30
Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau

Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Dubbel � Taschenbuch f�r den Maschinenbau

Page 2: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Zweiundzwanzigste, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Herausgegeben von

K.-H. Grote und J. Feldhusen

Mit mehr als 3000 Abbildungen und Tabellen

1 3

Page 3: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

HerausgeberProfessor Dr.-Ing. Karl-Heinrich GroteOtto-von-Guericke-Universit�t MagdeburgProfessor Dr.-Ing. J�rg FeldhusenRheinisch-Westf�lische Technische Hochschule Aachen

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet �ber http://dnb.d-nb.de aufrufbar.

ISBN 978-3-540-49714-1 22. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New YorkISBN 978-3-540-22142-5 21. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Dieses Werk ist urheberrechtlich gesch�tzt. Die dadurch begr�ndeten Rechte, insbesondere die der�bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk-sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielf�ltigung auf anderen Wegen und der Speicherung inDatenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver-vielf�ltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzender gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zul�ssig. Sie ist grunds�tzlich verg�tungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Springer ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Mediaspringer.de

� Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1929, 1935, 1940, 1941, 1943, 1953, 1961, 1970, 1974, 1981,1983, 1986, 1987, 1990, 1995, 1997, 2001, 2005, 2007

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werkberechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinneder Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten w�ren und daher von je-dermann benutzt werden d�rften.

Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN,VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gew�hrf�r Richtigkeit, Vollst�ndigkeit oder Aktualit�t �bernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls f�rdie eigenen Arbeiten die vollst�ndigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils g�ltigen Fassunghinzuzuziehen.

Einbandgestaltung: eStudio Calamar S.L., F. Steinen-Broo, Girona, SpanienHerstellung: Claudia Rau, LE-TeX Jelonek, Schmidt & V�ckler GbR, LeipzigSatz: CMS, W�rzburgDruck und Verarbeitung: St�rtz GmbH, W�rzburg

Anzeigen: Odette Thomßen Springer, Heidelberger Platz 3, 14197 BerlinTel. 030/8 2787-52 02, Fax 030/8 27 87-53 00, e-mail: [email protected]

Gedruckt auf s�urefreiem Papier 7/3180YL � 5 4 3 2 1 0

Page 4: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Mitarbeiter der 22. Auflage

Anderl, R., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t DarmstadtBerger, C., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t DarmstadtBohnet, M., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BraunschweigBrecher, C., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische Technische Hochschule AachenBruns, R., Dr.-Ing., Prof., Universit�t der Bundeswehr, HamburgBurr, A., Dr.-Ing., Prof., Hochschule HeilbronnB�ttgenbach, S., Dr. rer. nat., Prof., Technische Universit�t BraunschweigCorves, B., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische Technische Hochschule AachenCzichos, H., Dr.-Ing. Dr. h.c., Prof., Bundesanstalt f�r Materialforschung und -pr�fung

(BAM), BerlinDaum, W., Dr.-Ing., Prof., Bundesanstalt f�r Materialforschung und -pr�fung (BAM),

BerlinDenkena, B., Dr.-Ing., Prof., Leibniz Universit�t HannoverDeters, L., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t MagdeburgDietz, P., Dr.-Ing., Dr. h.c., Prof., Technische Universit�t ClausthalDorn, L., Dr.-Ing. Dr. h.c., Prof., Technische Universit�t BerlinFeldhusen, J., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische Technische Hochschule AachenFeldmann, D.G., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Hamburg-HarburgFischer, C., Dipl.-Ing., Vattenfall, BerlinGelbe, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinGevatter, H.-J. y, Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinGold, P.W., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische Technische Hochschule AachenGoldhahn, H., Dr.-Ing. habil., Prof., Technische Universit�t DresdenGrabowski, H., Dr.-Ing., Dr. h.c., Prof. E.h., Prof., Universit�t KarlsruheGrote, K.-H., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t MagdeburgGr�nhaupt, U., Dr.-Ing., Prof., Hochschule KarlsruheGugau, M., Dr.-Ing., Technische Universit�t DarmstadtG�nthner, W.A., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t M�nchenHabig, K.-H., Dr.-Ing., Prof., Bundesanstalt f�r Materialforschung und -pr�fung (BAM),

BerlinHainbach, C., Dr.-Ing., Institut f�r K�lte-, Klima-, und Energietechnik (IKET) GmbH,

EssenHarsch, G., Dipl.-Ing., Prof., Hochschule HeilbronnHecht, M., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinHempel, D.C., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BraunschweigHerfurth, K., Dr.-Ing. habil., Prof., TU Chemnitz und Verein Deutscher Gießereifach-

leute (VDG)Hofmann, W., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t ChemnitzH�hn, B.-R., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t M�nchenH�lz, H., Dipl.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlinten Hompel, M., Dr.-Ing., Prof., Universit�t DortmundKerle, H., Dr.-Ing., Technische Universit�t BraunschweigKessler, F., Dr.-Ing., Prof., Montanuniversit�t LeobenKiesewetter, L., Dr.-Ing., Prof., Brandenburgische Technische Universit�t CottbusKr�mer, E., Dipl.-Ing., ABB Kraftwerke AG, Baden/SchweizKrause, F., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t MagdeburgKunze, G., Dr.-Ing., Prof. habil., Technische Universit�t DresdenLackmann, J., Dr.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule BerlinLehr, H., Dr. rer. nat., Prof., Technische Universit�t BerlinL�dtke, K., Dipl.-Ing., MAN Turbo AG, Oberhausen/BerlinMareske, A., Dr.-Ing., Vattenfall, Berlin

Page 5: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Majschak, J.-P., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t DresdenMarquardt, H.-G., Dr.-Ing. habil., Prof., Technische Universit�t DresdenMersmann, A., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t M�nchenMertens, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinMollenhauer, K., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinM�rl, L., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t MagdeburgMotz, H.D., Dr. rer. sec., Dipl.-Ing., Prof., Bergische Universit�t WuppertalNordmann, R., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t DarmstadtOrloff, M., Dr. Dr. sc. techn., Prof., Modern TRIZ Academy Deutschland, BerlinOvermeyer, L., Dr.-Ing., Prof., Universit�t HannoverPahl, G., Dr.-Ing. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h., Prof., Technische Universit�t DarmstadtPoll, G., Dr.-Ing., Prof., Universit�t HannoverPoppy, W., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t MagdeburgPritschow, G., Dr.-Ing. Dr. h.c. mult., Prof., Universit�t StuttgartPucher, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinR�k�czy, T., Dr.-Ing., Prof., Brandi-IGH Ingenieure GmbH, K�lnReinhardt, H., Dr.-Ing. habil., Prof., Fachhochschule K�lnRuge, P., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t DresdenSch�dlich, S., Dr.-Ing., Informationszentrum Hochschulgruppe Ruhr e.V., EssenScholten, J., Dr.-Ing., Jun. Prof., Ruhr-Universit�t BochumSch�rmann, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t DarmstadtSchwedes, J., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BraunschweigSeidel-Morgenstern, A., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t MagdeburgSeiffert, U., Dr.-Ing., Prof., WiTech Engineering GmbH, BraunschweigSeliger, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinSiegert, K., Dr.-Ing. Dr. h.c., Prof., Universit�t StuttgartSiekmann, H.E., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinSpur, G., Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h., Prof., Technische Universit�t BerlinStephan, K., Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., Prof., Universit�t StuttgartStephan, P., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t DarmstadtStiebler, M., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinStoff, H., Dr. �s. sc. techn. (EPFL), Prof., Ruhr-Universit�t BochumThamsen, P.U., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinT�nshoff, H.K., Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult., Prof., Leibniz Universit�t HannoverTsch�ke, H., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t MagdeburgUhlmann, E., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BerlinVoit-Nitschmann, R., Dipl.-Ing., Prof., Universit�t StuttgartWagner, G., Dr.-Ing., Prof., Ruhr-Universit�t BochumWeck, M., Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h., Dr.-Ing. E.h., Prof., Rheinisch-Westf�lische

Technische Hochschule AachenWehking, K.-H., Dr.-Ing., Prof., Universit�t StuttgartWestk�mper, E., Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult., Prof., Universit�t StuttgartWohlfahrt, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t BraunschweigZiegmann, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Clausthal-Zellerfeld

Wegen der durch die Hochschulgesetzgebung der Bundesl�nder vorliegenden unter-schiedlichen Regelungen zur Titelgebung werden die Professorentitel der Autoren undif-ferenziert angegeben.

Die Mitarbeiter von zur�ckliegenden Auflagen des DUBBEL (ab der 14. Auflage) sindauf den Folgeseiten genannt. Damit werden diese Autoren gew�rdigt und deren Beitr�ge,die f�r die vorliegende und f�r vorherige Auflagen kontinuierlich auch durch neue Auto-ren weiterentwickelt wurden.

Da die kontinuierlich weiterhin erfolgenden Ehrungen der Mitarbeiter der bisherigenAuflagen den Herausgebern nicht umfassend bekannt sind bzw. angezeigt werden, wur-den alle verliehenen Ehrentitel hier einheitlich weggelassen.

VI Autoren

Page 6: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Mitarbeiter der 14. bis 21. AuflageMitarbeiter mitgearbeitet bei Auflage

Anderl, R., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Darmstadt 21Behr, B., Dipl.-Ing., Rheinisch-Westf�lische Technische Hochschule

Aachen 17 18Beitz, W.,y Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16 17 18Berger, C., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Darmstadt 19 20 21Blaich, M., Dipl.-Ing., Stuttgart 14 15 16Bohnet, M., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Braunschweig 17 18 19 20Bothe, A., Dr., Prof., Fachhochschule Gelsenkirchen 19 20B�ttcher, C., Dipl.-Ing., Brandi Ingenieure GmbH bzw. IWS Ing.

Consult, K�ln 14 15 16 17 18 19 20 21Bretthauer, K., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Clausthal 14 15 16Brockmann, H.-J., Dr.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin 14 15 16Bruns, R., Dr.-Ing., Prof., Universit�t der Bundeswehr, Hamburg 21Burr, A., Dr.-Ing., Prof., Hochschule Heilbronn 17 18 19 20 21Busse, L., Dr.-Ing., ASEA Brown Boveri, Mannheim 17 18 19Czichos, H., Dr.-Ing., Prof., Bundesanstalt f�r Materialforschung

und -pr�fung (BAM), Berlin 17 18 19 20 21Daum, W., Dr.-Ing., Prof., Bundesanstalt f�r Materialforschung und

-pr�fung (BAM), Berlin 21Dannenmann, E., Dipl.-Ing., Universit�t Stuttgart 14 15 16 17 18 19Denkena, B., Dr.-Ing., Prof., Leibniz Universit�t Hannover 21Deters, L., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t, Magdeburg 20 21Dibelius, G., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische Technische Hoch-

schule Aachen 14 15 16 17 18 19 20 21Diehl, H., Dr.-Ing., Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, Mannheim 14 15 16Dietz, P., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Clausthal 19 20 21Dorn, L., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16 17 18 19 20 21D�ssler, W., Obering., Ratingen 14 15 16Ebert, K.-A., Dr.-Ing., Hattersheim 14 15 16 17 18Ehrlenspiel, K., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t M�nchen 14 15 16 17 18Engel, G., Dr.-Ing., Rheinisch-Westf�lische Technische Hoch-

schule Aachen 14 15 16Federn, K., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16Feldhusen, J., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische Technische

Hochschule Aachen 21Feldmann, D.G., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t

Hamburg-Harburg 19 20 21Fiala, E., Dr. techn., Prof., Volkswagenwerk AG, Wolfsburg 14 15 16Fischer, C., Dipl.-Ing., Vattenfall, Berlin 20 21Flemming, M., Dr.-Ing., Prof., ETH Z�rich, Schweiz 19 20 21F�ller, D., Dr.-Ing., Prof., Battelle-Institut e.V., Frankfurt a.M. 14 15 16 17 18Gasparovic, N., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16 17 18Gast, Th., Dr.-Ing. habil., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16Geiger, M., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Erlangen-N�rnberg 14 15 16Geiger, R., Dr.-Ing., Preß- und Stanzwerk Eschen, Liechtenstein 14 15 16Gelbe, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16 17 18 19 20 21Gevatter, H.-J.y, Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 17 18 19 20 21Gold, P.W., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische Technische Hoch-

schule Aachen 19 20 21Goldhahn, H., Dr.-Ing. habil., Prof., Technische Universit�t Dresden 20 21Grabowski, H., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Karlsruhe 14 15 16 17 18 19 20 21Grote, K.-H., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg 19 20 21Gr�nhaupt, U., Dr.-Ing., Prof., Hochschule Karlsruhe 21Gugau, M., Dr.-Ing., Technische Universit�t Darmstadt 20 21G�nthner, W.A., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t M�nchen 21Habig, K.-H., Dr.-Ing., Prof., Bundesanstalt f�r Materialforschung und

-pr�fung (BAM), Berlin 17 18 19 20 21Hager, M., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Hannover 17 18 19 20 21Hain, K., Dr.-Ing. E.h., Braunschweig 14 15 16Hainbach, C., Dr.-Ing., Institut f�r K�lte-, Klima- und Energietechnik

(IKET) GmbH, Essen 21Harsch, G., Dipl.-Ing., Prof., Hochschule Heilbronn 17 18 19 20 21Hecht, M., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 20 21Hempel, D.C., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Braunschweig 20 21Herfurth, K., Dr.-Ing. habil., Prof., Technische Universit�t

Chemnitz 17 18 19 20 21H�hn, B.-R., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t M�nchen 18 19 20 21H�lz, H., Dipl.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 19 20 21H�ner, K.E., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16J�ger, B., Dr.-Ing., Prof., Kraftwerk Union bzw. Siemens AG, Berlin 14 15 16 17 18Jarecki, U., Dipl.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin 14 15 16 17 18

Page 7: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Mitarbeiter mitgearbeitet bei Auflage

