96
Dossier_02: Megalithische Tempel von Malta Auflistung des Weltkulturerbes neolithischer Megalithanlagen (Editor: www.wck.de)

Dossier 02: Megalithische Tempel von Malta

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Dossier_02: Megalithische Tempel von MaltaAuflistung des Weltkulturerbes neolithischer Megalithanlagen

(Editor: www.wck.de)

Inhaltsverzeichnis

1 Megalithische Tempel von Malta 11.1 Der Bau der Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1.1 Architektonische Miniaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Periodisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Weltkulturerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.5 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.6 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.7 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Geschichte Maltas 52.1 Frühzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.1.1 Zeitliche Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2 Bronzezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.3 Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.3.1 Phönizier und Karthager (800 v. Chr. bis 217 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.3.2 Römisches Reich (217 v. Chr. bis 395 n. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.3.3 Germanen und Byzantiner (395–870) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.4 Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.4.1 Araber (870–1090) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.4.2 Normannen, Deutsche, Franzosen und Spanier (1090–1525) . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.5 Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.5.1 Ordensstaat (1530–1798) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.5.2 Französische Besetzung (1798–1800) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.5.3 Kolonialzeit (1800–1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.5.4 Unabhängigkeit (seit 1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.6 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.8 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.9 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

3 Liste der Kulturgüter von Malta 303.1 Liste der Kulturgüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

i

ii INHALTSVERZEICHNIS

3.1.1 Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.1.2 Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.2 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

4 Hypogäum von Ħal-Saflieni 314.1 Entdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.3 Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.4 Deutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.5 Besichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.6 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.8 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

5 Tempel von Tal-Qadi 355.1 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.2 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6 Tempel von Tarxien 376.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

6.1.1 Funktion und Konstruktion in der Jungsteinzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406.2 Entdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406.3 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.5 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.6 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.7 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

7 Tempel von Skorba 427.1 Westtempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.2 Osttempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.3 Siedlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.4 Die Keramik von Skorba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.6 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.7 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

8 Tarxien 458.1 Gemeindeleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458.2 Gemeindepartnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468.3 Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468.4 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

INHALTSVERZEICHNIS iii

8.5 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

9 Ġgantija 489.1 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489.2 Bauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489.3 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.4 Legenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.5 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.7 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509.8 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

10 Mnajdra 5110.1 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5110.2 Baumaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

10.2.1 Globigeriner Kalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5310.2.2 Korallenkalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

10.3 Südtempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5510.4 Nordtempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5510.5 Ältere Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5510.6 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5510.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5510.8 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

11 Ħaġar Qim 5811.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5811.2 Erforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5911.3 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6111.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6111.5 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

12 Għar Dalam 6212.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6212.2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6212.3 Paläontologische und archäologische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

12.3.1 Paläontologische Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6312.3.2 Archäologische Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

12.4 Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6412.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6412.6 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6412.7 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

13 Tempel von Kordin 65

iv INHALTSVERZEICHNIS

13.1 Kordin I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6513.2 Kordin II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6613.3 Kordin III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6613.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6713.5 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

14 Mġarr-Phase 6814.1 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6914.2 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

15 Brochtorff Circle 7015.1 Entdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7015.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7215.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7315.4 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7315.5 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7315.6 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

16 Ta’ Ħaġrat 7416.1 Haupttempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7516.2 Nebentempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7616.3 Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7616.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7616.5 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7716.6 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

17 Għar ta’ Għejżu 7817.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7817.2 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7917.3 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

18 Għajnsielem 8018.1 Archäologische Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

18.1.1 Das Oval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8218.1.2 Der Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

18.2 Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8318.3 Gemeindepartnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8318.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8318.5 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8318.6 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8318.7 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

18.7.1 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8418.7.2 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

INHALTSVERZEICHNIS v

18.7.3 Inhaltslizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Kapitel 1

Megalithische Tempel von Malta

DieTempel vonMalta sind eineGruppe neolithischerMegalithanlagen auf den InselnMalta undGozo. DerĠgantija-Tempel wurde bereits im Jahr 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, die übrigen folgten 1992. DieTempel wurden zwischen 3800 v. Chr. und 2500 v. Chr. erbaut.[1]

1.1 Der Bau der Tempel

Während der Endphase der Jungsteinzeit wurden auf Gozo sechs und auf Malta 22 große Tempel errichtet. DieTempelphase dauerte von etwa 3800 v. Chr. bis 2500 v. Chr., also über 1000 Jahre. Die Tempel wurden von einemVolk errichtet, welches etwa zwischen 6000 v. Chr. und 4000 v. Chr. den Archipel erreichte.Die frühen Tempel haben drei-, die späteren fünflappige Grundrisse und bestehen aus bis zu 20 Tonnen schwerenKalksteinquadern.Es wurden bisher keine Tempel gefunden, die jünger als 4500 Jahre sind. Als Ursachen des plötzlichen Verschwindensdieser Kultur werden die Erschöpfung des Ackerbodens bzw. Dürren vermutet.Aus der Zeit der Tempel stammen auch Relikte in Höhlen, Felsengräber und Hypogäen.

1.1.1 Architektonische Miniaturen

Sechs architektonische Miniaturen sind bekannt, Die meisten sind im National Museum of Archaeology in Valettaausgestellt. Sämtliche Miniaturen stammen aus den großen Tempeln und sind als Kultgegenstände oder Weihegabenzu verstehen.[2] Obwohl sie realistische Züge aufweisen und formale Prinzipien der Tempelbaukunst zum Ausdruckbringen, sind die Miniaturen nicht als maßstabgetreue Modelle zu betrachten. Ähnliche Modelle gibt es auch für diegroßen Nuraghen der sardischen Nuraghenkultur.

1.2 Periodisierung

Der Bau der Tempel erfolgte in verschiedenen Phasen. Diese werden nach den Tempeln benannt. Die Datierungdieser archäologischen Phasen ist noch nicht völlig gesichert und beruht vielfach auf sehr alten 14C-Daten.[3] DieseAufteilung wird auch für die chronologische Gliederung von Keramik und Skulpturen verwendet.[4] Die folgendeTabelle enthält daher auch einige Phasen vor und nach der Zeit der Tempel.

1.3 Weltkulturerbe

Neben dem Ġgantija-Tempel auf Gozo, der diesen Status bereits 1980 erhielt, gehören seit 1992 auch die Tempelvon Ħaġar Qim, Mnajdra, Ta’ Ħaġrat, Skorba und der Tempel von Tarxien mit zu der Gruppe[5].

1

2 KAPITEL 1. MEGALITHISCHE TEMPEL VON MALTA

Ġgantija Tempel

1.4 Literatur

• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Tempel. Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9

• Richard Marti: Tarxien und andere maltesische Wunder. Karl Müller Verlag

1.4. LITERATUR 3

Mnajdra

• Themistocles Zammit: Die Tarxien-Tempel und das Saflieni-Hypogäum.

4 KAPITEL 1. MEGALITHISCHE TEMPEL VON MALTA

1.5 Einzelnachweise[1] David Trump et al.: Malta Before History. Miranda Publishers, 2004, ISBN 99909-85-08-1

[2] J. von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Tempel S. 178

[3] Eine Auswahl der Quellen s. zum Beispiel hier: dmoz.org.

[4] Siehe z.B. Malta Before Common Era

[5] Eintrag bei der Unesco (englisch)

1.6 Siehe auch• Geschichte Maltas

1.7 Weblinks

Commons: Megalithische Tempel von Malta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO (englisch und französisch).

• Webseite der Touristeninformation Malta

Welterbestätten in Malta

Kapitel 2

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas begann mit der menschlichen Besiedlung Anfang der Jungsteinzeit. Eine erste kulturelleBlütezeit fand zwischen 3800 und 2500 v. Chr. statt, anschließend blieb die Inselgruppe längere Zeit unbewohnt.In den vergangenen zweieinhalb Jahrtausenden war die Insel Teil verschiedener Reiche. Nach der Herrschaft derPunier, Römer und Araber stand Malta unter dem Einfluss europäischer Adelshäuser, bevor sich im Jahre 1530 derMalteserorden dort niederließ. Seine vom Kampf gegen das Osmanische Reich geprägte Regentschaft beeinflusstdas Inselleben bis heute. Im Jahre 1798 wurden die Inseln von Frankreich besetzt, das aber zwei Jahre später vonGroßbritannien vertrieben wurde. Nach 164 Jahren britischer Kolonialherrschaft wurde Malta 1964 in die Unabhän-gigkeit entlassen und ist seit 1974 eine parlamentarische Republik. Malta trat 2004 der Europäischen Union bei undführte 2008 den Euro ein.

Malta, Filfla, Comino und Cominotto auf einer Karte des 17. Jahrhunderts. Aus dem um 1650 von Gabriel Bucelinus in Ulm verlegtenBuch Historiae universalis cum sacrae, tum profanae nucleus…

2.1 Frühzeit

Wann die ersten Menschen nach Malta gelangten, ist umstritten. Es geschah jedoch zwischen 11000 und 6000 v.Chr. Trifft Ersteres zu, bestünde die Möglichkeit, dass eine Besiedlung durch bisher nicht nachgewiesene Jäger und

5

6 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

Die berühmte Sleeping Lady aus dem Hypogäum von Ħal-Saflieni

Sammler über eine fast vollständige (sh. Bild) Landbrücke zwischen dem Eiland und Sizilien erfolgte, da der Mee-resspiegel zu jener Zeit infolge der Weichseleiszeit etwa 100 m abgesunken war. War diese Landverbindung jedochunterbrochen, dürfte es sich bei den ersten Siedlern um Angehörige der Stentinello-Kultur gehandelt haben (eineGruppe der Cardial- oder Impressokulturen), deren Spuren belegt sind. Sie waren bereits Ackerbauern und brachtenHaustiere, Töpferwaren, Steinwerkzeuge und Samen mit. Malta war zu jener Zeit bewaldet und besaß fruchtbareBöden. Es gab jedoch keinen Feuerstein, der für die Anfertigung von Werkzeugen als notwendig angesehen wird.Ab etwa 3800 v. Chr. begannen die Menschen der sogenannten maltesischen Tempelkultur, Felsen auszuhöhlen undaus großen Steinblöcken Kultplätze zu errichten. Letztere waren überdacht, verputzt und hell in Ockerfarben getüncht.Sie besaßen ähnlicheGrundrisse: Durch ein Trilithtor führte zumeist einKorridor durch zwei oder vier nierenförmigenRaumbuchten zur Kopfnische. Die Gebäude besaßen einen äußeren, öffentlich zugänglichen Bereich mit einer großenExedra, sowie den inneren, dessen Zutritt ggf. nur der Priesterschaft gestattet war. Geweiht waren manche Tempel,wie Statuen zu belegen scheinen, der Großen Mutter der Fruchtbarkeit. Die Malteser bauten Tempel, von denen noch23 zumindest in Resten erhalten sind. Sie besitzen allerdings kein Dach mehr. Es ist rätselhaft, wozu die Anhäufunggedient hat, daman davon ausgeht, dass nicht mehr als 16 000Menschen auf den Inseln lebten. Auch die Schleifspurensind ein ungeklärtes Phänomen. Die Insel war während der Tempelphase isoliert. Das geht daraus hervor, das bis zuseiner Aufgabe 2500 v. chr. keine kupferzeitlichen Einflüsse den Archipel erreichten. Noch ist nicht geklärt, waszu diesem plötzlichen Einbruch führte, weswegen nur Hypothesen aufgestellt werden können. Diese ziehen Dürren,Epidemien und Flutwellen ebenso in Betracht wie Missernten, die zum Verlassen des Eilandes zwangen. Als gesichertkann jedoch gelten, dass es zu keinen kriegerischen Auseinandersetzungen gekommen ist, da man von dieser Kulturkeinerlei Waffen gefunden hat.

2.1. FRÜHZEIT 7

Die Küstenlinie während der letzten Eiszeit

2.1.1 Zeitliche Einteilung

Die frühzeitliche Entwicklung der maltesischen Besiedelung wird in Perioden und Phasen angegeben, deren exaktezeitlicheAbgrenzung jedoch bis heute nicht eindeutig festgelegt ist. Es sind zumTeil sehr unterschiedlicheAngaben zufinden.[1] Die Einteilung wird für die zeitliche Bestimmung der gefundenen Keramiken und Skulpturen verwendet.[2]

Die einzelnen Phasen tragen dabei oftmals die Bezeichnung eines bekannten Tempels oder ähnlichem aus dem ent-sprechenden Zeitabschnitt:

• Die Għar-Dalam-Phase beginnt mit den ersten nachweisbaren Spuren der menschlichen Besiedlung und dauertbis etwa 4500 v. Chr. Sie ist nach Għar Dalam, einer gut 200 Meter langen Karsthöhle im Südosten der Inselbenannt. Dort wurden neben Spuren der menschlichen Besiedelung auch tausende Tierknochen gefunden, unteranderen von Zwergelefanten und Flusspferden. Aus dieser Zeit gibt es nur Höhlenfunde, und die Artefakte sinddeutlich durch die Stentinello-Kultur beeinflusst.

• Die Skorba-Phase ist nach einem Fundort in der kleinen Stadt Żebbiegħ benannt. Dort wurden Überreste einesMegalithtempels gefunden. Bei den Ausgrabungen von 1960 bis 1963 durch den englischen Archäologen David

8 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

Ein Ausschnitt der Tempelanlage von Tarxien

Der Tempel von Mnajdra

H. Trump entdeckte man Besiedelungsspuren von 5200 v. Chr. bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. Die Skorba-Phase wird in eine frühe Phase mit überwiegend grauer Keramik und eine späte Phase mit roter Keramik

2.2. BRONZEZEIT 9

unterteilt. Am Beginn der Phase wurden noch Hausbestattungen durchgeführt, am Ende der Phase kam es zurTrennung vonWohnanlage und Begräbnisstätte. Danach begannen die Menschen, unterirdische Grabkammernanzulegen, um ihre Toten zu bestatten.

• Die Żebbuġ-Phase ist nach dem Ort Żebbuġ benannt, bei dem primitive Grabkammern gefunden wurden, aberauch erste einzellige Tempel. Möglicherweise fand am Beginn der Phase eine Neubesiedelung über Sardinienstatt.

• Die Mġarr- oder frühe Ġgantija-Phase ist nach den Gräbern in Mġarr benannt, weitere wurden in Höhlen beider Küstenstadt Xemxija gefunden. Diese Gräber waren deutlich weiterentwickelt als jene der Żebbuġ-Phase.Einige hatten nierenförmige Ausbuchtungen, die unregelmäßig den Gegebenheiten der Höhle folgten. DieseRaumform wurde dann in frühen Tempeln, zum Beispiel in der Tempelanlage von Ta' Ħaġrat, umgesetzt. Spä-tere Tempel dieser Phase zeigten die typischen nierenförmigen Apsiden in kleeblattförmiger Dreiecksformati-on. Neben den Tempeln von Ġgantija und Ta' Ħaġrat werden auch Anlagen bei Skorba, Mnajdra und Tarxiendieser Phase zugeordnet. Mit ihr beginnt die eigentliche 1100 Jahre währende Megalithphase auf Malta.

• Die Saflieni-Phase ist nach demHypogäum von Ħal-Saflieni benannt, das in dieser Epoche begonnen wurde. Eserschienen erste doppelnierenförmige, fünfapsige Tempel, beispielsweise bei Skorba, Ta' Ħaġrat und Tarxien.Darüber hinaus wurde die Tempelanlage von Ħaġar Qim errichtet. Als Stilelemente kamen Spiralverzierungenund Trilith-Altäre auf.

• In dieser Tarxien-Phase, benannt nach den Tempeln von Tarxien, entwickelten sich vier- und sechsapsige Bau-muster der Tempel. Der Zentraltempel von Tarxien wurde errichtet, die Anlage von Ġgantija vollendet, dieTempel von Ħaġar Qim und Mnajdra fertiggestellt und das Hypogäum um die unteren Stockwerke erweitert.Am Ende der Tarxien-Phase bricht der Tempelbau abrupt ab.

2.2 Bronzezeit

Die Bronzezeit auf Malta wird mit einer Neubesiedelung der Insel verbunden, bei der sich etwa 2500 v. Chr. eineBevölkerung mit einer völlig anderen Kultur und unbekannter Herkunft auf der zu dieser Zeit anscheinend men-schenleeren Insel niederließ.Die neue Bevölkerung brachte die auf der Insel zuvor unbekannte Bronze mit und verbrannte ihre Toten. Die ältes-te Phase der maltesischen Bronzezeit wird durch den Friedhof von Tarxien markiert. Das einzige bisher bekannteUrnengräberfeld wurde inmitten der Tempelruinen angelegt. In einer mit Asche vermengten Erdschicht wurden Rei-hen offener Urnen mit Leichenbrand gefunden. Die Urnen enthielten oft kleinere Gefäße sowie verkohlte Samenund Pflanzenteile. Klumpen von Textilien dürften Bekleidungsreste sein. Kleine, flache Perlen, die die Verstor-benen begleiteten, wurden in Mengen gefunden, ebenso wie bronzene Äxte und flache Dolchklingen. In der glei-chen Schicht fand Themistocles Żammit eine Anzahl stark stilisierter anthropomorpher, zumeist sitzend dargestellterTerrakottafigurinen. Zwei von ihnen sind als weibliche erkennbar, während die anderen eine flache, mit geometrischenRitzmustern bedeckte Scheibe als Körper haben. Es gibt keinen Hinweis auf die Wohnungen der in der „Tarxien-Cemetery-Phase“ lebenden Bevölkerung. Die einzigen Bauten, die mit ihnen in Zusammenhang gebracht werdenkönnen, sind Dolmen in verschiedenen Größen. Auf maltesisch werden sie als l-imsaqqfa (mit einem Dach versehen)bezeichnet. Die Dolmen bestehen aus einem roh behauenen Deckstein, der auf zwei oder drei Seiten von Tragsteinengestützt wird, die meist auf einer ihrer langen Schmalseiten stehen. Unter der Mitte ist der Felsuntergrund ausgear-beitet, so dass eine bis zu 60 cm tiefe Grube entstand. Die Dolmen dienten als Begräbnisstätte (für Brandgräber).Die nächsten Parallelen finden sich in Apulien und auf Sizilien.Unsicherheit und Gefahr deutet sich offenbar 1000 Jahre später an, in der so genannten Borg in-Nadur-Phase (ca.1500-700 v. Chr.), die ihren Namen nach einem umwallten Platz in der Nähe von Marsaxlokk erhielt. Er bestand auseiner Gruppe ovaler Hütten, die auf einem dreieckigen Felsvorsprung lagen. Zwei Steilhänge bildeten den natürlichenSchutz, die dritte Seite wurde mittels einer massiven Mauer in Zyklopen-Technik gesichert. Andere Orte der Borgin-Nadur-Phase lagen auf abgeflachten Hügeln (Fawwara und Wardija ta' San Gorg auf Malta und In-Nuffara aufGozo). Typisch für die Phase sind seichte, flaschenförmige Gruben mit senkrechten Wänden, deren Zweck unklarist. Gruppen solcher Gruben wurden in Wardija ta' San Gorg, auf dem Felsvorsprung von Mtarfa, In-Nuffara und inBorg in-Nadur gefunden. In Ortsnähe findet sich eine Grubengruppe direkt an der Küste. Einige liegen sogar unterWasser, was auf ein Absinken dieses Teiles der Insel in den letzten Jahrtausenden deutet. Unklar ist auch die Funktionvon Becken (engl. Rock-cut Pans), die in möglichst ebene Aufschlüsse gepickt wurden so in Mġarr ix-Xini.[3]

10 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

Typisch für die Keramik dieser Zeit ist ein roter Überzug, der zum Abblättern neigt. Die Dekoration besteht aus tiefeingeschnittenen Zickzacklinien, die oft mit einer weißen Masse inkrustriert sind. Charakteristische Formen sind einzweihenkeliger Kelch auf hohem konischen Fuß und eine Schüssel mit axtförmigem Griff. In Borg in-Nadur fandensich Hinweise darauf, dass Metall nicht nur benützt, sondern auch bearbeitet wurde.Der letzte Abschnitt der maltesischen Bronzezeit, die Bahrija-Phase (ca. 900–700 v. Chr.), umfasst wenig mehrals ein Jahrhundert. Sie brachte eine kleine Gruppe neuer Siedler, die wahrscheinlich aus Süditalien kam und denvon Natur aus geschützten Felsvorsprung von Qlejgha bei Bahrija besetzte. Obwohl dies bisher die einzige bekannteSiedlung der Leute ist, wurde ihreKeramik auch an anderen Plätzen gefunden (GharDalam, Borg in-Nadur, Tas-Silg).Die Gefäßkeramik ist dunkelgrau bis schwarz mit schwarzem Überzug. Die Dekoration aus geometrischen Musternwie Dreiecken, Zickzacklinien und Mäandern besteht aus Kerben, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen,und meist mit einer weißen Masse inkrustriert wurden. Einige bemalte Tonscherben zeigen eine Verwandtschaft zurSchachtgräberkultur Kalabriens.

2.3 Antike

2.3.1 Phönizier und Karthager (800 v. Chr. bis 217 v. Chr.)

Etwa um 800 v. Chr. (anderen Quellen zufolge bereits um 1100 v. Chr.) richteten die aus der Levante stammendenPhönizier auf dem Archipel einen Handelsstützpunkt ein. Sie nannten die größere Insel M-L-T (Malet), was so vielwie Zuflucht bedeutet und die kleinere Insel G-L (Gol) nach der Breite ihrer Handelsschiffe. Die Schreibweisen er-geben sich aus der Tatsache, dass die Phönizische Schrift in ihren frühen Formen eine reine Konsonantenschrift mitunterschiedlichen Lautwerten war. Innerhalb von Jahrzehnten kam es durch Heiraten zur ethnischen Vermischungmit der einheimischen Bevölkerung, die auch die phönizischen Sitten und Gebräuche übernahm. Dies wird daranersichtlich, dass auf der Hauptinsel zwei Tempel für phönizische Gottheiten errichtet wurden: Über dem Grand Har-bour vermutlich auf dem Gebiet des heutigen Fort St. Angelo in Vittoriosa entstand eine Weihestätte für Melkartund an der Bucht von Marsaxlokk nahe Tas-Silg eine für Astarte. In jener Epoche war Malta wie alle phönizischenStützpunkte autark. Obwohl zu dieser Zeit die schriftliche Aufzeichnung von Ereignissen auf den Inseln begann,sind keine Berichte erhalten, die angeben, mit welchen Gütern auf Malet und Gol gehandelt wurde. Es ist jedochanzunehmen, dass Olivenöl ein wichtiges Produkt darstellte. Zudem intensivierten die Phönizier wahrscheinlich dasWebehandwerk und fingen an, Töpferwaren zu produzieren.

Der karthagische Machtbereich um 264 v. Chr.

Nach Ende des Einflusses Phöniziens begannen die Karthager aus Nordafrika, ihren Einfluss auf den Inseln geltendzu machen. Es kam zur Übernahme neuer Götter. In einer artifiziellen Höhle an der Dwerja Bay auf Gozo findet

2.3. ANTIKE 11

sich das Symbol der karthagischen Fruchtbarkeitsgöttin Tanit. Obwohl Malta von Karthago abhängig war, unterhieltes intensive Beziehungen mit den griechischen Städten in Sizilien und Süditalien. Süditalienische, schwarz glasierteund rotfigurige Töpferei ist während dieser Zeit allgemein verbreitet und die Ausstattung der Gräber im 4. und 5.Jahrhundert v. Chr. entspricht fast jener in der Nekropole von Leptis. Unter der losen Kontrolle, die Karthago aufMalta ausübte, kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Es wurde zu einem Knotenpunkt im karthagischenHandelssystem, auf dem feine Leinenstoffe, Olivenöl und Honig umgeschlagen wurden. Als gesicherter Handels-partner gilt das Alte Ägypten, da man in einem Grab in Ghar Barka einen anthropomorphen Terrakottasarg undanderswo Skarabäenamulette fand, die aus jener Zeit datieren. Gleichzeitig dienten mehrere Werften dem Bau undder Reparatur karthagischer Schiffe. Die in einem größeren Umkreis bekannten Tempel lockten Pilger aus entfern-teren Regionen an. Die Punier versuchten, den Stützpunkt Malta zur Abwehr der hellenischen Kolonisation Sizilienszu nutzen. Trotz der Feindschaft ist durch Funde von alt-griechischen Münzen, Inschriften und Keramiken nach-gewiesen, dass parallel zu den Karthagern auch Hellenen auf dem Archipel lebten. Im Jahre 392 v. Chr. gelang esden Einwohnern, eine Okkupation der Insel durch den griechischen Tyrannen Dionysios abzuwenden. Obwohl dieKarthager zu den überlegensten Seefahrern ihrer Zeit zählten, kam es auf Malta doch immer wieder zu Überfällenvon Seeräubern, die oftmals Einwohner verschleppten und versklavten. Mit dem Aufstieg der Römischen Republik inItalien, die einen Karthago militärisch ebenbürtigen Kontrahenten darstellte, verlagerte sich auch die Aufgabe Mal-tas. Die Inseln dienten nun nicht mehr vorrangig zur Abwehr der Griechen, sondern als Stützpunkt gegen die Römer.Im Ersten Punischen Krieg, der 264 v. Chr. begann, war die Inselgruppe eine wichtige Basis für die karthagischenGaleeren, und am Ende des Konfliktes im Jahre 241 v. Chr. verblieb sie, anders als Sizilien, im Einflussbereichdes nordafrikanischen Reiches. Nur 24 Jahre später, im Jahre 217 v. Chr., fiel Malta gleich zu Beginn des ZweitenPunischen Krieges dem römischen Einflussbereich zu, und die Karthager vermochten nicht, es zurückzuerobern.

