53
Biofeedback & Neurofeedback: spezielle Themen und aktuelle Entwicklungen Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Biofeedback- und Neurofeedback-Therapeut M: [email protected] 1

Dr. Norman Schmid · Biofeedback & Neurofeedback: spezielle Themen und aktuelle Entwicklungen Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Biofeedback- und Neurofeedback-Therapeut

Embed Size (px)

Citation preview

Biofeedback & Neurofeedback:spezielle Themen und aktuelle EntwicklungenDr. Norman Schmid

Klinischer- und GesundheitspsychologeBiofeedback- und Neurofeedback-Therapeut

M: [email protected]

1

Inhalt• Einführung und Geschichte von Biofeedback und

Neurofeedback• Psychophysiologische Stresstestung und spezielle

psychophysiologische Diagnostik• Integration von Biofeedback und Neurofeedback in ein

Gesamtbehandlungskonzept• Heimtraining• Fallbeispiele

2

Geschichte des Biofeedback

3

Geschichte des Biofeedback

4

Geschichte des Biofeedback• Erste erfolgreiche Biofeedback-Versuche in den 1960er

Jahren• in UdSSR (Lisina, 1960), Training der Vasokonstriktion der Finger

• Viselles Feedback, shock-escape und Vermeidungsprozedur• USA, Florida (Kimmel & Hill, 1960), Selbstkontrolle der GSR

• Experimente zur operanten Konditionierung mit Ratten (N.E. Miller & DiCara, z.B. 1967)• Nachweis, daß auch vegetative Funktionen (Herzfrequenz,

Blutdruck, etc.) operant konditioniert werden können;Ausschaltung mediierender Variablen durch Curare

5

Geschichte des Biofeedback• Neurofeedback

• EEG Studien seit den frühen 60er Jahren• Neurofeedback (EEG) (z.B. Kamiya, 1969)

• Association for Applied Psychophysiology and Biofeedback(AAPB)• gegründet 1969 als Biofeedback Research Society (USA)

• Verhaltensmedizin:• 1973: „Biofeedback-Behavioral Medicine (Lee Birk)• 1977: Definition der Verhaltensmedizin bei der Konferenz an der Yale

University6

Biofeedback, Neurofeedbackund das Nervensystem• Neurofeedback

• ZNS (Gehirn)

• Biofeedback• peripheres

Nervensystem7

Von der psychophysiologischen Diagnostikzur Biofeedback-Therapie1. Psychophysiologische Diagnostik

2. Biofeedback: Erlernen der Kontrolle über bestimmteKörperfunktionen

3. Schulung der Körperwahrnehmung und Transfer in den Alltag

8

Psychophysiologische DiagnostikZiele:

• Vulnerabilität in bestimmten Parametern feststellen• Ruhewerte• Reaktivitäts-Werte• Erholungs-Werte

• Psychophysiologische Wechselwirkungen demonstrieren• Ansatzpunkte für Biofeedback aufzeigen:

• gezielte Kontrolle (z.B. M. trapezius)• allgemeine psychophysiologische Entspannung• kognitive Umstrukturierung (Reattribution)

9

Baseline/Entspannung, Augen offen 2 min

Baseline/Entspannung, Augen geschlossen 2 min

Stressor (z.B. Kopfrechnen) 2-4 min

Entspannung, Augen offen 2 min

Stressor Exploration 4 min

Entspannung, Augen geschlossen 2 min

Entspannung, Augen offen 2 min

ca. 18 min

Psychophysiologische Diagnostik -Ablauf der Messung

10

Psychophysiologische Stressdiagnostik

11

Kriterien der Parameter für Interventiongültig für Nexus-Systeme(Werte abhängig von Meßsystem und Patienten)Parameter Baseline Stress Erholung Therapieziel Feedback