J�nemann, R., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Dortmund 14 15 16 17 18Kerle, H., Dr.-Ing., Technische Universit�t Braunschweig 17 18 19 20 21Kiesewetter, L., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 17 18 19 20 21Klapp, E., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Erlangen-N�rnberg 14 15 16Klepper, H., Dr.-Ing., ASEA Brown Boveri, Mannheim 17 18Kloos, K.H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Darmstadt 14 15 16 17 18Koch, E., Dipl.-Ing., BBC, Mannheim 14 15 16Kr�mer, E., Dr. rer. nat., Prof., Technische Hochschule Darmstadt 14 15Kr�mer, E., Dipl.-Ing., Alstom Power, Baden/Schweiz 20 21Krause, F., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg 21K�ttner, K.-H.,y Dipl.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin 14 15 16 17 18Lackmann, J., Dr.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin 19 20 21Ladwig, J., Dipl.-Ing., Universit�t Stuttgart 17 18Lambrecht, D., Dr.-Ing., Universit�t Erlangen-N�rnberg 14 15 16Lange, K., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Stuttgart 14 15 16Lehr, H., Dr. rer. nat., Prof., Technische Universit�t Berlin 19 20 21Lenz, H., Dipl.-Ing., K�ln 14 15 16Lenz, W., Dr.-Ing., Daisendorf 14 15 16Liedtke, G., Ing., Borsig GmbH, Berlin 14 15 16L�dtke, K., Dipl.-Ing., MAN Turbo AG, Oberhausen/Berlin 17 18 19 20 21Mareske, A., Dr.-Ing., Vattenfall, Berlin 17 18 19 20 21Mauer, G., Dipl.-Ing., Rheinisch-Westf�lische Technische Hochschule

Aachen 17 18Mersmann, A., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t M�nchen 17 18 19 20 21Mertens, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 17 18 19 20 21Mollenhauer, K., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16 17 18 19 20 21M�rl, L., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg 21Motz, H.D., Dr., Prof., Bergische Universit�t Wuppertal 20 21M�ller, H.W., Dr.-Ing., Prof., Technische Hochschule Darmstadt 14 15 16 17 18Nieth, F., Dr.-Ing., Technische Hochschule Darmstadt 14 15 16Nordmann, R., Dr.-Ing., Prof., Technische Hochschule Darmstadt 17 18 19 20 21Oehmen, H., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Hannover 14 15 16Opitz, W., Dr. techn., Graz 14 15 16Pahl, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Hochschule Darmstadt 14 15 16 17 18 19 20 21Peeken, H., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische Technische

Hochschule Aachen 14 15 16 17 18 19Poll, G., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Hannover 20 21Poppy, W., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 17 18Poppy, W., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg 19 20 21Pritschow, G., Dr.-Ing., Dr. h.c. mult., Prof., Universit�t Stuttgart 17 18 19 20 21Pucher, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 19 20 21R�k�czy, T., Dr.-Ing., Brandi-IGH Ingenieure GmbH, K�ln 17 18 19 20 21Reinhardt, H., Dr.-Ing. habil., Prof., Fachhochschule K�ln 20 21Reuter, W., Dipl.-Ing., Rheinisch-Westf�lische Technische Hochschule

Aachen 17 18 19R�per, R.,y Dr.-Ing., Prof., Universit�t Dortmund 14 15 16 17 18 19Ruge, J., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Braunschweig 14 15 16 17 18Ruge, P., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Dresden 20 21Rulla, P., Dipl.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin 14 15 16Rumpel, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin 14 15 16 17 18Schriefer, H., Dipl.-Ing., Rheinisch-Westf�lische Technische

Hochschule Aachen 14 15 16Schulz, H.-J., Dr.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin 14 15 16 17 18 19Schwedes, J., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Braunschweig 17 18 19 20 21Seidel-Morgenstern, A., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t,

Magdeburg 20 21Seiffert, U., Dr.-Ing., Prof., WiTech Engineering GmbH, Braunschweig 19 20 21Seliger, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 17 18 19 20 21Severin, D., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 17 18 19 20 21Siegert, K., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Stuttgart 17 18 19 20 21Siekmann, H.E., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16 17 18 19 20 21Sondershausen, H.D., Dipl.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule

Berlin 14 15 16 17 18Speckhardt, H., Dr., Prof., Technische Universit�t Darmstadt 19Spur, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16 17 18 19 20 21Stephan, K., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Stuttgart 17 18 19 20 21Stephan, P., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Darmstadt 21Stiebler, M., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 17 18 19 20 21Stoff, H., Dr.�s.sc. techn. Prof., Ruhr-Universit�t, Bochum 20 21Stute, G., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Stuttgart 14 15 16Thamsen, P.U., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 21Thomala, W., Dr.-Ing., Richard Bergner GmbH, Schwabach 14 15 16

VIII Mitarbeiter der 14. bis 21. Auflage

Page 8: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Mitarbeiter mitgearbeitet bei Auflage

T�nshoff, H.K., Dr.-Ing., Prof., Leibniz Universit�t Hannover 17 18 19 20 21Tsch�ke, H., Dr.-Ing., Prof., Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg 21Uhlmann, E., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 20 21Victor, H., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Karlsruhe 14 15 16Vierling, A., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Hannover 14 15 16Voit-Nitschmann, R., Dipl.-Ing., Prof., Universit�t Stuttgart 20 21Wagner, G., Dr.-Ing., Prof., Ruhr-Universit�t Bochum 21Warnecke, H.-J., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Stuttgart 14 15 16 17 18 19Weber, R., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Hannover 17 18Weck, M., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westf�lische

Technische Hochschule Aachen 14 15 16 17 18 19 20 21Weißbrod, G., Dipl.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin 14 15 16Werle, T., Dipl.-Ing., Universit�t Stuttgart 17 18 19Westk�mper, E., Dr.-Ing., Prof., Universit�t Stuttgart 20 21Wilhelm, H., Dr.-Ing., MTU M�nchen 14 15 16Winter, H.,y Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t M�nchen 14 15 16 17 18 19 20 21Wohlfahrt, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t Braunschweig 19 20 21Ziegmann, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Universit�t

Clausthal-Zellerfeld 21Zuppke, B., Dipl.-Ing., Prof., Technische Universit�t Berlin 14 15 16

Mitarbeiter der 14. bis 21. Auflage IX

Page 9: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Vorwort zur 22. Auflage

Der DUBBEL ist seit 1914 f�r Generationen von Studenten und in der Praxis t�tigen In-genieuren das Standardwerk f�r die produkt- und fertigungsorientierten Fachgebiete desMaschinenbaus. Er dient gleichermaßen als Lehrbuch und Nachschlagewerk f�r alleTechnischen Hochschulen und andere Technik orientierte Aus- und Weiterbildungsinsti-tute sowie als Arbeitsunterlage f�r die Praxis zur L�sung konkreter Ingenieuraufgaben.Diese Breite des Leserkreises spiegelt sich auch in den Erfahrungen der Herausgeber undAutoren wider, die ausgewogen aus einer Lehr- und Forschungst�tigkeit oder verantwort-lichen Industriet�tigkeit kommen. �ber eine Million verkaufte Exemplare des DUBBELsind Beweis der großen Bedeutung des Werkes f�r den Maschinenbau.Die Vielfalt des Maschinenbaus hinsichtlich Ingenieurt�tigkeiten und Fachgebieten, derenorme Erkenntniszuwachs sowie das Erf�llen der vielschichtigen Zielsetzung des Bu-ches erforderten bei der Stoffzusammenstellung eine enge Zusammenarbeit zwischenHerausgebern und Autoren. Hierbei mussten die wesentlichen Grundlagen und die unbe-dingt erforderlichen, allgemein anwendbaren und gesicherten Aussagen der einzelnenFachgebiete ausgew�hlt werden. Trotz der im Hinblick auf die Umfangsbeschr�nkung er-forderlichen Konzentration auf das Wesentliche und Allgemeing�ltige werden auchneueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen behandelt, ohne die eine umfassendeAnwendung eines solchen Buches in Praxis und Lehre nicht mehr auskommt. Die Stoff-auswahl wurde so getroffen, dass die Studierenden in der Lage sind, sich problemlos einerforderliches Mindestwissen von der gesamten Breite des Maschinenbaus anzueignen.Die Ingenieure der Praxis erhalten dar�ber hinaus ein weitgehend vollst�ndiges Arbeits-mittel zur L�sung von Ingenieuraufgaben. Ihnen wird auch ein schneller Einblick vor al-lem in solche Fachgebiete gegeben, in denen sie kein Spezialist sind. So sind zum Bei-spiel die Ausf�hrungen �ber Fertigungstechnik nicht in erster Linie f�r den Betriebsinge-nieur gedacht, sondern beispielsweise f�r den Konstrukteur, der fertigungsorientiert ge-stalten muss; die F�rdertechnik soll nicht nur den Konstrukteur f�r Hebezeuge anspre-chen, sondern vor allem auch den Betriebsingenieur, der seine F�rdermittel mitgestaltenund ausw�hlen muss.Das Buch will allen Bereichen der Herstellung und Anwendung maschinenbaulicher Pro-dukte (Anlagen, Maschinen, Apparate und Ger�te) bei der L�sung ihrer Probleme helfen:Angefangen bei der Produktplanung, Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvor-bereitung, Normung, Materialwirtschaft, Fertigung, Montage und Qualit�tssicherung�ber den technischen Vertrieb bis zur Bedienung, �berwachung, Instandsetzung undzum Recycling.Der DUBBEL wird laufend �berarbeitet und damit auf dem aktuellen Stand der Technikgehalten.Mit der 22. Auflage wurde der Generationswechsel bei den Autoren auf bew�hrte Artfortgesetzt. Die neu hinzugekommenen ca. 20 Autoren haben in beispielhafter Koopera-tion die jeweiligen Kapitel mit den langj�hrigen DUBBEL-Autoren bearbeitet, korrigiertund auch erweitert oder neu geschrieben, somit sind wir f�r weitere Auflagen desDUBBEL ger�stet.Die Gliederung der letzten Auflage wurde beibehalten. Beibehalten wurden auch die ineinem Anhang am Ende jeden Hauptkapitels aufgef�hrten quantitativen Arbeitsunterla-gen in Form von Tabellen, Diagrammen und Normenausz�gen (Stoff- und Richtwerte).Am Schluss des DUBBEL enth�lt der Teil Z „Allgemeine Tabellen“ die wichtigsten phy-sikalischen Konstanten, die Einheiten mit ihren Umrechnungsfaktoren, die Grundgr�ßender Kern-, Licht-, Schall- und Umwelttechnik sowie Bezugsquellen f�r Technische Re-gelwerke und internationale Normen – mit Angaben der Web-Adressen. Unter derWeb-Adresse www.dubbel.de ist das aus der 19. Auflage und der interaktiven CD-ROMbekannte, ausf�hrliche Mathematik Kapitel abrufbar.Die Literaturangaben sind als „allgemeine“ Literatur den Teilen vorangestellt und als„spezielle“ Literatur, geordnet nach den Kapiteln, am Schluss der Teile zusammenge-fasst. Die allgemeine Literatur bietet dem Leser eine Zusammenstellung von Grundla-gen-, �bersichts- und Standardwerken des jeweiligen Fachgebietes, w�hrend der spe-

Page 10: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

zielle Literaturteil inhaltlich dieses Gebiet vervollst�ndigt. Die Literaturangaben werdenjedoch zum Gebrauch dieses Arbeitsbuches, insbesondere zur Anwendung von Berech-nungsverfahren, nicht direkt ben�tigt; sie sollen vielmehr den Studierenden eine umfas-sende Information �ber den Erkenntnisstand des jeweiligen Fachgebietes geben.Die Benutzungsanleitung hilft, die zahlreichen Hinweise und Querverweise zwischenden einzelnen Teilen und Kapiteln zu nutzen sowie die Abk�rzungen und die gew�hlteBuchstruktur einschließlich des Anhangs zu verstehen. Infolge der Uneinheitlichkeit na-tionaler und internationaler Normen sowie der Gewohnheiten einzelner Fachgebiete lie-ßen sich in wenigen F�llen unterschiedliche Bezeichnungen f�r gleiche Begriffe nichtvermeiden. F�r die 22. Auflage wurden die Autoren nicht verpflichtet, die neue Recht-schreibung bei der Erstellung ihres Beitrags anzuwenden – dies ist f�r ein Taschenbuchdes Maschinenbaus vertretbar – kommt es doch in erster Linie auf die verst�ndliche Be-schreibung der technischen Zusammenh�nge an; Zug um Zug werden die Kapitel ange-passt werden. Zwischen den Teilen und am Ende des Taschenbuches befinden sich „In-formationen aus der Industrie“ mit technisch relevanten Anzeigen bekannter Firmen.Hier werden industrielle Ausf�hrungsformen gezeigt und auf Bezugsquellen hingewie-sen.Hinweise, Vorschl�ge und konstruktive Kritik unserer Leser wurden dankbar verwertet.Wir sind auch weiterhin sehr an Anregungen und Hinweisen interessiert.Die Herausgeber danken allen am Werk Beteiligten: den Autoren f�r ihr Engagementund ihre Kompromissbereitschaft bei der Abfassung ihrer Beitr�ge unter den starken Re-striktionen hinsichtlich Umfang und Abstimmung mit anderen Kapiteln, Frau B. M�nchvom Springer-Verlag und Frau Claudia Rau von der Fa. LE-TeX f�r die engagierte undsachkundige Zusammenarbeit bei der redaktionellen Bearbeitung der schwierigen Text-und Bildvorlagen sowie dem Springer-Verlag f�r die Ausstattung des Buches, Frau Dr.-Ing. G. M�ller f�r die vorbereitende, formelle Durchsicht der Beitr�ge, der DruckereiSt�rtz f�r die Sorgfalt in den einzelnen Phasen der Herstellung. Abschließend sei auchden vorangegangenen Generationen von Herausgebern und Autoren gedankt – die imMitarbeiterverzeichnis gew�rdigt werden. Sie haben durch ihre gewissenhafte Arbeit dieAnerkennung des DUBBEL begr�ndet, die mit der jetzt vorliegenden 22. Auflage weitergefestigt und ausgebaut werden soll.

