40
Fachspezifische Themenstellung in ICS PHP Brunner Lisa Egger Katharina Zinniel Katrin 5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 1 / 40

ECDL-Verwaltung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fachspezifische Themenstellung zum Thema "ECDL-Verwaltung"

Citation preview

Page 1: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Brunner Lisa

Egger Katharina

Zinniel Katrin

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 1 / 40

Page 2: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Projektauftraggeber:

Direktion PANNONEUM Neusiedl am See

Projektrollen:

Projektleiterin: Brunner Lisa

Projektteammitglieder: Egger Katharina und Zinniel Katrin

Jahrgang:

5BW 2008/2009

PANNONEUM Neusiedl am See

Berichterstattung an:

Herrn Prof. Wurzinger Heinz

Herrn Prof. Selinger Adolf

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 2 / 40

Page 3: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

InhaltsverzeichnisSeite

• Abbildungsverzeichnis 4

• Vorwort 6

• 1. Projektmanagement 7

• 1.1 Projektdefinition 8

• 1.2 Projektplanung 9

• 2. Theoretische Grundlagen 12

• 2.1 MySQL 12

• 2.2 PHP 13

• 2.3 CSS 14

• 3. Grundgerüst 15

• 3.1 index.php 15

• 3.2 registrierung.php 17

• 3.3 registrierung_db.php 19

• 3.4 check.php 21

• 3.5 pers_daten.php 22

• 3.6 daten_bearbeiten.php 24

• 3.7 daten_bearbeiten_db.php 26

• 3.8 daten_loeschen.php 28

• 3.9 termine.php 29

• 3.10 links.php 30

• 4. Unsere Datenbank 31

• 4.1 Skizzierungen der Datenbank und der Tabellen 32

• 4.2 Umsetzen der Datenbank mit MySQL 34

• Nachwort 39

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 3 / 40

Page 4: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

AbbildungsverzeichnisSeite

• Abb. 1: Phasen des Projektmanagements 7

• Abb. 2: Meilensteinplan 9

• Abb. 3: Projektstrukturplan 10

• Abb. 4: Projektwürdigkeitsanalyse 10

• Abb. 5: Projektdurchführbarkeitsanalyse 11

• Abb. 6: Aufbau einer dynamischen PHP-Seite 12

• Abb. 7: index.php, Bereiche 15

• Abb. 8: Quelltext index.php 16

• Abb. 9: registrierung.php 17

• Abb. 10: Quelltext registrierung.php 18

• Abb. 11: registrierung_db.php 19

• Abb. 12: Quelltext registrierung_db.php 20

• Abb. 13: check.php 21

• Abb. 14: Quelltext check.php 21

• Abb. 15: pers_daten.php 22

• Abb. 16: Quelltext pers_daten.php 23

• Abb. 17: daten_bearbeiten.php 24

• Abb. 18: Quelltext daten_bearbeiten.php 25

• Abb. 19: daten_bearbeiten_db.php 26

• Abb. 20: Quelltext daten_bearbeiten_db.php 27

• Abb. 21: daten_loeschen.php 28

• Abb. 22: Quelltext daten_loeschen.php 28

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 4 / 40

Page 5: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

• Abb. 23: termine.php 29

• Abb. 24: Quelltext termine.php 29

• Abb. 25: links.php 30

• Abb. 26: Quelltext links.php 30

• Abb. 27: schueler.dia 32

• Abb. 28: termine.dia 33

• Abb. 29: Auswahl der Datenbank 34

• Abb. 30: Anlegen einer Tabelle 34

• Abb. 31: Anzeigen einer Tabelle 35

• Abb. 32: Anzeigen der Tabellenstruktur 35

• Abb. 33: Einfügen von Datensätzen 36

• Abb. 34: Anzeigen von Datensätzen 36

• Abb. 35: Ändern und löschen eines Datensatzes 37

• Abb. 36: Ändern eines Datensatzes 37

• Abb. 37: Importieren von Datensätzen 38

• Abb. 38: Exportieren von Tabellen 38

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 5 / 40

Page 6: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Vorwort

Im Rahmen unseres Ausbildungsschwerpunktes "Information and

Communication Solutions" erarbeiteten wir unsere fachspezifische

Themenstellung für das PANNONEUM Neusiedl am See.

Die Vorraussetzung war ein Webportal zur Verwaltung der ECDL

Prüfungen an unserer Schule zu erstellen.