Atemform Brustatmung,unregelm. Atem

Reduktion derBauchatmung,unregelmäßig

Brustatmung, keineRückkehr zuBauchatmung

Ausbau derBauchatmung,länger Ausatmung

Atemkurve,Atemfrequenz, ev.mit EMG M.trapezius

Atemfrequenz größer 18 AF Beschleunigung ummind. 5 AF

keine Rückkehr zuBaseline

Reduktion auf 6-8 Atemkurve,Atemfrequenz

Hautleitwert über 4µS,Spontanflukt. (indiv.große Unterschiede)

Verdoppelung derWerte (bei Wertenbis 4µS)

keine oder geringeErholung

Reduktion (unter4µS)

Hautleitwert(absolutes Niveau,Spontan-fluktuationen)

Handtemperatur kleiner 28°C Reduktion um mind.1°C

kein Anstieg, weitereReduktion

Erwärmung über32°C

Handtemperatur

Pulsfrequenz über 80 bpm Anstieg um mind.10bpm

keine oder geringeErholung

Reduktion unter 75bpm

Puls, ev. mit Atmung(RSA)

HRV Amplitude kleiner 10-15 Reduktion kleiner 10-15 HRV Amplitudesteigern > 20-30

HRV, RSA

12

Parameter Baseline Stress Erholung Therapieziel Feedback

EMG M. frontalis,(Filter schmal 100-200 Hz)

größer 1,5- 2µV Steigerung um mind.2µV oder Spannunggrößer 5µV

keine Rückkehr zuBaseline, Spannunggrößer 2µV

Reduktion unter1, 5µV

EMG schmal

EMG M. trapezius(Filter schmal 100-200 Hz)

größer 2µV Steigerung um mind.2µV oder Spannunggrößer 5µV

keine Rückkehr zuBaseline, Spannunggrößer 2µV

Reduktion unter2,0 µV

EMG schmal

EMG breit (25-1000Hz)

größer 3-5µV Steigerung um mind.2-3µV

keine Rückkehr zuBaseline oder zuhoch

Reduktion unter3-5µV

EMG breit

EMG Hand-Hand(Oberkörper)100-200Hz

größer 5-8µV Steigerung um mind.3µV

keine Rückkehr zuBaseline oder zuhoch

Reduktion unter 5µV EMG schmal

Kriterien der Parameter für Interventiongültig für Nexus-Systeme(Werte abhängig vonMeßsystemund Patienten)

13

Spezielle Themen der psychophysiologischenDiagnostik• Labor vs. Feld-Messung• EMG Filter schmal und breit (EMG Spektralanalyse)• EMG Ergonomie Diagnostik• Reaktivitäten bei verschiedenen Stressoren• Heimtraining Biofeedback und Neurofeedback

14

Labor-Messung

Die Veränderung des Hautleitwertes bei einer psychophysiologischen Stresstestung15

Messung im Feld

Die Veränderung der Pulsfrequenz während einer Autofahrt bei einer Pat. mit Agoraphobie

16

Fallbeispiel Jennifer W..Psychophysiologische StressdiagnostikEMG M. masseter links, rechts

17

Fallbeispiel Jennifer W..Psychophysiologische StressdiagnostikEMG M. masseter links, rechts

18

Psychophysiologische DiagnostikEMG Filter 100-200 Hz

19

Psychophysiologische DiagnostikEMG Filter 25-1000Hz

20

Psychophysiologische DiagnostikEMG Filter 100-200 Hz

21

Psychophysiologische DiagnostikEMG Filter 25-1000Hz

22

Psychophysiologische Stressdiagnostik undErgonomie-Diagnostik (Fallbeispiel Markus P.)

