2
DSP MIDI Indirekte Fernwärmeübergabestation bis ~250 kW Bodenstehende indirekte Übergabestation zum Anschluss von maximal 2 sekundären Heizkreisen sowie eines primären Trinkwassererwärmungssystems Anwendungsgebiet Die DSP MIDI ist eine universell einsetzbare indirekte Fernwärme- übergabestation die für den mitt- leren Leistungsbereich z. B. in Mehrfamilienhäusern, Hotels und Bürogebäuden konzipiert ist. Die Ausstattung der Station folgt den in vielen Fernwärmeversorgungs- gebieten üblichen technischen Anschlussbedingungen (TAB). Flexibilität / Optionen Das Konzept der DSP MIDI ist flexibel gestaltet, um so fast alle Anforderungen der Fernwärme- versorger zu erfüllen. So sind zahlreiche in der folgenden Tabelle beschiebenen Optionen frei wähl- bzw. kombinierbar. Elektronische Regelung  Die DSP MIDI ist wahlweise mit den neu entwickelten Fernwärme- reglern ECL 110, 210 oder 310 ausgestattet. Dies sichert ein hohes Maß an Bedienungskomfort und Energieeinsparmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten diese Regler Kommunikationsschnittstellen zu externen Steuerungs- und Über- wachungsystemen. Konstruktion / Montage  Die DSP MIDI ist für die Boden- stehende Montage konzipiert und auf Grund ihrer kompakten Bau- weise einfach in jedes Gebäude zu integrieren. Auf einem ge- schweißten Grundrahmen mit höhenverstellbaren Füßen montiert, wird die Anlage primärseitig mit Schweiß- und sekundärseitig mit Gewindeanschlüssen versehen ausgeliefert. MERKMALE UND VORTEILE • Indirekte Fernwärmeübergabestation • maximal 2 Sekundärheizkreise • optional Primäranschluss einer Trinkwassererwärmungsanlage • Leistung: max. ~ 250 kW • kompakt, platzsparend • hohe Variantenvielfalt • Primärseite in geschweißter Ausführung • vorgefertigte Bauteile • Hohe Verfügbarkeit VL.HE.E1.03 © Danfoss 10/2011 - Anschlussvariante primär rechts/links/vertikal oben - Nenndruck primär wahlweise PN16 oder PN25 - Sekundär ohne nachgeschaltete Heizkreise oder bis zu 2 Heizkreisen - optional primärer Anschluss einer Trinkwassererwärmungsanlage - bis zu maximal 8 verschiedene Zählerpassstückvarianten - 5 verschiedene Regelvarianten auf der Primärseite mit flexibler KVS-Werte-Auswahl (max. KVS 8,0 m 3 /h) - wahlweise mit PU-Hartschaumwärmedämmung lieferbar

DSP MIDI - de.fernwaerme.danfoss.comde.fernwaerme.danfoss.com/PCMPDF/VLHEE103_DSP_MIDI_PS_DE_1… · DSP MIDI Indirekte Fernwärmeübergabestation bis ~250 kW Bodenstehende indirekte

  • Upload
    hamien

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DSP MIDI - de.fernwaerme.danfoss.comde.fernwaerme.danfoss.com/PCMPDF/VLHEE103_DSP_MIDI_PS_DE_1… · DSP MIDI Indirekte Fernwärmeübergabestation bis ~250 kW Bodenstehende indirekte

DSP MIDIIndirekte Fernwärmeübergabestation bis ~250 kW

Bodenstehende indirekte Übergabestation zum Anschluss von maximal 2 sekundären Heizkreisen sowie eines primären Trinkwassererwärmungssystems

AnwendungsgebietDie DSP MIDI ist eine universell einsetzbare indirekte Fernwärme- übergabestation die für den mitt- leren Leistungsbereich z. B. in Mehrfamilienhäusern, Hotels und Bürogebäuden konzipiert ist. Die Ausstattung der Station folgt den in vielen Fernwärmeversorgungs- gebieten üblichen technischen Anschlussbedingungen (TAB).

Flexibilität / OptionenDas Konzept der DSP MIDI ist flexibel gestaltet, um so fast alle Anforderungen der Fernwärme- versorger zu erfüllen. So sind zahlreiche in der folgenden Tabelle beschiebenen Optionen frei wähl- bzw. kombinierbar.

Elektronische Regelung Die DSP MIDI ist wahlweise mit den neu entwickelten Fernwärme- reglern ECL 110, 210 oder 310 ausgestattet. Dies sichert ein hohes Maß an Bedienungskomfort und Energieeinsparmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten diese Regler Kommunikationsschnittstellen zu externen Steuerungs- und Über- wachungsystemen.

Konstruktion / Montage Die DSP MIDI ist für die Boden- stehende Montage konzipiert und auf Grund ihrer kompakten Bau- weise einfach in jedes Gebäude zu integrieren. Auf einem ge- schweißten Grundrahmen mit höhenverstellbaren Füßen montiert, wird die Anlage primärseitig mit Schweiß- und sekundärseitig mit Gewindeanschlüssen versehen ausgeliefert.