2.3.2 Römisches Reich (217 v. Chr. bis 395 n. Chr.)

Die Römer behandelten Malta zunächst wie alle eroberten Ländereien und setzten einen für zivile und militärischeAngelegenheiten zuständigen Prokurator ein. Sie änderten die Namen der Inseln: aus Malet wurde Melita und ausGol Gaulus. Es ist davon auszugehen, dass sich Melita von Mel, dem lateinischen Wort für Honig, herleitet, welcherdamals in großen Mengen auf der Hauptinsel gewonnen wurde. Darüber hinaus ordneten die Römer neben demBau der Stadt Melita (das heutige Mdina) über einer älteren punischen Siedlung auch die Errichtung von Victoriaauf Gozo an. Nach mehreren Jahrzehnten änderte sich das Verhältnis zur Römischen Republik positiv dahingehend,dass diese Malta nun eher als Verbündeten denn als Besiegten ansah und der Bevölkerung zahlreiche Zugeständnissemachte. Diese Wandlung der Beziehungen dürfte ihren Grund darin gehabt haben, dass die Römer Maltas strategischgünstige Lage im Kampf gegen die Karthager erkannten. Den Einwohnern wurde erlaubt, ihre Sprache sowie ihreeigenen Götter beizubehalten. Nach dem Ende des Dritten Punischen Krieges im Jahre 146 v. Chr. war Malta vonrömischen Provinzen umgeben, was eine langwährende militärische Sicherheit brachte. Auch die vormals häufigenPlünderungen durch Seeräuber blieben nun aus.Die Römer führten ein Bewässerungssystem ein und ermöglichten so einen großflächigeren Anbau. Die wichtigstenlandwirtschaftlichen Güter jener Zeit auf dem Archipel waren Flachs, Wachs, Weizen, Olivenöl und der erwähnteHonig. Weitere Einnahmequellen waren die Reparatur und die Versorgung der römischen Schiffe. Um der steigendenNachfrage nach diesen Dienstleistungen nachkommen zu können, wurden die bestehenden Hafenanlagen ausgebautund in Burmarrd und San Pawl il-Baħar auf Malta und Xlendi und Marsalforn auf Gozo neue Häfen angelegt. Infolgedes steigenden Wohlstandes auf den Inseln bildete sich im Laufe der Jahre eine Oberschicht heraus, die sich in Villenauf Comino niederließ. 45 v. Chr. übergab Gaius Iulius Caesar die Insel seinen Veteranen und leitete so die langsameRomanisierung ein. Dadurch kam es schließlich zur Verdrängung der alten phönizischen und karthagischen Götter ausdem maltesischen Alltag. Der Astarte geweihte Tempel an der Bucht von Marsaxlokk wurde für Juno übernommenund jener des Melkart für Herakles. Die Römer führten allerdings auch neue Götter ein. So errichtete man Apolloneinen Tempel in Melita und Proserpina einen in Mtarfa.Im Jahre 59 ereignete sich, der Legende nach, vor Malta der berühmte Schiffbruch des Paulus von Tarsus, der alsGefangener von Kreta nach Rom eskortiert wurde (siehe auch St. Paul’s Bay und St. Paul’s Island). Er wurde in Melitain einer unterirdischenGrotte untergebracht, hatte aber so große Bewegungsfreiheit, dass er dieMöglichkeit besaß, dieerstenMalteser zumChristentum zu bekehren und den ersten Bischof einzusetzen. Nach dreiMonaten reiste er weiter.Im 2. Jahrhundert wurde die Insel unter Kaiser Hadrian zum Municipium mit innerer Selbstverwaltung ernannt undeine Rom verpflichtete Regierung eingesetzt. Es ist heutzutage nicht mehr eindeutig zu klären, ob Gozo ein eigenesMunicipium darstellte oder dem Maltas angegliedert war. Das Christentum breitete sich auf Malta stetig weiter aus,doch seine Anhänger waren anfangs gezwungen, ihre Religion im Verborgenen zu praktizieren, um Verfolgungen zuentgehen. Aus diesem Grunde entstanden die weitläufigen Katakomben auf Malta, die sowohl als Begräbnisstättenals auch als Gebetsräume dienten. In den Jahren 305 bis 311 flohen während der letzten großen Christenverfolgung

12 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

zahlreiche sizilianische Christen nach Malta. Zwei Jahre später leitete Konstantin der Große die KonstantinischeWende ein, ab welcher die Christen anerkannt wurden und ihren Glauben frei ausleben konnten.Bei der Reichsteilung von 395, als das Römische Imperium nach dem Tod des Kaisers Theodosius I. zwischen des-sen Söhnen aufgeteilt wurde, fiel Malta in den politischen Einflussbereich des Weströmischen Reiches, gehörte aberkirchlich zum Oströmischen Reich, dem späteren Byzantinischen Reich.

2.3.3 Germanen und Byzantiner (395–870)

Das Weströmische Reich war äußerst instabil und zerfiel im Zuge der Völkerwanderung binnen weniger Jahrzehnte.Generell sind aus der folgenden Epoche, die etwa 385 Jahre währte, nur wenige Malta betreffende Zeugnisse bekannt.439 begannen die Vandalen unter ihrem König Geiserich Angriffe gegen das zurückweichende Reich, speziell gegenSardinien, Süditalien und Sizilien. Es ist anzunehmen, dass auch Malta von diesen Vorstößen betroffen war, docherst nach der Plünderung Roms im Jahre 455 zählte es zum Reich der Vandalen. 494 eroberten die Ostgoten unterTheoderich denArchipel. Anfang der 530er Jahre begannBelisar, ein oströmischer Feldherr undGeneral, die früherenrömischen Besitztümer in Nordafrika zurückzuerobern. Er landete im Jahre 533 auf Malta und nahm die Inseln fürden oströmischen Kaiser Justinian I. in Besitz.Von der militärischen Umstrukturierung des Byzantinischen Reiches in so genannte Themen war auch die maltesischeInselgruppe betroffen, und in den Aufzeichnungen finden sich zwischen dem Ende des 7. Jahrhunderts und demAnfang des 8. Jahrhunderts die Namen der Offiziere Nicetas, Drungarios und Arcontes. Zwar waren Malta und Gozomöglicherweise ein strategisch relevanter Stützpunkt für Kriegsschiffe, doch bedingt durch die Tatsache, dass sie amRand der byzantinischen Einflusssphäre lagen, ging ihre Bedeutung als Handelsknotenpunkt beständig zurück undversiegte bald. Dies führte zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen, und gegen Ende der byzantinischenHerrschaft über den Archipel waren die ehemals prunkvollen Gebäude in ihrer Mehrzahl verfallen und die Malteserlebten überwiegend wieder unter ärmlichen Verhältnissen auf dem Land.

2.4 Mittelalter

2.4.1 Araber (870–1090)

Die Byzantiner auf Melita sahen sich Anfang des 9. Jahrhunderts mit den nordafrikanischen Muslimen konfrontiert,die bestrebt waren, ihren Einflussbereich auszudehnen. Ihre militärischen Überfälle auf die kleinen Mittelmeerinselnbegannen um 836, konnten jedoch zunächst von der christlichen Bevölkerung abgewehrt werden. Im Jahre 870 gelanges den Aghlabiden aus dem heutigen Tunesien im Zuge ihrer Eroberung Siziliens, die Malteser zu besiegen und dasLand zu plündern. Nahezu alle noch nicht geflohenen byzantinischen Einwohner wurden ermordet. Dennoch verließendie Muslime die Insel vorerst wieder. 904 schließlich nahmen die Araber Melita endgültig ein und vertrieben dierestlichen Byzantiner.Als eine der ersten Maßnahmen wurde der Islam als Staatsreligion eingeführt und die Namen der Hauptinseln vonMelita in Malta und von Gaulus in Gћawdex abgeändert. Auch die beiden kleinen vorgelagerten Inseln wurden umbe-nannt. Die eine erhielt auf Grund des dort vorherrschenden Kümmelanbaus die Bezeichnung Kemmuna (das heutigeComino) und die andere wegen des dortigen Pfefferanbaus den Namen Filfla.Die Malteser wurden verpflichtet, zum Islam überzutreten. Weigerten sie sich, mussten sie einen Tribut (Harag) bzw.eine Sondersteuer (Dschiziya) bezahlen und wurden nur mit eingeschränktem Rechtsstatus geduldet. Diese Perso-nen bezeichnet man als Dhimmi. Dennoch kam es, soweit bekannt, auf Malta zu keiner Zeit zu religiös bedingtenVerfolgungen. Die meisten Menschen nahmen den muslimischen Glauben an, um der Dschizya-Steuer und anderendiskriminierenden Scharia-Regeln z. B. im Eigentumsrecht, im Familienrecht und dem Erbrecht zu entgehen. Lauteiner im Jahre 991 durchgeführten Volkszählung lebten zu jener Zeit 6.339 christliche und 14.972 muslimische Fa-milien auf den Inseln. Es ist also davon auszugehen, dass das Christentum weiter praktiziert wurde, möglicherweiseim Verborgenen, wie etwa in den Katakomben. Es gab jedoch durchaus auch christliche Malteser, die mit muslimi-schen zusammenlebten. Diese nannte man Rum, was die übliche arabische Bezeichnung sowohl für das ByzantinischeReich als auch für dessen Bewohner war, die die Türken mit den Christen gleichsetzten. Noch heute existieren aufMalta einige Ortsnamen, die auf diesen Umstand hindeuten, wie etwa das Wied ir-Rum (Tal der Christen).Zwar galten die maltesischen Inseln aus kultureller Sicht als eher rückständig – das Zentrum der islamischen Kunstund Kultur im westlichen Mittelmeerraum lag auf Sizilien –, doch führten die arabischen Machthaber einige Neue-rungen ein, möglicherweise auch, um das AnsehenMaltas zu steigern. So installierten sie auf demArchipel zahlreiche

2.4. MITTELALTER 13

Die Araber führten auf Malta unter anderem den wirtschaftlich wichtigen Baumwollanbau ein

von Tieren getriebene Wasserräder, sogenannte Sienjas, deren Konstruktion heutzutage nicht mehr verbreitet ist. Siedienten zum effektiveren Wasserschöpfen und zum Bewässern der Felder. Auf diesen ließen sie Baumwolle anpflan-zen, deren Verkauf für die folgenden Jahrhunderte Maltas wichtigsten Wirtschaftszweig darstellte.Um ihre Macht zu sichern errichteten die Muslime am Ort des früheren Heraklestempels eine Festung, unter derenMauern und Schutz mehrere Kriegsschiffe ankerten. Viele Malteser waren verpflichtet, auf den Schiffen zu arbeiten.Gleichzeitig legten die Araber im Landesinneren stark befestigte Trutzburgen an. So trennten sie einen Teil der StadtMelita ab, umgaben ihn mit einem weiten Graben und hohen Mauern und nannten ihn Medina (das heutige Mdina).Die restlichen unbefestigten Teile der Stadt erhielten denNamenRabat (Vorort). Auf ähnlicheWeise entstand auch dieZitadelle der gozitanischen Hauptstadt Victoria, die ebenfalls Rabat getauft wurde. Diese Zweiteilungen der Städtewaren zur damaligen Zeit im Mittelmeerraum nichts Ungewöhnliches und wurden von den Arabern vor allem inNordafrika in vielen Siedlungen durchgeführt. Der mit Mauern umgebene Bereich erhielt – wie auf Malta – in derRegel den Namen Medina, was Stadt bedeutet. Diese befestigten Gebiete mit ihren engen Gassen stellen heutzutageoftmals die Altstadt der Orte dar und finden sich beispielsweise noch in Fès, Tunis, Hammamet und Tripolis.Die Byzantiner unternahmen einige erfolglose Versuche, die Inseln zurückzuerobern. Einer dieser Angriffe führte imJahre 1048 dazu, dass die Araber Hilfe aus Sizilien anfordern mussten. Zusätzlich hob der Emir eine Regelung auf,die es der maltesischen Bevölkerung verbot, Waffen zu tragen. Laut dem arabischen Historiker Kawzuni forderte ersie auf:

„Greift an unserer Seite zu denWaffen, wenn wir gewinnen, sollt ihr frei sein wie wir und unseren Besitztummit uns teilen; wenn ihr nicht kämpft, werden wir getötet so wie ihr.“

Die Malteser entschieden sich mitzukämpfen, und gemeinsam gelang es, die Byzantiner zurückzudrängen und dieOffensive abzuwehren. Wie versprochen gewährte der Emir den Einwohnern daraufhin mehr Rechte. 42 Jahre später,1090, wurden die Inseln von den Normannen erobert. Roger I. vertrieb die Muslime, nachdem er zuvor bereits ineiner 29 Jahre währenden Auseinandersetzung Sizilien eingenommen hatte.Noch heute existieren im maltesischen Landschaftsbild zahlreiche arabische Begriffe. Dies ist speziell bei Ortsnamenauffällig. So liegt im äußersten Westen von Gozo der Ort Għarb, was sich vom arabischenWort für Sonnenuntergang,im Sinne von „westlich“ ableitet. Das Dorf Baħrija auf der Hauptinsel trägt die arabische Bezeichnung für Oase.(Anderen Angaben zufolge jene für Motte.)

14 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

2.4.2 Normannen, Deutsche, Franzosen und Spanier (1090–1525)

Roger I. besetzte Malta, um eine südliche Front gegen die Angriffe der Araber aufzubauen. Er machte die Muslimezu Vasallen und verlangte Tribut von deren Statthaltern. Die christlichen Zwangsarbeiter wurden befreit, die Mehr-zahl der von den Arabern eingerichteten Institutionen blieb jedoch bestehen. Die christliche Konsolidierung erfolgtedennoch erst später. 1156 wurde das Bistum Malta dem Erzbistum Palermo als Suffragan unterstellt. Im Jahre 1168ist der erste Bischof zu Malta namentlich bekannt. Der Notar Friedrichs I., der Straßburger Vitztum Burchard,[4]schreibt nach 1175 im Bericht über seine diplomatische Mission nach Alexandrien, die Insel Malta sei von Sarazenenbewohnt und stehe unter der Herrschaft des Königs von Sizilien.[5] Ob er sich auf Malta aufgehalten hat, ist unsicher.Margaritos von Brindisi ist von 1192 bis 1194 als erster Graf von Malta bezeugt. Diesen königstreuen Dienern wur-den Feudalrechte und Lehen auf den Inseln gewährt. Die meisten von ihnen sahen in den Inseln in der Regel aberlediglich eine Steuerquelle.Der letzte normannische König hatte keine Nachkommen, so dass Sizilien und somit auch Malta 1194 an das Ge-schlecht der Staufer unter Heinrich VI. fielen. Dessen Nachfolger Friedrich II. ließ 1249 auf Sizilien einen Araber-aufstand niederschlagen und in der Folge sämtliche Einwohner muslimischen Glaubens von Malta verbannen. VieleMuslime traten unter Zwang zum Christentum über. Etwa zur gleichen Zeit erlebte Malta eine starke Einwande-rungswelle von der Nachbarinsel.Im Jahre 1268 gelang es Karl I. von Neapel, dem jüngeren Bruder des französischen Königs Ludwig IX., Sizilien zuerobern, womit er auch die Herrschaftsgewalt überMalta gewann. Damit stand die Insel unter angevinischer Kontrolle.Nach nur 14 Jahren wurde diese im Zuge des Aufstandes der Sizilianischen Vesper bereits wieder beendet, in derenVerlauf sich Peter III. von Aragón durchzusetzen vermochte. Malta wurde zum Streitobjekt zwischen Karl I. undPeter III.Der Konflikt entschied sich 1284 in einer Seeschlacht vorMalta, aus der die Aragon siegreich hervorging. Die Franzo-sen wurden zum Abzug aus Malta gezwungen. Die Malteser wollten die Insel in die königliche Domäne eingliedernund direkt der Herrschaft des Souveräns unterstellen, anstatt von einem seiner Stellvertreter verwaltet zu werden.Nach mehreren entsprechenden Anträgen wurde ihrer Bitte stattgegeben, doch keine dieser Eingliederungen war vonDauer.Ab etwa 1350 konnten auch Mitglieder der maltesischen Bevölkerung in den Adelsstand erhoben werden. Die Folgewar wenig später die Einberufung eines Rates mit Verwaltungsstruktur, der sogenannten Università, deren Mitgliedereinen Gouverneur (Hakem) aus ihren Reihen wählten. Auch auf Gozo etablierte sich ein Rat. Beide Institutionenwurden vorbehaltlos vom König anerkannt.Noch im ausgehenden 14. Jahrhundert war die Piraterie ein für Malta wichtiger Wirtschaftszweig, doch nicht seltenkam es zu Vergeltungsmaßnahmen. So überfielen 1371 zehn Schiffe der Republik Genua die Inseln und plündertensie, nachdem zuvor ein genuesisches Handelsschiff von Maltesern gekapert worden war. In den Folgejahren intensi-vierten die Einwohner daher die Beziehungen zu Sizilien, da man über die Versorgung mit Getreide und Vieh vondiesem abhängig war. Der letzte Feudalherr Maltas, Don GonsalvoMonroy, wurde nach einemAufruhr vomArchipelverbannt. Er forderte am Hof von Aragón harte Strafen gegen die Malteser und die Rückzahlung von 30.000 Gulden,die er für das Lehen hatte aufwenden müssen. Die Malteser boten an, die Summe zu begleichen und baten gleichzeitigam Hof erneut darum, in die königliche Domäne eingegliedert zu werden. Der damalige König Alfons V. zeigte sichbeeindruckt ob dieser Loyalität und bezeichnete Malta als den „ehrwürdigsten Stein in seiner Krone“. Aus diesemGrund gab er der Hauptstadt Mdina den Namen Notabile, der jedoch von den Maltesern kaum verwendet wurde.Man einigte sich auf eine Rückzahlung der Gulden binnen vier Monaten, doch als der Vizekönig Nicola Speciali dieInseln besuchte und auf die schlechte Baumwollernte und die bescheidenen Lebensbedingungen aufmerksam wurde,setzte er sich dafür ein, die Frist zu verlängern. Schließlich zahlten die Malteser bis 1429 20.000 Gulden ab, als ihnenMonroy auf dem Sterbebett den Rest erließ.Mittlerweile hatte sich, nachdem die kulturellen Auswirkungen der 220-jährigen arabischen Epoche noch lange be-merkbar gewesen waren, das Christentum endgültig durchgesetzt. Dies zeigte sich auch an der Tatsache, dass diewichtigsten christlichen Orden Außenstellen in Form von Klöstern auf Malta einrichteten. Die Franziskaner warenbereits 1370 eingetroffen, die Karmeliten und die Benediktinerinnen folgten 1418, die Augustiner-Eremiten 1450und die Dominikaner 1466. Die Benediktinerinnen waren es, die die erste Volksschule und das erste Hospital des Ar-chipels gründeten. Für die Verteidigung ihrer Inseln waren die Malteser selber verantwortlich. Die männliche Bevöl-kerung zwischen 16 und 70 Jahren war verpflichtet, in den Milizkompanien (den Dejmas) zu dienen. Die militärischgrößte Herausforderung war im Jahre 1429 ein Angriff der Mauren, die die Inseln einnehmen und als Ausgangspunktfür weitere Eroberungen nutzen wollten, auch um der Reconquista Einhalt zu gebieten. Über die Schlacht liegen nurwenige historisch gesicherte Daten vor. So weiß man beispielsweise, dass das etwa 18.000Mann starke Heer derMau-ren unter dem Kommando von Kaid Ridavan stand, während die gesamte Bevölkerung Maltas zu jener Zeit gerade

2.5. NEUZEIT 15

einmal rund 17.000 Einwohner zählte, von denen knapp 4.000 Soldaten waren. Die Legende sagt, dass die Maurenzum Zeichen dafür, dass sie die Malteser nicht aushungern, sondern mit Waffengewalt bekämpfen wollten, einenmit Brotlaiben beladenen Karren zu ihren Feinden geschickt hätten. Diesen schickten die Malteser zurück, wobeisie auf jeden Laib einen Gbejna, ein typisches maltesisches Käsegebäck, legten. Die Überlieferungen sprechen vonPaulus von Tarsus, der den Inselbewohnern erschienen sei und die Muslime zurückgedrängt habe. Der tatsächlicheHintergrund für den unerwarteten Sieg Maltas dürfte rechtzeitig eingetroffene militärische Unterstützung gewesensein.Nach der Zusammenlegung der Krone Aragons mit dem Königreich Kastilien im Jahre 1516 gehörte Malta nochfür einige Jahre zum neuen Königreich Spanien unter dem neuen europäischen Hegemonialkaiser Karl V. Dieser botdas Eiland, zusammen mit Tripolis, 1525 dem aus Rhodos vertriebenen Johanniterorden als Lehen an. Es bedurfteallerdings noch einer päpstlichen Bulle, ehe sich die Ritter am 26. Oktober 1530 auf Malta niederließen. Der Ordenbestimmte die Geschichte der Insel für die folgenden 268 Jahre.

2.5 Neuzeit

2.5.1 Ordensstaat (1530–1798)

Anfänge

Der Großmeister des Johanniter-Ordens, Philippe de Villiers de l’Isle-Adam, versprach bei seinem Einzug in Mdina,dass er beabsichtige, die Rechte und Privilegien des maltesischen Volkes schützen und wahren zu wollen. Nur ein Jahrnach der Ankunft der Ordensritter führten die Osmanen einen kleinen Angriff gegen die Inseln, der die Malteser dazubewog, die Festungen auszubauen. Sie legten auf der Halbinsel zwischen dem Grand Harbour und dem MarsamxettHarbour das Fort St. Elmo an und errichteten über dem alten Castel à Mare in Birgu das Fort St. Angelo. 1532entschied der Großmeister, den Ordenssitz aus dem im Landesinneren liegenden Mdina nach Birgu zu verlagern,welches durch diese Maßnahme eine schnelle Wandlung von einem Fischerdorf zur wichtigsten Stadt Maltas erlebte.Der osmanische Sultan Süleyman I. hatte mittlerweile seine Taktik geändert und ließ nicht mehr mit großen Hee-ren angreifen, sondern verteilte Kaperbriefe an Seeleute, die als Vorhut seiner geplanten Reichsexpansion operierensollten. Einer dieser Seeleute war der von der Insel Lesbos stammende Khair ad-Din Barbarossa. Er wurde 1533 alsVertreter der Hohen Pforte im Maghreb anerkannt und verwüstete bis zu seinem Tod im Jahre 1546 wiederholt dieKüsten Siziliens und Maltas. Sein Nachfolger wurde Turgut Reis, der bis 1561 sechsmal den maltesischen Archipelüberfiel. So plünderte er beispielsweise 1547 auf Gozo und 1548 an der Südküste der Hauptinsel. 1550 verschlepptenseine Anhänger auf Gozo mehr als 1.000 Einheimische in die Sklaverei, was einer Entvölkerung der Insel gleichkam.Im darauffolgenden Jahr, 1551, startete er gemeinsam mit einigen osmanischen Einheiten eine Invasion auf Malta.Dabei verheerte er das Land und hielt sich lediglich von den befestigten Städten Mdina und Birgu fern. Vorräte wur-den geraubt und Dörfer niedergebrannt. Infolge dieses Angriffs brach eine Hungersnot auf den Inseln aus, die dieEinwohnerzahl auf den niedrigsten Stand dieses Jahrhunderts sinken ließ.Diese Häufung der Übergriffe veranlasste die Malteser, den Bau von Festungen zu intensivieren. Dieser wurde ins-besondere durch den 1557 eingesetzten Großmeister Jean de la Valette vorangetrieben. Unter seiner Führung gelanges den Insulanern und Ordensrittern mit Unterstützung aus Spanien und Sizilien im Jahre 1565 während der erstengroßen maltesischen Belagerung, die zahlenmäßig weit überlegenen Heere der Osmanen nach mehr als drei Monatenzu vertreiben und ihnen schwere Verluste zuzufügen. Diese Niederlage bedeutete einen herben Schlag für die osma-nischen Expansionsbestrebungen und gilt bis heute als größter militärischer Erfolg Maltas. Infolgedessen erfuhr derOrden, der mittlerweile meistens als Malteserorden bezeichnet wurde, große finanzielle Zuwendungen vom europäi-schen Adel, der die strategisch wichtige Lage im Kampf gegen die Osmanen erkannt hatte und sich dankbar für dievorerst abgewendete Gefahr erwies.Auf der Grundlage der nun steten finanziellen Unterstützung legte de la Valette am 28. März 1566, also nur wenigeMonate nach dem Ende der Belagerung, unterhalb des Forts St. Elmo den Grundstein für ein von ihm lange verfolgtesProjekt: eine neue Hauptstadt. Sie entstand unter der Leitung des italienischen Architekten Francesco Laparelli unddessenmaltesischemAssistentenGerolamoCassar. Hinter für damalige Verhältnisse außergewöhnlich dickenMauernlegte man ein schachbrettartiges Straßennetz an und errichtete die wichtigsten Gebäude der Ordens, unter anderemden Großmeisterpalast. Aus Furcht vor einem erneuten Angriff der Osmanen verwarf man Pläne, das gesamte Gebieteinzuebnen, so dass die Stadt bereits 1571 – und damit wesentlich schneller als ursprünglich vorgesehen – fertiggestelltwerden konnte. Sie erhielt nach dem 1568 verstorbenen Jean de la Valette den Namen Valletta und löste nach nur39 Jahren Birgu, das seit dem Sieg über die türkischen Belagerer den Ehrennamen Vittoriosa erhalten hatte, als

16 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

Die Belagerung von 1565 auf einem Gemälde von Matteo Perez d'Aleccio im Großmeisterpalast von Valletta. Gut zu erkennen istdie stark befestigte alte Inselhauptstadt Mdina.

Inselhauptstadt ab.

