15
Peter Diepold Übungen und Checkliste zur Aufsatzform Erörterung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download

Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Peter Diepold

Übungen und Checkliste zur Aufsatzform Erörterung

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

Page 2: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen und Checkliste zur Aufsatzform Erörterung

Aufsätze schreiben - Schritt für SchrittErörterung Klasse 9-10

http://www.auer-verlag.de/go/dl6727

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Page 3: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / ChecklisteP

eter

Die

pold

: Auf

sätz

e sc

hrei

ben

Sch

ritt f

ür S

chrit

t, E

rört

erun

g K

lass

e 9 /

10 ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Die folgenden Übungen fassen alle Aufgaben zusammen, um am Ende eine stichhal­tige und aussagekräftige Erörterung erstellen zu können.

Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind übergewichtig. Erörtern Sie Ursachen und nennen Sie Gegenmaßnahmen hierzu.

1. Das vorliegende Thema soll erschlossen werden. Nenne den Kernbegriff und die vorhan-denen Einschränkungen.

2. Stelle das Thema grafisch dar. Bedenke dabei, dass der Kernbegriff die Einschränkungen abdecken sollte.

3. Formuliere das Thema mit eigenen Worten um, damit klar wird, was im Hauptteil zu tun ist. Begründe zudem die Ein- oder Zweigliedrigkeit des Themas.

4. Erstelle aus den vorliegenden Bausteinen ein weiteres Arbeitsthema. Verwende dabei sinnvolle Einschränkungen. Diskutiert eure Auswahl.

GegenmaßnahmenTür zum LebenSchulabschluss

gut Notwendigkeit Nachteile Vorteile

6727_aufsaetze_9_10.indd 37 17.11.2010 19:49:15 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 4: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / Checkliste

Pet

er D

iepo

ld: A

ufsä

tze

schr

eibe

n S

chrit

t für

Sch

ritt,

Erö

rter

ung

Kla

sse

9 /10

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Nachdem du dich mit dem Thema und seinen Einschränkungen auseinandergesetzt hast, musst du nun Material für die anstehende Argumentation finden.

1. Nimm zu folgenden Aussagen zum Arbeitspunkt „Stoffsammlung“ Stellung. Verbessere falsche oder unpräzise Meinungen.

(1) „Bei der Stoffsammlung darf ich mich nur nahe am eigentlichen Kernbegriff bewegen!“

(2) „Die fertige Gliederung habe ich bereits im Kopf, erst dann starte ich mit der Stoff-sammlung, um noch fehlende Gliederungspunkte zu finden.“

(3) „Wenn ich in der Stoffsammlung um viele Ecken denke, komme ich eventuell zu ganz neuen Sichtweisen und kann dann breiter argumentieren.“

2. In der Stoffsammlung häuft sich Material an, mit dem später gearbeitet wird. Erstelle nun selbst eine Stoffsammlung zum Thema „Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind übergewichtig. Erörtern Sie Ursachen und nennen Sie Gegenmaßnahmen hierzu.“

Vergleicht eure Ergebnisse in Partnerkorrektur und abschließend im Plenum.

6727_aufsaetze_9_10.indd 38 17.11.2010 19:49:15 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 5: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / ChecklisteP

eter

Die

pold

: Auf

sätz

e sc

hrei

ben

Sch

ritt f

ür S

chrit

t, E

rört

erun

g K

lass

e 9 /

10 ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Folgende Muster sollen dir helfen, die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Stoff­sammlung zu wiederholen. Bedenke dabei, dass es kein Patentrezept hierfür gibt, sondern du selbst erkennen musst, welche Arbeitsweise dir am besten weiterhilft.

1. Diskutiere die vorliegende Stoffsammlung zweier Schüler der 10. Klasse und beschreibe deren Arbeitsweise.

2. Vergleiche das Ergebnis der Stoffsammlung von zwei anderen Schülern der 10. Klasse. Besprecht Unterschiede und überlegt euch euer zukünftiges Vorgehen. Begründet eure Entscheidung.