23

Baseline/EntspannungHände entspannt

2 min

Hände auf Tastatur 1 min

PC Text abschreiben 4 min

EntspannungHände entspannt

2 min

EMG Ergonomie Diagnostik

24

Fallbeispiel Markus P.Ergonomie Diagnostik

25

Reaktivität bei verschiedenen StressorenFallbeispiel Walter G.: Burnout,Z.n. Blinddarm Notoperation

26

Fallbeispiel Agoraphobie mit Panikstörungen(Thomas K.)Diagnosen, Hintergrund:

• 40 Jahre, verheiratet, Bereichsleiter einer Bank• Diagnosen:

• Agoraphobie mit Panikstörung (F40.01)• Spezifische Phobie (F40.2) (Höhen)• Nichtorganische Insomnie (F51)

• Symptome, Verlauf :• Situationen: Höhen, Lift, Gondel, Aufzug, Brücken, weit weg von zu

Hause, einsame Plätze• Symptome: Herzrasen,Schwitzen, kalte Hände, Schwindel• Angst vor Herzinfarkt, umzufallen• Vermeidungsverhalten sehr stark• Schon vor ca. 10 Jahren Panikattacken, seit 1 Jahr wieder verstärkt 27

Fallbeispiel Thomas K.• Ätiologie, Verlauf:

• Seit über 10 Jahren Panik mit starken Vermeidungsverhalten• Schon früher Psychotherapie mit wenig Effekt• Schon immer Grundängstlichkeit, pessimistische Lebenseinstellung

• Therapie:• Angstmanagement

• Edukation (mit Psychophysiologie)• Kognitive Therapie• Konfrontation (auch gemeinsame Exposition Mountainbike)

• Biofeedback• Atmung, RSA• Neurofeedback 28

Psychophysiologisches Angstmanagement1. Information über Angst

• Hintergründe• Entstehung• Einflussfaktoren• Therapie-Möglichkeiten

2. Demonstration psychophysiologischer Zusammenhänge3. Biofeedback-Therapie

• Atem-Biofeedback, EMG-Biofeedback, etc.• Entspannung relevanter Parameter

4. Entspannungstraining• Progressive Muskelentspannung• Bauch-Atemtraining• . . .

29

Psychophysiologisches Angstmanagement5. Kognitive Therapie mit Biofeedback

• Kognitive Umstrukturierung• Selbstkontrolle erhöhen (self-efficacy)

6. Konfrontationstherapie (Angsthierarchie)• in sensu• in vivo

7. Hausübungen vorbereiten und besprechen8. Evaluation

30

Teufelskreis der Angst

31

Auslöser (z.B. Stress, Sorgen)

KörperlicheSymptome Wahrnehmung

Gedanken(„Gefahr“)

„Angst“

KörperlicheVeränderungen

Flucht, Vermeidung

Fallbeispiel Thomas K.Psychophysiologische Diagnostik

32

Fallbeispiel Thomas K.RSA Biofeedback

33

Fallbeispiel Thomas K.Neurofeedback-Diagnostik

34

Fallbeispiel Thomas K.Neurofeedback-Diagnostik

35

NFB DiagnostikFpz-Fz-Cz-Pz

02468

1012141618

Fpz EO Fz EO Cz EO Pz EO Fpz EC Fz EC Cz EC Pz EC

ThetaAlphaSMRBetaHiBeta

Alpha Verteilung frontal – parietal ungünstigHinweis auf Gedankenkreisen, Grübeln

Fallbeispiel Thomas K.Neurofeedback Alpha Training

36

Alpha Training Pz

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

5

20122011 18012012

Alp

ha A

mpl

itude Base

NFB11NFB12NFB21NFB22

Fallbeispiel Thomas K.EvaluationTherapieverlauf:

• Psychologische Therapie:• 1. Phase: 13 Einheiten (davon 2 EH Diagnostik)• 2. Phase: nach 3 Monaten wieder Verschlechterung (Jobstress, etc.),

13 Einheiten• Neurofeedback Alpha-Training bzgl. Insomnie

• Nach der Therapie:• Kaum Panikattacken, gut kontrollierbar (bereits im Anflug)• Vermeidungsverhalten deutlich reduziert

• New York im Sommer mit Flug, Lift, etc.; „war perfekt“• Kleiner Triathlon „war sehr OK“