Magdeburg und Aachenim Sommer 2007 Karl-Heinrich Grote und J�rg Feldhusen

XII Vorwort zur 22. Auflage

Page 11: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Benutzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIII

Chronik des Taschenbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLV

A Mathematik

1 Mathematik f�r Ingenieure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 3

2 Erg�nzungen zur Mathematik f�r Ingenieure . . . . . . . . . . . . . . . A 3

3 Numerische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 4

3.1 Numerisch-analytische L�sung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 4

3.2 Standardaufgaben der linearen Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 4

3.3 Interpolation, Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 5

3.4 Rand- und Anfangswertprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 6

B Mechanik

1 Statik starrer K�rper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 1

1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 1

1.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kr�ften mit gemeinsamem Angriffspunkt . . . B 21.2.1 Ebene Kr�ftegruppe B 2. – 1.2.2 R�umliche Kr�ftegruppe B 3.

1.3 Zusammensetzen und Zerlegen von Kr�ften mit verschiedenen Angriffspunkten . . B 31.3.1 Kr�fte in der Ebene B 3. – 1.3.2 Kr�fte im Raum B 3.

1.4 Gleichgewicht und Gleichgewichtsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . B 41.4.1 Kr�ftesystem im Raum B4. – 1.4.2 Kr�ftesystem in der Ebene B4. – 1.4.3 Prinzip der virtuellenArbeiten B5. – 1.4.4 Arten des Gleichgewichts B 5. – 1.4.5 Standsicherheit B6.

1.5 Lagerungsarten, Freimachungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 6

1.6 Auflagerreaktionen an K�rpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 61.6.1 K�rper in der Ebene B6. – 1.6.2 K�rper im Raum B7.

1.7 Systeme starrer K�rper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 7

1.8 Fachwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 81.8.1 Ebene Fachwerke B 8. – 1.8.2 R�umliche Fachwerke B 9.

1.9 Seile und Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 91.9.1 Seil unter Eigengewicht (Kettenlinie) B10. – 1.9.2 Seil unter konstanter Streckenlast B10. – 1.9.3 Seilmit Einzellast B11.

1.10 Schwerpunkt (Massenmittelpunkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B11

1.11 Haftung und Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B11

2 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B15

2.1 Bewegung eines Punkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B152.1.1 Allgemeines B 15. – 2.1.2 Ebene Bewegung B 17. – 2.1.3 R�umliche Bewegung B19.

2.2 Bewegung starrer K�rper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B192.2.1 Translation (Parallelverschiebung, Schiebung) B 19. – 2.2.2 Rotation (Drehbewegung, Drehung) B 19.– 2.2.3 Allgemeine Bewegung des starren K�rpers B 20.

3 Kinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B24

3.1 Energetische Grundbegriffe – Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad . . . . . . . . B24

3.2 Kinetik des Massenpunkts und des translatorisch bewegten K�rpers . . . . . . B253.2.1 Dynamisches Grundgesetz von Newton (2. Newtonsches Axiom) B 25. – 3.2.2 Arbeits- undEnergiesatz B 26. – 3.2.3 Impulssatz B 26. – 3.2.4 Prinzip von d�Alembert und gef�hrte Bewegungen B 26. –3.2.5 Impulsmomenten- (Fl�chen-) und Drehimpulssatz B26.

3.3 Kinetik des Massenpunktsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B27

Page 12: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

3.3.1 Schwerpunktsatz B27. – 3.3.2 Arbeits- und Energiesatz B 27. – 3.3.3 Impulssatz B 27. – 3.3.4 Prinzipvon d�Alembert und gef�hrte Bewegungen B 28. – 3.3.5 Impulsmomenten- und Drehimpulssatz B 28. –3.3.6 Lagrangesche Gleichungen B28. – 3.3.7 Prinzip von Hamilton B29. – 3.3.8 Systeme mitver�nderlicher Masse B29.

3.4 Kinetik starrer K�rper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B293.4.1 Rotation eines starren K�rpers um eine feste Achse B29. – 3.4.2 Allgemeines �berMassentr�gheitsmomente (Bild 11) B 30. – 3.4.3 Allgemeine ebene Bewegung starrer K�rper B 32. –3.4.4 Allgemeine r�umliche Bewegung B33.

3.5 Kinetik der Relativbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B35

3.6 Stoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B353.6.1 Gerader zentraler Stoß B 35. – 3.6.2 Schiefer zentraler Stoß B 35. – 3.6.3 Exzentrischer Stoß B 36. –3.6.4 Drehstoß B 36.

4 Schwingungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B36

4.1 Systeme mit einem Freiheitsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B364.1.1 Freie unged�mpfte Schwingungen B36. – 4.1.2 Freie ged�mpfte Schwingungen B 37. –4.1.3 Unged�mpfte erzwungene Schwingungen B 38. – 4.1.4 Ged�mpfte erzwungene Schwingungen B 39. –4.1.5 Kritische Drehzahl und Biegeschwingung der einfach besetzten Welle B 39.

4.2 Systeme mit mehreren Freiheitsgraden (Koppelschwingungen) . . . . . . . . . . B394.2.1 Freie Schwingungen mit zwei und mehr Freiheitsgraden B40. – 4.2.2 Erzwungene Schwingungen mitzwei und mehr Freiheitsgraden B 40. – 4.2.3 Eigenfrequenzen unged�mpfter Systeme B41. –4.2.4 Schwingungen der Kontinua B41.

4.3 Nichtlineare Schwingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B434.3.1 Schwinger mit nichtlinearer Federkennlinie oder R�ckstellkraft B 43. – 4.3.2 Schwingungen mitperiodischen Koeffizienten (rheolineare Schwingungen) B 44.

5 Hydrostatik (Statik der Fl�ssigkeiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B44

6 Hydro- und Aerodynamik (Str�mungslehre, Dynamik der Fluide) . . . . . . . B46

6.1 Eindimensionale Str�mungen idealer Fl�ssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . B466.1.1 Anwendungen der Bernoullischen Gleichung f�r den station�ren Fall B 47. – 6.1.2 Anwendung derBernoullischen Gleichung f�r den instation�ren Fall B47.

6.2 Eindimensionale Str�mungen z�her Newtonscher Fl�ssigkeiten (Rohrhydraulik) . . B486.2.1 Station�re laminare Str�mung in Rohren mit Kreisquerschnitt B 48. – 6.2.2 Station�re turbulenteStr�mung in Rohren mit Kreisquerschnitt B48. – 6.2.3 Str�mung in Leitungen mit nicht vollkreisf�rmigenQuerschnitten B 49. – 6.2.4 Str�mungsverluste durch spezielle Rohrleitungselemente und Einbauten B 49. –6.2.5 Station�rer Ausfluss aus Beh�ltern B 52. – 6.2.6 Station�re Str�mung durch offene Gerinne B53. –6.2.7 Instation�re Str�mung z�her Newtonscher Fl�ssigkeiten B 53. – 6.2.8 Freier Strahl B53.

6.3 Eindimensionale Str�mung Nicht-Newtonscher Fl�ssigkeiten . . . . . . . . . . B53

6.4 Kraftwirkungen str�mender inkompressibler Fl�ssigkeiten . . . . . . . . . . . . B546.4.1 Impulssatz B 54. – 6.4.2 Anwendungen B54.

6.5 Mehrdimensionale Str�mung idealer Fl�ssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . B556.5.1 Allgemeine Grundgleichungen B 55. – 6.5.2 Potentialstr�mungen B56.

6.6 Mehrdimensionale Str�mung z�her Fl�ssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . B576.6.1 Bewegungsgleichungen von Navier-Stokes B 57. – 6.6.2 Einige L�sungen f�r kleine ReynoldsscheZahlen (laminare Str�mung) B 58. – 6.6.3 Grenzschichttheorie B 58. – 6.6.4 Str�mungswiderstand vonK�rpern B59. – 6.6.5 Tragfl�gel und Schaufeln B60. – 6.6.6 Schaufeln und Profile im Gitterverband B 61.

7 �hnlichkeitsmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B63

7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B63

7.2 �hnlichkeitsgesetze (Modellgesetze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B637.2.1 Statische �hnlichkeit B 63. – 7.2.2 Dynamische �hnlichkeit B 64. – 7.2.3 Thermische �hnlichkeitB 64. – Analyse der Einheiten (Dimensionsanalyse) und P-Theorem B65.

8 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B65

C Festigkeitslehre

1 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 1

1.1 Spannungen und Verformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 11.1.1 Spannungen C1. – 1.1.2 Verformungen C3. – 1.1.3 Form�nderungsarbeit C 4.

1.2 Festigkeitsverhalten der Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 4

1.3 Festigkeitshypothesen und Vergleichsspannungen. . . . . . . . . . . . . . . . C 51.3.1 Normalspannungshypothese C 5. – 1.3.2 Schubspannungshypothese C 6. –

XIV Inhaltsverzeichnis

Page 13: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

1.3.3 Gestalt�nderungsenergiehypothese C6. – 1.3.4 Erweiterte Schubspannungshypothese C 6. – 1.3.5Anstrengungsverh�ltnis nach Bach C 6.

2.1 Zug- und Druckbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 72.1.1 St�be mit konstantem Querschnitt und konstanter L�ngskraft C 7. – 2.1.2 St�be mit ver�nderlicherL�ngskraft C 7. – 2.1.3 St�be mit ver�nderlichem Querschnitt C7. – 2.1.4 St�be mit Kerben C 7. –2.1.5 St�be unter Temperatureinfluss C7.

2.2 Abscherbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 7

2.3 Fl�chenpressung und Lochleibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 82.3.1 Ebene Fl�chen C8. – 2.3.2 Gew�lbte Fl�chen C 8.

2.4 Biegebeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 82.4.1 Schnittlasten: Normalkraft, Querkraft, Biegemoment C 8. – 2.4.2 Schnittlasten am geraden Tr�ger inder Ebene C 8. – 2.4.3 Schnittlasten an gekr�mmten ebenen Tr�gern C 9. – 2.4.4 Schnittlasten an r�umlichenTr�gern C9. – 2.4.5 Biegespannungen in geraden Balken C9. – 2.4.6 Schubspannungen undSchubmittelpunkt am geraden Tr�ger C 13. – 2.4.7 Biegespannungen in stark gekr�mmten Tr�gern C 16. –2.4.8 Durchbiegung von Tr�gern C 17. – 2.4.9 Form�nderungsarbeit bei Biegung und Energiemethoden zurBerechnung von Einzeldurchbiegungen C 22.

2.5 Torsionsbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C242.5.1 St�be mit Kreisquerschnitt und konstantem Durchmesser C 24. – 2.5.2 St�be mit Kreisquerschnitt undver�nderlichem Durchmesser C 25. – 2.5.3 D�nnwandige Hohlquerschnitte (Bredtsche Formeln) C25. –2.5.4 St�be mit beliebigem Querschnitt C 25. – 2.5.5 W�lbkrafttorsion C28.

2.6 Zusammengesetzte Beanspruchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C282.6.1 Biegung und L�ngskraft C 28. – 2.6.2 Biegung und Schub C 28. – 2.6.3 Biegung und Torsion C 28. –2.6.4 L�ngskraft und Torsion C 29. – 2.6.5 Schub und Torsion C 29. – 2.6.6 Biegung mit L�ngskraft sowieSchub und Torsion C29.

2.7 Statisch unbestimmte Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C29

3 Elastizit�tstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C30

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C30

3.2 Rotationssymmetrischer Spannungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . C31

3.3 Ebener Spannungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C32

4 Beanspruchung bei Ber�hrung zweier K�rper (Hertzsche Formeln) . . . . . C33

4.1 Kugel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C33

4.2 Zylinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C33

4.3 Beliebig gew�lbte Fl�che. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C33

5 Fl�chentragwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C34

5.1 Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C345.1.1 Rechteckplatten C 34. – 5.1.2 Kreisplatten C 34. – 5.1.3 Elliptische Platten C 35. – 5.1.4 GleichseitigeDreieckplatte C 35. – 5.1.5 Temperaturspannungen in Platten C 35.

5.2 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C355.2.1 Kreisscheibe C 35. – 5.2.2 Ringf�rmige Scheibe C35. – 5.2.3 Unendlich ausgedehnte Scheibe mitBohrung C36. – 5.2.4 Keilf�rmige Scheibe unter Einzelkr�ften C 36.

5.3 Schalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C365.3.1 Biegeschlaffe Rotationsschalen und Membrantheorie f�r Innendruck C 36. –5.3.2 Biegesteife Schalen C 37.

6 Dynamische Beanspruchung umlaufender Bauteile durch Fliehkr�fte . . . . C38

6.1 Umlaufender Stab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C38

6.2 Umlaufender d�nnwandiger Ring oder Hohlzylinder. . . . . . . . . . . . . C38

6.3 Umlaufende Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C386.3.1 Vollscheibe konstanter Dicke C38. – 6.3.2 Ringf�rmige Scheibe konstanter Dicke C 38. – 6.3.3Scheiben gleicher Festigkeit C 38. – 6.3.4 Scheiben ver�nderlicher Dicke C 39. – 6.3.5 Umlaufenderdickwandiger Hohlzylinder C 39.

7 Stabilit�tsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C39

7.1 Knickung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C397.1.1 Knicken im elastischen (Euler-)Bereich C 39. – 7.1.2 Knicken im unelastischen (Tetmajer-)Bereich C 40. – 7.1.3 N�herungsverfahren zur Knicklastberechnung C 40. – 7.1.4 St�be bei �nderung desQuerschnitts bzw. der L�ngskraft C 41. – 7.1.5 Knicken von Ringen, Rahmen und Stabsystemen C41. –7.1.6 Biegedrillknicken C 41.

7.2 Kippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C41

IInhaltsverzeichnis XV

Page 14: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

7.2.1 Tr�ger mit Rechteckquerschnitt C 41. – 7.2.2 Tr�ger mit I-Querschnitt C42.

7.3 Beulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C427.3.1 Beulen von Platten C 42. – 7.3.2 Beulen von Schalen C 43. – 7.3.3 Beulspannungen im unelastischen(plastischen) Bereich C44.

8 Finite Berechnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C44

8.1 Finite Elemente Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C44

8.2 Randelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C47

8.3 Finite Differenzen Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C48

9 Plastizit�tstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C49

9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C49

9.2 Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C509.2.1 Biegung des Rechteckbalkens C50. – 9.2.2 R�umlicher und ebener Spannungszustand C50.