MERKMALE UND VORTEILE

• Indirekte Fernwärmeübergabestation

• maximal 2 Sekundärheizkreise

• optional Primäranschluss einer Trinkwassererwärmungsanlage

• Leistung: max. ~ 250 kW

• kompakt, platzsparend

• hohe Variantenvielfalt

• Primärseite in geschweißter Ausführung

• vorgefertigte Bauteile

• Hohe Verfügbarkeit

VL.HE.E1.03 © Danfoss 10/2011

- Anschlussvariante primär rechts/links/vertikal oben- Nenndruck primär wahlweise PN16 oder PN25- Sekundär ohne nachgeschaltete Heizkreise oder bis zu 2 Heizkreisen- optional primärer Anschluss einer Trinkwassererwärmungsanlage- bis zu maximal 8 verschiedene Zählerpassstückvarianten- 5 verschiedene Regelvarianten auf der Primärseite mit flexibler KVS-Werte-Auswahl (max. KVS 8,0 m3/h)- wahlweise mit PU-Hartschaumwärmedämmung lieferbar

Page 2: DSP MIDI - de.fernwaerme.danfoss.comde.fernwaerme.danfoss.com/PCMPDF/VLHEE103_DSP_MIDI_PS_DE_1… · DSP MIDI Indirekte Fernwärmeübergabestation bis ~250 kW Bodenstehende indirekte

DSP MIDIBeispiel Schaltschema:

Technische Parameter:

Primärseitigmaximal zulässige Vorlauftemperatur primär 150 °C maximal zulässiger Betriebsdruck primär 25 bar (g) Nenndruck primär PN 25 / wahlweise 16 maximal zulässiger Differenzdruck primär 20 barmaximal zulässige Durchflussmenge primär 3,2 m3/h bei w <= 1,4 m/s

Sekundärseitigmaximal zulässige Vorlauftemperatur sekundär 110 °C maximal zulässiger Betriebsdruck sekundär 10 barNenndruck sekundär PN 10 maximal zulässige Durchflussmenge sekundär 6,2 m3/h bei w <= 1,2 m/s

Dimensionen (mm):Breite/Höhe/Tiefe(max.): 1411/1626/647

Anschlüsse:PH Fernwärme (primär) <200>PD Trinkwassererwärmungssystem (primär) <201>S1 Heizkreis 1 <211>S2 Heizkreis 2 <212>

Anschlussdimensionen:PH: DN25 (Anschweißenden 33,7 mm) <200>PD: DN20 (Anschweißenden 26,9 mm) <201>S1/2: DN25-40 (Innengewinde Rp 1“-1 ½“) <211/212>

maximale Kapazität (Qp) abhängig vom Primärvolumenstrom [Vp] maximale Kapazität (Qp) abhängig vom Sekundärvolumenstrom [Vs]

KVS Regel- ventil <20>

Vp [m3/h]

Q p [kW]dT= 25 K

Q p [kW]dT= 30 K

Q p [kW]dT= 50 K

Q p [kW]dT= 60 K

Q p [kW]dT= 70 K

DNVp

[m3/h]Q p [kW]dT= 15 K

Q p [kW]dT= 20 K

Q p [kW]dT= 25 K

Q p [kW]dT= 30 K

Q p [kW]dT= 45 K

2,50 0,80 23 28 47 56 65 25 1,50 26 35 44 53 79

4,00 1,60 47 56 93 112 131 25 2,80 49 65 82 98 147

6,30 2,40 70 84 140 168 196 32 4,50 79 105 131 158 236

8,00 3,20 93 112 187 224 261 40 6,20 109 145 181 217 326

Beispiel:(Ermittlung max. Leistung)

primärsekundär

110 ->60 °C 50 ->80 °C

dT =50 KdT = 30 K

max. Qp =max. Qp =

187 kW217 kW

-> Maximalleistung = 187 kW

VL.HE.E1.03 © Danfoss 10/2011 DH-SMT/PL

200 Absperrarmaturprimär220 Schmutzfänger430 Manometer400/401 Thermometermit

Tauchhülse40 Passstückfür

Wärmemengenzähler20 Motorregelventil21 ElektrischerStellantrieb30 Differenzdruck-/Durchflussregler510/511 Rücklauftemperaturbegrenzer270 Hochdruckentleerung201 Absperrarmaturprimär25 Motorregelventil26 ElektrischerStellantrieb10-12 Wärmeübertragermit

Dämmung100 Sicherheitsventil520/530 Vorlauffühler560/561 Sicherheitsthermostat110 AnschlussDruckhaltung280 Entleerung440 Manometer230 Schmutzfänger211/212 Absperrarmatursekundär411-422 ThermometermitTauchhülse522 VorlauffühlerHeizkreis251/252 Rückschlagventil111/112 Umwälzpumpe122/132 Mischventilmitelektr.Stellantrieb500 ElekronischeRegelung+Zubehör540/541 SpeicherfühlermitTauchrohr550 Außenfühler

500 550

540541

211

411421

251

111

522

212

412422

252

112

122132

S2S1

CO

PD

PH

HE

SM

200

220

400401

430

201

25/26

400401 20/21

10/11/12

40 3020/21

430 270 280 440 230

100 520530

560561

110

Danfoss GmbH · Fernwärme- und Regelungstechnik · Kolumbusstraße 14 · D-22113 HamburgTelefon: +49 (0) 40/73 67 51-0 · Telefax: +49 (0) 69/8902 466 400 · E-mail: [email protected] · www.fernwaerme.danfoss.de