12
EDK-Projekt „Nahtstelle“ EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des Übergangs Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > obligatorische Schule > Sekundarstufe II Sekundarstufe II SVB-Seminar „Baustelle Bildungswesen“ vom SVB-Seminar „Baustelle Bildungswesen“ vom 23./24. Oktober 2007 23./24. