1
ZORN INSTRUMENTS mit Sitz in Stendal, Altmark ist der Original-Hersteller von dynamischen Fallplatten für die Bodenverdichtungsprüfung. Seit 1991 werden diese Bodenprüfgeräte in eigener Produktion hergestellt und weiterentwickelt. Die dynamische Fallplatte ZFG 3000 ECO ist auf der Basis des ZFG 3000 GPS aufgebaut. Die Eigenschaft einer Kompaktbauweise zum Schutz des SD Karten Slots sowie des Druckers ist durch den verschließbaren Deckel mit Kunststoffscheibe beibehalten worden. Der Unterschied zum ZFG 3000 GPS ist eine vereinfachte Leiterplatte, welche kein GPS Empfänger besitzt. Auch außenliegende Bedientasten für die Steuerung der Fallplatte sind nicht vorhanden. Spätere Nachrüstungen solcher Ausstattungen sind technisch nicht möglich. Die dynamische Fallplatte der Belastungsvorrichtung weist einen runden Fanggriff auf. Dieser ist einfacher herzustellen und daher preiswerter. Anwender eines ZFG, die auf genannte Ausstattungen keinen Wert legen, finden in der dynamischen Fallplatte ZFG 3000 ECO ein hochwertiges Kompaktgerät, welches alle Vorteile moderner Fallplatten aufweist, wie z.B. die Datenübertragung mittels SD Karte, Texteingabe- und Vorbelastungsfunktion, Eigenfunktionsschnelltest, Kalibriererinnerung im Gerät sowie eine hochwertige Verarbeitung. Der dynamische Lastplattendruckversuch mit Hilfe der ZFG „Zorn Fallgewichtsgeräte“ findet Anwendung im Erd-, Tief-, Straßen- und Gleisbau. Er dient zur Bestimmung der Tragfähigkeit und Beurteilung der Verdichtung von Böden, Tragschichten ohne Bindemittel und Bodenverbesserung nach TP BF StB Teil B 8.3. Der dynamische Lastplattendruckversuch mit einer dynamischen Fallplatte ist geeignet für grob- und gemischtkörnige Böden bis zu einer maximalen Korngröße von 63 mm. Das Prüfergebnis wird in MN/m² angezeigt. Das Leichte Fallgewichtsgerät hat einen Messberich von 15 -70 MN/m². Mit der 1,5 fachen Stoßbelastung, welche mit der 15 kg Belastungsvorrichtung erreicht wird, erweitert sich der Messbereich von 70 105 MN/m². Dieser wird für schwere Tragschichten im Oberbau und für Schotter benötigt.

Dynamischen fallplatte

Embed Size (px)

DESCRIPTION

UNTERSCHIEDE FALLPLATTE ZFG 3000 ECO UND ZFG 3000 GPS

Citation preview

Page 1: Dynamischen fallplatte

ZORN INSTRUMENTS mit Sitz in Stendal, Altmark ist der Original-Hersteller von dynamischen

Fallplatten für die Bodenverdichtungsprüfung. Seit 1991 werden diese Bodenprüfgeräte in eigener

Produktion hergestellt und weiterentwickelt.

Die dynamische Fallplatte ZFG 3000 ECO ist auf der Basis des ZFG 3000 GPS aufgebaut. Die

Eigenschaft einer Kompaktbauweise zum Schutz des SD – Karten Slots sowie des Druckers ist durch

den verschließbaren Deckel mit Kunststoffscheibe beibehalten worden. Der Unterschied zum ZFG

3000 GPS ist eine vereinfachte Leiterplatte, welche kein GPS Empfänger besitzt. Auch außenliegende

Bedientasten für die Steuerung der Fallplatte sind nicht vorhanden. Spätere Nachrüstungen solcher

Ausstattungen sind technisch nicht möglich. Die dynamische Fallplatte der Belastungsvorrichtung

weist einen runden Fanggriff auf. Dieser ist einfacher herzustellen und daher preiswerter. Anwender

eines ZFG, die auf genannte Ausstattungen keinen Wert legen, finden in der dynamischen Fallplatte

ZFG 3000 ECO ein hochwertiges Kompaktgerät, welches alle Vorteile moderner Fallplatten aufweist,

wie z.B. die Datenübertragung mittels SD – Karte, Texteingabe- und Vorbelastungsfunktion,

Eigenfunktionsschnelltest, Kalibriererinnerung im Gerät sowie eine hochwertige Verarbeitung.

Der dynamische Lastplattendruckversuch mit Hilfe der ZFG „Zorn Fallgewichtsgeräte“ findet

Anwendung im Erd-, Tief-, Straßen- und Gleisbau. Er dient zur Bestimmung der Tragfähigkeit und

Beurteilung der Verdichtung von Böden, Tragschichten ohne Bindemittel und Bodenverbesserung

nach TP BF – StB Teil B 8.3.

Der dynamische Lastplattendruckversuch mit einer dynamischen Fallplatte ist geeignet für grob-

und gemischtkörnige Böden bis zu einer maximalen Korngröße von 63 mm. Das Prüfergebnis wird in

MN/m² angezeigt. Das Leichte Fallgewichtsgerät hat einen Messberich von 15 -70 MN/m². Mit der

1,5 fachen Stoßbelastung, welche mit der 15 kg Belastungsvorrichtung erreicht wird, erweitert sich

der Messbereich von 70 – 105 MN/m². Dieser wird für schwere Tragschichten im Oberbau und für

Schotter benötigt.