Blütezeit

Im Jahr der Einweihung Vallettas nahm der Orden als Koalitionsmacht an der Seeschlacht von Lepanto teil undwar somit in der Lage, dem Osmanischen Reich eine weitere empfindliche Niederlage zuzufügen. Dieses Eingreifensteigerte die Achtung der Europäer gegenüber den Maltesern und den Ordensrittern abermals und ließ denWohlstandwachsen, womit eine Blütezeit Maltas eingeleitet wurde.Der Malteserorden vermochte in dieser Zeit seinen Reichtum stark zu mehren. Dafür waren vor allem zwei Gründemaßgeblich: Zum ersten ging der gesamte, oftmals nicht unerhebliche Besitz eines Ritters nach dessen Tod in denBesitz des Ordens über und zum zweiten lag ein Hauptzweig der maltesischen Wirtschaft mit Billigung durch dieeuropäischen Adelshäuser auf gegen die Osmanen gerichteten Kaperfahrten. Hatten die Malteser vor der GroßenBelagerung die osmanischen Kaperer gefürchtet, betrieben sie nun ihrerseits diese Form der legalisierten Piraterie,die dem Archipel große Gewinne bescherte.Die Ritter entwickelten ein Programm zur Anhebung des Lebensstandards der Bevölkerung, zu dessen Punkten auchdie Einrichtung einer Universität in Valletta im Jahre 1592 zählte. Die Diener der Ordensoberen – zum Beispiel dieKöche, Schneider und Gärtner – stammten zumeist aus den Herkunftsländern ihrer Herren. Es war ihnen gestattet,einheimische Frauen zu heiraten, wodurch sie die Möglichkeit bekamen, ihre Fähigkeiten weiterzureichen. So fandenim Laufe der Jahre auch viele Einheimische beimOrden Arbeit als Soldaten, Seefahrer, Handwerker oder Angestellte.Gleichzeitig wurden zahlreiche begabte Malteser auf Empfehlung des Ordens auf das europäische Festland geschicktund dort zu anerkannten Musikern, Philosophen, Malern, Bildhauern und Architekten ausgebildet. Viele von ihnenkehrten in ihr Heimatland zurück und kooperierten mit ausländischen Künstlern, die aufgefordert wurden, auf derInsel zu arbeiten. Gemeinsam gestalteten sie zahlreiche Kirchen und Paläste, die der Malteserorden in jener Zeit desÜberflusses in Auftrag gab.Die Überfälle der Osmanen auf die Inseln hielten allerdings noch bis Anfang des 17. Jahrhunderts an, wie etwa diePlünderung Żejtuns im Jahre 1614 beweist. Der Ausbau der Verteidigungsanlagen schritt jedoch voran und etwa zurMitte des Jahrhunderts hatten die Malteser ihr Festungs- und Schutzsystem nahezu fertiggestellt, sodass sie auf denInseln sicher leben konnten. Die wichtigsten Städte waren von mächtigen Mauern umgeben, Bastionen standen an den

2.5. NEUZEIT 17

Denkmal für Jean de la Valette in Valletta

18 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

Galeere der Johanniterflotte

Wignacourt-Aquädukt

Buchten und markanten Landpunkten und an den Küsten erhoben sich die sogenannten Redin-Türme, benannt nach

2.5. NEUZEIT 19

dem Großmeister Martin de Redin. Diese eckigen, zweistöckigen Türme standen (und stehen teilweise noch heute)in regelmäßigen Abständen in Sichtweite auf dem zumeist steilen Ufer. Im Alarmfall wurde bei Tag eine Kanoneabgefeuert und in der Nacht ein Leuchtfeuer entzündet. Die Türme zur Rechten wie zur Linken wiederholten dieSignale und binnen kurzer Zeit stand die gesamte Küste der Insel unter Alarmbereitschaft.Bereits im Jahr des Überfalls auf Żejtun wurde unter der Ägide des Großmeisters Alof de Wignacourt mit demBau eines weitläufigen von Mdina ausgehenden Aquädukts auf der Hauptinsel begonnen, welches 1615 fertiggestelltwerden konnte. Er transportierte Wasser aus dem Landesinneren nach Valletta und sicherte somit die Versorgungder Hauptstadt mit dem raren Rohstoff. Die Ordensritter – die die ersten Herren über Malta waren, die auch auf derInsel lebten – führten in den militärisch ruhigen Jahren des Wohlstandes und der florierenden Wirtschaft zahlreicheDorf- und Volksfeste ein, die mehrheitlich christlichen Ursprungs waren. Zu diesen Feierlichkeiten zählten etwa derKarneval und die mehr als 100 Kirchweihfeste, von denen der Tag „Unserer Lieben Frau des Sieges“ der wichtigstewar.Im Jahre 1676 forderte eine Pestepidemie auf dem maltesischen Archipel über 10.000 Tote und leitete das Ende derBlütezeit des Ordens auf Malta ein, obschon der Wohlstand noch mehrere Jahrzehnte andauern sollte. Die Bevöl-kerung war jedoch geschwächt und entwickelte sich unter der Ordensherrschaft nie wieder zu ihrer ursprünglichenGemeinschaft.

Niedergang

ZurMitte des 18. Jahrhunderts nahm diemilitärische Gefahr, die vomOsmanischen Reich ausging, stark ab und in derFolge lagen viele Schiffe des Ordens untätig im Grand Harbour vor Anker. Die finanzielle Situation der Ordensritterwar zu jener Zeit sehr prekär. Dies beruhte zum einen darauf, dass der europäische Adel die Meinung vertrat, Maltabenötige nicht länger Zuwendungen, und zum anderen darauf, dass derMalteserorden sichmit immer größeremPrunkumgeben hatte und dabei die Finanzkalkulationen vernachlässigt hatte. Die oftmals von denMaltesern herbeigesehntemilitärische Untätigkeit führte nun zu hohen Arbeitslosenzahlen und Armut, was Unmut in der Bevölkerung auslöste.Als der Orden versuchte, seine wachsenden Ausgaben durch höhere Steuern zu bezahlen, kam es 1775 zu einemöffentlichen Aufruhr. Der von einigen Priestern angeführte Aufstand wurde jedoch blutig niedergeschlagen und dieMehrzahl seiner Initiatoren hingerichtet. Als während der Französischen Revolution alle in Frankreich liegendenBesitztümer des Ordens von der Ersten Französischen Republik beschlagnahmt wurden, flohen mehrere hundertFranzosen nach Malta. Diese Flüchtlingswelle führte zu einer weiteren finanziellen Belastung für die maltesischeGesellschaft. 1798 schließlich gelang es dem aufstrebenden General Napoléon Bonaparte, die Inseln ohneWiderstandeinzunehmen und somit die Ordensherrschaft zu beenden.

2.5.2 Französische Besetzung (1798–1800)

Die französischen Truppen unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte gelangten im Vorfeld der ÄgyptischenExpedition im Jahre 1798 auch auf den maltesischen Archipel. Es ist anzunehmen, dass bereits Anfang des JahresPläne zur Einnahme der Inseln vorlagen. Am 9. Juni traf die Flotte vor den Inseln ein.Am folgenden Tag entsandte Bonaparte einige Soldaten nach Valletta, um darum bitten zu lassen, die Schiffe mitfrischem Trinkwasser versorgen zu dürfen. Der kurz zuvor ins Amt gewählte Großmeister Ferdinand von Hompeschzu Bolheim erteilte den Franzosen die entsprechende Erlaubnis, allerdings unter dem Vorbehalt, dass sich nur jeweilsvier Kriegsschiffe gleichzeitig im Grand Harbour aufhalten dürften. Bonaparte war offenbar auf diese Forderungvorbereitet, denn sobald die ersten Soldaten angelandet hatten, trat eine französischsprachige Fünfte Kolonne derOrdensritter freiwillig unter seine Führung. Da die Regularien dem Malteserorden Kampfhandlungen gegen andereChristen untersagten, gelang es den Franzosen noch am selben Tag innerhalb weniger Stunden, diemeisten Siedlungender Insel unter ihre Kontrolle zu bringen. Bei dieser Okkupation fiel angeblich nicht ein einziger Schuss. Am 11.Juni wurde an Bord der „L’Orient“ das Kapitulationspapier unterzeichnet und am 14. Juni verließ die ägyptischeFlotte Malta, nachdem man zuvor einige Dutzend Soldaten dort stationiert hatte, denen später noch weitere folgten.Von Hompesch zu Bolheim, der letzte auf Malta regierende Großmeister, verließ Malta in den folgenden Tagen inBegleitung einiger weniger Ritter.In den ersten zwei Wochen nach der Besetzung führten die Franzosen zahlreiche Reformen ein. So wurde die Sklave-rei verboten und die ohnehin nur noch wenigen Sklaven befreit. Darüber hinaus etablierte man ein staatlich finanzier-tes Grundschulsystem und verbot den Adel, dessen Wappen aus der maltesischen Öffentlichkeit entfernt oder, fallsdies unmöglich war, zumindest unkenntlich gemacht wurden. Letztere Maßnahme stand in direktem Zusammenhangmit den Forderungen der Französischen Revolution. Die Franzosen unterstellten Malta indirekt einem Bischof und

20 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

Napoléon Bonaparte ließ die maltesischen Inseln okkupieren

sicherten diesem zu, dass die Rechte der Kirche weiterhin gewährleistet würden. Der Prälat verschickte daraufhineinen Hirtenbrief an die Malteser, in welchem er sie ermahnte, sich der Lehren des heiligen Paulus zu erinnern, denObrigkeiten zu gehorchen. Jene maltesischen Männer, die im Heer oder in der Marine des Ordens gedient hatten,wurden in die Streitkräfte der Ersten Französischen Republik eingezogen.Die auf den Inseln stationierten französischen Soldaten plünderten im Sommer 1798 die überwiegende Mehrzahlder Herrenhäuser und Paläste, so auch den Großmeisterpalast in Valletta und anschließend die Kirchen, womit dasVersprechen an den Bischof gebrochen wurde. Die entwendeten Kunstgegenstände aus Gold und Silber wurden zuBarren eingeschmolzen. Während die Franzosen so finanziell profitierten, strichen sie gleichzeitig ehemaligen Or-

2.5. NEUZEIT 21

densangestellten die Rente. Da die Mehrzahl der Einwohner Maltas direkt oder indirekt für den Orden gearbeitethatte, waren sehr viele Familien betroffen.

Aufstand

Durch die Besetzung der Inseln kam deren Wirtschaft nahezu zum Erliegen. Die Ausfuhr von Baumwolle, dem da-mals wichtigsten Exportprodukt, wurde durch die Franzosen unterbunden, da der Hauptabnehmer das KönigreichGroßbritannien war, mit dem sich Frankreich seit 1793 im Kriegszustand befand. Der versiegende Handel wirktesich negativ auf die Lebenssituation der maltesischen Bauern aus und lähmte in einer Kettenreaktion das Land. AusUnmut über die französische Untätigkeit begann im September 1798 ein Aufstand gegen die Besetzung. Am 2. Sep-tember sollten in Mdina die Wertgegenstände der dortigen Karmeliterkirche versteigert werden, wozu sich mehrereSchaulustige versammelt hatten. Ein französischer Kommandant und ein Feldwebel versuchten, die Menge zu zer-streuen. Laut einer maltesischen Überlieferung warf ein etwa zwölfjähriger Junge in jenemMoment einen Stein nachdem Kommandanten. Die Malteser hatten das Überraschungsmoment auf ihrer Seite, überfielen die Franzosen undlynchten sie.[6]

Das 1810 im Gedenken an Sir Alexander Ball errichtete Denkmal mit dorischen Säulen in den Lower Barrakka Gardens in Valletta

Während die Besatzer die Stadttore von Mdina schließen ließen, läuteten die Malteser zum Alarm und drangen mitVerstärkung aus den Nachbardörfern durch einen noch in der Ordenszeit angelegten versteckten Durchgang in dieStadt ein, wo es ihnen schnell gelang, die Truppen zu überwältigen. In der Folge eroberten sich die Einwohner inner-halb eines Tages alle Städte mit Ausnahme der Festungen am Hafen zurück und gewannen so auch mehrere Kanonen.Am Abend des 2. September wurde eine provisorische Nationalversammlung ausgerufen (später in Kongress umbe-nannt).Trotz der Kanonen war die Bewaffnung der Aufständischen mit Lanzen, Knüppeln, Schwertern und Flinten eherschlecht, so dass sie Hilfegesuche an das Königreich Sizilien unter Ferdinand I. und dessen Verbündeten, den briti-schen König Georg III. richteten. Während Ferdinand I. mehrere dutzend Flinten mit Munition sowie geringe Geld-summen zur Verfügung stellte, blockierten die Briten unter dem Kommando von Horatio Nelson, der zuvor dienapoléonischen Franzosen in der Seeschlacht bei Abukir vernichtend geschlagen hatte, die Häfen der Inseln, so dassdie Franzosen von Nachschublieferungen abgeschnitten waren. Die Belagerung führte im Oktober zur Kapitulation

22 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

der in der Zitadelle von Victoria auf Gozo festgesetzten Besatzer, was die Ausrufung der kurzlebigen Republik Gozozur Folge hatte. Die Briten und Malteser erhielten im November Unterstützung vom Königreich Sardinien – dennochbesaßen sie nicht die Schlagkraft, die erforderlich gewesen wäre, die Bastionen zu stürmen. Im Jahre 1799 ernannteman Sir Alexander Ball, den Kapitän eines der Belagerungsschiffe, zum Präsidenten des maltesischen Kongresses.Er einte die oft zerstrittenen Insulaner und erzwang darüber hinaus Getreidelieferungen aus Sizilien. Diese beendetendie permanente Lebensmittelknappheit, die dadurch hervorgerufen worden war, dass die meisten Malteser Soldatenwaren und die ohnehin kargen Felder oft brach lagen. Mit dieser Maßnahme steigerte Ball das Ansehen der Britenbei den Maltesern sehr.Im Jahre 1800 waren die Franzosen so weit geschwächt, dass sie bereit waren, zu kapitulieren, allerdings ohne sich denMaltesern unterwerfen zu wollen, da diese in ihren Augen Rebellen waren. Die Briten verfolgten das Ziel, ihre Schiffeso schnell wie möglich an andere Schauplätze des Zweiten Koalitionskrieges zu verlegen. Bei den Verhandlungenwaren die Malteser ausgeschlossen. Schließlich wurde den Franzosen ein freier Abzug gewährt und der maltesischeKongress aufgelöst. Die Briten zogen sich zurück, stationierten jedoch ein Regiment auf den Inseln. Dieses hisste am5. September 1800, also gut zwei Jahre nach dem Beginn des Aufstandes, den Union Jack in Valletta und begründeteso die folgende Kolonialherrschaft.

2.5.3 Kolonialzeit (1800–1964)

19. Jahrhundert

Die Briten zeigten zunächst kein sonderliches Interesse daran, Malta und Gozo unter ihrer Kontrolle zu behalten. ImGegenteil wurde 1802 im Frieden von Amiens, der den Zweiten Koalitionskrieg beendete, sogar eine Rückgabe anden reformierten Johanniterorden festgehalten. Diese sollte unter dem Schutz des Königreiches Sizilien erfolgen unddie Neutralität Maltas von allen Großmächten anerkannt werden. Die Mehrheit der maltesischen Bevölkerung lehntediese Regelung ab, da man, wenn die Briten die Souveränität über die Inseln verweigerten, selbst entscheiden wollte.Die Übergabe scheiterte letztendlich jedoch an vertraglichen Unstimmigkeiten mit dem Orden, sodass die Inseln einDe-facto-Protektorat Großbritanniens blieben.Erst in der Folge weiterer militärischer Auseinandersetzungen mit Frankreich lernten die Briten langsam, wie dieFranzosen vor ihnen, die strategisch günstige Lage Maltas zu schätzen und versuchten nun, es zu halten. Bei derBesetzung der vakanten Verwaltungspositionen verzichteten sie auf die Einsetzung von Ausländern, sondern beför-derten stattdessen Malteser, wodurch ihr Rückhalt in der Bevölkerung wuchs. Ab 1806 mussten unter dem britischenSeekommando alle Handelsschiffe in den Grand Harbour einlaufen, um dort im Zoll der britischen Marine abgefer-tigt zu werden. Auf Grund dieser Bestimmung entwickelte sich Malta schnell zu einem wichtigen Handelszentrumim Mittelmeer. Erst 1814, im nach dem Sturz Napoléon Bonapartes im Jahre 1814 geschlossenen Ersten PariserFrieden, wurde der Archipel den Briten offiziell „[…] durch die Stimme Europas und die Liebe der Malteser“ [7] alsKronkolonie zugestanden. Diese unterstand einem Gouverneur, der seinen Amtssitz im Großmeisterpalast bezog.Die Vorrangstellung Maltas als Beherrscherin des westlichen Mittelmeeres ging nach der endgültigen NiederlageFrankreichs in der Schlacht bei Waterloo 1815 und dem damit einhergehenden Wegfall des französischen Erzfeindesdeutlich zurück. Zudem breitete sich im Jahre 1816 eine Pestepidemie auf der Insel aus, die die Wirtschaft ent-scheidend schwächte. Die Malteser hofften in jener Zeit, dass es ihnen auf Grund ihrer nachlassenden Präsenz imBritischen Empire erlaubt werden würde, ihre alte Nationalversammlung wiederzubeleben. Dies war jedoch nicht derFall. Stattdessen schafften die Briten 1819 sogar die Università ab. Zu dieser hatten bis zuletzt Wahlen stattgefunden,doch besaß sie nur noch die repräsentative Aufgabe, die Versorgung der Bevölkerung zu organisieren. Etwa zur glei-chen Zeit begann die Kolonialmacht, das Inselleben strenger als zuvor zu kontrollieren. Der Schwerpunkt lag dabeiauf dem Abbruch der maltesischen Handelsbeziehungen zu Sizilien. Aus diesem Grunde wurde ab etwa 1821 das fürden Archipel bestimmte Getreide nicht mehr von der nahen Insel eingeführt, sondern aus dem Schwarzmeerraum, so-dass die Malteser gezwungen waren, mit den Briten Handel zu treiben. In die Intention, den Kontakt anderer Staatenmit Malta begrenzt zu halten und den eigenen Einfluss zu erhöhen, spielt auch die Tatsache, dass der Machtbereichdes Bischofs von Malta vom Metropolbistum Palermo getrennt wurde.1827 wählte die Royal Navy Malta als einen ihrer Hauptstützpunkte aus und nahm dort wenig später das ersteTrockendock in Betrieb, dem noch viele weitere Werften folgen sollten. Zehn Jahre darauf erlaubte die Koloni-alregierung die Einrichtung eines Regierungsrates mit sieben Mitgliedern. Dieser besaß jedoch keine entscheidendenMachtbefugnisse und diente vornehmlich dazu, die Wünsche der Malteser nach einer stärkeren nationalen Selbst-bestimmung dem Anschein nach zu erfüllen. Zwei Jahre später begannen nordwestlich von Kerċem auf Gozo dieKonstruktionsarbeiten an einem Aquädukt, dessen Überreste noch heute gut erhalten sind. Es diente dazu, Quellwas-ser vom Ghar-Ilma-Hügel zum Reservoir nach Victoria zu leiten. „Ghar Ilma“ heißt so viel wie „Höhle des Wassers“,

2.5. NEUZEIT 23

die Stelle ist noch heute als Frischwasserquelle bekannt. Der Bau konnte 1843 fertiggestellt werden und sicherte dieWasserversorgung der gozitanischen Hauptstadt nachhaltig.

Die von den Briten angelegten Victoria Lines

Nachdem zur Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend Dampfschiffe die reinen Segelschiffe auf den Seewegen derHandelsrouten verdrängten, entwickelte sich Malta zu einer wichtigen Zwischenstation zum Nachladen der Kohle-vorräte, insbesondere nach der Eröffnung des Sueskanals im Jahre 1869 auf dem Seeweg nach Indien. Bereits zuvor,während des Krimkrieges Anfang der 1850er Jahre, hatte Malta als Ausgangspunkt für die militärischen Operationender Briten sowie als Aufnahmeort für Verletzte gedient. Die Inseln erlebten einen zuvor nicht gekannten wirtschaft-lichen Aufschwung, der die restlichen 30 Jahre des Jahrhunderts andauerte. Es herrschte nahezu Vollbeschäftigung,da die zahlreichen Werften so viele Arbeitsplätze boten, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften das Angebot teil-weise sogar übertraf und Arbeiter aus Sizilien nach Malta geholt wurden. Damit die Kolonie ihren Eigenbedarf anLebensmitteln selber decken konnte, wurde die Landwirtschaft gefördert und der Anbau der Kartoffel – heute einbedeutender landwirtschaftlicher Exportartikel – eingeführt. Durch den Wohlstand wuchs die Bevölkerung rasch an(um 1855 überschritt Malta die Grenze von 120.000 Einwohnern) und um die Wirtschaft zu entlasten, unterstütztendie Briten die Auswanderung, beispielsweise nach Nordafrika. Auf diesen Wohlstand trafen Ende der 1850er Jah-re Flüchtlinge aus Italien. Es waren Anhänger einer nationalstaatlichen Idee, des Risorgimento, die in ihrer Heimatverfolgt wurden. Auf Malta dagegen fanden sie offene Ohren und riefen mit ihrem Gedankengut einen neuerlichenNationalismus der Insulaner hervor, der während des wirtschaftlichen Aufschwunges in den Hintergrund gerückt war.Im Jahre 1883 verkehrte zwischen Valletta und Mdina die erste Eisenbahnlinie des Archipels. 1897 vollendeten dieKolonialherren mit den Victoria Lines eine zentrale Befestigungsanlage im Herzen der Hauptinsel Malta, die sichjedoch auf Grund der ohnehin vorhandenen Marineüberlegenheit der Briten in diesem Seegebiet niemals profilierenkonnte. Sechs Jahre später begannen die schwierigen Baumaßnahmen an einem 390 Meter langen Wellenbrecher ander Einfahrt zum Grand Harbour, durch die zahllose Malteser Arbeit fanden.

20. Jahrhundert

In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts unternahmen die Briten mehrere Versuche, die Malteser zu anglisieren.Mit ihren Methoden hatten sie zwar in der Arbeiterklasse großen Erfolg, doch die Oberschicht wendete sich ab undzog sich in ihre alte, lateinische Kultur zurück. Dieser Umstand führte dazu, dass die Verwaltungsbeamten, die inder Mehrzahl der Oberschicht angehörten, gegen Protegés ausgetauscht wurden. Hierbei handelte es sich um jungeMalteser, die in Großbritannien studiert hatten und als linientreu gegenüber den Briten galten. In der Folge kam es zu

24 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

einem Sprachenkonflikt, da die Oberschicht den Italienischunterricht an Schulen wieder einführen wollte, wohingegensich die Protegés für eine Fortführung des seit langem praktizierten Englischunterrichts aussprachen. Letztlich einigteman sich darauf, bilingual zu unterrichten. Wenig später schafften die Beamten die italienische Sprache aus demmaltesischen Alltag ab, sodass nur noch Englisch gesprochen wurde. Zeitgleich erlebte auch die alte maltesischeSprache einen Aufschwung.Im Ersten Weltkrieg stellte Malta, wie auch schon zuvor im Krimkrieg, seine Häfen und Werften den Alliierten alsmilitärische Basen zur Verfügung und diente erneut als Lazarettstation. Bezug nehmend auf diesen Umstand wirdMalta heutzutage manchmal noch scherzhaft als „Krankenpfleger des Mittelmeeres“ bezeichnet. Von der Insel auswurden überwiegend Operationen gegen deutsche U-Boote eingeleitet.Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges waren zahlreiche Werften überbesetzt, sodass Mitarbeiter entlassen wurden.Die Arbeitslosigkeit stieg rapide an; ebenso stiegen die Preise für Lebensmittel. Die Unzufriedenheit der Oberschichterhielt Zuspruch von den Arbeitern, und es wurden abermals Forderungen nach mehr Selbstbestimmung laut. ImJahre 1919 wurde mit Zustimmung der Briten eine Nationalversammlung gewählt, die Vorschläge für eine neueVerfassung vorlegen sollte. Auf einer der öffentlichen Zusammenkünfte kam es am 7. Juni zu einem gewaltsamenAufeinandertreffen (Sette-Giugno-Aufstand) zwischen Bürgern und Militär, wobei vier Malteser erschossen wurden.Der Gouverneur war um eine Schlichtung der Situation bemüht und beschleunigte den Verfassungsfindungsprozess.Die neue Verfassung, die schließlich 1921 in Kraft trat, gewährte Malta eine beschränkte innere Selbstverwaltung.Die Briten behielten jedoch weiterhin die Kontrolle über die Ministerien für Verteidigung, Außenpolitik und Ein-wanderungsangelegenheiten.Zu jener Zeit etablierten sich auf Malta drei Parteien, die zuvor im politischen System nahezu bedeutungslos gewesenwaren:

• die probritische Gruppe (Verfassungspartei) favorisierte die Verbreitung der britischen Kultur und Sprache,aber auch der maltesischen Sprache;

• die proitalienische Gruppe setzte sich für einen Gebrauch sowohl der englischen als auch der italienischenSprache ein und wollte die italienische Kultur fördern;

• die Malta Labour forderte die Etablierung der englischen und der maltesischen Sprache sowie die Festlegungeiner allgemeinen Schulpflicht und einer Verbesserung der Arbeits- und Sozialbedingungen.