Unser Ziel war es, eine übersichtliche und einfach zu handhabende

Webseite zu gestalten.

Einige der Funktionen sind die Anzeige der Skills Card Nummer und die

Abfrage über die Ergebnisse der einzelnen Module.

Die Anlegung eines Webportals erwies sich als notwendig, da die

Verwaltung der Schülerdaten für die ECDL Prüfungen sehr

unübersichtlich und zeitaufwendig war.

Unser Team hofft, mit der Erstellung der Webseite den Anforderungen

des/der Projektauftraggebers/in gerecht geworden zu sein.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 6 / 40

Page 7: ECDL-Verwaltung

Projektdefinition Projektplanung Projektabwicklung Projektabschluss

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

1. Projektmanagement

Projektmanagement umfasst die Planung, Koordination, Kontrolle und

Steuerung von Maßnahmen, die für ein Projekt erforderlich sind:

• Konkrete Ziele in einem realistischen Zeitraum (Projektziele,

Zielgruppe)

• Rahmenbedingungen (Fördern oder behindern das Projekt)

• Ressourcen (Zeit, Personal, Technik)

• Teambildung

• Aussagekräftige Projektplanung (Meilensteinplan, Projektstrukturplan)

Abb. 1:

Phasen des PM

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 7 / 40

Page 8: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

1.1 Projektdefinition

Vorraussetzung für jedes erfolgreiche Projekt ist eine eindeutige

Definition der Aufgabe. Diese Aufgabe muss von Routinetätigkeiten

abgrenzt werden.

Sachliche Abgrenzung:

• Ziele:

Skills Card Nummer immer abfragbar

Modulabfrage (Ergebnisse der Prüfungen ersichtlich)

Ordnung und Übersicht bei der Abwicklung von Prüfungen

• Nichtziele:

Prüfung über das System ablegen

Prüfer anfordern

Abrechnung

Zeitliche Abgrenzung:

• Starttermin: 30. September 2008

• Endtermin: 31. März 2009

Soziale Abgrenzung:

• Projektleiterin: Brunner Lisa

• Projektteammitglieder: Egger Katharina, Zinniel Katrin

• Projektauftraggeber: Direktion PANNONEUM Neusiedl/See

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 8 / 40

Page 9: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

1.2 Projektplanung

Meilensteinplan:

PSP-Nr.

Aktivität / Benennung Datum Verantwortlicher Fertigstellung

1.3Logo erstellen, Design überlegen, Template suchen

14.10.2008Brunner Lisa, EggerKatharina, ZinnielKatrin

14.10.2008

1.3.Template bearbeiten, Übungsseiten suchen, Präsentation überarbeiten

21.10.2008Egger Katharina, Zinniel Katrin

25.10.2008

2.1.Indexseite erstellen (Anmelde- und Registrierseite)

28.10.2008Brunner Lisa, Egger Katharina

04.11.2008

2.2 Persönliche Daten 4.11.2008Zinniel Katrin, Egger Katharina

07.11.2008

2.2 Daten bearbeiten 11.11.2008 Egger Katharina 14.11.2008

2.3. Termine & Termine unlogin 18.11.2008 Brunner Lisa 18.11.2008

2.4. Links & Links unlogin 25.11.2008 Egger Katharina 27.11.2008

3.1.3.2.

Datenbank erstellen, ER-DiagrammTabellen erstellen

02.12.200809.12.2008

Zinniel Katrin02.12.200809.12.2008

3.3. Datenbank fertigstellen 16.12.2008 Zinniel Katrin 10.02.2009

3.4. css Datei 23.12.2008 Brunner Lisa 23.12.2009

1.4 ins Web stellen 13.01.2009 Brunner Lisa 10.03.2009

2.2. Daten bearbeiten db 20.01.2009 Zinniel Katrin 25.01.2009

2.1. check.php 27.01.2009Zinniel Katrin, Egger Katharina

27.01.2009

2.1. Index Seite überarbeiten 03.02.2009 Egger Katharina 04.02.2009

3.4. Bearbeiten der css Datei 17.02.2009 Brunner Lisa 17.02.2009

3.zur Probe Datensätze eingebenund Datenbank wenn nötig überarbeiten

03.03.2009 Zinniel Katrin 03.03.2009

2. Fertigstellen der ganzen Seiten 10.03.2009Brunner Lisa, Egger Katharina, Zinniel Katrin

16.03.2009

1.4. Abgabe Projekt 31.03.2009Brunner Lisa, Egger Katharina, Zinniel Katrin

31.03.2009

Abb. 2: Meilensteinplan

Das Projekt ist in Arbeitspakete und Meilensteine gegliedert.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 9 / 40

