117
Hochschule München – University of Applied Sciences Fakultät 05 – Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Verfasserin: Bianca Güll Matrikelnummer: 05481611 Hochschulbetreuerin: Prof. Dr. Gertrud Grünwied Abgabetermin: 31.08.2015 Bachelorarbeit Erstellung und Erprobung einer Leitlinie zur Entwicklung auditiver, technischer Anleitungen zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

Hochschule München –

University of Applied Sciences

Fakultät 05 – Studiengang

Technische Redaktion und Kommunikation

Verfasserin: Bianca Güll

Matrikelnummer: 05481611

Hochschulbetreuerin: Prof. Dr. Gertrud Grünwied

Abgabetermin: 31.08.2015

Bachelorarbeit

Erstellung und Erprobung einer Leitlinie zur

Entwicklung auditiver, technischer Anleitungen

zur Erlangung des akademischen Grades

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Page 2: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

Abstrakt

II

Abstrakt

Der Begriff „Auditive Anleitung“ ist in der technischen Dokumentation noch

weitestgehend unbekannt. Die vorliegende Bachelorarbeit, die den Titel „Er-

stellung und Erprobung einer Leitlinie zur Entwicklung auditiver, technischer

Anleitungen“ trägt, beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Leitlinie mit de-

ren Hilfe gebrauchstaugliche, auditive Anleitungen erstellt werden können.

Desweitern soll untersucht werden, ob auditive Anleitungen überhaupt eine

Chance in der Technischen Dokumentation haben.

Die auf Grundlage der Leitlinie erstellte auditive Anleitung wurde in einer Usa-

bility-Studie auf Gebrauchstauglichkeit geprüft. Durch die angewandten Me-

thoden im Usability-Test konnten quantitative und qualitative Daten erhoben

werden.

Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit der auditiven Wahrnehmung

und den Grundlagen der auditiven Anleitung für die Dokumentation. Hierbei

sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die bei der Erstellung einer auditiven

Anleitung helfen soll.

Abstract

The term “auditory instructions” is uncommon when it comes to technical

documentation. This bachelor thesis, which is called “Design and testing of a

guideline for the development of auditory technical instructions”, is about the

development of a guideline that should enable you to generate usable auditory

instructions. Furthermore this thesis tries to analyse if auditory instructions

generally have a chance of being established in the world of technical docu-

mentation.

On the basis of the guideline generated auditory instructions has been tested

in terms of usability. As a part of the usability test approach qualitatively and

quantitatively data has been collected.

The theoretical part of this paper contains knowledge about auditory percep-

tion and the basics of auditory instructions for documentation. This should

give you all the information you need to generate auditory instructions.

Page 3: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

Eidesstattliche Erklärung

III

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig

und ohne unzulässige fremde Hilfe angefertigt habe.

Die verwendeten Literaturquellen sind im Literaturverzeichnis vollständig zi-

tiert.

Bianca Güll

Asbach, 27.08.2015

Page 4: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

Inhalt

IV

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis ........................................................................ 6

1. Einleitung ....................................................................................... 8

1.1. Zielsetzung und Abgrenzung ................................................... 8

1.2. Aufbau der Arbeit ...................................................................... 9

2. Auditive Wahrnehmung ............................................................. 10

2.1. Bedeutung des Hörens ........................................................... 10

2.2. Auditives System ..................................................................... 10

2.2.1. Das äußere Ohr .................................................................... 11

2.2.2. Das Mittelohr ....................................................................... 11

2.2.3. Das Innenohr ....................................................................... 12

2.2.4. Signalverarbeitung und Einflussfaktoren ......................... 13

2.3. Hörschwelle ............................................................................. 14

2.4. Wahrnehmung der Lautstärke .............................................. 15

2.5. Erkennen von Tonhöhen ........................................................ 16

2.6. Wahrnehmung der Klangfarbe.............................................. 16

2.7. Entfernungs- und Richtungshören ........................................ 17

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation ........................... 19

3.1. Technische Dokumentation ................................................... 19

3.1.1. Anforderungen .................................................................... 20

3.1.2. Einsatzbereiche .................................................................... 21

3.1.3. Barrierefreiheit .................................................................... 23

3.2. DAISY-Standard für auditive Dokumente ............................. 24

3.2.1. DAISY ein Digital Talking Book ........................................... 24

3.2.2. Abspielmöglichkeiten ......................................................... 25

3.3. Audio-Anweisungen bei Navigationssystemen ................... 27

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen ... 28

4.1. Zielgruppe ................................................................................ 29

4.2. Dateiformat und Layout ......................................................... 29

4.3. Aufbau und Inhalt ................................................................... 32

4.4. Typografie ................................................................................ 35

Page 5: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

Inhalt

V

4.5. Farbgestaltung ........................................................................ 38

4.6. Bildgestaltung ......................................................................... 39

4.7. Verständlichkeitstest der Leitlinie ......................................... 41

4.8. Anwendung der Leitlinie ........................................................ 46

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit ... 47

5.1. Usability – Nutzerfreundlichkeit feststellen ........................ 47

5.2. Testaufgaben entwickeln ....................................................... 48

5.3. Persona Methode für die Zielgruppendefinition ................. 50

5.4. Rekrutierung der Testpersonen ............................................. 51

5.5. Methodenauswahl .................................................................. 54

5.6. Aufbau der Testsituation ....................................................... 56

5.7. Pretest ...................................................................................... 57

5.8. Testdurchführung ................................................................... 57

6. Auswertung des Usability-Tests ................................................. 59

6.1. Auswertung Prefragebogen ................................................... 59

6.2. Qualitative Videoauswertung ................................................ 64

6.3. Quantitative Videoauswertung ............................................. 74

6.4. Gesamtauswertung Interview ............................................... 75

6.5. Interpretation der Ergebnisse ................................................ 86

7. Schluss .......................................................................................... 87

7.1. Zusammenfassung ................................................................. 87

7.2. Ausblick .................................................................................... 89

8. Verzeichnisse ............................................................................... 90

8.1. Literaturverzeichnis ................................................................ 90

8.1.1. Normen ................................................................................ 90

8.1.2. Fachbücher ........................................................................... 90

8.1.3. Web-Ressourcen .................................................................. 93

8.2. Abbildungsverzeichnis ............................................................ 94

8.3. Tabellenverzeichnis ................................................................ 96

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie) ............................................. 98

10. CD zur Arbeit mit Anhang ......................................................... 117

Page 6: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

Abkürzungsverzeichnis

6

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

Akad. akademisch

ANSI American National Standards Institut

Aufl. Auflage

AZ Ausgangszustand (zurückkehren)

Bd. Band

bzw. beziehungsweise

Calif. California

CD Compact Disc

DAISY Digital Accessible Information System

dB Dezibel

DBSV Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband

d. h. das heißt

dpi dots per inch

DTB digital talking book

ed. edidit lateinisch für herausgegeben hat

erg. ergänzt

erw. erweiterte

etc. et cetera lateinisch für und so weiter

e. V. eingetragener Verein

f. folgende

ff. fortfolgende

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hrsg. Herausgeber

kHz Kilohertz

MP3 MPEG Audio Layer III (Audio-Dateiformat)

Page 7: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

Abkürzungsverzeichnis

7

NCX Navigation Control file for XML

NISO National Information Standards Organization

Nr. Nummer

PDF Portable Document Format

ppi pixel per inch

S. Seite(n)

SML Synchronized Multimedia Integration Language

T1, T2, … Testperson 1, Testperson 2, …

TA Testaufgabe(n)

Tab. Tabelle

u. a. unter anderem

usw. und so weiter

überarb. überarbeitet(e)

Verl. Verlag

Vgl. Vergleich

vollst. vollständig

XML Extensible Markup Language

z. B. zum Beispiel

Page 8: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

1. Einleitung

8

1. Einleitung

Bedienungsanleitungen, Wartungsanleitungen, Datenblätter und Videobasier-

te Anleitungen, um mal einige zu nennen, sind alles Produkte der technischen

Dokumentation.

Einen Punkt gibt es der sie alle vereint, der visuelle Aspekt. Ob als Druckvarian-

te oder Digital, immer wird hier die Information über das Auge verarbeitet. Bei

einigen dieser Darstellungsformen reicht allerdings der visuelle Kanal als reiner

Informationsträger nicht aus. Zur Unterstützung wird deshalb der auditive Ka-

nal eingebunden beispielsweise bei E-Learning-Einheiten oder Videobasierten

Anleitungen, bei denen die visuellen Elemente mit auditiven Elementen er-

gänzt werden. Die auditiven Elemente können Sprachanweisungen, Geräu-

schen oder Musik sein.

Rein auditive Anleitungen sind in der Technischen Dokumentation nahezu un-

bekannt. Vor diesem Hintergrund bearbeite ich das Thema „Erstellung und Er-

probung einer Leitlinie zur Entwicklung auditiver, technischer Anleitungen“.

1.1. Zielsetzung und Abgrenzung

Fragestellungen

Aus dem Thema ergeben sich folgende Fragestellungen:

1. Wie müssen auditive Anleitungen gestaltet werden, um gebrauchstaug-

lich zu sein?

2. Kann eine Leitlinie bei der Erstellung von gebrauchstauglichen, auditi-

ven Anleitungen eine Hilfe sein?

3. Wie muss diese Leitlinie gestaltet sein, um eine Hilfe in der Entwicklung

von gebrauchstauglichen, auditiven Anleitungen zu sein?

4. Wie kann die Gebrauchstauglichkeit der auditiven Anleitung festgestellt

werden?

5. Welchen Anforderungen stehen auditive Anleitungen in der Techni-

schen Dokumentation gegenüber?

6. Welche Vorteile haben auditive Anleitungen und welche Einsatzberei-

che ergeben sich dadurch?

Page 9: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

1. Einleitung

9

Hypothesen

Folgende Hypothesen wurden formuliert:

1. Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-

tation.

2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven Anleitungen hilft bei der Er-

stellung von gebrauchstauglichen, technischen, auditiven Anleitungen.

Abgrenzung

Die Bereiche der Sprachproduktion, Phonetik und Sprachübertragung wird in

dieser Arbeit nicht behandelt. Die Tontechnik wird in der Arbeit ebenfalls nicht

erörtert, da die Tonaufnahmen professionell im Tonstudio produziert wurden.

1.2. Aufbau der Arbeit

Rein auditive Anleitungen haben bisher keinen hohen Stellenwert in der Tech-

nischen Dokumentation und die Forschung steht noch ganz am Anfang. Des-

halb wurde zuerst die grundlegende Theorie der auditiven Wahrnehmung des

Menschen untersucht. Hierbei sollte die Bedeutung des Hörens für den Men-

schen geklärt werden, der Hörvorgang und die Empfindungen des Hörens.

Der zweite Teil befasst sich mit auditiven Anleitungen für die Dokumentation.

Hier werden die Anforderungen definiert, denen sich auditive Anleitungen in

der Technischen Dokumentation stellen müssen. Des Weiteren werden Über-

legungen angestellt, wo auditive Anleitungen eingesetzt werden können. Die

Barrierefreiheit spielt inzwischen eine große Rolle im Bereich der Technischen

Dokumentation. Hier wird untersucht wie der Begriff „Barrierefreiheit“ mit au-

ditiven Anleitungen zusammenpasst und ob es bereits entsprechende Empfeh-

lungen gibt.

Der nächste Teil behandelt die Konzeption der Leitlinie. In diesem Teil wird

auch der Verständlichkeitstest der Leitlinie vorgestellt und die Ergebnisse aus

diesem präsentiert. Des Weiteren wird die Anwendung der Leitlinie und das

Produkt, welches für die auditive Umsetzung ausgewählt wurde, vorgestellt.

Die folgenden zwei Teile der Thesis befassen sich mit der Usability-Studie. Hier

werden die Methoden, die für den Usability-Test gewählt wurden vorgestellt.

Abschließenden werden die Ergebnisse quantitativ und qualitativ analysiert

und bewertet. Durch diese Erhebung können am Ende die Fragen beantwortet

werden und die Hypothesen entweder belegt oder widerlegt werden.

Page 10: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

10

2. Auditive Wahrnehmung

Der Mensch besitzt fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten. Der

Sehsinn ist der wichtigste der Sinne, gefolgt vom Hören (Auditiv).

Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der grundlegenden Theorie der audi-

tiven Wahrnehmung des Menschen.

2.1. Bedeutung des Hörens

„Das Hören verschafft uns Informationen, die wir über das Sehen nicht erhal-

ten können.“1

Das Hören hat verschiedene Bedeutungen. Der wichtigste Aspekt ist der, dass

es eine wichtige Komponente für die soziale Kommunikation ist. Ein anderer

Aspekt ist, dass das Hören eine Warn- und Signalfunktion einnimmt. Über das

Hören kann auch ein emotionales Erlebnisse geschaffen werden. 2 Es gibt Ge-

räusche mit denen wir ein Gefühl z. B. Warnung empfinden. Beim Geräusch

einer zerbrochen Glasscheibe kommt die Erkenntnis, dass etwas zerstört wurde

oder beim Geräusch eines Krankenwagens ist das Bewusstsein da, dass ein

Mensch in Gefahr ist.

Eine weitere Bedeutung, die dem Hören zugeschrieben wird ist die Raum- und

Objektwahrnehmung. Die Objektwahrnehmung beschreibt das Identifizieren

von Gegenständen/Menschen mit Hilfe der von diesen Dingen erzeugten Ge-

räusche.3 Bei der Raumwahrnehmung können wir die Positionen des Ge-

räuschverursachers lokalisieren.4

2.2. Auditives System

Das auditive System umfasst die physischen Elemente, die an einem Hörvor-

gang beteiligt sind. Dazu gehören die drei Teilbereich in die sich das Ohr unter-

gliedern lässt: Außenohr, Mittelohr, Innenohr.

Die Ohrmuschel bildet den Eingang, über sie nimmt der Mensch den Schall auf.

Es werden einige Verarbeitungsschritte nötig bis es zu einer Hörempfindung

kommt. 5

1 Hagendorf, 2010, S.123

2 Vgl. Hagendorf, 2010, S.123 f.

3 Vgl. Hagendorf, 2010, S.124

4 Vgl. Goldstein, 2008, S. 291

5 Vgl. Ansorge, 2011, S. 123

Page 11: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

11

Zum Verstehen des Hörvorgangs fehlt zuvor noch die Erkenntnis, was Schall ist

und wie er entsteht. Schall entsteht, wenn eine Vibration oder eine Bewegung

eines Körpers oder eines Gegenstandes eine hörbare Druckänderung der Luft

bewirkt, also ist Schall nichts anderes als eine hörbare Druckänderung in der

Umgebung (Luft, Wasser).6

Abb. 1: Schematische Darstellung des Hörorgans eines Menschen

Quelle: Myers, 2014, S. 268

2.2.1. Das äußere Ohr

Das äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang. Die

Ohrmuschel ist bei jedem Menschen individuell. Der Gehörgang leitet den

Schall bis zum Trommelfell.7

Der Gehörgang verstärkt bestimmte Frequenzen auf Basis des physikalischen

Prinzips der Resonanz. Diese tritt auf, wenn am Ende des Gehörgangs die

Schallwellen reflektiert werden und dabei mit hereinkommenden Schallwellen

interagieren. Es werden Frequenzen im Bereich von ca. 3 bis 3,5 kHz verstärkt.

In diesem Bereich ist die menschliche Hörwahrnehmung daher am empfind-

lichsten.8

2.2.2. Das Mittelohr

Die wesentlichen Bestandteile des Mittelohrs sind die Paukenhöhle mit den

Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) und die eustachische Röhre.

Die eustachische Röhre, die die Verbindung zwischen Mittelohr und Mund-

raum bildet, ist für den Druckausgleich auf beiden Seiten des Trommelfells

6 Vgl. Goldstein, 2008, S. 259

7 Vgl. Raffaseder, 2010, S.103 f. , ebenso Goldstein, 2008, S. 267, ebenso Hagendorf, 2010, S. 126

8 Vgl. Goldstein, 2008, S. 267, ebenso Raffaseder, 2010, S. 104

Page 12: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

12

verantwortlich also dafür, dass der Luftdruck auf beiden Seiten des Trommel-

fells nahezu gleich ist. Der Druckausgleich erfolgt über das Schlucken, bei dem

die eustachische Röhre kurz geöffnet ist.9

Die Weiterleitung des Schalls vom Trommelfell zum ovalen Fenster der Schne-

cke übernehmen Hammer, Amboss und Steigbügel, die im mechanischen Kon-

takt zueinander stehen. Des Weiteren verstärken die Gehörknöchelchen den

Schall und schützen das Innenohr vor mechanischer Überlastung.10

2.2.3. Das Innenohr

Das Innenohr enthält die flüssigkeitsgefüllte Cochlea auch Schnecke genannt

und das Gleichgewichtsorgan. Die Cochlea hat eine schneckenhausförmige

Struktur (zweidreiviertel Windungen).11

Die Cochleawände sind an zwei Stellen nachgiebig und zwar am ovalen Fenster

und am runden Fenster. Am ovalen Fenster sitzt die Fußplatte des Steigbügels.

Hier werden die Schallschwingungen an die Innenohrlympe übertragen.12 Eine

Flüssigkeit überträgt den Schall viel klarer als es über die Luft möglich ist,

dadurch werden die Frequenzen klarer und unterscheidbarer. Ein großer Teil

der Schallenergie geht beim Übergang vom Mittelohr zum Innenohr verloren,

deshalb ist wichtig, dass der Schall verstärkt wird.13

Abb. 2: Mittelohr und Innenohr

Quelle: Myers, 2014, S.268

9 Vgl. Hagendorf, 2010, S.126, ebenso Terhardt, 1998, S.56

10 Vgl. Ansorge,2011, S.123, ebenso Kuttruff, 2004, S.227 f.

11 Vgl. Goldstein, 2008, S.269, ebenso Hagendorf, 2010, S.127

12 Vgl. Terhardt, 1998, S.56

13 Vgl. Fuchs, 2009, S.14

Page 13: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

13

Die Basilarmembran bezeichnet die untere Begrenzung des Schneckengangs.

Im Inneren der Basilarmembran sitzt das Corti’sche Organ, welches aus über

20 000 Haarzellen besteht.14

Es wird unterschieden zwischen äußeren und inneren Haarzellen. Die Aufgabe

der äußeren Haarzellen ist die Verstärkung, während die inneren Haarzellen

(Sinnzellen) die Schallenergie in elektrische Energie umwandeln. Über die Hör-

nerven wird der elektrische Impuls an das Gehirn weitergeleitet.15

2.2.4. Signalverarbeitung und Einflussfaktoren

Im Hirnstamm werden die Informationen von beiden Ohren weiter bearbeitet.

Die Nervenimpulse erreichen den Abschnitt im Gehirn, indem die auditive Ver-

arbeitung abläuft (auditorischer Cortex). Die Hirnzellen sind so angeordnet,

dass diese sich auf unterschiedliche Frequenzen spezialisiert haben. Die Verar-

beitung und die Wahrnehmung sind jedoch von vielen verschieden Faktoren

abhängig. Es ist nicht nur ein Vergleich der abgespeicherten Daten möglich,

sondern auch eine Interpretation. Hierdurch sind ein Verstehen und eine emo-

tionale Bewertung des Gehörten möglich. Bei dem Hören gibt es weitere Fä-

higkeiten wie das Unterscheiden von Tonhöhen und die Lautstärkenwahrneh-

mung.16

Abb. 3: Einflussfaktoren auf die Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Fuchs, 2009, S. 15

14

Vgl. Raffaseder, 2010, S.105 15

Vgl. Fuchs, 2009, S.14 16

Vgl. Fuchs, 2009, S.15 f.

Page 14: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

14

In der Abbildung 3 sind die Einflussfaktoren der auditiven Verarbeitung und

der Wahrnehmung, hier durch die roten Pfeile, dargestellt. Es gibt neben diesen

Einflussfaktoren auch noch die körperlichen Einflussfaktoren, wie z.B. die Ohr-

muschel, die bei jedem Menschen anders ist.

2.3. Hörschwelle

Der Mensch hört innerhalb des Frequenzbereiches von etwa 20 Hertz bis

20 000 Hertz. Die Hörschwelle zeigt an wie die Empfindlichkeit des Hörens sich

mit der Frequenz ändert.17 Diese ist aber auch abhängig von der Frequenz des

sogenannten Prüftons. Am empfindlichsten ist das Ohr im Bereich zwischen

2000 und 5000 Hz (Bereich der Sprachlaute). In diesem Bereich genügt ein

niedriger Schalldruckpegel um die Hörschwelle zu überschreiten. Ein höherer

Schalldruckpegel wird dagegen benötigt, um tiefere und höhere Frequenzen zu

überschreiten.18

Ohne Schmerzen kann der Mensch Schalldrücke bis 130 dB hören. In der Abbil-

dung 4 ist das der Bereich zwischen den beiden roten Kurven (normale Hör-

schwelle bis Schmerzschwelle). Unter der Schmerzschwelle liegt jedoch noch

der Bereich in dem der Schall bereits als unangenehm empfunden wird.19

Abb. 4: Der Arbeitsbereich des Hörsystems

Quelle: Birbaumer, 2010, S. 418

17

Vgl. Goldstein, 2008, S.263 18

Vgl. Birbaumer, 2010, S.417f. 19

Vgl. Birbaumer, 2010, S.418

Page 15: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

15

Dauerhafte Hörschäden entstehen wenn man längerer Zeit einen hohen

Schalldruckpegel ausgesetzt ist. Einschränkungen des Hörvermögens entste-

hen auch im zunehmenden Alter.20

Abb. 5: Verschlechterung des Hörvermögens im zunehmenden Alter

Quelle: Hagendorf, 2010, S. 130 (zitiert aus Myers, 2006)

Abbildung 5 zeigt den Vergleich verschiedener Altersgruppen und deren Hör-

vermögen. Daraus wird ersichtlich, dass bei steigendem Alter das Hörvermögen

nachlässt.

2.4. Wahrnehmung der Lautstärke

„Schalldruck wird frequenzabhängig als Lautstärke empfunden. Lautstärke und

Lautstärkepegel sind physiologische Maßeinheiten. Töne, die als gleichlaut

wahrgenommen werden haben definitionsgemäß den gleichen Lautstärkepe-

gel.“21

Lautstärke hängt also nicht nur von der Frequenz des Tons ab, sondern auch

vom Schalldruckpegel. Ein Mensch kann nicht nur angeben, wann ein Ton ge-

hört wird, sondern wann Töne gleicher oder verschiedener Frequenz als gleich-

laut empfunden werden.22

Wie kann ein Mensch die unterschiedlichen Lautstärken wahrnehmen? Ver-

mutbar wäre durch die Intensität der Reaktion der Haarzellen. Das würde hei-

ßen ein leiser Ton spricht wenige Haarzellen an. Bei einem lauten Ton würden

auch die Nachbarzellen reagieren. Anhand der aktivierten Haarzellen kann also

das Gehirn eine Lautstärkenunterscheidung wahrnehmen. Verliert eine Haar-

20

Vgl. Hagendorf, 2010, S.130 21

Birbaumer, 2010, S.418 22

Vgl. Birbaumer, 2010, S.418

Page 16: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

16

zelle ihre Sensibilität für sehr leise Töne, kann sie meist noch auf laute Töne

reagieren.23

Insgesamt kann man jedoch sagen, dass die Lautstärke subjektive empfunden

wird, ebenso wie die Helligkeit. Die Lautstärkenempfindung hängt auch von

den kognitiven Faktoren der Person ab.24

2.5. Erkennen von Tonhöhen

Die Wahrnehmung der Tonhöhe ermöglicht es Töne in einer entsprechenden

Skala zwischen tiefen und hohen Tönen einzuordnen. Geräuschen können kei-

ne eindeutige Tonhöhe zugeordnet werden. Im Bereich von ca. 5 kHz können

Töne kaum voneinander unterschieden werden.25

Die Tonhöhe hängt von der Frequenz der Schallwellen ab. Lange Schallwellen

haben eine niedrige Frequenz, wahrgenommen wird hier ein tiefer Ton. Im Ge-

gensatz dazu haben kurze Schallwellen eine hohe Frequenz, was bedeutet,

dass ein hoher Ton wahrgenommen wird. Mit einer Geige spielt man schnelle-

re und kurze Schallwellen (hohe Töne) während mit einem Cello längere

Schallwellen erzeugt werden (tiefe Töne).26

2.6. Wahrnehmung der Klangfarbe

Die Wahrnehmung der Klangfarbe ermöglicht eine Unterscheidung zwischen

zwei akustischen Ereignissen, die die gleiche Lautstärke und die gleiche Tonhö-

henempfindung auslösen.27

Wird mit einer Flöte und einem Fagott, dieselbe Note mit derselben Lautstärke

gespielt, ist dennoch ein Unterschied zwischen den Instrumenten wahrzu-

nehmen.28 Ein reiner Ton hat eine einzige Frequenz, während komplexere

Klänge wie ein Musikinstrument viele verschieden Frequenzen enthalten. Die

zusätzlichen Frequenzen tragen zur Entstehung von unterschiedlichen Klang-

farben bei.29

23

Vgl. Myers, 2014, S.270 24

Vgl. Hagendorf, 2010, S.130 f. 25

Vgl. Raffaseder, 2010, S. 114 26

Vgl. Myers, 2014, S. 266 f. 27

Vgl. Raffaseder, 2010, S. 121 28

Vgl. Goldstein, 2008, S. 264 29

Vgl. Goldstein, 2008, S. 264

Page 17: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

17

Abb. 6: Unterschied Ton und Klang

Quelle: Eigendarstellung in Anlehnung an Goldstein, 2008, S.265

In Abbildung 6 ist der Unterschied zwischen Ton und Klang deutlich erkennbar.

Ein reiner Ton verläuft sinusförmig, während ein Klang einen komplexeren

Ausschlag zeigt.

Durch die Anzahl und Verteilung der Obertöne wird die Klangfarbe bestimmt.

Ein weiterer wichtiger Parameter ist der zeitliche Verlauf. Der Klang wird durch

das Ein- und Ausschwingverhalten eines Tons wesentlich bestimmt.30

Das Einschwingen kennzeichnet den Tonaufbau und das Ausschwingen den

Tonabbau. Würden diese beiden Phasen wegfallen, wäre die Identifizierung

des Instrumentes sehr schwer. Das Rückwärtsabspielen eines Tons, möglich bei

gleicher Obertonverteilung, würde auch ein Identifizieren erschweren, da ein

anderes Einschwingverhalten hörbar wäre.31

2.7. Entfernungs- und Richtungshören

Um Geräusche von unterschiedlichen Orten zu lokalisieren, nimmt man einen

sogenannten auditiven Raum wahr. Dieser erstreckt sich vom Kopf ausgehend

in alle Richtungen. Die Berechnung der Position erfolgt auf Grundlage von Posi-

tionsreizen. Unterschieden werden zwei Arten von Positionsreizen: binaurale

Positionsreiz und monaurale Positionsreiz. Der binaurale Positionsreiz erklärt

sich folgendermaßen: Befindet sich die Schallquelle direkt vor dem Hörer, ist

die Entfernung des Schalls zu beiden Ohren identisch. Befindet sich die Schall-

quelle seitlich zum Hörer, wird ein Ohr eher erreicht als das andere Ohr. Es ent-

steht eine interaurale Zeitdifferenz. Der monaurale Positionsreiz basiert auf 30

Vgl. Hagendorf, 2010, S. 132 31

Vgl. Hagendorf, 2010, S. 132, ebenso Goldstein, 2008, S.265 f.

Page 18: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

2. Auditive Wahrnehmung

18

dem Unterschied von dem Schalldruckpegeln, die das linke und das rechte Ohr

erreichen. Die Schalldruckpegeldifferenz tritt auf, weil der Kopf als Hindernis

für die Schallausbreitung gesehen wird. Auf das abgewandte Ohr trifft eine

Intensitätsreduktion auf.32

Diese beiden Reize (binaurale Positionsreiz und monaurale Positionsreiz) sind

also maßgeblich, damit Schallquellen lokalisiert werden können.

Die Entfernung kann eingeschätzt werden, weil die Intensität der hohen Fre-

quenzen mit der Entfernung schneller abnimmt, als bei den tiefen. Deshalb

hört sich eine Stimme mit zunehmendem Abstand tiefer an.33

32

Vgl. Goldstein, 2008, S.291 ff. 33

Vgl. Schönhammer, 2013, S. 193

Page 19: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

19

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

Der visuelle Aspekt ist der Punkt, der bisher alle Anleitungsformen in der Tech-

nischen Dokumentation vereint. Die Rede ist hier von gedruckten Varianten,

die jedem Produkt beiliegen bis hin zur Videobasierten Anleitung und Utili-

ty-Filme. Aber auch Mobile Dokumentation und Augmented Reality sind inzwi-

schen keine unbekannten Begriffe mehr in der Technischen Dokumentation.

Der Begriff der „Auditiven Anleitung“ ist in der Technischen Dokumentation

kaum bzw. eigentlich gar nicht zu finden. Rein auditive Anleitungen haben kei-

nen hohen Stellenwert und die Forschung dazu steckt noch in den „Kinder-

schuhen“. Auditive Anleitungen könnten in manchen Bereichen jedoch sehr

nützlich sein, da sie eine Menge Vorteile bieten. Bisher finden rein auditive An-

leitungen nur Anklang bei der Zielgruppe der Blinden und Sehbehinderten.

Aber die Vorteile die eine auditive Anleitung bieten kann, sollten für jeden zu-

gänglich sein.

Fragmente der auditive Anleitungen, wie Geräusche oder handlungsanweisen-

de Sprechertexte finden sich in Utility-Filmen, Videobasierten Anleitungen, E-

Learning-Produkten und auch in Navigationssystemen. Aber hier ist immer der

visuelle Aspekt im Vordergrund, der durch die auditiven Elemente ergänzt wird.

Die einzigen Ausnahmen bilden Navigationssysteme, bei der die Nutzer auditiv

angeleitet werden, die richtige Route zu nehmen. Auch hier kann jedoch der

Nutzer jederzeit auch den visuellen Blick aufs Display nutzen.

Für Sehbehinderte und Blinde gibt es schon lange eine gute Lösung auditive

Hörbücher navigierbar zu gestalten, den DAISY-Standard.

3.1. Technische Dokumentation

Der Begriff „Technische Dokumentation“ umfasst nicht nur eine Bedienungs-

anleitung zu schreiben, sondern hinter diesem Begriff verbirgt sich viel mehr. In

der Technischen Dokumentation sind Themen wie Informationsmanagement,

Projektmanagement, rechtliche Anforderungen, Sprachmanagement, professi-

onelles Schreiben und Standardisierung, um nur mal einige zu nennen, zu hau-

se.

Es gibt viele verschiedene Produkte, die in der Technischen Dokumentation

entstehen können, hier kann zwischen interner und externer Dokumentation

unterschieden werden. Interne Dokumentation umfasst alle Dokumente, die

für den Betrieb sind und nicht nach außen getragen werden. Beispiele hierfür

wären Schulungsunterlagen und Wartungsanleitungen für die Mitarbeiter. Die

Page 20: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

20

externe Dokumentation ist für den Nutzer/Kunden. Hierzu zählen Bedienungs-

anleitung, Datenblätter und Ersatzteilkataloge.34

Die rein auditive Anleitung hat bisher noch keinen Platz in der Technischen

Dokumentation, obwohl diese sowohl für externe als auch für interne Doku-

mentationsprodukte potenziell von Nutzen sein könnte. Es können Bedie-

nungsanleitungen auditiv umgesetzt werden, genauso können wartungsanlei-

tende Dokumente für Mitarbeiter umgesetzt werden. Natürlich muss hier im-

mer erst geprüft werden in wie weit sich das Produkt auditiv umsetzten lassen

kann.

3.1.1. Anforderungen

Die technische Entwicklung schreitet rasend schnell voran. Aber nicht nur die

Technik schreitet voran auch die Entwicklung hin zur Individualität. Dieses

spielt auch für die Technische Dokumentation eine erhebliche Rolle. Verschie-

dene Varianten von verschiedenen Produkten benötigen individuelle Anleitun-

gen.

Durch die Globalisierung gibt es noch eine weitere Herausforderung für die

Technische Dokumentation: Sprachmanagement. Die Anleitungen gibt es oft

in unzähligen Sprachen. Zudem stellen andere Länder zusätzliche Anforderun-

gen an Anleitungen.

Abb. 7: Entwicklung Technik (Einflussfaktoren Globalisierung und Individualisierung)

Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Ein anderer Aspekt ist die Komplexität der Produkte. Manche Hersteller ma-

chen es bereits vor und entwickeln Produkte, die intuitiv und somit ohne Be-

dienungsanleitung bedienbar sind. Die Produkte sind für die Nutzer einfach

und selbsterklärend, obwohl die Technik dahinter komplex ist. Andere Herstel-

34

Vgl. Kothes, 2011, S.2 f.

Page 21: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

21

ler dagegen entwickeln Produkte, die ohne Bedienungsanleitung nicht bedien-

bar wären. Die Produkte haben keine nutzerfreundliche Oberfläche. Hierzu

zählen Produkte mit unzähligen unbeschrifteten Knöpfen, die ohne eine gut

visualisierte Anleitung Probleme bereiten würden. Kann dann eine gut visuali-

sierte Anleitung auditiv umgesetzt werden?

Eine weitere Anforderung die an auditive Anleitungen gestellt ist, ist die Akzep-

tanz der Nutzer. Inwieweit würde der Nutzer eine rein auditive Anleitung an-

nehmen. In der heutigen Zeit geht der Trend sehr ins multimediale. Videoba-

sierte Anleitungen und Lernvideos gibt es massenweise auf YouTube und viele

Hersteller denken schon um und nutzen YouTube für ihre Produkte und auch

die Mobile Dokumentation schreitet voran.

Der Punkt der Verfügbarkeit steht auch im Raum, als eine Anforderung für au-

ditive Anleitungen. Umsetzbare Möglichkeiten gibt es viele, wie z. B. das Bereit-

stellen der auditiven Anleitung auf der Homepage des Herstellers oder doch

dem Produkt in Form einer CD beigelegt oder sogar im Gerät selbst integriert.

Kann die rein auditive Anleitung die Anforderungen, die an Anleitungen ge-

stellt werden überhaupt gerecht werden?

Alle Anforderungen an eine auditive Anleitung im Überblick:

Varianten für individuelle Anleitungen

Länderspezifische Anleitungen

übersetzungsgerechtes Schreiben

Eignung des Produktdesigns

Verfügbarkeit der Anleitung

Nutzerfreundlich

3.1.2. Einsatzbereiche

Um mögliche Einsatzbereiche für auditive Anleitungen zu finden, muss zuerst

geklärt werden, welchen Mehrwert und welche Vorteile auditive Anleitungen

bieten können.

Page 22: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

22

Auditive Anleitung

Parallele Ausführung (Beispiel: Auto fahren +

Anleitung anhörenEingeschränkte Sicht-

verhältnisse /Lesen einer Anleitung nicht möglich

Körperliche Ein-schränkungen

Sehbehinderte und Blinde Menschen)

Telefonsupport, Standardisierung eines handlungsanweisendes

SupportgesprächesLeseschwäche,Analphabeten

Abb. 8: Brainstorming Auditive Anleitung

Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Die Abbildung 8 zeigt ein Brainstorming-Diagramm. Dieses stellt die Vorteile

und den Verwendungszwecke zum Thema auditive Anleitung dar.

Parallele Ausführung

Die parallele Ausführung von Anhören der Anleitung und dem gleichzeitigen

Ausführen des Gehörten am Produkt beschreibt einen Vorteil von auditiven

Anleitungen. Ein Einsatzbereich dafür wäre z. B. eine auditive Anleitung in ei-

nem Fahrzeug, in welchem per Sprachsteuerung während der Fahrt auf die

Anleitung zugegriffen werden kann. Leuchtet eine Warnleuchte auf, kann über

die Sprachsteuerung auf die auditive Anleitung zugegriffen werden, wodurch

die entsprechende Information abgefragt werden kann.

Eingeschränkte Sichtverhältnisse

Auditive Anleitungen können auch einen Vorteil bieten, wenn die Sichtverhält-

nisse in Form von Dunkelheit so eingeschränkt sind, dass ein Lesen einer Anlei-

tung nicht möglich ist. Hier ergeben sich Einsatzbereiche wie z. B. Kanalarbei-

ten.

Standardisierung im Telefonsupport

Eine Möglichkeit auditive Anleitungen einzusetzen, wäre der Telefonsupport.

Mit Abspielen der Anleitung ist auch gewährleistet, dass jeder Nutzer densel-

ben Inhalt erhält.

Page 23: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

23

Leseschwäche, Analphabeten

Ein sehr wichtiger Vorteil, der für auditive Anleitungen spricht, ist, dass Men-

schen mit einer Leseschwäche und Analphabeten besser erreicht werden. Trotz

der Schwäche dieser Menschen ist es wichtig zu gewährleisten, dass diese die-

selben Informationen erhalten und auch verarbeiten können. Oft geraten diese

Menschen im Bereich der Technischen Dokumentation in den Hintergrund.

Körperliche Einschränkungen

Auditive Anleitungen wäre auch ein großer Gewinn für Blinde und Sehbehin-

derte Menschen. Diese sind im Bereich der Technischen Dokumentation als

Zielgruppe kaum zu finden, aber mit auditiven Anleitungen kann den Blinden

und Sehbehinderten eine neue Form der Informationsgewinnung geboten

werden.

3.1.3. Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit spielt inzwischen eine große Rolle, wenn es um die Nutzer-

freundlichkeit von Produkten geht.

„Im engeren Sinn spricht man von Barrierefreiheit, wenn die Umwelt so gestal-

tet ist, dass sie von Menschen mit Behinderung in derselben Weise genutzt

werden kann wie von Menschen ohne Behinderung.“35

Das Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes definiert die Barrierefreiheit

in § 4. Rechtlich gesehen gibt es keine Verpflichtung dazu, in dem Paragraphen

wird lediglich Barrierefreiheit definiert. Prinzipiell ist mit Barrierefreiheit ge-

meint, dass die Bedürfnisse eines jeden einzelnen Menschen berücksichtigt

werden soll.36

„Keine Personengruppe soll aufgrund einer bestimmten Gestaltung von der

Nutzung ausgeschlossen werden. Dieses Verständnis der Barrierefreiheit wird

auch „Design für alle“ oder „universelles Design“ genannt.“37

Spezielle deutsche Normen regeln bestimmt Bereiche der Barrierefreiheit.

Die DIN EN ISO 9241-171 ist die Norm für die Ergonomie der Mensch-System-

Interaktion. Speziell der Teil 171 beschreibt als Leitlinie die Zugänglichkeit von

Software.38

35

BKB, 2015 36

Vgl. BKB, 2015 37

BKB, 2015 38

Vgl. DIN EN 9241-171

Page 24: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

24

Der Abschnitt 10.6 in der DIN EN ISO 9241-171 beschäftigt sich mit der Audio-

ausgabe. Der Abschnitt besagt wie Audioausgaben bei Softwareprodukten bar-

rierefrei gestaltet sein sollten. Es werden unter anderem Angaben gemacht,

dass eine Lautstärkeregelung ermöglicht werden soll, Klangmuster anstelle von

Tonhöhen zur Übermittlung von Informationen verwendet werden sollen, ge-

eignete Frequenzbereiche für nicht sprachliche Audiosignale zu verwenden

sind und auch diverse Einstellungsmöglichkeiten gegeben sein sollten. Deswei-

tern sollten auch festgelegte Frequenzkomponenten für akustische Warnun-

gen und Mitteilungen verwendet werden.39

3.2. DAISY-Standard für auditive Dokumente

DAISY (Digital Accessible Information System) ist ein weltweiter Standard nach

ANSI / NISO Z39.98-2012.40

DAISY ist ein Standard den Blindenhörbüchereien für die Hörbuchgeneration

entwickelt haben. Ein Kennzeichen ist, dass Text und Ton miteinander verbun-

den werden. Hörbücher werden so strukturiert, dass sehbehinderte Nutzer,

darin navigieren können, wie bei einem gedruckten Buch. Der Standard erlaubt

ein navigieren von Abschnitt zu Abschnitt oder ein seitenweises blättern. Be-

sonderheit ist, dass sogar von Wort zu Wort oder satzweises navigieren mög-

lich ist. Der Grund der Entwicklung war, dass normale Audio-CDs zu wenig

Speicherplatz bieten. 41

3.2.1. DAISY ein Digital Talking Book

DTB ist die Abkürzung für Digital Talking Book. Im Gegensatz dazu bietet ein

„normales“ Hörbuch eine analoge Darstellung einer Gedruckten Buchvariante.

Das DTB dagegen bietet eine navigierbare Multimedia-Darstellung eines Bu-

ches. Das DAISY DTB ist eine Sammlung von digitalen Dateien, die eine zugäng-

liche Darstellung für sehbehinderte und blinde Menschen bietet. Die Dateien

können Audio-Aufnahmen von Menschen oder einer synthetischen Stimme

enthalten, aber auch Text. Die Buchstruktur ist XML-basiert. Das Buch kann

dann mittels eines DAISY-Players oder über den Browser (spezielle DAISY-

Programme) wiedergegeben werden. Man kann drei Grundtypen des DAISY-

DTBs unterscheiden: Audio mit NCX, Audio und Volltext, Text und keine Audi-

o.42 39

Vgl. DIN EN 9241.171 40

Vgl. DAISY consortium,2015 41

Vgl. DBSV, 2015 42

Vgl. DAISY consortium,2015

Page 25: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

25

Audio mit NCX (Navigation Control File for XML) bedeutet, dass alle Punkte in

einem Buch, die navigierbar sind, enthalten und ansteuerbar sind. Weitere

Funktionen sind: Links auf Funktionen, kommentierte Fußnoten, Index,

Glossar, Unterstützung zur Stichwortsuche.43

Der Audio und Volltext-Typ ist die vollständigste Form, da diese die vollständi-

gen Audio- und Volltextdateien enthält. Diese Variante bietet das größte Mul-

timedia-Leseerlebnis. Die Audio- und die Textdateien werden synchronisiert.44

Text und keine Audio; diese Variante bietet den vollständigen Text des Buches,

jedoch ohne Audio. Dieses DTB kann aber beispielsweise mit einer Braillezeile

(Brailledisplay) oder mit synthetischer Sprache dargestellt werden.45

Eine DAISY-DTB hat mehrere Bestandteile:

Package File (Paketdatei, die administrative Informationen enthält)

Textdatei (kompletter Text oder nur Markups)

Audiodatei (Menschlicher Sprecher, Synthetische Sprachwiedergabe)

SML (Synchronized Multimedia Integration Language; verbindet Audio-

und Textdateien)

NCX (Navigationsstruktur)46

Die DTBs, die nach dem DAISY-Standard hergestellt werden, sind nicht abhän-

gig vom Medium, d. h. die Datei kann auch auf SD-Karten, USB-Sticks, CDs oder

DVDs vertrieben werden.47

3.2.2. Abspielmöglichkeiten

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen DAISY-Playern. Äußerlich sind sich alle

ähnlich. Die Bedienung ist einfach mittels großen und gut fühlbaren Funkti-

onstasten. Die Player besitzen Tasten für Start, Stopp und für die Abspielge-

schwindigkeit. Das Besondere ist jedoch, dass es weitere Tasten gibt, die für

eine gute und schnelle Navigation im Hörbuch sorgen.48

Die Navigationsmöglichkeiten am Player hängen auch immer mit dem DAISY-

Buch zusammen. Generell jedoch gibt es die Möglichkeiten Überschriften ein-

43

Vgl. DAISY consortium,2015 44

Vgl. DAISY consortium,2015 45

Vgl. DAISY consortium,2015 46

Vgl. DAISY consortium,2015 47

Vgl. DAISY consortium,2015 48

Vgl. DBSV, 2015

Page 26: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

26

zeln anzuspringen, phrasenweise zu navigieren, Lesezeichen setzen und eine

Fortsetzen-Funktion, d. h. letzte Stelle im Buch wird gespeichert. Die Player be-

sitzen alle eine Sprachausgabe, diese unterstützt die Nutzer bei der Bedienung.

Einige Player, je nach Ausstattung, erlauben selbst Aufnahmen, wie Sprachno-

tizen, zu erstellen. Nachteil ist der Kostenfaktor. Die DAISY-Player kosten zwi-

schen 300 und 900 Euro.49

Abb. 9: DAISY-Player versus DAISY-Software

Quelle: http://www.sehhelfer.de/out/pictures/z1/stratus_12m_angle_956x800_z1%281%29.jpg [letz-ter Zugriff: 28.07.2015]; Screenshot DAISY-Software

Eine kostengünstige Alternative ist ein DAISY-Abspielprogramm. Der MAX Dai-

sy-Player ist beispielsweise eine kostenlose Software. Der Kostenfaktor ist nicht

der einzige Vorteil. Für das Abspielprogramm sind weitere Zusatzfunktionen

möglich, die auf mobilen Geräten nicht zur Verfügung stehen können, wie z. B.

signalisierte Ebenen können optional durch Sounds hinterlegt werden, Profil

für eine Ein-Hand-Bedienung möglich.50

49

Vgl. Incobs, 2015 50

Vgl. Dräger und Lienert, 2012

Page 27: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

3. Auditive Anleitungen für die Dokumentation

27

3.3. Audio-Anweisungen bei Navigationssystemen

Navigationssysteme haben alle etwas gemeinsam. Sie sprechen zwei Rezepti-

onskanäle an. Die Kartendarstellung und der Routenverlauf werden am Display

eines Navigationssystems angezeigt; visueller Kanal. Die Sprachanweisung wie

z. B. „Biegen Sie in zweihundert Meter links ab.“ spricht den auditiven Kanal an.

Der auditive Kanal ist ungefähr siebenmal langsamer als der visuelle Kanal.

Gewöhnlich braucht der auditive Kanal 1,5 Sekunden um verbal codierte In-

formationen zu verstehen. Dagegen braucht der visuelle Kanal 0,2 Sekunden

um bis zu 17 Informationseinheiten zu verarbeiten. Grundsätzlich sollte des-

halb für einen effizienten Informationsaustausch, Informationen in allgemeine

Darstellungen umgewandelt werden. Können die Information nicht grafisch

dargestellt werden, stehen akustische, wörtliche oder textliche Ausdrücke zur

Verfügung. In diesem Fall sollten lange Sätze vermieden und auf ein Minimum

reduziert werden.51

Bei gesprochenen Anweisungen sind Wiederholungen wichtig. Ein Navigati-

onssystem gibt schon Anweisungen bevor diese auszuführen sind. An dem

Punkt, an dem die Anweisung auszuführen ist, wird die Anweisung wiederholt,

z. B. „Biegen Sie in zweihundert Meter links ab.“, die Wiederholung dazu „Bie-

gen Sie jetzt links ab.“ Der Fahrer wird zuerst auf das Abbiegen vorbereitet und

dann wird er in der Wiederholung nochmal konkret dazu aufgefordert, dabei

wird eine gewisse Dringlichkeit durch das Wort „jetzt“ ausgedrückt. Der Fahrer

hat hier ca. zweihundert Meter Zeit die auditive Sprachanweisung zu verarbei-

ten. Wichtig ist immer bei auditiven Sprachanweisungen dem Nutzer noch ge-

nug Zeit zu gewähren, um die Information zu verarbeiten. Es sollte deshalb

auch eine mindestens 1,5 Sekunden lange Pause zwischen den Handlungsan-

weisungen liegen, empfohlen 2 Sekunden.

Wird die Sprachanweisung ohne Wiederholung gestaltet, so ist hier darauf zu

achten, dass die Anweisung im passenden Moment abgespielt wird.

51

Vgl. Buziek, 1999, S. 231 f.

Page 28: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

28

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, techni-sche Anleitungen

Die Leitlinie für auditive, technische Anleitung hilft bei der Erstellung von ge-

brauchstauglichen, auditiven Anleitungen.

Auditive Anleitungen sind eine Rarität in der Technischen Dokumentation. Der

Zweck der Leitlinie ist es nicht nur einem Trend zu folgen, vielmehr sollen sich

neue Perspektiven in der Technischen Dokumentation eröffnen. Die Leitlinie

dient dabei in erster Linie als Wegweiser und Werkzeug für die Erstellung von

gebrauchstauglichen, auditiven Anleitungen. Daher richtet sich die Leitlinie in

erster Linie an technische Redakteure.

Das folgende Kapitel beschreibt die Konzeption, den Verständlichkeitstest und

die Anwendung der Leitlinie. Darüber hinaus werden die Ergebnisse aus dem

Verständlichkeitstest präsentiert.

Abb. 10: Leitlinie zeigt den Weg

Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Page 29: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

29

4.1. Zielgruppe

Eine anwenderfreundliche und auch verständlich geschriebene Leitlinie setzt

voraus, dass die Zielgruppe bekannt ist und sich vor der Erstellung Gedanken

über diese gemacht worden sind.52

Die Zielgruppe der Leitlinie ist in erster Linie der Technische Redakteur. Er soll

später mit Hilfe der Leitlinie gebrauchstaugliche, auditive Anleitungen erstel-

len. Es wird hier von einer homogenen Zielgruppe ausgegangen, da die Leitlinie

sich speziell an Technische Redakteure richtet. Technische Redakteure haben

meist ein hohes bis sehr hohes technisches Verständnis. Es ist davon auszuge-

hen, dass im Bereich der Erstellung von auditiven Anleitungen keine Erfahrun-

gen vorhanden sind.

Der Technische Redakteur kann technische Anleitungen schreiben, jedoch

muss differenziert werden, dass auditive, technische Anleitungen einen neuen

Schreibstil erfordern. Die Kenntnisse über die Erstellung einer Anleitung ist

vorhanden, aber im Bereich der auditiven Anleitung ist der Technische Redak-

teur als Anfänger einzustufen mit Ausnahme von Technischen Redakteuren,

die für Videos oder E-Learning-Einheiten den Sprechertext verfasst haben. Im

Hinterkopf sollte aber auch hier bleiben, dass keine visuellen Elemente zu Un-

terstützung eingesetzt werden und alte Konventionen in der Gestaltung von

technischen Dokumenten für die Entwicklung von auditiven Anleitungen auf-

gebrochen werden.

Ein weiterer Punkt der für die Gestaltung der Leitlinie relevant ist, dass der

Technische Redakteur eine hohe Medienaffinität besitzt, von daher spielt die

Wahl des Dateiformats eine wichtige Rolle.

4.2. Dateiformat und Layout

Im Folgenden werden die Gründe für die Wahl des Dateiformates und des Lay-

outs erläutert. Zudem wird auch noch auf Umfang und Weißraumgestaltung

eingegangen.

Dateiformat

Die Leitlinie liegt als eine interaktive PDF vor. Ein PDF-Dokument gewährleistet

eine nahezu hundertprozentige Übereinstimmung mit dem ursprünglichen

Dokument. Vektorgrafiken lassen sich gut und mit hoher Qualität einbinden,

52

Vgl. Kothes, 2011, S. 48

Page 30: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

30

außerdem lassen sich interaktive Elemente einfügen. Die Auflösung ist so ge-

wählt, dass eine gute Darstellung auf Computerbildschirmen und Tablets ge-

geben ist. Ebenfalls ist dadurch ein Zoomen möglich, um Bilddetails näher und

in guter Qualität betrachten zu können. Für digitale Bildschirmdokumente ist

das Querformat gut geeignet. Das Querformat signalisiert von vornherein, dass

es speziell für Bildschirme gestaltet wurde.53

Abb. 11: Layout-Einstellungen der Leitlinie „Auditive Anleitungen“

Quelle: Screenshot aus InDesign

Für die Erstellung der Leitlinie wurde Adobe InDesign verwendet. Mit diesem

Programm können interaktive PDFs erstellt werden.

Weißraum/Umfang

Der nichtbedruckte Teil einer Seite ist der Weißraum. Dazu zählen auch die Zei-

len- und Buchstabenabstände. Es wird empfohlen ein Weißraum von mindes-

tens einem Drittel der Seite ungestaltet zu lassen. Der Weißraum dient dazu

gewisse Ruhezonen zu schaffen. Eine zu überfrachtet Seite wirkt schnell Unru-

hig und erschwert die Orientierung. Die Lesbarkeit und die Funktionalität wer-

den durch einen gut gesetzten Weißraum erhöht. Nachteil ist aber ganz klar,

dass er sich auf den Umfang des Dokumentes auswirkt.54

Bei der Leitlinie wurde auf genügend Weißraum geachtet, weil eine übersicht-

liche und lesemotivierende Gestaltung wichtig war. Anderseits hat sich dieses

ungünstig auf den Umfang der Leitlinie ausgewirkt. Gerechnet wurde mit ei-

nem deutlich geringeren Umfang, aber eine ansprechende und lesemotivie-

rende Gestaltung lag im Vordergrund.

53

Vgl. Kommer, 2013, S. 87 ff. 54

Vgl. Bühring, 2007, S. 38 ff.

Page 31: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

31

Layout-Typ

Es werden vier Layout-Typen unterschieden: Zwilling, Topp, Lift, Sandwich.55

Abb. 12: Layout-Typ

Quelle: Screenshot

Beim Sandwich wird ein einspaltiges Layout verwendet, wobei die Bilder

zentriert eingefügt werden. Vorteile dieses Layout-Typs sind, dass dieser leicht

zu erstellen ist, leicht zu ändern und platzsparend ist. Es können problemlos

unterschiedlich große Bilder und Grafiken eingefügt werden. Nachteil des

Sandwiches ist, dass ein selektives Lesen schwierig wird.56

Für die Leitlinie wurde der Layout-Typ Sandwich gewählt, abweichend von die-

sem Typ wurden die Bilder nicht zentriert sondern linksbündig eingefügt. Da-

mit ein selektives Lesen möglich ist, wurde eine entsprechende Überschriften-

gestaltung gewählt.

55

Vgl. Hansen, 2009, S. 123 56

Vgl. Hansen, 2009, S. 124

Page 32: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

32

4.3. Aufbau und Inhalt

Im Folgenden werden der Aufbau und die inhaltliche Informationsauswahl

vorgestellt. Auf das Deckblatt der Leitlinie wird hier nicht eingegangen.

Aufbau/Struktur

Eine geeignet Gliederung ist wichtig, um die Inhalte in eine entsprechende lo-

gische Reihenfolge einzugliedern. Unterschiedliche Faktoren spielen eine wich-

tige Rolle, z. B. die Zielgruppe.57

1. Vorwort

2. Einleitung

2.1 Zweck der Leitlinie

2.2 Einsatzbereiche für auditive Anleitungen

3. Prozessübersicht

3.1 Gesamtprozess einer auditiven Anleitung

3.2 Schritt für Schritt zur auditiven Anleitung

4. Vorbereitung

4.1 Schritt 1 - Eignung/Anforderung des Produktes feststellen

4.2 Schritt 2 - Zielgruppe ermitteln

4.3 Schritt 3 - Bestehende Anleitung analysieren

4.4 Schritt 4 - Anleitung hörgerecht gestalten

4.5 Schritt 5 - Geräuschkulisse entwerfen

5. Produktion

5.1 Schritt 6 – Professioneller Sprecher/Text-to-Speech-Software

5.2 Schritt 7 – Aufnahme planen

5.3 Schritt 8 – Aufnahme produzieren

6. Bearbeitung

6.1 Schritt 9 – Tonmaterial bearbeiten

6.2 Schritt 10 – Benutzeroberfläche entwickeln

7. Qualitätssicherung

7.1 Schritt 11 – Usability prüfen

8. Publikation

9. Literatur

Tab. 1: Struktur der Leitlinie

Die Leitlinie besteht aus insgesamt neun Oberpunkten (Überschrift 1). Es wur-

de noch eine weitere Ebene angelegt (Überschrift 2). Auf eine dritte Ebene

wurde in der Leitlinie bewusst verzichtet. Die einzelnen Hierarchiestufen der

Überschriften müssen deutlich erkennbar voneinander unterscheidbar sein.

57

Vgl. Tekom, 2013, S. 32

Page 33: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

33

Die Hauptunterscheidung wird in der Leitlinie über die Anwendung von unter-

schiedlichen Schriftgrößen gelöst.58

Die Überschriften wurden nach bestimmten Regeln gestaltet.

Keine ganzen Sätzen

Keine Nebensätze

Nicht zu lange

Redundanzen vermeiden 59

Schwierig war es herauszuarbeiten, wo der 11-Schritte-Plan anfängt. Gelöst

wurde das, indem in der Ebene zwei ein entsprechender Zusatz angegeben

wurden (Schritt 1 – Eignung/Anforderungen des Produktes feststellen).

In der Leitlinie selber wurden Aufzählungen, Tabellen, Zwischenüberschriften,

usw. verwendet. Diese Elemente dienen der Übersichtlichkeit und der lesemo-

tivierenden Gestaltung.

Besondere Aufmerksamkeit liegt auch auf der Anordnung der Elemente „Aus

der Praxis“ und „Tipp“. Diese Elemente sind in einer einzeiligen Tabelle darge-

stellt. Bei der Gliederung wurde darauf geachtet, dass in den Texteinheiten erst

der beschreibende Text dargestellt wird, dann der „Tipp“ und als letztes „Aus

der Praxis“. Diese Anordnung wurde konsistent in der gesamten Leitlinie bei-

behalten.

Orientierung

Unterschiedliche Orientierungshilfen sind notwendig, um sich im Dokument

selbst gut zurechtfinden zu können. Dadurch können die Strukturen des Textes

erkennbarer gemacht werden.60

Die Navigation in der Leitlinie selber kann über mehrere Wege erfolgen. Im Do-

kument gibt es ein Inhaltsverzeichnis. Das Dokument selbst wurde Paginiert,

sodass eine Navigation über Inhaltsverzeichnis und den Angaben der Seiten-

zahlen möglich ist.

Da das Dokument eine interaktive PDF ist, gibt es eine weitere Navigations-

möglichkeit, das Verwenden der Lesezeichen im PDF-Reader.

58

Vgl. Hansen, 2009, S. 126 f. 59

Vgl. Tekom, 2013, S. 33 ff. 60

Vgl. Hansen, 2009, S. 127

Page 34: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

34

Die dritte Option ist die Navigation innerhalb des 11-Schritte-Plans. Diese Op-

tion wurde über das Einfügen von interaktiven Schaltflächen ermöglicht. Ge-

klickt werden kann nur innerhalb des 11-Schritte-Plans d. h. außerhalb des

Plans funktioniert die Navigation nicht. Erkennbar ist dieses, da im Außenbe-

reich die Zahlen eins bis elf nicht in den Kästen sichtbar sind, sondern lediglich

leere Kästen vorhanden sind. Wird auf eine Zahl geklickt, springt es an die ent-

sprechende Stelle des Dokumentes. Wichtig zu wissen ist, dass hier auch auf

eine Farborientierung geachtet wurde. Bestimmte Farben (siehe 4.5 Farbge-

staltung) stehen für eine bestimmt Phase im Entwicklungsprozess einer auditi-

ven Anleitung. Diese Farben sind auch bei der Navigation mit der Schrittnavi-

gationsleiste gekoppelt, d. h. eine farbige Hervorhebung von Zahl und Kasten-

rahmen. Diese Hervorhebung tritt nur für den Schritt auf, indem sich gerade

aufgehalten wird.

Abb. 13: Orientierung im 11-Schritte-Plan mittels Schaltflächen

Innerhalb der Texte ist eine Orientierung durch die Überschriften und die farb-

liche Gestaltung der einzelnen Phasen möglich.

Page 35: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

35

Inhalt

Hauptsächlich wurde der Inhalt der Leitlinie aus der persönlichen Erfahrung in

der Entwicklung einer auditiven Anleitung (Auditive Anleitung für eine Drohne)

formuliert. Nicht nur die Inhalte sind selbst entwickelt worden, sondern auch

der komplette Prozess für die Entwicklung von gebrauchstauglichen, auditiven

Anleitungen ist nach der persönlichen Erfahrung entwickelt.

Für die besonderen Regeln, die für das hörgerechte Schreiben gelten, wurde auf

Wachtel zurückgegriffen. Er gibt in seinem Werk „Schreiben fürs Hören“ prakti-

sche Tipps um Texte hörgerecht zu gestalten. Diese Regeln wurden für die Leit-

linie zum Erstellen von auditiven Anleitungen abgeleitet und entsprechend

aufbereitet in der Leitlinie wiedergegeben.

Um einen speziellen Bezug zur Praxis herzustellen, wurden die Praxisbeispiele

separat hervorgehoben, ebenso wie die Tipps, die aus persönlichen Erfahrun-

gen entstanden. Die Inhalte werden mit interaktiven Elementen, wie bei-

spielsweise ein Hörbeispiel, unterstützt. Der Nutzer kann sich das Audioele-

ment in der interaktiven PDF anhören. Das Audioelement entstammt der „Au-

ditiven Anleitung einer Drohne“.

Des Weiteren wurde versucht den Inhalt mit entsprechenden Grafiken visuell

zu unterstützen.

4.4. Typografie

In einem engen Verhältnis zur Verständlichkeit steht die Typografie, diese kann

die Verständlichkeit entweder fördern, sie verstärken oder aber auch negative

Auswirkungen auf sie haben.61

Der Text muss gut strukturiert und verständlich, übersichtlich und konsistent

geschrieben sein, dabei muss der Text zielgerichtet gestaltet werden.62

Die Typografie in der Leitlinie umfasst die Auswahl der richtigen Satzform und

Schrift, die Schriftgröße und die Auszeichnungen. All diese Punkte stehen nicht

für sich alleine, vielmehr ist daraus ein gutes und harmonisches Zusammen-

spiel zu entwickeln.

61

Vgl. Gorbach, 1999, S. 78 62

Vgl. Hansen, 2009, S. 113 ff.

Page 36: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

36

Satzform

Einen Unterschied der Lesbarkeit zwischen Block- und Flattersatz konnte nicht

festgestellt werden. Die Entscheidung liegt in der stilistischen Vorliebe. Der

Blocksatz benötigt manuelle Nacharbeit was die Worttrennung betrifft. Beim

Flattersatz dagegen muss darauf geachtet werden, dass er harmonisch flat-

tert.63

Für die Leitlinie wurde der Blocksatz gewählt, da er sich harmonisch in das Ge-

samtbild einfügt. Die Worttrennungen wurden manuell nachgebessert.

Schrift

“Was die Wahl der Schrift betrifft, so gibt es nicht die eine, am besten lesbare

Schrift, auch gibt es kein richtig oder falsch (…).“64

Serifenfreie Schriften und Serifenschriften sind gleichermaßen gut lesbar. Seri-

fenfreie Schriften benötigen mehr Zeilenabstand. Wichtig ist einfach nur, dass

sich die Buchstaben innerhalb der Wörter und Zeilen harmonisch zu einem

Ganzen zusammenfügen lassen. 65 Die Schriftart sollte zum Inhalt des Textes

passen. Für Gebrauchsanleitungen wird empfohlen eine nüchterne, klare und

neutrale Schrift einzusetzen.66 Für das Lesen am Bildschirm eignen sich serifen-

freie Schriften besser, da die Auflösung meist nicht ausreicht die Unterschiede

in der Strichstärke bei Serifenschriften lesbar darzustellen. Grundsätzlich gilt,

gängige Schriften zu verwenden, da diese leichter lesbar sind.67

Für die Leitlinie „Auditive Anleitungen“ wurde die serifenfreie Schrift Kalinga

gewählt. Für die Auswahl der Schrift wurden verschiedene Schriftarten auspro-

biert, wobei Kalinga am besten zur Leitlinie passte. Kalinga ist keine gängige

Schriftart, aber sie ist Verdana sehr ähnlich.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789?!“.:,*@& Abb. 14: Schriftart Kalinga

Quelle: Eigene Darstellung

63

Vgl. Gorbach, 1999, S.82 f. 64

Piehl, 2002, S. 101 65

Vgl. Gorbach, 1999, S. 80 ff. 66

Vgl. Bühring, 2007, S. 33 f. 67

Vgl. Hansen, 2009, S. 125 f.

Page 37: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

37

Schriftgröße

Die Punktgröße hängt von der gewählten Schrift ab. Zu kleine und zu große

Schriften erschweren das Lesen. Die optimale Schriftgröße ist vom Nutzer und

seinen individuellen Voraussetzungen abhängig.68

Eine empfohlene Schriftgröße von 11 Punkt oder 12Punkt konnte in der Leitli-

nie nicht umgesetzt werden. Die Auflösung des Dokuments ist sehr hoch, so-

dass die Schriftgröße entsprechend groß gewählt wurde. Die Schriftgröße des

Fließtextes in der Leitlinie beträgt 35 Punkt.

Für eine Optimierung des Leseflusses wurde die Laufweite der Schrift ange-

passt.

Auszeichnungen

Bestimmte und wichtige Informationen sollten im Text hervorgehoben wer-

den. Zu viele und zu viele unterschiedliche Auszeichnungen können den Text

jedoch sehr schnell unübersichtlich wirken lassen. Ein anderer Aspekt ist, dass

auf eine konsequente Auszeichnung geachtet werden muss.69

Fette Schriften werden nicht langsamer gelesen, als z. B. kursive, aber sie haben

eine Signalwirkung. Der Einsatz von Farbe ist auch eine Möglichkeit der Aus-

zeichnung.70

In der Leitlinie wurden verschiedene Auszeichnungsmöglichkeiten ausgewählt.

Die Überschriften sind in Fettschrift. Kursiv wurde in der Leitlinie nicht ver-

wendet. Unterstreichungen wurden für die Hyperlinks verwendet, um zu kenn-

zeichnen, dass diese anklickbar sind. Für die einzelnen Phasen im Entwick-

lungsprozess wurden Farben verwendet. Jede Phase hat eine Farbe zugeordnet

bekommen, um so jederzeit in der Leitlinie den Bezug zur Phase zu haben.

68

Vgl. Bühring, 2007, S. 35 69

Vgl. Piehl, 2002, S. 101 70

Vgl. Gorbach, 1999, S. 83 f.

Page 38: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

38

4.5. Farbgestaltung

Das Farbkonzept wurde nach eigenem Ermessen entworfen. Wichtig war da-

rauf zu achten die Farben rot und grün nicht zu verwenden, da ebenfalls in der

Leitlinie mit verschiedenen Graustufen gearbeitet wurde.

Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche können diese nicht voneinander

unterscheiden und sehen statt Rot oder Grün eine Graustufe.

Farbbeispiele Einsatz der Farbe

CMYK: 91, 60, 21, 6

RGB: 27, 92, 142

Hervorhebungen in der Phase der Vorbereitung

CMYK: 25, 40, 65, 0

RGB: 201, 157, 102

Hervorhebungen in der Phase der Produktion

CMYK: 64, 81,2, 0

RGB: 120, 70, 147

Hervorhebungen in der Phase der Bearbeitung

CMYK: 0, 0, 0, 10

RGB: 236, 236, 236

Hintergrundfläche von Tipp, aus der Praxis, Schrittzähler an der Seite

CMYK: 0, 0, 0, 60

RGB: 135, 135, 134

Hervorhebungen in der Phase der Qualitätssicherung, Grafikrahmen

CMYK: 0, 0, 0, 90

RGB: 60, 60, 59

Hervorhebungen in der Phase der Publikation

CMYK: 100, 100, 100, 100

RGB: 0, 0, 0

Schriftfarbe

Tab. 2: Übersicht Farbgestaltung Leitlinie

Page 39: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

39

4.6. Bildgestaltung

Der wichtigste Faktor in der Erstellung von Abbildungen sollte der Aspekt sein

nur als Informationsträger und nicht nur als eine optische Verschönerung zu

dienen. Die Abbildung an sich sollte ästhetisch ansprechend sein mit der Inten-

tion den Informationstransfer zu fördern.71

Für klare Lernziele sind inhaltsreiche Bilder weniger geeignet. Strichzeichnun-

gen sind effektiver als Fotos. Der Mensch kann fünf bis sieben visuelle Einhei-

ten gleichzeitig wahrnehmen, von daher sollte die Abbildungen entsprechend

gestaltet werden. Komplexere Bilder können mit Hilfe der Wahrnehmungsor-

ganisation übersichtlicher gestaltet werden. Auch die Bildgröße sollte bei kom-

plexen Abbildungen entsprechend größer sein, sodass die Augenarbeit erleich-

tert wird.72

Abb. 15: Komplexere Bilddarstellung, 11-Schritte-Plan

Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Die Abbildung 15 weist eine komplexere Darstellungsart auf, d. h. die Darstel-

lung enthält mehr als sieben Informationseinheiten. Die Abbildung ist trotz-

dem übersichtlich. Mit Hilfe der Wahrnehmungsorganisation konnte die Über-

sichtlichkeit erhalten bleiben. Es wurden einfache Formen (Rechtecke) verwen-

detet. Die Ähnlichkeit und die Zugehörigkeit zu einer Gruppe bzw. zu der ent-

71

Vgl. Piehl, 2002, S. 109 72

Vgl. Ballstaedt, 1999, S. 90 f.

Page 40: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

40

sprechenden Entwicklungsphase wurden durch den Einsatz von Farben er-

reicht.

Abb. 16: Einfache Darstellungsart, Sender der Drohne

Quelle: Eigene Darstellung, 2015

In Abbildung 16 ist eine einfache Darstellungsart abgebildet.

Das Bild beinhaltet eine direkte Benennung. Diese hat für die Verarbeitung ei-

nen vorteilhafteren Aspekt als eine Legende. Der Betrachter muss hier nicht

andauernd mit den Augen zwischen Bild und Legende springen.73

Um das Wichtige in einem Bild hervorzuheben, ist der Einsatz von bildlichen

Mitteln ratsam. Hier können Nummerierungen und Pfeile als Navigationshilfen

für die Augen genutzt werden.74

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Bildgestaltung ist die richtige Auflösung.

Heutzutage ist eine Bildauflösung von 300 dpi durchaus nötig für die Publika-

tion von digitalen Medien. Das IPad 3, beispielswiese, hat eine Auflösung von

264 ppi von daher ist eine Bildauflösung von 300 dpi angebracht.75

Bei der Leitlinie wurde darauf geachtet, dass alle selbst erstellten Bilder eine

Auflösung von 300 dpi haben.

73

Vgl. Ballstaedt, 1999, S. 92 f. 74

Vgl. Ballstaedt, 1999, S. 95 75

Vgl. Kommer, 2013, S. 88

Page 41: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

41

4.7. Verständlichkeitstest der Leitlinie

Die fertiggestellte Leitlinie wurde einem Verständlichkeitstest unterzogen. Der

Verständlichkeitstest diente dazu bestehende Mängel aufzudecken und zu kor-

rigieren. Die Leitlinie wurde für Technische Redakteure entwickelt, daher muss

sie entsprechende qualitative Anforderungen erfüllen.

Für den Verständlichkeitstest wurde eine summative Evaluation ausgewählt,

die mittels Expertentests ausgewertet wird. Bei der summativen Evaluation

wird überprüft, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Diese Evaluation findet

gegen Ende der Entwicklungsphase statt. In dieser Evaluation werden meist

nur quantitative Daten erhoben. Diese Daten sollen reproduzierbar, messbar

und vergleichbar sein.76

Die gesetzten Ziele sind mit Hilfe der Studie über Kurzanleitungen entwickelte

und angepasst worden. Es wurden 7 Bewertungskategorien festgelegt, die sich

nochmal in insgesamt 23 einzelne Bewertungsmerkmale untergliedern.

Äußere Form 1. Umfang

2. Format

Layout/Aufbau 3. Übersichtlichkeit

4. Ausgewogenheit

5. Struktur des Aufbaus und der Gliederung

6. Lernlogischer Aufbau

7. Satzspiegel und Umbrüche

Orientierungshilfen 8. Überschriften sowie Leitinformation

9. Seitenkennzeichnung

10. Verweise

Textverständlichkeit 11. Stilistik

12. Satzstruktur und Satzbau

13. Allgemeiner Wortgebrauch

14. Schreibfehler

15. Zeichensetzung

Sprache/Typografie 16. Schriftart/Schriftstil

17. Farbgestaltung

18. Zeichengröße und Zeichenabstand

19. Zeilenabstand und Zeilenlänge

Bilder/Grafiken 20. Bildlayout

21. Darstellungsart/Informationsinhalt

22. Farbgestaltung

Dargestellte Inhalte 23. Handlungsabläufe: Gestaltung und Darstellung

Tab. 3: Übersicht der Bewertungsmerkmale

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Riegel, 2001, S. 42 ff.

76

Vgl. Moser, 2012, S.224

Page 42: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

42

Das Bewertungsschema wurde in fünf Bewertungsklassen eingeordnet.77 Es

durfte nur eine Antwortmöglichkeit ausgewählt werden.

O x O O O

sehr gut gut erfüllt ausreichend mangelhaft

Abb. 17: Bewertungsklassen des Verständlichkeitstest

Auswahl der Experten

Der Verständlichkeitstest wurde von drei ausgewählten Experten durchge-

führt. Die Experten untersuchten anhand von davor festgelegten Bewer-

tungsmerkmalen die Leitlinie auf typische Schwachstellen. Im Vergleich zu

Nutzertests ist das Testen mit Experten schneller und effizienter.78

Bei der Auswahl der Experten wurde darauf geachtet, dass diese Erfahrungen

im Bereich Usability haben und Kenntnisse über die richtige Gestaltung von

technischen Dokumenten verfügen. Ausgewählt wurden drei Kommilitonen

des Studiengangs Technische Redaktion und Kommunikation. Die drei Exper-

ten gehören auch zu der potenziellen Zielgruppe der Leitlinie.

Auswertung der Ergebnisse

Im Folgenden werden die Diagramme der Auswertung des Verständlichkeits-

tests vorgestellt. Unterschieden werden kann hier zwischen der Auswertung

nach den sieben Bewertungskategorien und den 23 Bewertungsmerkmalen.

Das Auswertungsdiagramm der Bewertungskategorien beinhaltet den Ver-

gleich zwischen allen drei Experten, wohingegen die Auswertung nach den 23

Bewertungsmerkmalen jeden Experten für sich behandelt.

Die Einzeldarstellung wurde gewählt, weil es eine übersichtlicheren Blick auf

einzelne negative Abweichungen gewährt, sodass gezielt diese bestimmten

Bereiche in der Verbesserungsphase überprüft und korrigiert werden können.

Für eine leichtere Auswertung wurden den Bewertungsklassen die Zahlen 1 bis

5 zugeordnet.

sehr gut gut erfüllt ausreichend mangelhaft

5 4 3 2 1

Abb. 18: Bewertungsklassen in Zahlen

77

Vgl. Riegel, 2001, S. 58 78

Vgl. Moser, 2012, S.225

Page 43: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

43

Auswertung nach Bewertungskategorien

Abb. 19: Auswertung nach den Bewertungskategorien

Die Auswertung der sieben Bewertungskategorien zeigt, dass insgesamt ein

überdurchschnittlich gutes Ergebnis erzielt wurde. In einigen Kategorien wie

Textverständlichkeit und Bilder/Grafiken waren sich die Experten einig. In an-

deren Kategorien gingen die Meinungen auseinander. Besonders stark ist das

bei den Kategorien Orientierungshilfen und dargestellte Inhalte zu beobach-

ten. In der Verbesserungsphase wurden diesen Kategorien besondere Auf-

merksamkeiten geschenkt.

Experte 1 - Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen

Abb. 20: Experte 1 – Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen

Experte 1 hat überdurchschnittlich gut bewertet. Jedoch gibt es zwei Punkte

die in der Verbesserungsphase besonders beachtet werden sollten. Es handelt

sich um die Bewertungsmerkmale elf und zwölf (11=Stilistik, 12=Satzstruktur

und Satzbau). Die Stilistik wurde mit erfüllt bewertet. Es bedeutet hier ist noch

Platz nach oben und eine Verbesserung angebracht. Das Bewertungsmerkmal

0

1

2

3

4

5

Experte 1

Experte 2

Experte 3

0

1

2

3

4

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Experte 1

Page 44: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

44

der Satzstruktur und des Satzbaues muss dringend in der Verbesserungsphase

geprüft und korrigiert werden, da eine Bewertung mit ausreichend nicht für die

Qualitätsansprüche der Leitlinie reicht.

Experte 2 – Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen

Abb. 21: Experte 2 – Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen

Die Auswertung bei Experte 2 zeigt ebenfalls eine überdurchschnittlich gute

Bewertung. Hier benötigen ebenfalls wie bei Experte 1 zwei Bewertungsmerk-

mal besondere Aufmerksamkeit. Das Bewertungsmerkmal neun (Seitenkenn-

zeichnung) ist mit einem erfüllt bewertet worden. Ebenso ist das Bewertungs-

merkmal 22 (Farbgestaltung von Bilder/Grafiken) mit einem erfüllt bewertet

worden. In der Verbesserungsphase wurden diesen Merkmalen besondere

Aufmerksamkeiten gewährt.

Experte 3 – Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen

Abb. 22: Experte 3 – Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen

Die Auswertung der Ergebnisse aus der Bewertung von Experte 3 zeigen insge-

samt vier Bewertungsmerkmale auf, die eine Verbesserung benötigen. Das

0

1

2

3

4

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Experte 2

0

1

2

3

4

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Experte 3

Page 45: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

45

Bewertungsmerkmal zwei (Format) muss an dieser Stelle nochmal überdacht

werden. Das Bewertungsmerkmal fünf (Struktur des Aufbaus und der Gliede-

rung) wurde mit ausreichend bewertet. In der Verbesserungsphase wird hier

besonders geprüft, wo die Schwachstellen sind und welche Korrekturmaß-

nahmen erfolgen. Zwei weitere Bewertungsmerkmale sind mit erfüllt bewertet

worden. Es handelt sich um das Bewertungsmerkmal zehn (Verweise) und 23

(Handlungsabläufe: Gestaltung und Darstellung). Auch bei diesen beiden Be-

wertungsmerkmalen wird in der Verbesserungsphase besonders gut hingese-

hen.

Qualitative Auswertung

Die Experten wurden gebeten Kommentare in der Leitlinie (PDF) zu hinterlas-

sen, sodass die Problemstellen gleich identifiziert werden können. Im Rahmen

der Bachelorarbeit wurde diese qualitative Bewertung der Experten nicht aus-

gewertet, denn sie dient lediglich der schnelleren Fehlersuche und der Quali-

tätsoptimierung.

Page 46: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

4. Erstellung der Leitlinie für auditive, technische Anleitungen

46

4.8. Anwendung der Leitlinie

Mit Hilfe der Leitlinie sollte nun eine auditive Anleitung erstellt werden. Die

Wahl fiel auf einen Quadrokopter mit integrierter Kamera (nachfolgend

„Drohne“ genannt“).

Warum eine Drohne?

Wichtig für die Auswahl war, dass das Gerät nicht intuitiv bedienbar sein sollte.

Des Weiteren sollte auch ein gewisser Schwierigkeitsgrad vorliegen, in Form

von unterschiedlichen Knöpfen/Hebeln.

Abb. 23: Drohne

Quelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51zvT6sucHL._SL1024_.jpg [Letzter Zugriff: 24.07.2015] Quelle: http://rcmaster.net/desc/Hubsan/H107C/H107C_2.jpg [Letzter Zugriff: 24.07.2015]

Die Bedienungsanleitung der Drohne lag in englischer Fassung vor. Da zudem

auch nicht die komplette Anleitung auditiv umgesetzt werden konnte, wurden

bestimmte Teile ausgewählt, die mit Hilfe der Leitlinie auditiv umgesetzt wur-

den.

Page 47: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

47

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Ge-brauchstauglichkeit

Die fertig bearbeiteten Tonaufnahmen der auditiven Anleitung sollten nun

einen Gebrauchstauglichkeitstest (Usability-Test) unterzogen werden. Hierbei

soll bewiesen werden, dass die Leitlinie so umgesetzt wurde, dass eine ge-

brauchstaugliche, auditive Anleitung entstanden ist.

Im folgenden Kapitel wird der Begriff Usability vorgestellt. Zudem werden die

Planung und die Methodenauswahl bei dem Usability-Test „Auditive Anleitung

einer Drohne“ erläutert.

5.1. Usability – Nutzerfreundlichkeit feststellen

Der Begriff Usability kann mit den Begriffen Gebrauchstauglichkeit und Benut-

zerfreundlichkeit übersetzt werden. Gebrauchstauglichkeit beschreibt die von

einem Nutzer erlebte Qualität in der Benutzung eines Produktes. Ein Produkt

wird als gebrauchstauglich gesehen, wenn die Bedienung einfach ist und die

Nutzungsbedürfnisse und Nutzungsaufgaben zum Nutzer passen.79

Usability heißt nicht nur, das ein System gebrauchstauglich ist. Insgesamt kön-

nen der Gebrauchstauglichkeit fünf Attribute zugeordnet werden.

Erlernbarkeit

Effizienz

Einprägsamkeit

Niedrige Fehlerrate

Zufriedenheit80

Die fünf Attribute beschreiben, welche Eigenschaften einem System zugeord-

net werden können, um in diesen Zusammenhang das System als gebrauchs-

tauglich bezeichnen zu können.

79

Vgl. Meyer, 2007, S. 96 80

Vgl. Nielsen, 2013, S. 26

Page 48: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

48

Abb. 24: Abhängigkeiten der Usability

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Moser, 2012, S. 220

Usability ist auch abhängig vom Nutzer, der das Produkt in einem bestimmten

Umfeld nutzt und eine bestimmte Aufgabe löst. In diesem Zusammenspiel

kann die Effektivität, die Effizienz und die Zufriedenstellung untersucht wer-

den.81

In der ISO-Norm 9241-11 wird die Gebrauchstauglichkeit definiert als „Aus-

maß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten

Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient

und zufriedenstellend zu erreichen.“82

In einem Usability-Test werden einer bestimmten Anzahl von Testpersonen,

bestimmte Testaufgaben gestellt, die mit Hilfe eines Prototypen oder dem fer-

tigen Produkt gelöst werden müssen. Anhand der Beobachtungen und den Ein-

satz verschiedener Methoden kann die tatsächliche Usability des Produktes

abgeleitet werden. Der Usability-Test kann während oder am Ende einer Ent-

wicklung durchgeführt werden. Für die entdeckten Probleme und Schwachstel-

len werden Lösungen erarbeitet. Die Lösungen und Verbesserungsvorschläge

sollten in die Entwicklung miteinfließen.83

5.2. Testaufgaben entwickeln

Ein wesentlicher Schritt in der Evaluation ist die Entwicklung der Testaufgaben.

Die Testaufgaben sollen mit der realen Benutzung übereinstimmen, da dieses

die Aussagekraft stark beeinflussen kann. Die Testaufgaben müssen für den

realen Einsatzbereich repräsentativ sein. Die Aufgaben dürfen nicht zu trivial

sein, um auch komplexere Probleme aufzudecken. Die erste Testaufgabe soll

81

Vgl. Moser, 2012, S. 220 82

Richter, 2013, S. 5 (zitiert aus DIN EN ISO 9241-11) 83

Vgl. Moser, 2012, S. 221

Page 49: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

49

als Einstieg die einfachste Testaufgabe sein, sodass die Testpersonen mit ei-

nem Erfolgserlebnis in den Test starten.84

Die Testpersonen sollten die Testaufgaben in geschriebener Form erhalten.

Dieses stellt sicher, dass jede Testperson dieselben Testaufgaben erhält. Zu-

dem können sie jederzeit die Testaufgaben erneut durchlesen, falls sie ein be-

stimmtes Detail vergessen haben. 85

Für den Usability-Test „Auditive Anleitung einer Drohne“ wurden insgesamt

drei Testaufgaben entwickelt, wobei eine Testaufgabe auch aus mehreren Teil-

aufgaben bestand. Für die Entwicklung der Testaufgaben wurde überlegt, wel-

che Aufgaben sich am besten für die Testsituation eigenen und welche Alltags-

situationen repräsentieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt war, dass nur ein

gewisser Teil der Bedienungsanleitung der Drohne auditiv aufgenommen wird,

sodass die Testaufgaben entsprechend gewählt werden mussten.

In der Tabelle 4 sind die Testaufgaben des Usability-Tests „Auditive Anleitung

einer Drohne“ dargestellt.

Situation Aufgabe

1.Testaufgabe Sie haben sich eine Drohne gekauft.

Schalten Sie die Drohne ordnungsgemäß ein und verstauen Sie das Kabel.

2. Testaufgabe Sie möchten nun die Drohne fliegen.

Machen Sie sich mit der Steuerung des Senders vertraut. Setzen Sie das Gehörte anschließend in einem kurzen Testflug um.

3. Testaufgabe Nach den ersten Flugversuchen möchten Sie nun die Kamera ausprobieren.

Bereiten Sie für den nächsten Flug eine Videoaufzeichnung vor.

Tab. 4: Testaufgaben

Die Testaufgaben wurden in Situation und Aufgabe unterteilt. Dieses dient

zum einen zum besseren Verständnis und zum anderen damit die Testperso-

nen sich besser in die Alltagssituation hinein versetzen können.

Im Usability-Test liest der Testleiter die Karten mit den Testaufgaben laut vor

und legt diese vor die Testperson lesbar hin.

84

Vgl. Sarodnick, 2011, o. S. 85

Vgl. Nielsen, 2013, S. 186

Page 50: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

50

5.3. Persona Methode für die Zielgruppendefinition

Die Persona-Methode ist eine gängige Methode um vorab die Zielgruppe für

Usability-Tests zu definieren.

„Personas sind fiktive Idealtypen, die über spezielle Fähigkeiten und Bedürfnis-

se definiert werden.“86

Wichtig hierbei ist, dass die Personas die Eigenschaften der Zielgruppe reprä-

sentieren. Personas sind zwar fiktive Personen, jedoch sollten diese nicht kom-

plett frei erfunden sein. Um die Personas wirklich sinnvoll einzusetzen, sollten

diese auf realen Informationen über die Zielgruppe beruhen. Um diese Infor-

mationen zu erhalten, können verschiedene qualitative und quantitative Ana-

lyseverfahren verwendet werden. Zu den Analyseverfahren zählen unter ande-

rem Interviews und Umfragen. 87

Die Menge an Personas, die man erstellen sollte, hängt von den Zielgruppen

und vom Produkt ab. In der Regel reichen meist vier bis fünf Personas aus.88

„Zu den konkreten Merkmalen von Personas gehören:

Realistischer Vorname und Name

Realistisches Foto

Soziodemografische Informationen

Ziele, Erwartungen und Bedürfnisse, aus denen sich die Wünsche an ein

Produkt ableiten lassen. […]

Vorlieben, Abneigungen und Hobbys

Ein typisches Zitat oder Statement.“89

Die erstellten Personas können in primäre und sekundäre Personas eingeteilt

werden. Die wichtigste Zielgruppe repräsentieren die primären Personas. Die

Personas sollten in einem ausformulierten Text vorliegen. Aufzählungen und

Stichwörter sind meist nicht so einprägsam, wie eine ausformulierte Geschich-

te.90

86

Grünwied, 2013, S. 90, ebenso Vgl. Moser, 2012, S. 78 87

Vgl. Grünwied, 2013, S. 90, ebenso Usability-Toolkit, 2008 88

Vgl. Usability-Toolkit, 2008 89

Grünwied, 2013, S. 90, ebenso Vgl. Usability-Toolkit, 2008 90

Vgl. Usability-Toolkit, 2008

Page 51: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

51

Im Rahmen des Usability-Tests „Auditive Anleitung einer Drohne“ wurden die

Zielgruppendefinition und anschließend die Formulierung der Personas mit

Hilfe von Kundenrezensionen, Forenbeiträge und den Herstellerangaben er-

stellt.

Zielgruppe „Auditive Anleitung einer Drohne“ ab 14 Jahre

Anfänger geeignet, Bestellungen auch von

Erfahrenen

überwiegend männlich

Technikinteresse

Interesse im Modellflug

Mittelschicht bis Oberschicht

Fan von Gadgets

Abb. 25: Brainstorming Zielgruppe.

Im ersten Schritt wurden mit Hilfe der Methode Brainstorming die wichtigsten

Merkmale der Zielgruppe gesammelt. (siehe Abb. 25)

Anschließend wurden daraus die Personas formuliert. Insgesamt wurden vier

Personas erstellt.

Gut gestaltete Personas haben den Vorteil, dass alle Beteiligten, dass selbe Bild

des typischen Nutzers vor Augen haben. Dadurch können sich alle gleicherma-

ßen in die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe hineinversetzen.91

5.4. Rekrutierung der Testpersonen

Die Testpersonen sind eine wichtige Grundlage für die Usability-Tests. Die aus-

gewählten Testpersonen sollten die Endbenutzer repräsentieren. Ein wichtiger

Faktor ist, dass die Testpersonen das System, welches getestet wird, nicht ken-

nen sollten. Grund dafür ist, dass Probleme, die sonst aufgetreten wären, nicht

mehr auftreten.92

Bei der Auswahl der Testpersonen ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass die-

se die Zielgruppe repräsentieren.

91

Vgl. Grünwied, 2013, S. 90 92

Vgl. Sarodnick, 2011, o. S.

Page 52: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

52

Ein weiterer Faktor ist auch bei der Wahl der Testpersonen, die gewählten Me-

thoden zu berücksichtigen. Bei der Methode „Lautes Denken“ sollte darauf ge-

achtet werden, dass die Personen sich gut und gerne äußern und nicht zu

schüchtern sind. Über Vorgespräche kann der Testleiter schon vorab erkennen,

ob die Testpersonen kommunikationsfreudig sind.93

Die eigentliche Rekrutierung erfolgte mit Hilfe der zuvor erstellten Personas.

Anzahl der Testpersonen

„Die Anzahl der Testpersonen ist abhängig von Art und Umfang des Testob-

jekts, den Fragestellungen des Tests sowie den verschiedenen Zielgruppen.“94

In Fachkreisen wird intensiv diskutiert, wieviel Testpersonen benötigt werden,

um 80-90% der Mängel des Testobjektes aufzudecken. Die Anzahl der Testper-

sonen schwanken zwischen 5 bis 10 Personen.95

Für den Usability-Test „Auditive Anleitung einer Drohne“ wurde die Anzahl der

Testpersonen auf acht beschränkt. Da vier verschiedene Personas entwickelt

wurden, sollten die acht Testpersonen darauf verteilt werden, also jeweils zwei

Testpersonen pro entwickelte Persona.

Auswahl der Testpersonen

Normalerweise ist eine angemessene Bezahlung der Benutzer angebracht. Der

Test kann mit kleinen Geschenken, Gutscheinen oder Geld vergütet werden.96

Im Rahmen des Usability-Tests „Auditive Anleitung einer Drohne“ war kein

Budget für die Testpersonen vorgesehen, deswegen wurden die Testpersonen

im Bekanntenkreis gesucht. Die Testpersonen nahmen freiwillig am Test teil

und wurden mit einer Flasche Wein und einer Tafel Schokolade entlohnt.

Da kurzfristig Testpersonen abgesprungen sind, konnte das vorgesehene

Schema (Verteilung der Testpersonen nach den Personas) nicht ganz eingehal-

ten werden. Die Konzentration der primären Zielgruppe ist gestiegen. Diese

Neuverteilung hatte keinen negativen Einfluss auf den Usability-Test.

93

Vgl. Grünwied, 2013, S. 91 94

Meyer, 2007, S. 106 95

Vgl. Usability-Toolkit, 2008 96

Vgl. Richter, 2013, S. 108

Page 53: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

53

Vertraulichkeit und Datenschutz

Alle Äußerungen der Testpersonen müssen vertraulich und anonym gehand-

habt werden. Da in einem Interview auch einmal nicht nur positive Aussagen

zu hören sind sondern auch Verstöße zu beobachten sind, sollten folgende

Punkte bezüglich des Datenschutz beachtet werden:

Klarheit für die Testpersonen, wie die gesammelten Daten verwendet

werden

Anonymisierung der Daten bei der Aufbewahrung

Einverständniserklärung bei Video- und/oder Audioaufnahmen

Datenschutzgesetze beachten bezüglich personenbezogene Daten97

Des Weiteren wurden die Testpersonen anonymisiert und haben eine entspre-

chende Kennzeichnung erhalten. Die Personen wurden mit T1, T2, T3, usw.

durchnummeriert. Dies bezüglich wurden auch die entsprechenden Audio- und

Videodatei mittels dieser Nummerierung gekennzeichnet, sodass in der Archi-

vierung der erhobenen Daten, in keiner Form die Namen der Testpersonen vor-

kommen.

Zeitplanung

Sind alle Teilnehmer bekannt, müssen die Termine für die Usability-Tests ver-

einbart werden. Die Termine müssen so gelegt werden, dass immer genügend

Zeit zwischen den Testpersonen liegen. Diese Planung ist wichtig, weil Vorbe-

reitungen vor jedem Test getroffen werden müssen.98

Im Fall des Usability-Tests „Auditive Anleitung einer Drohne“ wurde eine hal-

ben Stunde Testdauer veranschlagt. Für den Fall, das Probleme auftreten bei-

spielsweise Technikprobleme, wurden für jede Testperson eine Stunde ein-

plant. So war genug Zeit, um auch die Vorbereitungen für den nächsten Test-

durchgang vorzubereiten.

In der Terminplanung wird jeder Testperson eine Nummer zugeteilt. In der Da-

tenerhebung werden die Testpersonen anonymisiert und nur durch diese

Nummer gekennzeichnet.

97

Vgl. Richter, 2013, S.108 98

Vgl. Moser, 2012, S.62

Page 54: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

54

5.5. Methodenauswahl

In der Usability-Evaluation kann man grob zwei Methoden-Gruppen unter-

scheiden. Es wird unterschieden zwischen den empirischen Methoden und den

analytischen Methoden. Die empirischen Methoden umfassen die Informatio-

nen die erfasst werden, die durch Befragungen und Beobachtungen der Test-

personen gewonnen werden. Die analytischen Methoden umfassen dagegen

die Beurteilung von Usability-Experten. Die Experten versuchen sich hierbei in

den eigentlichen Nutzer hineinzuversetzen.99

Eine weitere Unterscheidung ist die Unterteilung von quantitative und qualita-

tive Verfahren. Beim quantitativen Verfahren werden die Erkenntnisse und

Zustände statistisch erfasst (Beispiel Eye-Tracking). Die Auswertung in statisti-

scher Form ermöglicht eine genaue Aussage über Vermutungen.100

Bei der qualitativen Methode wird jede Testperson einzeln betrachtet. Die Er-

gebnisse können hier nicht verallgemeinert werden. Diese Methode ist sehr

zeitaufwendig, wie auch die Auswertung der Daten.101

Prefragebogen

Der Prefragebogen ist die erste Methode, die im Usability-Test „Auditive Anlei-

tung einer Drohne“ angewendet wurde. Im Prefragebogen wurden nochmal

zielgruppenspezifische Daten (Alter, Geschlecht, Technikinteresse, Erfahrungen

im Modellflug) abgefragt, um zu gewährleisten, dass die getesteten Personen

in die Zielgruppe passen. Des Weiteren wurde noch das Nutzungsverhalten von

Gebrauchsanleitungen abgefragt. Die Frage dient dazu, um Festzustellen wie

aufgeschlossen die Testpersonen gegenüber Alternativen sind im Vergleich zur

gedruckten Bedienungsanleitung.

Die letzte Frage im Prefragebogen ist insofern interessant, da dieselbe Frage im

Interview gestellt wurde. Hier ist ein guter Vergleich möglich, über die Einstel-

lung der Testpersonen, gegenüber der auditiven Anleitung vor der Benutzung

und nach der Benutzung.

99

Vgl. Sarodnick, 2011, o. S. 100

Vgl. Stapelkamp, 2007, S. 537 101

Vgl. Moser, 2012, S.60

Page 55: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

55

Lautes Denken

Als zweite Methode wurde das Laute Denken ausgewählt. In dieser Methode

werden den acht Testpersonen die drei Testaufgaben gestellt, die sie mit Hilfe

der auditiven Anleitungen lösen sollten.

Beim Lauten Denken (Thinking-Aloud) wird die Testperson aufgefordert, wäh-

rend der Aufgabenbearbeitung laut zu denken. Die Testpersonen sollen bei

dieser Methode ihre spontanen Gedanken und Eindrücke über das Testobjekt

laut äußern. Die ausgesprochenen Gedanken sind insofern wichtig, dass besser

eingeschätzt werden kann, wie die Testperson das Testobjekt wahrnimmt und

beurteilt. Die Kommentare der Testpersonen werden mittels Video- und Audi-

omitschnitt aufgezeichnet, um diese anschließend auswerten zu können. 102

Benutzerbefragung im Interview

Als letzte Methode wurde das Interview gewählt. Hierbei wurden die Testper-

sonen nach dem Testen der auditiven Anleitung in einem Interview befragt.

Das Interview, das ein geleitetes Gespräch ist, dient dazu, die Testpersonen

besser kennenzulernen und herauszufinden, wie sie das Produkt wahrgenom-

men haben. Geeignet ist diese Methode besonders für Produktinnovationen,

da die Testpersonen sofort Feedback zu den ersten Entwicklungen geben kön-

nen und die Akzeptanz des Produktes besser eingeschätzt werden kann. Vorteil

des Interviews ist auch, dass Unklarheiten sofort angesprochen werden kön-

nen. Das Interview sollte strukturiert und offen gegliedert sein. Für das Inter-

view empfiehlt sich ein Interviewleitfaden, der als Orientierungshilfe für den

Testleiter dient. Die Fragen sollten einfach und verständlich gestaltet sein.103

Für das Interview „Auditive Anleitung einer Drohne“ wurde ein Interviewleitfa-

den mit insgesamt 16 Fragen angefertigt. Die 16 Fragen wurden nach folgen-

den Kategorien aufgeteilt:

Allgemeiner Eindruck

Inhalte

Verständlichkeit

Orientierung und Navigation

Auditive Gestaltung

102

Vgl. Meyer, 2007, S. 100 103

Vgl. Usability-Toolkit, 2008

Page 56: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

56

Abschließend

Das Interview wurde mit einem Diktiergerät aufgenommen.

5.6. Aufbau der Testsituation

Normalerweise besteht ein Usability-Labor aus einem schalldichten Kontroll-

raum und einem Testraum. Der Testraum ist mit Videokameras und Mikrofo-

nen ausgestattet.104

Der Usability-Test „Auditive Anleitung einer Drohne“ fand nicht im Hochschule

eigenem Usability-Labor statt, sondern im Fotostudio. Grund hierfür war ein

größerer Platzbedarf für den Drohnenflug.

Abb. 26: Testaufbau des Usability-Tests

In der Abbildung 26 ist der Testaufbau des Usability-Tests „Auditive Anleitung

einer Drohne“ dargestellt. Dieser Testaufbau wurde bei der Methode „Lautes

Denken“ verwendet.

Testleiter

Der Testleiter sitzt rechts neben der Testperson und stellt die Testaufgaben.

Des Weitern ermuntert er die Testperson sich laut zu äußern (Lautes Denken).

Testperson (T1, T2,….)

Die Testperson hat vor sich die Drohne, den Sender und eine MicroSD-Karte

liegen. Am PC kann die Testperson die auditive Anleitung bedienen.

104

Vgl. Sarodnick, 2011, o. S.

Page 57: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

57

Techniker

Der Techniker ist für die Bedienung der Kamera zuständig. Er kümmert sich um

den technischen Ablauf und darum, dass alle Geräte funktionieren.

Verwendetes Equipment:

Kamera auf einem Rollstativ

Mikrofon

Diktiergerät

PC mit Lautsprechern

5.7. Pretest

Der Pretest wird durchgeführt, um eventuelle Fehler im Testaufbau aufzuzei-

gen und den zeitlichen vorgegeben Rahmen zu testen.105

Der Pretest des Usability-Tests „Auditive Anleitung einer Drohne“ fand einen

Tag vor den eigentlichen Tests statt.

Im Pretest wurde der technische Aufbau geprobt. Es wurden folgende Fragen

beantwortet:

Welche Kamera wird benutzt?

Welches Stativ wird benutzt?

Wie wird „Lautes Denken“ aufgenommen (Ton)?

Wie und wo wird das Interview aufgenommen?

Nachdem der technische Aufbau klar war, wurde der komplette Testdurchgang

einmal geprobt.

5.8. Testdurchführung

Der klassische Usability-Test ist in drei Abschnitte gegliedert. Als Erstes wird

mit der Vorexploration gestartet. In diesem Abschnitt erklärt der Testleiter den

Testpersonen den Ablauf des Usability-Tests. Die Testpersonen werden zusätz-

lich noch nach den Erwartungen und Erfahrungen in Bezug auf das Testobjekt

befragt.106

Im Test „Auditive Anleitung einer Drohne“ wurde in diesem Abschnitt der Test-

durchführung zusätzlich der Prefragebogen ausgehändigt, den die Testperso-

105

Vgl. Usability-Toolkit, 2008 106

Vgl. Meyer, 2007, S. 107

Page 58: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

5. Prüfung der auditiven Anleitung auf Gebrauchstauglichkeit

58

nen ausfüllen sollten. Auch die Einverständniserklärung zu Video- und Tonauf-

zeichnung wurde hier unterzeichnet.

Der nächste Abschnitt untergliedert sich in freie Exploration und in Test-

Aufgaben/Szenarien. In der freien Exploration schildern die Testpersonen ihren

ersten Eindruck bezüglich des Testobjekts. Die Testaufgaben sind der eigentli-

che Kern des Usability-Tests. Die Testpersonen sollen hier selbstständig die

gestellten Testaufgaben abarbeiten.107

Der Kern des Usability-Tests „Auditive Anleitung einer Drohne“ bestand aus

den drei Testaufgaben, die mit Hilfe der auditiven Anleitungen gelöst werden

sollte. Hierbei kam die Methode „Lautes Denken“ zum Einsatz. Dieser Teil wur-

de auf Video aufgezeichnet.

Im letzten Abschnitt findet die Gesamtbeurteilung statt. Hier sollen die Test-

personen den Test reflektieren und eine subjektive Bewertung bezüglich des

Testobjektes abgeben.108

Im Fall des Usability-Tests „Auditive Anleitung einer Drohne“ wurde zum Ab-

schluss ein Interview durchgeführt. Hier wurden 16 Fragen in Bezug auf das

Testobjekt gestellt. Das Interview wurde mit einem Diktiergerät aufgezeichnet.

Abschließend wurden die Testpersonen mit kleinen Präsenten verabschiedet.

107

Vgl. Meyer, 2007, S. 107 108

Vgl. Meyer, 2007, S. 107

Page 59: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

59

6. Auswertung des Usability-Tests

Die Auswertung des Usability-Tests „Auditive Anleitung einer Drohne“ umfasst

die Auswertung des Prefragebogens, die Auswertung der Videoaufzeichnungen

und die Auswertung der Interviews.

Schwierig kann die Auswertung von qualitativen Daten sein. Für diese Auswer-

tung war es nötig ein Auswertungsraster zu entwickeln, indem die Probleme

und Schwachstellen notiert werden konnten. Die qualitativen Daten können

mit den quantitativen Daten (Zeitmessung) in Beziehung gesetzt werden. In

der Auswertung sollen aber nicht nur die negativen Aspekte herausgearbeitet

werden, sondern auch die positiven.109

6.1. Auswertung Prefragebogen

Im Folgenden wird die Auswertung des Prefragebogens vorgestellt. Für die sta-

tistische Erhebung wurden Kreisdiagramme und Balkendiagramme verwendet.

Die Kreisdiagramme werden benutzt, um die Einfachnennungen, d.h. nur eine

Antwortmöglichkeit wurde zugelassen, darzustellen. Während die Balkendia-

gramme die Mehrfachnennungen darstellen.

Persönliche Angaben

Altersverteilung der Testpersonen

Abb. 27: Verteilung der Alterskategorien (Prefragebogen)

Das Kreisdiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der Alterskategorien von

den acht getesteten Personen. Die primäre Zielgruppe stellt die Alterskategorie

der 21- bis 27-Jährigen dar. Zu sehen ist, dass die primäre Zielgruppe prozentu-

al den größten Teil der Testpersonen ausmachte.

109

Vgl. Sarodnick, 2011, o. S.

12,5%

37,5%

25,0%

12,5%

12,5%

14-20 Jahre

21-27 Jahre

28-34 Jahre

42-48 Jahre

48-54 Jahre

Page 60: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

60

Geschlechterverteilung der Testpersonen

Abb. 28: Verteilung der Geschlechter (Prefragebogen)

Die Geschlechterverteilung der acht Testpersonen zeigt, dass 75 Prozent der

getesteten Personen männlich und 25 Prozent weiblich waren. In der Zielgrup-

penanalyse wurde schon festgelegt, dass mehr Männer getestet werden sollen,

da diese die Hauptzielgruppe im Bereich Modellflug sind.

Welcher Lerntyp sind Sie? (Mehrfachnennung möglich)

Abb. 29: Verteilung der Lerntypen (Prefragebogen)

Bei dieser Frage sollten die Testpersonen beantworten, welchen Lerntypen sie

sich selber zuordnen. Hier war eine Mehrfachnennung erlaubt. Kein Mensch

lernt nur mit einem Sinn, von daher wäre es unangebracht nur eine Einfach-

nennung zu erlauben.110

Die Auswertung zeigt, dass Prozentual der auditive Lerntyp mit 25 Prozent am

wenigsten vertreten war. Aufgrund der Seltenheit dieses Lerntyps stellte das

Ergebnis keine Überraschung dar.

110

Vgl. Süttlerlin, 2014

75%

25%

männlich

weiblich

75,0%

62,5%

37,5%

25,0%

0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0%

Schreiben/Lesen

Ausprobieren

Visuell

Auditiv

Page 61: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

61

Angaben zur Nutzung von Bedienungsanleitungen

Welche der folgenden Möglichkeiten nutzen Sie, um sich mit der Funkti-on/Bedienung eines Gerätes vertraut zu machen? (Mehrfachnennung möglich)

Abb. 30: Verteilung der Möglichkeiten sich mit einem Gerät vertraut zu machen (Prefragebogen)

Diese Frage zeigt, dass 87,5 Prozent gedruckte Anleitungen benutzen. Dicht

gefolgt von PDFs und Videos mit jeweils 62,5 Prozent. Am schlechtesten schnit-

ten die Möglichkeiten „Apps“ und „Familie/Freund(in)“ ab. Die Möglichkeit On-

line Hilfen/Foren zu nutzen, wird von 25 Prozent der Befragten genutzt. Bei

Sonstiges wurde die Antwort „Ausprobieren“ einmal angegeben.

Welche Endgeräte nutzen Sie dabei? (Mehrfachnennung möglich)

Abb. 31: Verteilung der Nutzung von Endgeräte (Prefragebogen)

Alle acht Testpersonen gaben an, dass sie den Laptop nutzen, um sich über die

Bedienungen und Funktionen eines Gerätes zu informieren. Nur 25 Prozent der

Testpersonen benutzen ein Tablet. Das Smartphone wird von 62,5 Prozent der

Befragten benutzt und 37,5 Prozent nutzen den PC.

12,5%

12,5%

12,5%

25,0%

62,5%

62,5%

87,5%

0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0%

Sonstiges

Freund(in)/Familie

Apps

Online Hilfen/Foren

Videos

PDFs

Gedruckte Anleitungen

25,0%

37,5%

62,5%

100,0%

0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0%

Tablet

PC

Smartphone

Laptop

Page 62: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

62

Zu welchem Zweck nutzen Sie Bedienungsanleitungen?

Abb. 32: Verteilung der Gründe zur Benutzung einer Bedienungsanleitung (Prefragebogen)

Prozentual benutzen die meisten eine Bedienungsanleitung, wenn sie Proble-

me mit dem Gerät haben. Am wenigsten greifen die Befragen zur Bedienungs-

anleitung, wenn es um die Bedienung des Gerätes geht. Lediglich 12,5 Prozent

würden hier die Bedienungsanleitung benutzen.

Angaben zum technischen Vorwissen/Modellflug

Wie schätzen Sie Ihr Technikinteresse ein?

Abb. 33: Verteilung der Einschätzung des Technikinteresses (Prefragebogen)

37,5 Prozent schätzen ihr Technikinteresse als stark ein. 12,5 Prozent schätzen

ihr Technikinteresse als sehr stark ein. Wohingegen weitere 12,5 Prozent sa-

gen, sie hätten wenig Technikinteresse und nochmal weitere 12,5 Prozent sa-

gen, sie hätten sehr wenig Interesse an der Technik. 25 Prozent schätzen ihr

Technikinteresse als durchschnittlich ein.

Die Zielgruppe für die „Auditive Anleitung einer Drohne“ wurde definiert, als

„technikinteressiert“ eingestuft. Wie stark das Technikinteresse ausgeprägt

sein muss, wurde nicht definiert. Wichtig war das überhaupt eine Technikinte-

resse vorhanden war.

12,5%

50,0%

75,0%

87,5%

0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0%

Bedienung des Geräts

Kennenlernen der Funktionen

Erstinbetriebnahme

Probleme mit dem Gerät

12,5%

37,5%

12,5%

25,0%

12,5%

sehr stark

stark

normal

wenig

sehr wenig

Page 63: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

63

Haben Sie bereits Erfahrungen im Modellflug?

Abb. 34: Verteilung der Erfahrungen im Modellflug (Prefragebogen)

75 Prozent gaben an noch keine Erfahrungen im Bereich des Modellfluges zu

haben, wohingegen 25 Prozent bereits Erfahrungen gesammelt haben.

Weitere Antworten (Geräte mit denen Erfahrung gesammelt wurde):

Minihelikopter

RC Trainer (Spielzeugflugzeug mit Motor)

In der Zielgruppe wurde definiert, dass das Gerät für Anfänger und auch für

Erfahrene geeignet ist. Die primäre Zielgruppe zielt auf Anfänger im Bereich

Modellflug ab.

Abschlussfrage

Können Sie sich vorstellen in Zukunft rein auditive Anleitungen zu nutzen?

Abb. 35: Verteilung der Nutzung von rein auditiven Anleitungen in der Zukunft (Prefragebogen)

Bei der Abschlussfrage konnte sich die Hälfte der Befragten vorstellen in Zu-

kunft rein auditive Anleitungen zu benutzen, wohingegen die Hälfte rein audi-

tive Anleitungen ablehnen. Interessant wird hier dann der Vergleich mit der

gleichen Abschlussfrage im Interview. Das Interview fand nach dem Benutzen

der auditiven Anleitung statt.

75%

25%

nein ja

50% 50%

nein ja

Page 64: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

64

6.2. Qualitative Videoauswertung

Für die qualitative Videoauswertung wurde ein Auswertungsraster verwendet,

da dieses eine übersichtliche Gestaltung zulässt.

Die Auswertungsdaten umfassen:

die Bewertung der Effektivität

die Messung der Zeitdauer in Sekunden

die Zählung der übersprungenen Sequenzen

die Zählung der wiederholten Sequenzen

identifizierte Schwachstellen

die genannten Verbesserungsvorschläge

beobachtet Gefühlsäußerungen

und die Anmerkungen

Die Effektivität wurde nach Erfolg, Teilerfolg und Abbruch gewertet. Der Teiler-

folg wird hier definiert als Aufgabe, die gelöst wurde, aber nicht ganz korrekt in

der definierten Weise, z. B. die Einschaltreihenfolge von Drohne und Sender

wurde nicht beachtet.

Hinweise zur Erfassung

Es wurden insgesamt drei Testaufgaben im Usability-Test „Auditive Anleitung

einer Drohne“ gestellt. Für die Videoauswertung wurden die Testaufgaben eins

und zwei entsprechend ihrer Teilaufgaben aufgeteilt. Die Testpersonen sollten

nach jeder Aufgabe zum Ausgangszustand zurückkehren, d. h. die Drohne soll-

te ausgeschaltet werden.

1 a. Schalten Sie die Drohne ordnungsgemäß ein.

1 b. Verstauen Sie das Kabel.

2 a. Machen Sie sich mit der Steuerung des Senders vertraut.

2 b. Setzen Sie das Gehörte in einem kurzen Testflug um

3. Bereiten Sie für den nächsten Flug eine Videoaufzeichnung vor.

AZ. Schalten Sie die Drohne aus.

Page 65: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

65

Testperson 1

TA Effektivität

Erfolg, Teilerfolg, Abbruch

Zeitdauer

in Sek.

übersprungene Sequenzen

wiederholte Sequenzen

1 a Erfolg 200 2_9_Einschalten der Drohne_Hinweis03

1 b Erfolg 62 3_2_Verstauen des Kabels_Schritt01

AZ Erfolg 12

2 a Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

164

2 b Erfolg 199 (bis Flug)

265 (bis Landung)

AZ Erfolg 56 2_9_Einschalten der Drohne_Hinweis03

3 Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

434 6_3_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Hinweis02

6_4_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt01

Tab. 5: Qualitative Videoauswertung, T1, Teil 1

TA Identifizierte Schwachstellen

Verbesserungs-vorschläge

Gefühls-äußerung

Anmerkung

1 a Begriff „Sender“ unklar, Pause zu lang, Hinweis zu spät

Stimme gefällt

1 b Unklar ob Kabel wirklich fest

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

2 a Schritt sollte nach dem Einschalten kommen, Trockenübung komisch

leicht genervt, ungeduldig

2 b Macht es Sinn Flugsteuerung und Flug zu trennen? Sirene zu lang, Musik überflüssig, unklar wo ist vorne bei der Drohne

Trockenübung „Kennenlernen der Flugsteuerung“ überflüssig

amüsiert über die Geräusche (Warnung, Achtung)

AZ Beschriftung der Einzelsequenzen mangelhaft (mehr Info bitte)

Ausschalten der Drohne nicht angehört, dafür Hinweis wiederholt angehört

3 Pausen zu lang, Wieder-holung des Einschalt-vorgangs unnötig/störend, Sequenzierung unklar(weiß nicht dass Kopplung nötig um Kamera einzuschalten), Ordnerstruktur unpassend

App-Oberfläche wünschenswert

ungeduldig, verwirrt wegen Wiederholung

Tab. 6: Qualitative Videoauswertung, T1, Teil 2

Page 66: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

66

Testperson 2

TA Effektivität

Erfolg, Teilerfolg, Abbruch

Zeitdauer

in Sek.

übersprungene Sequenzen

wiederholte Sequenzen

1 a Erfolg 126

1 b Abbruch 0 3_Verstauen des Kabels

AZ Erfolg 39 5_Ausschalten der Drohne

2 a Erfolg 125

2 b Teilerfolg (Kabel nicht verstaut)

109 (bis Flug)

189 (bis Landung)

AZ Erfolg 14 5_Ausschalten der Drohne

3 Erfolg

(Aufnahme funktionierte nicht, Kopplungsfehler trotz richtigem Einschalten)

294 6_15_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt09 (2x)

Tab. 7: Qualitative Videoauswertung, T2, Teil 1

TA Identifizierte Schwachstellen

Verbesserungs-vorschläge

Gefühls-äußerung

Anmerkung

1 a Beschriftung der Einzelsequenzen nicht aussagekräftig

konzentriert

1 b

AZ

2 a Hinweis Testleiter (Hätte den Schritt sonst übersehen)

2 b Kalibrieren fehlt (Drohne schwebt nicht auf einer Stelle)

ängstlich (zerstören der

Drohne), begeistert

Anmerken, dass es wichtig ist das Kabel zu verstauen

(offensichtlich überhört)

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

3 SD-Karte eingesetzt, vor dem Anhören der entsprechenden Sequenz

Tab. 8: Qualitative Videoauswertung, T2, Teil 2

Page 67: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

67

Testperson 3

TA Effektivität

Erfolg, Teilerfolg, Abbruch

Zeitdauer

in Sek.

übersprungene Sequenzen

wiederholte Sequenzen

1 a Erfolg 104

1 b Erfolg 31 3_3_Verstauen des Kabels_Hinweis01

AZ Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

13 5_Ausschalten der Drohne

2 a Erfolg 72

2 b Erfolg 72 (bis Flug)

112 (bis Landung)

AZ Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

11 5_Ausschalten der Drohne

3 Erfolg 143

Tab. 9: Qualitative Videoauswertung, T3, Teil 1

TA Identifizierte Schwachstellen

Verbesserungs-vorschläge

Gefühls-äußerung

Anmerkung

1 a lieber ausprobieren ohne Anleitung

1 b

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

2 a Beschriftung der Einzelsequenzen nicht aussagekräftig

Hinweis Testleiter (Hätte den Schritt sonst übersehen)

2 b ängstlich (zerstören der Drohne)

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

3 ungeduldig

Tab. 10: Qualitative Videoauswertung, T3, Teil 2

Page 68: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

68

Testperson 4

TA Effektivität

Erfolg, Teilerfolg, Abbruch

Zeitdauer

in Sek.

übersprungene Sequenzen

wiederholte Sequenzen

1 a Erfolg 87

1 b Abbruch 110 3_1_Verstauen des Kabels_Ueberschrift

3_2_Verstauen des Kabels_Schritt01

3_3_Verstauen des Kabels_Hinweis01

AZ Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

29 5_Ausschalten der Drohne

2 a Erfolg 93

2 b Erfolg 144 (bis Flug)

228 (bis Landung)

AZ Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

10 5_Ausschalten der Drohne

3 Erfolg

(Aufnahme funktionierte nicht, Kopplungsfehler trotz richtigem Einschalten)

284 6_10_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt06

6_12_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt07

6_15_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt09

Tab. 11: Qualitative Videoauswertung, T4, Teil 1

TA Identifizierte Schwachstellen

Verbesserungs-vorschläge

Gefühls-äußerung

Anmerkung

1 a aufmerksam

1 b

Begriff „Kerbe“ unklar verwirrt,

unsicher

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

2 a Hinweis Testleiter (Hätte den Schritt sonst übersehen)

2 b

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

3

Tab. 12: Qualitative Videoauswertung, T4, Teil 2

Page 69: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

69

Testperson 5

TA Effektivität

Erfolg, Teilerfolg, Abbruch

Zeitdauer

in Sek.

übersprungene Sequenzen

wiederholte Sequenzen

1 a Erfolg 250

1 b Abbruch 281

AZ Erfolg 21 5_Ausschalten der Drohne

2 a Erfolg 95

2 b Erfolg 181 (bis Flug)

296 (bis Landung)

AZ Erfolg 13 5_Ausschalten der Drohne

3 Erfolg 290 6_15_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt09

Tab. 13: Qualitative Videoauswertung, T5, Teil 1

TA Identifizierte Schwachstellen

Verbesserungs-vorschläge

Gefühls-äußerung

Anmerkung

1 a aufmerksam Hätte sich erst die gesamte Anleitung angehört.

1 b „Keine Ahnung wie des gemeint ist.“ (T5)

Kerben nicht gefunden

Klebeband am Akku irritiert

aufmerksam, unsicher

Versucht es zunächst ohne Anleitung, Klebeband stört und verwirrt

AZ aufmerksam Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

2 a aufmerksam

2 b aufmerksam, begeistert

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

3 aufmerksam Würde gerne nochmal fliegen.

Tab. 14: Qualitative Videoauswertung, T5, Teil 2

Page 70: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

70

Testperson 6

TA Effektivität

Erfolg, Teilerfolg, Abbruch

Zeitdauer

in Sek.

übersprungene Sequenzen

wiederholte Sequenzen

1 a Erfolg 140

1 b Abbruch 50

AZ Erfolg 10 5_Ausschalten der Drohne

2 a Teilerfolg

(Trockenübung nicht mitgemacht.)

128 1_9_Kennenlernen der Flugsteuerung_Schritt07

2 b Teilerfolg

(Kabel nicht selbst verstaut)

107 (bis Flug)

136 (bis Landung)

AZ Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

21 5_Ausschalten der Drohne

3 Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

205 6_9_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Hinweis03

6_10_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt06

6_11_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Hinweis04

6_12_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt07

6_13_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Hinweis05

Tab. 15: Qualitative Videoauswertung, T6, Teil 1

TA Identifizierte Schwachstellen

Verbesserungs-vorschläge

Gefühls-äußerung

Anmerkung

1 a skeptisch

1 b skeptisch

AZ skeptisch Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

2 a skeptisch

2 b skeptisch

AZ skeptisch Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

3 Umständlich und das blinken (Signal Videoaufzeichnung) ist gut versteckt (konstruktiver Mangel)

skeptisch

Tab. 16. Qualitative Videoauswertung, T6, Teil 2

Page 71: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

71

Testperson 7

TA Effektivität

Erfolg, Teilerfolg, Abbruch

Zeitdauer

in Sek.

übersprungene Sequenzen

wiederholte Sequenzen

1 a Erfolg 140

1 b Abbruch 77 3_2_Verstauen des Kabels_Schritt01

AZ Erfolg 8 5_Ausschalten der Drohne

2 a Erfolg 110

2 b Erfolg 126 (bis Flug)

149 (bis Landung)

AZ Erfolg 5 5_Ausschalten der Drohne

3 Teilerfolg (Einschaltreihenfolge nicht beachtet)

202 6_15_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt09

Tab. 17: Qualitative Videoauswertung, T7, Teil 1

TA Identifizierte Schwachstellen

Verbesserungs-vorschläge

Gefühlsäußerung Anmerkung

1 a LEDs an der Drohne leuchten und blinken nicht.

aufmerksam, verwirrt

1 b Sitz des Akkus nicht erklärt.

unsicher Unklar wo sich das Akkufach befindet, versucht es mit dem SD-Kartenschlitz.

AZ kurz erschrocken, dann amüsiert

Kommt aus Versehen an den linken Steuerhebel und startet die Drohne

Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

2 a Fragt ob es nicht ohne Anleitung versucht werden kann

2 b Klebeband am Akku irritiert

aufmerksam, verwirrt, amüsiert/begeistert

Verstaut selbstständig das Kabel, nachdem nun klar wo sich die Kerben befinden.

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

3 Schaltet Drohne falsch ein, aber richtig aus.

Tab. 18: Qualitative Videoauswertung, T7, Teil 2

Page 72: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

72

Testperson 8

TA Effektivität

Erfolg, Teilerfolg, Abbruch

Zeitdauer

in Sek.

übersprungene Sequenzen

wiederholte Sequenzen

1 a Erfolg 187 2_3_Einschalten der Drohne_Schritt02

2_6_Einschalten der Drohne_Schritt04

1 b Erfolg 189 3_2_Verstauen des Kabels_Schritt01

AZ Erfolg 55

2 a Erfolg 104

2 b Erfolg 158 (bis Flug)

385 (bis Landung)

AZ Erfolg 7 5_Ausschalten der Drohne

3 Erfolg 245 6_15_Vorbereiten einer Videoaufzeichnung_Schritt09

Tab. 19: Qualitative Videoauswertung, T8, Teil 1

TA Identifizierte Schwachstellen

Verbesserungs-vorschläge

Gefühls-äußerung Anmerkung

1 a Begriff „Kopplungs-vorgang“ unklar

zuversichtlich, unsicher

1 b Begriff „Kerben“ nicht eindeutig klar.

unsicher Kommt aus Versehen an den linken Steuerhebel.

AZ Hat sich den Schritt Ausschalten der Drohne angehört.

2 a konzentriert, zuversichtlich

2 b amüsiert, fasziniert, begeistert

AZ Gelöst durch Erinnerung an Hinweis in Kapitel Einschalten der Drohne (Ausschalten der Drohne nicht angehört)

3 Schaltet Drohne ein bevor erklärt wie, findet es aber gut, dass es nochmals erklärt wird.

Tab. 20: Qualitative Videoauswertung, T8, Teil 2

Page 73: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

73

Zusammenfassung/Interpretation der Verbesserungsvorschläge

Struktur/Aufbau

Ordnerstruktur ändern

Hinweise vor die Handlungsanweisung anordnen

Orientierung/Navigation

Beschriftung der Einzelsequenzen ändern

Oberfläche wünschenswert

Verständlichkeit

Kapitel „Kabel verstauen“ neu formulieren

Explizite Wiederholung, dass auf die Einschaltreihenfolge geachtet werden muss

Begriff „Sender“ überdenken

Begriff „Kerbe“ unklar

Begriff „Kopplungsvorgang“ unklar

Inhalte

Trockenübung der Flugsteuerung entfernen

Ausschaltvorgang mit Einschaltvorgang zusammenfassen (meist gelöst über Erinnerung)

Keine Wiederholungen von Handlungsanweisungen

Auditive Gestaltung

Musik entfernen

Geräusche weglassen, Schlagwörter reichen

Kürzer Pausen

Geräusch vom Warnhinweis kürzen

Geräusche ändern

Tab. 21: Zusammenfassung/Interpretation der qualitativen Videoauswertung

Page 74: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

74

6.3. Quantitative Videoauswertung

Die quantitative Videoauswertung ist ebenso wie die qualitative Videoauswer-

tung in einem Auswertungsraster dargestellt. Diese dient dazu die einzelnen

Werte übersichtlicher darzustellen. In der quantitativen Videoauswertung wird

die prozentuale Verteilung der Effektivität dargestellt. Ein weiterer Aspekt der

in der quantitativen Videoauswertung betrachtet wird, ist die Zeitdauer (in

Sekunden). Hier werden der Mindestwert, Maximalwert, der Mittelwert und

der Median betrachtet.

Auswertung der Effektivität

TA Effektivität (%)

Erfolg

Effektivität (%)

Teilerfolg

Effektivität (%)

Abbruch

1 a 100 0 0

1 b 37,5 0 62,5

AZ 75 25 0

2 a 75 25 0

2 b 75 25 0

AZ 75 25 0

3 50 50 0

Tab. 22: Quantitative Videoauswertung, Effektivität

Auswertung der Zeitdauer (in Sekunden)

Hinweis: Bei Aufgabe 2 b wurde der Zeitwert bis zum Flug verwendet, da jede

Testperson unterschiedlich lange geflogen ist.

TA Zeitdauer:

Min-Wert

Zeitdauer:

Max-Wert

Zeitdauer:

Mittelwert

Zeitdauer:

Median

1 a 87 250 154,25 Mu=140

Mo=140

1 b 0 281 100 Mu=62

Mo=77

AZ 8 55 23,375 Mu=13

Mo=21

2 a 72 164 111,375 Mu=104

Mo=110

2 b 72 199 137 Mu=126

Mo=144

AZ 5 56 17,125 Mu=11

Mo=13

3 143 434 262,125 Mu=245

Mo=284

Tab. 23: Quantitative Videoauswertung, Zeitdauer

Page 75: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

75

6.4. Gesamtauswertung Interview

Die Auswertung des Interviews erfolgte über die aufgenommen Audiodateien.

Die einzelnen Interviews mit den Testpersonen wurden mit Hilfe eines Diktier-

gerätes aufgenommen.

Die Auswertung der einzelnen Interviews erfolgt nach den gestellten Fragen.

Dazu wurde ein tabellarisches Auswertungsraster pro Frage angefertigt. Im

ersten Abschnitt des Rasters werden die besonders prägnanten Aussagen der

Testpersonen transkribiert. Hier muss angemerkt werden, dass es Abweichun-

gen zum Original gibt, da die Sprache in der Transkription geglättet wurde.

Dieses dient der Lesbarkeit. Jede Transkription wurde mit einer Zeitangabe ver-

sehen, um diese Aussage leichter in der Audiodatei wieder zu finden.

Der nächste Abschnitt enthält die Konnotation. Hier wird unterschieden zwi-

schen der positiven Konnotation und der negative Konnotation. Diese dient der

Übersichtlichkeit. Bei der Konnotation werden alle Bemerkungen, die wichtig

sind, von allen acht Testpersonen gesammelt und in standardisierter Form

dargestellt.

Im letzten Abschnitt werden die genannten Verbesserungsvorschläge der

Testpersonen gesammelt.

Die Mehrfachnennungen der Testpersonen werden in Klammern angegeben.

Am Ende der Interviewauswertung werden alle Verbesserungsvorschläge in

einer Tabelle nach den verschiedenen Kategorien gesammelt.

Struktur/Aufbau

Orientierung/Navigation

Verständlichkeit

Inhalte

Auditive Gestaltung

Die Sammlung der Verbesserungsvorschläge dient der besseren Übersichtlich-

keit.

Page 76: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

76

Allgemeiner Eindruck

Frage 1: Zurückblickend, bitte bewerten Sie Ihren Gesamteindruck der auditiven Anleitung.

Transkription

„Ich fand manchmal die Reihenfolge nicht so ganz schlüssig.“ (T1, 0:33-0:36)

„Der Gesamteindruck an sich ist sehr vorteilhaft. Ich finde es praktischer, weil man nebenbei gleich mitarbeiten kann. Das einzige was in meinem Auge schwierig ist, ist die Navigation innerhalb der ein-zelnen Punkte.“ (T3, 0:13-0:25)

„Also ich fand es recht einfach. Also sehr einfach erklärt und man versteht alles, wenn man sofort auf-merksam zuhört, wenn man natürlich nicht ganz so konzentriert ist, dann verpasst man ein paar wichti-ge Hinweise oder wichtige Gedanken. Aber ansonsten empfand ich es wirklich als recht einfach.“ (T4, 0:12-0:36)

„Gut verständlich, allerdings ein bisschen viele Pausen zwischendurch und mit den Tönen, das war et-was übertrieben beim Unfall und bei den Hinweisen.“ (T6, 0:11-0:20)

„Besser als gedacht. Ich dachte nämlich nicht, dass ich mit auditiven so gut klar komme. Ich war eigent-lich der Meinung, dass ich eher lese.“ (T7, 0:12-0:22)

„Ich fand die auditive Anleitung sehr professionell aufgebaut. Mir hat die Stimme sehr gut gefallen.“ (T8, 0:13-0:17)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Gesamteindruck sehr gut (2)

Gesamteindruck gut (2)

Gesamteindruck durchschnittlich (1)

Qualität gefällt sehr gut (1)

Sprecherstimme gefällt sehr gut (1)

Pausen passend (1)

Wiederholtes Abspielen der Sequenzen gefällt (1)

Wiederholungen gefallen sehr gut (1)

Hinweise sind an den passenden Stel-len (1)

Paralleles arbeiten möglich (1)

Visuelle Elemente fehlen (1)

Wiederholungen gefallen nicht (1)

Hinweise eine Sequenz früher anord-nen (1)

Navigation als schwierig empfunden (1)

Pausen zu lang (1)

Geräusche gefallen nicht (1)

Reihenfolge als nicht immer logisch emp-funden (1)

Teilaufgabe Kabel verstauen überse-hen (1)

Einführung über die Bedienung der audi-tiven Anleitung fehlt (1)

Verbesserungsvorschläge

Keine Wiederholungen von Handlungsanweisungen (1)

Hinweise vor die Handlungsanweisung anordnen (1)

Einführung über die Bedienung der auditiven Anleitung gewünscht (1)

Pausen kürzer (1)

Geräusche ändern (1)

Tab. 24: Interview, Frage 1

Page 77: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

77

Frage 2: Wie schwierig empfanden Sie die Testaufgaben?

Transkription

O sehr schwierig

O recht schwierig

O weder schwierig noch einfach (4)

O recht einfach (4)

O sehr einfach

„Alles logisch machbar.“ (T1, 1:50-1:52)

„Weder schwierig noch leicht, machbar.“ (T7, 0:34-0:37)

„Die waren jetzt eigentlich nicht schwer. Man hatte ja die Anleitung dazu, also die Anleitung war ja genau direkt auf die Testaufgaben zugeschnit-ten. Man hat es auf jeden Fall hingekriegt, also die waren echt nicht schwer.“ (T8, 1:00-1:15)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Auditive Anleitung gut auf die Testauf-gaben zugeschnitten (1)

Technisches Verständnis benötigt (1)

Lösbar auch ohne auditive Anleitung (1)

Verbesserungsvorschläge

Tab. 25: Interview, Frage 2

Frage 3: Wie schwierig war es die auditive Anleitung (Audio-Wiedergabe) zu bedienen?

Transkription

O sehr schwierig

O recht schwierig

O weder schwierig noch einfach

O recht einfach (5)

O sehr einfach (2)

„Völlig problemlos, weil es einfach nur MP3- oder WAV-Dateien waren.“ (T1, 2:06-2:12)

„Da habe ich am Anfang gleich kleine Anfangs-schwierigkeiten gehabt, aber sonst war es ziem-lich leicht zu bedienen.“ (T5, 1:01-1:07)

„Sehr umständlich, da sollte man schon eine Oberfläche dafür haben. “ (T6, 0:34-0:38)

„Das war nicht schwer, sofern man einen PC oder einen Laptop bedienen kann, kann man auch die Anleitung bedienen.“ (T8, 1:23-1:30)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Einmal einen Schritt zu weit zurückge-sprungen (1)

Sehr umständlich zu bedienen

Zwiespalt: Parallel arbeiten oder erst zu-hören und dann machen (1)

Option auditive Anleitung selber anzu-halten nicht wahrgenommen (1)

Startschwierigkeiten (1)

Verbesserungsvorschläge

Oberfläche (Interface) wünschenswert (1)

Tab. 26: Interview, Frage 3

Page 78: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

78

Inhalte

Frage 4: Waren die Inhalte nützlich, um die Testaufgaben zu lösen?

Transkription

„Also irgendeine Art von Anleitung hätte ich bei so einem Gerät schon gerne, wenn ich mich damit nicht schon vorher im Internet mit beschäftigt hätte.“ (T1, 2:39-2:48 )

„Auf alle Fälle. Es war sehr gut erklärt. Man hätte vielleicht nicht in so kleine Schritte unterteilen können, sondern vielleicht ein bisschen mehr Information pro Audiofile liefern können.“ (T2, 1:14-1:27 )

„Ja, auf jeden Fall. Also die waren ja extra darauf zugeschnitten und es wäre ohne die Anleitung, also da hätte ich jetzt rumprobieren müssen was vielleicht für die Drohne und insgesamt nicht so gut gewesen wäre. Also war auf jeden Fall sehr sehr nützlich und essenziell.“ (T8, 1:38-1:50)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Inhalte nützlich (7) Inhalte nützlich, aber Probleme bei der Kopplung (1)

Sequenzen zu kurz (1)

Verbesserungsvorschläge

Größer Sequenzen gewünscht (1)

Mehr Informationen pro Audiofile (1)

Tab. 27: Interview, Frage 4

Verständlichkeit

Frage 5: Wie würden Sie die Verständlichkeit der auditiven Anleitung bewerten?

Transkription

O sehr schwierig

O recht schwierig

O weder schwierig noch einfach (1)

O recht einfach (2)

O sehr einfach (4)

„Also von der Audioqualität her sehr gut und ansonsten auch. Es waren immer schöne kleine Portionen. Die Pausen dazwischen waren halt sehr lang.“ (T1, 2:58-3:06)

„Auf einer Skala von 1 bis 10, eine 9.“ (T6, 0:50-0:54)

„Anfangs hatte ich ja kurz das Problem, dass ich nicht wusste was der Sender ist, aber das hängt dann mit dem technischen Verständnis zusam-men und da kommt man dann leicht drauf. Also man muss vielleicht manchmal drauf gucken, um zu sehen, was mit manchen Begriffen gemeint ist, aber das ist dann das mangelnde technische Verständnis und darauf kommt man dann auch. Also das hat auf jeden Fall gepasst von der Ver-

ständlichkeit her.“ (T8, 1:59-2:19)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Sprecher sehr gut (1) Kabel verstauen nicht gekonnt (1)

Knopf für die Videoaufzeichnung zu klein (1)

Verständlichkeit hängt vom technischen Vorwissen ab (1)

Verbesserungsvorschläge

Tab. 28: Interview, Frage 5

Page 79: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

79

Frage 6: Waren alle Begriffe in der auditiven Anleitung selbsterklärend?

Transkription

„Ja, die Begriffe waren alle selbsterklärend.“ (T2, 1:50-1:53)

„Ähm leider nein. Also für mich gab es da ein paar Sachen, die ich leider nicht kannte. Kopplung musste ich nachdenken, was das ist und dann war es noch mit dem Einstecken von diesem Kabel, ich kannte den Begriff „Kerben“ nicht.” (T4, 2:03-2:37)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Begriffe alle selbsterklärend (6) Begriff „Akkufach“ irritierend (1)

Begriff „Koppeln“ nicht eindeutig (1)

Begriff „Kerbe nicht gekannt (1)

Verbesserungsvorschläge

Begriff „Kerbe“ ändern

Begriff „Kopplung“ ändern (oder erklären)

Begriff Akkufach im Kontext verwenden

Tab. 29: Interview, Frage 6

Frage 7: Waren die Hinweise/ Warnhinweise in der auditiven Anleitung erkennbar?

Transkription

„Den Crash fand ich ganz gut, war auch nochmal ganz klar abgegrenzt zu den anderen beiden Hinweis-formen und es war ganz klar es geht da um Sachschaden und nicht um Personenschaden, weil da keiner im Hintergrund geschrien hat.“ (T1, 4:19-4:33)

„Die waren erkennbar durch das akustische Ereignis.“ (T2, 2:00-2:07 )

„Aber ja, natürlich. Es wurde auch immer klar gesagt es kommt jetzt ein Hinweis und ich musste dann etwas besser aufpassen.“ (T4, 2:54-3:01)

„Ja, aber meines Erachtens müssten Warnhinweise ganz am Anfang kommen und nicht erst am Schluss hinaus.“ (T5, 1:48-1:57)

„Ja auf jeden Fall. Man hat ja da diese schöne Musik da und diese schönen Crashgeräusche und diese Sirene und da wurde man dann darauf aufmerksam, dass jetzt was kommt was gefährlich sein kann.“ (T8,2:40-2:54)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Hinweise bzw. Warnhinweise erkannt (6)

Geräusch Achtung gefällt (1)

Musik gefällt (1)

Geräusche für den Warnhinweis gefällt nicht (1)

Geräusch für den Warnhinweis zu lang (1)

Hinweise, Warnhinweise größtenteils übersprungen (1)

Geräusche als nervig empfunden (1)

Warnhinweis nicht an der gewünschten Stelle (1)

Verbesserungsvorschläge

Geräusch vom Warnhinweis kürzen (1)

Andere Geräusche wünschenswert (1)

Warnhinweise ganz an den Anfang (1)

Tab. 30: Interview, Frage 7

Page 80: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

80

Orientierung und Navigation

Frage 8: Waren die Titel der einzelnen Sequenzen beim Abspielgerät sinnvoll?

Transkription

„Es wäre praktischer, wenn man nochmal ein Schlagwort hätte, anstatt Schritt eins vielleicht nochmal ein Schlagwort. Aber ich denk des ist marginal, weil man kann ja durch die logische Folgerung schon sagen welcher Schritt drankommt.“ (T3, 2:16-2:31)

„Diese Dateien? Also in meinem Fall, also ich habe darauf nicht geachtet.“ (T4, 3:11-3:21)

„Die Reihenfolge war vielleicht nicht optimal. Die Flugsteuerung gehört etwas weiter nach hinten. Also

die Reihenfolge fand ich jetzt nicht optimal.“ (T5, 2:29-2:51)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Benennungen als sinnvoll empfunden (1)

Benennungen größtenteils als sinnvoll empfunden (2)

Ordnernamen sinnvoll (1)

Sequenzierung gut (1)

Benennungen nicht als sinnvoll empfun-den (2)

Benennungen nicht beachtet (1)

Dateinamen nicht ausreichend informa-tiv (1)

Dateinamen zu lang (1)

Filezählung irritiert (1)

Reihenfolge der Kapitelordner nicht op-timal (1)

Verbesserungsvorschläge

Schlagwörter für die Sequenzbenennung verwenden (1)

Reihenfolge der Ordner ändern (1)

Kürzere Dateinamen wünschenswert (1)

Ordner überflüssig (1)

Kabel verstauen und Einschaltvorgang zusammenfassen in einem Ordner (1)

Tab. 31: Interview, Frage 8

Frage 9: Empfanden Sie die Abfolge der Handlungsanweisungen sinnvoll und logisch?

Transkription

„Ja. Also innerhalb der einzelnen Aufgaben, ja fand ich schon.“ (T1, 2:42-2:47)

„Ja schon. Also gut mit der SD-Karte, das hätte ich vielleicht gleich am Anfang gemacht, aber ist jetzt halt so wie man es selbst am besten findet.“ (T2, 2:39-2:50)

„Das war auf jeden Fall logisch, weil es waren ja die Arbeitsschritte, die man nacheinander machen musste und dann bei gewissen Handlungen nochmal die Hinweise gleich dahinter und das war auf jeden Fall logisch, ja.“ (T8, 3:50-4:02)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Abfolge der Handlungsanweisungen als sinnvoll und logisch empfunden (5)

Abfolge der Handlungsanweisungen als nicht sinnvoll und logisch empfunden (2)

Abfolge der Handlungsanweisungen fast als sinnvoll und logisch empfunden (1)

Verbesserungsvorschläge

Handlungsanweisung über die SD-Karte ganz nach vorne (1)

Tab. 32: Interview, Frage 9

Page 81: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

81

Frage 10: Wie empfanden Sie die Pausen zwischen den Handlungsanweisungen?

Transkription

O zu lang (3)

O weder zu kurz noch zu lang (5)

O zu kurz

„Ich fand sie zu lange, weil ich halt einfach nach dem Handlungsschritt PAUSE drücke. “ (T1, 5:46-5:48)

„Die haben gepasst, also man hat da mitdenken können in den Pausen und des sich mal ein biss-chen im Kopf durchspielen können. “ (T5, 3:03-3:09)

„Also ich hab es einzeln angeklickt, aber einmal hab ich es durchlaufen lassen. Man kann es ja auch selber anhalten, aber ich denke, dass es so auch ausreichen würde, man hat eine gewisse Zeitspan-ne, wo man es auch schaffen würde. Ich bin da eher so, dass ich da selber nochmal Stopp mache, dass ich extra lang Zeit habe, aber ich denke, dass die auf jeden Fall reichen würden.“ (T8, 4:13-4:33)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Manuelles stoppen gefällt (1)

Verbesserungsvorschläge

Kürzer Pausen, lieber manuell pausieren (1)

Tab. 33: Interview, Frage 10

Auditive Gestaltung

Frage 11: Fanden Sie die Stimme für diese Anleitung passend gewählt?

Transkription

„Ja. War ganz offensichtlich ein professioneller Sprecher. Ordentlich aufgenommen.“ (T1, 6:00-6:06 )

„Ja, doch. Wobei ich jetzt nicht wüsste ob es eine andere Stimme besser oder schlechter machen könnte. Nein, ich glaube die war schon passend.“ (T2, 3:06-3:15)

„Oh ja. Sehr angenehm, ja doch und ganz klar vom Aussprechen, das ist auch wichtig.“ (T4, 5:04-5:13)

„Also ich sag mal auf die Stimme hab ich gar nicht so geachtet, also des war eher Nebensache.“ (T5, 3:20-3:24)

„Ich könnte mir keine andere vorstellen.“ (T6, 1:39-1:42)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Stimme gefällt (6)

Aufnahmequalität gefällt (1)

Stimme ist Nebensache (1)

Frauenstimme nicht vorstellbar (1)

Verbesserungsvorschläge

Tab. 34: Interview, Frage 11

Page 82: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

82

Frage 12: Wie empfanden Sie die Geräusche in der Anleitung?

Transkription

O passend (4)

O unpassend (3)

„Ich weiß nicht, ob ich die Geräusche nicht einfach weglassen würde.“ (T6, 1:52-1:55)

„Ich fand sie, ich weiß nicht wie ich sagen soll, so süß ab und zu, weil es so gepasst hat, dass man da jetzt so eine fliegende Drohne hört und diese Musik. Oder diese Geräusche bei den Hinweisen wo man ja praktisch aufpassen muss. Also des hat auf jeden Fall gepasst.“ (T8, 4:48-5:06)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Geräusche passend (4)

Geräusche als hilfreich empfunden (1)

Geräusche unpassend (3)

Musik überflüssig/fehl am Platz (2)

Geräusche nicht beachtet, auf Hand-lungsanweisungen konzentriert (1)

Geräusche überflüssig (1)

Verbesserungsvorschläge

Musik entfernen (1)

Geräusche weglassen, Schlagwörter reichen (2)

Tab. 35: Interview, Frage 12

Abschließend

Frage 13: Sehen sie Vorteile im Vergleich zu einer gedruckten Variante?

Transkription

„Ich hab die Hände unter Umständen freier. Man geht irgendwie anders an die Sache ran.“ (T1, 6:54-7:03)

„Das man sich gleichzeitig mit dem Gerät beschäftigen kann, während man die Information bekommt. Das ist der Vorteil, wenn man es vorgelesen bekommt. Bei der Gedruckten muss ich immer wieder wechseln, muss es mir explizit raus suchen, die Bilder oder genau die Textpassage, die ich brauche und muss immer hin und her switchen.“ (T2, 3:51-4:08)

„Bei der gedruckten Anleitung hätte es wahrscheinlich auch funktioniert, aber ich fand das jetzt gerade auditiv irgendwie besser. Interessanter.“ (T4, 6:05-6:17)

„Aber der Nachteil, die Bilder fehlen halt bei den Sachen, die nicht selbsterklärend sind, wie Kabel ver-stauen und Knopf. Wo ist er? Hätte man mit einem Bild wahrscheinlich schneller erklärt.“ (T6, 2:18-2:21)

„Man würde Papier sparen, also die Umwelt damit vielleicht schonen.“ (T7, 2:24-2:31)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Paralleles arbeiten möglich (6)

Arbeitsfluss wird nicht unterbrochen (1)

Umwelt schonender (1)

Kein Mehrwert gegenüber einem Vi-deo (2)

Manuelles anwählen der Sequenzen un-vorteilhaft

Keine Zeitersparnis, da Dateien einzeln anzuklicken sind (1)

Verbesserungsvorschläge

Keine Sequenzierung, sondern durchgehende Anleitung (1)

Tab. 36: Interview, Frage 13

Page 83: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

83

Frage 14: Könnten Sie sich vorstellen in Zukunft auditive Anleitungen zu benutzen?

Transkription

„Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Schon.“ (T4, 6:23-6:26)

„Heißt das keine Anderen oder überhaupt benutzen? Bei keine Anderen würd ich nein sagen und über-haupt benutzen, ja.“ (T6, 2:33-2:40)

„Jetzt schon.“ (T7, 2:46-2:48)

„Ja. Nachdem jetzt ja, auf jeden Fall, weil es hat sehr gut geklappt. Und es war cool, ja.“ (T8, 5:43-5:48)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Ja, vorstellbar (7)

Vielleicht (1)

Auditive Anleitung hat Vorteile (1)

Übersicht in der auditiven Anleitung fehlt (1)

YouTube bevorzugt (1)

Rechtliche Anforderungen schwierig (1)

Verbesserungsvorschläge

Gedruckte Bauteilübersicht wünschenswert (1)

Tab. 37: Interview, Frage 14

Frage 15: In welchen Bereichen könnten Sie sich auditive Anleitungen vorstellen?

Transkription

„Auf Anhieb fällt mir jetzt nichts wirklich ein. Also da ist es jetzt für ältere Personen sinnvoll, die Jugend nutzt sie vermutlich nicht.“ (T2, 4:58-5:10)

„In allen Bereichen wo es grade passt. Also gerade in Bereichen wie Auf- oder Abbau von Geräten kann ich mir das ganz gut vorstellen und bei Wartungen vielleicht auch. Da gibt es ja auch ganz feste Vorge-hensweisen und man hat diese Schritte und man befolgt diese, weil man die braucht. Also wenn man selber etwas warten muss ohne einen Fachmann einzuladen, dann ist es auch sehr sinnvoll so auditive Anleitungen oder ganz normale Bedienungsanleitungen.“ (T4, 6:34-7:28)

„Eigentlich in den meisten einfach zu bedienenden technischen Geräten. So Haushaltsgeräte gerade. Also schon im Gerät integriert wäre praktisch.“ (T6, 2:42-2:47)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Für Ältere eher geeignet als für die Ju-gend (1)

Geeignet für den handwerklichen Be-reich (1)

Geeignet für jeden Bereich (1)

Geeignet für den Konsumerbereich (2)

Auditive Anleitung im Gerät integriert (1)

Technik für auditive Anleitungen hat je-der (1)

Nicht in hochtechnisierten Anlagen (1)

Gedruckte Variante handlicher (1)

Schwierig bei der Einhaltung von Geset-zen und Normen (1)

Abspielgerät benötigt (1)

Verbesserungsvorschläge

Auditive Anleitung im Gerät integriert wäre wünschenswert (1)

Tab. 38: Interview, Frage 15

Page 84: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

84

Frage 16: Abschließend haben Sie noch weitere Anregungen oder Bemerkungen?

Transkription

„Nein, ich finde es spannend, weil ich noch nie, eine auditive Anleitung hatte.“ (T1, 8:44-8:49)

„Das war cool, mir hat das voll getaugt. Das war für mich ein Highlight.“ (T4, 7:34-7:44)

„Die Anregung war, dass man da eventuell Bilder mit einfügen könnte oder kleine Videofilme, dass des für Nicht-Techniker vielleicht dann auch noch besser verständlicher ist.“ (T5, 5:21-5:36)

Konnotation/Positiv Konnotation/Negativ

Auditive Anleitung ein Highlight (1)

Abwechslung zu anderen Produkten (1)

Auditive Anleitung spannend und neu (1)

Zuerst bedenken, aber jetzt überzeugt (1)

Bilder und Videos fehlen (1)

Sehen und hören zusammen besser (1)

Verbesserungsvorschläge

Interface gewünscht (1)

Bilder und Videos einfügen (1)

Kombination aus visuellen und auditiven gewünscht (1)

Tab. 39: Interview, Frage 16

Page 85: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

85

Zusammenfassung der Verbesserungsvorschläge

Struktur/Aufbau

Keine Sequenzierung, sondern durchgehende Anleitung

Handlungsanweisung über die SD-Karte ganz nach vorne

Ordnerstruktur ändern

Ordner überflüssig

Kabel verstauen und Einschaltvorgang zusammenfassen in einem Ordner

Warnhinweise ganz an den Anfang

Hinweise vor die Handlungsanweisung setzen

Orientierung/Navigation

Oberfläche (Interface) gewünscht

Gedruckte Bauteilübersicht gewünscht

Sequenzen mit Schlagwörter benennen

Kürzere Dateinamen wünschenswert

Einführung über die Bedienung der auditiven Anleitung gewünscht

Verständlichkeit

Begriff „Kerbe“ ändern

Begriff „Kopplung“ ändern (oder erklären)

Begriff Akkufach im Kontext verwenden (in der auditiven Anleitung ist der Begriff ohne Kon-text)

Inhalte

Kombination aus visuellen (Bilder/Videos) und auditiven Elementen gewünscht

Mehr Informationen pro Audiofile

Keine Wiederholungen von Handlungsanweisungen

Auditive Gestaltung

Auditive Anleitung im Geräte selbst integriert

Musik entfernen

Geräusche weglassen, Schlagwörter reichen

Kürzer Pausen, lieber manuell pausieren

Geräusch vom Warnhinweis kürzen

Geräusche ändern

Größer Sequenzen gewünscht

Tab. 40: Zusammenfassung der Verbesserungsvorschläge, Interview

Page 86: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

6. Auswertung des Usability-Tests

86

6.5. Interpretation der Ergebnisse

Problemstellen

Abschließend nach der Auswertung der einzelnen Tests ist zusammenfassend

zu sagen, dass an einigen Punkten ein hohes Verbesserungspotenzial besteht.

Das größte Verbesserungspotenzial weist die Beschreibung auf, wie das Kabel

der Steckverbindung (Flugakku Drohne) ordnungsgemäß zu verstauen ist.

62,5 Prozent haben diese Teilaufgabe der Testaufgabe 1 abgebrochen, da die

auditive Anweisung nicht zielführend war. Häufige Probleme gab es auch in

Bezug auf die Benennungen der einzelnen Sequenzen und dem Aufbau der

Ordnerstruktur. Hier besteht auch ein hohes Verbesserungspotenzial. Zu über-

legen ist hier, ob nicht gleich eine geeignet Oberfläche für die auditive Anlei-

tung zu entwickeln ist. Des Weiteren ist auch die innere Struktur der auditiven

Anleitung zu bearbeiten. Bemängelt wurden die überflüssigen Wiederholun-

gen und die Anordnung einzelner Hinweise. Im Bereich der Verständlichkeit

müssen einzelne Begriffe überdacht werden. Die Begriffe müssen entweder

explizit erklärt oder durch aussagekräftigere ausgetauscht werden. Zu beach-

ten ist hier jedoch, dass nur ein kleiner Ausschnitt aus der Bedienungsanlei-

tung der Drohne umgesetzt wurde, sodass eine insgesamte Einführung in das

Gerät gefehlt hat. Von fast der Hälfte der Testpersonen wurden die Geräusche

als mangelhaft und teilweise sogar überflüssig eingestuft. Hier sind auch Über-

legungen anzustellen, ob eine Änderung oder sogar ein entfernen der Geräu-

sche nötig ist. Die Pausen können insgesamt auf zwei Sekunden gekürzt wer-

den, da die Testpersonen lieber manuell stoppen.

Positive Aspekte

Die auditive Anleitung hat aber auch eine Menge positive Feedbacks bekom-

men. Am besten zeigt sich das in der Auswertung, ob in Zukunft auditive Anlei-

tungen im täglichen Gebrauch vorstellbar sind. Im Prefragebogen gaben 50

Prozent an, dass sie es sich nicht vorstellen können rein auditive Anleitungen

zu benutzen, wohingegen nach dem Testen der auditiven Anleitung im Inter-

view 100 Prozent angaben sich vorstellen zu können auditive Anleitung zu be-

nutzen. Darüber hinaus konnten auch fast alle Testpersonen einen Mehrwert

in der Nutzung von auditiven Anleitungen erkennen. Eine Testperson erkannte

einen Mehrwert in Bereich der Nachhaltigkeit. Die Umwelt wird geschont,

dadurch, dass kein Papier mehr benötigt wird. In dem Bereich auditive Gestal-

tung gaben fast alle an, dass die Stimme des professionellen Sprechers sehr

gut passt.

Page 87: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

7. Schluss

87

7. Schluss

Auditive Anleitungen sind eine absolute Rarität in der Technischen Dokumen-

tation. Ziel dieser Bachelorarbeit war es zu prüfen, ob auditive Anleitungen

überhaupt eine Zukunft in der Technischen Dokumentation haben und die Er-

stellung einer Leitlinie mit deren Hilfe gebrauchstaugliche, auditive Anleitun-

gen entwickelt werden können.

7.1. Zusammenfassung

In der Zusammenfassung werden die Fragestellungen und die Hypothesen

nochmal aufgegriffen, da diese jetzt am Ende der Arbeit beantwortet und be-

legt werden können.

Fragestellungen

1. Wie müssen auditive Anleitungen gestaltet werden, um gebrauchstauglich

zu sein?

Diese Frage kann mit Hilfe der Leitlinie beantwortet werden. Die Leitlinie

stellt eine Entwicklungshilfe dar, die bei der Erstellung von gebrauchstaugli-

chen, auditiven Anleitungen hilft. In ihr steht beschrieben wie auditive An-

leitungen gestaltet werden müssen, um gebrauchstauglich zu sein. Mit Hilfe

des 11-Schritte-Plans, der in der Leitlinie vorgestellt wird, können auditive

Anleitungen gebrauchstauglich gestaltet und entwickelt werden.

2. Kann eine Leitlinie bei der Erstellung von gebrauchstauglichen, auditiven

Anleitungen eine Hilfe sein?

Die Leitlinie dient in erster Linie als Wegweiser und Werkzeug für die Erstel-

lung von gebrauchstauglichen, auditiven Anleitungen. Kritisch zu betrach-

ten ist, dass bisher die Leitlinie noch nicht im Einsatz war, außer für den Pro-

totyp „Auditive Anleitung einer Drohne“. Es besteht immer noch Verbesse-

rungsbedarf an der Leitlinie. Nichts desto trotz kann behauptet werden, dass

die Leitlinie eine Hilfe darstellt bei der Erstellung von gebrauchstauglichen,

auditiven Anleitungen.

3. Wie muss diese Leitlinie gestaltet sein, um eine Hilfe in der Entwicklung von

gebrauchstauglichen, auditiven Anleitungen zu sein?

Die Leitlinie muss zielgruppengerecht gestaltet sein, nur so ist zu gewähr-

leisten, dass diese angenommen wird und ein Hilfsmittel sein kann. Ein an-

derer Aspekt, der wichtig für die Gestaltung ist, ist dass die gewonnenen Er-

Page 88: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

7. Schluss

88

fahrungen in Form von Tipps und Praxisbezügen in die Leitlinie mit einge-

flossen sind, sodass hier auch eine Hilfestellung gegeben wird.

4. Wie kann die Gebrauchstauglichkeit der auditiven Anleitung festgestellt

werden?

Die Gebrauchstauglichkeit kann nur durch einen Gebrauchstauglichkeitstest

(Usability-Test) festgestellt werden. In der Leitlinie (Schritt 11) wird empfoh-

len einen Usability-Test durchzuführen, um die Gebrauchstauglichkeit der

auditiven Anleitung garantieren zu können.

5. Welchen Anforderungen stehen auditive Anleitungen in der Technischen

Dokumentation gegenüber?

Den auditiven Anleitungen stehen einige Anforderungen in der Technischen

Dokumentation gegenüber. Angefangen von übersetzungsgerechten

Schreiben bis hin zu Variantenmanagement. Die Anforderungen wurden de-

finiert, jedoch kann zu diesem Zeitpunkt nicht genau beantwortet werden,

ob und wie die auditive Anleitung all diesen Anforderungen gerecht werden

kann.

6. Welche Vorteile haben auditive Anleitungen und welche Einsatzbereiche

ergeben sich dadurch?

In der Arbeit selbst wurden einige Vorteile und Einsatzbereiche definiert,

diese haben sich in der Testpersonen Befragung nochmal bestätigt. Der

wichtigste Vorteil einer auditiven Anleitung ist das parallele Arbeiten.

Dadurch, dass nur ein Kanal für die Informationsaufnahme blockiert wird,

bleibt der visuelle Kanal frei. Dadurch ist es möglich parallel zu arbeiten.

Hypothesen

1. Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumentati-on.

Auditive Anleitungen haben definitiv eine Zukunft in der technischen Do-

kumentation. Beweisbar wird dieses durch eine spezielle Frage, die den

Testpersonen gestellt wurde: „Können Sie sich vorstellen in Zukunft rein au-

ditive Anleitung zu nutzen?“ Diese Frage wurde im Prefragebogen gestellt,

d. h. vor der Benutzung der auditiven Anleitung und im Interview, d. h. nach

der Benutzung der auditiven Anleitung.

Während im Prefragebogen die Hälfte der Testpersonen die auditive Anlei-

tung noch abgelehnt hat, können sich nach der Benutzung der auditiven An-

leitung alle Testpersonen in Zukunft vorstellen auch rein auditive Anleitun-

Page 89: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

7. Schluss

89

gen zu benutzen. Alle Testpersonen nahmen auch die Vorteile wahr die eine

auditive Anleitung im Vergleich zu einer gedruckten Anleitung bietet.

Insgesamt kann gesagt werden, dass alle Testpersonen sehr gut mit der au-

ditiven Anleitungen zurechtkamen und das obwohl nur 25 Prozent sich

selbst als auditiven Typen eingeschätzt haben.

2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven Anleitungen hilft bei der Erstel-lung von gebrauchstauglichen, technischen, auditiven Anleitungen.

Diese These hat sich bestätigt. Die Leitlinie hilft bei der Erstellung von ge-

brauchstauglichen, auditiven Anleitungen.

Bewiesen wird diese Aussage dadurch, dass insgesamt alle Testpersonen

sehr gut mit der auditiven Anleitung zurechtkamen, bis auf eine Ausnahme,

wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Die meisten Testpersonen haben

den auditiven Teil, in dem es um das Verstauen des Kabels geht nicht um-

setzen können, da die auditive Anleitung an dieser Stelle mangelhaft war.

Ein weitere Aspekt der beweist, dass die These wahr ist, dass am Ende im-

mer ein Usability-Test in der Leitlinie empfohlen wird. Wird dieser korrekt

durchgeführt, sodass die daraus gewonnen Erkenntnisse in die Verbesse-

rung der auditiven Anleitung einfließen können, kann gesagt werden, dass

die Leitlinie hilft bei der Entwicklung von gebrauchstauglichen, auditiven

Anleitungen.

7.2. Ausblick Rein auditive Anleitungen haben eine Chance sich einen festen Platz in der

Welt der technischen Anleitungen zu sichern. Zuerst werden die Nutzer noch

skeptisch sein, aber bei der Benutzung erkennen, welchen Mehrwert eine audi-

tive Anleitung bietet. Wichtig ist hier auch zu sagen, dass immer vorher geprüft

werden muss, ob sich für diese Produkt eine auditive Anleitung eignet und ob

der Einsatzbereich auch passend ist, ansonsten würde die auditive Anleitung

einfach „floppen“. Die Einführung von auditiven Anleitungen sollte immer kri-

tisch betrachtet werden. Der Nutzer ist eine bestimmte Darstellungsform ge-

wöhnt und lässt sich nur schwer überzeugen andere Wege zu gehen. Der Punkt

ist nicht leicht zu erreichen, den Nutzer überhaupt erst zur Nutzung der auditi-

ven Anleitung zu bewegen, da die Gewohnheiten aufgebrochen werden müs-

sen. Ist dieser Punkt jedoch erreicht, wird der Nutzer auch diesen Kanal gebrau-

chen, um entsprechende Information über technischen Produkten zu erhalten.

Das auditive Anleitungen eine Mehrwert bieten ist inzwischen klar, nur muss

das erst noch in der Welt der technischen Dokumentation ankommen.

Page 90: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

8. Verzeichnisse

90

8. Verzeichnisse

8.1. Literaturverzeichnis

8.1.1. Normen

DIN EN ISO 9241-11. Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit

Bildschirmgeräten, seit 2006: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion.

(1997–2012). Berlin: Beuth.

DIN EN 9241-171. Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 171: Leitlinie

für die Zugänglichkeit von Software, Ausgabe: 2008.

8.1.2. Fachbücher

Ansorge, Ulrich; Leder, Helmut (2011): Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. 1

Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fach-

medien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden ( Basiswissen Psychologie).

Ballstaedt, Steffen-Peter (1999): Verständlichkeit von technischen Bildern. In:

Henning, Jörg (Hrsg.): Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von

technischer Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild (Tekom-Schriften

zur technischen Kommunikation, Bd. 1), S.89-100.

Birbaumer, Nils; Schmidt, Robert F. (2010): Biologische Psychologie. Mit 44 Ta-

bellen. 7., überarb. und erg. Aufl. Heidelberg: Springer-Medizin-Verl.

(Springer-Lehrbuch).

Buziek, Gerd (1999): Dynamic Elements of Multimedia Cartography. In: Cart-

wright, William; Peterson, Michael P.; Gartner, Georg F. (Hrsg.): Multime-

dia Cartography. Berlin, New York: Springer, S.231-244.

Bühring, Ulrich; Schwender, Clemens (2007): Lust auf Lesen. Lesemotivierende

Gestaltung technischer Dokumentationen. Lübeck: Schmidt-Römhild (Te-

kom-Hochschulschriften, Bd.. 15).

Fuchs, Michael (2009): Vom gehörten zum gesungenen Ton. Physiologische

Grundlagen des Hörens als Voraussetzung für die Stimmfunktion. In:

Fuchs, Michael (Hrsg.): Hören, Wahrnehmen, (Aus-)Üben. Berlin: Logos-

Verl. (Kinder- und Jugendstimme, Bd. 3), S. 9-18.

Page 91: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

8. Verzeichnisse

91

Goldstein, Eugen Bruce; Irtel, Hans; Plata, Guido (2008): Wahrnehmungspsy-

chologie. Der Grundkurs. 7. Aufl. Berlin [u.a.]: Spektrum, Akad. Verl.

Gorbach, Rudolf P. (1999):Typografie und Verständlichkeit. In: Henning, Jörg

(Hrsg.): Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von technischer Do-

kumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild (Tekom-Schriften zur techni-

schen Kommunikation, Bd. 1), S.78-88.

Grünwied, Gertrud; Schäfer, Anne (2013): Zielgruppen für Usability-

Untersuchungen. In: Henning, Jörg (Hrsg.): Zielgruppen für Technische

Kommunikation. Lübeck: Schmidt-Römhild (Tekom-Schriften zur techni-

schen Kommunikation, 17), S.88-99.

Hagendorf, Herbert; Müller, Hermann J. (2010): Wahrnehmung und Aufmerk-

samkeit. 1. Auflage. Berlin: Springer (Springer-Lehrbuch).

Hansen, Kerstin (2009): Typografie- und Layoutvorgaben. In: Henning, Jörg

(Hrsg.): Arbeits- und Gestaltungsempfehlungen für technische Dokumen-

tation. Eine kritische Bestandsaufnahme. 1. Aufl. Lübeck: Schmidt-

Römhild (Tekom-Schriften zur technischen Kommunikation, Bd. 13),

S.113-130.

Kommer, Isolde (2013): Digital publizieren mit InDesign CC. E-Books und Tab-

let-Apps entwickeln. München: Hanser.

Kothes, Lars (2011): Grundlagen der Technischen Dokumentation. Anleitungen

verständlich und normgerecht erstellen. Heidelberg: Springer (VDI-Buch).

Kuttruf, Heinrich (2004): Akustik. Eine Einführung. Stuttgart, Leipzig: Hirzel.

Meyer, Maren (2007): Usability-Tests Technischer Dokumentation. In: Henning,

Jörg (Hrsg.): Usability und technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt-

Römhild (Tekom-Schriften zur technischen Kommunikation, Bd. 11), S.95-

110.

Moser, Christian (2012): User Experience Design. Mit Erlebniszentrierter Soft-

wareentwicklung zu Produkten, die Begeistern. Berlin: Springer (Springer-

Link: Bücher).

Myers, David G. (2014): Psychologie. 3. vollst. überarb. und erw. Aufl. Heidel-

berg: Springer (Springer-Lehrbuch).

Page 92: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

8. Verzeichnisse

92

Nielsen, Jakob ((1994), ©1993): Usability Engineering. [Updated ed.]. San Fran-

cisco, Calif.: Morgan Kaufmann Publishers.

Piehl, Jona (2002): Gebrauchsanleitungen optimal gestalten. Über sinnvolle

und verständliche Gestaltung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidel-

berg (X.media.press).

Raffaseder, Hannes (2010): Audiodesign. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Mün-

chen [u.a.]: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.

Richter, Michael; Flückiger, Markus D. (2013): Usability Engineering kompakt.

Benutzbare Produkte gezielt entwickeln. 3. Aufl. Berlin: Springer Vieweg

(IT kompakt).

Sarodnick, Florian; Brau, Henning (2011): Methoden der Usability Evaluation.

Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendungen. 2., überarb.

und aktualisierte Aufl. Bern: Huber (Wirtschaftspsychologie in Anwen-

dung).

Schönhammer, Rainer (2013): Einführung in die Wahrnehmungspsychologie. Sinne,

Körper, Bewegungen. 2. Überarb., aktualisierte und erw. Aufl. Wien, Wien: UTB;

Facultas (UTB, 3142: Psychologie).

Stapelkamp, Thorsten (2007): Screen- und Interfacedesign. Gestaltung und

Usability für Hard- und Software. Berlin [u.a.]: Springer (X.media.press).

Tekom (2013): Regelbasiertes Schreiben. Deutsch für die Technische Kommu-

nikation. 2. erw. Aufl. Stuttgart: Tekom (Leitlinie / tekom).

Terhardt, Ernst (1998): Akustische Kommunikation. Grundlagen mit Hörbei-

spielen. Berlin [etc.]: Springer.

Wachtel, Stefan (2013): Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Me-

thoden. 5., überarb. Aufl. Konstanz: UVK (Praktischer Journalismus, 29).

Page 93: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

8. Verzeichnisse

93

8.1.3. Web-Ressourcen

BKB (Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit), (2015): Barrierefreiheit.

http://www.barrierefreiheit.de/bgg_barrierefreiheit.html [Letzter Zu-

griff: 30.07.2015]

DAISY consortium (2015): Creating the best way to read and publish.

http://www.daisy.org [Letzter Zugriff: 28.07.2015].

DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.), (2015): DAISY.

http://www.dbsv.org/infothek/daisy/?style=0%3Fpromo%3Drss [Letzter

Zugriff: 28.07.2015].

Dräger und Lienert (2012): Max DAISY Player. Hilfsmittel für Blinde. Innovative

Lösungen für die Berufliche Integration.

http://www.dlinfo.de/content/maxdaisyplayer.php [Letzter Zugriff:

28.07.2015]

Incobs (2015): Daisy-Player. Informiert über Technologien für Blinde und Seh-

behinderte. http://www.incobs.de/produktgruppen/items/daisy-

player.html [Letzter Zugriff: 28.07.2015].

Süttlerlin, Petra (2004): Vier Lerntypen und wie sie am effektivsten lernen.

http://www.philognosie.net/denken-lernen/vier-lerntypen-und-wie-sie-

am-effektivsten-lernen [Letzter Zugriff: 14.08.2015].

Usability-Toolkit: Usability für Webprojekte. http://usability-toolkit.de [Letzter

Zugriff: 18.07.2015].

Page 94: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

8. Verzeichnisse

94

8.2. Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Schematische Darstellung des Hörorgans eines Menschen ............................ 11

Abb. 2: Mittelohr und Innenohr ................................................................................................ 12

Abb. 3: Einflussfaktoren auf die Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung ........... 13

Abb. 4: Der Arbeitsbereich des Hörsystems .......................................................................... 14

Abb. 5: Verschlechterung des Hörvermögens im zunehmenden Alter ....................... 15

Abb. 6: Unterschied Ton und Klang ......................................................................................... 17

Abb. 7: Entwicklung Technik (Einflussfaktoren Globalisierung und

Individualisierung) ......................................................................................................... 20

Abb. 8: Brainstorming Auditive Anleitung ............................................................................ 22

Abb. 9: DAISY-Player versus DAISY-Software ....................................................................... 26

Abb. 10: Leitlinie zeigt den Weg .................................................................................................. 28

Abb. 11: Layout-Einstellungen der Leitlinie „Auditive Anleitungen“ .............................. 30

Abb. 12: Layout-Typ ......................................................................................................................... 31

Abb. 13: Orientierung im 11-Schritte-Plan mittels Schaltflächen ................................... 34

Abb. 14: Schriftart Kalinga ............................................................................................................ 36

Abb. 15: Komplexere Bilddarstellung, 11-Schritte-Plan ...................................................... 39

Abb. 16: Einfache Darstellungsart, Sender der Drohne ....................................................... 40

Abb. 17: Bewertungsklassen des Verständlichkeitstest ..................................................... 42

Abb. 18: Bewertungsklassen in Zahlen ..................................................................................... 42

Abb. 19: Auswertung nach den Bewertungskategorien ..................................................... 43

Abb. 20: Experte 1 – Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen ............................ 43

Abb. 21: Experte 2 – Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen ............................ 44

Abb. 22: Experte 3 – Auswertung nach den Bewertungsmerkmalen ........................... 44

Abb. 23: Drohne ................................................................................................................................ 46

Abb. 24: Abhängigkeiten der Usability .................................................................................... 48

Abb. 25: Brainstorming Zielgruppe. ........................................................................................... 51

Abb. 26: Testaufbau des Usability-Tests .................................................................................. 56

Abb. 27: Verteilung der Alterskategorien (Prefragebogen) ................................................ 59

Abb. 28: Verteilung der Geschlechter (Prefragebogen) ....................................................... 60

Abb. 29: Verteilung der Lerntypen (Prefragebogen) ............................................................. 60

Abb. 30: Verteilung der Möglichkeiten sich mit einem Gerät vertraut zu machen

(Prefragebogen) .............................................................................................................. 61

Abb. 31: Verteilung der Nutzung von Endgeräte (Prefragebogen) ................................. 61

Page 95: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

8. Verzeichnisse

95

Abb. 32: Verteilung der Gründe zur Benutzung einer Bedienungsanleitung

(Prefragebogen) .............................................................................................................. 62

Abb. 33: Verteilung der Einschätzung des Technikinteresses (Prefragebogen) .......... 62

Abb. 34: Verteilung der Erfahrungen im Modellflug (Prefragebogen) ........................... 63

Abb. 35: Verteilung der Nutzung von rein auditiven Anleitungen in der Zukunft

(Prefragebogen) .............................................................................................................. 63

Page 96: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

8. Verzeichnisse

96

8.3. Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Struktur der Leitlinie ...................................................................................................... 32

Tab. 2: Übersicht Farbgestaltung Leitlinie ............................................................................ 38

Tab. 3: Übersicht der Bewertungsmerkmale ....................................................................... 41

Tab. 4: Testaufgaben ................................................................................................................... 49

Tab. 5: Qualitative Videoauswertung, T1, Teil 1 ................................................................. 65

Tab. 6: Qualitative Videoauswertung, T1, Teil 2 ................................................................. 65

Tab. 7: Qualitative Videoauswertung, T2, Teil 1 ................................................................. 66

Tab. 8: Qualitative Videoauswertung, T2, Teil 2 ................................................................. 66

Tab. 9: Qualitative Videoauswertung, T3, Teil 1 ................................................................. 67

Tab. 10: Qualitative Videoauswertung, T3, Teil 2 ................................................................. 67

Tab. 11: Qualitative Videoauswertung, T4, Teil 1 ................................................................. 68

Tab. 12: Qualitative Videoauswertung, T4, Teil 2 ................................................................. 68

Tab. 13: Qualitative Videoauswertung, T5, Teil 1 ................................................................. 69

Tab. 14: Qualitative Videoauswertung, T5, Teil 2 ................................................................. 69

Tab. 15: Qualitative Videoauswertung, T6, Teil 1 ................................................................. 70

Tab. 16. Qualitative Videoauswertung, T6, Teil 2 ................................................................. 70

Tab. 17: Qualitative Videoauswertung, T7, Teil 1 ................................................................. 71

Tab. 18: Qualitative Videoauswertung, T7, Teil 2 ................................................................. 71

Tab. 19: Qualitative Videoauswertung, T8, Teil 1 ................................................................. 72

Tab. 20: Qualitative Videoauswertung, T8, Teil 2 ................................................................. 72

Tab. 21: Zusammenfassung/Interpretation der qualitativen Videoauswertung ...... 73

Tab. 22: Quantitative Videoauswertung, Effektivität ......................................................... 74

Tab. 23: Quantitative Videoauswertung, Zeitdauer ............................................................ 74

Tab. 24: Interview, Frage 1 ............................................................................................................ 76

Tab. 25: Interview, Frage 2 ............................................................................................................ 77

Tab. 26: Interview, Frage 3 ............................................................................................................ 77

Tab. 27: Interview, Frage 4 ............................................................................................................ 78

Tab. 28: Interview, Frage 5 ............................................................................................................ 78

Tab. 29: Interview, Frage 6 ............................................................................................................ 79

Tab. 30: Interview, Frage 7 ............................................................................................................ 79

Tab. 31: Interview, Frage 8 ............................................................................................................ 80

Tab. 32: Interview, Frage 9 ............................................................................................................ 80

Tab. 33: Interview, Frage 10 ......................................................................................................... 81

Page 97: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

8. Verzeichnisse

97

Tab. 34: Interview, Frage 11 ......................................................................................................... 81

Tab. 35: Interview, Frage 12 ......................................................................................................... 82

Tab. 36: Interview, Frage 13 ......................................................................................................... 82

Tab. 37: Interview, Frage 14 ......................................................................................................... 83

Tab. 38: Interview, Frage 15 ......................................................................................................... 83

Tab. 39: Interview, Frage 16 ......................................................................................................... 84

Tab. 40: Zusammenfassung der Verbesserungsvorschläge, Interview ......................... 85

Page 98: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

98

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

Page 99: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

99

Page 100: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

100

Page 101: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

101

Page 102: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

102

Page 103: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

103

Page 104: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

104

Page 105: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

105

Page 106: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

106

Page 107: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

107

Page 108: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

108

Page 109: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

109

Page 110: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

110

Page 111: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

111

Page 112: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

112

Page 113: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

113

Page 114: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

114

Page 115: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

115

Page 116: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

9. Anhang (Screenshots der Leitlinie)

116

Page 117: Dot für Diplomarbeiten mit Marginalien · 2020. 9. 28. · Auditive Anleitungen haben eine Zukunft in der Technischen Dokumen-tation. 2. Die Leitlinie für die Erstellung von auditiven

10. CD zur Arbeit mit Anhang

117

10. CD zur Arbeit mit Anhang

Inhalt der CD

Auditive Anleitung einer Drohne

Bachelorarbeit (PDF)

Drehbuch der auditiven Anleitung

Gespeicherte Internetseiten (Literatur)

Leitlinie (interaktive PDF)

Präsentation Kolloquium

Unterlagen Usability-Test

Unterlagen Verständlichkeitstest