Die Nationalversammlung war jedoch eigentlich handlungsunfähig, da sich Parteien gegenseitig blockierten. Be-schloss beispielsweise die Nationalist Party Reformen, wurden diese von der Kirche abgelehnt. Aufgrund dieserSchwierigkeiten annullierten die Briten die Wahlen von 1930 und setzten die Verfassung für zwei Jahre aus. Bei denWahlen 1932 gewann die proitalienische Gruppe. Als diese jedoch versuchte, ihre Interessen durchzusetzen, kam eserneut zu Unruhen, die zur Folge hatten, dass die Verfassung von 1933 bis 1936 abermals außer Kraft gesetzt wurdeund Malta 1934 in den Kolonialstatus der vollständigen politischen Unmündigkeit zurückkehren musste. Die Kolo-nialherren legten Englisch und Maltesisch als offizielle Amtssprachen fest und schafften das Italienische ab. DieseRegelung gilt noch heute.Während des ZweitenWeltkrieges dienteMalta den Alliierten aufgrund seiner strategisch günstigen Lage abermals alsStützpunkt. Die Insel wurde in der Folge von über 2.000 deutschen und italienischen Luftangriffen (siehe Belagerungvon Malta (Zweiter Weltkrieg)) getroffen, denen mehr als 1.500 Malteser zum Opfer fielen. Auf die Insel fielen, aufdie Fläche bezogen, die meisten im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben und Winston Churchill nannte Maltaden „unversenkbaren Flugzeugträger“. In Anerkennung des Mutes und der Tapferkeit während der Angriffe verliehder damalige britische König Georg VI. der maltesischen Bevölkerung am 15. April 1942 das Georgs-Kreuz, welchesseitdem die maltesische Flagge ziert.Wie zuvor vereinbart, ließen die Briten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Malta zur beschränkten Selbstver-waltung zurückkehren. Zusätzlich stellten sie 30Millionen Pfund Sterling als Aufbauhilfe bereit. Das erste schwerwie-gende Problemwar, wie nach dem ErstenWeltkrieg, die steigende Arbeitslosenzahl, da die Arbeiter nicht mehr in denMunitionsfabriken und Werften benötigt wurden. Als ein Mittel zur Behebung der Krise wurde die Auswanderung,speziell nach Australien, angesehen, was von den politischen Parteien unterstützt wurde. Um mehr Mitbestimmungzu erhalten, plädierten die Parteien für eine Vertretung Maltas im britischen Parlament, was von der Kolonialmachtabgelehnt wurde, woraufhin die maltesische Regierung die vollständige Unabhängigkeit von der britischen Kroneforderte.Anfang 1964 fand in London ein Kongress aller maltesischen Parteien statt, auf dem die Möglichkeit einer Unab-hängigkeit erörtert werden sollte. Bereits am 5. Mai waren die Formalitäten geklärt und die Malteser stimmten in

2.5. NEUZEIT 25

1942 verlieh der britische König der Kolonie Malta das Georgs-Kreuz für Tapferkeit.

einem Referendum für eine neue, von George Borġ Olivier zum Vorschlag gebrachte Verfassung, die eine konstitu-tionelle Monarchie unter der britischen Krone im Commonwealth of Nations vorsah sowie die Katholische Kirchezur Staatskirche erklärte. Am 21. September 1964 löste sich Malta nach 164 Jahre währender Kolonialherrschaft ausdem britischen Verantwortungsbereich und wurde in die vollständige Unabhängigkeit entlassen. Der 21. Septemberwird unter der Bezeichnung „Independence Day“ bis heute als Nationalfeiertag gefeiert.

2.5.4 Unabhängigkeit (seit 1964)

Als Mitglied im Commonwealth of Nations hatte Malta die britische Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt, dieauf dem kleinen Archipel durch einen einheimischen Gouverneur vertreten wurde. Aus den ersten Parlamentswahlenging der bereits seit 1962 als Regierungschef amtierende George Borġ Olivier der Nationalist Party als Sieger hervor,der somit zum Premierminister ernannt wurde. Gegen Überlassung von Marinestützpunkten erhielt der junge Staatvon Großbritannien umfangreiche Finanzhilfen. Die britische Marine blieb durch diese Regelung weiterhin auf denInseln stationiert, wenn auch unter dem Oberbefehl der NATO.Im Laufe der Jahre entwickelte sich auf Malta trotz der Existenz von etwa einem halben Dutzend politischer Parteiennahezu ein Zweiparteiensystem. Die politisch oftmals tief gespaltene Bevölkerung votiert regelmäßig zu fast gleichgroßen Teilen für die sozialdemokratisch ausgerichtete Malta Labour Party (MLP) oder die christlich-konservativeNationalist Party (NP), sodass Wahlsiege nur sehr knapp ausfallen.

26 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

Denkmal an die Unabhängigkeit Maltas in Valletta

In den 1970er Jahren bestimmte die MLP unter dem Premierminister Dom Mintoff die maltesische Politik. Alseine seiner ersten Amtshandlungen handelte Mintoff nach seinem Wahlsieg 1971 zum 26. März 1972 einen neu-en Truppenstationierungsvertrag mit Großbritannien aus. Dieser sah neben britischen und NATO-Finanzhilfen auchEG-Mittel für Industrialisierungsprojekte vor. Als Gegenleistung gewährte man den britischen NATO-Truppen mili-tärische Präsenz auf Malta bis 1979 und verpflichtete sich gleichzeitig, keinem Mitgliedsstaat des Warschauer Paktesmilitärisch nutzbare Anlagen zur Verfügung zu stellen. Am 13. Dezember 1974 wurde eine neue Verfassung einge-führt und Mintoff proklamierte die parlamentarische Republik (dieser Tag wird noch heute als Republic Day gefei-ert), womit er das Amt des Staatspräsidenten schuf, der die Queen ablöste. Gleichzeitig koppelte er die MaltesischeLira vom britischen Pfund Sterling ab und kündigte das Truppenstationierungsabkommen mit der NATO auf. Wievereinbart zogen die letzten britischen Militäreinheiten am 31. März 1979 aus Malta ab (Freedom Day). Mintoffwurde speziell in Westeuropa für seine sowjetfreundliche Politik gerügt. Während seiner Amtszeit unterhielt Maltaenge außenpolitische Beziehungen zur damaligen Sowjetunion und anderen Mitgliedern des Warschauer Paktes, zurVolksrepublik China, zu Nordkorea und im Rahmen der von ihm propagierten „gemeinsamen Mittelmeer-Identität“auch zu Libyen. Am 11. März 1980 unterzeichnete er ein Verteidigungsabkommen mit dem nordafrikanischen Staatund weniger als ein Jahr später, am 26. Januar 1981, genehmigte Malta der Sowjetunion die Nutzung seiner Häfen.Im selben Jahr nahm man bei Ghar Lapsi an der Südwestküste in der Nähe der Tempelanlagen von Mnajdra die ersteMeerwasserentsalzungsanlage des Landes in Betrieb und verminderte so den chronischen Wassermangel. Auf Grunddes Erfolges der Einrichtung folgten bald weitere, so etwa an der Nordküste Gozos am Reqqe Point. In einem am 11.März 1983 ratifizierten Vertrag sicherte Italien Malta Neutralität zu und am 29. Juni desselben Jahren enteignete dieRegierung Mintoff sämtliche Kirchengüter auf den Inseln.Nach dem Rücktritt Dom Mintoffs am 21. Dezember 1984 besserte sich das politische Verhältnis zu Westeuropawieder und 1987 wurden Neutralität und Blockfreiheit der Republik Malta in der Verfassung verankert. Ebenfalls1987 gewann die Nationalist Party die Parlamentswahlen, nachdem sie für eine Beendigung des Streits mit der Kircheeingetreten war, und imMai 1990 wurde dieser durch einen Besuch des Papstes Johannes Paul II. endgültig beigelegt.Vom 2. bis 4. Dezember 1989 fand auf Malta zur Amtszeit von Präsident Vincent Tabone ein Treffen zwischen demseit 1985 in der Sowjetunion (UdSSR) an der Macht befindlichen Generalsekretär der KPdSU, Michail Gorbatschowund dem am 20. Januar 1989 in der Nachfolge von Ronald Reagan neu im Amt befindlichen US-Präsidenten GeorgeBush statt. Die Gespräche und Verhandlungen konnten infolge eines anhaltenden heftigen Sturmes nicht – wie vorge-sehen – abwechselnd auf den beiden Kriegsschiffen „Slawa“ und „Belknap“ abgehalten werden, sondern fanden aufdem russischen Kreuzfahrtschiff „Maxim Gorki“ statt. Erstmals endete ein sowjetisch-amerikanisches Treffen mit

2.6. SIEHE AUCH 27

Amerikanische Offiziere besuchen die Slawa im Vorfeld des Gipfeltreffens in Malta 1989.

einer gemeinsamen Pressekonferenz. Gorbatschow bezeichnete das Treffen als „Der Anfang vom Ende des KaltenKrieges“.[8]

Im Juli 1990 richtete die Republik Malta unter ihrem Ministerpräsidenten Edward Fenech Adami einen ersten for-mellen Aufnahmeantrag an die Europäische Gemeinschaft, welcher 1993 von dieser unter der Voraussetzung einigerwirtschaftlicher Reformen befürwortet wurde. Der nach dem Wahlsieg der Malta Labour Party bei den Parlaments-wahlen vom 25. Oktober 1996 ins Amt gekommene Ministerpräsident Alfred Sant zog den Aufnahmeantrag jedochbereits wenige Tage nach der Wahl zurück und erklärte auch den Austritt des Landes aus dem NATO-Programm„Partnerschaft für den Frieden“. Als Gründe führte er an, die Neutralität und den nationalen Charakter der Inselwahren zu wollen. Aufgrund parteiinterner Probleme war Sant bereits 1998 gezwungen, Neuwahlen abzuhalten.Dieser gewann die Nationalist Party, so dass es zu einer neuerlichen Amtszeit Fenech Adamis kam, der seinen euro-pafreundlichen Kurs erneut aufnahm und noch im selben Jahr den Antrag auf Aufnahme in die Europäische Unionerneuerte. Am 15. Februar 2000 begannen zwischen der Staatenorganisation und der Mittelmeerinsel die offiziellenBeitrittsverhandlungen – zeitgleich mit jenen Bulgariens, Lettlands, Litauens, Rumäniens und der Slowakei. Etwasmehr als vier Jahre später, am 1. Mai 2004, wurde Malta schließlich im Zuge der EU-Erweiterung 2004 gemein-sam mit neun anderen Staaten in die Europäische Union aufgenommen, nachdem die Bevölkerung dem in einemReferendum mit knapper Mehrheit zugestimmt hatte, und stellt seitdem deren kleinstes Mitglied dar. Zeitgleich tratder Mittelmeerstaat auch dem Schengener Abkommen bei und am 21. Dezember 2007 fielen die Grenzkontrollenweg. Nachdem Malta bereits seit dem 29. April 2005 Mitglied des Wechselkursmechanismus II war, stand ihm dieMöglichkeit der Einführung des Euro als Währung offen, für welche am 27. Februar 2007 der Antrag gestellt wurde.Am 16. Mai gaben die Europäische Kommission und die Europäische Zentralbank bekannt, dass das Land die ge-meinschaftliche Währung der Europäische Wirtschafts- und Währungsunion zum 1. Januar 2008 einführen könne.Diese Entscheidung wurde am 21. Juni auf einem EU-Gipfel in Brüssel von den Staats- und Regierungschefs derEuropäischen Union offiziell bestätigt. Am 1. Januar 2008 führte Malta somit den Euro mit eigenen Münzen ein.

2.6 Siehe auch

Portal: Malta – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema MaltaPortal: Malteserorden – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Malteserorden

28 KAPITEL 2. GESCHICHTE MALTAS

2.7 Literatur

• Aldo E. Azzopardi: Malta und seine Inseln. Plurigraf, Narni-Terni 1997, ISBN 88-7280-056-0.

• Anthony Bonanno, Joseph Bartolo, Mario Mintoff: Malta – Ein Archäologisches Paradies M.J. Publishing,Valletta 2000, ISBN 99909-90-06-9.

• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

• Thomas Freller: Die Geschichte Maltas. Eine Insel zwischen Orient und Okzident. Thorbecke Verlag, Ostfildern2008. ISBN 978-3-7995-0801-8 (deutschsprachige Gesamtdarstellung).

• Pascal Firges: Grossbritannien und das Osmanische Reich Ende des 18. Jahrhunderts. Europäische Gleichge-wichtspolitik und geopolitische Strategien. Sonnenberg, Annweiler 2009 ISBN 3-933264-56-1.

• Marcello Ghetta u. a.:Malta. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 23, Hiersemann, Stuttgart 2010,ISBN 978-3-7772-1013-1, Sp. 1252–1265

• Wolfgang Korn: Megalithkulturen. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1553-7.

• Martin Kremp: Die Araber im westlichen Mittelmeer: Sardinien, Korsika, Malta. Mediterranea, Frankfurt amMain 2004.

• Hans E. Latzke: Malta mit Gozo und Comino. 3. Auflage, DuMont, Köln 1994, ISBN 3-7701-2417-0

• Richard Marti: Tarxien und andere maltesische Wunder. Karl Müller Verlag

• Karl Mayrhofer: Die prähistorischen Tempel von Malta und Gozo, Malta 1994.

• Karl Mayrhofer: Das Rätsel von Hagar Qim

• David H. Trump: Malta – Prähistorische Zeit und Tempel

• Themistocles Zammit: Prähistorisches Malta – Die Tarxien-Tempel und das Saflieni-Hypogäum

2.8 Weblinks

Commons: Geschichte Maltas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Vorgeschichte in engl. mit Abbildungen

• Malta-Online Zeittafel

• A brief history of Malta

• Spiegel-Online Wissen (Memento vom 19. September 2011 im Internet Archive)

• ‚Fat Ladies‘ im Heiligtum

• Jörg-Dieter Brandes: Korsaren Christi. Johanniter und Malteser – Die Herren des Mittelmeers

2.9. EINZELNACHWEISE 29

2.9 Einzelnachweise[1] Für eine Auswahl der Quellen siehe zum Beispiel: dmoz.org

[2] Malta Before Common Era

[3] The Enigmatic Rock-Cut Pans of Mgarr ix-Xini. Abgerufen am 19. Januar 2016 (PDF).

[4] Harry Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre I, 499, 510

[5] J. C. M. Laurent, Burchard von Strassburg, in: Serapeum 19, 1858, Heft 10, S. 149

[6] Vgl. Azzopardi, Seite 17.

[7] Azzopardi, Seite 18

[8] Michail Gorbatschow: Erinnerungen, Wolf Jobst Siedler Verlag, Berlin 1995. Zitiert nach: btb Taschenbuch im GoldmannVerlag, 1996, S. 692 ff.

Geschichte neuzeitlicher Staaten Europas

Kapitel 3

Liste der Kulturgüter von Malta

DasNationale Inventar derKulturgüter dermaltesischen Inseln (englischNational Inventory of Cultural Propertyof theMaltese Islands) ist das staatliche Register der geschütztenKulturgüter inMalta nachArtikel 7(5)(a) desCulturalHeritage Acts von 2002. Es umfasst derzeit über 2000 Denkmäler.

3.1 Liste der Kulturgüter

3.1.1 Legende

• Inv.-Nr. – Die Inventarnummer des National Inventory of Cultural Property of the Maltese Islands, sie verlinktauf die offizielle Beschreibung des Objekts.

• Foto – Eine Fotografie des Objekts

• Bezeichnung – Name des Objekts. Wenn vorhanden wird der deutsche Name angezeigt, dahinter der englischeund der maltesische.

• Standort – Adresse, Gemeinde sowie Koordinaten des Objektes.

• Beschreibung

3.1.2 Liste

3.2 Weblinks• Online Access to National Inventory of Cultural Property of the Maltese Islands (en)

Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

30

Kapitel 4

Hypogäum von Ħal-Saflieni

Das Hypogäum von Ħal-Saflieni ist eine im Neolithikum, zwischen 3800 und 2500 v. Chr. auf Malta genutzteunterirdische Anlage, die wohl für die Bestattung der Toten und als Heiligtum diente. Das Hypogäum wird seit 1980von der UNESCO alsWeltkulturerbe anerkannt und wurde in die Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischenInseln aufgenommen.

4.1 Entdeckung

Bereits 1899 stieß man in der maltesischen Stadt Paola beim Bau eines Hauses zufällig auf die unterirdische Tempel-anlage (Hypogäum). Die Bauarbeiter brachen beim Bau einer Zisterne durch das Dach der mittleren Ebene. Der Fundwurde jedoch erst 1902 den Behörden gemeldet, da die Bauherren ein Unterbrechen der Bauarbeiten befürchteten.Sie behielten Recht: Die Bauarbeiten wurden nach dem Bekanntwerden der sensationellen Entdeckung augenblicklichgestoppt. Inzwischen sind vier Häuser wieder abgerissen worden, um vollen Zugang auf den unterirdischen Tempelzu haben. In den Höhlen wurden Skelette von rund 7000 Menschen gefunden.

4.2 Aufbau

Das Hypogäum von Ħal-Saflieni besteht aus vielen unterirdischen Gängen, Hallen und Nischen und erstreckt sichüber drei Ebenen. Die oberste Ebene war früher oberirdisch, wurde im Laufe der Jahrtausende von Gestein überla-gert und liegt heute deutlich unter dem heutigen Straßenniveau. Die mittlere und untere Ebene liegen unter der Erde.Die Gänge wurden mit Stein- und Knochengeräten bis zu 10,6 Meter tief in den weichen Kalkstein getrieben undüber etwa 1300 Jahre sukzessiv erweitert. Die Gesamtfläche des Hypogäums beträgt rund 500 m². Die Wände undDecken sind teilweise mit ockerfarbenen Malereien, bestehend aus dekorativen, gewundenen Rankenmustern undScheiben, geschmückt. In dem als Orakelkammer bezeichneten Raum befinden sich Spiralen aus rotem Ocker, diewie ein Pflanzenmuster wirken. Darüber hinaus wurde ein schwarz-weißes Schachbrettmuster gefunden. Weiterhintrifft man in den benachbarten Räumen auf eine Kombination von Scheiben, Sechsecken und Halbspiralen. Besondersbeeindruckend ist ein Raum, der Allerheiliges genannt wird: Dort wurde eine vollständige Fassade mit Schwelle undOrthostaten in den Fels gehauen. An der Decke des Raumes bildet ein Kraggewölbe den Abschluss. Im Boden befin-det sich eine v-förmige Eintiefung mit einem Verschlusspfropfen, die wahrscheinlich für Trankopfer genutzt wurde.Der Raum hinter der Fassade des Allerheiligsten wurde angefangen, jedoch nicht zu Ende geführt. Dies kann gege-benenfalls mit dem mysteriösen Stopp aller baulichen Aktivitäten von 2500 bis 2000 vor Christus zusammenhängen.Die nachfolgenden Bautätigkeiten werden nicht mehr der Steinzeit, sondern der Bronzezeit zugerechnet.

4.3 Funde

→ Hauptartikel: Schlafende Dame

Außer Altären fand man in den Nischen Skelettreste. Der wohl bekannteste Fund aus der Anlage ist eine 12,2 cm

31

32 KAPITEL 4. HYPOGÄUM VON ĦAL-SAFLIENI

Modell des Hypogäums

Die schlafende Dame

4.4. DEUTUNG 33

lange Statuette, die eine liegende Frauengestalt darstellt und „Schlafende Dame“ genannt wird. Sie ist heute im Ar-chäologischen Museum in Valetta ausgestellt.

4.4 Deutung

Beim Hypogäum handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Begräbnisstätte, in der auch kultische Handlungenausgeführt wurden. Die Ähnlichkeit der in den Fels gehauenen Trilithen mit den oberirdischen Anlagen legen diesnahe. Die Tatsache, dass die hier, wie diemeisten der sonst aufMalta gefundenen neolithischen Skulpturen vermutlichweiblichen Geschlechts sind, führte zur Annahme, dass es sich um eine matriarchale Gesellschaft handele, und dassim Hypogäum Priesterinnen, Wahrsagerinnen usw. beigesetzt wurden. Aber diese Ansicht wurde wieder relativiert,denn inzwischen wurde auch die Skulptur einer „heiligen Familie“ (Mann, Frau, Kind) gefunden. Außerdem wurdeein Bezug zum nahegelegenen Tempel von Tarxien hergestellt. Demnach könnte es sich bei Tarxien um eine ArtTempel für die Lebenden und beim Hypogäum um einen Tempel für die Toten mit Begräbnisstätte gehandelt haben.

4.5 Besichtigung

Die Tempelanlage kann in beschränktem Umfang besucht werden – derzeit werden in der Regel täglich acht Führun-gen mit je maximal zehn Personen durchgeführt. Ab April 2016 bleibt das Hypogäum wegen Restaurierungsarbeitenbis auf weiteres geschlossen.Ein zweites Hypogäum des Archipels liegt auf Gozo. Die unterirdischen Bereiche unter dem Brochtorff Circle sindaber in der Ausgrabungsphase und noch unzugänglich.

4.6 Siehe auch

• Felsgräber und Fundplätze auf Gozo

• Għajnsielem

• Brochtorff Circle

4.7 Literatur

• JeanMcMann: Rätsel der Steinzeit. Zauberzeichen und Symbole.Weltbild, Augsburg 1990, ISBN 3-89350-121-5, S. 118 ff.

• David H. Trump: Prehistory and Temples (Malta’s Living Heritage), ISBN 978-99909-93-94-3

4.8 Weblinks

Commons: Hypogeum of Ħal-Saflieni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO (englisch und französisch).

• Plan des Hypogäums (englisch)

• Heritage Malta: Offizielle Informationen zum Hypogäum (englisch)

• Hintergrundwissen und praktische Informationen

Kapitel 5

Tempel von Tal-Qadi

Tempel von Tal-Qadi

Der kleine, in einem schlechten Zustand befindliche Tempel von Tal-Qadi liegt südlich von Is-Salina bei Naxxar,auf Malta. Tal-Qadi wurde bereits 4000 v. Chr., während der Ġgantija-Phase genutzt, doch der Tempel wurde erstwährend der Tarxien-Phase, zwischen 3300 und 3000 v. Chr. errichtet und in der Folge weiter benützt, wie Keramik-scherben aus dieser Zeit zeigen. Tal-Qadi ist der einzige maltesische Tempel, der nach Nordosten orientiert ist. Diemeisten anderen sind nach Süden oder Südosten orientiert. In Tal-Qadi war dies nicht möglich, da in dieser Richtungein steiler Hang liegt.Vom Tempel ist noch der Umriss sichtbar. Reste des zentralen Bereiches mit zwei Apsiden sind erkennbar. DerTempel hatte wahrscheinlich zwei weitere Apsiden, was typisch für die späte Tempelzeit war. Von der Exedra sindkeine Spuren erhalten. Die Reste des Tempels, die auf einem oberen und einem unteren Feld liegen, wurden 1916von Henry Sant entdeckt und 1927 von Themistocles Zammit und L. Upton Way ausgegraben. Laut Zammit hatteder Besitzer des Grundstücks Jahre vor der Identifikation des Tempels eine Gruppe aufrechter Steine zerstört. Diesekönnten zur Fassade des Tempels gehört haben.Während der Ausgrabung wurde eine kleine zerbrochene Kalksteinplatte gefunden, in die fünf durch Linien getrennteAbschnitte mit sternartigen Figuren und einer halbmondförmigen Form in der Mitte geritzt sind. Die Platte war mög-

35

36 KAPITEL 5. TEMPEL VON TAL-QADI

licherweise eine Sternenkarte oder ein Mondkalender. Die Platte befindet sich im Archäologischen Nationalmuseumin Valletta.

• Evolution dermaltesischen Sakralarchitektur vomFelsengrab vonXemxija zumTempelvon Tarxien - Tal-Qadi dürfte zum Typ 5 oder 6 gehören

• Die Sternenkarte auf dem Tal Qadi Stone[1]

5.1 Literatur• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

• Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultstätten der Steinzeit. Beiträge zur Ur- und Früh-geschichte Mitteleuropas, Bd. 36. Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.

• Themistocles Żammit: Die prähistorischen Tempel von Malta und Gozo. Eine Beschreibung. 2. Auflage. Mas-terson, Malta 1998, S. 49–62.

• Dr. Kai Helge Wirth: The Maltazodiac Tal Qadi Stone Enigma revealed. Hamburg, 2016, ISBN 978-3-7322-3278-9.

5.2 Weblinks

Commons: Tempel von Tal-Qadi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Tempel von Ta-Qadi im National Inventory of the Cultural Property of the Maltese Islands (PDF, englisch,abgerufen am 27. November 2016)

5.3 Einzelnachweise[1] Archäologie Online: Die Sternkarte von Tal-Qadi

Koordinaten: 35° 56′ 12″ N, 14° 25′ 14″ O

Kapitel 6

Tempel von Tarxien

Plan der Tempel von Tarxien

Die Tempel von Tarxien (Aussprache: [ˈtarʃiɛn]) in Tarxien, auf Malta wurden von etwa 3250 v. Chr. bis 2500v. Chr. errichtet. Die Anlage aus der Jungsteinzeit ist seit 1992 Teil der UNESCO-Welterbestätte „MegalithischeTempel von Malta“ und wurde in das Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischen Inseln aufgenommen.

6.1 Beschreibung

Die Tempelanlage von Tarxien besteht aus vier einzelnen, aufeinander folgenden und baulich miteinander verbunde-nen Tempeln. 1956 wurde die gesamte Anlage umfassend saniert. Der Haupteingang ist ein im Zuge der Rekonstruk-tion entstandener Nachbau. Gleichzeitig wurden viele verzierte Steinblöcke durch Kopien ersetzt und die Originale indas Archäologische Museum von Valletta verlagert, um sie vor Verwitterung zu bewahren. Der erste Tempel entstandungefähr 3100 v. Chr. Er ist der am reichsten verzierte Tempel auf Malta. Der mittlere Tempel wurde etwa 3000 v.Chr. errichtet. Er ist dadurch einzigartig, dass er, anders als der Rest der maltesischen Tempel, drei symmetrischeApsidenpaare anstelle der üblichen ein oder zwei Apsidenpaare aufweist. Der östliche Tempel entstand um 3100 v.Chr. Die strukturellen Reste eines weiteren, kleineren und älteren Tempels, dessen Entstehungszeit auf 3250 v. Chr.