Page 10: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Projektstrukturplan:

Abb. 3: Projektstrukturplan

Projektwürdigkeitsanalyse:

Kriterium Hoch Mittel Niedrig Begründung

Neuartigkeit x Es gab bis jetzt noch keine zusammenhängende Verwaltung

Inhaltliche Komplexität x Know-how

Ressourcenaufwand x Laptop, Zeit

Strategische Bedeutsamkeit

x Skills Card Nummer immer abfragbar, Ordnung und Übersicht, Modulabfrage

Abb. 4: Projektwürdigkeitsanalyse

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 10 / 40

Page 11: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Projektdurchführbarkeitsanalyse:

Bereiche Mögliche Fragen Ja / Nein

Bemerkung

PersonalRessourcen

Sind die notwendigen Personalressourcen vorhanden?

Ja Projektleiterin, Projektmitarbeiterinnen

Finanzielle Ressourcen

Wird das notwendige Budget vorhanden sein?

Ja Es fallen keine Kosten an

Zeitliche Ressourcen

Ist das geplante Projektende zeitlich realistisch erreichbar?

Ja Bis Abgabetermin (31.03.2009)

Know-how Haben wir das notwendige Know-how um die Webseite zu erstellen?

Ja Bereits Gelerntes aus dem ICS-Unterricht.

Abb. 5: Projektdurchführbarkeitsanalyse

Sowohl die Projektwürdigkeitsanalyse als auch die

Durchführbarkeitsanalyse sind bei einem Projekt von großer Bedeutung

und verlangen eine besondere Stellung in der Planung und

Durchführung des Projekts.

Anhand der Durchführbarkeitsanalyse können wir erkennen wie viel

Personal benötig wird, welche Ausgaben geplant sind und wie lange das

Projekt dauern wird.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 11 / 40

Page 12: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

2. Theoretische Grundlagen zu unserem Projekt

Hier folgt ein kurzer theoretischer Überblick über unsere Hauptthemen

MySQL, PHP und CSS.

Als Quelle haben wir Skripten aus dem ICS-Unterricht und die

Webenzyklopädie Wikipedia verwendet.

2.1 MySQL:

MySQL ist als freie Software erhältlich und bildet die Grundlage für viele

dynamische Webauftritte.

Ein bevorzugtes Einsatzgebiet von MySQL ist die Datenspeicherung für

Web-Services.

MySQL wird häufig in Verbindung mit dem Webserver Apache und PHP

eingesetzt.

MySQL ist eines der populärsten Datenbankverwaltungssysteme der

Welt.

Eine Alternative ist die in der Skriptsprache PHP geschriebene Open-

Source-Anwendung phpMyAdmin.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 12 / 40

Page 13: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

2.2 PHP:

PHP ist eine Programmiersprache, die hauptsächlich zur Erstellung von

dynamischen Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird.

Mit PHP ist man nicht auf die Ausgabe von HTML beschränkt. Seine

Fähigkeiten umfassen auch das dynamische Generieren von Bildern,

PDF-Dateien und Flashanimationen. Es können auch leicht jede Art von

Text, wie XHTML oder irgendeine andere XML Datei, ausgeben werden.

PHP kann diese Dateien automatisch generieren und im Dateisystem

speichern anstatt diese nur auszugeben. Auf diese Weise lässt sich ein

serverseitiger Cache mit dynamischen Inhalten erstellen.

Vielleicht die größte und bemerkenswerteste Stärke von PHP ist seine

Unterstützung für eine breite Masse von Datenbanken.

Abb. 6: Aufbau dyn. PHP-Seite

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 13 / 40

Page 14: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

2.3 CSS:

CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets und wird am

häufigsten mit HTML oder XHTML kombiniert. Es handelt sich dabei um

eine Sprache zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTML-

Elemente.

Neben diversen Angaben zu Farben und Schriften bietet CSS die

Möglichkeit, Elemente frei zu positionieren oder Hintergrundbilder

festzulegen.