zu wenig Gemüseviele Süßigkeiten

falsche Ernährung

Frustessen

Fast Food Fertiggerichte

gesünder Essen

Ernährungsberater

Ernährungsumstellung

Diät Gemüse

Kuraufenthalt

Trennung der Eltern

keine Freunde

psychische Probleme

Probleme in Schule

Mobbing Stress

sportliche Hobbys suchen

➤ Bewegung

psychische Maßnahmen

soziale Kontakte pflegen

Nachhilfe ⇒ Sicherheit ⇒ wohlfühlen

Übergewicht

FaulheitMagersucht

Fresssucht

Krankheit / Liebeskummer

kein Sport Depressionen Vererbung

Fast Food

berufstätige Eltern

keine Unterstützung

Jojo-Effekt

Kur Diät

Einstellung ändern

Gefahren erkennen

sportliche Hobbys

Bewegung Therapie

Obst / Gemüse soziale Integration

Ernährungspyramide

Ernährungsberater

6727_aufsaetze_9_10.indd 39 17.11.2010 19:49:15 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 6: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / Checkliste

Pet

er D

iepo

ld: A

ufsä

tze

schr

eibe

n S

chrit

t für

Sch

ritt,

Erö

rter

ung

Kla

sse

9 /10

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Nachdem genügend Gedanken gesammelt sind, muss Ordnung in das Chaos ge­bracht werden. Die Aufteilung in Ober­ und Unterpunkte nimmt nun langsam Gestalt an und ist die Vorarbeit zum Erstellen der anschließenden Gliederung.

1. Sortiere deine Stoffsammlung. Markiere zusammenpassende Gedanken und Argumente mit gleicher Farbe.

2. Versuche nun, die markierten Ideen den Einschränkungen des Themas zuzuordnen. Achte darauf, dass die Anzahl der Ober- und Unterpunkte möglichst einheitlich ist.

Ursachen Maßnahmen

3. Die Schüler der Klasse 10 a haben ihre Stoffsammlung ebenfalls geordnet und folgendes Ergebnis erarbeitet. Analysiere ihre Aufstellung und beurteile sie.

Ursachen Maßnahmen

psychische Probleme

Elternhaus –

Schule / Druck / Stress –

Freunde –

Ernährungsweise

Fast Food / Werbung –

Süßigkeiten –

Unregelmäßigkeit –

Einstellungsänderung

mehr Sport –

Diäten / Kur –

Gefahren erkennen –

Ernährungsumstellung

Kochen als Hobby –

Gemüse / Obst –

Ernährungsberatung –

6727_aufsaetze_9_10.indd 40 17.11.2010 19:49:15 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 7: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / ChecklisteP

eter

Die

pold

: Auf

sätz

e sc

hrei

ben

Sch

ritt f

ür S

chrit

t, E

rört

erun

g K

lass

e 9 /

10 ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Die erste Ordnung des Materials ist nun erfolgt und du kannst deine Sammlung in eine Gliederung umwandeln. Beachte dabei, dass du in Nummerierung und Stil ein­heitlich bleibst und am Ende eine ausgewogene Gliederung vorweisen kannst.

1. Wiederhole die Grundlagen der Gliederung. Beachte dabei, dass es nicht eine einzig richtige Gliederungsform gibt, sondern deine / eure Vorlieben entscheiden und die Einheit-lichkeit das oberste Prinzip ist.

2. Ordne die theoretischen Bausteine eines zweigliedrigen Themas einer Gliederung zu. Verwende dabei die passenden Fachbegriffe und ergänze fehlende Ausdrücke und Num-merierungen.

3. Analysiere die folgende Mustergliederung. Markiere Uneinheitlichkeit und falsche Begriffe / Nummerierungen.

A. Deutsche Krankenkassen klagen über zu viele übergewichtige Jugendliche.

B. Welche Ursachen hat Übergewicht bei Jugendlichen und wie kann man diesen entgegentreten?

B I. Ursachen des Übergewichts bei Jugendlichen 1. Psychische Probleme a) im Elternhaus b. Schule 2. Ernährungsweise 2.1. Jugendliche lieben Fast Food 2.2. Jugendliche müssen sich oft alleine bekochen 2.c) Süßigkeiten sind der ständige Begleiter vieler Jugendlicher

B 2: Maßnahmen gegen das Übergewicht

B 2.1. Veränderung des Bewussteins a) Gefahren des Übergewichts erkennen b) Bewegung als Chance nutzen c) Freunde als Motivation

B III. Ernährungsumstellung a) Gesundes Kochen als Schulfach b) Diät und Kur als erster Schritt c) Ernährungsberatung

C. Ein Umdenken im Essverhalten deutscher Jugendlicher muss dringend erfolgen.

4. Erstelle aus deiner Stoffsammlung eine einheitliche Gliederung zum Thema. Arbeite in deinem Heft. Besprecht eure Ergebnisse anschließend innerhalb der Klasse.