37

38 KAPITEL 6. TEMPEL VON TARXIEN

Evolution der maltesischen Sakralarchitektur vom Felsengrab von Xemxija zum Tempel von Tarxien

Blick durch das Trilith-Portal des südlichen Tempels, rekonstruiert in den 1950er Jahren.

datiert wurde, sind im Osten zu finden.[1]

Die Außenmauern der Tempel bestehen aus hartem Korallenkalkstein, der schwer zu bearbeiten war. Die inne-ren Mauern bestehen aus bis zu 20 t schweren Blöcken aus Globigerinen-Kalkstein. Auch Statuen, Reliefs, Altäreund Schreine wurden aus dieser weichen Kalksteinart geschlagen. Von besonderer Bedeutung ist das aufwändige

6.1. BESCHREIBUNG 39

Tempel von Tarxien (Innenbereich mittlerer Tempel, der erste Quertrakt von Südosten)

Die Kolossalstatue, genannt „Magna Mater“

Natursteinmauerwerk mit den Reliefdarstellungen von Haustieren, die sich auf Altären und Steinplatten befinden undmit abstrakten spiralförmigen Motiven und anderen Mustern verziert wurden. Beispielhaft für die handwerklichenFähigkeiten der Erbauer ist ein Relief, das sich im Mauerdurchgang zwischen dem südlichen und dem zentralenTempel befindet und einen Stier sowie eine Sau darstellt.[2] In den Tempeln wurden auch viele Schmuckstücke sowie

40 KAPITEL 6. TEMPEL VON TARXIEN

Statuetten und Tongefäße gefunden. Es wird ein Zusammenhang mit der nahegelegenen Hypogäum von Ħal-Saflienivermutet. Demnach könnte die Anlage von Tarxien ein Tempel für die Lebenden und das Hypogäum, in dem Über-reste von 7000 Skeletten gefunden wurde, ein Tempel und zugleich Begräbnisstätte für die Toten gewesen sein.

6.1.1 Funktion und Konstruktion in der Jungsteinzeit

Bei den Ausgrabungen wurde festgestellt, dass die Tempelanlagen hauptsächlich für Tieropfer genutzt wurde. Tarxienermöglicht seltene Einblicke in die Art und Weise des Aufbaus der Megalithanlagen von Malta, da in der Nähedes südlichen Tempels Steinrollen gefunden wurden. Anzeichen von Kremation in der Mitte des südlichen Tempelslieferten Hinweise auf die Verwendung der Anlage als bronzezeitlicher Grabplatz.

6.2 Entdeckung

Ein Relief mit den Darstellungen von Ziegen und einem Schwein von einem der Tempel von Tarxien.

Die großen Steinblöcke wurden 1914 von Landwirten beim Pflügen entdeckt. Nach der ebenfalls zufälligen Entde-ckung des nahe gelegenen Hypogäums vermutete der Eigentümer des Grundstücks, dass die großen Steine, die durchdie Pflüge der Landarbeiter angeschlagen worden waren, eine archäologische Bedeutung besitzen könnten. Er setztesich mit dem Direktor des nationalen Museums, Themistocles Zammit, in Verbindung, der schon bei einer erstenOrtsbesichtigung zu graben begann und das Zentrum der Tempelanlage entdeckte. Zammit fand eine Anlage, diedurch ein Halbrund behauener Steine von enormer Größe gebildet wurde und einer Apsis glich. Über einen Zeit-raum von drei Jahren führte Zammit mit Hilfe der ortsansässigen Landwirte und zusätzlicher Arbeitskräfte aus derStadt ein Ausgrabungsprojekt durch, das es in diesem Umfang auf Malta bisher noch nicht gegeben hatte. Bis 1920hatte Zammit fünf unterschiedliche, miteinander verbundenen Tempel identifiziert und restauriert, und eine bemer-kenswerte Sammlung von Kunstwerken zusammengetragen. Darunter ist die berühmte, ursprünglich etwa 3 m hoheStatue der „Magna Mater“, die Darstellung einer Muttergöttin oder eines Fruchtbarkeitssymbols, von der jedoch nurdie untere Hälfte erhalten ist. Viele einzigartige Zeugnisse des prähistorischen künstlerischen Erbes Maltas gehörenzu dieser Sammlung von Themistocles Zammit.[3]

6.3 Bedeutung

Die Entdeckung des Tempelkomplexes trug zur Entwicklung der nationalen Identität Maltas bei und bestätigte dieExistenz einer alten Kultur auf der Insel. Durch die Entdeckungen wurde das öffentliche Interesse an Maltas histo-rischen Schätzen geweckt und die Notwendigkeit erkannt, ein Management für die Bewahrung der Kunstschätze zubilden und Gesetze zu ihrem Schutz zu erlassen. Gleichzeitig begründeten die Ausgrabungsmethoden Zammits eineneue, wissenschaftliche Archäologieauffassung.

6.4. LITERATUR 41

6.4 Literatur• J. V. Casingena: Die megalithischen Tempel von Tarxien : mit einer kurzen Beschreibung der praehistorischenMonumenten von Hagar Qim, Mnajdra, Ggantija., Masprint, Rabat 1977, 48 S. (Neuausgabe 1984 unter dem-selben Titel jedoch nur 40 S. und ohne Nennung des Autors von 1977: L. Aquilina (Copyright), Santa Venera,Alpaprint 1984)

• Joachim von Freeden: Die bedeutendsten Kultplätze und Tempel. Nr. 20: Tarxien In: Malta und die Baukunstseiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, S. 204f, ISBN 3-534-11012-9

• David H. Trump: Tarxien In: Malta, prähistorische Zeit und Tempel. Midsea, Santa Venera 2005, S. 120f ISBN99932-7-049-0

6.5 Siehe auch• Brochtorff Circle

• Felsgräber und Fundplätze auf Gozo

• Għajnsielem

• Tempel von Tal-Qadi

6.6 Weblinks

Commons: Tarxien Temples – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Eintrag in der Liste des UNESCO World Heritage Center (englisch)

6.7 Einzelnachweise[1] Daniel Cilia: Tarxien The Megalithic temples of Malta 2004

[2] The National Agency for Museums, Conservation Practice and Cultural Heritage: Heritage Malta, Tarxien Temples. 2003

[3] John J. Cassar: Maltese History and Folklore. Themistocles Zammit

Welterbestätten in Malta

Koordinaten: 35° 52′ 8,9″ N, 14° 30′ 43,1″ O

Kapitel 7

Tempel von Skorba

Die Tempel von Skorba liegen einen Kilometer östlich der Anlage von Ta’ Ħaġrat bei Mġarr am Südosthang desBidnija Ridge beim Ort Żebbiegħ auf Malta. Sie zählen zu den Megalithischen Tempeln von Malta, die 1992 zumUNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden und wurden in das Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischenInseln aufgenommen. Es finden sich megalithische Ruinen.Die kontinuierliche Nutzung des Kultplatzes, der zu den ältesten Maltas gehört, erfolgte seit der Għar-Dalam-Phaseund geht bis zum Ende der Tempelkultur. Der westliche Steintempel wurde ab der Ġgantija-Phase, der östliche seitder Tarxien-Phase genutzt.Der Einzugsbereich des Kultplatzes umfasst die Terra rossa-Böden im Hügelland sowie den Ostteil der Binġemma-Senke. Besondere Bedeutung erhält der Kultplatz durch die Hauptverbindung zwischen Mittel- und Nordmalta, diesich hier vom Falka Gap kommend verzweigt.

Die Skorbatempel

Zwei benachbarte Tempel (West bzw. Ost), vielleicht einst beide mit fünflappiger Komposition. Der Westtempelmit tiefer, der Osttempel mit flacher Kopfnische. Erhaltene Steinreste im Osten der Umzäunung bezeugen, dass derKultplatz ein größeres Areal als das abgegrenzte Gelände umfasste.

42

7.1. WESTTEMPEL 43

7.1 Westtempel

Die Gestaltung des erhaltenen Quertraktes und des Mantels sind dem des Südtempels der Ġgantija ähnlich. Einvorgelagerter Quertrakt ist nicht auszuschließen, da der tiefe Korridor mit zwei Reihen von Bodenlöchern eher für eineZwischentüranlage als für einen Zugang spricht. Während der Tarxien-Phase erfolgten die Separierung des Kopfes,die Einziehung einer zweiten Schicht Torbaböden und die Entfernung von Teilen des rechten Mantels für den Anbaudes Osttempels. Der etwas zerstörte Quertrakt besteht aus zahlreichen basalen Resten der beiden Seitennischen. Inder rechten befanden sich vorgeblendete Nischen im Scheitel und bei der Abschlussplatte. Die Kopfnische zeigt Resteeines Altars und einen axialen Trilithenzugang (ähnlich demWesttempel von Kordin III und Ta' Ħaġrat Haupttempel).

7.2 Osttempel

Durch Grabung dokumentiert sind nur die Steinreste des Außenbaus und des 2. Quertrakts aus Korallenkalkstein.In allen Seitennischen hat der Boden Ton-Estrich. Der erste Quertrakt hat eine geringere lichte Weite als der zweiteQuertrakt; dieses ungewöhnliche Verhältnis liegt sonst nur im Südtempel der Ġgantija vor.

7.3 Siedlung

Die im Grabungsareal dokumentierten Bauwerke zeigen, dass Siedlung und Kultplatz nebeneinander existierten. Ein-zelne, auf Fels gegründete Mauerzüge aus Stein und verschiedene, auf Kulturböden gegründete Bauten aus Lehm-ziegeln belegen die kontinuierliche Nutzung von der Għar Dalam bis zur Ġgantija-Phase. Die Grundrisse der Lehm-ziegelbauten zeigen ovale oder vierseitig kurvierte Bodenmulden mit Steinfundamentierungen am Muldenrand. DieBöden in den Mulden bestehen aus festgestampftem Ton. Ihre Eingänge lagen in der Regel an einer Breitseite.Der Fund von Għajnsielem belegt, dass es sich bei den ovalen Lehmziegelbauten von Skorba um Siedlungsbauten han-delt. In diesem Zusammenhang gewinnt die so genannte Miniatur Nr. 5 Bedeutung, weil sie zeigt, dass es Ovalbautenmit Eingau an der Breitseite auch in megalithischer Steinbauweise gab.

7.4 Die Keramik von Skorba

Die Entwicklung der maltesischen Besiedlung wird in Perioden und Phasen angegeben, deren exakte zeitliche Ab-grenzung bis heute nicht eindeutig festgelegt ist. Es sind zum Teil sehr unterschiedliche Angaben zu finden. [1] DieEinteilung wird für die zeitliche Bestimmung der gefundenen Keramiken und Skulpturen verwendet. [2] Die einzel-nen Phasen tragen dabei oft die Bezeichnung eines bekannten Tempels aus dem entsprechenden Zeitabschnitt. DasGraue Skorba (4500–4400 v. Chr.) und das Rote Skorba (4400–4100 v. Chr.) stellen die älteste Siedlungskeramikder Insel dar. Auch eine den Kykladenidolen ähnelnde Frauenfigur wurde in Skorba gefunden.

7.5 Literatur• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

7.6 Weblinks

Commons: Skorba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

7.7 Einzelnachweise[1] Für eine Auswahl der Quellen siehe zum Beispiel: dmoz.org

44 KAPITEL 7. TEMPEL VON SKORBA

[2] http://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/linetime.html Malta Before Common Era

Welterbestätten in Malta

Koordinaten: 35° 55′ 15″ N, 14° 22′ 40″ O

Kapitel 8

Tarxien

Koordinaten: 35° 52′ N, 14° 31′ OTarxien (oder Ħal Tarxien) ist ein kleines Dorf im südöstlichen Teil Maltas. Der Name rührt vermutlich von einerKombination von zwei Worten her: Tarzin ein arabisches Wort für Baumgruppe und Tirix, was einen großen Steinbezeichnet, ähnlich denen, wie sie zum Bau der jungsteinzeitlichen Tempel benutzt wurden. Das Motto des Dorfeslautet Tyrii Genure Coloni – „Die Phönizier erschufen mich“.

Innenstadt von Tarxien

8.1 Gemeindeleben

Heute wohnen in der Ansiedlung 8469 Menschen (Stand 31. Dezember 2013). Ein wichtiger Teil der Kultur vonTarxien ist das Fest der Verkündigung, ein kirchlicher Feiertag Ende Mai. Er wird mit großem Feuerwerk begangen.

45

46 KAPITEL 8. TARXIEN

Den Sommer verbringen viele Einwohner an der Küste, wodurch die Einwohnerzahl auf nur etwa zwei Drittel vonder in den kälteren Monaten sinkt. Das Fest von „Our Lady of the Doctrine“ (Maria) wird am dritten Sonntag im Juligefeiert.Der frühere Premierminister von Malta, Dominic Mintoff, lebte in Tarxien im Ruhestand.

8.2 Gemeindepartnerschaften

Tarxien unterhält Partnerschaften mit der italienischen Gemeinde Ovindoli und mit der bulgarischen Stadt WelikoTarnowo.

8.3 Bauwerke

→ Hauptartikel: Tempel von Tarxien

Der älteste Tempel wird auf 2800 vor Christus datiert. Es gibt in den Tempeln viele Standbilder und Reliefs vonTieren, z. B. von Ziegen – für die Malta bekannt ist – und Schweinen. Am bekanntesten ist das etwa 2½ m hoheStandbild einer dicken Frau, von dem man glaubt, sie stellt eine Muttergottheit dar. Es gibt viele dieser Statuen invielen Tempeln verstreut und man sagt, sie seien ein Zeichen für Fruchtbarkeit.

• Rekonstruierter Eingang zum Tempelbezirk

• „Magna Mater“ im Tempel von Tarxien

• Ein Relief mit Ziegen, einem Schwein und einem Widder

8.4 Weblinks

Commons: Tarxien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Offizielle Website

• The Tarxien Temples - Article from Grip magazine (englisch)

8.5. EINZELNACHWEISE 47

8.5 Einzelnachweise[1] National Statistics Office Malta: Demographic Review 2013 (PDF-Datei; 850 kB)

Gemeinden in Malta

Kapitel 9

Ġgantija

DieĠgantija-Tempel [dʒɡɐnˈtiːjɐ] auf der Insel Gozo im Archipel vonMalta gehören zu den ältesten, noch halbwegserhaltenen, freistehenden Gebäuden der Welt. Sie wurden 1980 von der UNESCO zumWeltkulturerbe erklärt. 1992wurde dieser Status fünf weiteren Tempeln zuerkannt. Sie bilden die Welterbestätte Megalithische Tempel von Maltaund wurden in das Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischen Inseln aufgenommen.

9.1 Geschichte

Der etwa 5600 Jahre alte Komplex besteht aus zwei zusammengebauten Tempeln, von denen der kleinere etwa 150Jahre später gebaut wurde. Die Anlage erhielt den Namen von den seinerzeit angenommenen Giganten, welche diesesBauwerk wohl errichtet haben müssten. Sie wurde während des gesamten Chalkolitikums von der Żebbuġ- (ca. 3.800v. Chr.) bis zur Tarxienphase (2.500 v. Chr.) etwa zeitgleich zu Mnajdra genutzt.

9.2 Bauweise

Jeder Tempel hatte einst Trilithen als Ein- und Durchgangkonstruktionen auf der Achse und besteht aus fünf ahorn-blattartig angeordneten Apsiden, wobei die Kopfnische des kleineren Nordtempels nur rudimentär ausgebildet ist.Die Lage der Altäre ist in einigen Apsiden des Südtempels und in einer des Nordtempels noch zu erkennen. Der Mit-telgang und der Vorhof waren vermutlich mit Platten gepflastert, darauf verweist zumindest der im Unterbau bessererhaltene ältere drei-Apsiden Tempel von Kordin III (Bild s. Geschichte Maltas) und Reste im Gang des Südtempelsder Ġgantija.Die Außenmauern der Anlage sind an einer Stelle noch über 6 Meter hoch. Aufgrund des Volumens der teilweiseüber 50 Tonnen schweren Steinquader aus Korallenkalkstein ist anzunehmen, dass die Kultstätte ursprünglich höherwar. Die Tempel waren mittels Kraggewölben überdacht (so zeigen es gefundene Modelle). Jedoch wurde der obereBereich im Laufe der Zeit völlig abgetragen. Die Reste vermitteln aber noch einen sehr guten Eindruck von dereinstigen Höhe des Bauwerkes.

• Ansichten der Ausgrabungsstätte

• Grundriss des Tempels

48

9.3. LAGE 49

• Apsis mit Überresten der Altäre

• Überreste der Trilithen auf der Achse

• Überreste der Pflasterung im Mittelgang

9.3 Lage

Die Ġgantija liegt auf einem 115 m hohen Hügel über dem Ort Xagħra (gesprochen Shahra). Es liegt am Ende desXagħra-Plateaus und ist nach Südosten ausgerichtet. Der Ort ist touristisch erschlossen. In der Nähe befinden sichauch der Brochtorff Circle und die Höhle Għar ta’ Għejżu sowie etwa einen Kilometer westlich die Reste des Tempelsvon Santa Verna. Bis zur Entdeckung der etwa 11.000 Jahre alten Tempel auf dem Göbekli Tepe in Ostanatolien galtdie Ġgantija zwar als ältester Tempel der Welt (aus bearbeiteten Steinen), aber die Megalithbauten in der Bretagnewie Barnenez sind Jahrhunderte älter.

9.4 Legenden

Der Legende nach soll eine Riesin in einer einzigen Nacht das Bauwerk errichtet haben, wobei sie noch ihr Kind aufdem Arm hielt.

9.5 Siehe auch

• Megalithische Tempel von Malta

• Kultplätze und Tempel auf Gozo

9.6 Literatur

• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

• Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultstätten der Steinzeit, Beiträge zur Ur- und Früh-geschichte Mitteleuropas, Bd. 36. Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.

50 KAPITEL 9. ĠGANTIJA

9.7 Weblinks

Commons: Ġgantija – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Schätze der Welt: Gigantija: Tempel von Gigantija - ein 14-Minuten-Video

9.8 Einzelnachweise[1] A. Torpiano: The engineering of the prehistoric megalithic temples in Malta (PDF; 1,95 MB). In: Proceedings of the Inter-

national Conference Sustainability of Constructions: Towards a Better Built Environment, Innsbruck, 3.–5. Februar 2011, S.559–570. ISBN 978-99957-816-0-6

Welterbestätten in Malta

Kapitel 10

Mnajdra

Plan der Tempel von Mnajdra

Die Mnajdra (ausgesprochen 'Imnaidra') ist ein herausragendes Ensemble von Tempeln aus der Vorzeit Maltas.Es besteht aus dem Doppeltempel mit dem für maltesische Großtempel typischen ahornblattförmigen, fünfteiligenAufbau und einem separaten älteren, daher nur dreiteiligen Tempel. Der Kultplatz wurde von der Żebbuġ- bis zurTarxien-Phase genutzt. Der Doppeltempel existiert seit der Ġgantija-Phase der Tempelkultur (3.800 v. Chr.). Aufden Maltesischen Münzen aus verkupfertem Stahl (1, 2, 5c) ist eine stilisierte Form der Mnajdra abgebildet. DieTempel wurden in das Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischen Inseln aufgenommen und gelten seit 1992als UNESCO-Welterbe.

10.1 Lage

Die Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas, oberhalb der Hamrija Bank, auf einer Terrasse im Felshang. Nur 500m entfernt, auf dem Hochplateau, liegt der Kultplatz Ħaġar Qim. Vor 6000 Jahren war hier aufgrund des niedrigerenWasserstandes der einzige flache Küstenstreifen an der Südwestküste Maltas. Die Buchten gaben WasserfahrzeugenAnlegemöglichkeit und gestatteten den Aufstieg zur Tempelterrasse. Über den Bereich von Mnajdra bestand eine

51

52 KAPITEL 10. MNAJDRA

Mnajdra (Detail)

kurze Verbindung zur fünf Kilometer entfernten, winzigen jedoch 60 m hohen Felseninsel Filfla, auf der Fundeprähistorische Scherben (allerdings aus dem Chalkolithikum) gemacht wurden.

10.2. BAUMATERIAL 53

Maltesische 5c-Münze

10.2 Baumaterial

Das Mauerwerk besteht aus großen geschnittenen Steinen oder kaum bearbeitetem Bruchstein. Die Baumeister wähl-ten unter den Kalksteinarten den für ihre Zwecke günstigsten aus. Dabei ließen sie sich davon leiten, welche Gesteins-arten in unmittelbarer Nähe des Kultplatzes anstehen.

10.2.1 Globigeriner Kalk

Globigeriner Kalkstein ist relativ weich und leicht zu bearbeiten. Er bildet unter Lufteinwirkung eine recht wider-standsfähige Oberfläche und wurde mit Vorliebe im Innenausbau und für die Altäre, Gefäße und Skulpturen verwen-det.

10.2.2 Korallenkalk

Die Korallenkalksteine sind wesentlich härter, besitzen teilweise kristalline Struktur und sind schwieriger zu bear-beiten. Sie wurden wegen ihrer Haltbarkeit für den Außenbau bevorzugt, kamen aber mitunter auch (Ta’ Ħaġrat) imInneren zum Einsatz.

54 KAPITEL 10. MNAJDRA

Bearbeiteter Kalkstein in Mnajdra

10.3. SÜDTEMPEL 55

10.3 Südtempel

Die Exedra zeigt die übliche konkave Form mit vorgesetzten Bänken. Während der eingangsnahe, äußere Quert-rakt überwiegend aus erhaltenen Partien besteht, ist der innere großenteils rekonstruiert. Seine Kopfnische ist sehrflach und in der linken inneren Apside scheint die ältere geradlinige Struktur, wie sie die rechte Apsis noch zeigt,durch Umbauten aufgelöst worden zu sein. Bei der Verbindung mit dem später erbauten Nordtempel entstand imZwickelbereich eine monumentale Außennische, die mit einer kolossalen Deckplatte abgedeckt ist. Eine innere Ver-bindung dieser Nische mit dem Südtempel deutet auf eine wie auch immer geartete Nutzung der Nische. An einigenMonolithen ist ein Dekor aus hunderten von Punktbohrungen angebracht.

10.4 Nordtempel

Der Tempel liegt auf einer Terrasse, etwas höher als der Südtempel. Die Exedra ist unvollständig und weist keinmit dem Südtempel koordiniertes Gesamtkonzept auf. Insbesondere die inneren Apsiden sind wesentlich größer alsbeim Südtempel. Die Kopfnische ist zwar ebenfalls größer aber nur nicht wesentlich. Auch hier wurde Struktur derlinken inneren Apside durch einen kleineren Umbau aufgelöst. Der Nordtempel weist besonders sorgfältig gearbeiteteTrilithen und eingesetzte Türsteine auf.

10.5 Ältere Tempel

Der Osttempel mit seiner dreiteiligen Gliederung und der mittelgroßen Kopfnische wurde idealtypisch rekonstruiert.Er ist der älteste des Platzes der aber, wie auch an anderen Stellen durch Asche festgestellt einen Vorlauf als Kultplatzgehabt haben wird. Baureste eines weiteren Tempels könnte die Mauerreste neben der linken Nische des Südtempelsdarstellen.1992 wurde Mnajdra, gemeinsam mit anderen bronzezeitlichen Tempelanlagen Maltas als die Megalithische Tempelvon Malta zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die gesamte Anlage war längere Zeit für Besucher gesperrt, da einOrkan im Frühjahr 1994 Teile der Anlage zum Einsturz brachte. Inzwischen ist die Besichtigung wieder möglich.Allerdings wurde 2009 die gesamte Anlage, wie auch das benachbarte Ħaġar Qim, zum Schutz vor schädlichenUmwelteinflüssen mit einer permanenten Zeltkuppel überdacht.

10.6 Siehe auch• Felsgräber und Fundplätze auf Gozo

• Għajnsielem

• Brochtorff Circle

10.7 Literatur• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

10.8 Weblinks

• Commons: Mnajdra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• http://www.architekturzeitung.com/architektur/architektur-international/845-membrandaecher-tempel-hagar-qim-mnajdra.html

• http://www.megalithics.com/europe/malta/mnajdra/mnjmain.htm

56 KAPITEL 10. MNAJDRA

Tor in Mnajdra

Kapitel 11

Ħaġar Qim

Ħaġar Qim (gesprochen Hadschar-’iim) ist einer der fünf großen maltesischen Tempelkomplexe und befindet sich,zusammen mit dem nahegelegenen Tempel von Mnajdra, südlich von Qrendi auf einem Hochplateau über dem Mit-telmeer.

11.1 Beschreibung

In diesem Tempelkomplex finden sich die Reste von vier Tempeln, die zwischen 3600 und 2500 v. Chr. entstandensind, darunter der am besten erhaltene Südtempel. Er gehört einerseits zwar an den Anfang der Tempelphase, entstandaber in seiner heutigen Form durch diverse Umbauten in der Spätphase und ist ein für Malta einmaliger agglutinie-render Tempel. Keramikfunde belegen seine Nutzung ab der Mġarr-Phase während der gesamten Tempelkultur inder Geschichte Maltas.Der ursprüngliche, in seiner Ahornblattform noch erkennbare Tempel wurde im zentralen Teil (gelb-A2), im Bereichder oberen Altarnische, mit einem zweiten Eingang versehen und damit profaniert. Dies belegt die weitgehende Ent-fernung der Bodenplatten in diesem Bereich. Die linke Raumbucht dieses Tempelteils wurde nach links durch einenKorridor erweitert, der den internen Zugang zum Tempelteil B ermöglicht. Dieser ersetzt offenbar die Raumbuchtim Bereich A2, so dass der rot-gelbe Bereich als eine Einheit aufgefasst werden kann. Der Tempel B hat auch wiederden zuvor üblichen, gegenüber viel älteren Anlagen nur mehr rudimentären Kopfaltar (aber keine zweite Raumbuchtund keinen separaten Zugang). Die Tempel C, D und E haben separate äußere Zugänge, sind aber Innen im Vergleichzu der alten, im Tempel A1-A2 sichtbaren Form, anders strukturiert.Im vorderen Teil des Alttempels A1 wurden zwei mit Farnrelief verzierte Altarblöcke und die Venus von Maltagefunden. Seine beiden Raumbuchten oder Apsiden sind durch geschlossene Megalithreihen unterteilt, die nur fens-terartige Durchbrüche haben, die vermutlich dieselbe Funktion hatten die nun der Orakelnische zukam. Die mit derUmgestaltung verbundene religiöse Umwälzung führte offenbar auch dazu, dass die Bevölkerung nun Zugang zukleinen, offenen Außentempeln (F) und zur so genannten Orakelnische erhielt. Sie hat eine Öffnung zum Tempelteil(A2) durch die nicht etwa geweissagt wurde, sondern Opfergaben in den Tempel geworfen werden konnten, die sichim rot gestrichelten Bereich ansammelten, der von einer niedrigen Steinbarriere eingefasst war. Dass es sich um ei-ne zumeist mit Auseinandersetzungen verbundene Aktion handelte, zeigen Reste von figürlichen Darstellungen dieim grau gestrichelten Bereich (G) gefunden wurden. Dieser Teil war einst durch das (graue) Füllmaterial der Zwi-ckelbereiche unzugänglich, so dass die hier sekundär wiederverwandten (entsorgten) Steinbilder nicht mehr sichtbarwaren. Die Tempel wurden aus globigerinem Kalkstein errichtet. Die Fassade des gesamten Komplexes wurde voneinem Bankaltar zur Ablage von Opfergaben umgeben, die übliche Exedra wurde völlig ersetzt. Neben dem östli-chen Außentempel (F), bei der Orakelnische liegt der größte Monolith der je in einer maltesischen Tempelfassadeverwendet wurde. Er ist 3 m hoch, 6,40 m lang und wiegt etwa 20 t. An der Nordseite befindet sich ein stehenderMegalith von 5,20 m Höhe.

58

11.2. ERFORSCHUNG 59

Plan von Ħaġar Qim

11.2 Erforschung

Die Anlage war den Bewohnern Maltas zwar seit jeher durch frei stehende Steine bekannt, sie wurde jedoch erstseit 1839 mit systematischen archäologischen Ausgrabungen komplett freigelegt. 1992 wurde Ħaġar Qim, gemein-sam mit anderen bronzezeitlichen Tempelanlagen Maltas, als die Megalithischen Tempel von Malta zum UNESCO-

60 KAPITEL 11. ĦAĠAR QIM

Eingang Ħaġar Qim

Ħaġar Qim von 1992

Weltkulturerbe erklärt. 2009 wurde die Anlage von Ħaġar Qim, wie auch das benachbarte Mnajdra, zum Schutz vorschädlichen Umwelteinflüssen mit einer Zeltkuppel überdacht, die für die Zeit der Restaurierung in den nächsten ca.20 bis 25 Jahren stehen bleiben soll.

11.3. SIEHE AUCH 61

11.3 Siehe auch• Brochtorff Circle

• Felsgräber und Fundplätze auf Gozo

• Ġgantija

• Għajnsielem

• Hypogäum von Ħal-Saflieni

• Mnajdra

• Ta’ Ħaġrat

• Tempel von Tarxien

11.4 Literatur• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalithtempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

• Jürgen E. Walkowitz:Das Megalithsyndrom. Europäische Kultstätten der Steinzeit (= Beiträge zur Ur- und Früh-geschichte Mitteleuropas. Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.

11.5 Weblinks

Commons: Ħaġar Qim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• www.visitmalta.com

• Ħaġar Qim auf The Megalithic Portal (englisch)

Welterbestätten in Malta

Koordinaten: 35° 49′ 40″ N, 14° 26′ 33″ O

Kapitel 12

Għar Dalam

DieGħarDalam (mt.:Höhle der Finsternis) ist eineKarsthöhle im Südosten der InselMalta, nahe der Stadt Birżebbuġaund nur etwa 500 m von der St George’s Bay entfernt. Sie hat eine maximale Breite von 18 m, ist bis zu 8 m hoch undführt etwa 145 m weit in die Kalksteinfelsen. Der Eingang, der nur 15,5 m über dem Meeresspiegel liegt, öffnet sichtorartig mit einer Weite von 11 m und einer Höhe von 4,5 m. Die Höhle ist eine bedeutende Fossillagerstätte und einbeliebtes Ausflugsziel, sie wurde in das Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischen Inseln aufgenommen.

12.1 Entstehung

Die Għar Dalam ist in die Gesteinsformation des Unteren Korallenkalkstein eingebettet, der tertiären Alters ist. Sieöffnet sich zum Tal des Wied Dalam, welches quer zur Höhle verläuft. Das Flusstal lag aber ursprünglich wesentlichhöher und hatte sich im Laufe der Zeit erst tiefer eingeschnitten. Die Höhle entstand anfänglich durch Sickerwasser,das durch Spalten in den Untergrund eindrang und durch Lösungsverwitterung einen unterirdischen Hohlraum schuf.Im Pleistozän, vor allem in den Kaltzeiten herrschte im Mittelmeergebiet weitgehend ein deutlich feuchteres Klimamit mehr Regen. Dadurch schwoll der Fluss periodisch an und erodierte den Kalkstein. Im Mittelpleistozän erreich-te der Flusslauf dann die Höhe des heutigen Höhleneingangs und legte den Hohlraum somit frei. Dabei stellt dieGħar Dalam nur den nordöstlichen Teil dieses einst unterirdischen Hohlraumes dar. Am gegenüberliegenden Endedes Wied Dalam-Tales befindet sich ein weiter, etwas kleiner Hohlraum, der „Zweite Höhle“ genannt wird und densüdwestlichen Teil dieser einstigen Karstrinne umfasst. Im späten Mittelpleistozän und während des Jungpleistozänsfüllte der Fluss die Höhle mit Sedimenten auf, die eine Mächtigkeit von mehr als 5 m erreichten. Heute liegt dasFlusstal wesentlich tiefer als der Höhleneingang.[1]

12.2 Geschichte

Eine erste Erwähnung erfuhr die Höhle 1647 durch den maltesischen Historiker Giovanni Francesco Abela (1582–1655). Als Fundstelle fossiler Knochen wurde Għar Dalam 1865 bekannt, als der genuesische Geologe Arturo Is-sel (1842–1922) auf der Suche nach Überresten vom Neandertaler hier erste Knochen von Flusspferden fand. ImJahr 1892 führte der Englischlehrer John Henry Cooke mehrere Ausgrabungen durch, wobei eine große Anzahl anpleistozänen Tierknochen zum Vorschein kamen. Der Erfolg dieser Untersuchungen hatte zur Folge, dass die Höhlein den folgenden 30 Jahren von zahlreichen Fossiliensammlern aufgesucht wurde. Erst 1922 kam es zu neuen wis-senschaftlichen Untersuchungen in größerem Maßstab. Diese wurden von Gertrude Caton-Thompson (1888–1985),einer britischen Archäologin, initialisiert und später von ihrem maltesischen Kollegen Joseph G. Baldacchino (1894–1974) weitergeführt. Die Unmengen an Fundmaterial führten sehr bald zu einem Lagerungsproblem, weswegen bis1930 ein Haus über der Höhle errichtet wurde. Die Höhle selbst wurde imMärz 1933 für Besucher eröffnet, währenddie Ausgrabungen 1937 endeten. Nur ein Jahr zuvor war ein Museum vor Ort eingerichtet worden.[1][2]

Im Zweiten Weltkrieg, während der Zweiten großen Belagerung Maltas, diente die Höhle der Bevölkerung als Zu-fluchtsort vor Bombardements. Außerdem nutzen sie die britischen Streitkräfte ab Oktober 1940 zur Lagerung vonFlugzeugtreibstoff. Höhle und Museum eröffneten erst 1947 wieder. Allerdings wurden nach Ende des ZweitenWelt-krieges keine größeren Grabungen mehr durchgeführt. Einige kleinere erfolgten durch den deutschen PaläontologenGerhard Storch in den 1970er Jahren, die alle Sedimentschichten betrafen. Heute ist die Höhle weitgehend leerge-

62

12.3. PALÄONTOLOGISCHE UND ARCHÄOLOGISCHE BEDEUTUNG 63

räumt, nur zwei Sedimentsäulen sind als Referenzprofil zur Klärung der Stratigraphie erhalten geblieben. Neben demalten Museumsgebäude eröffnete im Jahr 2002 eine neue, wesentlich größere Ausstellungshalle.[1][2]

12.3 Paläontologische und archäologische Bedeutung

12.3.1 Paläontologische Funde

Skelett eines noch nicht ausgewachsenen Elefanten im Museum

Die Höhle hat große Bedeutung, sowohl für die Paläontologie als auch die Archäologie. Die unterste Schicht, diefossilfrei ist, hat ein angenommenes Alter von rund 180.000 Jahren während die darauf liegende Hippopotamus-Schicht der letzten Warmzeit angehört (Eem-Warmzeit, vor 126.000 bis 115.000 Jahren). Sie stellt eine kompak-te Knochenbrekzie dar. In dieser Schicht fanden die Forscher zahlreiche Knochen der pleistozänen Tierwelt, sodas namengebende Flusspferd, welches mit Hippopotamus pentlandi (etwas kleiner als das heutige Flusspferd) undHippopotamus melitensis (sehr kleines Zwergflusspferd) in zwei Größenvariationen auftritt. Von Bedeutung sind wei-terhin die hier aufgefundenen Zwergelefanten, die ebenfalls mit zwei unterschiedlich großen Arten vorliegen. Soerreichte Elephas mnaidriensis eine Schulterhöhe von 1,9 bis 2 m und wog rund 2,5 t. Dagegen war sein Verwand-ter Elephas falconeri nur 0,9 bis 1,1 m hoch bei einem rekonstruierten Gewicht von 170 kg. Neben diesen wurdenauch noch Reste verschiedener anderer Tierarten wie Bilche (Leithie cartei), verschiedene Fledermäuse und einereichhaltige Vogelfauna gefunden.[1][3]

Die nächste fossilführende Schicht ist die Cervus- oder Hirsch-Schicht, die auf einem kiesigen Sediment aufliegtund wohl in die ausgehende letzte Kaltzeit (vor 125.000 bis 11.700 Jahren) gehört. Ihr Alter wird mit 18.000 Jah-ren angegeben. In dieser Schicht wurden zahlreiche Reste des Rothirschs (Cervus elaphus) gefunden, der auch einedeutliche Verzwergung anzeigt. Zudem kommen Fossilien von ebenfalls kleinwüchsigen Raubtieren wie Braunbär(Ursus arctos), Wolf (Canis lupus) und Rotfuchs (Vulpes vulpes) vor, des Weiteren Wühlmäuse (Pitymys melitensis),Riesenschwäne, Schildkröten und Amphibien.[1]

Die Bedeutung der Fauna von Għar Dalam liegt in dem Auftreten von kleinwüchsigen Säugetieren, deren konti-nentalen Vertreter deutlich größere Maße erreichen. Diese typische Inselverzwergung betrifft vor allem die körper-

64 KAPITEL 12. GĦAR DALAM

lich großen Arten. Bemerkenswert ist dabei, dass in Għar Dalam bei den Elefanten und Flusspferden jeweils zweiunterschiedlich große Formen nachgewiesen sind. Zumindest für die Elefanten wurde daher über unterschiedlicheBesiedlungsphasen der Insel Malta nachgedacht. So besiedelte zuerst Elephas falconeri die Insel und erreichte einevollständige Verzwergung, während Elephas mnaidriensis später erschien und bis zu seinem Aussterben nur teilweiseverzwergte. Da zudem alle in der Höhle vorkommenden Tierfunde europäischen Ursprungs zu sein scheinen, wirdangenommen, dass Malta einst mit dem europäischen Festland (Sizilien) und nicht, wie oftmals angenommen mitAfrika, verbunden war.[4]

12.3.2 Archäologische Funde

In der obersten Schicht vonGħar Dalam, die zweigeteilt ist undKulturschicht oderKeramik-Schicht genannt wird, wur-denmenschliche Siedlungsspuren gefunden. Der untere Teil enthielt dabei Hinterlassenschaften aus demNeolithikum.Diese umfassen Keramikscherben, Werkzeuge aus Feuerstein und Obsidian und durchbohrte Tierzähne (u. a. vomWolf) bzw. Muschelschalen als Schmuckanhänger. Des Weiteren kamen Reste domestizierter Tiere vor, überwie-gend von Rindern aber auch von Hausschaf oder Hausziege. Die Keramik zeigt typisch eingedrückte Verzierungenund wird deshalb der Impressokultur zugewiesen. Diese Kulturstufe entspricht der Għar Dalam-Phase in der lokalenmaltesischen archäologischen Stratigraphie. Die Funde stellen die Reste der frühesten Besiedlung Maltas durch denMenschen dar und gehören in die Zeit von 5.200 bis 4.500 v. Chr. Der obere Teil dieser Schicht enthielt auch zahl-reiche Keramikreste, die aufgrund ihrer Charakteristik aber in die phönizische Zeit um etwa 700 v. Chr. gehören.[1]

12.4 Tourismus

Għar Dalam gehört zu den beliebtesten Touristenzielen aufMalta. Ein 80Meter langer ausgeleuchteter Teil der Höhleist für die Öffentlichkeit zugänglich. Es wurde ein befestigter Weg angelegt. Über dem Haupteingang steht heute einkleines Museum, in welchem die wichtigsten Fundstücke ausgestellt werden.1980 wurden jedoch zahlreiche wertvolle Objekte gestohlen – unter ihnen vier Stoßzähne von Zwergelefanten undder Schädel eines Kindes aus der Jungsteinzeit.

12.5 Literatur• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

12.6 Einzelnachweise[1] George Zammit Maempel: Għar Dalam. Cave and deposits.Malta, 1989

[2] Heritage Malta: Għar Dalam Cave and Museum. (PDF)

[3] Maria Rita Palombo: Elephants in miniature. In: Harald Meller (Hrsg.): Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa. Hal-le/Saale, 2010, S. 275–295

[4] Lucia Caloi, TassosKotsakis,Maria Rita Palombo undCarmelio Petronio:The Pleistocene dwarf elephantsofMediterraneanislands. In: Jeheskel Shoshani und Pascal Tassy (Hrsg.): The Proboscidea. Evolution and palaeoecology of the Elephants andtheir relatives. Oxford, New York, Tokyo, 1996, S. 234–239

12.7 Weblinks• mit Video

• VR Panorama

Kapitel 13

Tempel von Kordin

Kordin III

Die Tempel von Kordin liegen in dicht besiedeltem Gebiet östlich der Südseite des Grand Harbour, unweit derTempel von Tarxien und des Hypogäum von Ħal-Saflieni auf Malta. Sie sind oberirdisch überwiegend zerstört. DerBereich bestand ursprünglich aus den Tempelkomplexen I, II und III, die zwischen 3.800 und 2.500 v. Chr. errichtetwurden. Der Kordin III-Tempel wurde in das Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischen Inseln aufgenom-men.

13.1 Kordin I

35° 52′ 53″ N, 14° 30′ 18″ ODer vermutlich in die Mġarr-Phase datierende Tempel ist sehr schlecht erhalten. Es besteht Unklarheit über seine(eventuell fünflappige) Form, als auch darüber, ob es sich um einen Einzelbau oder die Reste eines Ensembles handelt.

65

66 KAPITEL 13. TEMPEL VON KORDIN

Grundriss von Kordin III

13.2 Kordin II

35° 52′ 52″ N, 14° 30′ 22″ OBei Kordin II handelt es sich um die sehr komplexen Reste von mindestens zwei Tempeln aus der Mġarr-Phase, vondenen der westliche siebenlappig gewesen sein könnte. Ihm fehlt allerdings durch Zerstörung der Bereich, in demdie Kopfapsis gelegen haben müsste. Die Reste der übrigen Anlagen erlauben keine eindeutigen Aussagen zur Form,könnten aber zu zwei weiteren Anlagen gehören.

13.3 Kordin III

35° 52′ 37″ N, 14° 30′ 33″ ODer trotz eines Bombentreffers im Zweiten Weltkrieg am besten bewahrte Tempelkomplex liegt weiter vom GrandHarbour entfernt in der Nähe von Tarxien. Er wurde ab der Żebbuġ-Phase genutzt.Die hier zwei- und dreilappigen Steintempel gehören zu den ältesten der Insel. Sie entstanden in der Ġgantija-Phase.Dem älteren dreilappigen Westtempel, wurde ein in der Tempelkultur seltener zweilappiger (ohne Kopfapsis) Ost-

13.4. LITERATUR 67

tempel angefügt. In den Umbau zum Doppeltempel wurden die Ummantelung, der nahezu runde Vorplatz und dessenExedra konzeptionell einbezogen. Ein separater, schlechter erhaltener, vermutlich älterer Tempel (Nordtempel) ver-vollständigt die Anlage. Der Vorplatz und die Achse desWesttempels weisen noch eine nahezu unbeschädigte Pflaste-rung auf, was äußerst selten ist. Der Torbau (Eingang) ist durch niedrige Schwellensteine sowohl von der Außenanlageals auch vom Innenbereich separiert. Gleichermaßen sind die ungepflasterten, im linken Bereich noch mit Einbautenversehenen beiden Apsiden und die Kopfnische vom Mittelgang abgesondert. Neben Altären und Mauernischen bil-det ein multipler Mörser mit sieben Vertiefungen in einem 2,75 Meter langen Kalksteinblock die Besonderheit diesesPlatzes. Kordin III ist von Mauern umgeben und abgeschlossen. Besichtigungen sind nur in offizieller Begleitungmöglich.

13.4 Literatur• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

• Nicholas C. Vella: The prehistoric Temples at Kordin III. Kordin. Heritage Books, Sta Venera 2004, ISBN99932-39-87-9.

13.5 Weblinks• Kordin I auf THE MEGALITHIC TEMPLES OF MALTA (deutsch)

• Kordin III im Megalithic Portal (engl.)

• Kordin III bei OdysseyAdventures (engl.)

Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Kapitel 14

Mġarr-Phase

Tempelkomplex von Ta’ Ħaġrat

Die Mġarr-Phase (etwa 3800–3600 v. Chr.) ist eine der elf Phasen der maltesischen Vorgeschichte. Sie ist nachder Stadt Mġarr im Nordwesten der Hauptinsel benannt, wo im Tempelkomplex von Ta’ Ħaġrat die namensgebendeTöpferei der Phase gefunden wurde. Diese Keramik wird heute nicht mehr als phasenbestimmend, sondern als lokaleVariante angesehen. Typisch für die Phase ist die Bestattung in Felshöhlen wie denen von Xemxija.Die Mġarr-Phase folgte der Żebbuġ-Phase, in der eine Verbindung mit Sizilien bestand wie die in Licata-Cadutagefundene Żebbuġ-Keramik belegt. Ihr selbst folgten die drei Phasen Ġgantija, Saflieni und Tarxien, in der diemegalithischen Tempel von Malta gebaut wurden.

68

14.1. LITERATUR 69

14.1 Literatur• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

• Domenica Gulli et al.: Archaeometric identification of Maltese imports in prehistoric Sicily: Żebbuġ phasepottery from Licata-Caduta (Agrigento)

14.2 Weblinks• Beschreibung engl.

Kapitel 15

Brochtorff Circle

Das Aquarell von Charles de Brochtorff

Brochtorff Circle (auch Xagħra Stone Circle genannt) ist ein ausgegangener megalithischer Steinkreis mit einemDurchmesser von etwa 45 m. Er liegt auf Plateaus groben korallinen Kalksteins auf der maltesischen Insel Gozo, etwa300 m vom Ġgantija-Tempel, in der Nähe der Siedlung Xagħra. Er wurde in das Nationale Inventar der Kulturgüterder maltesischen Inseln aufgenommen.

15.1 Entdeckung

Die Bezeichnung Brochtorff Circle geht auf den dänischen Maler Charles Frederick de Brocktorff (1775–1850) zu-rück, der in den Jahren 1828 und 1829 verschiedene Aquarelle des Platzes anfertigte, darunter Abbildungen derAusgrabung von 1829. Später wurde der Steinkreis als Steinbruch verwendet und die Fläche landwirtschaftlich ge-nutzt; die genaue Lage des Kreises geriet in Vergessenheit.Unter Zuhilfenahme der Brocktorff-Aquarelle und anhand der Ackergrenzen, die noch den ursprünglichen Steinset-zungen folgen, wurde der Ort 1965 durch J. M. Attard-Tabone wiederentdeckt. Zwischen 1987 und 1994 erfolgte eine

70

15.1. ENTDECKUNG 71

Das Hypogäum von Xaghra

Das Doppelidol

umfangreiche Ausgrabung. Der megalithische Kreis markierte den Zugang zu einemHypogäum oder Felsengrab. Diekomplexe Anlage ist, ähnlich wie mittlerweile das Hypogäum von Ħal-Saflieni auf der Hauptinsel Malta, unzugäng-lich.Es konnte nachgewiesen werden, dass die unterirdische Struktur bereits um 3900 v. Chr. also während der Żebbuġ-

72 KAPITEL 15. BROCHTORFF CIRCLE

Die so genannten Schamanen

Phase bestand. Sie enthielt etwa 50 Bestattungen. Zu der Zeit soll, etwa 2000 Jahre nach der Erstbesiedlung desArchipels durch Angehörige der Stentinello-Kultur (einer Gruppe der Cardial- oder Impressokulturen), eine zweiteZuwanderung von Sizilien aus erfolgt sein. Die Żebbuġ-Phase leitet zur megalithischen Mġarr-Phase über. DieseMigration wird allerdings nur daraus abgeleitet, dass sich die Rituale und Kultbauten stark veränderten, was aber(wie auf anderen mediterranen Inseln auch) eine endogene Entwicklung darstellen kann.

15.2 Beschreibung

Ein Schacht führte in ein aus dem Fels gehauenes Grab, das aus zwei Kammern von etwa zwei Meter Durchmesserbesteht. In ihm fand man die Überreste von etwa 63 Menschen. Viele Schädel und Langknochen fehlten. Die To-ten waren zusammen mit Halsketten aus Muschelschalen, Töpfen mit Ocker und kleinen Anhängern aus Stein undKnochen deponiert worden. Am Eingang der einen Kammer stand ein Statuenmenhir. In der anderen lag eine großeMuschel in einem Ockergefäß.Später wurden diese relativ kleinen von wesentlich größeren Gräbern überlagert. Die neue Nekropole wurde in ei-nem natürlichen Höhlensystem angelegt, das durch Steinblöcke ergänzt wurde. Um die Anlage wurde ein Kreis ausMegalithen aufgestellt. Zwei größere, aufrechte Steine flankieren den Eingang. Eine große Tempelstruktur standin einer deckenlosen Höhle im Zentrum. Die Ausgrabungen haben einen kleinen Schrein zutage gefördert, der vonMegalithen flankiert war. Hier wurden ein Figurenbündel aus flachen, schematischen Körpern, ein Tonsieb, ein klei-ner Topf mit gelbem Ocker und ein großes Steingefäß gefunden. Eine Skulptur, die zwei korpulente Menschen, dieauf einem Korbsofa sitzen, darstellt, ist einzigartig auf Malta und unterscheidet sich auch von anderen mediterra-nen Skulpturformen. Sie haben ungleiche Zopffrisuren. Der erhaltene Kopf trägt einen aufwendigen Haarknotenmit herabhängendem Zopf. Die eine Figur trägt in der Hand eine kleinere Darstellung ihrer selbst, die andere einkleines Gefäß. Der honigfarbene Stein war ursprünglich farbig bemalt. Farbspuren von Schwarz, Rot und Gelb sindnoch erkennbar. Eine natürliche, mit Knochen gefüllte Grube neben dem Schrein diente als Grab. Kleine Figurenaus gebranntem Lehm lagen bei den Toten. Diese waren nicht als intakter Leichnam begraben worden. Sie warenRitualen unterworfen worden, durch welche ihre Knochen über die Höhlen und Nischen der Anlage verstreut wurden.Neben gebündelten oder angebrannten Knochen fanden sich Leichen, die noch teilweise im Knochenverband waren,und Stapel von Schädeln. Es gab auch Anordnungen menschlicher Überreste, von denen einige neben Schweinen,Schafen und einem Hundewelpen lagen. Eine vorläufige Analyse der Knochen spricht dafür, dass hier Menschen

15.3. LITERATUR 73

aller Altersstufen und beiderlei Geschlechts deponiert wurden. Der Platz stand offenbar in der Żebbuġ-Phase imMittelpunkt der Gemeinschaft.Später wurde der durch Übervölkerung ausgebrannte Archipel verlassen. Es ist möglich, dass der Konsum maritimerRessourcen die Verminderung landwirtschaftlicher Erträge kompensiert hat. Ein Weg, die Menge maritimen Pro-teins in menschlicher Nahrung zu ermitteln, ist die chemische Untersuchung menschlichen Knochenmaterials. DieUntersuchung stabiler Isotope an sieben AMS radiocarbondatierten neolithischen Individuen vom Brochtorff Circleerbrachte keine Belege einer signifikanten Nutzung maritimer Nahrung.[1]

15.3 Literatur• A. Bonanno, T. Gouder, C. Malone, S. Stoddart: Monuments in an Island Society: The Maltese Context. In:World Archaeology. 22, 2, 1990, ISSN 0043-8243, S. 190–205.

• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

• Themistocles Zammit: The Prehistoric Temples of Malta and Gozo. A Description. s. n., Valetta 1995.

• David Trump: Neue Ansichten über den Tod im prähistorischen Malta – Der Kreis von Brochtorff. In: GöranBurenhult (Hrsg.): Illustrierte Geschichte der Menschheit. Die Menschen der Steinzeit. Jäger, Sammler und früheBauern. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-0742-3, S. 100.

• JosephAttard Tabone:Robert Hay in Gozo and the Lost Stone Circle. In: 60th Anniversary of theMalta HistoricalSociety: a Commemoration, Malta Historical Society, 2010, S. 73–84.

15.4 Siehe auch• Ħaġar Qim

• Mnajdra

• Tempel von Tarxien

• Hypogäum von Ħal-Saflieni

• Ta’ Ħaġrat

• Ġgantija

• Felsgräber und Fundplätze auf Gozo

• Għajnsielem

15.5 Weblinks• Xaghra Stone Circle

15.6 Einzelnachweise[1] M. P. Richards, R. E. M. Hedges, I. Walton, S. Stoddart, C. Malone: Neolithic Diet at the Brochtorff Circle, Malta. In:

European Journal of Archaeology 4, Nr. 2, 2001, S. 253–262. doi:10.1177/146195710100400206

Koordinaten: 36° 2′ 47″ N, 14° 15′ 54″ O

Kapitel 16

Ta’ Ħaġrat

Fassade des Haupttempels mit Zugang

Die Tempel von Ta’ Ħaġrat (gesprochen Ta Hadschrat) liegen bei Mġarr am Nordrand der Bingemma Senke aufMalta. Sie zählen zu denMegalithischen Tempeln vonMalta, die 1992 zumUNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurdenund wurden in das Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischen Inseln aufgenommen. Ta’ Ħaġrat ist einer derältesten Kultplätze auf Malta. Seine Nutzung begann bereits während der Għar Dalam-Phase. Die Steintempel vonTa’ Ħaġrat existieren seit der Mġarr- oder Ġgantija-Phase.Der Einzugsbereich der 1925 ausgegrabenen Tempel erstreckt sich über denWesten der Bingemma-Senke. Der uralteKultplatz Skorba liegt nur einen Kilometer entfernt im Osten. Beide liegen in einer fruchtbaren mit Terra-rossa-Böden versehenen Region an den Südhängen des Wardija Ridge. In der Region steht Korallenkalkstein an, der fürdie Tempel Verwendung fand. Globigerinen Kalkstein gibt es nur in etwa 1,5 km Entfernung. Die beiden sehr engbenachbarten Tempel von Ta’ Ħaġrat besitzen eine dreilappige (kleeblattähnliche) Grundkomposition und bestandenursprünglich aus je zwei geschlossenen Seitennischen. Der Haupttempel (A) hat eine sehr tiefe, der Nebentempel (B)

74

16.1. HAUPTTEMPEL 75

0 5 10 m

N

1

2

A

B

Grundriss

eine mittelgroße Kopfnische.Der Zusammenhang zwischen den Tempeln ist nicht eindeutig geklärt. Die Grabungsbefunde sind im Hinblick aufdie Bauperioden schwierig zu interpretieren. Ein interner Übergang bestand im offenen Bereich des Haupttempels(1). Die Außenwand des Nebentempels mündet in den aufgebrochenen Mantelbereich des Haupttempels.

16.1 Haupttempel

David Trump hat den Tempel auf 3600–3000 v. Chr. datiert. Die aus Monolithen und Bruchsteinen gebildete breiteäußere Umwallung der drei Räume, der so genannte Mantel, passt sich der gelappten Kontur an. Die Exedra ist linksin einen nicht definierbaren Bereich hinein ausgezogen und besitzt vor dem Zugang drei originale Stufen. Entlangder Fassade und der zentralen Achse sind die monumentalsten Blöcke verbaut worden. Der Front-Trilith besitzt ei-

76 KAPITEL 16. TA’ ĦAĠRAT

In Ta’ Ħaġrat gefundenes Modell eines Tempels.

nen hochkant aufgelegten Deckstein. Der Bereich der Seitennischen endet in einer, der Kopfnische vorgeblendeten,Toranlage, bestehend aus dem Portal und kleinen Nischenanbauten. Dies ist für dreilappige Kompositionen außerge-wöhnlich. Beide Durchgänge sind mit Bodenplatten ausgelegt. Zentral zwischen den Seitennischen und den beidenTorbauten liegt ein separierter nahezu rechteckig eingegrenzter Bereich. Hinter der vorgeblendeten Toranlage liegteine ungewöhnlich „runde“ Kopfnische. Die ursprüngliche Gestaltung im Bereich des Übergangs zum Nebentempel(1) ist nicht geklärt. Im Zwickel zwischen Haupt- und Nebentempel finden sich Mauerreste.

16.2 Nebentempel

David Trump hat den Tempel auf 3300–3000 v. Chr. datiert. Der Nebentempel wurde aus bedeutend kleinerenSteinen als der Haupttempel errichtet. Er hat keine Exedra und keinen Vorplatz. Sein Zugang erfolgte wahrscheinlichüber den Quertrakt des Haupttempels. Das Mauerwerk ist nur bis zu einer Höhe von etwa einen Meter erhalten.Von der Kopfnische aus besteht ein Trilithtenzugang zu einer ungewöhnlich großen eventuell erst später angefügtenZwickelkammer.

16.3 Funde

Westlich der Tempelanlage stieß man auf Hüttenreste, in denen mehrere Handmühlen aus korallenartigem Kalksteingefunden wurden. Außerdem fand man Gegenstände aus Feuerstein, Jaspis und Obsidian

16.4 Literatur

• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.

16.5. SIEHE AUCH 77

16.5 Siehe auch• Felsgräber und Fundplätze auf Gozo

• Għajnsielem

• Brochtorff Circle

16.6 Weblinks

Commons: Ta' Ħaġrat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• unitedtravel.com: Museums and Heritage Sites, Ta’ Hagrat & Skorba Temples

Welterbestätten in Malta

Koordinaten: 35° 55′ 6,7″ N, 14° 22′ 6,9″ O

Kapitel 17

Għar ta’ Għejżu

Għar ta’ Għejżu ist ein archäologischer Fundplatz auf der maltesischen Insel Gozo. Die reichen Keramikfunde inder Höhle stammen aus der Ġgantija-Phase der maltesischen Tempelkultur (3600–3200 v. Chr.).[1]

17.1 Beschreibung

Zweiter Einstieg in die Għejżu-Höhle

Die archäologische Fundstätte befindet sich im Süden der Ortschaft Xagħra, etwa 300 m westlich der beiden Tempelvon Ġgantija und direkt an der Haupt- und Geschäftsstraße Vjal 8 ta’ Settembru. Weitere Ausgrabungsstätten in dernäheren Umgebung sind der etwa 150 Meter südwestlich gelegene Xagħra Stone Circle (Brochtorff Circle) und derSanta-Verna-Tempel, der ungefähr 680 m westlich auf einem Feld zu finden ist.Die natürliche Höhle ist 13Meter lang, 6Meter breit und zwischen 0,9 und 1,5Metern hoch. Sie weist zwei Öffnungenauf – einen engen Zugang im Süden und ein rundes Loch, möglicherweise das Resultat eines Deckeneinsturzes,[1] imNorden. Auf dem darüber befindlichen Felsplateau sind verschiedene Megalithstrukturen identifiziert worden, darun-ter wahrscheinlich ein Dolmen. Die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen ihnen und der Höhle besteht, kann gegen-

78

17.2. EINZELNACHWEISE 79

wärtig nicht beantwortet werden.[1] Die Għejżu-Höhle wurde 1933 entdeckt und anschließend sofort ausgeräumt. Eswurden ausschließlich Keramikscherben aus der Ġgantija-Phase gefunden. Einige trugen Spuren von rotem Ocker,der in der maltesischen Prähistorie für Höhlenmalereien, zum Dekorieren von Keramik und bei der Bestattung vonToten Verwendung fand.[2]

Die Għejżu-Höhle ist unter der Inventarnummer 44 in der Liste der Kulturgüter von Malta aufgeführt.[1]

17.2 Einzelnachweise[1] Għar Għejzu im National Inventory of the Cultural Property of the Maltese Islands vom 30. März 2012, abgerufen am 14.

Juni 2016.

[2] ix-Xagħra. Heritage Trail. (PDF; 7,43 MB). Ländliches Entwicklungsprogramm für Malta 2007–2013.

17.3 Weblinks

Commons: Għar ta’ Għejżu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Ghejzu Cave auf der Webpräsenz Xagħras (englisch)

Kapitel 18

Għajnsielem

Koordinaten: 36° 2′ N, 14° 17′ O

Blick über den Hafen von Għajnsielem auf die Ortschaft

Għajnsielem ist eine Gemeinde im südöstlichen Teil der maltesischen Insel Gozo. Sie hatte 2656 Einwohner (Stand31. Dezember 2013).Teil dieser Gemeinde ist auch der wichtigste Hafen Gozos,Mġarr, von dem die Fähren zur Hauptinsel Malta ablegen(nicht zu verwechseln mit Mġarr auf der Hauptinsel Malta). Die Inseln Comino und Cominotto (malt.: Kemmuna,Kemmunett) in der Meerenge zwischen Malta und Gozo gehören zum Gemeindegebiet.

18.1 Archäologische Funde

Għajnsielem ist ein Siedlungsplatz der maltesischen Tempelkultur auf der Insel Gozo. Er liegt westlich der Gabelungder Hauptstraßen Triq il-Qala und Triq l-Imġarr, die von Mġarr und Fort Chambray kommend über Għajnsielem inRichtungXewkija führen. Im Jahre 1988 gelang hier der spektakuläre Fund einer differenzierten Siedlungsarchitektur.Die Ausgräber fanden zwei Baustrukturen, die aus in den anstehenden Felsen eingetieften Mulden bestehen. Die

80

18.1. ARCHÄOLOGISCHE FUNDE 81

Hafen von Mġarr auf Gozo

Einfahrt in den Hafen von Mġarr

82 KAPITEL 18. GĦAJNSIELEM

umlaufenden, jedoch nicht vollständig erhaltenen Felsgrate einer ovalen und einer runden Struktur trugen noch dieReste des originalen Mauerwerks aus Lehmziegeln. Zwischen beiden fanden sich die Reste eines Lehmziegelpfeilers.Die Strukturen gehören in die Ġgantija-Phase der Tempelkultur, als der Bau von Steintempeln bereits voll entwickeltwar. Die Lehmziegelbauten von Għajnsielem zeigen wie jene von Skorba den Zusammenhang zwischen dieser, demZweck nach unbekannten Architektur und der Tempelbaukunst (kurvierte Grundrisse, Verzicht auf Fundamente –stattdessen Herrichtung von Felsmulden als Baugrund, Böden aus Torba (verschlämmte Masse) mit kleinsteinigerUnterfütterung).

18.1.1 Das Oval

Die größere, ovale Struktur mit 8 m Länge und 5 m Breite ist ca. 0,4 m in den Felsen eingetieft, der umlaufendeFelsgrat ist ca. 0,3 m breit. Die Mulde war mit Steinsplitt unterfüttert, der drei Schichten Torbaböden trug. Im Zen-trum der Struktur lag ein bis zur Höhe von 0,3 m erhaltener Pfeilerrest aus Lehmziegeln, der ursprüngliche eineDachkonstruktion im Zentrum abgestützt haben könnte.Vorstellbar ist, dass die ovale Struktur wie vergleichbare in Skorba an der westlichen Breitseite einen Eingang besaß.Die architektonische Miniatur aus Ta’ Ħaġrat belegt, dass Ovalbauten nicht nur in Lehmziegel-, sondern auch inmegalithischer Bauweise existierten.

18.1.2 Der Kreis

Die kleinere, runde Struktur von etwa 2,5 m Durchmesser weist fünf übereinander liegende Torbaböden auf, dieSpuren kontinuierlicher Ausbesserungen erkennen lassen.Zwischen beiden stand ein in eine Felsvertiefung eingesetzter Pfeilerrest aus Lehmziegeln. Im Zentrum seiner Basisstand ein mit rotem Ocker bemalter Steinkegel (abgerundete Spitze; Höhe ca. 6 cm). Dieses Objekt ist als sakrosanktzu deuten.

Pfarrkirche von Mġarr

18.2. BAUWERKE 83

18.2 Bauwerke

Die Pfarrkirche des Ortsteils Mġarr ist schon von der Hauptinsel Malta aus zu sehen. Sie wurde im 20. Jahrhundertim neugotischen Stil erbaut. Die frühere Kirche war zu klein für die wachsende Gemeindebevölkerung geworden. ImOrt Għajnsielem gibt es darüber hinaus noch weitere drei Kirchengebäude.

18.3 Gemeindepartnerschaft

Zwischen Għajnsielem und der italienischen Gemeinde Tolfa in derMetropolitanstadt Rom, Region Latium, bestehenseit 2002 partnerschaftliche Beziehungen.

18.4 Literatur• Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9, S. 281

18.5 Weblinks

Commons: Għajnsielem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Offizielle Website der Gemeinde Għajnsielem (englisch)

18.6 Einzelnachweise[1] National Statistics Office Malta: Demographic Review 2013 (PDF-Datei; 850 kB)

Gemeinden in Malta

84 KAPITEL 18. GĦAJNSIELEM

18.7 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

18.7.1 Text• Megalithische Tempel vonMalta Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Megalithische_Tempel_von_Malta?oldid=166606965 Autoren:

Wst, Aka, Yak, HaSee,MikeKrüger, -jkb-,Windharp, Regiomontanus, ERWEH, JEW, Bärski, ReinhardMüller, 32X, Bjs, Harry8, Quad-ricarinatus, Florean Fortescue, Sebbot, Hajumal, HerrGerald, Axarches, Seitenverbesserer, Dreizung, TXiKiBoT, Crocodile, HylgeriaK,Luckas-bot, Schonrath, Rubblesby, WortWusel, DBRPOVOA, ZéroBot, Trigonomie, Plueschinger, NeverDoING, Satyrios, KLBot2,Jmv, Makecat-bot, Bibonius, TaxonBot, TaxonKatBot und Anonyme: 14

• Geschichte Maltas Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Maltas?oldid=165493845 Autoren: RobertLechner, Fristu, Jakob-Voss, Jed, Asb, Aka, Fusslkopp, WolfgangRieger, Ziko, Maclemo, Napa, Zwobot, Triglaw, Karl-Henner, Dylac, Wiegels, Dorsay, Decius,Peter200, Minos, GregorHelms, IKAl, Andi47, Schubbay, Trainspotter, -jkb-, Klingon, Stefan h, Obersachse, MarkusHagenlocher, Polar-lys, Attallah, Hewa, Nicor, Bierdimpfl, MyriamThyes, Pelz, Heinte, Grimmi59 rade, Ahanta, Carbidfischer, Mghamburg, FlaBot, Alma,Cosal, Lofor, Dr. Manuel, RedBot, Clemensfranz, Otberg, SaroEngels, Jkü, Hansbaer, Eisbaer44, Karl Irresberger, Felix Stember, Nicht-besserwisser, Ephraim33, ERWEH, Balbor T'han, Hydro, LeonardoWeiss, RobotQuistnix, DerBruchpilot, YurikBot, JEW, Timothy daThy, Bärski, DerHexer, Juliana, Sisal13, PortalBot, Gugerell, Bggoldie~dewiki, Nixred, Logograph, BNutzer, Pimke, Lakedaimon, Invi-sigoth67, PodracerHH, Chiron McAnndra, Foundert, Susu the Puschel, Tönjes, Furfur, Nwabueze, Thijs!bot, Erfurter63, Joschkajaeger,Wikimurmeltier, Leider, Bonace, Asdfj, Dmitri Lytov, SpesBona, Muck31, Florean Fortescue, JAnDbot, Herzi Pinki, YourEyesOnly,Marcus Schätzle, CommonsDelinker, Leety-Aravil, Seitenverbesserer, Hans-Jürgen Hübner, Fredou, PerfektesChaos, Der Wolf imWald,VolkovBot, Dreizung, AlnoktaBOT, TXiKiBoT, Star Flyer, Ireas, Regi51, Thorin Eichenschild, Ennimate, 44Pinguine, KingLion, Sie-Bot, Loveless, Zenit, Jón, Nuffy, Gary Dee, KnopfBot, 9xl, Alnilam, Pittimann, Enzian44, Tolentino, Port(u*o)s, Gödeke, Wivoelke,Ute Erb, Inkowik, Crocodile, Lokiseinchef, Kpisimon, Phso2, Hirze, Bdf, Numbo3-bot, Steevlein, Zorrobot, Zaltvyksle, PM3, Luckas-bot, Feutre, Gamma9, Ptbotgourou, Rubinbot, WOBE3333, Xqbot, Donat, Schonrath, Pentachlorphenol, MerlLinkBot, Rr2000, BoyBoy,Bk1 168, JamesP, EmausBot, Schlepper, ZéroBot, TuHan-Bot, Prüm, BenjaMal, Gerd.Seyffert, L. aus W., MerlIwBot, Tavok, Hkoeln,GerhardSchuhmacher, Vagobot, Lektorat Cogito, Löschbold, Boshomi, Radiojunkie, Dexbot, Xwejnusgozo, Göte, Addbot, Wasserhund,A,Ocram und Anonyme: 57

• Liste der Kulturgüter von Malta Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturg%C3%BCter_von_Malta?oldid=165192751Autoren: Aka, Berthold Werner, Wiegels, Lotse, Logograph, Agathoclea, AleXXw, Reiner Stoppok, FocalPoint, Dreizung, Archie02,Eingangskontrolle, Giorgio Michele, Sambaldjoroek, Hrishikes, Xwejnusgozo, Milkaselnuss und Anonyme: 8

• Hypogäum von Ħal-Saflieni Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hypog%C3%A4um_von_%C4%A6al-Saflieni?oldid=166606686Autoren: JakobVoss, Aka, Jomo, Triglaw, Yak, Ulis, Magadan, ALE!, -jkb-, Klingon, H0tte, This Born, Stefan h, Waggerla, Reinisch,Sybilla, Duesi, O.Koslowski, Vberger, Moonshadow, Marcus Cyron, Tinz, RobotQuistnix, JEW, Bärski, Reinhard Müller, Eskimbot, Bjs,Korinth, Carol.Christiansen, Stephan Hense, Thijs!bot, AleXXw, Florean Fortescue, JAnDbot, Sebbot, Waterborough, Seitenverbesserer,Wiki surfer bcr, AlleborgoBot, Kristina Walter, StG1990, Eingangskontrolle, Alexbot, SilvonenBot, Laurentianus, Apomet, SamatBot,Luckas-bot, Århus, Zxabot, Xqbot, RibotBOT, HRoestTypo, ZéroBot, RonMeier, Satyrios, KLBot2, ElinaTuva, Oida666, Wheeke, Ste-fan Bellini, Ohne Eigenschaften, TaxonBot, Gunslinger.1970, TaxonKatBot und Anonyme: 36

• Tempel von Tal-Qadi Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel_von_Tal-Qadi?oldid=160924304 Autoren: GünniX, JEW, Hans-Jürgen Hübner, Crazy1880, Tusculum, Giorgio Michele, Sommerx2015, Snakefarmbilly und Anonyme: 2

• Tempel von Tarxien Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel_von_Tarxien?oldid=165809959 Autoren: Aka, Jomo, Berthold Wer-ner, IKAl, -jkb-, W!B:, ERWEH, JEW, Reinhard Müller, Bjs, PixelBot, Armin P., Stauba, AleXXw, Florean Fortescue, Sebbot, Wa-terborough, Lucanus~dewiki, Axarches, Seitenverbesserer, Wiki surfer bcr, Dreizung, V.R.S., Morisyen, ToePeu.bot, Eingangskontrolle,Liuthalas, LaaknorBot, Luckas-bot, Ptbotgourou, GrouchoBot, Århus, Schonrath, RibotBOT, Villem, WortWusel, EmausBot, ZéroBot,WikitanvirBot, Gerd.Seyffert, KLBot2, Oida666, Exploit, TaxonKatBot, Ratatösk und Anonyme: 7

• Tempel von SkorbaQuelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel_von_Skorba?oldid=165748137Autoren:Aka, JEW, ReinhardMüller,Bjs, AleXXw, Sebbot, Waterborough, Seitenverbesserer, Dreizung, Woches, Eingangskontrolle, MystBot, Århus, Schonrath, EmausBot,Voskos, KLBot2, Sommerx2015, TaxonKatBot und Anonyme: 1

• Tarxien Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tarxien?oldid=158810736 Autoren: 4tilden, Berthold Werner, Dietrich, Minos, Chrisfren-zel, RobotQuistnix, Mieguy, Th1979, Leit, Rlbberlin, Invisigoth67, TUBS, Thijs!bot, Universaldilettant, MartinHansV, Septembermor-gen, Huzzlet the bot, Axarches, Chleo, VolkovBot, TXiKiBoT, Idioma-bot, AlleborgoBot, Vammpi, Trustable, Inkowik, Visi-bot, Am-broix, Luckas-bot, Moeng, Århus, Obersachsebot, Xqbot, GhalyBot, HRoestBot, WikijunkieBot, Die 217.93., MerlIwBot, KLBot2, Dar-afshBot, JYBot und Anonyme: 4

• Ġgantija Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%A0gantija?oldid=165748118 Autoren: Stefan Kühn, Leonach, Fusslkopp, Ray-mond, Baldhur, Yak, MichaelDiederich, Magadan, Pne, -jkb-, Stefan h, Pjacobi, Juhan, Wolfi, Duesi, RedBot, O.Koslowski, Yazee,GünniX, Marcus Cyron, Th., Alexandra lb, RobotQuistnix, YurikBot, JEW, Bärski, Reinhard Müller, Bjs, Man77, PixelBot, Thijs!bot,AleXXw, JAnDbot, Sebbot, Waterborough, Seitenverbesserer, VolkovBot, Dreizung, Wusel007, TXiKiBoT, Der.Traeumer, DidiWeid-mann, Pittimann, Woches, Eingangskontrolle, Visi-bot, LaaknorBot, Ben Pirard, MystBot, Luckas-bot, GrouchoBot, Krd, Århus, Zxabot,ArthurBot, WortWusel, Dinamik-bot, TeesJ, DBRPOVOA, ZéroBot, Sinuhe20, WikitanvirBot, Krdbot, Tommes, Addbot, Theway, Ta-xonKatBot und Anonyme: 16

• Mnajdra Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mnajdra?oldid=165748124 Autoren: Aka, Ciciban, Geos, -jkb-, FlaBot, Bota47, JEW,Bärski, Reinhard Müller, Bjs, Wicket, Rotkraut, AleXXw, Horst Gräbner, Florean Fortescue, JAnDbot, Sebbot, Waterborough, Com-monsDelinker, Seitenverbesserer, Achim Jäger,Wiki surfer bcr, TXiKiBoT,Mercy, AlleborgoBot, Singsangsung, Trustable,Woches, Ein-gangskontrolle, Alexbot, BOTarate, Visi-bot, Liuthalas, LaaknorBot, Luckas-bot, Århus, Zuzzurullone, ArthurBot, WortWusel, Emaus-Bot, ZéroBot, WikitanvirBot, Gerd.Seyffert, KLBot2, Oida666, JYBot, A,Ocram, TaxonKatBot und Anonyme: 13

• ĦaġarQimQuelle: https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%A6a%C4%A1ar_Qim?oldid=165748067Autoren:Aka, BertholdWerner,Wie-gels, Stefan Volk, Mnh, Federhalter, -jkb-, ErnstA, Attallah, Ixitixel, Carbidfischer, RedBot, Marcus Cyron, ERWEH, Hydro, Robot-Quistnix, JEW, Bärski, Reinhard Müller, Bjs, Rotkraut, Spuk968, Horst Gräbner, Florean Fortescue, Sebbot, Waterborough, Seitenver-besserer, VolkovBot, Hobe, Rei-bot, Idioma-bot, AlleborgoBot, Kristina Walter, StG1990, Morisyen, Nassauer27, DragonBot, Woches,Visi-bot, HylgeriaK, LaaknorBot, Luckas-bot, Feutre, GrouchoBot, Århus, Rubinbot, Zuzzurullone, Xqbot, ArthurBot, Tasmer, Wort-Wusel, EmausBot, Schlepper, ZéroBot, Sinuhe20, Krdbot, Satyrios, Wikiklopädist, Oida666, Dagmar Hollmann, Addbot, TaxonKatBotund Anonyme: 17

18.7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 85

• Għar Dalam Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C4%A7ar_Dalam?oldid=166632372 Autoren: Aka, Berthold Werner, HaSee,Neitram, Chrisfrenzel, JuTa, Hydro, Bjs, Invisigoth67, Enlarge, AleXXw, Reiner Stoppok, Florean Fortescue, JAnDbot, Sebbot, Dreizung,Claude J, Woches, Eingangskontrolle, Alexbot, Lokiseinchef, GrouchoBot, Århus, Xqbot, Schonrath, Dmicha, CactusBot, EmausBot, Zé-roBot, DagdaMor, KLBot2, TaxonBot und Anonyme: 1

• Tempel von Kordin Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel_von_Kordin?oldid=159939547 Autoren: RobertLechner, Jomo, Yak,IKAl, Chrisfrenzel, Heinte, JEW, KommX, Wicket, AleXXw, Florean Fortescue, Sebbot, Frank Reinhart, Axarches, Seitenverbesserer,Woches, Eingangskontrolle, Århus, Wilske, Schlepper, Jmv, Xwejnusgozo und Anonyme: 5

• Mġarr-PhaseQuelle: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%A1arr-Phase?oldid=155770852Autoren:Aka, JEW,Dreizung, Crazy1880,Kpisimon, JamesP und Innobello

