4

Click here to load reader

Dr. Bernhard Lorentz im Interview zur Eröffnung des ProjektZentrums Berlin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dr. Bernhard Lorentz im Interview zur Eröffnung des ProjektZentrums Berlin

Ausgabe 3|2011

Schwerpunkt Stiftungen und Nonprofits im Gesundheitswesen: Beispiele und Methoden wirksamer För-derung, Kooperationen, Fund-raising, Recht und Steuern

AktuelleS Konzentration bei Treuhand-verwaltung und Beratung im Stiftungssektor: Deutsches Stiftungszentrum (DSZ) und Maecenata fusioniert

GeSprächBrigitte Mohn über gesell-schaftliche Teilhabe in der Gesundheitsversorgung und zur Chancengleichheit ange-sichts sozialer Heterogenität

rote Seiten: FörderunG deS öFFentlichen GeSundheitSweSenS

und der öFFentlichen GeSundheitSpFleGe

AlleS GeSund? FörderunG von GeSundheitSweSen und -pFleGe

das Magazin für nonprofit-Management und -Marketing

ww

w.s

tift

un

g-s

po

nso

rin

g.d

e

Page 2: Dr. Bernhard Lorentz im Interview zur Eröffnung des ProjektZentrums Berlin

Stiftung&Sponsoring 3|2011

1818 akteure & Konzepte

Stiftung&Sponsoring 3|2011

Sie sollten versuchen, impulsgeber zu sein und eine Plattform für den austausch und die Generierung von ideen anzubieten. in diesem Fall zum polarisierenden Thema Zuwanderung.

S&S: Unterscheidet sich das Mercator-Haus von anderen Stif-tungsrepräsentanzen in Berlin?

lorentz: Das ProjektZentrum Berlin ist keine Repräsentanz, sondern eher eine arbeitsgemeinschaft, ich nenne es gerne einen „creative pool“. Das Haus bietet ein gemeinsames Dach und einen Campus für die Partner der Stiftung, die sich mit unseren Themen integration, Klimawandel und Kulturelle Bil-dung beschäftigen. Ziel ist es, eine Plattform für den austausch zu bieten und Kräfte zu bündeln. in diesen Räumen werden ab Juli 2011 rund 80 Personen auf vier Etagen und 1.800 Qua-dratmetern arbeiten. Nur drei davon werden Mitarbeiter der Stiftung Mercator sein. Wir wollen Synergien schaffen und eine arbeitsgemeinschaft etablieren, die für unsere gemeinsamen

S&S: Die Stiftung Mercator hat ihren Sitz mitten im Ruhr-gebiet – in Essen. Nun eröffnet sie das ProjektZentrum in Berlin mit 80 Mitarbeitern in elf Partnerorganisationen sowie Projekt- und Tochtergesellschaften. Warum treibt es Sie nun nach Berlin?

lorentz: Wir haben uns als Stiftung mit unserer Strategie „Mercator 2013 – ideen beflügeln, Ziele erreichen“ klare refor-merische Ziele in den Bereichen integration, Klimawandel und Kulturelle Bildung gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen und um eine größere gesellschaftspolitische Wirkung zu entfalten, ist es für uns von großer Bedeutung, auch in der Hauptstadt vor Ort zu sein und im vorpolitischen Raum zu agieren. Wir setzen uns beispielsweise für die Reduktion von Treibhausgasen ein und wollen die Bildungsabschlüsse von Menschen mit Migrations-hintergund verbessern. Dabei ist es essenziell, den Dialog mit der Bundespolitik zu suchen und zu führen und dadurch über bessere Zugangsmöglichkeiten zu verfügen.

Wir sind schon seit einigen Jahren in Berlin aktiv. Wir haben mit weiteren Partnern den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für integration und Migration gegründet und gemeinsam mit der European Climate Foundation die Smart Energy for Europe Platform. Jetzt glauben wir, dass es an der Zeit ist, unsere Projekte und Partner in Berlin durch das ProjektZentrum näher zueinander zu bringen und die Kompe-tenzen und Kräfte zu bündeln, um so durch Kooperation die größte Wirkung zu erzielen und noch mehr zu bewegen [S&S 2/2010, S. 32 ff.]. Dabei bleibt Mercator in Essen. Wir bün-deln im Projektzentrum nur unsere Berliner aktivitäten und bieten eine Plattform für neue ideen sowie Synergien.

S&S: Sie sprechen vom agieren im vorpolitischen Raum. Soll-ten Stiftungen überhaupt politische Ziele verfolgen und eine Plattform für politische Kommunikation anbieten?

lorentz: Gerade Stiftungen können dafür sorgen, dass lösungen für drängende Probleme gefunden werden. Unab-hängig von Politik und Wahlen sowie Marktentwicklungen können sie mit Mut und Risiko handeln und langfristige Ziele verfolgen. als Brückenbauer und „convening power“ sind sie in der lage, verschiedene akteure zusammenzubringen [S&S 2/2010, S. 18 f.]. Gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung, der Körber-Stiftung, der Vodafone Stiftung sowie mit Unter-stützung der Robert Bosch Stiftung haben wir beispielswei-se eine parteiübergreifende „Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung“ ins leben gerufen. Diese Konsensgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis Herbst mehrheitsfähige Vorschläge zur Zuwanderungssteuerung in Deutschland zu unterbreiten. Die Stiftungen sollen und kön-nen dabei nicht die aufgabe des Gesetzgebers übernehmen.