B. 1.

A I.2.1

B II.

b)

D. B I.

2.1.1

A.

C.

a)

6727_aufsaetze_9_10.indd 41 17.11.2010 19:49:15 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 8: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / Checkliste

Pet

er D

iepo

ld: A

ufsä

tze

schr

eibe

n S

chrit

t für

Sch

ritt,

Erö

rter

ung

Kla

sse

9 /10

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Nachdem die Vorarbeiten zur Argumentation erledigt sind, kann nun der Text ver­fasst werden. Auch dabei gibt es einige Tricks, die dazu beitragen, eine ausgefeilte Erörterung zu erhalten.

1. Erstelle einen Tipp-Kasten zur Einleitung der Erörterung.

2. Lies die vorliegende Einleitung genau durch und kommentiere Auffälliges am Rand.

„Seit einigen Wochen sind übergewichtige junge Menschen in Deutsch-

land wieder ein Dauer thema in den Medien. Kein Wunder, denn die

deutschen Krankenkassen jammern wieder sehr viel, dass sie kein

Geld haben. Der Schuldige ist auch schnell gefunden – das dicke Kind.

Wenn man näher darüber nachdenkt, ist diese Theorie jedoch nicht so

abwegig, denn übergewichtige Jugendliche kosten die Krankenkassen

jährlich Millionen, um sie auf Kuren oder mit teueren Diäten wieder

schlank zu bekommen. Fast Food, Schulstress, Mobbing und eine ab-

solut ungesunde Ernährung sind sicher die wichtigsten Gründe für das

dicke junge Deutschland.

Es stellt sich also die interessante Frage, warum Deutschland immer

dicker wird und was die Politik dagegen machen kann.

3. Nenne die drei Einzelbestandteile einer gelungenen Einleitung und markiere diese im Beispiel, sofern sie vorhanden sind.

4. Erstelle nun selbst eine mustergültige Einleitung. Wähle aus den verschiedenen Ein-leitungsmöglichkeiten aus und beachte, dass die drei Einzelbestandteile der Einleitung vorhanden sind. Arbeite im Heft.

5

10

6727_aufsaetze_9_10.indd 42 17.11.2010 19:49:16 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 9: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / ChecklisteP

eter

Die

pold

: Auf

sätz

e sc

hrei

ben

Sch

ritt f

ür S

chrit

t, E

rört

erun

g K

lass

e 9 /

10 ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Behauptung, Begründung, Beispiel – mit diesen drei B’s müssen Argumente aus­gestattet sein, um glaubwürdig und souverän zu wirken. In den folgenden Übungen sollst du diese drei B’s samt gelegentlicher Rückführung nochmals kennenlernen und dann geschickt selbstständig einsetzen können.

1. Im nachfolgenden Argument sind einige Teile durcheinandergeraten. Überprüfe den inne-ren Aufbau. Bewerte das Argument in einem abschließenden Lehrerkommentar. Beachte dabei vor allem den Aufbau eines gelungenen Arguments.

„Wenn man beispielsweise die Jugendlichen betrachtet, so kann man bei vielen feststellen, dass

sie sich in einem Fast-Food-Restaurant besser auskennen als zu Hause in Muttis Küche. Ich

war z. B. im letzten Jahr mit einer Gruppe im Bus nach Griechenland unterwegs. Auf der Fahrt

machte man auch in einem bekannten Schnellrestaurant Stopp und noch ehe man das Lokal

betrat, brüllte ein dicker 13-Jähriger, dass er wieder die süß-saure Soße, den Bacon-Shrimps-

Burger, die extra gerollten Pommes und die Vanille-Sahneschnitte bestellt, weil die in der Wer-

bung immer so gut rüberkommt. Ich selbst musste stattdessen zehn Minuten die Speisekarte an

der Wand lesen, bis ich endlich wusste, was ich essen möchte.

Durch diese Beobachtung zeigt sich also, dass Jugendliche durch Fast-Food-Konsum übersättigt

und übergewichtig werden.“

2. Bearbeite das oben stehende Argument, indem du deine Kritikpunkte gezielt umsetzt. Markiere die Einzelbestandteile eines Arguments farbig. Baue zudem eine Rückführung ein. Arbeite dabei in deinem Heft und besprich das Ergebnis mit deinem Sitznachbarn.

3. Greife den Gliederungspunkt B II.1. „Veränderung des Bewusstseins. Gefahren des Über-gewichts erkennen“ auf. Erstelle hierzu ein aussagekräftiges Argument, das eine sinn-volle Maßnahme gegen das Übergewicht Jugendlicher darstellt. Besprecht v. a. Inhalt und Aufbau des Arguments in der Klasse.

5

10

6727_aufsaetze_9_10.indd 43 17.11.2010 19:49:16 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 10: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / Checkliste

Pet

er D

iepo

ld: A

ufsä

tze

schr

eibe

n S

chrit

t für

Sch

ritt,

Erö

rter

ung

Kla

sse

9 /10

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend für deine Seite zu begeistern bzw. bei Entscheidungsfragen deine eigene Meinung vertreten.

1. Sammle die Möglichkeiten, wie ein Schlussgedanke bei einer Erörterung aussehen kann. Gestalte aus deinen Informationen einen Lückentext. Diesen soll ein Mitschüler abschlie-ßend lösen können.

2. Lies dir den Abschluss der folgenden Erörterung durch und analysiere, inwiefern es den Schülern gelungen ist, einen guten Schlussgedanken zu formulieren.

„Am Ende meiner Erörterung muss ich nun nochmals einzelne Ursachen

und Gefahren des Übergewichts bei Menschen darlegen. Die meisten

davon habe ich schon in den einzelnen Gliederungspunkten angeführt.

So waren dies sicherlich das ungesunde Fast-Food-Essen, alleinerzie-

hende Eltern, die keine Zeit haben, ein ausgewogenes Essen zu kochen,

oder z. B. auch die Ursache, dass viele Menschen Stress haben und mit

Essen Stress abbauen wollen.

Einige Ursachen fehlen in der Erörterung jedoch. So ist sicherlich auch

wichtig, dass man darüber nachdenkt, dass die Menschen sich über die

Gefahren des Übergewichts klar werden müssen. Wenn man zu dick ist,

steigt das gesundheitliche Risiko und die Lebenserwartung sinkt dras-

tisch. Bestes Beispiel ist hierzu sicherlich die Studie der gesetzlichen

Krankenkassen, die darlegt, dass die Kosten für das deutsche Gesund-

heitssystem durch übergewichtige Menschen extrem steigen.

Am Ende bleibt also festzustellen, dass Übergewicht dringend bekämpft

werden muss, da es viele Ursachen hat.“

3. Formuliere ausgehend von dem hier vorliegenden Schluss eine eigene Version zum Thema „Übergewicht Jugendlicher“. Berücksichtige hierbei dein Vorwissen für einen ge-lungenen Schlussgedanken.

5

10

15

6727_aufsaetze_9_10.indd 44 17.11.2010 19:49:16 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 11: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / ChecklisteP

eter

Die

pold

: Auf

sätz

e sc

hrei

ben

Sch

ritt f

ür S

chrit

t, E

rört

erun

g K

lass

e 9 /

10 ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Folgende Themen wurden in den vergangenen Jahren in zentralen Abschlussprüfun­gen den Schülern gestellt. Lies dir alle Themen durch, wähle eines aus und versuche nun, das Thema zu bearbeiten. Am Ende soll eine fertige Erörterung entstehen.

Handys haben bei Jugendlichen seit Jahren Hochkonjunktur. Sie besitzen viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Gefahren in sich. Erörtern Sie beide Seiten der Problematik.

Moderne Kinocenter gelten als der Inbegriff des Filmvergnügens. In einzelnen Städten gibt es jedoch nicht nur Befürworter für diese neuen Kinopaläste, son-dern es regt sich auch vehementer Widerstand gegen diese Bauten. Erörtern Sie die Sichtweisen der Befürworter und Kritiker der neuen Kinocenter. Fügen Sie abschließend Ihre eigene Meinung ein.

In vielen Schulen gelten Tanzkurse seit Jahren als fester Bestandteil des schulischen Lebens. Der Zuspruch zu diesen Veranstaltungen wächst seit einigen Jahren enorm. Beleuchten Sie die Gründe hierfür.

Das Oktoberfest feierte im Jahr 2010 seinen 200. Geburstag. Volksfeste locken seit Ewigkeiten Millionen von Menschen an. Erörtern Sie die Gründe für dieses Phänomen. Beenden Sie Ihre Analyse mit Ihrer eigenen Meinung hierzu.

Deutschland ist reich an Dialekten und hat eine breit gefächerte Sprachland-schaft. Seit einigen Jahren gibt es den Trend, den Dialekt wieder zu fördern, nachdem man vorher strikt gegen Dialektsprache war. Nennen Sie Ursachen für diesen Gesinnungswandel. Fügen Sie weiterhin mögliche Schwierigkeiten für Dialektsprecher an.

6727_aufsaetze_9_10.indd 45 17.11.2010 19:49:17 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 12: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Übungen / Checkliste

Pet

er D

iepo

ld: A

ufsä

tze

schr

eibe

n S

chrit

t für

Sch

ritt,

Erö

rter

ung

Kla

sse

9 /10

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

CHECKLISTE „Erörterung“

Definition: In einer Erörterung vertrittst du deine Meinung zu einem Thema. Du sam-melst aussagekräftige Argumente und bringst diese geordnet und über-zeugend dar.

Aufbau: Einleitung – Argumentation – Schlussgedanke

Sprache: sachlich, präzise, ausdrucksstark, fachlich, überzeugend; keine Stammtischdiskussion, keine Umgangssprache, Abwechslung

Zeitform: Präsens

Thema: genau lesen Kernthema suchen

Einschränkungen erkennen ein- oder zweigliedrig?

Gliederung: ausführliche Stoffsammlung Cluster / MindMap

Oberpunkte und Unterpunkte Überschneidungen streichen

Einleitung: Möglichkeiten auswählen Überleitung wählen

Themafrage formulieren kein Argument nennen

Argument: Behauptung aufstellen Begründung angeben

Beispiel ergänzen Rückführung zum Thema

keine Vermischung stichhaltige Argumente

Material verwenden korrektes Zitieren

Schluss: Überleitung verwenden Zusammenfassung

eigene Meinung Abrundung der Themafrage

Vergleich mit Gliederung

6727_aufsaetze_9_10.indd 46 17.11.2010 19:49:17 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 13: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Lösungen

Pet

er D

iepo

ld: A

ufsä

tze

schr

eibe

n S

chrit

t für

Sch

ritt,

Erö

rter

ung

Kla

sse

9 /10

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

beiten beide Elternteile oder der Vater bzw. die Mutter sind alleinerziehend und können nicht umfassend auf die Ernährung des Kin-des achten. Bei Kindern, die in solchen Si-tuationen aufwachsen, ist das Übergewicht häufig ein hausgemachtes Übel. Sie müs-sen sich nach der Schule selbst versorgen und wählen deshalb verständlicherweise oft den leichtesten Weg. Döner, Burger und Sü-ßes gehören dann auf die tägliche Speise-karte und verursachen über kurz oder lang das geschilderte Übergewicht. Die unpas-senden Lebensbedingungen vieler Kinder und Jugendlicher tragen demnach ebenfalls zum Entstehen des Übergewichts bei.“

Seite 36

1. Aussagen: (Beispiele) In dem Artikel „Deutsch-lands Gewichtsproblem“ nennt die Zeitschrift Focus Übergewicht ein gesundheitliches Pro-blem, das z. B. Diabetes mellitus hervorrufen kann. Der Alterszucker trat früher bei älteren Menschen auf, kommt heute jedoch auch bei übergewichtigen Kindern und Teenagern vor, so der Focus am 14.12. 2006.

„In der Forschung wird jedoch diskutiert, ob Übergewicht zu einer Verkürzung der Le-benserwartung führt.“

Die Grafik zeigt, dass 36 % der Bevölkerung 2005 übergewichtig waren. Darunter gab es 43,9 % Männer und nur 28,4 % Frauen.

8 Übungen / Checkliste

Seite 37

1. Kernthema: ÜbergewichtEinschränkungen: Kinder und Jugendliche, in Deutschland, Ursachen, Maßnahmen ⇒ 2-gliedrig

7 Richtig zitieren

Seite 34

1. Beispiel: „Die Verantwortung für dieses Phänomen sieht er zum Beispiel bei einem hohen Konsum an Fast Food, bei zu vielen Süßigkeiten und dem ausgeprägten Bewe-gungsmangel. Doch vorrangig sind es Ge-tränke mit einem hohen Zuckergehalt, die großen Schaden anrichten.“

2. Geeignete Stellen: Einleitung (Zitat; aktuel-les Ereignis); These / Behauptung; Beispiel (Untermauerung der These)

Seite 35

1. Beispiel: Deutschlands Kinder und Jugend-liche legen immer mehr an Gewicht zu. Wel-che Ursachen hat dieser Trend und welche Folgen können sich daraus ergeben?

2. Mögliche Gliederung:

A. Deutschlands Jugend wird immer dicker

B. Welche Ursachen liegen dem Überge-wicht zugrunde und welche Folgen kön-nen sich daraus ergeben?

B.I Ursachen des Übergewichts 1. ungesunder Lebensstil 2. unpassende Lebensbedingungen 3. genetische Veranlagung

B.II Folgen des Übergewichts 1. körperliche Folgeerkrankungen 2. psychische und soziale Schäden 3. steigende Gesundheitskosten

C. Übergewicht muss effektiv bekämpft wer-den

3. Mögliche Lösung: (z. B. B.I.2)

„Deutschlands Jugend leidet an einem gewichtigen Problem, das häufig hausge-macht ist. Viele Jugendliche wachsen in kei-ner intakten Familie mehr auf. Oftmals ar-

6727_aufsaetze_9_10.indd 52 17.11.2010 19:49:18 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 14: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

LösungenP

eter

Die

pold

: Auf

sätz

e sc

hrei

ben

Sch

ritt f

ür S

chrit

t, E

rört

erun

g K

lass

e 9 /

10 ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

2. Oberpunkt 2 a) Unterpunkt 1 b) Unterpunkt 2

B II. Einschränkung 2

1. Oberpunkt 1 a) Unterpunkt 1 b) Unterpunkt 2

2. Oberpunkt 2

3. Oberpunkt 3

C. Schlussgedanke

3. Kritikpunkte: Nominal- / Verbalstil uneinheit-lich; Nummerierung (Buchstaben oder Zif-fern); Verwendung von „B“ innerhalb der Glie- derung; Doppelpunkte/Punkte

Seite 42

2. Sprache: umgangssprachlich, holprig, an- klagend

Aufbau: Einleitungsgedanke: aktueller Bezug unpräzise

Überleitung: Argumente werden vorwegge-nommen;

Einschränkungen unklar: dickes Deutschland oder dicke Kinder /Jugendliche? Einschränkung Maßnahmen wird erst am Ende nebenbei genannt

Rückführung und Themafrage verschmelzen

3. Bestandteile unvollständig vorhanden: Ein-leitungsgedanke (Z. 1– 3); Rückführung und Themafrage (Z. 8 / 9)

Seite 43

1. Kritikpunkte: Behauptung unklar; Begrün-dung fehlt völlig; zu ausführliches Beispiel

4. Mögliches Thema: Ein guter Schulabschluss öffnet Jugend-lichen die Tür zum Leben. Erörtern Sie diese Aussage.

Seite 38

1. (1) falsche Aussage: Bei der Stoffsamm-lung soll ich möglichst viele Gedanken zum Kernbegriff und seinen Einschrän-kungen finden, um dann eine breite Aus-gangsbasis zu haben.

(2) falsche Aussage: Die Gliederung kann bereits im Kopf herumgeistern, wird aber erst nach der Stoffsammlung aus den einzelnen Ideen erstellt. Dabei finde ich Oberpunkte und passende Unterpunkte.

(3) korrekte Aussage

2. Vgl. nachfolgendes Arbeitsblatt

Seite 39

1. Ordnung nach Ober- und Unterpunkten be-reits versucht

2. Unterteilung in Ursachen und Maßnahmen

Seite 40

3. Ordnung nach Einschränkungen und Aus-sagekraft der Gedanken

Seite 41

2. Mögliche Gliederung:

A. Einleitungsgedanke

B. Themafrage

B I. Einschränkung 1

1. Oberpunkt 1 a) Unterpunkt 1 b) Unterpunkt 2

6727_aufsaetze_9_10.indd 53 17.11.2010 19:49:18 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 15: Download - Startseite · Auer Verlag · Am Ende einer Erörterung darfst du nicht einfach aufhören, deine Standpunkte zu vertreten. Vielmehr musst du versuchen, den Leser auch abschließend

Lösungen

Pet

er D

iepo

ld: A

ufsä

tze

schr

eibe

n S

chrit

t für

Sch

ritt,

Erö

rter

ung

Kla

sse

9 /10

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

herumtragen, zu erkennen und langfristig zu bekämpfen.

Die Spätfolgen von Übergewicht können verheerend sein. Man hat nicht nur mit mitleidigen oder gar verächtlichen Blicken und Kommentaren in der Öffentlichkeit zu kämpfen, sondern es ergeben sich auch ris-kante gesundheitliche Gefahren, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Me-diziner warnen eindringlich vor Diabetes mellitus. Der sogenannte „Alterszucker“ wird eigentlich erst bei Rentnern aktuell und erwähnenswert, doch verweisen Ärzte in aktuellen Studien auch auf 10-Jährige, die mit Alterszucker zu kämpfen haben. Grund dafür ist schweres Übergewicht. Haltungs- und Abnutzungsschäden des Skeletts sind weitere drohende Folgen eines allzu aus-giebigen übergewichtigen Lebens. Kinder und Jugendliche müssen früh mit den ne-gativen Folgen und potenziellen Gefahren des Übergewichts vertraut gemacht werden. Das warnende Elternhaus, die handelnde Industrie und Gesellschaft sowie die lehren-de Schule sollten Hand in Hand gehen, um jedem Jugendlichen die absolut positiven Seiten eines gesunden und bewussten Es-sens aufzuzeigen.

Aufgrund der geschilderten Gefahren zeigt sich also, dass ein persönliches Umdenken und Kennen der möglichen gesundheitli-chen Spätfolgen jedem übergewichtigen Kind und Jugendlichen bewusst gemacht werden muss.

Seite 44

2. Kritikpunkte: erzwungener Schluss „muss ich darlegen“; nur wesentliche Inhalte sollen zusammengefasst und wiederholt werden; nicht genannte Argumente werden hier in den Schluss eingefügt; persönliche Stel-lungnahme nur ein Satz und ohne vertiefen-de Begründung

2. Vgl. Nr. 1

Mögliche Verbesserung:

Für viele Jugendliche stellen Fast-Food-Re-staurants ein unüberwindbares Lockmittel dar, dem sie allzu regelmäßig verfallen und so durch diese ungesunden Mahlzeiten an Übergewicht zulegen. (= Behauptung)

Die Werbung der Fast-Food-Ketten kennt viele Tricks, Massen von Kindern und Ju-gendliche in ihre Restaurants zu locken: Ein „stylisches“ Ambiente, klingende Namen der Speisekarten, ausgefallene Zutaten, ver-meintliche Sparangebote und viel Werbung in den Medien tun ihr Bestes, um die Jugend zu begeistern. Viele Kinder und Jugendliche sind regelrecht süchtig nach Fast Food und verschlingen Burger und Co. allzu regelmä-ßig. Die damit aufgenommenen Kalorien zeigen über kurz oder lang ihre Wirkung und verwandeln allzu eifrige Fast-Food-Junkies schnell in übergewichtige Moppel. Ein Ent-kommen aus der Suchtspirale „Fast Food“ ist oft nur schwer möglich. (= Begründung)

Wer z. B. je einen Besuch gegen 13 Uhr in einem Ingolstädter Schnellimbiss in der Nähe der Schulen gewagt hat, muss sich in Horden von Kindern und Jugendlichen ein-reihen, die heißhungrig und oft täglich Bur-ger und Pommes in sich hineinschlingen. (= Beispiel)

Aus diesen Beobachtungen zeigt sich, dass übermäßiger Fast-Food-Konsum zu Über-gewicht bei Kindern und Jugendlichen füh-ren kann. (= Rückführung)

3. Mögliche Argumentation:

Die Jugend verschließt die Augen vor der Zukunft. So urteilen viele Menschen heute über Kinder und Jugendliche, die ihr Schick-sal nicht selbst in die Hand nehmen. Über-trägt man diese Aussage auf übergewichti-ge Kinder und Jugendliche, dann müssen diese versuchen, die Risiken, die sie in Form von Fett- und Speckpolstern mit sich

6727_aufsaetze_9_10.indd 54 17.11.2010 19:49:18 Uhr

Muster z

ur

Ansicht