur wird im Informationsblock,oberhalb der graphischen Anzeige angezeigt.

• im obersten Teil wird der Durchschnittswert für die gesamte Fläche angezeigt.

9. Fahren Sie zu der Spur die durch den Pfeil angezeigt wird. Für den Fall, daß Sie nicht diesesondern eine andere Spur registrieren wollen, ändern Sie die Pfeilposition manuell mit derPfeiltastatur à bzw. ß.

10. Wiederholung ab Punkt 5 für jede Spur.

11. Nachdem mindestens 4 Überfahrten in einer Spur gefahren sind, kann das Gradientbild, sieheKapitel 7.3., Gradient, durch Drücken der GR-Taste erhalten werden.

12. Nachverdichten von Teilflächen gemäß dem Gradientbild, jedoch ohne zu registrieren.

13. Verdichten Sie die ganze Fläche und regis trieren Sie das Resultat. Nach erfolgter Nachver-dichtung registrieren Sie nochmals die ganze Fläche bzw. nur jene Einzelspuren in denennachverdichtet werden mußte. Um den Prüfbetrieb zu beschleunigen besteht aber auch dieMöglichkeit, den nachverdichteten Bereich als Neue Fläche zu registrieren (beispielsweisewenn in einer größeren Fläche eine örtlich zusammenhängende kleinere Fläche nachver-dichtet werden mußte).

14. Bei Bedarf können die entsprechenden FDVK-Protokolle jederzeit ausgedruckt werden.

Page 41: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

40

7. Menüs

In diesem Kapitel werden sämtliche Menüs und ihre Funktionen beschrieben. Des Weiteren wirddas Arbeitsbild und die Gradientenfunktion eingehend erläutert und zum Schluß das FDVK-Protokoll beschrieben.

7.1 Startmenü

Nachdem man das Gerät angeschlossen und den EIN/AUS-Schalter betätigt hat, erscheint auf demLCD-Schirm das Startmenü. Gezeigt werden die zugänglichen Untermenüs, sowie einige derwichtigsten Daten, die zur Zeit gespeichert sind (siehe Abb. 21).

CDS-012

Abbildung 21. Startmenü.

Page 42: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

41

7.1.1 Einstellungen

Das Untermenü Einstellungen wird durch Drücken der zweiten Taste von oben aufgerufen, so-lange man sich im Startmenü befindet (siehe Abb. 22).

CDS-012

Einstellungen

Abbildung 22. Das versteckte Untermenü Einstellungen.

Das Untermenü Einstellungen ist versteckt, um wichtige Einstellungen gegen unfreiwillige Än-derungen zu schützen und wird nur zur Änderung fixer Einstellungen, wie Sprache, Firmennameu.ä. aufgerufen (siehe Abb. 23).

Page 43: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

42

• SPRACHE: In der Standardversion des CDS kann zwischen folgende Sprachen gewählt werden:

1. Schwedisch (S)

2. Deutsch (D)

3. Englisch (E)

• F-S-V-A-ANZEIGE: Bereiche, in denen unzulässige

Abweichungen von der vorgegebenen Frequenz und Ge-schwindigkeit oder zu starker Sprungbetrieb registriert

werden, können mit einem Strich in der graphischen Darstellung desArbeitsbildes, im Resultatbild und im FDVK-Protokoll markiertwerden. Des Weiteren kann mit einem Symbol am oberen Ende jederSpur angezeigt werden, ob die Walze während der letzten Überfahrtmit hoher oder niedriger Amplitude gefahren wurde, was jedochvoraussetzt, daß der Verdichtungsmesser an den Amplitudenschalterder Walze angeschlossen ist. Wählen Sie Ja, wenn Sie dieAbweichungen und das Amplitudensignal angezeigt haben wollenund Nein, wenn Sie die Anzeige nicht wünschen. Diese Einstellungkann nach Beginn der Registrierung auf einer Fläche nicht mehrgeändert werden.

Abbildung 23. Untermenü Einstellungen.

• S-GRENZE: Diese Einstellung berücksichtigt die Grenzen der Anzeige bei unzulässigemSprungbetrieb. Es können 10%, 15%, 20% oder 25% des Halbtonanteils gewählt werden. DieUrsachen für den Sprungbetrieb sowie der Einfluß des Sprungbetriebes auf den CMV-Wertvariieren zwischen verschiedenen Walzen, daher kann kein allgemeiner fixer Halbtonanteilvorgegeben werden. Die Grenzen sind je nach Walzentyp aufgrund einer Kalibrierung, auf-grund eines "Materialkataloges" oder aufgrund der Anweisungen des Auftraggebers zuwählen. Die Wahl der S-Grenzen beeinflußt in keiner Weise die Meßwerte, sondern es wirdnur festgelegt, ab welcher proznetualen Größe des Halbtonanteil eine Strichmarkierung in derMeßspur erfolgen soll (vergl. hierzu Absatz 7.2 Anzeige unzulässiger Abweichungen). DieEinstellungen der Meßwerte von den vorgegebenen Werten am Schirm und im FDVK-Proto-koll an. Die Einstellung kann nach Beginn der Registrierung für die Fläche nicht mehr geän-dert werden.

• AUTO STOP: Falls automatischer Stop (Ja) gewählt wurde, wird die Länge jeder Spur bei derersten Überfahrt mit der Länge der ersten Spur gleichgesetzt. Die Registrierung wird automa-tisch gestoppt, sobald die Länge der ersten Spur erreicht wurde. Falls die Verdichtungsflächenicht rechtwinkelig ist, wählt man vor Beginn der Verdichtungsfahrten Nein und wählt sodannfür jede Spur die individuelle Länge, indem man die Registrierung manuell mit Hilfe derStart/Stopp-Taste (SS) abschließt. Falls das Programm 2 (siehe Untermenü Objektdaten) ange-wendet wird, hat die Einstellung Auto Stop keine Bedeutung, da die Spurlänge automatischimmer auf die Länge der ersten Spur gesetzt wird.

• LEERSPUREN: Falls eine Verdichtungsfläche nicht so breit ist, daß alle 10 Spuren verwendetwerden, können jene Spuren die nicht verwendet werden durch Schraffierung gekennzeichnet

Page 44: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

43

werden. Die Registrierung kann dann nur auf den nicht schraffierten Flächen erfolgen. DieAnzahl der Spuren wird im Untermenü Objektdaten gewählt. Sowohl die Schraffierung, alsauch die Anzahl Spuren kann jederzeit, auch nach Beginn der Verdichtung auf einer Fläche,geändert werden. Wählen Sie Ja wenn Sie die Schraffierung wünschen und Nein wenn dieSchraffierung nicht angewendet werden soll.

• REF ABSTAND = Referenzabstand: Möchte man einen seitlichen Abstand von einer Referenz-linie zu der Fläche, die zu verdichten ist, anzugeben, so wählt man JA. Der Abstand wird imUntermenü Registrieren (Neue Fläche) eingegeben.

• LASERDRUCKER: Das CDS enthält zwei verschieden Druckervarianten, eine für Laserdrucker(HP PCL) und eine für Matrixdrucker der Art IBM Proprinter. Wählen Sie Ja falls Sie denAusdruck mittels Laserdrucker wünschen.

• ASCII: Bei Ja sendet das CDS kodiert in ASCII (ISO) an den Drucker. Wählt man hingegenNein werden die Zeichen mit IBM-PC kodiert. Falls die Buchstaben für Ü, Ä und Ö falschausgedruckt werden, ist die Einstellung zu wechseln.

• NEUE ZEILE: Hier kann zwischen CR (Eingabetaste), LF (Zeilenvorschub) und CR+LF(Eingabetaste+Zeilenvorschub) gewählt werden. Die Einstellung bestimmt welcher Code anden Drucker nach jeder Zeile geschickt wird. Ändern Sie die Einstellung hier oder amDrucker, falls der Zeilenvorschub falsch ist.

• FIRMENNAME: Auf dem FDVK-Protokoll steht normallerweise in der Kopfzeile oben rechtsGEODYNAMIK AB. Wünscht man statt dessen den eigenen Firmennamen oder einenanderen Text, so können hier bis zu 20 wahlfreie Zeichen eingegeben werden.

Tabelle 2 zeigt verschiedene Alternativen für mögliche Einstellungen.

Alternative Kann nach Beginnder Registrierunggeändert werden

Sprache Schwedisch, Deutsch, Englisch JaF-S-V-A Anzeige Ja oder Nein NeinS-Grenze 10%, 15%, 20% oder 25% NeinAuto Stopp Ja oder Nein NeinLeerspuren Ja oder Nein JaRef Abstand Ja oder Nein NeinLaserdrucker Ja oder Nein JaASCII Ja oder Nein JaNeue Zeile CR, LF oder CR+LF Ja

Tabelle 2. Einstellungsalternativen im Untermenü Einstellungen.

Page 45: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

44

Änderungen im Untermenü Einstellungen

Zwischen den verschiedenen Alternativen kann durch Drücken der WECHSEL-Taste gewähltwerden. Dabei werden die verschiedenen Alternativen angezeigt und die gewünschte Alternativekann gewählt werden. Bestätigen Sie die Wahl durch Drücken der AKZEPT-Taste.

Um den Firmennamen zu ändern drücken Sie auf die LÖSCHEN-Taste. Es können Teile des Textesoder der gesamte Text gelöscht werden. Geben Sie den neuen Text durch Drücken dergewünschten Tasten ein. Die Zeichen der oberen 10 der insgesamt 13 Tasten können durchDrücken der WECHSEL-Taste gewechselt werden. Es wird angezeigt:

1. A-J

2. K-T

3. Je nach gewählter Sprache:

• auf deutsch U - Z und Å, Ä, Ö, Ü

• auf schwedisch U - Z und Å, Ä, Ö, Ü

• auf englisch U - Z und Ç, É, Ö, Ñ

4. 0-9

5. + - . \ : ; < = >

Sobald der gewünschte Text eingegeben wurde, kann er mittels AKZEPT-Taste bestätigt werden.

Nachdem sämtliche Eingaben bestätigt wurden, wird am Schirm das in Abb. 24. dargestellte Bildgezeigt.

Abbildung 24. Kontrolle der Richtigkeit der eingegebenen Daten.

Sind die Daten richtig, drücken Sie die JA-Taste, wobei die eingegebenen Daten gespeichertwerden. Sind die Daten fehlerhaft, drücken Sie die NEIN-Taste und führen die erforderlichenÄnderungen durch.

Page 46: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

45

Nachdem die JA-Taste gedrückt wurde, wird ein Menü, (siehe Abb. 25) gezeigt.

Um den Text zu ändern, drücken Sie die LÖSCHEN-Taste. Es könnenTeile oder der ganze Text gelöscht werden. Geben Sie die neuenBezeichnungen durch Drücken der entsprechenden Taste ein. DieZeichen der oberen zehn Tasten können durch Drücken derWECHSELN-Taste geändert werden. Sobald der neue Texteingegeben ist, bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken derAKZEPT-Taste.

Abbildung 25. Untermenü Schichtarten.

Nachdem sämtliche Daten bestätigt wurden, wird ein Bild (siehe Abb. 26) gezeigt.

Abbildung 26. Kontrolle der Richtigkeit der eingegebenen Daten.

Das Programm frägt, ob die Daten korrekt sind. Sind die Daten richtig, drücken Sie die JA-Taste,wobei die eingegebenen Daten gespeichert werden und das Programm wieder zum Startmenüzurückkehrt. Falls die Daten fehlerhaft eingegeben wurden, drücken Sie die NEIN-Taste und führendie erforderlichen Änderungen durch.

Page 47: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

46

7.1.2 Objektdaten

Dieses Untermenü wird aufgerufen, um Objektnamen und Objektdaten (Spurenanzahl, Profil-abstand, Spurbreite, Spurwechsel, Programm und Amplitude) zu ändern (vgl. Abb. 27).

•• OBJEKTNAME: Name des Objektes, im angeführten Beispiel DEMO.Möglich sind bis zu 20 Zeichen.

•• ANZAHL SPUREN: Die Anzahl paralleler Spuren kann zwischen

1 und 10 gewählt werden. Falls eine Zahl kleiner als 1 gewählt wird,wird die Zahl automatisch auf 1 gesetzt und bei einer Zahl größer als 10,wird automatisch der größt mögliche Wert, d.h. 10, angezeigt.

•• PROFILABSTAND = Sektionsintervall (im angeführten Beispiel 20 m).Durch die Wahl eines Sektionsintervalles kann das im Arbeits- undResultatbild dargestellte Meßfeld der besseren Längenordnung wegendurch Querlinien unterteilt werden (siehe Abb. 28). In Abbildung 28wurde das Sektionsintervall auf 20 m gesetzt, d.h. der Abstand zwischenden Linien für die Längenmessung beträgt 20 m. Das kleinst möglicheSektionsintervall ist 10 m und das größt mögliche Sektionsintervall 250m. Wenn eine Zahl kleiner als 10 gewählt wird, wird automatisch 10 mangezeigt und wenn eine Zahl größer als 250 m gewählt wird, wird 250angezeigt.

Abbildung 27. Untermenü Objektdaten.

•• SPURBREITE: Die Spurbreite (im angeführtenBeispiel 200 cm) ergibt sich aus der Bandagenbreite(z.B. 210 m) und der gewünschten Überlappung (z.B.10 cm), siehe auch Kapitel 6.1, Einteilung derDokumentationsfläche. Die kleinst mögliche Spur-breite beträgt 50 cm und die größt mögliche Spurbrei-te 305 cm. Wenn ein Zahl kleiner als 50 cm gewähltwird, wird der Wert automatisch auf 50 cm gesetztund wenn eine Zahl größer als 305 cm gewählt wird,werden 305 cm gewählt.

Abbildung 28. Profilabstand.

•• SPURWECHSEL: Die Möglichkeit der Wahl der Abwalzfolge der einzelnen Bahnen (von linksnach rechts ← bzw. von rechts nach links → ist als Hilfe für den Benutzer gedacht dieRegistrierung zu beschleunigen, da der Pfeil für die Bahnwahl selbsttätig in die zu registrierendeBahn gesetzt wird. Auch bei einer Vorgabe der Abwalzfolge besteht aber immer die Möglichkeitmanuell eine andere Bahn als die angezeigte zu wählen.

Startlinie (000/000)

(000/020)

(000/040)

(000/060)

(000/080)

Page 48: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

47

•• PROGRAMM: Es kann zwischen zwei Verdichtungsabläufen (Programm 1 und Programm 2(siehe Abb. 29) gewählt werden. (Im angeführten Beispiel wurde Programm 1 gewählt).

Programm 1 entspricht dem gängigen Verdichtungsablauf. Die Walze wird vibrierend vorwärtsbewegt und danach auf der gleichen oder einer benachbarten Spur statisch oder vibrierendrückwärts gefahren. Während der Rückwärtsfahrt erfolgen keine Registrierungen. Hinter derStartlinie wird die Walze nun in Richtung der folgenden Spur gebracht gegebenenfalls wieder dieVibration zugeschaltet, die vorgegebene Frequenz und Geschwindigkeit überprüft und an derStartlinie die Messung gestartet. Bei den folgenden Spuren wird analog vorgegangen. Falls dieSpurlänge, z.B. bei nicht rechteckigen Verdichtungsflächen, individuell für jede Spur gesetztwerden muß, muß das Programm 1 gewählt werden.

Programm 1 Programm 21 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

Abbildung 29. Verdichtungsabläufe gemäß Programm 1 und Programm 2.

Wenn das Programm 2 gewählt wurde, wird die Walze in einer Spur vibrierend vorwärts bewegtund nachdem die Stopplinie überfahren wurde, wird die Walze gewendet und die nächste Spurwieder vibrierend vorwärts gefahren usw. Alternativ kann der Fahrer die Spur wechseln ohne dieWalze zu wenden und erst die nächste Spur wieder vibrierend und registrierend fahren (ImBeispiel der Abb. 29 die Spuren 1, 3 und 5). Anschließend werden analog die Spuren 2, 4 und 6verdichtet, indem man jeweils auf der gegenüberliegenden Seite die Messung startet. Programm 2kann nur bei rechteckigen Verdichtungsflächen eingesetzt werden, nachdem die Spurlänge auto-matisch für alle Spuren nach der ersten Spurlänge gesetzt wird.

•• AMPLITUDE: Wählen Sie zwischen großer und kleiner Amplitude (im angeführten Beispielwurde die kleine Amplitude gewählt). Die Werte für die große bzw. kleine Amplitude werden inmm im Untermenü Walzenparameter eingegeben.

In Tabelle 3 wird angezeigt wieviele Zeichen pro Feld und in welcher Einheit die Eingabeerfolgen soll.

Page 49: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

48

Tabelle 3. Anzahl Zeichen/Feld undEinheiten für das UntermenüObjektdaten.

In Tabelle 4 werden die Wahlmöglichkeiten für die Objektdaten angegeben: Spurwechsel, Pro-gramm und Amplitude.

Tabelle 4. Einstellungsmöglichkeiten im UntermenüObjektdaten.

Änderung im Untermenü Objektdaten

Um die Anzahl der Spuren, die Sektionsintervalle und die Spurbreite zu ändern, drückt man dieLÖSCHEN-Taste. Teile des Textes oder der ganze Text können gelöscht werden. Neue Buch-staben/Zahlen können eingegeben werden, indem man die Tasten für die entsprechenden Zeichendrückt. Die Buchstaben/Zahlen der zehn obersten Tasten können durch die WECHSELN-Tastegewechselt werden. Ist der gewünschte Text eingegeben, bestätigt man diesen mit dem Drückender AKZEPT-Taste.

Spurwechsel, Programm und Amplitude werden geändert, indem die WECHSELN-Taste betätigtwird. Die verschiedenen Möglichkeiten werden aufgeführt und man wählt die ie gewünschteAlternative. Die Bestätigung der Wahl geschieht durch Drücken der AKZEPT-Taste.