BERNHaRD lORENTZ, GESCHÄFTSFÜHRER DER STiFTUNG MERCaTOR

EiN „CREaTiVE POOl“ iN BERliN alS NEUES STiFTUNGSiNSTRUMENT

iM GESPRÄCH MiT CHRiSTOPH MECKiNG, STiFTUNG&SPONSORiNG

Das ProjektZentrum der Stiftung Mercator in Berlin

Page 3: Dr. Bernhard Lorentz im Interview zur Eröffnung des ProjektZentrums Berlin

Stiftung&Sponsoring 3|2011

Ziele steht. Für die Stiftung bleibt es aber dabei: Berlin wird ein Ort gemeinsamen arbeitens und der Begegnung sein, während Essen der Ort der Entscheidungen ist.

S&S: Welche Organisationen finden sich ab Sommer in ihrem Haus?

lorentz: Es werden zunächst elf Organisationen in das Pro-jektZentrum einziehen. Beim Thema Klimawandel sind das die European Climate Foundation, E3G – Third Generation Environ-mentalists, das Wuppertal institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH und die Smart Energy for Europe Platform. im Bereich integration freuen wir uns sehr, dass der Sachverständigen-rat deutscher Stiftungen für integration und Migration [S&S 2/2009, S. 14 f.] künftig in unserem Hause arbeiten wird. Die kulturelle Bildung ist mit der Forum K&B GmbH, einer Projekt-gesellschaft, die wir gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bun-des aufbauen, vertreten, die im Sommer 2011 das Programm Kulturagenten für kreative Schulen startet. in fünf ländern wer-den insgesamt bis zu 150 Schulen bei der Entwicklung eines umfassenden und fächerübergreifenden angebots der kulturel-len Bildung und nachhaltiger Kulturkooperationen unterstützt. Hinzu kommen die Berliner Dependancen von Partnern aus der Wissenschaft, wie des Centrums für Soziale investitionen und innovationen der Universität Heidelberg (CSi), der Universitäts-allianz Metropole Ruhr und der Zeppelin Universität. außerdem ziehen der alumni-Verein unseres Mercator Kollegs ein und natürlich das kleine Büro der Stiftung Mercator.

S&S: Was sind ihre Pläne für ihr Projekthaus für die kommen-den Monate?

lorentz: im Juli und august ziehen die Partner ein. als arbeitsgemeinschaft ist der Kern des ProjektZentrum die täg-liche gemeinsame arbeit im politischen Raum. aus der arbeit heraus wird es eine Kombination von Veranstaltungen, inter-nen Workshops und ausstellungen für eine breitere öffent-lichkeit geben. Eine der ersten Veranstaltungen, die bereits im Juli in Kooperation mit der Berliner Stiftungsrunde stattfindet, ist eine Diskussion mit dem amerikanischen Gründer des Bera-tungsunternehmens FSG, Mark Kramer. Wir wollen zudem in unserer arbeit noch stärker auf neue Medien setzen, um über unsere arbeit zu informieren und um unser Netzwerk in Berlin zu verbinden und auszuweiten.

S&S: Wird Berlin nun ein neuer Förderschwerpunkt der Stif-tung?

lorentz: Berlin ist und wird auch kein ausgewiesener För-derschwerpunkt der Stiftung. Wir sind schon seit einiger Zeit in Berlin als politischem Schauplatz über unsere Projekte und für unsere Ziele aktiv. Wir fördern derzeit rund 30 Projekte in Berlin mit einem Volumen von knapp 20 Mio. €. Wir sind als Stiftung dort aktiv, wo wir mit unseren doch überschaubaren Mitteln die größte Wirkung erzielen können, und Berlin ist als Bundeshauptstadt da einfach ein wichtiger Ort.

S&S: Besten Dank für das Gespräch.

akteure & Konzepte

WERTE_anz_ABO_S&S_0511_LY:- 04.05.2011 17:37 Uhr Seite 1

Page 4: Dr. Bernhard Lorentz im Interview zur Eröffnung des ProjektZentrums Berlin

������������� ��������������������������������

������������������ ��������������������������������������������������������������� ������ ������ ���!�����������������""�����"���!�����������"�����������������# ��$��%���&

'��������������������""���!���������� ��(����������������(�������)������� �� �����

���*������������� ��� �� ���� +������������,-� ��"������ �������!�������'��������� ���&

.(���� ������������$�������/ �"��%���������0���1�� ��������� ����#���(��� �������������!���# ��(��������1� 2���������� ���� "��� ��""��� ���������*����������� ��� ���� ��&

��������������������������� ��������������!����"

��������� �������#�������!$3"��������4��567�8�559�7�:��"�8�)�"�����67;9<��;7�6�6�8�)�"���*�67;9<��;7�6��6

����=���� �����������&���8�!!!&���� �����������&��

%��"�&'�()�*�'+&+&���������������,�����������������---.�������/� ������.�

3#�>?2+)@#A?

>B�)B�C��2D

3��������� ���������������(�������%������# ��(��� ����"�� ��������A� &�E������������� �������������������!�����"�����F����,�(�� ��������������!������� �� �&�+�������"��������<�# ��(������G����� ��:�����"�����$�����������;<,6�H��� " �$���!��&� ���:������I�����<�*�2����"������ �J��;;,66�H����"&�:����� ����K&�#������������������ ����������" ����������:��"���(�������E�����������2���"������!������A����&

)2?2�B�

�?@LBD)�)D#��2LA#C��C��2D

BD-#�+�#)+B��#�2,�:BD�#�2

2�#+?

+������"��������D���� ��

+������"��(����"�"������3�� ���� �

'���3�� ��$��"%���������� ��J�!��"�����!�������G���,�!������������������E������$���#("� ��������"���� ������&

E����� ������M�'���3���"" ��� ���� ����(������;�E����������3���""��� ��I�������������#(��� ���������K�������"����(��������0� �������������:��"��,�3"��������4��567,�559�7�:��",�!����� ���& '#)C�,�C�)2D�NAD+�)