10 Festigkeitsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C51

10.1 Berechnungs- und Bewertungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C51

10.2 Nennspannungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C52

10.3 Kerbgrundkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C53

11 Anhang C: Diagramme und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C55

12 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C59

D Thermodynamik

1 Thermodynamik. Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 1

1.1 Systeme, Systemgrenzen, Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 1

1.2 Beschreibung des Zustands eines Systems. Thermodynamische Prozesse . . . . . D 1

2 Temperaturen. Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 2

2.1 Thermisches Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 2

2.2 Nullter Hauptsatz und empirische Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . D 2

2.3 Temperaturskalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 22.3.1 Die Internationale Praktische Temperaturskala D3.

3 Erster Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 4

3.1 Allgemeine Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 4

3.2 Die verschiedenen Energieformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 43.2.1 Arbeit D4. – 3.2.2 Innere Energie und Systemenergie D4. – 3.2.3 W�rme D5.

3.3 Anwendung auf geschlossene Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 5

3.4 Anwendung auf offene Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 53.4.1 Station�re Prozesse D5. – 3.4.2 Instation�re Prozesse D6.

4 Zweiter Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 7

4.1 Das Prinzip der Irreversibilit�t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 7

4.2 Allgemeine Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 7

4.3 Spezielle Formulierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 84.3.1 Adiabate, geschlossene Systeme D8. – 4.3.2 Systeme mit W�rmezufuhr D8.

5 Exergie und Anergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 8

5.1 Exergie eines geschlossenen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 8

5.2 Exergie eines offenen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 9

5.3 Exergie einer W�rme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 9

5.4 Anergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 9

XVI Inhaltsverzeichnis

Page 15: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

5.5 Exergieverluste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 9

6 Stoffthermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D10

6.1 Thermische Zustandsgr�ßen von Gasen und D�mpfen . . . . . . . . . . . . D106.1.1 Ideale Gase D10. – 6.1.2 Gaskonstante und das Gesetz von Avogadro D10. – 6.1.3 Reale Gase D 10. –6.1.4 D�mpfe D11.

6.2 Kalorische Zustandsgr�ßen von Gasen und D�mpfen . . . . . . . . . . . . D126.2.1 Ideale Gase D12. – 6.2.2 Reale Gase und D�mpfe D13.

6.3 Inkompressible Fluide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D14

6.4 Feste Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D146.4.1 W�rmedehnung D 14. – 6.4.2 Schmelz- und Sublimationsdruckkurve D14. – 6.4.3 KalorischeZustandsgr�ßen D14.

7 Zustands�nderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D15

7.1 Zustands�nderungen ruhender Gase und D�mpfe . . . . . . . . . . . . . . D15

7.2 Zustands�nderungen str�mender Gase und D�mpfe . . . . . . . . . . . . . D167.2.1 Str�mung idealer Gase D16. – 7.2.2 D�sen- und Diffusorstr�mung D17.

8 Thermodynamische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D17

8.1 Energiewandlung mittels Kreisprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . D17

8.2 Carnot-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D17

8.3 W�rmekraftanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D188.3.1 Ackeret-Keller-Prozess D18. – 8.3.2 Geschlossene Gasturbinenanlage D19. –8.3.3 Dampfkraftanlage D 20.

8.4 Verbrennungskraftanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D208.4.1 Offene Gasturbinenanlage D20. – 8.4.2 Ottomotor D21. – 8.4.3 Dieselmotor D21. –8.4.4 Brennstoffzellen D22.

8.5 K�lteanlagen und W�rmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D228.5.1 Kompressionsk�lteanlage D22. – 8.5.2 Kompressionsw�rmepumpe D23.

8.6 Kraft-W�rme-Kopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D23

9 Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D24

9.1 Gemische idealer Gase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D24

9.2 Gas-Dampf-Gemische. Feuchte Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D249.2.1 Mollier-Diagramm der feuchten Luft D25. – 9.2.2 Zustands�nderungen feuchter Luft D26.

10 Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D27

10.1 Reaktionsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D27

10.2 Heizwert und Brennwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D27

10.3 Verbrennungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D28

11 W�rme�bertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D28

11.1 Station�re W�rmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D28

11.2 W�rme�bergang und W�rmedurchgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . D29

11.3 Nichtstation�re W�rmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3011.3.1 Der halbunendliche K�rper D30. – 11.3.2 Zwei halbunendliche K�rper in thermischemKontakt D 31. – 11.3.3 Temperaturausgleich in einfachen K�rpern D 31.

11.4 W�rme�bergang durch Konvektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3211.4.1 W�rme�bergang ohne Phasenumwandlung D32. – 11.4.2 W�rme�bergang beim Kondensieren undbeim Sieden D34.

11.5 W�rme�bertragung durch Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3511.5.1 Gesetz von Stefan-Boltzmann D35. – 11.5.2 Kirchhoffsches Gesetz D35. – 11.5.3 W�rmeaustauschdurch Strahlung D35. – 11.5.4 Gasstrahlung D36.

12 Anhang D: Diagramme und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . D36

13 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D36

IInhaltsverzeichnis XVII

Page 16: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

E Werkstofftechnik

1 Werkstoff- und Bauteileigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

1.1 Beanspruchungs- und Versagensarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E21.1.1 Belastungs- und Beanspruchungsf�lle E 2. – 1.1.2 Versagen durch mechanische Beanspruchung E 3. –1.1.3 Versagen durch komplexe Beanspruchungen E 4.

1.2 Grundlegende Konzepte f�r den Festigkeitsnachweis . . . . . . . . . . . . . . E61.2.1 Festigkeitshypothesen E 6. – 1.2.2 Nennspannungskonzept E 6. – 1.2.3 �rtliches Konzept E 7. –1.2.4 Plastisches Grenzlastkonzept E 7. – 1.2.5 Bruchmechanikkonzepte E 7.

1.3 Werkstoffkennwerte f�r die Bauteildimensionierung . . . . . . . . . . . . . . E91.3.1 Statische Festigkeit E 9. – 1.3.2 Schwingfestigkeit E 9. – 1.3.3 Bruchmechanische Werkstoffkennwertebei statischer Beanspruchung E 10. – 1.3.4 Bruchmechanische Werkstoffkennwertebei zyklischer Beanspruchung E 12.

1.4 Einfl�sse auf die Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E131.4.1 Werkstoffphysikalische Grundlagen der Festigkeit und Z�higkeit metallischer Werkstoffe E 13. –1.4.2 Metallurgische Einfl�sse E 13. – 1.4.3 Technologische Einfl�sse E 14. –1.4.4 Oberfl�cheneinfl�sse E 14. – 1.4.5 Umgebungseinfl�sse E 15. – 1.4.6 Gestalteinfluss auf statischeFestigkeitseigenschaften E 16. – 1.4.7 Gestalteinfluss auf Schwingfestigkeitseigenschaften E 16.

1.5 Festigkeitsnachweis von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E171.5.1 Festigkeitsnachweis bei statischer Beanspruchung E 17. – 1.5.2 Festigkeitsnachweis beiSchwingbeanspruchung mit konstanter Amplitude E 18. – 1.5.3 Festigkeitsnachweis beiSchwingbeanspruchung mit variabler Amplitude (Betriebsfestigkeitsnachweis) E 18. –1.5.4 Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis unter statischer Beanspruchung E 20. –1.5.5 Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis unter zyklischer Beanspruchung E 21. –1.5.6 Festigkeitsnachweis unter Zeitstand- und Kriecherm�dungsbeanspruchung E 21.

2 Werkstoffpr�fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E23

2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E232.1.1 Probenentnahme E 23. – 2.1.2 Versuchsauswertung E 24.

2.2 Pr�fverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E242.2.1 Zugversuch E 24. – 2.2.2 Druckversuch E 25. – 2.2.3 Biegeversuch E 26. – 2.2.4H�rtepr�fverfahren E 26. – 2.2.5 Kerbschlagbiegeversuch E 27. – 2.2.6 Bruchmechanische Pr�fungen E 27. –2.2.7 Chemische und physikalische Analysemethoden E28. – 2.2.8 Metallographische Untersuchungen E 29.– 2.2.9 Technologische Pr�fungen E 30. – 2.2.10 Zerst�rungsfreie Werkstoffpr�fung E 30. –2.2.11 Dauerversuche E 31.

3 Eigenschaften und Verwendung der Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . E32

3.1 Eisenwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E323.1.1 Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff E 32. – 3.1.2 Stahlerzeugung E 32. – 3.1.3 W�rmebehand-lung E 34. – 3.1.4 St�hle E 38. – 3.1.5 Gusseisenwerkstoffe E 49.

3.2 Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E523.2.1 Kupfer und seine Legierungen E 52. – 3.2.2 Aluminium und seine Legierungen E 54. – 3.2.3Magnesiumlegierungen E 55. – 3.2.4 Titanlegierungen E 56. – 3.2.5 Nickel und seine Legierungen E 57. –3.2.6 Zink und seine Legierungen E 57. – 3.2.7 Blei E 58. – 3.2.8 Zinn E 58. – 3.2.9 �berz�ge aufMetallen E 58.

3.3 Nichtmetallische anorganische Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E593.3.1 Keramische Werkstoffe E 59. – 3.3.2 Glas E 61. – 3.3.3 Beton E 62. – 3.3.4 Holz E 63.

3.4 Werkstoffauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E66

4 Kunststoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E67

4.1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E67

4.2 Aufbau und Verhalten von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E68

4.3 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E68

4.4 Wichtige Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E69

4.5 Fluorhaltige Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E71

4.6 Duroplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E71

4.7 Kunststoffsch�ume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E72

4.8 Elastomere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E72

4.9 Pr�fung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E734.9.1 Kennwertermittlung an Probek�rpern E 73. – 4.9.2 Pr�fung von Fertigteilen E 76.

4.10 Verarbeiten von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E76

XVIII Inhaltsverzeichnis

Page 17: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

4.10.1 Urformen von Kunststoffen E 76. – 4.10.2 Umformen von Kunststoffen E 78. – 4.10.3 F�gen vonKunststoffen E 79.

4.11 Gestalten und Fertigungsgenauigkeit von Kunststoff-Formteilen . . . . . . . . E80

4.12 Nachbehandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E81

5 Tribologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E82

5.1 Reibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E82

5.2 Verschleiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E82

5.3 Systemanalyse von Reibungs- und Verschleißvorg�ngen . . . . . . . . . . . E835.3.1 Funktion von Tribosystemen E 84. – 5.3.2 Beanspruchungskollektiv E 84. – 5.3.3 Strukturtribologischer Systeme E 85. – 5.3.4 Tribologische Kenngr�ßen E 85. – 5.3.5 Checkliste zur Erfassung derwichtigsten tribologisch relevanten Gr�ßen E 85.

5.4 Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E85

5.5 Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E855.5.1 Schmier�le E 86. – 5.5.2 Schmierfette E 88. – 5.5.3 Festschmierstoffe E 89.

5.6 Tribotechnische Werkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E89

6 Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen . . . . . . . . . . . . . . E89

6.1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E89

6.2 Mechanismen der Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E90

6.3 Korrosionserscheinungen („Korrosionsarten“) . . . . . . . . . . . . . . . E90

6.4 �berlagerung von Korrosion und mechanischer Beanspruchung . . . . . . . . E936.4.1 Spannungsrisskorrosion E 93. – 6.4.2 Schwingungsrisskorrosion (Bild 13) E 94. –6.4.3 Korrosionsverschleiß E 95. – 6.4.4 Reibkorrosion (Schwingverschleiß) E 95. –6.4.5 Erosionskorrosion E 95. – 6.4.6 Kavitationskorrosion E 96. – 6.4.7 WasserstoffinduzierteRissbildung E 96.

6.5 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E966.5.1 Allgemeines E 96. – 6.5.2 Werkstoffreinheit E 96. – 6.5.3 Legierungstechnische Maßnahmen E 97. –6.5.4 Erzeugung von Diffusionsschichten E 97. – 6.5.5 Schutz durch metallische �berz�ge E 97. –6.5.6 Kathodischer Schutz E 97. – 6.5.7 Korrosionsschutz durch Inhibitoren E 97. –6.5.8 Korrosionsschutzgerechte Konstruktion E 97. – 6.5.9 Korrosionsschutzgerechte Fertigung E 98.

6.6 Korrosionspr�fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E986.6.1 Allgemeines E 98. – 6.6.2 Hinweise zu den einzelnen Gruppen von Pr�fverfahren E 98.

7 Anhang E: Diagramme und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . E99

8 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E131

F Grundlagen der Konstruktionstechnik

1 Grundlagen technischer Systeme und des methodischen Vorgehens . . . . . . F1

1.1 Technische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 11.1.1 Energie-, Stoff- und Signalumsatz F1. – 1.1.2 Funktionszusammenhang F2. –1.1.3 Wirkzusammenhang F 3. – 1.1.4 Bauzusammenhang F3. – 1.1.5 Systemzusammenhang F3. –1.1.6 Generelle Zielsetzung und Bedingungen F 3.

1.2 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 41.2.1 Allgemeine Arbeitsmethodik F 4. – 1.2.2 Allgemeiner L�sungsprozeß F4. – 1.2.3 Abstrahieren zumErkennen der Funktionen F5. – 1.2.4 Suche nach L�sungsprinzipien F5. – 1.2.5 Beurteilen vonL�sungen F7.

1.3 Konstruktionsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F111.3.1 Kl�ren der Aufgabenstellung F11. – 1.3.2 Konzipieren F 12. – 1.3.3 Entwerfen F12. – 1.3.4Ausarbeiten F12. – 1.3.5 Effektive Organisationsformen F 13. – 1.3.6 Rapid Prototyping F14. – 1.3.7Konstruktionsarten F 15.

1.4 Gestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F151.4.1 Grundregeln F15. – 1.4.2 Gestaltungsprinzipien F15. – 1.4.3 Gestaltungsrichtlinien F18. – 1.4.4 Faser-Kunststoff-Verbunde F 21.

1.5 Baureihen- und Baukastenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . F251.5.1 �hnlichkeitsbeziehungen F 25. – 1.5.2 Dezimalgeometrische Normzahlreihen F 26. –1.5.3 Geometrisch �hnliche Baureihe F 27. – 1.5.4 Halb�hnliche Baureihen F28. – 1.5.5 Anwenden vonExponentengleichungen F28. – 1.5.6 Baukasten F28.