Nachdem sämtliche Daten bestätigt sind, erscheint auf dem LCD-Schirm das in Abbildung 30gezeigte Bild.

Abbildung 30. Kontrolle, ob die eingegebenen Daten korrekt sind.

Das Programm frägt, ob der Objektname und die Objektdatenkorrekt sind. Sind diese richtig eingegeben, drücken Sie die JA-Taste, wobei die eingegebenenDaten gespeichert und das Programm zu dem Startmenü zurück geht. Sind die Daten nicht korrekt,drücken Sie die NEIN-Taste und führen die Änderungen durch.

AnzahlZeichen/Feld

Einheit

Objektname 20 -Anzahl Spuren 2 -Profilabstand 3 mSpurbreite 3 cm

AlternativeSpurwechsel

← oder →

Programm 1 oder 2Amplitude Groß oder

klein

Page 50: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

49

7.1.3 Datum/Uhrzeit

Dieses Untermenü, siehe Abb. 31, wird nur dann verwendet, wenn das vom Hersteller einpro-grammierte Datum bzw. die Uhrzeit nicht korrekt sind, z.B. Sommer-/Winterzeit.

Abbildung 31. Untermenü Datum/Uhrzeit.

Das Datum wird in der Reihenfolge Jahr-Monat-Tag (JJMMTT) und die Uhrzeit als Stunde-Minute (SSMM) eingegeben und dargestellt. Beachten Sie, daß die Uhrzeit in 24 Stunden ange-geben wird. Also muß z.B. der Zeitpunkt halb drei Uhr nachmittags als 14.30 angegeben werden.

Um das Datum zu ändern wird die LÖSCHEN-Taste betätigt. Textabschnitte oder der gesamte Textkann gelöscht werden. Neue Zahlen werden eingeben, indem mit der Tastatur die entsprechendengewünschten Zahlen gedrückt werden. Ist das Datum korrekt eingegeben, bestätigen Sie mit derAKZEPT-Taste.

Die Uhrzeit wird nach dem selben Prinzip wie das Datum geändert. Bestätigen Sie mit derAKZEPT-Taste.

Sobald Datum und Zeit korrekt eingegeben wurden, bleiben diese mit einer Genauigkeit voneinigen Minuten über einen Zeitraum von mehreren Monaten, korrekt. Die eingebaute Uhr wirdmit einer Batterie mit einer Lebensdauer von mindestens 5 Jahren betrieben.

Page 51: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

50

7.1.4 Walzenparameter

Dieses Untermenü, siehe Abb. 32, wird aufgerufen, um die für die FDVK wesentlichen Walzen-parameter einzugeben. Die Walzenparameter können den entsprechenden Bedienungshandbüchern

oder gültigen Regelwerken entnommen oder durch Kalibrierungs-versuche festgestellt werden. Beachten Sie bitte die Maßeinheiten fürdie verschiedenen Parameter (kg, kN/m, etc.)

• TYPE: Bezeichnung der Walze, im angeführten Beispiel TEST.

• GEWICHT: Das Gesamtgewicht der Walze in kg, im angeführtenBeispiel 8.000 kg.

• LINIENLAST: Die Linienlast (Achsenlast/Bandagenbreite) derWalze in kN/m (1,02 mal dem Wert in kg/cm), im angeführtenBeispiel 24 kN/m.

• BREITE: Bandagenbreite in cm, im angeführten Beispiel 210 cm.

• DURCHMESSER: Bandagendurchmesser in cm, im angeführtenBeispiel 130 cm.

• PULSE/M: Die Anzahl Pulse vom I-Sensor pro Meter Abrollänge.Die Pulsanzahl wird mit zwei Dezimalen angegeben, im angeführtenBeispiel 1,83. Beachten Sie: Falls das CDS an einen POM-Prozessorangeschlossen ist, ist die Pulszahl immer mit 2,00 einzugeben.

Abbildung 32. Untermenü Walzenparameter.

• FREQUENZ: Die vorgeschriebene Vibrationsfrequenz in Hz sowie die zulässige Abweichungin Prozent, ist im angeführten Beispiel 28 Hz bzw. 4%. Im Untermenü Einstellungen kanngewählt werden, ob die Abweichungen angezeigt werden sollen. Falls die Anzeige gewähltwurde, wird im Arbeitsbild, im Resultatbild und im FDVK-Protokoll in jedem Spurteil miteinem Strich angezeigt, wo eine Abweichung von der vorgegebenen Frequenz, über die zuläs-sige Abweichung (hier ± 4%) hinaus, festgestellt wurde.

• GESCHWINDIGKEIT: Die vorgeschriebene Abwalzgeschwindigkeit in km/h sowie die zulässigeAbweichung in Prozent von der vorgeschriebenen Geschwindigkeit, im angeführten Beispiel 3km/h bzw. 10%. Im Untermenü Einstellungen kann gewählt werden, ob die Abweichungenangezeigt werden sollen. Falls die Anzeige gewählt wurde, wird im Arbeitsbild, im Resul-tatbild und im FDVK-Protokoll in jedem Spurteil mit einem Strich angezeigt, wo eineAbweichung von der vorgegebenen Geschwindigkeit, über die zulässige Abweichung hinaus,festgestellt wurde.

Page 52: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

51

• AMPLITUDE: Die aktuelle Amplitude in mm. Zwei Werte entsprechend KLEIN und GROSSkann eingetragen werden, im angeführtem Beispiel 0,8 mm und 1,6 mm.

In der Tabelle 5 wird angezeigt, wie viele Zeichen im jeweiligen Feld eingegeben werden könnenund in welcher Dimension die Eingabe erfolgen soll.

Tabelle5. Anzahl Zeichen/Feld undEinheiten für das UntermenüWalzenparameter.

Änderungen im Untermenü Walzenparameter

Um Änderungen durchzuführen, drücken Sie die LÖSCHEN-Taste. Es können Teile des Textesoder der gesamte Text gelöscht werden. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch Drückender entsprechenden Tasten durch. Die Zeichen der oberen 10 Tasten kann durch Drücken derTaste WECHSELN geändert werden. Sobald der gewünschte Text eingegeben ist, drücken Sie dieAKZEPT-Taste.

Nachdem sämtliche Daten bestätigt wurden, erscheint die in Abb. 33 dargestellte Abfrage.

Abbildung 33. Kontrolle, ob die eingegebenen Daten korrekt sind.

Das Programm frägt, ob die eingegebenen Daten korrekt sind. Sind beide richtig eingegeben,drücken Sie JA. Die eingegebenen Daten werden nun gespeichert und das Programm geht zurückin das Startmenü. Falls die Daten fehlerhaft eingegeben wurden, drücken Sie NEIN und führen diegewünschten Korrekturen durch.

Anzahl Zei-chen/Feld

Einheit

Type 8 -Gewicht 5 kgLinienlast 2 kN/mBreite 3 cmDurchmesser 3 cmPulse/m 5 -Frequenz 2

2Hz%

Geschwindigkeit 22

km/h%

Amplitude 22

mmmm

Page 53: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

52

7.1.5 Spurlänge

Im Untermenü Spurlänge wird die maximale Spurlänge bestimmt, d.h.jene Spurlänge, die die Displayeinheit maximal anzeigen kann. Bei derRegistrierung muß die maximale Spurlänge nicht ausgenutzt werden,sondern eine kürzere Spurlänge kann gewählt werden. Die maximaleSpurlänge ist von den aktuellen Walzenparameter, Walzen-durchmesser und Anzahl Pulse vom I-Sensor abhängig. Für jede Spurund für jede Überfahrt können maximal 120 Meßwerte registriertwerden. Die Wahl der Spurlänge beeinflußt daher die Länge desMeßintervalls und folglich auch die Auflösung (Genauigkeit) derMeßsignale. Eine lange Spurlänge bewirkt, daß die Meßintervalle län-ger und die Auflösungen kleiner werden und eine kurze Spurlängebewirkt kürzere Meßintervalle mit höherer Genauigkeit.

Das Programm hat zum Ziel, die maximale Spurlänge als ein Viel-faches von 60 m anzugeben. In Tabelle 6 sind die Längen der Meß-intervalle für unterschiedliche Spurlängen zusammengestellt.

Abbildung 34. Untermenü Spurlänge.

Durch Drücken der Tasten LÄNGER oder KÜRZER kann die Spurlänge geändert werden. Bestä-tigen Sie die Änderungen mittels AKZEPT.

Im praktischen Meßeinsatz ist es sinnvoll, im CDS die Spurlänge so zu wählen, daß sie möglichstder tatsächlich in-situ abgewalzten Länge entspricht. Ist z.B. die längste zu dokumentierende Spur100 m lang, dann wird im CDS 120 m gewählt.

Tabelle 6. Die Spurlänge als ein Multipel von 60 m mitdazugehörigen Meßintervall.

Beachten Sie, daß die Spurlänge nicht genau einVielfaches von 60 m sein kann, wenn die Pulszahl nichtein Vielfaches von 2 ist. Man kann somit maximaleSpurlängen erhalten, die etwas von den in der Tabelleangegebenen Werten abweichen.

Spurlänge(m)

Meßintervall(m)

60 0.5120 1.0180 1.5240 2.0300 2.5360 3.0420 3.5480 4.0540 4.5600 5.0

Page 54: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

53

7.1.6 Grenzen

Im Untermenü Grenzen können verschiedene Niveaus (Grenzen) gewählt werden, um einerseitsdie Grautonskala in der graphischen Darstellung im Arbeitsbild andrerseits das Gra-dientenprogramm einzustellen. Die Grenzen werden in CMV- oder OMV-Einheiten angegeben. InAbbildung 35 wird das Untermenü Grenzen dargestellt.

• GRENZE 1, 2 und 3: Die Grenzen werden als CMV/OMVangegeben und für die Einstellung der Grautonskala im Arbeitsbildverwendet.

Die Grautonskala ist von 0 bis 120 eingeteilt und wird wie folgteingestellt:

Weiß: CMV/OMV-Werte zwischen 0 und Grenze 1Hellgrau: Werte zwischen Grenze 1 und Grenze 2

Dunkelgrau: Werte zwischen Grenze 2 und Grenze 3

Schwarz: Werte über Grenze 3

• SOLLWERT: Der Sollwert entspricht jenem CMV/OMV-Wert, derbei der Verdichtung erreicht werden soll. Der Sollwert wird mit einemStrich an der Oberkante der Grautonskala im Arbeitsbild und imFDVK-Protokoll sowie als Referenzlinie im Spurendiagramm.Bezüglich Sollwert wird auf Kapitel 3.7, Sollwert und zulässigeAbweichungen, verwiesen

Abbildung 35. Untermenü Grenzen und Grautonskala vom Arbeitsbild/FDVK-Protokoll.

• VORVERDICHTUNG: Entspricht einer reellen oder fiktiven Anzahl von Überfahrten, die denGrad der Vorverdichtung der Fläche ausdrückt. Diese Zahl wird im Gradientenprogrammbenötigt, um die Anzahl der zusätzlichen Überfahrten berechnen zu können, die erforderlichsind, um den Sollwert zu erreichen.

Die Grautonskala im CDS wurde eingeführt, um den Walzenfahrer eine übersichtliche und leichtverständliche Darstellung des jeweils erzielten Verdichtungsresultates zu geben. Um diese "Visua-lisierung" (Veranschaulichung) realistisch und praxisgerecht zu machen, geht man von einemSollwert und "zulässige Abweichungen", d.h. einen Streubereich für CMV- oder OMV-Werteunter und über dem Sollwert, aus. Der Streubereich wird am einfachsten durch Setzten von Gren-zen erreicht:

GRENZE 1 = Sollwert minus zulässige Streuung nach unten

GRENZE 2 = Sollwert

GRENZE 3 = Sollwert plus zulässige Streuung nach oben

Page 55: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

54

Wenn man die Grenzen auf diese Art setzt, werden die zulässigen Abweichungen auf der graphi-schen Darstellung im Arbeitsbild und im FDVK-Protokoll als hellgraue und dunkelgraue Felderangezeigt. Die weißen Felder grenzen unzulänglich verdichtete Bereiche oder weiche Unter-grundverhältnisse ab, während schwarze Felder überverdichtete Bereiche anzeigen.

Sollwert und zulässige Abweichungen werden mittels einer Kalibrierung bestimmt oder aus einemMaterialkatalog mit einer Tabelle über Materialeigenschaften, Schichtstärke, Walzengröße undCMV- oder OMV-Wert (wie z.B. in Österreich) entnommen oder aber sie sind in einer Norm, ineinem Regelwerk oder in der Ausschreibung vorgeschrieben.

Um die Grenzen, den Sollwert oder die Vorverdichtung zu ändern, drücken Sie die LÖSCHEN-Taste. Es können Teile des Textes oder der gesamte Text gelöscht werden. Geben Sie die neuenDaten mittels der entsprechenden Tastatur ein. Bestätigen Sie die Eingabe mittels AKZEPT.

Nachdem sämtliche Daten bestätigt wurden, erscheint die in Abb. 36 dargestellte Abfrage.

Abbildung 36. Kontrolle, ob die eingegebenen Daten korrekt sind.

Sind die eingegebenen Daten richtig, so drücken Sie JA. Die eingegebenen Daten werden nungespeichert und das Programm geht zurück in das Startmenü. Falls Daten fehlerhaft eingegebenwurden, drücken Sie NEIN und führen die gewünschten Korrekturen durch.

Page 56: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

55

7.1.7 Daten zum Schirm

Im Untermenü Daten zum Schirm können beliebige Resultatbilder, d.h. bereits gespeicherteArbeitsbilder, aufgerufen sowie zusätzliche Informationen über die registrierte Fläche erhaltenwerden. Eine Liste über die Flächen, die im CDS gespeichert sind, wird am Schirm angezeigt,siehe Abb. 37. Die Flächen sind von 1 bis maximal 32 numeriert. In jeder Zeile werden die Datengezeigt, die die verschiedenen Flächen identifizieren.

Registrierungsnummer der Fläche

Startsektion in km/m und Fahrtrichtung

Schichtart, Lagenummer, Teilfläche

Datum der Registrierung (Monat, Tag)

Zeitpunkt der Registrierung (Stunden, Minuten)

Zurück zum Startmenü

Wechseln der Zeilenreihe nach unten

Wechseln der Zeilenreihe nach oben

Zeige Resultatbild

im Verhältnis zur Längenmessung (+/-)

Abbildung 37. Untermenü Daten zum Schirm.

Das Resultatbild einer speziellen Fläche kann durch Auf- und Abbewegen der Pfeiltasten ausge-wählt werden. Die ausgewählte Fläche wird mit hellem Text auf schwarzem Untergrund ange-zeigt.

Sobald die EX-Taste gedrückt wird, geht das Programm in das Startmenü zurück und wenn dieWÄ-Taste gedrückt wird, wird das Resultatbild der ausgewählten Fläche auf dem Schirm darge-stellt, siehe auch Abb. 38.

Page 57: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

56

Resultatbild

Sobald die WÄ-Taste im Untermenü Daten zum Schirm gedrückt wird, wird das Resultatbild, sieheAbb. 38, der ausgewählten Fläche dargestellt.

Diagramm

Gradient

Zurück zum Startmenü

Abbildung 38. Das Resultatbild.

Es besteht die Möglichkeit weitere Informationen über die ausgewählte Fläche durch Drücken derDI-Taste (Diagramm) oder der GR-Taste (Gradient) zu erhalten. Wenn die EX-Taste gedrückt wird,kehrt das Programm zum Startmenü zurück. Wenn irgendeine andere Taste gedrückt wird, gehtdas Programm in das Untermenü Daten zum Schirm, zurück.

Page 58: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

57

Diagramm

Mit der Funktion Diagramm, können Details einer verdichteten Spur am CDS-Bildschirm darge-stellt werden (siehe Abb. 39).

• ÜBERG = Übergang. Einer der Walzenübergänge, der in dieser Spur regstriert wurde.

• SPUR: Eine der parallelen Spuren zwischen 0 und 10, die registriert wurde.

Auf der X-Achse werden die CMV/OMV-Werte (von 0-120, d.h. 30 zwischen jeder vertikalenLinie) und auf der Y-Achse wird die Längenmessung angezeigt. Die Sollwertlinie entspricht demim Menü Grenzen als Sollwert eingegebenen CMV/OMV-Wert. Im Beispiel der Abb. 39 wird einSollwert von 45 markiert. Durch Vergleich verschiedener Überfahrten in einer Spur können dieÄnderungen der CMV/OMV-Werte von Übergang zu Übergang beurteilt werden. Durch Ver-gleich der gleichen Überfahrt für verschiedene Spuren, können z.B. Schwachstellen (alter Graben,der die Fläche kreuzt) gefunden werden.

Das Diagramm kann für Detailuntersuchungen jeder Spur und zur Auswahl bzw. genauen Positionder Meßpunkte für konventionelle Prüfungen angewendet werden.

Durch Drücken der beiden oberen Tasten kann man schnell zwischen verschiedenen Spuren undÜbergängen wechseln. Durch Drücken der DR-Taste kann das Diagramm auf einen direkt an dasCDS angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden. Wenn die EX-Taste gedrückt wird, erscheintauf dem Schirm wieder das Resultatbild.

Mit Hilfe des PC-Programmes CdsView können weitere detaillierte Untersuchungen der Spuren,der Überfahrten etc., durchgeführt werden, siehe Kapitel 11, Programme für Datenverarbeitung.

Diagrammausdruck

Zurück zum Startmenü

+ = Nächster Übergang

+ = Nächste Spur

Sollwertlinie

Abbildung 39. Diagramm.

Page 59: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

58

Gradient

Mit der Funktion Gradient erhält der Walzenfahrer eine weitere Unterstützung, um die Verdich-tung effektiver durchzuführen. Das Bild zeigt außer der aktuellen Grautonskala mit einer Zahl/einem Zeichen das Verdichtungsresultat im Verhältnis zum Sollwert (siehe Abb. 40). WeitereInformationen darüber werden im Kapitel 7.3, Gradient gegeben.

Abbildung 40. Gradientenbild.

Wenn die DI-Taste (Diagramm) gedrückt wird, erscheint das Diagramm angezeigt und wenn dieEX-Taste gedrückt wird geht das Programm zum Startmenü zurück. Wenn eine andere Tastegedrückt wird, kehrt das Programm zum Untermenü Daten zum Schirm zurück.

Page 60: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

59

7.1.8 Flächenausdruck

Das Untermenü Flächenausdruck wird aufgerufen, wenn eine oder mehrere registrierte Flächengedruckt werden sollen. Eine Liste über die gespeicherten Flächen wird am Schirm angezeigt(siehe Abb. 41). Die Flächen sind von 1 bis maximal 32 numeriert, jede Fläche wird durch dasRegistrierungsdatum identifiziert, d.h. es können auch 2 oder mehrere Flächen mit gleichenNamen anhand von Datum und Uhrzeit identifiziert werden..

Wechseln der Zeilenreihe nach unten

Wechseln der Zeilenreihe nach oben

Alle Flächen

Wähle Fläche

Ausdrucken der Fläche

Registrierungsnummer der FlächeStartsektion in km/m und Fahrtrichtung

Schichtart, Lagenummer, Teilfläche

Datum der Registrierung (Monat, Tag)

Zeitpunkt der Registrierung (Stunden, Minuten)

im Verhältnis zur Längenmessung (+/-)

Abbildung 41. Untermenü Flächenausdruck.

Mittels der Pfeiltasten (der Pfeil auf der linken Seite des Bildes zeigt an, wo sich der Feldzeigerbefindet) und durch Drücken der WÄ-Taste können einzelne oder mehrere Flächen gewähltwerden. Die ausgewählten Flächen werden durch hellen Text auf dunklem Untergrund markiert.Falls eine nicht gewünschte Fläche markiert wurde, ändern Sie dies durch markieren mit der ent-sprechenden Pfeiltastatur und nochmaligem Drücken der WÄ-Taste. Danach wird der Text wiedermit dunkler Schrift auf hellem Untergrund angezeigt.

Drücken Sie auf die AL-Taste um sämtliche Flächen auszuwählen.

Die ausgewählten Flächen können auf einem direkt an das CDS angeschlossenen Drucker durchDrücken der DR-Taste ausgedruckt werden.

Page 61: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

60

7.1.9 Datenübertragung

Die Funktion Datenübertragung wird aufgerufen, um

• Daten vom CDS in einem PC permanent zu speichern,

• den CDS-Speicher zu löschen,

• die schon gespeicherten Daten im PC wieder aufzurufen und diese zum CDS zu übertragen(siehe Abb. 42).

Abbildung 42. Untermenü Datenübertragung.

Für die Datenübertragung vom CDS zum PC wird die ZUM RECHNER-Taste gedrückt und für dieDatenübertragung vom PC zum CDS wird die VOM RECHNER-Taste gedrückt. Um zum Startmenüzurückzukehren drücken Sie EXIT.

Datenübertragung vom CDS zum PC

Es wird empfohlen, die Daten vom CDS in regelmäßigen Abständen auf einen PC zu übertragen,teils um die registrierten Flächen langfristig zu speichern und teils um den CDS-Speicher zuleeren. Im CDS-Speicher können zwischen 30.000 m2 (wenn die Spurbreite 1,5 m und das Meß-intervall 0,5 m beträgt) und 400.000 m2 (wenn die Spurbreite 2,0 m und das Meßintervall 5,0 mbeträgt) oder maximal 32 Flächen gespeichert werden. Eine Datenübertragung sollte mit regel-mäßigen Abständen wiederholt werden, damit die registrierten Daten nicht verloren gehen können.

Page 62: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

61

Wird die ZUM RECHNER-Taste gedrückt, erscheint ein Inhaltsverzeichnis über die registriertenFlächen, die im CDS gespeichert sind (siehe Abb. 43).

Wechseln der Zeilenreihe nach unten

Wechseln der Zeilenreihe nach oben

Alle Flächen

Wähle Fläche

Speichern, Datenübertragung wird gestartet

Registrierungsnummer der Fläche

Startsektion in km/m und Fahrtrichtung

Schichtart, Lagenummer, Teilfläche

Datum der Registrierung (Monat, Tag)

Zeitpunkt der Registrierung (Stunden, Minuten)

im Verhältnis zur Längenmessung (+/-)

Abbildung 43. Untermenü Zum Rechner.

Markieren und wählen Sie mit dem Pfeil (der Pfeil auf der linken Bildseite zeigt an wo sich derFeldzeiger befindet) die gewünschten Flächen und drücken Sie die WÄ-Taste. Die gewähltenFlächen werden durch hellen Text auf dunklem Untergrund angezeigt. Falls eine nicht gewünschteFläche gewählt wurde, ändern Sie diese durch Markieren dieser Fläche mit dem Pfeil undnochmaligem Drücken der WÄ-Taste. Der Text wird sodann wieder dunkel auf hellem Untergrundangezeigt.

Drücken Sie die AL-Taste, um sämtliche Flächen zu wählen.

In der Regel markiert man zuerst alle Flächen mit der AL-Taste und wählt jene Flächen, die z.B.irrtümlich begonnen wurden oder aus anderen Gründen nicht gespeichert werden brauchen, ab.

Sobald die Auswahl getroffen wurde, werden die Daten auf den PC übertragen, indem man die Ü-Taste (Übertragung) rückt. Bevor man die Ü-Taste drückt, muß das entsprechende Programm imPC laufen und dieser für den Datenempfang bereit sein (vgl. hierzu die Bedienungsanleitung derAuswerte-Software).

Page 63: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

62

Während der Übertragung zeigt der Schirm das in Abb. 44 A. dargestellte Bild.

Abbildung 44 A. und B. Schirmanzeige während der Datenübertragung.

Unterhalb des Textes DATENÜBERTRAGUNG zeigt eine Ziffer die Registrierungsnummer jenerFläche an, die gerade übertragen wird. Am Ende der Übertragung wird die Frage gestellt: SOLLDER SPEICHER GELÖSCHT WERDEN? Wird JA gedrückt, wird ein neues Bild gezeigt, siehe Abb.44 B. und wird NEIN gedrückt, wird der Speicher gelöscht und das Programm geht zurück in dasUntermenü Datenübertragung (siehe Abb. 42).

Drückt man die JA-Taste, wenn die Schirmanzeige in Abb. 44 b. gezeigt wird, wird der gesamteSpeicher gelöscht. Drückt man die NEIN-Taste, wird der Speicher nicht gelöscht und das Pro-gramm geht zum Untermenü Datenübertragung (siehe Abb. 42) zurück.

Page 64: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

63

Datenübertragung vom PC zum CDS

Soll eine Datenübertragung vom PC zum CDS erfolgen, werden die im CDS gespeicherten Datenüberschrieben. Bevor man die Datenübertragung aktiviert, wird am CDS das Bild mit der in Abb.45 A. dargestellten Hinweismitteilung gezeigt.

Abbildung 45 A. und B. Hinweis vor der Datenübertragung vom PC zum CDS.

Um unbeabsichtigtes Drücken der JA-Taste und somit ein Löschen der Daten möglichst auszu-schließen, wurde die JA-Bestätigung auf 2 unterschiedliche Tasten gelegt.

Wird JA gedrückt, erscheint am CDS das in Abb. 45 B. dargestellte Bild. Wird dann wiederum JAgedrückt, ist das CDS bereit, die Daten vom PC zu empfangen und am Schirm wird Abb. 46,dargestellt. Danach kann die Datenübertragung vom PC zum CDS aktiviert werden.

Wird hingegen NEIN gedrückt, wird der Speicher nicht gelöscht und das Programm kehrt zumUntermenü Datenübertragung zurück.

Page 65: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

64

Abbildung 46. Übertragung vom PC zum CDS aktivieren.

7.1.10 Registrierung

Um mit der Registrierung zu beginnen, drücken Sie REGISTRIEREN im Startmenü. Darauf wird einUntermenü, wie in Abb. 47 angezeigt, siehe auch Kapitel 6.3 Registrierung.

Möchte man eine neue noch nicht verdichtete Fläche registrieren, wählt man NEUE FLÄCHE.FORTS LETZTE FLÄCHE wird betätigt, wenn Sie mit der zuletzt re-gistrierten Fläche im CDS arbeiten möchten. GESPEICH FLÄCHEdrücken Sie, um eine frei wählbare Fläche zu bearbeiten. DieMöglichkeiten FORTS LETZTE FLÄCHE und GESPEICH FLÄCHE werdennur dann angegeben, wenn Flächen im CDS gespeichert sind.

Mit EXIT kommt man zurück zum Startmenü.

Abbildung 47. Untermenü Registrieren.

Page 66: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

65

Neue Fläche

Durch Drücken von NEUE FLÄCHE gedrückt wird erscheint ein Untermenü (siehe Abb. 48).

Die Daten, die auf dem Schirm angegeben werden, sind identisch mitden Daten der zuletzt registrierten Fläche. Diese können entwederbestätigt oder geändert werden.

• SEKTION: Startsektion (km/m), im angeführtem Beispiel 014/600

• RICHTUNG: Fahrtrichtung im Verhältnis zur Längenmessung

+ bedeutet positive Fahrtrichtung d.h. in Richtung der Längenmessung

- bedeutet negative Fahrtrichtung d.h. in entgegengesetzter Richtungzur Längenmessung, siehe Abb. 49 (im angeführtem Beispiel +).

Abbildung 48. Untermenü Neue Fläche.

• TEILFLÄCHE: Wenn eine größere Fläche mit identischen Startlinien, Schichttypen und Lage-nummern verdichtet werden soll, können 3 parallele Flächen mit jeweils 10 Spuren registriertwerden. Es kann jeweils die Teilfläche A, B oder C gewählt werden, siehe Abb. 50. Im ange-führtem Beispiel: Teilfläche A.

Abbildung 49. Positive (+) bzw. negative (-) Fahrtrichtung.

Page 67: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

66

• SCHICHTART: U, F, T und O gelten für Untergrund, Frostschutzschicht, untere Tragschichtund obere Tragschicht, im angeführtem Beispiel wurde F gewählt. Die voreingestellten Be-zeichnungen für die Schichtart und den jeweiligen Kennbuchstaben, können geändert undsomit der jeweiligen Baumaßnahme angepaßt werden.

Teilfläche A Teilfläche B Teilfläche C

Startlinie

Stopplinie

1 2 3 4 5 6 7 8 109 1 2 3 4 5 6 7 8 1091 2 3 4 5 6 7 8 109

Abbildung 50. Teilflächen.

• LAGE NR: Die Schicht wird mit einer Zahl zwischen 0 und 5 (0 = unterste Lage) numeriert, ummehrere Lagen der gleichen Schichtart übereinander verdichten und registrieren zu können. Imangeführtem Beispiel wurde die Lage 2 gewählt. Ist eine gewählte Zahl größer als 5, wirddiese automatisch auf 5 festgelegt.

• REF ABST: Referenzabstand. Als Referenzabstand gilt der Abstand von der linken Seite amCDS Schirm, d.h. vom linken Seitenrand der Spur 1, zu einer Referenzlinie, siehe Abb. 51.Dies gilt immer, auch wenn man aus irgendwelchen Gründen in Spur 1 nicht registrierenmöchte. Der Abstand wird in Meter mit einer Dezimale und rechts oder links von derReferenzlinie, angegeben. Im angeführtem Beispiel wurde rechts 12,3 m gewählt. DerReferenzabstand kann zwischen 0 und 600 m gewählt werden. Wird eine Zahl größer als 600gewählt, wird der Referenzabstand automatisch auf den größten Wert (600) gesetzt. BeachtenSie, daß REF ABST nur dann angegeben wird, wenn im Untermenü Einstellungen (Kapitel 7,Menüs ) dies entsprechend mit JA gewählt wurde.

Page 68: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

67

Referenzlinie

RechtsLinks

Referenzabstand

14/480

14/600

Fläche auf der

Fläche auf derlinken Seite

rechten Seite

Abbildung 51. Referenzabstand. Beispiel einer Fläche links und rechts der Referenzlinie.

Mit rechts und links wird angegeben auf welcher Seite der Referenzlinie, gesehen in Richtung derLängenmessung, die linke Seite der Spur 1 zu liegen kommt (siehe Abb. 51).

Beachten Sie: Es wird vorausgesetzt, daß die gesamte Fläche, die zu verdichten ist, parallel zurReferenzlinie liegt.

Änderung einer neuen Fläche

Um die Daten für die Sektion, Lagenummer (Lage Nr) und Referenzabstand (Ref Abst) zu ändern,wird LÖSCHEN gedrückt. Es können Textabschnitte oder der gesamte Text gelöscht werden.Geben Sie die neuen Zahlen durch Drücken der jeweiligen Tasten ein. Sobald die gewünschtenDaten eingegeben sind, bestätigen Sie diese mit AKZEPT.

Die Richtung, Teilfläche oder Schichtart können durch WECHSELN geändert werden, das dieunterschiedlichen Möglichkeiten aufführt. Bestätigen Sie die Wahl mit AKZEPT.

Nachdem sämtliche Daten bestätigt wurden, wird am Schirm das Bild wie in Abb. 52 dargestellt.

Das Programm frägt, ob die Daten korrekt sind. Sind die Daten richtig, drücken Sie die JA-Taste,wobei die eingegebenen Daten gespeichert werden, sind die Daten fehlerhaft, drücken Sie dieNEIN-Taste und führen Sie die erforderlichen Änderungen durch.

Page 69: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

68

Abbildung 52. Kontrolle, ob die eingegebenen Daten korrekt sind.

Wenn die Speicherkapazität ausreichend ist, um eine komplette Spur zu speichern, wird dasArbeitsbild am Schirm angezeigt (siehe Abb. 53).

Reicht die Kapazität nicht aus, wird der Hinweistext "SPEICHER VOLLÜBERTR. PC!" angezeigt. Übertragen Sie in diesem Fall sämtliche Datenauf den PC (siehe Kapitel 7.1.9, Datenübertragung) anschließend kannder CDS-Speicher gelöscht werden. Das Arbeitsbild wird ausführlichim Kapitel 7.2, Arbeitsbild, beschrieben.

Fortsetzung letzte Fläche

Wenn FORTS LETZTE FLÄCHE gedrückt wird, wird das Arbeitsbild der letzten registrierten Flächeangezeigt, vorausgesetzt, daß die Speicherkapazität für die Registrierung einer gesamten Spurausreicht. Ansonsten wird der Hinweistext "SPEICHER VOLL ÜBERTR. PC!" angezeigt. ÜbertragenSie in diesem Fall sämtliche Daten in einen PC (siehe Kapitel 7.1.9, Datenübertragung),anschließend kann der CDS-Speicher gelöscht werden.

Abbildung 53. Arbeitsbild für eine neue Fläche.

Page 70: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

69

Gespeicherte Fläche

Wird GESPEICH FLÄCHE gedrückt, erscheint ein Inhaltsverzeichnis über sämtliche Flächen, die imCDS gespeichert sind (siehe Abb. 54).

Registrierungsnummer der Fläche

Startsektion in km/m und Fahrtrichtung

Schichtart, Lagenummer, Teilfläche

Datum der Registrierung (Monat, Tag)

Zeitpunkt der Registrierung (Stunden, Minuten)

Zurück zum Startmenü

Wechseln der Zeilenreihe nach unten

Wechseln der Zeilenreihe nach oben

Wähle Fläche

im Verhältnis zur Längenmessung (+/-)

Abbildung 54. Inhaltsverzeichnis über gespeicherte Flächen.

Die gewünschte Fläche wird mittels der Pfeiltaste gewählt. Durch Drücken der WÄ-Taste wird dieFläche bestätigt und das Arbeitsbild, siehe Abb. 55, gezeigt, falls die Speicherkapazität für dieRegistrierung einer gesamten Spur ausreicht. Ansonsten wird der Hinweistext "SPEICHER VOLLÜBERTR →→ PC!" angezeigt. Übertragen Sie in diesem Fall sämtliche Daten auf einen PC (sieheKapitel 7.1.9, Datenübertragung), wobei der CDS-Speicher automatisch gelöscht wird. Wird hierdie EX-Taste betätigt, geht das Programm in das Untermenü Registrieren zurück.

Page 71: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

70

7.2 Arbeitsbild

Links in der Abbildung 55 wird das Arbeitsbild vor der Registrierung einer Spur gezeigt, imangeführten Beispiel Spur 1, Überfahrt 5. Rechts wird das Arbeitsbild während des Verdich-tungsvorganges und der Registrierung dargestellt. Die RE-Taste blinkt während der Registrierungund das Walzensymbol bewegt sich entlang der Spur.

1. Durchschnittliche Verdichtungsmeßwerte

Ganz oben im Arbeitsbild wird der durchschnittliche Verdichtungswert (CMV oder OMV) für dieverschiedenen Überfahrten und Spuren angegeben (siehe Abb. 56).

Abbildung 56. Durchschnittliche Verdichtungsmeßwerte

Die durchschnittlichen Verdichtungsmeßwerte der ersten bis zur vierten Überfahrt werden mitschwarzem Text auf hellem Untergrund gezeigt. Falls mehr als vier

Überfahrten auf einer Spur durchgeführt werden, wird der Durchschnittswert der letzten Überfahrtin der obersten Zeile mit hellem Text auf schwarzem Untergrund angezeigt. Die Anzahl der

Abbildung 55. Arbeitsbild bevor dieRegistrierung aktiviert wird bzw.während der Registrierung.

Page 72: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

71

gesamten Überfahrten auf der jeweiligen Spur wird unterhalb der Spalte mit denDurchschnittswerten angezeigt.