CSS gilt heutzutage als die Standard-Stylesheetsprache für Webseiten.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 14 / 40

Page 15: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3. Grundgerüst unseres Webportals

Alle Seiten haben einen Header, einen Navigationsbereich und einen

Content-Bereich.

3.1 index.php

Begonnen haben wir mit unserer „index.php“. Auf dieser Seite befindet

sich der Anmelde- und Registrierungsbereich.

Die Anmeldung erfolgt durch den Vor- und Nachnamen und das

Passwort, welches der Sozialversicherungsnummer des jeweiligen

Schülers entspricht.

Abb. 7: index.php, Bereiche

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 15 / 40

Content

Navigation

Header

Page 16: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Abb. 8: Quelltext index.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 16 / 40

Page 17: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.2 registrierung.php

Auf dieser Seite hat der Schüler die Möglichkeit sich kostenlos bei der

ECDL Verwaltung Pannoneum zu registrieren.

Abb. 9: registrierung.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 17 / 40

Page 18: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Abb. 10: Quelltext registrierung.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 18 / 40

Page 19: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.3 registrierung_db.php

Hier wird dem Schüler der erfolgreiche Registrierungsvorgang bei der

ECDL Verwaltung Pannoneum bestätigt.

Abb. 11: registrierung_db.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 19 / 40

Page 20: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Abb. 12: Quelltext registrierung_db.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 20 / 40

Page 21: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.4 check.php

Diese Seite dient zur Überprüfung der Anmeldedaten. Sie ist nur

ersichtlich, wenn das Passwort falsch ist.

Abb. 13: check.php

Abb. 14: Quelltext check.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 21 / 40

Page 22: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.5 pers_daten.php

Hier werden die persönlichen Daten des Schülers angezeigt.

Unterhalb der Tabelle und im Menü befinden sich Verweise zum

Bearbeitungsbereich.

In der rechten oberen Ecke ist ersichtlich welcher Schüler im Moment

angemeldet ist. Der Link zum Ausloggen befindet sich direkt darunter.

Abb. 15: pers_daten.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 22 / 40

Page 23: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Abb. 16: Quelltext pers_daten.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 23 / 40

Page 24: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.6 daten_bearbeiten.php

Im Bearbeitungsbereich kann der Schüler seine persönlichen Daten

ändern. Da die Sozialversicherungsnummer als Primärschlüssel

festgelegt wurde, ist diese nicht änderbar.

Außerdem kann man in diesem Bereich den eigenen Account und damit

auch alle persönlichen Daten löschen.

Abb. 17: daten_bearbeiten.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 24 / 40

Page 25: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Abb. 18: Quelltext daten_bearbeiten.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 25 / 40

Page 26: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.7 daten_bearbeiten_db.php

Auf dieser Seite wird einem der erfolgreiche Speichervorgang der Daten

bestätigt.

Abb. 19: daten_bearbeiten_db.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 26 / 40

Page 27: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Abb. 20: Quelltext daten_bearbeiten_db.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 27 / 40

Page 28: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.8 daten_loeschen.php

Hier wird dem Schüler der erfolgreiche Löschvorgang des Accounts und

der persönlichen Daten bestätigt.

Abb. 21: daten_loeschen.php

Abb. 22: Quelltext daten_loeschen.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 28 / 40

Page 29: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.9 termine.php

In diesem Bereich sind alle Prüfungen im Testcenter Pannoneum

ersichtlich.

Die Tabelle zeigt alle Prüfungstermine ab dem aktuellen Datum.

Abb. 23: termine.php

Abb. 24: Quelltext termine.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 29 / 40

Page 30: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

3.10 links.php

Auf dieser Seite sind hilfreiche Links aufgelistet.

Unter anderen auch Verweise zur Modulabfrage und zu Seiten mit

Übungsbeispielen.

Abb. 25: links.php

Abb. 26: Quelltext links.php

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 30 / 40

Page 31: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

4. Unsere Datenbank

In unserer Datenbank „ecdl“ haben wir die Tabellen angelegt. Begonnen

haben wir mit unserer Tabelle „schueler“, später wurde die Tabelle

„termine“ hinzufügen.

Nachdem wir einen groben Plan für die Tabellen entworfen haben,

fügten wir unsere Tabellen in die MySQL-Datenbank ein, die uns von

unseren Professoren zur Verfügung gestellt wurde. Dies machten wir

über das Programm phpMyAdmin.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 31 / 40

Page 32: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

4.1 Skizzierungen der Datenbank und der Tabellen mit Dia:

Mit dem Open-Source-Programm „Dia“ haben wir unsere Tabellen

grafisch skizziert und die einzelnen Attribute der Tabellen dargestellt.

Jeder Tabelle wiesen wir einen Primärschlüssel zu, um die

verschiedenen Objekte der Tabelle identifizieren zu können. Danach

haben wir mehrere entsprechende beschreibende Attribute hinzugefügt.

Begonnen haben wir mit der Tabelle „schueler“.

Abb. 27: schueler.dia

In diesem Fall ist das Attribut „svnr“ der Primärschlüssel der Tabelle,

daran zu erkennen, dass er unterstrichen ist.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 32 / 40

Page 33: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Danach erstellten wir die Skizze der Tabelle „termine“.

Abb. 28: termine.dia

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 33 / 40

Page 34: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

4.2 Umsetzen der Datenbank mit MySQL über phpMyAdmin:

Nachdem wir unsere Datenbank ausführlich geplant hatten, begannen

wir die Datenbank anzulegen.

Unsere Professoren stellten uns einen Server mit Datenbank bereit, auf

dem wir die Tabellen mittels phpMyAdmin erstellen konnten.

Nach der Anmeldung kommt man zur Auswahl der Datenbank.

Abb. 29: Auswahl der Datenbank

Anlegen einer neuen Tabelle:

Dazu muss man in den entsprechenden Eingabefeldern den Namen der

Tabelle und die Anzahl der Felder eintragen.

Abb. 30: Anlegen einer Tabelle

Anzeigen der Tabellen:

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 34 / 40

Page 35: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Hier kann man eine der Tabellen in der Datenbank „ecdl“ auswählen.

Abb. 31: Anzeigen einer Tabelle

Anzeigen der Tabellenstruktur:

Abb. 32: Anzeigen der Tabellenstruktur

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 35 / 40

Page 36: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Einfügen von Datensätzen:

Abb. 33: Einfügen von Datensätzen

Anzeigen der Datensätze einer Tabelle:

Abb. 34: Anzeigen von Datensätzen

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 36 / 40

Page 37: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Ändern und löschen eines Datensatzes:

Abb. 35: Ändern und löschen eines Datensatzes

Abb. 36: Ändern eines Datensatzes

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 37 / 40

Page 38: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Importieren von Datensätzen:

Abb. 37: Importieren von Datensätzen

Exportieren von Tabellen:

Abb. 38: Exportieren von Tabellen

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 38 / 40

Page 39: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Nachwort:

Zu Beginn unseres Projektes war es für uns schwer vorstellbar solch

eine Aufgabe selbstständig zu bewältigen.

Mit dem Thema Projektmanagement hatten wir uns bis zu diesem

Zeitpunkt nur in der Theorie auseinander gesetzt.

Die Realisierung eines Projektes in diesem Ausmaß war für uns völlig

neu.

Doch wir sind der Meinung diese interessante Aufgabe recht gut gelöst

zu haben.

Nach monatelanger harter Arbeit sind wir mehr als stolz ein

funktionsfähiges und einfach zu handhabendes Webportal mit

ansprechendem Design kreiert zu haben.

Auch wenn es hin und wieder kleine Probleme und Schwierigkeiten

gegeben hat, waren wir doch immer davon überzeugt mit dem

abgelieferten Ergebnis unserer Arbeit unsere Professoren und die

Direktion PANNONEUM Neusiedl/See zufrieden zu stellen.

Bei der Arbeit an unserem Projekt konnten wir viel bereits Gelerntes

anwenden und uns natürlich auch neues Wissen aneignen. Wir lernten

eine Problemstellung im Team zu lösen und Aufgaben sinnvoll zu

verteilen.

Zum Schluss möchten wir ein herzliches „Dankeschön“ an unsere

Professoren richten, welche uns immer unterstützt und geholfen haben.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 39 / 40

Page 40: ECDL-Verwaltung

Fachspezifische Themenstellung in ICSPHP

Abschließend können wir sagen, dass uns die Arbeit an unserem Projekt

sehr viel Spaß gemacht hat.

5 BW 2008 / 2009 Brunner, Egger, Zinniel Seite 40 / 40