1.6 Normen- und Zeichnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F29

IInhaltsverzeichnis XIX

Page 18: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

1.6.1 Normenwerk F29. – 1.6.2 Grundnormen F30. – 1.6.3 Zeichnungen und St�cklisten F 34. – 1.6.4Sachnummernsysteme F35.

2 Anwendung f�r Maschinensysteme der Stoffverarbeitung . . . . . . . . . . F372 Anwendung f�r Maschinensysteme der Stoffverarbeitung F 37.

2.1 Aufgabe und Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F37

2.2 Struktur von Verarbeitungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F382.2.1 Verarbeitungssystem F 38. – 2.2.2 Antriebs- und Steuerungssystem F42. – 2.2.3 Raumsystem F45.

2.3 Verarbeitungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F47

3 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F47

G Mechanische Konstruktionselemente

1 Bauteilverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 3

1.1 Schweißen1 Bauteilverbindungen G3.

1.1 Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 31.1.1 Schweißverfahren G3. – 1.1.2 Schweißbarkeit der Werkstoffe G3. – 1.1.3 Stoß- und Nahtarten G 10. –1.1.4 Darstellung der Schweißn�hte G 12. – 1.1.5 Festigkeit von Schweißverbindungen G12. –1.1.6 Thermisches Abtragen G19.

1.2 L�ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G221.2.1 Vorgang G22. – 1.2.2 Weichl�ten G 22. – 1.2.3 Hartl�ten und Schweißl�ten (Fugenl�ten) G22. –1.2.4 Hochtemperaturl�ten G22.

1.3 Kleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G241.3.1 Anwendung und Vorgang G24. – 1.3.2 Klebstoffe G 24. – 1.3.3 Tragf�higkeit G25.

1.4 Reibschlussverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G261.4.1 Formen, Anwendungen G 26. – 1.4.2 Pressverb�nde G26. – 1.4.3 Klemmverbindungen G 29.

1.5 Formschlussverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G301.5.1 Formen, Anwendungen G 30. – 1.5.2 Stiftverbindungen G 30. – 1.5.3 Bolzenverbindungen G31. –1.5.4 Keilverbindungen G 32. – 1.5.5 Pass- und Scheibenfeder-Verbindungen G32. – 1.5.6 Zahn- undKeilwellenverbindungen G33. – 1.5.7 Polygonwellenverbindungen G33. – 1.5.8 Vorgespannte Welle-Nabe-Verbindungen G33. – 1.5.9 Axiale Sicherungselemente G34. – 1.5.10 Nietverbindungen G34.

1.6 Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G351.6.1 Aufgaben G 35. – 1.6.2 Kenngr�ßen der Schraubenbewegung G35. – 1.6.3 Gewindearten G 36. – 1.6.4Schrauben- und Mutterarten G37. – 1.6.5 Schrauben- und Mutternwerkstoffe G38. – 1.6.6 Kr�fte undVerformungen beim Anziehen von Schraubenverbindungen G38. – 1.6.7 �berlagerung von Vorspannkraftund Betriebslast G41. – 1.6.8 Auslegung und Dauerfestigkeitsberechnung von Schraubenverbindungen G43.– 1.6.9 Sicherung von Schraubenverbindungen G46.

2 Federnde Verbindungen (Federn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G47

2.1 Aufgaben, Eigenschaften, Kenngr�ßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G472.1.1 Aufgaben G 47. – 2.1.2 Federkennlinie, Federsteifigkeit, Federnachgiebigkeit G 48. –2.1.3 Arbeitsaufnahmef�higkeit, Nutzungsgrad, D�mpfungsverm�gen, D�mpfungsfaktor G48.

2.2 Metallfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G482.2.1 Zug/Druck-beanspruchte Zug- oder Druckfedern G48. – 2.2.2 Einfache und geschichtete Blattfedern(gerade oder schwachgekr�mmte, biegebeanspruchte Federn) G49. – 2.2.3 Spiralfedern (ebene gewundene,biegebeanspruchte Federn) und Schenkelfedern (biegebeanspruchte Schraubenfedern) G50. –2.2.4 Tellerfedern (scheibenf�rmige, biegebeanspruchte Federn) G 51. – 2.2.5 Drehstabfedern (gerade,drehbeanspruchte Federn) G52. – 2.2.6 Zylindrische Schraubendruckfedern und Schraubenzugfedern G 53.

2.3 Gummifedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G552.3.1 Der Werkstoff „Gummi“ und seine Eigenschaften G55. – 2.3.2 Gummifederelemente G56.

2.4 Federn aus Faser-Kunststoff-Verbunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G58

2.5 Gasfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G58

2.6 Industrie-Stoßd�mpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G582.6.1 Anwendungsgebiete G58. – 2.6.2 Funktionsweise des Industrie-Stoßd�mpfers G59. – 2.6.3 Aufbaueines Industrie-Stoßd�mpfers (Bild 17) G59. – 2.6.4 Berechnung und Auswahl (Bild 18) G59.

3 Kupplungen und Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G60

3.1 �berblick, Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G60

3.2 Drehstarre, nicht schaltbare Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G603.2.1 Starre Kupplungen G60. – 3.2.2 Drehstarre Ausgleichskupplungen G60.

XX Inhaltsverzeichnis

Page 19: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

3.3 Elastische, nicht schaltbare Kupplungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . G623.3.1 Feder- und D�mpfungsverhalten G62. – 3.3.2 Auslegungsgesichtspunkte, Schwingungsver-halten G64. – 3.3.3 Bauarten G65. – 3.3.4 Auswahlgesichtspunkte G66.

3.4 Drehnachgiebige, nicht schaltbare Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . G66

3.5 Fremdgeschaltete Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G663.5.1 Formschl�ssige Schaltkupplungen G67. – 3.5.2 Kraft-(Reib-)schl�ssige Schaltkupplungen G 67. –3.5.3 Der Schaltvorgang bei reibschl�ssigen Schaltkupplungen G 68. – 3.5.4 Auslegung einer reibschl�ssigenSchaltkupplung G70. – 3.5.5 Auswahl einer Kupplungsgr�ße G 70. – 3.5.6 AllgemeineAuswahlkriterien G70. – 3.5.7 Bremsen G71.

3.6 Selbstt�tig schaltende Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G723.6.1 Drehmomentgeschaltete Kupplungen G 72. – 3.6.2 Drehzahlgeschaltete Kupplungen G72. –3.6.3 Richtungsgeschaltete Kupplungen (Freil�ufe) G73.

4 W�lzlager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G74

4.1 Kennzeichen und Eigenschaften der W�lzlager . . . . . . . . . . . . . . . G74

4.2 Bauarten der W�lzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G744.2.1 Lager f�r rotierende Bewegungen G 74. – 4.2.2 Linearw�lzlager G78.

4.3 W�lzlagerk�fige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G78

4.4 W�lzlagerwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G78

4.5 Bezeichnungen f�r W�lzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G79

4.6 Konstruktive Ausf�hrung von Lagerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . G794.6.1 Fest-Loslager-Anordnung G79. – 4.6.2 Schwimmende oder St�tz-Traglagerung und angestellteLagerung G80. – 4.6.3 Lagersitze, axiale und radiale Festlegung der Lagerringe G81. – 4.6.4 Lagerluft G81.

4.7 W�lzlagerschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G814.7.1 Allgemeines G81. – 4.7.2 Fettschmierung G82. – 4.7.3 �lschmierung G83.4.7.4 Feststoffschmierung G84.

4.8 W�lzlagerdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G84

4.9 Belastbarkeit und Lebensdauer der W�lzlager . . . . . . . . . . . . . . . G844.9.1 Grundlagen G84. – 4.9.2 Statische bzw. dynamische Tragf�higkeit und Lebensdauerberechnung G85.

4.10 Bewegungswiderstand und Referenzdrehzahlen der W�lzlager . . . . . . . . G88

5 Gleitlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G89

5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G895.1.1 Aufgabe, Einteilung und Anwendungen G89. – 5.1.2 Wirkungsweise G 89. –5.1.3 Reibungszust�nde G90.

5.2 Berechnung hydrodynamischer Gleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . G905.2.1 Station�r belastete Radialgleitlager G90. – 5.2.2 Radialgleitlager im instation�ren Betrieb G93. –5.2.3 Station�r belastete Axialgleitlager G93. – 5.2.4 Mehrgleitfl�chenlager G 96.

5.3 Hydrostatische Anfahrhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G97

5.4 Berechnung hydrostatischer Gleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . G975.4.1 Hydrostatische Radialgleitlager G97. – 5.4.2 Hydrostatische Axialgleitlager G 98.

5.5 Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G99

5.6 Wartungsfreie Gleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G99

5.7 Konstruktive Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1005.7.1 Konstruktion und Schmierspaltausbildung G100. – G100. – 5.7.2 Lagerschmierung G 100. –5.7.3 Lagerk�hlung G101. – 5.7.4 Lagerwerkstoffe G101. – G 101. – 5.7.5 Lagerbauformen G102.

6 Zugmittelgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 102

6.1 Bauarten, Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 102

6.2 Flachriemengetriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1036.2.1 Kr�fte am Flachriemengetriebe G103. – 6.2.2 Beanspruchungen G103. – 6.2.3 GeometrischeBeziehungen G104. – 6.2.4 Kinematik, Leistung, Wirkungsgrad G104. – 6.2.5 Riemenlauf undVorspannung G105. – 6.2.6 Riemenwerkstoffe G106. – 6.2.7 Entwurfsberechnung G 106.

6.3 Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1076.3.1 Anwendungen und Eigenschaften G107. – 6.3.2 Typen und Bauarten von Keilriemen G108. –6.3.3 Entwurfsberechnung G108.

6.4 Synchronriemen (Zahnriemen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1096.4.1 Aufbau, Eigenschaften, Anwendung G109. – 6.4.2 Gestaltungshinweise G109. –6.4.3 Entwurfsberechnung G109.

IInhaltsverzeichnis XXI

Page 20: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

6.5 Kettengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1096.5.1 Bauarten, Eigenschaften, Anwendung G 109. – 6.5.2 Gestaltungshinweise G 110. –6.5.3 Entwurfsberechnung G110.

7 Reibradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 110

7.1 Wirkungsweise, Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 110

7.2 Bauarten, Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1117.2.1 Reibradgetriebe mit festem �bersetzungsverh�ltnis G111. – 7.2.2 W�lzgetriebe mit stufenloseinstellbarer �bersetzung G111.

7.3 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1147.3.1 Bohrbewegung G114. – 7.3.2 Schlupf G114. – 7.3.3 �bertragbare Leistung und Wirkungs-grad G115. – 7.3.4 Gebr�uchliche Werkstoffpaarungen G 116.

7.4 Hinweise f�r Anwendung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 116

8 Zahnradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 117

8.1 Stirnr�der – Verzahnungsgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1178.1.1 Verzahnungsgesetz G117. – 8.1.2 �bersetzung, Z�hnezahlverh�ltnis, Momentenverh�ltnis G118. –8.1.3 Konstruktion von Eingriffslinie und Gegenflanke G118. – 8.1.4 Flankenlinien und Formen derVerzahnung G118. – 8.1.5 Allgemeine Verzahnungsgr�ßen G118. – 8.1.6 Gleit- und Rollbewegung G120. –8.1.7 Evolventenverzahnung G120. – 8.1.8 Sonstige Verzahnungen (außer Evolventen) und ungleichm�ßig�bersetzende Zahnr�der G122.

8.2 Verzahnungsabweichungen und -toleranzen, Flankenspiel . . . . . . . . . . . G 123

8.3 Schmierung und K�hlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 124

8.4 Werkstoffe und W�rmebehandlung –Verzahnungsherstellung . . . . . . . . . G 126

8.5 Tragf�higkeit von Gerad- und Schr�gstirnr�dern . . . . . . . . . . . . . . . G 1268.5.1 Zahnsch�den und Abhilfen G 126. – 8.5.2 Pflichtenheft G127. – 8.5.3 Anhaltswerte f�r dieDimensionierung G127. – 8.5.4 Nachrechnung der Tragf�higkeit G127.

8.6 Kegelr�der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1348.6.1 Geradzahn-Kegelr�der G134. – 8.6.2 Kegelr�der mit Schr�g- oder Bogenverzahnung G134. –8.6.3 Zahnform G134. – 8.6.4 Kegelrad-Geometrie G134. – 8.6.5 Tragf�higkeit G 135. –8.6.6 Lagerkr�fte G 135. – 8.6.7 Hinweise zur Konstruktion von Kegelr�dern G135. –8.6.8 Sondergetriebe G 135.

8.7 Stirnschraubr�der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 136

8.8 Schneckengetriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1368.8.1 Zylinderschnecken-Geometrie G136. – 8.8.2 Auslegung G137. – 8.8.3 Zahnkr�fte,Lagerkr�fte G138. – 8.8.4 Geschwindigkeiten, Beanspruchungskennwerte G138. – 8.8.5 Reibungszahl,Wirkungsgrad G138. – 8.8.6 Nachrechnung der Tragf�higkeit G140. – 8.8.7 Gestaltung, Werkstoffe,Lagerung, Genauigkeit, Schmierung, Montage G141.

8.9 Umlaufgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1428.9.1 Kinematische Grundlagen, Bezeichnungen G142. – 8.9.2 Allgemeing�ltigkeit derBerechnungsgleichungen G 143. – 8.9.3 Vorzeichenregeln G 144. – 8.9.4 Drehmomente, Leistungen,Wirkungsgrade G144. – 8.9.5 Selbsthemmung und Teilhemmung G146. – 8.9.6 KonstruktiveHinweise G146. – 8.9.7 Auslegung einfacher Planetengetriebe G147. – 8.9.8 ZusammengesetztePlanetengetriebe G148.

8.10 Gestaltung der Zahnradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1508.10.1 Bauarten G150. – 8.10.2 Anschluss an Motor und Arbeitsmaschine G152. – 8.10.3 Gestalten undBemaßen der Zahnr�der G152. – 8.10.4 Gestalten der Geh�use G152. – 8.10.5 Lagerung G153.

9 Getriebetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 154

9.1 Getriebesystematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1549.1.1 Grundlagen G154. – 9.1.2 Arten ebener Getriebe G155.

9.2 Getriebeanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1589.2.1 Kinematische Analyse ebener Getriebe G 158. – 9.2.2 Kinetostatische Analyse ebener Getriebe G 160.– 9.2.3 Kinematische Analyse r�umlicher Getriebe G161. – 9.2.4 Laufg�te der Getriebe G161.