Auf der rechten Seite werden die durchschnittlichen Verdichtungsmeßwerte (CMV oder OMV)der gesamten Fläche der Überfahrten 1-3 sowie der letzten Überfahrt angezeigt.

2. Grautonskala

Das schmale Feld oberhalb des Feldes für die graphische Darstellung, zeigt die gewählte Ein-stellung der Grautonskala für die graphische Darstellung (siehe Abb. 57).

Abbildung 57. Grautonskala.

Die Skala geht von 0 bis 120 und der Abstand zwischen den Linien entspricht 10 Einheiten. DieMarkierung an der Oberkante des Balkens gibt den eingegebenen Sollwert an. Wenn die Grenzenund der Sollwert entsprechend den Empfehlungen im Kapitel 7.1.6., Grenzen, gesetzt wurden,dann entspricht:

3. Graphische Präsentation

Der größte Teil des Arbeitsbildes wird vom Feld für die graphische Darstellung eingenommen.Hier wird der aktuelle Verdichtungszustand angezeigt, d.h. der Verdichtungszustand nach derletzten Überfahrt auf der jeweiligen Spur. Die Position der Walze wird durch das beweglicheWalzensymbol angezeigt .

Die Fläche wird durch Querlinien in Sektionsabschnitte unterteilt, die im Untermenü Objektdatengewählt werden können.

4. Informationsbalken

Der Informationsbalken ganz unten im Bild zeigt die Daten der aktuellen Fläche an (siehe Abb.58).

Abbildung 58. Der Informationsbalken.

Von links nach rechts wird folgendes angezeigt:

• Startsektion (km/m) der Startlinie, die der unteren Kante in der graphischen Darstellungentspricht

• Fahrtrichtung in Bezug auf die Längenmessung (+ = in gleicher Richtung wie die Kilo-metrierung, - = in entgegengesetzter Richtung zur Kilometrierung)

• Schichtart (U=Unterbau, F=Frostschicht, T=untere Tragschicht, O=obere Tragschicht.Alternativ können eigene Bezeichnungen eingegeben werden, siehe Untermenü Einstel-lungen).

• Lagenummer (0-5)

• Teilfläche (A-C)

Page 73: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

72

• Spurwechsel → nächstliegende Spur nach rechts, ← nächstliegende Spur nach links.

5. Speicher

Direkt oberhalb des Informationsbalkens zeigt eine Skala die Speicherkapazität an, d.h. wievielvom Speicher bereits voll ist (siehe Abb. 59).

Abbildung 59. Anzeige der belegten bzw. noch freienSpeicherkapazität.

Der ausgefüllte Teil zeigt prozentual den Anteil des bereits verbrauchten Speichers an (0 bis100%). In dem angeführtem Beispiel in Abbildung 59 ist der Speicher beinahe voll. Um den CDS-Speicher zu vergrößern, siehe Kapitel 7.1.9. Datenübertragung.

Die Speicherkapazität im CDS entspricht einer Fläche von 30.000 m2 (wenn die Spurbreite 1,5 mund das Meßintervall 0,5 m betragen) und 400.000 m2 (wenn die Spurbreite 2,0 m und dieMeßintervalle 5,0 m betragen) oder maximal 32 Flächen.

6. Geschwindigkeit und Frequenzanzeige

Auf der rechten Seite der graphischen Darstellung wird oben die Anzeige der Abweichung von dervorgegebenen Walzengeschwindigkeit und unten die Abweichung von der vorgegebenenVibrationsfrequenz angegeben.

Anzeige der Abweichung von der vorgegebenen Walzengeschwindigkeit.

Im vorliegenden Fall wurde eine Walzengeschwindigkeit von 3 km/h im Untermenü Walzenpa-rameter vorgegeben. Der schwarze Balken zeigt an, ob eine Abweichung von der vorgegebenenWalzengeschwindigkeit nach oben oder nach unten vorliegt. Wenn die Walze mit der vor-gegebenen Walzengeschwindigkeit gefahren wird, wird nur ein dünner schwarzer Strich in derMitte der Anzeige der vorgegebenen Geschwindigkeit angezeigt.

Anzeige der Abweichung von der vorgegebenen Vibrationsfrequenz.

Im gegebenen Fall wurde im Untermenü Walzenparameter eine Vibrationsfrequenz von 28Hz vorgegeben. Der schwarze Balken zeigt an, ob eine Abweichung von der vorgegebenenFrequenz nach oben oder nach unten vorliegt.

Links neben beiden Indikatorbalken wird der Bereich der eingegebenen zulässigenAbweichung vom eingegebenen Sollwert durch jeweils eine Punktlinie markiert.

Dadurch kann der Fahrer sofort feststellen, wenn die Frequenz bzw. die Geschwindigkeitder Walze außerhalb des zulässigen Intervalles liegt. Jede derartige Abweichung wird imFDVK-Protokoll und am LCD-Schirm mit einem Längsstrich im aktuellen Bereich derjeweiligen Spur angezeigt.

Page 74: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

73

7. Tastensymbole

GR = Gradientfunktion (siehe Kapitel 7.3., Gradient)

EX = Exit (zurück zum Startmenü)

←← = Das Walzensymbol wird um eine Spur nach links versetzt

→→ = Das Walzensymbol wird um eine Spur nach rechts versetzt

RE = Registrieren

SS = Start/Stopp

Anzeige unzulässiger Abweichungen

Wählt man im Untermenü Einstellungen "ZEIGE F-S-V-A" erscheint am oberen Rand jeder Spurein Symbol, das anzeigt, ob die letzte Überfahrt mit kleiner ( ) oder großer ( ) Amplitude ver-dichtet wurde. Das Symbol für die - normalerweise bei Enddokumentation geforderte - kleineAmplitude wird nur dann gezeigt, wenn erstens der Amplitudenschalter der Walze an denVerdichtungsmesser angeschlossen ist und zweitens tatsächlich mit kleiner Amplitude verdichtetwurde.

Wenn "ZEIGE F-S-V-A" im Untermenü Einstellungen gewählt wurde, werden auch die unzuläs-sigen Abweichungen von der vorgegebenen Frequenz, von der vorgegebenen Geschwindigkeitund bei Auftreten des Sprungbetriebes3 angezeigt. Alle Abweichungen vom vorgegebenen Soll-wert werden für jedes Meßintervall gespeichert und als Mittelwert für jeweils 5 Meßwerte darge-stellt.

Sobald mindestens ein Wert innerhalb der Fünfergruppe den angegebenen Grenzwert übersteigt,wird der gesamte Fünferbereich der entsprechenden Spur mit einem markiert. Der Strich ist ent-weder schwarz oder weiß, abhängig von der Farbe des Untergrundes.

• Strich auf der linken Seite der Spur: Unzulässige Abweichung von der vorgegebenen Frequenz(siehe Abb. 60).

Abbildung 60. Anzeige einer unzulässigen Abweichung von der vorgeschriebenen Frequenz.

3 Um einen unzulässigen Sprungbetrieb nachweisen zu können, muß das CDS an den VerdichtungsmesserALFA-022R (vgl. Abschnitt 4.2) angeschlossen werden.

Page 75: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

74

In Abbildung 60 hat der Walzenfahrer bei der Registrierung der Spur 3 die Vibration zu spät ein-geschaltet. Dies hat zur Folge, daß die Frequenz am Beginn der Spur nicht das richtige Niveauerreicht hat. Der Strich in der Spur gibt an, daß eine unzulässige Abweichung von dervorgegebenen Frequenz vorliegt.

• Strich in der Mitte der Spur: Zu großer Sprungbetrieb (siehe Abb. 61).

• Strich auf der rechten Seite der Spur: Unzulässige Abweichung von der vorgegebenenGeschwindigkeit, siehe Abb. 61.

Abbildung 61. Unzulässiger Sprungbetrieb (Markierung in Spurmitte)und unzulässige Abweichung von der vorgeschriebenenGeschwindigkeit (Markierung am rechten Rand).

Um zu verhindern, daß eine Meßfahrt nicht als Dokumentation anerkannt wird, muß sich derFahrer vor dem Drücken der Start-Taste versichern, daß die vorgegebenen Walzenparameter ein-gehalten sind. Ist dies an der Startlinie noch nicht der Fall, empfiehlt es sich, nochmals mit derWalze zurückzusetzen um erneut einen Anfahrweg für die Justierung der Walzenparameter - ins-besonders Frequenz und Geschwindigkeit - zu haben.

Page 76: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

75

Nicht rechtwinkelige Fläche

Für eine nicht rechtwinklige Fläche wird das Arbeitsbild wie in Abb. 62 dargestellt.

Abbildung 62. Arbeitsbild für eine nicht rechtwinkelige Fläche während der Registrierung bzw.nach abgeschlossener Registrierung.

Das linke Bild in Abbildung 62 zeigt das Arbeitsbild während des Verdichtungsvorganges. DieRE-Taste blinkt und das Walzensymbol bewegt sich entlang der Spur. Im rechten Bild wird einArbeitsbild vor Beginn der Verdichtung einer neuen Spur angezeigt.

Um im CDS Flächen registrieren zu können, die nicht rechteckig sind, muß im UntermenüObjektdaten das Programm 1 und im Untermenü Einstellungen bei AUTO STOP "nein" (N)gewählt werden. Die Spurlänge wird für jede Spur individuell durch Drücken der blinkenden RE-Taste oder der Start/Stopp-Taste am Ende der Spur eingegeben.

Page 77: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

76

7.3 Gradient

Gradient ist ein Spezialprogramm und als Hilfsmittel für den Walzenfahrer gedacht, damit er eineeffektive Verdichtung durchführen kann. Nachdem mindestens vier Überfahrten auf einer Spur

durchgeführt wurden, kann der Fahrer das Gradientbild aufrufen. Hierwird das Arbeitsbild mit einer Ziffer /Zeicheninformation überblendet,die dem Fahrer als Hinweis dient, wo der Sollwert erreicht wurde undeine weitere Verdichtung nutzlos oder sogar schädlich ist. BeiNichterreichten des Sollwerdes wird dies mit der Anzahl der nocherforderlichen Überfahrten angegeben (siehe Abb. 63). Diese Informa-tion ist als Mittelwert für jeweils Teilflächen von 8 Meßintervallenzusammengefaßt.

Die Ziffern 2, 4 und 6 geben die Anzahl zusätzliche Überfahrten an,die noch erforderlich sind. Zeichen X bedeutet, daß 8 oder weitereÜberfahrten erforderlich sind und diese können praktisch nicht mit deraktuellen Walze verdichtet werden. Die Flächen, in denen der Sollwertüberschritten wurde, d.h. akzeptables Verdichtungsresultat, werdendurch schwarze Rechtecke gekennzeichnet.

Abbildung 63. Gradientbild.

Wenn die Werte eine fallende Tendenz innerhalb einer Teilfläche zeigen (Auflockerung), wirddies mit einem oder zwei Minuszeichen angezeigt. Ein Minuszeichen zeigt an, daß der CMV/OMV-Wert bei jeder Überfahrt abnimmt und zwei Minuszeichen bedeuten, daß der letzte Wertsogar niedriger ist als der Sollwert.

Als Unterlage für das Gradientbild wird immer eine eventuelle eingegebene Vorverdichtung ver-wendet sowie die Überfahrt 1 bis einschließlich Überfahrt 4, ohne Rücksicht darauf wievieleÜberfahrten durchgeführt wurden. Das bedeutet u.a. daß sich das Gradientbild nach dem 4. Über-gang nicht mehr ändert.

Page 78: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

77

8. FDVK-Protokoll

Das Verdichtungsresultat für eine bestimmte, registrierte Fläche kann auf einer einzigen Seitedokumentiert werden. Der Ausdruck gibt die wichtigsten Teile des Arbeitsbildes wiederzusammen mit den für eine flächendeckende Dokumentation der jeweiligen Fläche erforderlichenDaten. Dieses sogenannte FDVK-Protokoll ist in Abbildung 64 dargestellt.

Abbildung 64. FDVK-Protokoll

OBJEKT : DEMO

MASCHINENPARAMETER Modell : TEST Gewicht : 8000 kg Breite : 210/200 cm Amplitude : 0.8/1.6 mm

KALIBRIERDATEN Lage : 2 A U.Tragschicht f: 28 Hz v: 3.0 km/h A: klein

SPURMARKIERUNGEN für f-Abweichung > 2% (27.4-28.6) Sprungbetrieb > 10% v-Abweichung > 10% ( 2.7- 3.3)

RESULTATE - LETZTER ÜBERGANG Max Spurlänge : 120.0 m Gesamtfläche : 2159 m² Ein Messwert : 2.2 m²

VERDICHTUNGSMESSER-WERTE Anzahl Mittel SD CV 990 62.1 16.5 27%

< 40: 225 m² ( 10%)

Grenze 30 40 80 Fläche 83 225 1882 m² 4 10 87 %

FREQUENZ/GESCHWINDIGKEIT Min Mittel Max f 27.1 28.0 28.5 Hz v 2.7 3.0 3.2 km/h

REF ABSTAND: 12.3 m rechts

BEURTEILUNG:

CDS-012J GEODYNAMIK ABCompaction Documentation System 94-01-18 09:45

Page 79: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

78

1. Name

Im Kopf des Protokolls wird der Firmenname und das Datum des Ausdruckes angegeben (sieheAbb. 65).

Abbildung 65. Firmenname und Datum des Flächenausdrucks.

2. Verdichtungsmesser-Mittelwerte

Die Mittelwerte der Verdichtungsmesserwerte CMV oder OMV werden für jeden Übergangoberhalb der jeweiligen Spur angegeben (siehe Abb. 66).

Abbildung 66. Verdichtungsdurchschnittswerte.

Die Spurmittelwerte vom ersten bis zum vierten Übergang werden mit dunklen Ziffern auf hellemHintergrund dargestellt. Wurden auf einer Spur mehr als 4 Übergänge gefahren, wird derMittelwert des letzten Überganges mit hellem Text auf dunklem Hintergrund gezeigt, gleichzeitigerscheint die Anzahl der Übergänge über die entsprechende Spur unter dem Feld mit denMittelwerten (im Beispiel: 5 Übergänge auf allen 9 verdichteten Spuren).

Im Feld ganz rechts werden die Mittelwerte über die gesamte Fläche für die Übergänge 1 - 3,sowie für den letzten Übergang ausgeschrieben.

3. Grautonskala

Die Grautonskala der Abbildung 67 zeigt die eingegebenen Grenzwerte der graphischenDarstellung.

Abbildung 67. Grautonskala.

Die Skala reicht von CMV = 0 (linker Rand) bis CMV = 120 (rechter Rand). Der Abstandzwischen den Hilfslinien entspricht 10 Werten. Die Markierung über der Skala zeigt den ein-gegebenen Sollwert an (Sollwert im Beispiel: CMV 40).

4. Graphische Darstellung

Die graphische Darstellung zeigt in 4 verschiedenen Grautönen den Verdichtungszustand nachdem letzten Übergang in jeder Spur an. Im Untermenü Einstellungen kann man “F-S-V-AANZEIGE” wählen, d.h. die Anzeige unzulässiger Abweichungen von der vorgeschriebenenFrequenz, Amplitude und Geschwindigkeit, sowie die Anzeige des Sprungbetriebes. Spur-abschnitte, in denen Sprungbetrieb auftritt oder die eingegebenen, zulässigen Abweichungen vonFrequenz oder Geschwindigkeit überschritten werden, werden in der graphischen Darstellungdurch längsgehende Striche im jeweiligen Spurabschnitt gekennzeichnet. Die Striche sind je nachHintergrundton weiß oder schwarz:

• Strich links in der Spur: unzulässige Abweichung von der vorgeschriebenen Frequenz

CDS-012J GEODYNAMIK ABCompaction Documentation System 94-01-18 09:45

Page 80: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

79

• Strich in der Mitte der Spur: Sprungbetrieb• Strich rechts in der Spur: unzulässige Abweichung von der vorgeschriebenen Geschwindigkeit

5. Informationsbalken

Der Informationsbalken enthält gewisse Daten der aktuellen Fläche (siehe Abb. 68).

Abbildung 68. Informationsbalken.

Obere Zeile: Objektname.

Untere Zeile von links nach rechts:

• die laufende Nummer der Fläche, siehe Untermenü Daten zum Schirm

• die Kilometrierung (km, m) der Startlinie, die der unteren Kante der graphischen Darstellungentspricht

• Fahrtrichtung im Verhältnis zur Kilometrierung (+ = in der Richtung der Kilometrierung, - =in der entgegengesetzten Richtung)

• Datum (JJMMTT), an dem die Fläche registriert wurde• Zeitpunkt zu dem die Fläche registriert wurde

6. Rechts neben der graphischen Darstellungwerden verschiedene wichtige Daten angegeben. Von oben nach unten wird gezeigt:

OBJEKT: der Objektname, der im Untermenü Objektdaten eingegeben wurde, im Beispiel DEMO

MASCHINENPARAMETER: Wichtige Daten der Walze. Die gezeigten Daten sind die, die in denUntermenüs Walzenparameter und Objektdaten eingegeben wurden:

• Modell: Bezeichnung der Walze• Gewicht: Gesamtgewicht der Walze

• Breite: Bandagenbreite bzw. Spurbreite• Amplitude: kleine bzw. große Amplitude

KALIBRIERDATEN: die gezeigten Daten entsprechen den in den Untermenü's Objektdaten undWalzenparameter gewählten Daten

• Lage: die Lagenummer (im Beispiel 2), Teilfläche (A) und Schichtart der Registrierung

• f: vorgeschriebene Schwingungsfrequenz• v: vorgeschriebene Walzengeschwindigkeit

• A: vorgeschriebene Schwingungsamplitude (groß/klein)

SPURMARKIERUNGEN: in der graphischen Darstellung werden Spurmarkierungen nur danngezeigt, wenn im Untermenü Einstellungen "F-S-V-A ANZEIGE" gewählt wurde. Markierungenin den einzelnen Spuren der graphischen Darstellung zeigen an, in welchen Abschnitten einergewissen Spur die zulässigen Abweichungen von der Frequenz und/oder der Geschwindigkeit,bzw. unzulässiger Sprungbetrieb aufgetreten sind. Die tatsächlichen Abweichungen werden fürjedes Meßintervall gesammelt und gemeinsam für je 5 Intervalle angezeigt. Falls in einerFünfergruppe Gruppe ein (1) Wert den gewählten Grenzwert überschreitet, wird der gesamte

Page 81: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

80

Fünfer Bereich mit einem Längsstrich in der Spur markiert. Die Striche sind je nach Hintergrund-farbe gegensätzlich weiß oder schwarz.

Die auf dem FDVK-Protokoll unter SPURMARKIERUNGEN angegebenen Werte entsprechenden Werten, die in den Untermenü's Einstellungen und Walzenparameter gewählt wurden:

• f-Abweichung: zulässige Abweichung in Prozent von der vorgeschriebenen Frequenz, sowieBereich in dem die Frequenz variieren kann, ohne daß eine Abweichung angezeigt wird

• Sprungbetrieb: Grenzwert für die Anzeige des Sprungbetriebes• v-Abweichung: zulässige Abweichung in Prozent von der vorgeschriebenen Walzengeschwin-

digkeit, sowie Bereich in dem die Geschwindigkeit variieren kann, ohne daß eine Abweichungangezeigt wird

RESULTATE - LETZTER ÜBERGANG: die hier angegebenen Werte geben einen Überblick über dasVerdichtungsresultat der gesamten Fläche und repräsentieren den letzten Übergang für diejeweilige Spur:

• Max Spurenlänge: die längste Spur des letzten Überganges• Gesamtfläche: Anzahl Quadratmeter verdichteter Fläche während des letzten Überganges

• Ein Meßwert: Anzahl Quadratmeter, die ein Meßwert repräsentiert

VERDICHTUNGSMESSER-WERTE: hier wird eine statistische Verteilung der Verdichtungsmesser-werte des letzten Überganges angegeben:

• Anzahl: Anzahl Verdichtungsgmesserwerte• Mittel: Mittelwert aller Verdichtungsmesserwerte über die ganze Fläche

• SD: Standardabweichung• CV: Variationskoeffizient (CV = SD/Mittel)

• < 40 (40 = Sollwert im Beispiel): die Quadratmeter bzw. der prozentuale Anteil der ver-dichteten Fläche, auf der der Verdichtungsmesserwert den Sollwert unterschreitet

• Grenze: hier werden die eingegebenen Grenzwerte 1, 2 und 3 ausgedruckt

• Fläche: Summe der m2 bzw. des prozentualen Flächenanteiles in dem der entsprechendeGrenzwert nicht erreicht wurde

FREQUENZ/GESCHWINDIGKEIT:

• f: die niedrigste, mittlere und höchste Frequenz, die während des letzten Überganges registriertwurde

• v: die niedrigste, mittlere und höchste Geschwindigkeit, die während des letzten Übergangesregistriert wurde

REF ABSTAND = Referenzabstand: seitlicher Abstand der verdichteten Fläche zu einer Refe-renzlinie. Wird nur dann angezeigt, wenn im Untermenü Einstellungen das Anzeigen desReferenzabstandes gewählt wurde.

BEURTEILUNG: Platz für offizielle Eintragungen, Stempel etc.

Page 82: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

81

9. Fehlersuche

9.1 Funktionsbeschreibung

Um einen Fehler im System bzw. in dessen Komponenten beheben zu können, ist es notwendig,die Funktion der einzelnen Systemteile zu verstehen und den Verlauf der ein- und ausgehendenSignale zu kennen. In diesem Kapitel ist dazu kurz die Funktion der verschiedenen Teile desSystems beschrieben. In Abbildung 69 sind die Stiftbelegung sowie die Signalpegel der Kompo-nenten des CDS-Systemes dargestellt.

Displayeinheit CMV-Anzeige Frequenzanzeige

Sicherung (T 1.25A)

ALFA-022R: RMV-Anzeige (Zusatz)POM: Geschwindigkeitsanz.

+12V

0V

Amplitude: Groß/Klein (0V/12V)

Start/Stopp-Knopf

A-Sensor

I-Sensor

ProzessoreinheitALFA-022R

2

4

5 6

7

1

KommentarDC 4V=120 CMV/OMVDC 11 - 15 V

Groß<0.8V Klein>4.5 VDC 4V=60 HzDC 2.5V=25 RMVRS232 EmpfangAnaloge SignalerdeRS232 Sendung0V-

1

Stift 1234567891011

Bezeichn.CMV/OMV+12VI-SensorGroß/KleinFrequenzRMVRxDSign.ErdeTxDErde-

Min 4.5Max 0.8V

CDS Hauptstecker

Start/Stopp & AC-AdapterFischer-Stecker

2a

Stift123

Bezeichnung+12VStart/StoppErde

KommentarDC +11 - 15 VKurzschl. Erde0V

KommentarDC 4V=120 CMVDC 11 - 15 V

Groß<0.8V, Klein>4,5VDC 4V=60 HzDC 2.5V=25 RMV 0V

4

Stift 123456

BezeichnungCMV+12VI-SensorGroß/KleinFrequenzRMVErde

Speisg .Max 0.8V

CDS-Anschluß 5

Bezeichnung+12VRMVFrequenzCMVGroß/KleinI-SensorErde

Kommentar11 - 15 VDC 2.5V=25 RMVDC 4V=60 HzDC 4V=120 CMVGroß<0.8Klein>4.5V 0V

SpeisungMax 0.8V

Stift 123456

Power/Instrument-Anschluß

7

Stift123

Bezeichn.+12VSchirmI-SignalErde

KommentarDC 10-15 V0V

0V

I-Sensor-Anschluß

Speisg .Max 0.8V

Bezeichn.+12VSchirmA-SignalErde

KommentarDC 10-15 V0V

0V

6

Stift123

A-Sensor-Anschluß

AC: 100mV/gDC: 5-6V

2b Start/Stopp & AC-AdapterStandard-Stecker

StiftBezeichnungErde+12 VStart/Stopp

Kommentar0V11 - 15 VKurzschl. Erde

Hülse

3 Seriell 9-pin DSUB-Stecker

Stift235

BezeichnungTXDRXDErde

KommentarSender (Ausg.)Empfang (Eing.)0V

3

Abbildung 69. Systemteile mit elektronischen Daten.

Page 83: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

82

Prozessoreinheit ALFA-022

Die Prozessoreinheit des Compactometers ALFA-022 erhält einen Prozessor, der die vom A-Sensor ausgehenden Beschleunigungssignale analysiert und den CMV-Wert (Compaction-Meter-Value) sowie die Frequenz der Bandage ermittelt, die beide auf dem entsprechende Anzeige-instrument angezeigt werden. Die beiden Werte werden außerdem zum CDS weitergeleitet.Schließlich versorgt der Prozessor auch das CDS mit Strom und dem I-Sensor-Signal.

Prozessoreinheit POM-060

Die Prozessoreinheit des Oszillometers POM-060 baut auf einem Mikroprozessor auf, der die vomA-Sensor ausgehenden Beschleunigungssignale analysiert und den OMV-Wert (Oszillo-Meter-Value) sowie die Frequenz der Bandage berechnet. Vom I-Sensor erhält die Prozessoreinheit einSignal, das für die Bestimmung der Abrollgeschwindigkeit verwendet wird. OMV-, Frequenz- undGeschwindigkeitswerte werden auf den entsprechenden Anzeigeinstrumenten angezeigt und andas CDS weitergeleitet. Auch beim Oszillometer versorgt die Prozessoreinheit das CDS mit Stromund leitet die Pulse des I-Sensors (1 Puls/0,5 m) an das CDS weiter. Wenn ein Oszillometer an dasCDS angeschlossen wird, müssen im Untermenü Walzenparameter 2,00 Pulse/m Abrollänge ein-gestellt werden.

Das CDS-System ist für den direkten Anschluß des Oszillometers vorbereitet, doch ist die Stift-belegung und Signalpegel an den Steckern 4 und 5 zu beachten (siehe Abb. 70).

3

Stift 123456

BezeichnungOMV+12Vv-Puls -Frequ. -Erde

Kommentar DC 4V=120 OMV DC 11- 15 V

- DC 4V=60 Hz - 0V

+5Vmax 0.8V

CDS-Anschluß 4

Bezeichnung

Osz.ein/aus

+12VGeschw.Frequ.OMVStart/Stop

Erde

Kommentar

DC 11 - 15 VDC 4V=10 km/hDC 4V=60 HzDC 4V=120 OMVoffen=start, 0V=geschl.offen=ein, 0V=aus0V

Stift 123456

Power/Instrument-Stecker

Abbildung 70. Stiftbelegung und Signalpegel der Stecker 4 und 5 beim Anschluß einesOszillometers an das CDS-System.

A-Sensor

Der A-Sensor enthält einen piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer, der ein analoges Signalabgibt, das proportional ist zu der Beschleunigung der Bandage. Der A-Sensor wird nominell mit12V DC (zulässiger Bereich: 11-15V DC) versorgt und die DC-Komponente des Aus-gangssignales entspricht der halben Versorgungsspannung, d.h. 6V DC. Das Beschleunigungs-signal ist der DC-Komponente überlagert, wobei 0,1V AC einer Beschleunigung von 1 g entspre-chen.

WARNUNG: Beim Montieren des A-Sensors muß unbedingt vermieden werden, daß der Sensor gegeneinen harten Gegenstand geschlagen wird oder daß in unmittelbarer Nähe des Sensors geschweißt wird.Beides würde den Beschleunigungsmesser des A-Sensors irreparabel beschädigen!

4 5

Page 84: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

83

Anzeigeinstrumente

Zum ALFA-022R gehören zwei Anzeigeinstrumente (Tabelle 7), eines für den CMV-Wert undeines für die Frequenz. Auf Wunsch kann ein weiteres Instrument für die Anzeige des RMV-Wertes (Resonance-Meter-Value) geliefert werden. Zum POM-060 gehören drei Anzeigeinstru-mente: OMV, Frequenz und Geschwindigkeit.

Tabelle 7. Anzeigeinstrumente.

Alle Anzeigeinstrumente sind Drehspuleninstrumente, wobei der volle Anschlag 4V DC ent-spricht. (RMV-Instrument: 2,5 V). Die Versorgung der Instrumentenbeleuchtung wird über diebeiden oberen Flachstifte auf der Rückseite der Instrumente angeschlossen (siehe Abb. 71).

Abbildung 71. Anzeigeinstrument.

CDS-012-J

Das CDS übernimmt über analoge und digitale Eingänge Signale von der Prozessoreinheit, ver-arbeitet und speichert sie. Registrierte Daten werden leicht verständlich auf dem LCD-Schirm desCDS dargestellt. Die Daten können auch über einen seriellen Ausgang auf einem direkt an-geschlossenen Drucker ausgedruckt oder auf einen PC für permanente Speicherung bzw. spätereAnalysen übertragen werden.

Das CDS wird nominell mit 12V DC (zulässiger Bereich: 11-15 V DC) versorgt. Der Stromver-brauch beträgt ca. 0,5A.

Die analogen Eingänge am CDS sind:

Eingang Wert Einheit SpannungCMV 0-120 CMV 0-4 V DCRMV 0-25 RMV 0-2,5 V DCFrequenz 0-60 Hz 0-4 V DC

Verdichtungsmesser AnzeigeinstrumentALFA-020 CMV, Frequenz, RMV (Zusatz)POM-060 OMV, Frequenz, Geschwindigkeit

Page 85: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

84

Die digitalen Eingänge am CDS haben folgende Daten:

Eingang Schwelle Min/MaxSpannung

Kommentar

I-Sensor 2V 0V/15VGroß/Klein 2V(TTL) 0V/15V Groß: offen oder <0,8V Klein: >3,8V

Der serielle Eingang ist ein RS 232 mit folgenden Daten:

• Übertragungsgeschwindigkeit (Baud-Rate): 9600

• Anzahl Bits: 8• Anzahl Stop-Bits: 1

• Parität: keine

• Handshake: XON/XOFFIst der Eingang unbelastet, wechselt die Spannung zwischen -9V und +9V.

Ladegerät

Das Ladegerät (siehe Abb. 72) versorgt das CDS im Büro, er wird an einen Netzstecker mit 220VAC und 50Hz angeschlossen. Dieses Ladegerät liefert bei einer maximalen Belastung von 600mAmindestens 12V DC. Unbelastet liefert er ca. 17-19V DC. Das CDS kann entweder mit einemStandard-Ladegerät (siehe Abb. 72) oder mit einem speziellen Adapter für ältere CDS-Versionenmit einem Fischer-Stecker versorgt werden.

Abbildung 72. Ladegerät für CDS.

I-Sensor

Der I-Sensor ist ein induktiver Geber, der auf metallische Gegenstände anspricht. Das Signal desI-Sensors wechselt zwischen zwei Pegeln: 12V (Versorgung, Metall vor dem Sensor) und 0V(Erdung, kein Metall vor dem Sensor).

Page 86: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

85

9.2 Hilfsmittel zur Fehlersuche

Geodynamik bietet mehrere Hilfsmittel an, die die Fehlersuche erleichtern. U.a. kann man mitdiesen Hilfsmitteln schnell und einfach feststellen, welcher Teil des Systems fehlerhaft ist. Imfolgenden Kapitel werden diese Hilfsmittel und deren Anwendung beschrieben.

A-Tester

Mit Hilfe des A-Testers (siehe Abb. 73), der die Funktion des A-Sensors (Beschleunigungs-aufnehmer) simuliert, kann festgestellt werden, ob einetwaiger Fehler im A-Sensor liegt.

Zu diesem Zweck zieht man den Stecker des vom A-Sensor kommenden Kabels am A-Sensor-Eingang derProzessoreinheit des ALFA-020 ab und steckt den A-Tester dort an (siehe Abb. 74).

Abbildung 73. A-Tester.

Abbildung 74. Anschluß der verschiedenen Tester an die Prozessoreinheit des ALFA-020R.

Page 87: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

86

Der A-Tester simuliert den A-Sensor indem er die Prozessoreinheit mit einer Spannung versorgt,die einem nominellen CMV von 100 (zulässiger Bereich: 95-105) bzw. einer nominellen Frequenzvon 30 Hz (zulässiger Bereich: 27-33 Hz) entspricht. D.h., wenn nach dem Anschluß des A-Testers die Anzeigeinstrumente CMV=100 und f=30 Hz anzeigen, dann liegt der Fehler im A-Sensor oder in der Kabelverbindung, die vom A-Sensor zur Prozessoreinheit führt. Kabelan-schlüsse im Stecker und Kabel auf sichtbare Beschädigungen überprüfen.

I-Tester

Mit Hilfe des I-Testers (siehe Abb. 75), der den I-Sensor (Geschwindigkeits-aufnehmer) simuliert,wird die korrekte Funktion des I-Sensors und damitdie Längen- und Geschwindigkeitsmessung über-prüft.

Abbildung 75. I-Tester.

Der I-Tester wird dazu an den I-Sensor-Eingang der Prozessoreinheit des ALFA-020 ange-schlossen (siehe Abb. 74). Er simuliert den I-Sensor indem er das CDS über den ALFA-020 mitden erforderlichen Pulsen versieht. Gibt man im CDS (Untermenü Walzenparameter) 20,00Pulse/m und Geschwindigkeit 3 km/h ein, soll der Geschwindigkeitsindikator des CDS 3 km/hanzeigen. Das bedeutet, daß der I-Sensor oder das Verbindungskabel fehlerhaft ist. Die An-schlüsse im Stecker und Kabel sind daraufhin auf sichtbare Beschädigungen zu überprüfen.

D-Tester

Mit dem D-Tester (siehe Abb. 76) wird die Funktion der Anzeigeinstrumente und der Strom-versorgung des ALFA-020 überprüft.

Abbildung 76. D-Tester.

Dazu wird der D-Tester an den 7-poligen Stecker des "POWER/INSTR"-Kabels laut Abbildung74 angeschlossen. Der D-Tester liefert eine Spannung von 1,5V an die Anzeigeinstrumente, dieeinem nominellen CMV von 50 (zulässiger Bereich: 45-55) und einer nominellen Frequenz von25 Hz (zulässiger Bereich: 22-28 Hz) entspricht. Bei einer korrekten Anzeige sind Anzeigein-strumente und Verbindungskabel zwischen Anzeigeinstrumenten und Prozessoreinheit fehlerfrei.

Betätigt man den Druckknopf an der Seite des D-Testers werden die Anzeigeinstrumente übereinen Widerstand aus dem Bordnetz der Walze versorgt und dann entspricht der volle Ausschlagder Instrumente einer Spannung von 24V DC (Bordnetzspannung von 24V). Beträgt die Bord-netzspannung 12V, zeigen die Anzeigeinstrumente den halben Ausschlag. Entspricht der Aus-schlag der Anzeigeinstrumente nicht den genannten Werten, ist der Fehler in der Versorgung zusuchen.

Page 88: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

87

C-Tester

Der C-Tester (siehe Abb. 77) ersetzt die Pro-zessoreinheit des ALFA-020 bzw. des POM-060einschließlich der erforderlichen Sensoren undwird zur Überprüfung der Funktion des CDSverwendet.

Abbildung 77. C-Tester.

Der C-Tester wird an den 7-poligen Stecker des CDS-Kabels angeschlossen (siehe Abb. 74). DasCDS muß dabei extern nach einer der folgenden Alternativen versorgt werden:

1. Versorgung über den AC-Adapter

2. 12V DC-Spannung wird am Ende des C-Testers (+12V am schmalen Stift, 0V am breitenStift) angeschlossen

3. Das spezielle Kabel für die Versorgung des CDS via einen Zigarettenanzünder wird am Start/Stopp-Stecker des CDS angeschlossen

Der C-Tester simuliert die ALFA-020 bzw. POM-060 Prozessoreinheit einschließlich der jewei-ligen Sensoren. Wurden im CDS (Untermenü Walzenparameter) 20,00 Pulse/m, Frequenz 30 Hzund Geschwindigkeit 3 km/h eingegeben, dann sollen am CDS folgende Werte angezeigt werden:CMV=100 (zulässiger Bereich: 95-105), Frequenz 30 Hz (zulässiger Bereich: 27-33 Hz) undGeschwindigkeit 3 km/h (zulässiger Bereich: 2,8 - 3,2 km/h).

Werden diese Werte am LCD-Schirm des CDS korrekt angezeigt, dann liegt der Fehler in der je-weiligen Prozessoreinheit und/oder in einem Sensor bzw. in den jeweiligen Verbindungskabeln.

4-poliges Testkabel

Das 4-polige Testkabel (siehe Abb. 78) wird zwischen dem Stecker des A- oder des I-Sensors unddem entsprechenden Stecker an der Prozessoreinheit des ALFA-020 angebracht, wenn man dieSignale vom A- oder I-Sensor mit Hilfe eines Multimeters oder Oszilloskopes messen will.

Abbildung 78. 4-poliges Testkabel.

Page 89: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

88

Die Drähte des Testkabels sind streckenweise abisoliert, um jedes einzelne Signal einfach ab-greifen zu können.

Tabelle 8. Stiftbelegung des 4-poligen Testkabels.

7-poliges Testkabel

Das 7-polige Testkabel (siehe Abb. 79) kann an die Stecker "POWER/INSTR" oder "CDS" an derProzessoreinheit des ALFA-020 und an den Stecker am einen Ende des jeweiligen Kabelsangeschlossen werden.

Abbildung 79. 7-poliges Testkabel.

An den abisolierten Stellen des Testkabels können die Signale zwischen CDS und ALFA-020sowie die Spannung zu den Anzeigeinstrumenten oder die Spannung im Bordnetz der Walzekontrolliert werden. Die jeweilige Funktion der einzelnen Stifte kann Abb. 70 (3 bzw. 4) ent-nommen werden.

Stift 1 2 3 4 5 6 ⊥⊥ (0V)Farbe Braun Rot Orange Gelb Grün Blau Schwarz

Tabelle 9. Stiftbelegung des 7-poligen Testkabels.

Stift 1 2 3 ⊥⊥ (0V)Farbe Braun Rot Orange Schwarz

Page 90: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

89

9.3 Fehlersuche CDS-012-J

Falls am CDS ein Fehler auftritt, kann der Fehler am einfachsten mit Hilfe der folgenden Fehler-liste identifiziert und behoben werden. Sollte der Fehler in dieser Liste nicht enthalten sein, müs-sen die einzelnen Teile des Systems nach dem detaillierten Checkschema kontrolliert werden.

Der LCD-Schirm verbleibtnach dem Einschalten leer:

• Zündung der Walze nichteingeschaltet

• Kontrasteinstellung am CDSauf Minimum

• Sicherung kaputt• Versorgung des CDS

fehlerhaft

LCD-Schirm ist schwarznachdem das CDSeingeschaltet wurde:

• Kontrasteinstellung am CDSauf Maximum*

• Versorgung des CDSfehlerhaft

Das Walzensymbol bewegtsich nicht oder dieGeschwindigkeitsan-

• Pulse/m falsch im UntermenüWalzenparameter ein-gegeben**

zeige ist unrichtig: • I-Sensor ist nichtangeschlossen

• Abstand zwischen I-Sensorund Metallgegenstand ist zugroß

• I-Sensor beschädigt (mit I-Tester überprüfen)

* Falls der LCD-Schirm auch nach Änderung der Kontrasteinstellung schwarz bleibt, schaltet man die Zündung aus,dreht die Stellschraube auf Minimum (nach links), schaltet die Zündung wieder ein und dreht dann die Schraubegegen Maximum bis der gewünschte Kontrast erreicht ist. Bleibt der LCD-Schirm weiterhin schwarz, muß das CDSeinem Fachmann zur Reparatur übergeben werden.

** Um die Anzahl der Pulse/m Abrollstrecke zu korrigieren, multipliziert man die falsche Anzahl mit dem Quotientenaus der falschen Spurlänge (am CDS-Schirm) und der tatsächlichen Spurlänge.

Page 91: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

90

Spurenlänge am CDS stimmtnicht mit wirklicher Längeüberein:

• Pulse/m falsch im UntermenüWalzenparametereingegeben**

• Abstand zwischen I-Sensorund Metallgegenstand ist zugroß

• I-Sensor beschädigt (mit I-Tester überprüfen)

Keine bzw. falsche Frequenz-anzeige:

• Die im CDS eingegebeneFrequenz stimmt nicht mitder Frequenz der Walzeüberein (vergleiche mit derFrequenzangabe amAnzeigeinstrument)

• Wackelkontakt oderBeschädigung am CDS-Kabel

• A-Sensor oder Kabelbeschädigt (mit A-Testerkontrollieren)

• Prozessoreinheit beschädigt(mit A-Tester kontrollieren)

Uhr oder Speicherinhalt desCDS ändern sich nach jedemAusschalten

• Backupbatterie leer,Geodynamik-Vertretungverständigen

LCD-Schirm zeigt falsche oderunlo-

• UnzureichendeStromversorgung

gische Daten/Symbole*** • Prozessoreinheit beschädigt

PC warnt "Fehler in derSerienübertragung"

• Druckerkabel kontrollieren(Leiter an Stift 20 des 25-poligen DSUB-Steckersablöten)

• Fehler im Serieninterface (miteinem anderen PC testen)

*** Inhalt des CDS-Speichers wurde verändert. Speicherinhalt auf einen PC übertragen und dann Speicherinhaltlöschen (siehe Untermenü Datenübertragung).

Page 92: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

91

Test ALFA-Prozessor

Alle Stecker vom und zum Prozessorabstecken. 7-poliges Testkabel

zwischen POWER/INSTR-Stecker amALFA und Kabelstecker anschließen.

Zündung einschalten undDC-Spannung zwischen schwarz (-)und braun (+) am Testkabel messen.

A-Tester an A-Sensor-Eingang desProzessors anschließen

11 - 15 V ?

AnzeigeinstrumenteCMV = 95 - 105 ? f = 27 - 33 Hz ?

I-Sensor anschließen

CDS-Kabel anschließen

Das 7-polige Testkabel am Prozessorabnehmen und Messung wiederholen

11 - 15 V ?Fehler im Bordnetz der Walze,Sicherungen etc. kontrollieren

Instrumente undPOWER/INSTR Kabel

OK ?

I-Sensor OK ? Fehler beheben

CDS OK ? Fehler beheben

Prozessor schadhaft,Geodynamik-Vertretung

benachrichtigen

Fehler beheben

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein nein

nein nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja

E1

E2

E3

E4 E1-E4

Zündung ausschalten

Prozessor OK !

Anzeigeinstrumente

CMV = 95 - 105 ? f = 27 - 33 Hz ?

AnzeigeinstrumenteCMV = 95 - 105 ? f = 27 - 33 Hz ?

CDSkontrollieren

I-Sensor

kontrollieren

Anzeigeinstrumenteund

POWER/INSTR.Kabel kontrollieren

Page 93: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

92

Test ALFA-Anzeigeinstrument

POWER/INSTR-Kabel am Prozessor abstecken

Batterie austauschen

Ist die Batterie im D-Tester OK ?

D-Tester an das POWER/INSTR-Kabel

anschließen

Zeigt die CMV-Anzeige

40 - 50 ?

ja

nein

f-Instrument vorhanden ?

Zeigt f-Anzeige20 - 25 Hz ?

7-poliges Testkabel statt D-Tester anschließen und Widerstand zw.

Testkabel und CMV-Anzeigeinstrument messen

R1: schwarz - Minuspol (-)R2: gelb - Pluspol (+)

R1 und R2 ≤0.5ohm ?

CMV-Instrument schadhaft, reparieren oder austauschen

Anschlüsse überprüfen oder POWER/INSTR-Kabel

austauschen

7-poliges Testkabel statt D-Tester anschließen und Widerstand zw.

Testkabel und f-Anzeigeinstrument messen

R1: schwarz - Minuspol (-)R2: orange - Pluspol (+)

R1 und R2 ≤ 0.5ohm ?

f-Instrument schadhaft, reparieren oder austauschen

Anschlüsse überprüfen oder POWER/INSTR-Kabel

austauschen RMV-Instrument

vorhanden ?

Zeigt RMV-Anzeige

12 - 16 ?

7-poliges Testkabel statt D-Tester anschließen und Widerstand zw.

Testkabel und RMV-Anzeigeinstrument messen

R1: schwarz - Minuspol (-)R2: rot - Pluspol (+)

R1und R2 ≤0.5ohm ?

RMV-Instrument schadhaft, reparieren oder austauschen

Anschlüsse überprüfen oder POWER/INSTR-Kabel

austauschen

nein

nein nein

nein

nein

nein

nein

nein

ja

jaja

ja

ja

ja

ja

ja

Zündung ausschalten

Anzeigeinstrumente OK !

Page 94: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

93

Test Anzeigeinstrumente und Versorgung ALFA

POWER/INSTR-Stecker am Prozessor abstecken Batterie austauschen

Ist die Batterie im D-Tester OK?

D-Tester am POWER/INSTR-Kabel-Stecker anschließen

CMV-Anzeige 40 - 50 ?

ja

nein

f-Anzeige vorhanden ?

Zeigt f-Anzeige20 - 25 Hz ?

7-poliges Testkabel statt D-Tester anschließen und Widerstand zw.

Testkabel und CMV-Anzeigeinstrument messen

R1: schwarz - Minuspol (-)R2: gelb - Pluspol (+)

R1 und R2 ≤0.5ohm ?

CMV-Instrument schadhaft, reparieren oder austauschen

Anschlüsse überprüfen oder POWER/INSTR-Kabel austauschen

7-poliges Testkabel statt D-Tester anschließen und Widerstand zw.

Testkabel und f-Anzeigeinstrument messen:

R1: schwarz - Minuspol (-)R2: orange - Pluspol (+)

R1und R2 ≤ 0.5ohm ?

f-Instrument schadhaft, reparieren oder austauschen

Anschlüsse überprüfen oder POWER/INSTR-Kabel austauschen

RMV-Anzeige vorhanden ?

Zeigt RMV-Anzeige

13 - 17 ?

7-poliges Testkabel statt D-Tester anschließen und Widerstand zw.

Testkabel und RMV-Anzeigeinstrument messen:

R1: schwarz - Minuspol (-)R2: rot - Pluspol (+)

R1 und R2 ≤ 0.5ohm ?

RMV-Instrument schadhaft, reparieren oder austauschen

Anschlüsse überprüfen oder POWER/INSTR-Kabel austauschen

Zündung einschalten, roten Knopf am D-Tester drücken.

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ZeigtCMV-Anzeige: 55 - 75f-Anzeige: 27 - 38 Hz?

Speisung inkorrekt, korrigieren

ja

nein

Zündung ausschalten

Instrument und Speisung OK !

Page 95: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

94

Test A-Sensor

CDS-Kabel, I-Sensor und A-Sensor vom Prozessor abstecken

4-poliges Testkabel am A-Sensor-Eingang des Prozessors

anstecken. Zündung einschalten und DC-Pegel zw. schwarz (-) und braun

(+) am Testkabel messen.

10 - 15 V ?

A-Sensor an das freie Ende des 4-poligen Testkabels anschließen. Spannung (V1) zw. schwarz (-) und

braun (+) am Testkabel messen.

V1: 10 - 15V ?

Spannung (V2) zw. schwarz (-) und orange (+) am Testkabel messen

V2/V1 = 0.4 - 0.6 ?

Walze auf weiche Unterlage stellen. Vibration einschalten und AC-Spannung

zw. schwarz (-) und orange (+) am Testkabel messen.

AC zw. 0.2 - 0.6 V, nimmt ab, wenn Vibration

ausgeschalten wird ?

Nota bene: Der AC-Wert ist proportional zur Walzenamplitude. Das angegebene Intervall gilt für die gängigsten Walzen. Kontrollmessung mit FAM, Amplitude vergleichen.

ja

nein

ja

nein

nein

nein

ja

ja

Zündung ausschalten

A-Sensor OK !

S1

S1 - S3S2

S3

A-Sensor bzw. Kabel schadhaft Geodynamik-Vertretung

benachrichtigen.

Speisung zum Prozessor und Prozessor kontrollieren.

Page 96: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

95

Test I-Sensor-008, -012, -018

Zündung ausschalten

CDS-Kabel, A-Sensor undI-Sensor vom Prozessor abstecken

Das 4-polige Testkabel an denI-Sensor-Eingang des Prozessors

anschließen. Zündung einschalten.DC-Spannung zw. schwarz (-) undbraun (+) am Testkabel messen.

10 - 15 V ?

I-Sensor an das freie Ende des4-poligen Testkabels anschließenund DC-Spannung zw. schwarz (-)

och braun (+) am Testkabelmessen

9 - 15 V ?

Voltmeter zw. schwarz (-) undorange (+) am Testkabel

anschließen. Metallgegenstand vorStirnfläche des I-Sensors haltenund V1 messen, Gegenstand

entfernen und V2 messen

IstV1 < 0.8 V

undV2 > 8 V ?

I-Sensor OK !

nein

ja

I1

I2

I1 - I2

I-Sensor schadhaft,Geodynamik-Vertretung

benachrichtigen

nein

ja

nein

ja

Speisung zum Prozessor und

Prozessorkontrollieren

Page 97: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

96

Test CDS-012-J

CDS-Kabel vom ALFA- bzw.POM-Prozessor abstecken und

C-Tester an den 7-poligen Steckerdes CDS-Kabels anstecken.

CDS mit +12V speisen,via AC-Adapter, Zigarettenkabeloder C-Tester (+12V schmaler Stift,

0V breiter Stift)

CDS einschalten.

Text am CDSlesbar ?

Menü WALZENPARAMETERwählen, Folgendes einstellen:

Pulse/m: 20.00 p/mFrequenz: 30

Geschwindigkeit: 3.0 km/h

Wählen: REGISTRIEREN unddann NEUE FLÄCHE

Zeigt v-Indikator2.8 - 3.2 km/h an

Zeigt f-Indikator28.2 - 31.8 Hz an

Registrierung einer Spur starten

Bewegt sich dasWalzensymbol vorwärts?

Registrierung beenden

Zeigt CDSCMV: 96 - 104 an

Kontrast auf Minimum stellen,CDS aus- und einschalten,

Kontrast verstärken bis Textlesbar ist oder Schirm schwarz

wird.

Text lesbar ? 12V korrekt ?

Fehler beheben

Sind 20.00 p/meingestellt ?

CDS-Kabel austauschen undwieder messen.

Tritt der gleiche Fehlerwieder auf ?

CDS und Zündungausschalten.

DerDatenerfassungsteil

des CDS ist OK!

CDS muß zum Service,Geodynamik-Vertretung

benachrichtigen

A1

A2A3

A4

A5

A1 - A5

nein

ja

neinnein

ja ja

nein nein

jaja

nein

ja

nein

ja

nein

ja

ja

nein

Page 98: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

97

10. Druckeranschluß

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Dokumentationen von einem CDS auszudrucken:

1. Die Daten werden mit Hilfe des PC-Programmes CdsCom oder CdsView vom CDS zu einemPC übertragen und über einen an den PC angeschlossenen Drucker ausgedruckt (siehe Abb.80).

Abbildung 80. Ausdruck von CDS-Daten über einen PC.

2. Die Daten werden über einen direkt an das CDS angeschlossenen Drucker ausgedruckt (sieheAbb. 81).

Abbildung 81. CDS direkt an einen Drucker angeschlossen.

4V

3

Page 99: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

98

Um einen Drucker direkt an ein CDS anschließen zu können, muß der Drucker mit einer seriellenSchnittstelle (RS 232) ausgerüstet sein, die folgendermaßen eingestellt sein soll:

• Übertragungsgeschwindigkeit (BAUD RATE): 9600• Anzahl Bit: 8

• Anzahl Stop-Bit: 1• Parität: keine

• Handshake: XON/OFF

Das CDS enthält die erforderliche Programmteile für den Ausdruck über graphische Matrix-drucker oder Laserdrucker, die HP-PCL enthalten oder emuliert. Das Format ist eine stehende A4-Seite, aber es können auch 11-Zoll Seiten verwendet werden.

Der Druckertyp EPSON 9-Nadel und IBM sowie IBM-kompatible Drucker können verwendetwerden. Drucker mit 24 Nadeln müssen jedoch so eingestellt werden, daß sie Eigenschaften eines9-Nadel EPSON-Drucker (72 Punkte/Zoll) emulieren.

Achtung : Gewisse 24-Nadel-Drucker (z.B. EPSON LQ) können keinen 9-Nadel-Drucker miteiner Auflösung von 72 Punkten/Zoll emulieren. Bei diesen Druckern wird der Ausdruck längerals eine A4-Seite.

Laserdrucker können unter der Voraussetzung angeschlossen werden, daß sie eine serielleSchnittstelle haben und HP kompatibel sind (HP-PCL).

Gewisse Tintenstrahlendrucker (z.B. HP DeskJet) verwenden HP-PCL und können daher übereine serielle Schnittstelle (falls vorhanden) angeschlossen werden.

Page 100: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

99

11. Programme zur Datenverarbeitung

Geodynamik hat drei verschiedene PC-Programme entwickelt, mit deren Hilfe registrierte CDS-Daten verarbeitet werden können: CdsCom, CdsView und CdsMap. Die verschiedenen Funktio-nen der drei Programme werden in Tabelle 10 übersichtlich beschrieben:

CdsView CdsCom CdsComXL CdsMap

Datenübertragung vom bzw. zumCDS

X X X

Verändern von Dateisätzen (files) X XKalibrieren XDatenbankfunktion XÜbersicht: Diagramm, Zoomfunktionund Spurdiagramm

X

Ausdruck des FDVK-Protokolls X X XMaßstabgerechter Ausdruck vonCDS-Flächen

X

Ausdruck über Laserdrucker X X X XAusdruck über Matrixdrucker X X XAusdruck über Plotter XWahl der Steuerkoden für Drucker X XErstellen von Bitmap-Sätzen in s/wund Farbe

X

Export von Kalibrierdaten zu dBaseund Lotus

X

"Hilfe"-Funktion X XExcel-Funktionen für Diagramme,Kalibrieren, Sortieren etc

X

Tabelle 10. Übersichtliche Beschreibung vonCdsView, CdsCom, CdsComXL und CdsMap.

Page 101: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

100

11.1 CdsView

CdsView ist ein PC-Programm, das speziell entwickelt wurde, um die in einem CDS gespeicher-ten Daten hantieren, auswerten und darstellen zu können.

Abbildung 82. CdsView Hauptmenü.

Das Programm umfaßt u.a. die Datenübertragung vom CDS zu einem PC und die Speicherung vonDaten auf einer Festplatte oder Diskette (siehe Beispiel in Abb. 83). Mit Hilfe des Progammeskönnen außerdem Übersichtsbilder erstellt und detaillierte Analysen gespeicherter CMV/OMV-Werte ausgeführt werden. Ein Übersichtsbild (siehe Abb. 84) enthält Angaben über dieKilometrierung gespeicherter Abschnitte bzw. wo und wieviele Spuren gespeichert wurden.

Abbildung 83. Übersichtsbild.

Page 102: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

101

Um Teilflächen besser beurteilen oder auswerten zu können, wählt man die gewünschten Ab-schnitte aus dem Übersichtsbild mit der Zoomfunktion (siehe Abb. 85).

Abbildung 84. Zoom Funk tion.

Man hat auch die Möglichkeit einzelne Spuren bzw. Spurenabschnitte aus dem Übersichtsbildauszuwählen und als Spurendiagramm (Spurplott) darzustellen (siehe Abb. 86).

Abbildung 85. Spurendiagramm.

Das Programm kann auch dazu verwendet werden, um von Hand aus Resultate konventionellerPunktkontrollen einzugeben und zu speichern, die zu Kalibrierungszwecken auf einer mit einemCDS dokumentierten Fläche ausgeführt wurden. In einem Kalibrierungsdiagramm (Abb. 87)können dann die Resultate der konventionellen Punktmethoden über den entsprechenden - überdas Programm interpolierten - CMV/OMV-Werten dargestellt werden. Das Kalibrierungsdia-gramm kann ausgedruckt oder geplottet werden.

Sämtliche Kalibrierungsdaten können zur weiteren Bearbeitung in einer Datenbank oder in einemKalkulationsprogramm z.B. zu einem Lotus- oder dBase Datensatz exportiert werden.

Page 103: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

102

Abbildung 86. Kalibrierungsdiagramm.

11.2 CdsCom

CdsCom ist ein PC-Programm zur Übertragung von Daten vom CDS zu einem PC oder von einemPC zum CDS, sowie für den Ausdruck des FDVK-Protokolles.

Abbildung 87. Datenübertragung vom CDS.

CdsCom kann entweder mit der Tastatur oder mit einer Maus bedient werden und enthält Funktio-nen für die:

• Übertragung von Daten vom CDS zum PC (siehe Beispiel in Abb. 88)• Übertragung von Daten vom PC zum CDS

• Darstellung eines Inhaltsverzeichnisses am Bildschirm oder Ausdruck des Verzeichnisses ent-weder als Datensatz-Listen oder als Datensatz-Detailinhalt

• Verändern gespeicherter Datensätze

Page 104: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

103

• Ausdruck des FDVK-Protokolles über Laserdrucker oder Matrixdrucker, entweder direkt voneinem im PC gespeicherten Datensatz oder als Relaisausdruck von einem angeschlossenenCDS

• Im Untermenü Einstellungen gibt es folgende Möglichkeiten:

• Sprache (Menüs und Hilfetexte)• Katalog für die Datenspeicherung

• Präfix für Datensätze• Serienport

• Druckertyp• Parallelport

• Zeilenvorschub für DruckerDas Programm enthält “Hilfe”-Texte zur Beantwortung der am häufigsten vorkommenden Fragen,die das Programm oder die FDVK im allgemeinen betreffen.

Page 105: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

104

11.3 CdsComXL

Mit dem Programm CdsComXL können Sie jetzt Ihre CDS-Daten direkt im Windows Excel-Milieu bearbeiten und darstellen.

CdsComXL ermöglicht ein einfaches Hantieren der CDS-Daten. Sie können selbst die Darstel-lungsweise wählen und sich dabei ganz nach dem Wunsche Ihres Kunden richten.

Das Programm ist eine Ergänzung des Windows Excel und wird in zwei Versionen angeboten

• 16-bit Version für Excel 5 unter Windows 3.1

• 32-bit Version für Excel unter Windows 95/98/2000.

CdsComXL erstellt eine neueMenüfunktion, die ein flexiblesHantieren der CDS-Daten ermöglicht.Sie können das CDS entleeren,Tabellen mit gespeicherte Dateien undCDS-Daten zusammenstellen und alleFunktionen, die das Excel enthältverwenden, um Diagramme oderResultatzusammenstellungen zu kon-zipieren.

Kalibrierungsdiagramm mit belie-biger Formatierung.

Illustrative zwei- und dreidimensionaleDiagramme für Resultatübersichten undsonstigen Darstellungen.

Übersichtliche Darstellungen von CMV-Verläufen für ausgewählte, ausbestimmten Gründen interessanteAbschnitte eines Verdichtungsobjektes.Die Diagramme können sehr lange Ab-schnitte - bis zur Länge des gesamtenBauobjektes - umfassen.

Abbildung 88. Beispiele CdsComXL.

Page 106: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

105

11.4 CdsMap

CdsMap ist ein PC-Programm, das speziell entwickelt wurde, um mit Hilfe eines Laserdruckersbzw. eines Tintenstrahldruckers eine beliebige Anzahl von CDS-Flächen in gewünschtem Maß-stab - schwarz/weiß oder in Farbe - im Grundriß darzustellen. Das Programm kann auch soge-nannte Bitmap-Datensätze (bitmap files) in schwarz/weiß oder in Farbe erstellen, die in anderePC-Programme übernommen werden können.

Alle für das Programm erforderlichen Angaben werden in einem Kommandosatz gesammelt.Dieser Kommandosatz ist ein normaler Textsatz (text file), der mit Hilfe eines beliebigen Text-verarbeitungsprogrammes oder Kalkulationsprogrammes erstellt werden kann.

Folgende Angaben sind am Anfang des Textsatzes als 6 separate Zeilen einzugeben:

1. Eine Textzeile, die im Ausdruck als Überschrift erscheinen soll

2. X-Koordinate des linken unteren Eckpunktes des Ausdruckes, wobei vorausgesetzt wird, daßdie X-Richtung nach rechts verläuft

3. Y-Koordinate des linken unteren Eckpunktes des Ausdruckes, wobei vorausgesetzt wird, daßdie Y-Richtung nach oben verläuft

4. Liegendes oder stehendes Format

5. Die Auflösung, die im Drucker verwendet wird

6. Der Maßstab des Ausdruckes

Nach diesen ersten 6 Zeilen gibt man die CDS-Datensätze und CDS-Flächen ein, die am Ausdruckgemeinsam dargestellt werden sollen. Die Reihenfolge der einzelnen Flächen ist nur dann vonBedeutung, wenn sich die Flächen überdecken, nachdem das Programm bei Überdeckungenimmer nur die zuletzt eingegebene Fläche oder Teilfläche darstellt.

Normalerweise werden die Daten, die das Ausmaß bzw. die Lage einer Fläche angeben, aus demgespeicherten CDS-Datensatz übernommen. Sollte der Datensatz aus dem CDS nicht komplettsein, können die fehlenden Daten im Kommandosatz eingegeben werden.

Folgende Daten können hinzugefügt oder angegeben werden, um die in den Datensätzen gespei-cherten Werte zu ändern:

1. Grenzen der Grautonskala

2. Koordinaten der Referenzlinie

3. Spurbreite

4. Koordinaten des linken unteren und rechten oberen Eckpunktes einer Fläche

Schließlich kann man auch den Namen eines Datensatzes und die Art der Rastrierung der ver-schiedenen Grautöne angeben.

Abb. 89 zeigt eine CdsMap-Darstellung der Deponie Winkl (Süddeutschland).

Page 107: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

106

Abbildung 89. Deponie Winkl mit CdsMap.

Page 108: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

107

12. EPROM-Austausch

Der Austausch des EPROM’S im CDS darf nur von einem Fachmann durch-geführt werden !

Vorbereitungen

• CDS von allen gespeicherten Daten entleeren

• Spannung abschalten

• CDS umdrehen und die Schrauben längs der Unterkante rausschrauben. KreuzschraubenzieherNr. 1 (z.B. BAHCO 561) benutzen. Vorsicht: die Schrauben an der Oberkante der Stirnplattenicht lösen !

Handhabung CMOS/IC

• Warnung vor statischer Elektrizität

• CDS, IC und Wartungspersonal entladen

• Wenn möglich eine leitende Unterlage verwenden

Entfernen des alten EPROM

• Wenn möglich EPROM-Zange verwenden

• Falls keine EPROM-Zange vorhanden, IC vorsichtig mit einem Schraubenzieher anheben,wechselweise von beiden Seiten. Darauf achten, daß die Platine und Komponenten nicht be-schädigt werden.

Einbau des neuen EPROM

• Die Markierung auf der einen Kurzseite des EPROM’s muß mit der vorgedruckten Markie-rung auf der Platine übereinstimmen (siehe Abb. 89).

• Zuerst eine Beinreihe vorsichtig in den Sockel stecken ohne anzudrücken

• IC gut festhalten und seitlich nach unten drücken, damit die Beinreihe in den Sockel gleitet

• Wenn alle Beine in den Sockel eingepaßt sind, IC vorsichtig gerade nach unten drücken

Page 109: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

108

EPROM

Beachte! Eprom an der rechtenSeite vom Sockel montieren !

Abbildung 90. Anbringen des EPROMS.

Test des neuen Programmes

• Falls das alte EPROM ein Programm älterer Version enthielt, erscheint am LCD-Schirm desCDS eine Warnung, daß der Speicher des CDS gelöscht werden wird

• Am CDS auf die zweite Tangente von oben drücken, um in das versteckte Untermenü Einstel-lungen zu gelangen. Gewünschte Einstellungen, wie z.B. Sprache, Druckertyp, Name derFirma etc. wählen

• Sämtliche Menüs im CDS ausprobieren, um alle Funktionen des Programmes zu kontrollieren

Page 110: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

109

13. Technische Daten

Maße Display-Einheit: 305x200x40 mmGewicht Display-Einheit: 2900 gSpannung: 12 V (11-15 V)Stromversorgung: 500 mAArbeitstemperatur -5 bis +5oCSchirm: LCD, 222x98 mm (640x200 Pixel)Speicher: maximal 400.000m2 oder 32 FlächenRealzeituhr: Versorgung durch interne Batterien solange das CDS nicht in Betrieb

ist. Die Lebensdauer der Batterien beträt mindestens 5 Jahre.Anschlüsse: An der Vorderseite des CDS gibt es folgende Anschlüsse:

Fischer 11-poliger Chassistecker Fischer 3-poliger ChassisteckerD105A056 D102A052

Pin Funktion Pin Funktion1 CMV/OMV 1 +12V2 +12V 2 Start/Stopp3 I-Sensor 3 0 V4 hoch/niedrig5 Frequenz (Analog)6 RMV7 RXD8 Sign.Erde9 TXD1011

0 V (Erdung)-

Page 111: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

110

14. Ersatzteilliste

ALFA-022R ALFA-022R-000Prozessoreinheit ALFA-022R-001Kabel ALFA-020-002CMV-Anzeigeinstrument ALFA-020-003Frequenz-Anzeigeinstrument ALFA-020-004RMV-Anzeigeinstrument ALFA-020-005A-Sensor A-SENSOR-001A-Tester ALFA-020-020D-Tester ALFA-020-021Testkabel 4-polig ALFA-020-022Testkabel 7-polig ALFA-020-023Bedienungsanleitung ALFA-022-051D

CDS-012-J CDS-012-000Display-Einheit CDS-012-006Befestigungsplatte CDS-012-002CDS Kabel CDS-012-003Ladegerät CDS-012-008Start/Stopp-Knopf CDS-012-005I-Sensor M8*1 I-SENSOR-008I-Sensor M12*1 I-SENSOR-012I-Sensor M18*1 I-SENSOR-018I-Tester CDS-012-020C-Tester CDS-012-021Serielles Druckerkabel CDS-012-035PC-Steckerwandler CDS-012-036PC-Adapter (25-9 pin) CDS-012-037Bedienungsanleitung CDS-012-051DEPROM CDS-012-080

ZubehörService-Koffer SERV-001Mounting-kit (ALFA-020, CDS-012)

CDS-012-011

Kabel Zigarettenanzünder CDS-012-013T-Kabel (PC/Drucker) CDS-012-014Simulator-003 CDS-012-041Gewindeadapter CDS-012-016

Page 112: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

111

15. Literatur

ADAM, Dietmar: "Flächendeckende Dynamische Verdichtungskontrolle (FDVK) mitVibrationswalzen", Dissertation, Fakultät für Bauingenieurwesen, Technische Universität Wien,Wien, 1996.

BRANDL, Heinz: "Punktuelle und flächenhafte Verdichtungskontrollen im Straßen- undEisenbahnbau", 10. Donau - Europäische Konferenz für Grundbau und Bodenmechanik, 1995.

FLOSS, Rudolf, GRUBER, N. and OBERMAYER, J.: "A dynamical test method for continuouscompaction control. Improvement of ground", Finnish geotechnical society. VIIIth Europeanconference on soil mechanics and foundation engineering, Helsinki, 23.05.1983, pp 25-30.

FLOSS, Rudolf et al.: "Dynamische Verdichtungsprüfung bei Erd- und Straßenbauten", ForschungStraßenbau und Straßenverkehrstechnik, Heft 612. Prüfamt für Grundbau, Boden- undFelsmechanik, Technische Universität München, Bonn-Bad Godesberg März 1990, pp 1-284.

FLOSS, Rudolf: Flächendeckende Qualitätssicherung bei Verdichtungsarbeiten im Erd- undStraßenbau. Proceedings 1. Internationales Symposium "Technik und Technologie desStraßenbaus", BAUMA92, München 1992, pp 35-45.

FORSSBLAD, Lars: "Compaction meter on vibrating rollers for improved compaction control",Compaction meter on vibration rollers, Principle, evaluations and applications, Dynapac ResearchBulletin, No. 8026 July 1980, pp 541-546.

FORSSBLAD, Lars: Packningsföreskrifter i olika delar av världen. Dynapacs erfarenheter.Rapport från ett seminarium om resultatmätning arrangerat i Linköping 10.10.1985. Väg- ochTrafikinstitutet Rapport 466, 1986, pp 14-21.

FORSSBLAD, Lars: Roller-mounted compaction meters - principles, field tests and practicalexperiences. Proceedings of the XIX Ohio River Valley Soils Seminar. October 1988, Lexington,Kentucky, pp 9-1 to 9-6.

GAHBAUER, Michael, GRUBER, N., ,SCHLÖGL, F.:"Flächendeckende Qualitäts-sicherungssysteme für die Bodenverdichtung", Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau,Bodenmechanik und Felsmechanik der Technischen Universität München, München, 1995.

GRUBER, Norbert: Dynamic compaction test with the compactometer. XVII World RoadCongress, Sydney 1983, Question I. A.5.2, pp 104-109.

GRUBER, Norbert: Compaction criteria and methods of control in the BRD. Report from aseminar on measurement of acquired data in Linköping 10.10.1985. Swedish Road and TrafficResearch Institute Report 466, 1986, pp 38-45.

GRUBER, Norbert: Experiences with dynamic testing methods at the largescale earthwork siteairport Munich 2. Soil compaction. Report from a seminar on measurement of acquired data inLinköping 1985.10.10. Swedish Road and Traffic Research Institute Report 466, 1986, pp 103-120.

GRUBER, Norbert: Neue Methoden der Verdichtungskontrolle im Erd- und Straßenbau,"Verdichtung von Böden, Korngemischen und Asphalten, Verdichtungstechniken undPrüfmethoden", Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal, Wien, 1986, pp 47-69.

GRUBER, Norbert: Erfahrungen mit der dynamischen Verdichtungsmessmethode. Verdichtungund Bodenverbesserung, Herbsttagung 6.11.1987, Bern. Mitteilungen der schweizerischenGesellschaft für Boden- und Felsmechanik Nr. 116, pp 21-32.

Page 113: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

112

GRUBER, Norbert: Dynamic compaction test with the compactometer. XVII DeutscheBundesbahn:"Einsatz der flächendeckende dynamischen Verdichtungskontrolle (FDVK) zurPrüfung von Erdbauwerken bei der DB", Teil 1, Anwendung bei nichtbindingen undschwachbindigen Böden, München Juli 1990, pp 1-18 und Anlage pp 1-9.

HANSBO, S and PRAMBORG, B: "Compaction control", Compaction meter on vibration rollers,Principle, evaluations and applications, Dynapac Research Bulletin, No. 8026 July 1980, pp 559-564.

KARGL, G.:"Modellversuche zur Ermittlung des Last-Deformationsverhaltens geschichteterModellböden unter ebenen und zylindrisch gekrümmten Belastungsflächen und vergleichendeComputerberechnungen", Diplomarbeit, Institut für Grund- und Bodenmechanik, TechnischeUniversität Wien, 1995.