• Schlaf deutlich gebessert37

Neurofeedback:Die Gehirnwellen kontrollieren lernen

38

Frequenzbänder und ihre Bedeutung

aus Demos, 2005 39

Grundlagen des EEG1 Kanal-Messung

40

Neurofeedback

41

• Neuro-/Biopsychologischer Hintergrund von ADHS• höherer Anteil langsamer Wellen bei ADHS

• erhöhte Theta-Aktivität (4-8Hz)• mangelhafte SMR-Aktivität (13-15Hz)• mangelhafte Beta Aktivität (13-20Hz)

Bei Hyperaktivität:• unzureichendes Verhaltenshemmsystem• überaktives Verhaltensaktivierungssystem

• v.a. in frontalen und präfrontalen Arealen sowie in Verbindung zumlimbischen System

Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom

42

A long-range cortical network emerging with theta oscillation ina mental task.Neuroreport. 15(8):1233-1238, June 7, 2004.Mizuhara, Hiroaki; Wang, Li-Qun; Kobayashi, Koichiro; Yamaguchi,Yoko

Konzentrationsaufgabe: frontale Aktivierungvon Theta

43

Theta/Beta bei ADHS und Kontrollgruppe

aus Demos (2005)

44

Neurofeedback und Biofeedback bei ADHSaus Thompson &Thompson, 2003

45

Fallbeispiel ADHS• Fall Michael

• 12 Jahre, 2. Hauptschule• Diagnose ADHS und zentrale Koordinationsstörung mit Problemen

der Fein- und Graphomotorik (Ambulatorium Sonnenschein,Befund 1. VS)

• keine Diagnose ADHS in Familie (Vater sei jedoch als Kind sehraktiv, zappelig gewesen)

• bisherige Therapien• Medikation (derzeit)

• Concerta 36mg 1-0-0 (retard)• Ritalin ¼ - (¼) - 0 (ab 2. VS)

• Ergotherapie, Physiotherapie

46

Neurofeedback-Diagnostik

Michael: „Rechnen fällt schwerer als Lesen.“47

Neurofeedback-Therapie• Ablauf

• 1. Sitzung: NFB Diagnostik• Neurofeedback-Therapie

• Gesamt 16 Sitzungen (15.5.-28.10.2008)• Theta down

• Balken, Smiley• Theta down/SMR up

• Mazeman• Space Invaders

• Kombination NFB und kognitive Aufgaben (Rechnen, Englisch Vokabel)

48

TherapieverlaufVeränderung Theta/Beta ratio

Veränderung der Theta/Beta ratio über den gesamtenTherapieverlauf; Auswahl von 10 Sitzungen

theta/beta

2,83

3,5

2,98 3,042,79

2,23 2,42,14 2,07

2,29

0

0,51

1,52

2,5

33,5

4

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Reihe1

49

TherapieverlaufVeränderung Theta/Beta ratio bei kognitiver Aufgabe

Theta/Beta ratio während kognitiver Aufgabe:1: vor NFB (Lesen), 2: nach NFB (Englisch Vokabel lernen)

Verlauf Theta/Beta

4,51

2,28

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

1 2

Reihe1

50

Therapieverlauf• Subjektive Einschätzung

• bessere Konzentrationsfähigkeit• auch über einen längeren Zeitraum• weniger abdriften• kann sich wieder „zurückholen“, wenn die Aufmerksamkeit

abgleitet

51

Heimtraining Bio- und Neurofeedback

52

Curriculum Biofeedback & Neurofeedback• Curriculum Biofeedback beim BÖP (ÖAP)

• Beginn jeden Herbst

• Curriculum Neurofeedback bei Dr. Schmid & Dr. Schmid• Beginn März 2016• www.worklifebalance.at oder www.schmid-schmid.at

• Buchpräsentation „abschalten & auftanken. 52 Übungen fürAchtsamkeit & Co.“• Dienstag 10.11.2015 in Wien, Dombuchhandlung

53