9.3 Getriebesynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1629.3.1 Viergelenkgetriebe G162. – 9.3.2 Kurvengetriebe G163.

9.4 Sondergetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 164

10 Anhang G: Diagramme und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 165

11 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 182

XXII Inhaltsverzeichnis

Page 21: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

H Fluidische Antriebe1 Grundlagen der fluidischen Energie�bertragung . . . . . . . . . . . . . . H 1

1.1 Der Fließprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 11.1.1 Energie�bertragung durch Fl�ssigkeiten H1. – 1.1.2 Energie�bertragung durch Gase H 3.

1.2 Hydraulikfl�ssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 3

1.3 Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 41.3.1 Aufbau und Funktion der Hydrogetriebe H 4. – 1.3.2 Ordnung der Fluidgetriebe H 4.

2 Bauelemente hydrostatischer Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 4

2.1 Verdr�ngermaschinen mit rotierender Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . H 42.1.1 Zahnradpumpen und Zahnring-(Gerotor-)pumpen H6. – 2.1.2 Fl�gelzellenpumpen H7. –2.1.3 Kolbenpumpen H8. – 2.1.4 Andere Pumpenbauarten H 8. – 2.1.5 Hydromotoren inUmlaufverdr�ngerbauart H10. – 2.1.6 Hydromotoren in Hubverdr�nger-(Kolben-)bauart H10.

2.2 Verdr�ngermaschinen mit translatorischem (Ein- und) Ausgang . . . . . . . . H10

2.3 Hydroventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H102.3.1 Wegeventile H 10. – 2.3.2 Sperrventile H12. – 2.3.3 Druckventile H12. – 2.3.4 Stromventile H13. –2.3.5 Proportionalventile H13.

2.4 Hydraulikzubeh�r. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H14

3 Aufbau und Funktion der Hydrogetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . H14

3.1 Hydrokreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H143.1.1 Offener Kreislauf (Bild 1a) H14. – 3.1.2 Geschlossener Kreislauf (Bild 1b) H14. – 3.1.3 HalboffenerKreislauf H 15.

3.2 Funktion der Hydrogetriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H153.2.1 Berechnung des station�ren Betriebsverhaltens H15. – 3.2.2 Dynamisches Betriebsverhalten H15.

3.3 Steuerung der Getriebe�bersetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H153.3.1 Getriebe mit Verstelleinheiten H 15. – 3.3.2 Selbstt�tig arbeitende Regler und Verstellungenan Verstellmaschinen H 16. – 3.3.3 Stromteilgetriebe H 17.

4 Ausf�hrung und Auslegung von Hydrogetrieben . . . . . . . . . . . . . H17

4.1 Getriebeschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H17

4.2 Auslegung von Hydrokreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H18

5 Pneumatische Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H19

5.1 Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H19

5.2 Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H20

6 Anhang H: Diagramme und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . H21

7 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H23

I Mechatronische Systeme1 Mechatronik: Methodik und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . I 1

1.1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 1

1.2 Basisdisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 1

1.3 Modellbildung und Entwurf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 1

1.4 Komponenten mechatronischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 31.4.1 Sensoren I 3. – 1.4.2 Aktoren I 3. – 1.4.3 Prozeßdatenverarbeitung und Bussysteme I 4.

2 Elektronische Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 6

2.1 Passive Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 62.1.1 Aufbau elektronischer Schaltungen I6. – 2.1.2 Widerst�nde I 6. – 2.1.3 Kapazit�ten I 7. –2.1.4 Induktivit�ten I 7.

2.2 Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 82.2.1 Diodenkennlinien und Daten I 8. – 2.2.2 Schottky-Dioden I8. – 2.2.3 Kapazit�tsdioden I8. –2.2.4 Z-Dioden I8. – 2.2.5 Leistungsdioden I9.

2.3 Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 92.3.1 Bipolartransistoren I 9. – 2.3.2 Feldeffekttransistoren I 10. – 2.3.3 IGB-Transistoren I11.

IInhaltsverzeichnis XXIII

Page 22: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

2.4 Thyristoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 112.4.1 Thyristorkennlinien und Daten I12. – 2.4.2 Steuerung des Thyristors I 13. – 2.4.3 Triacs, Diacs I13. –2.4.4 Abschaltbare Thyristoren I13.

2.5 Operationsverst�rker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 13

2.6 Optoelektronische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 142.6.1 Optoelektronische Empf�nger I 15. – 2.6.2 Optoelektronische Sender I15. – 2.6.3 Optokoppler I16.

3 Aufbau mechatronischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 16

3.1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 16

3.2 Beispiele mechatronischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 16

4 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 18

K Komponenten des thermischen Apparatebaus

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 1

1.1 Unterscheidungsmerkmale von w�rme�bertragenden Apparaten . . . . . . . . . K 1

1.2 W�rme- und str�mungstechnische Auslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . K 11.2.1 W�rmetechnische Auslegung von Rekuperatoren K1. – 1.2.2 W�rmetechnische Auslegung vonRegeneratoren K 3. – 1.2.3 Druckverlustberechnung K3.

1.3 Stromf�hrung und Betriebscharakteristik w�rme�bertragender Apparate. . . . . . K 4

1.4 Wirkungsgrade, Exergieverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 41.4.1 Wirkungsgrade K4. – 1.4.2 Exergieverluste K5.

2 Konstruktionselemente von Apparaten und Rohrleitungen . . . . . . . . . . K 5

2.1 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 5

2.2 Zylindrische M�ntel und Rohre unter innerem �berdruck . . . . . . . . . . . . K 5

2.3 Zylindrische M�ntel unter �ußerem �berdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . K 6

2.4 Ebene B�den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 7

2.5 Gew�lbte B�den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 9

2.6 Ausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K10

2.7 Flanschverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K112.7.1 Schrauben K11. – 2.7.2 Flansche K 13.

2.8 Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K152.8.1 Rohrdurchmesser K 15. – 2.8.2 Str�mungsverluste K15. – 2.8.3 Rohrarten, Normen, Werkstoffe K15. –2.8.4 Rohrverbindungen K16. – 2.8.5 Dehnungsausgleicher K17. – 2.8.6 Rohrhalterungen K18.

2.9 Absperr- und Regelorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K182.9.1 Allgemeines K18. – 2.9.2 Ventile K20. – 2.9.3 Schieber K21. – 2.9.4 H�hne (Drehschieber) K21. –2.9.5 Klappen K21.

2.10 Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K222.10.1 Ber�hrungsdichtungen an ruhenden Fl�chen K22. – 2.10.2 Ber�hrungsdichtungen an gleitendenFl�chen K23.

3 Bauarten von W�rme�bertragern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K24

3.1 Rohrb�ndelapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K24

3.2 Sonstige Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K25

4 Kondensation und R�ckk�hlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K27

4.1 Grundbegriffe der Kondensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K27

4.2 Oberfl�chenkondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K284.2.1 W�rmetechnische Berechnung K28. – 4.2.2 Kondensatoren in Dampfkraftanlagen K 28. –4.2.3 Kondensatoren in der chemischen Industrie K 28. – 4.2.4 Konstruktive Gesichtspunkte K 28.

4.3 Einspritz-(Misch-)Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K29

4.4 Luftgek�hlte Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K29

4.5 Hilfsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K304.5.1 Trockenluftpumpen K 30. – 4.5.2 K�hlwasser- und Kondensatpumpen K30.

XXIV Inhaltsverzeichnis

Page 23: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

4.6 Indirekte Luftk�hlung und R�ckk�hlanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . K314.6.1 Bauarten K31. – 4.6.2 Berechnung K 32.

5 Anhang K: Diagramme und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . K33

6 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K35

L Energietechnik und Wirtschaft

1 Grunds�tze der Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L1

1.1 Planung und Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L2

1.2 Elektrizit�tswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L3

1.3 Gaswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L5

1.4 Fernw�rmewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L6

2 Prim�renergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L7

2.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L7

2.2 Feste Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L7

2.3 Fl�ssige Brennstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L9

2.4 Gasf�rmige Brennstoffe oder Brenngase . . . . . . . . . . . . . . . . . L11

2.5 Kernbrennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L13

2.6 Regenerative Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L15

3 Wandlung von Prim�renergie in Nutzenergie . . . . . . . . . . . . . . L17

3.1 Erzeugung elektrischer Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L173.1.1 W�rmekraftwerke L 17. – 3.1.2 Kernkraftwerke L 22. – 3.1.3 Kombi-Kraftwerke L 23. –3.1.4 Motorkraftwerke L 25. – 3.1.5 Brennstoffzelle L 25.

3.2 Kraft-W�rme-Kopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L26

3.3 Wandlung regenerativer Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L283.3.1 Wasserkraftanlagen (s. L 2.6) L 28. – 3.3.2 Windkraftanlagen L 28. – 3.3.3 Anlagen zur Nutzung derSonnenenergie L 29. – 3.3.4 W�rmepumpen L 31.

4 Verteilen und Speicherung von Nutzenergie . . . . . . . . . . . . . . . L31

4.1 Energietransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L314.1.1 Mineral�ltransporte L 31. – 4.1.2 Erdgastransporte L 32. – 4.1.3 Elektrische Verbundnetze L 33. –4.1.4 Fernw�rmetransporte L 34.

4.2 Energiespeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L34

5 Feuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L36

5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L365.1.1 Verbrennungsvorgang L 36. – 5.1.2 Kennzahlen L 36. – 5.1.3 Druckzust�nde L 37. – 5.1.4Emissionen L 38.

5.2 Feuerungen f�r feste Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L395.2.1 Rostfeuerungen L 39. – 5.2.2 Kohlenstaubfeuerung L 40. – 5.2.3 Wirbelschichtfeuerung L 43.

5.3 Feuerungen f�r fl�ssige Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L445.3.1 Besondere Eigenschaften L 44. – 5.3.2 Brenner L 45. – 5.3.3 Gesamtanlage L 45.

5.4 Feuerungen f�r gasf�rmige Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . L455.4.1 Verbrennung und Brennereinteilung L 45 – 5.4.2 Brennerbauarten L 46.

5.5 Allgemeines Feuerungszubeh�r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L46.5.5.1 Gebl�se L 46. – 5.5.2 Schornstein L 46

5.6 Umweltschutztechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L465.6.1 Rauchgasentstaubung L 46. – 5.6.2 Rauchgasentschwefelung L 47. – 5.6.3 Rauchgasentstickung L 49. –5.6.4 Entsorgung der Kraftwerksnebenprodukte L 49.

6 Dampferzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L50

6.1 Angaben zum System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L506.1.1 Bauarten L 50. – 6.1.2 Dampferzeugersysteme L 50. – 6.1.3 Dr�cke L 51. – 6.1.4 Temperaturen L 51. –6.1.5 Leistung L 51. – 6.1.6 Sicherheit L 51.

IInhaltsverzeichnis XXV

Page 24: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

6.2 Ausgef�hrte Dampferzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L526.2.1 Großwasserraumkessel L 52. – 6.2.2 Naturumlaufkessel f�r fossile Brennstoffe L 52. –6.2.3 Zwanglaufkessel f�r fossile Brennstoffe L 53. – 6.2.4 Dampferzeuger f�r Kernreaktoren [10] L 55.

6.3 Teile und Bauelemente von Dampferzeugern . . . . . . . . . . . . . . . . . . L556.3.1 Verdampfer L 55. – 6.3.2 �berhitzer und Zwischen�berhitzer L 57. – 6.3.3 Speisewasservorw�rmer(Eco) L 58. – 6.3.4 Luftvorw�rmer (Luvo) L 58. – 6.3.5 Speisewasseraufbereitung L 59

6.4 W�rmetechnische Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L596.4.1 Energiebilanz und Wirkungsgrad L 59. – 6.4.2 Ermittlung der Heizfl�che L 60. –6.4.3 Str�mungswiderst�nde L 60. – 6.4.4 Festigkeitsberechnung L 61.

7 Kernreaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L61

7.1 Bauteile des Reaktors und Reaktorgeb�ude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L61

7.2 Sicherheitstechnik von Kernreaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L61

7.3 Funktionsbedingungen f�r Kernreaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L62

7.4 Bauarten von Kernreaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L637.4.1 Leichtwasserreaktoren (LWR) L 63. – 7.4.2 Weiterentwicklung der Leichtwasserreaktortechnik L 65. –7.4.3 Schwerwasserreaktoren L 66. – 7.4.4 Gasgek�hlte thermische Reaktoren L 66. – 7.4.5 SchnelleBrutreaktoren (SNR) L 67. – 7.4.6 Kennwerte von Reaktortypen L 67.

7.5 Kernfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L67

8 Anhang L: Diagramme und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L69

9 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L71

M Klimatechnik

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M1

1.1 Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M1

1.2 Meteorologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M21.2.1 Lufttemperatur M 2. – 1.2.2 Luftfeuchte M 3. – 1.2.3 Wind M 3. – 1.2.4 Sonnenstrahlung M 3.

1.3 Hygienische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M31.3.1 Raumklima M 3. – 1.3.2 Lufterneuerung in R�umen M4. – 1.3.3 Behagliches Raumklima inAufenthalts- und Arbeitsr�umen M4. – 1.3.4 Ertr�gliches Raumklima in Arbeitsr�umenund Industriebetrieben M6.

1.4 K�ltetechnische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M61.4.1 Allgemeines M6. – 1.4.2 Kaltdampf-Kompressionsk�lteanlage M8. – 1.4.3Absorptionsk�lteanlage M 9. – 1.4.4 Verdunstungsk�hlverfahren M 10. – 1.4.5 K�ltemittel, K�ltemaschinen-�le und K�hlsolen M10.

1.5 Heiztechnische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M15

1.6 Raumlufttechnische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M15

2 Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik . M17

2.1 W�rmebedarf, Heizlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M172.1.1 Transmissionsw�rmeverluste M17. – 2.1.2 L�ftungsw�rmeverluste M 17. –2.1.3 Aufheizzuschlag M 18. – 2.1.4 Sonderf�lle M18.

2.2 K�hllast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M182.2.1 Innere K�hllast M18. – 2.2.2 �ußere K�hllast M19.

2.3 Luftbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M202.3.1 Luftheizung M20. – 2.3.2 L�ftung M 20. – 2.3.3 Luftk�hlung M 21. – 2.3.4 Klimaanlagen M21.

2.4 Leitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M212.4.1 Rohrnetz f�r Warm- und Heißwasserleitungen M22. – 2.4.2 Kanalnetz f�r raumlufttechnischeAnlagen M 22. – 2.4.3 Luftf�hrung im Raum M23.

3 Systeme und Bauteile der Heizungstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . M24

3.1 Einzelheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M243.1.1 Einzelheizger�te f�r Wohnr�ume M24. – 3.1.2 Einzelheizger�te f�r gr�ßere R�ume und Hallen M 24.

3.2 Zentralheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M253.2.1 Systeme M25. – 3.2.2 Raum-Heizk�rper, -Heizfl�chen M25. – 3.2.3 Rohrnetz M27. –3.2.4 Armaturen M 29. – 3.2.5 Umw�lzpumpen M29. – 3.2.6 W�rmeerzeugung M30. –3.2.7 Heizzentrale M 34. – 3.2.8 Regelung und Steuerung M35. – 3.2.9 W�rmeverbrauchsermittlung M 35.

XXVI Inhaltsverzeichnis

Page 25: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

4 Systeme und Bauteile der Raumlufttechnik . . . . . . . . . . . . . . . M37

4.1 Einrichtungen zur freien L�ftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M374.1.1 Fensterl�ftung M37. – 4.1.2 Schachtl�ftung M 37. – 4.1.3 Dachaufsatzl�ftung M37. –4.1.4 Freie L�ftung, verst�rkt durch Ventilatoren M38.

4.2 Raumlufttechnische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M384.2.1 Klassifizierung raumlufttechnischer Systeme M38. – 4.2.2 Systeme von Klimaanlagen M 39.4.2.3 Luftf�hrung und Luftdurchl�sse M46. – 4.2.4 Kanalnetz M 51. – 4.2.5 Luftverteilung M52. –4.2.6 L�ftungs- und Klimazentralen M52. – 4.2.7 Ventilatoren M 53. – 4.2.8 Filter M57. –4.2.9 Lufterhitzer, -k�hler M58. – 4.2.10 Luftbefeuchter M59. – 4.2.11 Luftentfeuchter M60. –4.2.12 Schalld�mpfer M61. – 4.2.13 Nachbehandlungsger�te mit Luftf�rderung M61. –4.2.14 W�rmer�ckgewinnung M 62. – 4.2.15 Schaltung und Regelung M 63.

5 Systeme und Bauteile der k�ltetechnischen Anlagen. . . . . . . . . . . . M63

5.1 Anwendungen und Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M63

5.2 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M635.2.1 K�ltemittelverdichter M63. – 5.2.2 Verdampfer M66. – 5.2.3 Verfl�ssiger M 66. –5.2.4 K�ltemittelkreisl�ufe M66. – 5.2.5 Wasserkreisl�ufe M68.

5.3 Direktverdampfer-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M695.3.1 Verfl�ssigers�tze, Splitger�te f�r Klimaanlagen M69. – 5.3.2 Direktverdampfer-Anlagen f�r EDV-Klimager�te M 70.

5.4 Kaltwassers�tze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M705.4.1 Kaltwassersatz mit Kolbenverdichter M 70. – 5.4.2 Kaltwassersatz mit Schraubenverdichter M70. –5.4.3 Kaltwassersatz mit Turboverdichter M 71. – 5.4.4 Absorptions- Kaltwassersatz M71.

5.5 R�ckk�hlwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M725.5.1 Bauarten und Zubeh�r M72. – 5.5.2 R�ckk�hlsysteme M73. – 5.5.3 K�hlwassertemperaturen imJahresverlauf M73. – 5.5.4 Wasserbehandlung M74.

5.6 Kaltwasserverteilsysteme f�r RLT-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . M74

5.7 Systeme f�r ganzj�hrigen K�hlbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . M74

5.8 Speichersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M75

6 Systeme und Bauteile der W�rmepumpenanlagen . . . . . . . . . . . . M78

6.1 Anwendungen und Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M78

6.2 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M80

6.3 Kleinw�rmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M80

6.4 Kaltdampfkompressions-W�rmepumpen gr�ßerer Leistung . . . . . . . . . . M81

6.5 Absorptionsw�rmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M82

6.6 W�rmepumpensysteme nur f�r Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . M82

6.7 Systeme f�r gleichzeitigen K�hl- und Heizbetrieb. . . . . . . . . . . . . . M83

7 Sonderklima- und K�hlanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M84

7.1 Grubenk�hlanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M84

7.2 Fahrzeuganlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M86

7.3 Klimapr�fschr�nke und -kammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M87

8 Wirtschaftlichkeit und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . M88

8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M88

9 Anhang M: Diagramme und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . M89

10 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M91

N Grundlagen der Verfahrenstechnik

1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 2

2 Mechanische Verfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 3

2.1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 3

IInhaltsverzeichnis XXVII

Page 26: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

2.2 Zerkleinern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 32.2.1 Bruchphysik; Zerkleinerungstechnische Stoffeigenschaften N3. – 2.2.2 Zerkleinerungsmaschinen N4.

2.3 Agglomerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 52.3.1 Bindemechanismen, Agglomeratfestigkeit N5. – 2.3.2 Agglomerationstechnik N5.

2.4 Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 62.4.1 Abscheiden von Partikeln aus Gasen N6. – 2.4.2 Abscheiden von Feststoffpartikeln ausFl�ssigkeiten N7. – 2.4.3 Klassieren in Gasen N 8.

2.5 Mischen von Feststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 8

2.6 Bunkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 92.6.1 Fließverhalten von Sch�ttg�tern N9. – 2.6.2 Dimensionierung von Bunkern N9.

3 Thermische Verfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N10

3.1 Absorbieren, Rektifizieren, Fl�ssig-fl�ssig-Extrahieren . . . . . . . . . . . . . N103.1.1 Durchsatz N10. – 3.1.2 Stofftrennung N10.

3.2 Verdampfen und Kristallisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N13

3.3 Adsorbieren, Trocknen, Fest-fl�ssig-Extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . N14

3.4 Membrantrennverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N16

4 Chemische Verfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N18

4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N18

4.2 St�chiometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N19

4.3 Chemische Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N19

4.4 Kinetik chemischer Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N20

4.5 Ideale isotherme Reaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N21

4.6 Reale Reaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N23

5 Mehrphasenstr�mungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N26

5.1 Einphasenstr�mung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N26

5.2 Widerstand fester und fluider Partikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N26

5.3 Feststoff/Fluidstr�mung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N275.3.1 Pneumatische F�rderung N27. – 5.3.2 Hydraulische F�rderung N31. – 5.3.3 Wirbelschicht N 31.

5.4 Gas-/Fl�ssigkeitsstr�mung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N325.4.1 Str�mungsform N32. – 5.4.2 Druckverlust N 33. – 5.4.3 Filmstr�mung N33.

6 Bioverfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N34

6.1 Mikroorganismen mit technischer Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . N346.1.1 Bakterien N34. – 6.1.2 Pilze N 35. – 6.1.3 Hefen N35. – 6.1.4 Algen N36. – 6.1.5 Viren N36. –6.1.6 Pflanzliche und tierische Zellen (Gewebe) N36.

6.2 Kultivierungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N366.2.1 Wachstumsbedingungen N 36. – 6.2.2 Ph�nomenologie des Wachstums N37. – 6.2.3 Ablauftechnischer Fermentationen N 38.

6.3 Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N406.3.1 Hitzesterilisation N40. – 6.3.2 Sterilfiltration N 42.

6.4 Bioreaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N426.4.1 Oberfl�chenkultivierung N 42. – 6.4.2 Submerskultivierung N42. – 6.4.3 Mess- undRegelungstechnik N 44. – 6.4.4 Schaumzerst�rung N 45. – 6.4.5 Steriler Betrieb N 45.

6.5 Kinetik enzymatischer Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N456.5.1 Katalytische Wirkung der Enzyme N45. – 6.5.2 Michaelis-Menten-Kinetik N46. –6.5.3 Transformationen der Michaelis-Menten-Gleichung N46. – 6.5.4 Einfluss von Temperatur, pH-Wert,Inhibitoren und Aktivatoren N46.

6.6 Kinetik des mikrobiellen Wachstums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N486.6.1 Substratlimitiertes Wachstum N 48. – 6.6.2 Wachstumshemmung N49. – 6.6.3 Wachstum mitTransportlimitierung N49. – 6.6.4 Wachstum in kontinuierlicher Kultivierung N49. – 6.6.5 Fed-Batch-Kultivierung N 51. – 6.6.6 Zellerhaltung N 52.

XXVIII Inhaltsverzeichnis

Page 27: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

O Maschinendynamik

1 Kurbeltrieb, Massenkr�fte und -momente, Schwungradberechnung. . . . . . O 1

1.1 Drehkraftdiagramm von Mehrzylindermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . O 1

1.2 Massenkr�fte und Momente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 31.2.1 Analytische Verfahren O3. – 1.2.2 Ausgleich der Kr�fte und Momente O 8.

2 Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 9

2.1 Problematik der Maschinenschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 9

2.2 Einige Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 92.2.1 Mechanisches Ersatzsystem O9. – 2.2.2 Bewegungsgleichungen, Systemmatrizen O9. – 2.2.3 ModaleParameter: Eigenfrequenzen, modale D�mpfungen, Eigenvektoren O10. – 2.2.4 Modale Analyse O11. –2.2.5 Frequenzgangfunktionen mechanischer Systeme, Amplituden- und Phasengang O11.

2.3 Grundaufgaben der Maschinendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . O122.3.1 Direktes Problem O12. – 2.3.2 Eingangsproblem O13. – 2.3.3 Identifikationsproblem O13. –2.3.4 Entwurfsproblem O13. – 2.3.5 Verbesserung des Schwingungszustands einer Maschine O 13.

2.4 Darstellung von Schwingungen im Zeit- und Frequenzbereich . . . . . . . . . O142.4.1 Darstellung von Schwingungen im Zeitbereich O14. – 2.4.2 Darstellung von Schwingungen imFrequenzbereich O 14.

2.5 Entstehung von Maschinenschwingungen, Erregerkr�fte FðtÞ . . . . . . . . . O152.5.1 Freie Schwingungen (Eigenschwingungen) O15. – 2.5.2 Selbsterregte Schwingungen O 16. –2.5.3 Parametererregte Schwingungen O 16. – 2.5.4 Erzwungene Schwingungen O16.

2.6 Mechanische Ersatzsysteme, Bewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . O192.6.1 Strukturfestlegung O19. – 2.6.2 Parameterermittlung O20. – 2.6.3 Beispiele f�r mechanischeErsatzsysteme: Feder-Masse-D�mpfer-Modelle O 20. – 2.6.4 Beispiele f�r mechanische Ersatzsysteme:Finite-Elemente-Modelle O21.

2.7 Anwendungsbeispiele f�r Maschinenschwingungen . . . . . . . . . . . . . O222.7.1 Drehschwinger mit zwei Drehmassen O22. – 2.7.2 Torsionsschwingungen einer Turbogruppe O23. –2.7.3 Biegeschwingungen einer mehrstufigen Kreiselpumpe O24.

3 Maschinenakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O27

3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O27

3.2 Entstehung von Maschinenger�uschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . O29

3.3 Absch�tzverfahren zur Bestimmung des Schallleistungspegels. . . . . . . . . O29

3.4 M�glichkeiten zur Verminderung von Maschinenger�uschen . . . . . . . . . O313.4.1 Verminderung des Kraftpegels (Maßnahmen an der Krafterregung) O 31. – 3.4.2 Verminderung vonK�rperschallmaß und Abstrahlmaß (Maßnahmen am Maschinengeh�use) O31.

3.5 Maschinenakustische Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode/ Boundary-Elemente-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O33

3.6 Maschinenakustische Berechnungen mit der Statistischen Energieanalyse (SEA) . O34

3.7 Messung des akustischen Verhaltens von Maschinen . . . . . . . . . . . . O35

4 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O36

P Kolbenmaschinen

1 Allgemeine Grundlagen der Kolbenmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . P 2

1.1 Definition und Einteilung der Kolbenmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . P 2

1.2 Vollkommene und reale Kolbenmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 21.2.1 Die vollkommene Maschine P2. – 1.2.2 Die reale Maschine P 3.

1.3 Hubkolbenmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 41.3.1 Triebwerksbauarten P4. – 1.3.2 Kinematik des Kurbeltriebs P5. – 1.3.3 Kr�fte am Kurbeltrieb P6.

1.4 Elemente der Kolbenmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 81.4.1 Kurbeltrieb P8. – 1.4.2 Abdichten des Arbeitsraumes P10. – 1.4.3 Zylinderanordnung und -zahl P11. –P11. – 1.4.4 Lagerung und Schmierung P12. – 1.4.5 K�hlung P12.

2 Verdr�ngerpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P13

2.1 Bauarten und Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P13

IInhaltsverzeichnis XXIX

Page 28: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

2.2 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P142.2.1 F�rderh�hen, Geschwindigkeiten und Dr�cke P14. – P14. – 2.2.2 F�rderleistung, Antriebsleistung,Gesamtwirkungsgrad P15. – 2.2.3 Instation�re Str�mung P15. – 2.2.4 Kavitation P15. –2.2.5 Pulsationsd�mpfung P16. – P 16.

2.3 Verlustteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P172.3.1 Betriebsverhalten der verlustfreien Verdr�ngerpumpe P17. – 2.3.2 Definition vonWirkungsgraden P 17. – 2.3.3 Volumetrische Verluste P 18. – 2.3.4 Mechanisch-hydraulische Verluste P18.– 2.3.5 Nutzliefergrad und Gesamtwirkungsgrad P18.

2.4 Auslegung und Hauptabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P192.4.1 Oszillierende Verdr�ngerpumpen P 19. – 2.4.2 Rotierende Verdr�ngerpumpen P20.

2.5 Baugruppen und konstruktive Gestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P212.5.1 Baugruppen zur Ein- und Auslaßsteuerung P21.2.5.2 Verstellung und Regelung P 22. – 2.5.3 Verwendungsbedingte Gestaltung P22.