KOPF, Fritz:"Großversuch zur flächendeckenden dynamischen Verdichtungskontrolle",Diplomarbeit, Institut für Grund- und Bodenmechanik, Technische Universität Wien, 1995.

LANGER, Walter: Flächendeckende Verdichtungskontrolle. Straßen- und Tiefbau 45, 1990,Deutsche Norm, DIN 18 134, Plattendruckversuch, Juni 1990. p 19-21.

LINDH, Einar, HERMELIN, Klas och MAGNUSON, Ove: Packning av jordmaterial, "Fältförsökmed metoder för resultatkontroll vid Hörby 1985", Väg- och Trafikinstitutet Rapport 550, 1988,pp 1-221, Bilagor.

LINDH, Einar, HERMELIN, Klas och MAGNUSSON, Ove: Packning av jordmaterial,"Fältförsök med metoder för resultatkontroll vid Falköping 1986", Väg- och TrafikinstitutetRapport 551, 1988, pp 1-106, Bilagor.

LINDH, Einar: Production-integrated compaction testing. Int. Symposium on unbound aggregatsin Roads. Nottingham 1989, pp 21/1-8.

LITZKA, Johann et al.: "Analyse langfristig bewährter Straßenkonstruktionen", StraßenforschungHeft 393, pp 1-112.

MACHO, Thomas:"Parameterstudie zur FDVK mit einem Simulationsprogramm der FirmaGeodynamik", Großer Entwurf, Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung und Institut fürGrund- und Bodenmechanik, Technische Universität Wien, 1996.

Merkblatt über "Flächendeckende dynamische Verfahren zur Prüfung der Verdichtung imErdbau", Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd- undGrundbau, Köln 1993, pp 1-28.

NAKAMURA, Takao, AKIRA, Nanjou and MATSUI, Mikiji: A control method of subgrade andbase course compaction. Japan Road Congress 1989, p 5.

OBERMAYER, Josef: Experience gained from the dynamic compaction control at the buildingsite of the company BMW in Regensburg. Soil compaction. Report from a seminar onmeasurement of acquired data in Linköping 10.10.1985. Swedish Road and Traffic ResearchInstitute Report 466, 1986, pp 61-102.

OBERMAYER, Josef: Untersuchung über dynamische Verdichtungsprüfung bei Erd- undStraßenbauten, Abschlußberichte zu den Forschungsaufträgen FE 5.068G80E und FE 5.7076G83Edes Bundesministers für Verkehr. Prüfamt für Grundbau der TU München 1990, 2 Bände. p. 712.

OBERMAYER, Josef: "Kalibrierung der flächendeckende Verdichtungsmeßmethode (FDVK) mitpunktuell durchgeführten Plattendruckversuchen", Planumsaufhöhung im Bereich des geplanten,2. Erweiterungsabschnitte der Deponie Bischofwiesen-Winkl, Landkreis Berchtesgadener Land,Projekt Nr. 8822, 23.06.1993, pp 1-72.

Richtlinien für Verkehr und Straßenwesen RVS 8S-0206: "Kontinuierlicher walzenintegrierterVerdichtungsnachweis", Wien, Juli 1993, pp 1-6 und Anhang p 1.

Page 114: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

113

ROTH, Werner: Qualitätssicherung bei der Bodenverdichtung. ÖIAZ Heft 10, 136. Jahrgang, pp444-448.

SANDSTRÖM, Åke: Packningsmätare på vältar. Soil compaction. Report from a seminar onmeasurement of acquired data in Linköping 10.10.1985. Swedish Road and Traffic ResearchInstitute Report 466, 1986, pp 52-60.

SANDSTRÖM, Åke:"Numerical simulation of a vibratory roller on cohesionless soil",Geodynamik AB, Stockholm, 1994.

SCHALLER, C."Flächendeckende dynamische Verdichtungskontrolle (FDVK) im Erdbau mittelsCompactometer im Vergleich mit konventionellen Prüfmethoden", Diplomarbeit, Institut fürGrund- und Bodenmechanik, Technische Universität Wien, 1995.

SCHWAB, Erich, E.F., PREGL, O. and KIERES W.: Compaction control with theCompactometer Improvement of Ground, VIIIth European Conference on Soil Mechanics andFoundation Engineering, Helsinki 1983, pp 73-82.

SCHWAB, Erich und TYKAL, J.: Erfahrungen mit dynamischen Verdichtungsmessungen aufPrüfstrecken, "Verdichtung von Böden, Korngemischen uns Asphalten, Verdichtungstechnikenund Prüfmethoden", Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal, Wien, 1986, pp 209-247.

SCHWAB, Erich und TYKAL, J.: "Verdichtungskontrolle mittels dynamischer Messungen",Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Straßenforschung, Heft 319, 1987.

SCHWAB, Erich et al.: "Tragfähigkeits- und Dichteüberprüfung mittels dynamischer Lastplatte",Straßenforschung Heft 394, pp 1-155.

Technische Prüfvorschrift für Boden und Fels im Straßenbau, TP BF-StB, Teil B 8.1, "Baugrund,Versuche und Versuchsgeräte, Plattendruckversuch DIN 18134", Normenausschuß Bauwesen(NABau) im DIN, Berlin Ausgabe Juni 1990, pp 1-16. Ersetzt die Vornorm DIN 18134, AusgabeJuli 1975).

Technische Prüfvorschrift für Boden und Fels im Straßenbau, TP BF-StB, Teil B 8.3,"Dynamischer Plattendruckversuch mit Hilfe des Leichten Fallgewichtgerätes", For-schungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, KölnAusgabe 1992, pp 1-15.

THURNER, Heinz and SANDSTRÖM, Åke: "A new device for instant compaction control",Compaction meter on vibrating rollers, Principle, evaluations and applications, Dynapac ResearchBulletin No. 8026 July 1980, pp 611-614.

THURNER, Heinz: A new compaction concept. XVII World Road Congress, Sydney 1983,Question I., A.5.1.1, pp 234-239.

THURNER, Heinz: Synpunkter på kriterier vid packning. Rapport från ett seminarium omresultatmätning arrangerat i Linköping 10.10.1985. Väg- och Trafikinstitutet Rapport 466, 1986,pp 1-13.

THURNER, Heinz: Uniform compaction result demands new compaction standards. XVIII WorldRoad Congress, Brussels 1987, Question I (Earthworks, Drainage, Subgrade), A.4.3, pp 132-137.

THURNER, Heinz: "Jordförstärkning - Teknik på frammarch. Ytpackning", Svenska GeotekniskaFöreningen - SGF, Stockholm 13.10.1988, P. 3.

THURNER, Heinz and SANDSTRÖM, Åke: Quality assurance in soil compaction. XIXth PIARCWorld Road Congress, Marrakesch 1991, Question II, pp 469-477.

Vägverkets metodbeskrivning (VVMB 603:1993) "Yttäckande Packningskontroll", publ.1993:021, pp 1-7 och bilaga pp 1-4.

Page 115: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

114

Vägverkets metodbeskrivning (VVMB 605:1993) "Bestämning av densitet och vattenkvot medisotopmätare".

Vägverkets metodbeskrivning (VVMB 606:1993) "Bestämning av bärighetsegenskaper medstatisk plattbelastning", publ. 1993:019.

ÖNORM S 2074, Teil 2, Nov. 1990, DK 628.472.38:624.15, Geotechnik im Deponiebau,Erdarbeiten, pp 1-15.

Vägverkets Byggnadstekniska Allmänna beskrivningar (VÄG 94), Kapitel 5 "Obundnaöverbyggnadslager".

Page 116: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

115

16. Schlagwortregister

AAC-Adapter, 84ALFA-020R, 30Amplitude, 6, 18, 47, 51Analoger Eingang, 83Anforderungen, 3Anzahl Spuren, 46Anzeige CMV-Wert, 29Anzeige Oszillationsfrequenz, 30Anzeige Schwingungsfrequenz, 29Arbeitsbild, 68, 70Arbeitsbild, 37, 53Arbeitsmilieu, 6ASCII, 43A-Sensor, 28, 29A-Tester, 85Ausdruck, 19Ausdruck von CDS-Daten, 97Ausrüstung, 15Autostop, 42

BBallonmethode, 8Befestigungsplatte, 26Belastungswiderlager, 11Breite, 50

CCdsCom, 102CdsComXL, 104CdsMap, 105CdsView, 23, 100

Hauptmenü, 100Kalibrierungsdiagramm, 102Spurendiagramm, 101Spurplott, 101Zoom Funktion, 100, 101

CMV-Wert, 18, 30Compactometer ALFA-020, 29C-Tester, 87

DDatabankfunktion, 99Daten zum Schirm, 55Datenverarbeitung, 99

Datenübertragung, 60Datenübertragung, 62Datum, 78Datum/Uhrzeit, 49Diagramm, 56, 57Dichtemessungen, 8Digitaler Eingang, 84Displayeinheit, 26, 34Dokumentation, 17Dokumentationsfläche, 35Doppelsonden, 9Druckeranschluß, 97DSUB-Stecker, 27D-Tester, 86Durchmesser, 50Durchschnittliche Verdichtungsmeßwerte, 70Durchstrahlung, 9Dynamische Lasten, 5Dynamische Parameter, 6dynamische Probebelastung, 29, 31dynamische Verformungsmodul, 11Dynamischer Plattendruckversuch

(Fallgewicht), 11

EEffektivität, 3Eigenkontrolle, 21EPROM

Austausch, 107Einbau des neuen EPROM, 107Entfernen des alten EPROM, 107Handhabung CMOS/IC, 107Test des neuen Programmes, 108Vorbereitungen, 107

Ersatzteilliste, 110Erschütterungen, 6Ev1, 11

Ev2, 11Ev2/Ev1, 11Evd, 11

FFahrtrichtung, 65, 71Fahrtrichtungspfeil, 38FDVK, 15FDVK-Protokoll, 18, 77

Page 117: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

116

FDVK-Protokoll, 42Fehlersuche

AC-Adapter, 84Anzeigeinstrumente, 83A-Sensor, 82CDS-012-J, 83Funktionsbeschreibung, 81I-Sensor, 84Prozessoreinheit ALFA-020, 82Prozessoreinheit POM-060, 82

Fehlersuche, 81Fehlersuche CDS-012-J, 89Firmenname, 43Firmenname, 41, 78Flächenausdruck, 59Flächendeckende Verdichtungskontrolle, 13,

15Fortsetzung letzte Fläche, 68Frequenz, 6, 18, 50Frequenzanzeige, 72F-S-V-A Anzeige, 78Funktionsgarantiesystem, 21

GGarantiezeit, 22Gebrauchsanleitung, 35Geschwindigkeit, 50, 72Gespeicherte Fläche, 69Gewicht, 50Gradient, 38, 56, 58, 76Gradientbild, 76Graphische Darstellung, 78Graphische Präsentation, 71Grautonskala, 20, 38,53, 71, 78Grenzen, 53

HHilfsmittel

4-poliges Testkabel, 877-poliges Testkabel, 88A-Tester, 85C-Tester, 87D-Tester, 86I-Tester, 86

Hilfsmittel zur Fehlersuche, 85

IInformationsbalken, 71, 72, 79Informationsblock, 39Inhaltsverzeichnis, 69I-Sensor, 26, 32, 84Isotopenmessung, 9Isotopensonde, 8, 9

I-Tester, 86

KKalibrierdaten zu dBase, 99Kalibrierdaten zu Lotus, 99Kalibrierdiagramm, 23Kalibrierstrecke, 22Kalibrierung, 22Kontrolle, 21, 24Kontrollfläche, 24Kontrollprüfung, 24Kornzertrümmerung, 6Kostenanalysen, 3

LLadegerät, 26Lage Nr, 66Lagenummer, 38, 71Laserdrucker, 43Last-/Setzungsdiagramm, 11Lastplattenversuch, 10Linienlast, 50Literatur, 111, 115Längenmessung, 57

MMaßnahmen, 21Maßnahmen, 24Materialkatalog, 24, 42Materialzusammensetzung, 10Menüs, 40Meßintervall, 52Meßintervall, 73, 76Meßwertzuordnung, 24Modifizierte Proctordichte, 23Montageanleitung, 32

NNeue Fläche, 37Neue Zeile, 43Nicht rechtwinkelige Fläche, 75Norm

RVS 8S.0206, 25TB BF-StB Teil E 2, 25TB BF-StB Teil E 3, 25Tiehalitus 94, 25ZTVE-StB 94, 25

OObjektdaten, 46Objektname, 46Objektparameter, 17

Page 118: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

117

OMV-Wert, 30Optimaler Wassergehalt, 9Oszillierende Walzen, 6, 7Oszillometer POM-060, 30

PPC-Programme, 99Proctordichte, 9Proctorversuch, 9Profilabstand, 46Programm, 47Prozessoreinheit, 29Prozessoreinheit, 31Pulse/m, 33Pulse/M, 50Punktmethoden, 8

QQualität, 21Qualitätskontrolle, 3Qualitätssicherung, 3Qualitätssicherung, 3

RRadiometrische Meßgeräte, 8Radiometrisches Meßgerät, 9Ref Abst, 66Ref Abstand, 43Referenzabstand, 66, 67Referenzlinie, 67Reflektierenden Strahlungsmessung, 9Registrieren, 38Registrierung, 37, 64Registrierungsnummer der Fläche, 38Relative Dichte, 9Resultatbild, 56, 57Richtlinien, 3Richtung, 65RMV-Wert, 19, 30

SSandersatzmethode, 8Schichtart, 38, 66Schichtart, 71Schraffierung, 42Schubkräfte, 7Schwachstellen, 57Schwingungsamplitude, 6Schwingungsfrequenz, 6Sektion, 65Sektionsintervall, 46

Setzungsdifferenz, 5S-Grenze, 42Sicherheit, 21Signalpegel, 82Sollwert, 38, 53Sollwert, 24, 53, 58Speicher voll Übertr. PC, 68Speicherkapazität, 72Sprache, 42Sprungbetrieb, 6, 18, 73Sprungbetrieb, 23, 30, 42, 74Spur, 57Spurbreite, 46Spurbreite, 35Spurlänge, 52Spurwechsel, 38, 46Spurwechsel, 71Standard Proctordichte, 23Start des Systems, 36Start/Stopp Schalter, 26Start/Stopp-Taste, 38Startlinie, 71Startlinie, 35Startmenü, 36, 40Startsektion, 38Startsektion, 71Statische Plattendruckversuche, 10Statische Walzen, 6Statische Walzenparameter, 6Statischer Plattendruckversuch, 10Steuerkoden für Drucker, 99Stiftbelegung, 82Stopplinie, 35Strich in der Mitte der Spur, 79Strich links in der Spur, 78Strich rechts in der Spur, 79Systemkomponenten, 26

TTangentiale Oszillationsamplitude, 7Tastenfunktion

AKZEPT, 44EXIT, 60FORTS LETZTE FLÄCHE, 64GESPEICH FLÄCHE, 64KÜRZER, 52LÄNGER, 52LÖSCHEN, 44NEUE FLÄCHE, 64REGISTRIEREN, 64WECHSEL, 44VOM RECHNER, 60

Page 119: Dokumentationssystem für Flächen- deckende ...geodynamik.com/languages/pdf/mcdde010.pdf · GEODYNAMIK CDS-012-J 0010 4 1.2 Themenübersicht Das Ziel dieses Handbuches ist, dem Leser

GEODYNAMIK CDS-012-J 0010

118

ZUM RECHNER, 60Tastensymbole, 73

AL, 59DI, 56, 58DR, 57EX, 55EX, 73GR, 56, 73RE, 73SS, 42SS, 73WÄ, 55Ü, 61

Technische Daten, 109Teilfläche, 24, 38, 65, 71Test ALFA-Anzeigeinstrument, 92Test ALFA-Prozessor, 91Test Anzeigeinstrumente und Speisung

ALFA, 93Test A-Sensor, 94Test CDS-012-J, 96Test I-Sensor-008, -012, -018, 95Testkabel 4-polig, 87Testkabel 7-polig, 88Themenübersicht, 4Tiefenwirkung, 7, 9Tragfähigkeit, 3, 5Tragfähigkeitsprüfungen, 10Trockendichte, 8, 12Type, 50

UUnterhaltskosten, 3Untermenü

Daten zum Schirm, 55Datenübertragung, 60, 62Datum/Uhrzeit, 49Einstellungen, 41, 50, 66Flächenausdruck, 59Grenzen, 53Neue Fläche, 65Objektdaten, 46, 48Schichtarten, 45Spurlänge, 52Walzenparameter, 51Zum Rechner, 61

Unzulässige Abweichungen, 73

WWalzengeschwindigkeit, 30, 38, 72Walzenparameter, 17, 50Walzensymbol, 38Wasserersatzmethode, 8Wassergehalt, 8Verdichtung, 3, 5Verdichtungsarbeit, 5Verdichtungsdurchschnittswerte, 78Verdichtungsgeräte, 5Verdichtungsgrad, 9Verdichtungsgrad DPr, 12Verdichtungskontrolle, 3, 5, 8Verdichtungsmesser, 16, 28Verdichtungsmeßwert, 13Verdichtungsprozess, 3Verdichtungsresultat, 7Verdichtungswerte CMV, 16Verdichtungswerte OMV, 16Verdichtungszustand, 8Verformungsmodul, 11Vibrationsfrequenz, 38, 72Vibrationsfrequenz, 31Vibrationswalzen, 6Vibrierende Walzen, 6Wiegeschwingung, 6, 30Wirtschaftlichkeit, 3Vorverdichtung, 53Vägverkets VÄG 94, 25

ÜÜberdeckung, 7, 22Übergang, 38, 57

ZZeige F-S-V-A, 42, 73Zeitersparnis, 21Zeitpunkt, 55Zulässige Abweichungen, 24, 53