• Brochtorff Circle Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Brochtorff_Circle?oldid=165753618 Autoren: Aka, G.kunter, Yak, Mike Krü-ger, -jkb-, Marcus Cyron, Barbulo, Janz, Fu-Lank, Bahnmoeller, ERWEH, JEW, Bärski, Wicket, Reinhard Dietrich, Woodsen, AleXXw,Pilawa, JAnDbot, Sebbot, Waterborough, Blaufisch, Axarches, Seitenverbesserer, Dreizung, Eriosw, Svíčková, Woches, Eingangskon-trolle, Toter Alter Mann, LaaknorBot, Alfred Nobel, Århus, Schonrath, Psidium, Gaussianer, Schlepper, Sinuhe20, InkoBot, MerlIwBot,KLBot2, Wheeke, Grinsekatze68 und Anonyme: 9

• Ta’ Ħaġrat Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ta%E2%80%99_%C4%A6a%C4%A1rat?oldid=165748130 Autoren: Aka, Jomo, -jkb-, Jergen, RedBot, JEW, Reinhard Müller, Bjs, Steevie, AleXXw, Sebbot, Waterborough, Seitenverbesserer, Wiki surfer bcr, Drei-zung, Crazy1880, Woches, Eingangskontrolle, Alexbot, MystBot, Århus, Schniggendiller, WOBE3333, Schonrath, MastiBot, WortWusel,EmausBot, Schlepper, MerlIwBot, KLBot2, TaxonKatBot und Anonyme: 3

• Għar ta’GħejżuQuelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C4%A7ar_ta%E2%80%99_G%C4%A7ej%C5%BCu?oldid=159939540Au-toren: Dreizung, Crazy1880 und Eingangskontrolle

• Għajnsielem Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C4%A7ajnsielem?oldid=166051060 Autoren: Berthold Werner, Ilion, JEW, Bjs,TUBS, Thijs!bot, Universaldilettant, MartinHansV, Herzi Pinki, Sebbot, Septembermorgen, Chleo, Dreizung, Black Smoker, 44Pinguine,SieBot, DidiWeidmann, ViewerBot, Woches, Inkowik, Visi-bot, Felix König, Ambroix, LaaknorBot, SamatBot, Hadibe, MystBot, Århus,Rubinbot, Schonrath, Asfarer, ZéroBot, Rezabot, KLBot2, Sambaldjoroek und Anonyme: 3

18.7.2 Bilder• Datei:2012-09-24-Malta-Gozo_(Foto_Dietrich_Michael_Weidmann)_138.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/

9/90/2012-09-24-Malta-Gozo_%28Foto_Dietrich_Michael_Weidmann%29_138.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes WerkUrsprünglicher Schöpfer: Dietrich Michael Weidmann

• Datei:245.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/245.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes WerkUrsprünglicher Schöpfer: Jvdc

• Datei:5_Cent_Malta.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/1b/5_Cent_Malta.jpg Lizenz: Bild-frei Autoren:Eigenes WerkUrsprünglicher Schöpfer:Gerd.Seyffert

• Datei:Annunciation_church.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Annunciation_church.jpg Lizenz:CCBY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Alecastorina93

• Datei:Aquarelle_de_Charles_de_Brochtorff_de_1825.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Aquarelle_de_Charles_de_Brochtorff_de_1825.jpg Lizenz: Public domain Autoren: domaine publique Ursprünglicher Schöpfer: Charles de Broch-torff

• Datei:Batons_de_chaman.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/Batons_de_chaman.jpg Lizenz:CCBY-SA 3.0 Autoren: travail personnel photographie musée national d'archéologie de La Valette Ursprünglicher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Bearbeiteter_Kalkstein_in_Mnajdra.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Bearbeiteter_Kalkstein_in_Mnajdra.JPG Lizenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: A,Ocram

• Datei:CarthageMapDe.pngQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/CarthageMapDe.pngLizenz:Public domainAutoren: Template: [1] Ursprünglicher Schöpfer: BishkekRocks (Diskussion · Beiträge)

• Datei:Chapel_of_St_Roque.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/29/Chapel_of_St_Roque.jpg Lizenz: CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Church_of_St._Roque.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Church_of_St._Roque.jpgLizenz:CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: James John Borg

• Datei:Citadel_in_Victoria.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/Citadel_in_Victoria.jpgLizenz:CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Petr Pelikan

• Datei:Cominotower.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/Cominotower.jpg Lizenz: Public domain Au-toren: Eigenes Werk (self-made photo) Ursprünglicher Schöpfer: Picman

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domainAutoren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightlywarped.) Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version,created by Reidab.

• Datei:Denkmal_an_die_Unabhängigkeit_Maltas_in_Valletta.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5a/Denkmal_an_die_Unabh%C3%A4ngigkeit_Maltas_in_Valletta.jpg Lizenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: User:A,Ocram

• Datei:Disambig-dark.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Disambig-dark.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0Autoren: Original Commons upload as Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Ursprünglicher Schöpfer: Stephan Baum

86 KAPITEL 18. GĦAJNSIELEM

• Datei:Evolution_du_plan_des_temples_copie.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Evolution_du_plan_des_temples_copie.jpg Lizenz: Public domain Autoren: travail personnel d'après Trump Ursprünglicher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Feld_mit_reifer_Baumwolle.jpegQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Feld_mit_reifer_Baumwolle.jpeg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_Malta.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/73/Flag_of_Malta.svg Lizenz: CC0 Autoren: ?Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Floor_map_-_Ta'_Ħaġrat_Temples.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e1/Floor_map_-_Ta%27_%C4%A6a%C4%A1rat_Temples.svg Lizenz: Public domain Autoren:

• Plan des temples de Ta'Hagrat.png Ursprünglicher Schöpfer: Plan des temples de Ta'Hagrat.png: Hamelin de Guettelet• Datei:Galley-knightshospitaller.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/Galley-knightshospitaller.jpg Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: my own photograph, digitally worked by me Ursprünglicher Schöpfer:Myriam Thyes

• Datei:Ggantija_Altar.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/84/Ggantija_Altar.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Auto-ren:-- Wolfi 20:25, 13. Nov 2004 (CET) Ursprünglicher Schöpfer:-- Wolfi 20:25, 13. Nov 2004 (CET)

• Datei:Ggantija_Apsis.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/02/Ggantija_Apsis.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Auto-ren:-- Wolfi 20:28, 13. Nov 2004 (CET) Ursprünglicher Schöpfer:-- Wolfi 20:28, 13. Nov 2004 (CET)

• Datei:Ggantija_Temples_(1).jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Ggantija_Temples_%281%29.jpgLi-zenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Übertragen aus en.wikipedia nach Commons durch Dmitri Lytov mithilfe des CommonsHelper. Ursprüng-licher Schöpfer: Norum in der Wikipedia auf Englisch

• Datei:Ggantija_large.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0a/Ggantija_large.JPGLizenz:CC-BY-SA-3.0Autoren: English Wikipedia Ursprünglicher Schöpfer: Radovan Nĕmeček Radoneme

• Datei:Ghajsielem_coa.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/Ghajsielem_coa.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Inkwina

• Datei:GharDalam-ElephantNain.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/GharDalam-ElephantNain.JPGLizenz: CC BY 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Jean-Christophe BENOIST

• Datei:GharDalam-VueGrotte.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/GharDalam-VueGrotte.jpg Lizenz:CC BY 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Jean-Christophe BENOIST

• Datei:Gnome-globe.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Gnome-globe.svg Lizenz: LGPL Autoren: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz Ursprünglicher Schöpfer: David Vi-gnoni

• Datei:Gozo-harbour-hotels.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Gozo-harbour-hotels.jpg Lizenz: Pu-blic domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer:Myriam Thyes

• Datei:Għar_Għejzu_1.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/G%C4%A7ar_G%C4%A7ejzu_1.JPGLi-zenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Dreizung

• Datei:Għar_Għejzu_2.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/G%C4%A7ar_G%C4%A7ejzu_2.JPGLi-zenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Dreizung

• Datei:Hafen_Mgarr-CN.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Hafen_Mgarr-CN.jpg Lizenz: CC BY 3.0Autoren:

• Hafen_Mgarr.JPG Ursprünglicher Schöpfer: Hafen_Mgarr.JPG: Felix König• Datei:Hagar_Quim_II.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Hagar_Quim_II.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0

de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: ERWEH• Datei:Hagar_qim.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Hagar_qim.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren:

Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Dagmar Hollmann• Datei:Hamrun_Water_Tower,_Wigncourt.jpegQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Hamrun_Water_Tower%

2C_Wigncourt.jpegLizenz:CCBY-SA3.0Autoren:Übertragen aus en.wikipedia nachCommons.Ursprünglicher Schöpfer:Continentaleurope• Datei:Hypogée_de_Xaghra.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/Hypog%C3%A9e_de_Xaghra.jpg Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Idols_twin.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/Idols_twin.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren:travail personnel photographie au musée national d'archéologie Ursprünglicher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Il-Knisja_L-Gdida_-_facade.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Il-Knisja_L-Gdida_-_facade.jpgLizenz:Public domainAutoren:Übertragen aus en.wikipedia nachCommons.Ursprünglicher Schöpfer:Ciantar patrick in derWikipediaauf Englisch

• Datei:Jacques-Louis_David_011.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/Jacques-Louis_David_011.jpgLi-zenz: Public domain Autoren: The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3936122202. Distributedby DIRECTMEDIA Publishing GmbH. Ursprünglicher Schöpfer: Jacques-Louis David

• Datei:Jean_de_la_Valette.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/Jean_de_la_Valette.JPG Lizenz: CC0Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: A,Ocram

• Datei:Jääkausi.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/J%C3%A4%C3%A4kausi.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

18.7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 87

• Datei:Kapella_Santa_Cilja.jpegQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/Kapella_Santa_Cilja.jpegLizenz:CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Kordin_III_Temples.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Kordin_III_Temples.jpg Lizenz: CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Clinton Caruana

• Datei:Kordin_II_Temple_Malta.pngQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Kordin_II_Temple_Malta.pngLi-zenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk (Originaltext: I created this work entirely by myself.) Ursprünglicher Schöpfer: Reuv (talk)

• Datei:Location_of_Europe.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Location_of_Europe.svg Lizenz: CCSA 1.0 Autoren: Self drawn, based on Image:Continents.svg Ursprünglicher Schöpfer: maix¿?

• Datei:Madliena_Tower_closer_view.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Madliena_Tower_closer_view.JPGLizenz:CC-BY-SA-3.0Autoren:Transferred from en.wikipedia; transferred to Commons byUser:CommonGood usingCommonsHelper.Ursprünglicher Schöpfer: Joseph J. Zarb at en.wikipedia

• Datei:Madonna_tar-Rummiena.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Madonna_tar-Rummiena.jpg Li-zenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: 47bb

• Datei:Malta_-_Fgura-Zabbar_-_Hompesch_Arch_02_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Malta_-_Fgura-Zabbar_-_Hompesch_Arch_02_ies.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: EigenesWerkUrsprünglicher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_Marsaxlokk_-_Triq_Xrobb_l-Ghagin_-_Tas-Silg_08_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/Malta_-_Marsaxlokk_-_Triq_Xrobb_l-Ghagin_-_Tas-Silg_08_ies.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprüngli-cher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_Mgarr_-_Ta'_Lippija_Tower_02_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Malta_-_Mgarr_-_Ta%27_Lippija_Tower_02_ies.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_Mgarr_-_Triq_Ghajn_Tuffieha_-_Ghajn_Tuffieha_Tower_04_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e8/Malta_-_Mgarr_-_Triq_Ghajn_Tuffieha_-_Ghajn_Tuffieha_Tower_04_ies.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eige-nes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_Mgarr_-_Triq_Ghajn_Tuffieha_-_Roman_Baths_10_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f5/Malta_-_Mgarr_-_Triq_Ghajn_Tuffieha_-_Roman_Baths_10_ies.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprüngli-cher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_03_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/52/Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_03_ies.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprüngli-cher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_09_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_09_ies.jpg Lizenz:CCBY-SA 3.0Autoren: EigenesWerkUrsprünglicherSchöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_St._Julian’{}s_-_Triq_id-Dragunara_-_Dragonara_Palace_01_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/Malta_-_St._Julian%27s_-_Triq_id-Dragunara_-_Dragonara_Palace_01_ies.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eige-nes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_St._Paul’{}s_Bay_-_Dawret_il-Gzejjer_-_Dolmen_Hotel_-_Bugibba_Temple_03_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Malta_-_St._Paul%27s_Bay_-_Dawret_il-Gzejjer_-_Dolmen_Hotel_-_Bugibba_Temple_03_ies.jpgLi-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_St._Paul’{}s_Bay_-_Xemxija_Heritage_Trail_-_Xemxija_Tombs_09_ies.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Malta_-_St._Paul%27s_Bay_-_Xemxija_Heritage_Trail_-_Xemxija_Tombs_09_ies.jpg Lizenz: CC BY-SA3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_-_Valletta_-_St._James_Ditch_-_Lascaris_War_Rooms_02_ies.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/29/Malta_-_Valletta_-_St._James_Ditch_-_Lascaris_War_Rooms_02_ies.jpgLizenz:CCBY-SA3.0Autoren:EigenesWerkUrsprünglicher Schöpfer: Frank Vincentz

• Datei:Malta_04_Hypogeum_Hal_Saflieni.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Malta_04_Hypogeum_Hal_Saflieni.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: own image / eigenes Werk / vlastní dílo (scanned photo) Ursprünglicher Schöpfer: -jkb-

• Datei:Malta_08_Ggantija.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Malta_08_Ggantija.jpg Lizenz:CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Malta_16_Mnajdra.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/37/Malta_16_Mnajdra.jpgLizenz:CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: -jkb-

• Datei:Malta_Ghallis_one.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Malta_Ghallis_one.JPGLizenz:CC-BY-SA-3.0 Autoren: Created by ShokaUrsprünglicher Schöpfer: Shoka in der Wikipedia auf Englisch

• Datei:Malta_Gozo_BW_2011-10-08_12-25-39.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Malta_Gozo_BW_2011-10-08_12-25-39.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner

• Datei:Malta_Gozo_Mgarr_BW_2011-10-08_09-29-03.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Malta_Gozo_Mgarr_BW_2011-10-08_09-29-03.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner

• Datei:Malta_Hagar_Qim_BW_2011-10-04_16-37-54.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Malta_Hagar_Qim_BW_2011-10-04_16-37-54.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner

• Datei:Malta_Hal_Tarxien_BW_2011-10-04_12-39-22.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/56/Malta_Hal_Tarxien_BW_2011-10-04_12-39-22.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner

• Datei:Malta_Hal_Tarxien_BW_2011-10-04_12-41-17.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/Malta_Hal_Tarxien_BW_2011-10-04_12-41-17.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner

88 KAPITEL 18. GĦAJNSIELEM

• Datei:Malta_Hal_Tarxien_BW_2011-10-04_12-42-08.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Malta_Hal_Tarxien_BW_2011-10-04_12-42-08.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner

• Datei:Malta_Hal_Tarxien_BW_2011-10-04_12-59-04.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Malta_Hal_Tarxien_BW_2011-10-04_12-59-04.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner

• Datei:Malta_Hypogeum_Modell.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/Malta_Hypogeum_Modell.jpgLi-zenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Malta_StLucian_two.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/Malta_StLucian_two.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Created by Shoka Ursprünglicher Schöpfer: Shoka in der Wikipedia auf Englisch

• Datei:Malta_Wignacourt_Tower_BW_2011-10-09_15-48-38_1.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Malta_Wignacourt_Tower_BW_2011-10-09_15-48-38_1.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer:Berthold Werner

• Datei:Malta_location_map.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Malta_location_map.svgLizenz:CCBY-SA 3.0 Autoren: own work, using Fgura-map.svg by William Shewring Ursprünglicher Schöpfer:Maximilian Dörrbecker (Chumwa)

• Datei:Malta_mamo_tower_two.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/Malta_mamo_tower_two.jpg Li-zenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Created by Shoka Ursprünglicher Schöpfer: Shoka in der Wikipedia auf Englisch

• Datei:Malta_mapa2.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Malta_mapa2.jpg Lizenz: Public domain Au-toren: Originally from sk.wikipedia; description page is/was here. Ursprünglicher Schöpfer: Original uploader was Adrian at sk.wikipedia

• Datei:Malte,_Msida,_Parish_church.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c0/Malte%2C_Msida%2C_Parish_church.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Florival fr

• Datei:Malte_9520a.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Malte_9520a.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Auto-ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: http://veton.picq.fr

• Datei:Maltesisches_Georgskreuz.pngQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/5/55/Maltesisches_Georgskreuz.png Lizenz:? Autoren:File:Flag of Malta.svgUrsprünglicher Schöpfer:Republic of Malta

• Datei:Map_of_the_Hagar_Qim_temple_complex.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Map_of_the_Hagar_Qim_temple_complex.pngLizenz:CCBY-SA2.5Autoren: basemap byHamelin deGuetteletUrsprünglicher Schöpfer:MaximilianDörrbecker (Chumwa)

• Datei:Mgarr.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Mgarr.jpg Lizenz: CC BY 2.0 Autoren: http://flickr.com/photos/joonas/169024102/ Ursprünglicher Schöpfer: http://flickr.com/photos/joonas/

• Datei:Mnajdra.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fd/Mnajdra.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eige-nes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Alecastorina93

• Datei:Modèle_de_temple_Ta'Hagrat.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Mod%C3%A8le_de_temple_Ta%27Hagrat.jpg Lizenz:CCBY-SA 3.0Autoren: travail personnel photographie au musée national d'archéologie de La ValetteUrsprüng-licher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Msida_Wash_House.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/Msida_Wash_House.jpg Lizenz: CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Mt_mnajdra.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Mt_mnajdra.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Auto-ren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Mġarr_ix-Xini_Tower_2016.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/56/M%C4%A1arr_ix-Xini_Tower_2016.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Dreizung

• Datei:Nadur_Tower_exterior_and_fence.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8c/Nadur_Tower_exterior_and_fence.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Nicca_ta_San_Pawl.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Nicca_ta_San_Pawl.jpgLizenz:CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Nicca_ta_San_Rokku.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Nicca_ta_San_Rokku.jpg Lizenz: CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Niche_Immaculate_Conception,_Attard.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/Niche_Immaculate_Conception%2C_Attard.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Niche_of_Our_Lady_of_Graces_in_Attard.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Niche_of_Our_Lady_of_Graces_in_Attard.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Niche_of_the_Assumption,_Attard.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Niche_of_the_Assumption%2C_Attard.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Nicpmi_00017.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Nicpmi_00017.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Niċċa_ta’_Santa_Marija,_Niche_The_Assumption_H’_Attard.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Ni%C4%8B%C4%8Ba_ta%E2%80%99_Santa_Marija%2C_Niche_The_Assumption_H%E2%80%99_Attard.jpgLizenz:CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Officers_meet_aboard_cruiser_Slava_next_to_SA-N-6_launcher.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8c/Officers_meet_aboard_cruiser_Slava_next_to_SA-N-6_launcher.jpg Lizenz: Public domain Autoren: ID:DN-ST-90-03289 / Ser-vice Depicted: Multi-National Ursprünglicher Schöpfer: Camera Operator: JO1 KIP BURKE

18.7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 89

• Datei:Our_lady_of_victories_church_Valletta_2009.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Our_lady_of_victories_church_Valletta_2009.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Felix König

• Datei:Parish-church-attard.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/Parish-church-attard.jpg Lizenz: CCBY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Alecastorina93

• Datei:Parish_church_annunciation_in_Balzan.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Parish_church_annunciation_in_Balzan.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Alecastorina93

• Datei:Plan_des_temples_de_Mnajdra.pngQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Plan_des_temples_de_Mnajdra.png Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Plan_des_temples_de_Tarxien.pngQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c4/Plan_des_temples_de_Tarxien.png Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Plan_du_site_de_Skorba.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/Plan_du_site_de_Skorba.png Li-zenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Plan_tempels_Ggantija.PNG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Plan_tempels_Ggantija.PNG Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ben Pirard User:Hamelin de Guettelet

• Datei:Portal.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Portal.svg Lizenz: CC BY 2.5 Autoren:

• <a class='mw-selflink selflink'>Portal.svg</a>

Ursprünglicher Schöpfer: <a class='mw-selflink selflink'>Portal.svg</a>: Pepetps• Datei:Punic-Roman_Ta'_Gawhar_Tower.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Punic-Roman_Ta%27_

Gawhar_Tower.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Nitramserolf• Datei:Qalet_Marku_Tower.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9b/Qalet_Marku_Tower.JPGLizenz:CC-

BY-SA-3.0 Autoren: Übertragen aus en.wikipedia nach Commons. Ursprünglicher Schöpfer: Shoka in der Wikipedia auf Englisch• Datei:Qsicon_Lücke.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Qsicon_L%C3%BCcke.svg Lizenz: CC-BY-

SA-3.0 Autoren: based on <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Qsicon_L%C3%BCcke.png' class='image'><img alt='QsiconLücke.png' src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Qsicon_L%C3%BCcke.png' width='24' height='24' data-file-width='24'data-file-height='24' /></a> Ursprünglicher Schöpfer: Stefan 024, original authors de:Benutzer:Tsui, w:de:Benutzer:Bsmuc64

• Datei:Ras_il-wardija_Punic_Temple.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/Ras_il-wardija_Punic_Temple.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: BrandyMay

• Datei:Red_Tower_Malta_2009-2-2.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/21/Red_Tower_Malta_2009-2-2.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Felix König

• Datei:Saint_Anthony’{}s_Battery_1.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Saint_Anthony%27s_Battery_1.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Dreizung

• Datei:San_Pawl_Milqi_Roman_remains.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/21/San_Pawl_Milqi_Roman_remains.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Nitramserolf

• Datei:Santa_Marija_Battery_2016_1.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/Santa_Marija_Battery_2016_1.JPG Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Dreizung

• Datei:Siege_of_malta_3.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Siege_of_malta_3.jpg Lizenz: Public do-main Autoren: en:File:Siege of malta 3.jpg provided by en:user:Mxpule Ursprünglicher Schöpfer:Matteo Perez d'Aleccio

• Datei:Skorba_Temples_20100302-01.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/52/Skorba_Temples_20100302-01.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hans A. Rosbach

• Datei:Sleeping_Lady_Hypogeum_Hal_Saflieni.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Sleeping_Lady_Hypogeum_Hal_Saflieni.jpg Lizenz: Public domainAutoren:Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben.Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Ursprünglicher Schöpfer:Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Stefan h~commonswiki als Autor angenommen(basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).

• Datei:Statue_of_Our_Lady_Balzan.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/Statue_of_Our_Lady_Balzan.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: 47bb

• Datei:Statue_of_St._Joseph.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/75/Statue_of_St._Joseph.jpg Lizenz: CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: James John Borg

• Datei:Statue_of_St._Peter.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2b/Statue_of_St._Peter.jpgLizenz:CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: James John Borg

• Datei:Sternkarte_Zodiac_of_Malta.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/Sternkarte_Zodiac_of_Malta.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Snakefarmbilly

• Datei:Sudika_Birgu_Couvre_Porte.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Sudika_Birgu_Couvre_Porte.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Sudika

• Datei:Sudika_Dwejra_Tower.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Sudika_Dwejra_Tower.jpg Lizenz:Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Sudika

• Datei:Sudika_Xlendi_Tower.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Sudika_Xlendi_Tower.jpgLizenz:CCBY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Sudika

• Datei:Ta'Hagrat2.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/Ta%27Hagrat2.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Au-toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ed88

• Datei:Ta'_Kola_Windmill.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1c/Ta%27_Kola_Windmill.jpgLizenz:CCBY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: DianeBorg1

90 KAPITEL 18. GĦAJNSIELEM

• Datei:TaHagratTempel.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/TaHagratTempel.jpgLizenz:Public domainAutoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ramessos

• Datei:Tarxien.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Tarxien.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: EigenesWerk Ursprünglicher Schöpfer:Mieguy

• Datei:Tarxien_COA.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/11/Tarxien_COA.svg Lizenz:CCBY-SA 3.0Au-toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Inkwina

• Datei:Tarxien_Temples_Malta_-_Tarxien_South_Temple_(Doorway).jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Tarxien_Temples_Malta_-_Tarxien_South_Temple_%28Doorway%29.jpgLizenz:CCBY-SA4.0Autoren:EigenesWerkUrsprüng-licher Schöpfer: Thomas W. Fiege

• Datei:Tarxien_temple.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/Tarxien_temple.jpg Lizenz: CC BY 2.0 Au-toren: [1] Ursprünglicher Schöpfer: Joonas L.

• Datei:Tombe_de_Vassalli.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/61/Tombe_de_Vassalli.jpgLizenz:CCBY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hamelin de Guettelet

• Datei:Tor_in_Mnajdra.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Tor_in_Mnajdra.JPG Lizenz: CC0 Auto-ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: A,Ocram

• Datei:Torri_ta_Sopu.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Torri_ta_Sopu.jpgLizenz:CCBY-SA2.5Au-toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Philip Serracino Inglott

• Datei:Upper_part_of_shelter.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Upper_part_of_shelter.jpg Lizenz:CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Continentaleurope

• Datei:Vallettaupperbarraccagardens.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a0/Vallettaupperbarraccagardens.JPG Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Simon Slator

• Datei:Victoria_Lines_Malta_1.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/75/Victoria_Lines_Malta_1.jpgLizenz:CC BY 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Rolf Krahl (Rotkraut)

• Datei:View_from_Ġgantija.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/38/View_from_%C4%A0gantija.jpg Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Averater

• Datei:Welterbe.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Welterbe.svg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.unesco.de/welterbe.html Ursprünglicher Schöpfer: UNESCO; Designer: Michel Olyff

• Datei:WhiteTower2.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/WhiteTower2.jpg Lizenz: GFDL Autoren: Ei-genes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Pablo000 - Paweł Zaręba

• Datei:Wignacourt_Aqueduct_Birkirkara_Malta.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/39/Wignacourt_Aqueduct_Birkirkara_Malta.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: JialiangGao www.peace-on-earth.org

18.7.3 Inhaltslizenz• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0