3 Kompressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P26

3.1 Bauarten und Anwendungsgebiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P26

3.2 Grundlagen und Vergleichsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P263.2.1 Volumenstrom, Eintrittspunkt, Austrittspunkt P26. – 3.2.2 Verdichtung idealer und realer Gase P 26. –3.2.3 Vergleichsprozesse f�r einstufige Verdichtung P28. – 3.2.4 Definition von Wirkungsgraden P 29. –3.2.5 Mehrstufige Verdichtung P29. – 3.2.6 Verdichtung feuchter Gase P 30.

3.3 Arbeitszyklus, Liefergrade und Druckverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . P303.3.1 Arbeitszyklus P30. – 3.3.2 Liefergrade P31. – 3.3.3 Druckverluste P32.

3.4 Auslegung und Hauptabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P333.4.1 Hubkolbenverdichter P33. – 3.4.2 Schraubenverdichter P34. – 3.4.3 Rotationsverdichter P 35. –3.4.4 Fl�ssigkeitsringverdichter P36. – 3.4.5 Roots-Gebl�se P36.

3.5 Ein- und Auslaßsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P373.5.1 Aufbau selbstt�tiger Ventile P37. – 3.5.2 Ventileinbau P37. – 3.5.3 Ventilauslegung P38.

3.6 Regelung und Betriebsverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P393.6.1 Regelung P39. – 3.6.2 Betriebsverhalten P 41. – P41.

3.7 Bauformen und Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P423.7.1 Hubkolbenverdichter P42. – 3.7.2 Membranverdichter P43. – 3.7.3 Schraubenverdichter P43. –3.7.4 Rotationsverdichter P43.

4 Verbrennungsmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P46

4.1 Einteilung und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P46

4.2 Arbeitsverfahren und Arbeitsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P464.2.1 Arbeitsverfahren P46. – 4.2.2 Vergleichsprozesse P47. – 4.2.3 Wirklicher Arbeitsprozeß P48.

4.3 Ladungswechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P524.3.1 Kenngr�ßen des Ladungswechsels P52. – 4.3.2 Steuerorgane f�r den Ladungswechsel

4.4 Verbrennung im Motor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P604.4.1 Motoren-Kraftstoffe P60. – 4.4.2 Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor P60.4.4.3 Gemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor P62. – 4.4.4 Hybride Verfahren f�rGemischbildungund Verbrennung P63.

4.5 Verfahren zur Gemischbildung und Z�ndung bei Ottomotoren . . . . . . . . . . P644.5.1 Anforderungen an Gemischbildung P64. – 4.5.2 Vergaser P64. – 4.5.3 Saugrohr-Benzin-Einspritzung P 64. – 4.5.4 Direkte Benzin-Einspritzung P65. – 4.5.5 Z�ndausr�stung P66.

4.6 Einrichtungen zur Gemischbildung und Z�ndung bei Dieselmotoren . . . . . . . P674.6.1 Einspritzsysteme P67. – 4.6.2 Einspritzd�se P69. – 4.6.3 Start- und Z�ndhilfen P70. – P 70.

4.7 Betriebsverhalten und Kenngr�ßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P714.7.1 Leistung, Drehmoment und Verbrauch P 71. – 4.7.2 Kenngr�ßen P72. – 4.7.3 Umweltverhalten P 72. –4.7.4 Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat P76.

4.8 Konstruktion von Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P784.8.1 �hnlichkeitsbeziehungen und Beanspruchung P78. – 4.8.2 Motorbauarten P79. –4.8.3 Motorbauteile P81. – 4.8.4 Ausgef�hrte Motorkonstruktionen P 83.

5 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P88

Q Fahrzeugtechnik

1 Kraftfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 2

1.1 Definition und allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 21.1.1 Definition Q2. – 1.1.2 Allgemeine Anforderungen Q2.

XXX Inhaltsverzeichnis

Page 29: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

1.2 Fahrwiderstand und Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 31.2.1 Gesamtwiderstand Q3. – 1.2.2 Zugkraftdiagramm Q 5. – 1.2.3 Kraftstoffverbrauch beeinflussendeMaßnahmen Q5. – 1.2.4 Dynamische Kr�fte Q5.

1.3 Antriebsstrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 51.3.1 Bauformen Q 5. – 1.3.2 Kennungswandler Q6. – 1.3.3 Gelenkwellen Q10. –1.3.4 Antriebsschlupfregelung ASR Q10. – 1.3.5 Alternative Antriebsformen Q10.

1.4 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q111.4.1 Gesetzliche Anforderungen Q11. – 1.4.2 Physikalische Grundlagen Q12. – 1.4.3 Bremsregelung Q13.– 1.4.4 Bremsenbauarten Q13. – 1.4.5 Bremsanlagen f�r Nkw Q15. – 1.4.6 Dauer-Bremsanlagen Q 15.

1.5 Fahrwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q181.5.1 Reifen und Felgen Q 18. – 1.5.2 Radaufh�ngung und Radf�hrung Q23. – 1.5.3 Federn Q25. –1.5.4 D�mpfung Q28. – 1.5.5 Geregelte Feder-/D�mpfersysteme im Fahrwerk Q29. –1.5.6 Lenkungen Q 30.

1.6 Querdynamik und Fahrverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q321.6.1 Offene und geschlossene Regelkreise Q34. – 1.6.2 Bewertungskriterien Q34. –1.6.3 Simulationsmethoden Q35.

1.7 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q371.7.1 Fahrgastzelle Q37. – 1.7.2 Innenraumgestaltung Q38. – 1.7.3 Sicherheitsbestimmungen Q38.

1.8 Schwingungen und Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q401.8.1 Vertikaldynamik Q40. – 1.8.2 Komfortbewertung Q41. – 1.8.3 Innenger�usch Q42.

1.9 Kraftr�der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q431.9.1 Bauarten Q43. – 1.9.2 Fahrdynamik Q44.

1.10 Fahrzeugelektrik, -elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q45

1.11 Automobil und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q471.11.1 Fahrzeugabgase Q47. – 1.11.2 Kraftstoffverbrauch Q48. – 1.11.3 Materialeinsatz Q48. –1.11.4 Ger�usch Q49. – 1.11.5 Fl�chenverbrauch Q49.

1.12 Entwicklungsmethodik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q49

2 Schienenfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q50

2.1 Generelle Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q502.1.1 Fahrzeugbegrenzungsprofil Q51. – 2.1.2 Fahrgastwechselzeiten Q51. – 2.1.3 LebenszykluskostenLCC Q52.

2.2 Fahrwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q522.2.1 Grundbegriffe der Spurf�hrungstechnik Q52. – 2.2.2 Radbauarten Q54. – 2.2.3 Radsatz Q 54. –2.2.4 Rad-Schiene-Kontakt Q54. – 2.2.5 Fahrwerkskonstruktionen Q57. – 2.2.6 Neigetechnik Q60.

2.3 Aufbau, Fahrzeugarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q612.3.1 Rohbau Q 61. – 2.3.2 Klimaanlage Q61. – 2.3.3 T�ren Q62. – 2.3.4 Fenster Q63. –2.3.5 F�hrerr�ume Q 65. – 2.3.6 Zug-Stoßeinrichtungen Q65. – 2.3.7 Fahrzeugarten Q 67.

2.4 Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q682.4.1 Fahrwiderstand Q68. – 2.4.2 Konstruktionen Q69.

2.5 Elektrische/Elektronische Ausr�stung/Diagnose . . . . . . . . . . . . . . Q702.5.1 Leistungselektrik Q70. – 2.5.2 Diagnosetechnik Q71.

2.6 Sicherheitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q722.6.1 Aktive Sicherheitstechnik/Bremse, Bremsbauarten Q72. – 2.6.2 Passive Sicherheit Q76.

2.7 Entwicklungsmethodik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q782.7.1 Modelle Q79. – Q79. – 2.7.2 Fahrkomfort Q 81. – 2.7.3 Rad-Schiene-Kr�fte Q81.

3 Luftfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q82

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q823.1.1 Luftverkehr Q82. – 3.1.2 Anforderungen an den Luftverkehrund an Luftfahrzeuge Q82. – 3.1.3 Einordnung und Konstruktionsgruppenvon Luftfahrzeugen Q83. – 3.1.4 Einordnung von Luftfahrzeugen nach Vorschriften Q84.

3.2 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q853.2.1 Die internationale Standardatmosph�re (ISA) Q86. – 3.2.2 Achsenkreuze Q86. – 3.2.3 Winkel Q86. –3.2.4 Gewichte Q86. – 3.2.5 Fluggeschwindigkeiten Q88. – 3.2.6 Geometrische Beschreibung desLuftfahrzeuges Q89. – 3.2.7 Kr�fte und Winkel im Flug Q92. – 3.2.8 Flugsteuerung Q 93. –3.2.9 Flugstabilit�ten Q 93.

3.3 Grundlagen der Flugphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q943.3.1 Einf�hrung Q94. – 3.3.2 Flugzeugpolare Q96. – 3.3.3 Flugleistungen Q 96.

3.4 Zelle, Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 1043.4.1 Konstruktionsphilosophien und -prinzipien Q 104. – 3.4.2 Lasten, Lastannahmen Q 106. –3.4.3 Leichtbau Q 107. – 3.4.4 Werkstoffe und Bauweisen Q108. – 3.4.5 Rumpf Q110. – 3.4.6Tragfl�gel Q111. – 3.4.7 Wartung und Instandhaltung Q 114.

IInhaltsverzeichnis XXXI

Page 30: Dubbel Taschenbuch fr den Maschinenbaudownload.e-bookshelf.de/download/0000/0115/14/L-G...Sie ist grundstzlich vergtungspflich-tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen

4 Spezielle Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 115

R Str�mungsmaschinen

1 Gemeinsame Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 1

1.1 Str�mungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 11.1.1 Einleitung und Definitionen R 1. – 1.1.2 Wirkungsweise R 1. – 1.1.3 Str�mungsgesetze R2. –1.1.4 Absolute und relative Str�mung R3. – 1.1.5 Schaufelanordnung f�r Pumpen und Verdichter R 3. –1.1.6 Schaufelanordnung f�r Turbinen R 3. – 1.1.7 Schaufelgitter, Stufe, Maschine, Anlage R4.

1.2 Thermodynamik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 41.2.1 Thermodynamische Gesetze R 4. – 1.2.2 Zustands�nderung R4.1.2.3 Totaler Wirkungsgrad R5. – 1.2.4 Statischer Wirkungsgrad R5. – 1.2.5 Polytroper und isentroperWirkungsgrad R5. – 1.2.6 Mechanische Verluste R6.

1.3 Arbeitsfluid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 61.3.1 Allgemeiner Zusammenhang zwischen thermischen und kalorischen Zustandsgr�ßen R 6. –1.3.2 Ideale Fl�ssigkeit R6. – 1.3.3 Ideales Gas R7. – 1.3.4 Reales Fluid R 7. – 1.3.5 Kavitation beiFl�ssigkeiten R 8. – 1.3.6 Kondensation bei D�mpfen R 8.

1.4 Schaufelgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 81.4.1 Anordnung der Schaufeln im Gitter R8. – 1.4.2 Leit- und Laufgitter R 9. – 1.4.3 Einteilung nachGeschwindigkeits- und Druck�nderung R9. – 1.4.4 Reale Str�mung durch Gitter R 10. –1.4.5 Gitterauslegung R 10. – 1.4.6 Profilverluste R 11. – 1.4.7 Verluste an den Schaufelenden R 12.

1.5 Stufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R121.5.1 Zusammensetzen von Gittern zu Stufen R12. – 1.5.2 Stufenkenngr�ßen R 13. – 1.5.3 AxialeRepetierstufe eines vielstufigen Verdichters R 14. – 1.5.4 Radiale Repetierstufe eines Verdichters R 14. –1.5.5 Kenngr�ßen-Bereiche f�r Verdichterstufen R 15. – 1.5.6 Axiale Repetierstufe einer Turbine R15. –1.5.7 Radiale Turbinenstufe R 16. – 1.5.8 Kenngr�ßen-Bereiche f�r Turbinenstufen R 16.

1.6 Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R171.6.1 Beschaufelung, Ein- und Austrittsgeh�use R17. – 1.6.2 Maschinenkenngr�ßen R 17. – 1.6.3 Wahl derBauweise R 18.

1.7 Betriebsverhalten und Regelm�glichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R181.7.1 Instabiler Betriebsbereich bei Verdichtern R18. – 1.7.2 Anlagencharakteristik R18. –1.7.3 Zusammenarbeit von Maschine und Anlage R18. – 1.7.4 Regelung von Verdichtern R20. –1.7.5 Regelung von Turbinen R 20.

1.8 Beanspruchung und Festigkeit der wichtigsten Bauteile . . . . . . . . . . . . . R20Rotierende Scheibe, rotierender Zylinder R 21. – Durchbiegung, kritische Drehzahlen von Rotoren R 22. –1.8.3 Beanspruchung der Schaufeln durch Fliehkr�fte R 22. – 1.8.4 Beanspruchung der Schaufeln durchstation�re Str�mungskr�fte R23. – Schaufelschwingungen R 23. – 1.8.6 Geh�use R 24. – 1.8.7 ThermischeBeanspruchung R25.

2 Wasserturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R26

2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R262.1.1 Kennzeichen R 26. – 2.1.2 Wasserkraftwerke R 26. – 2.1.3 Wirtschaftliches R27.

2.2 Gleichdruckturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R272.2.1 Peltonturbinen R 27. – 2.2.2 Ossbergerturbinen R28.

2.3 �berdruckturbinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R282.3.1 Francisturbinen R 28. – 2.3.2 Kaplanturbinen R 28. – 2.3.3 Deriazturbinen R 29.

2.4 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R29

2.5 Kennliniendarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R29

2.6 Extreme Betriebsverh�ltnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R30

2.7 Laufwasser- und Speicherkraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R30

3 Kreiselpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R32

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R32

3.2 Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R323.2.1 Laufrad R 32. – 3.2.2 Geh�use R 34. – Fluid R 34. – Werkstoff R34. – 3.2.5 Antrieb R 34.

3.3 Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R343.3.1 Kavitation R 34. – 3.3.2 Kennlinien R36. – 3.3.3 Anpassung der Kreiselpumpean den Leistungsbedarf R37. – 3.3.4 Achsschubausgleich R38.

3.4 Ausgef�hrte Pumpen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R39

XXXII Inhaltsverzeichnis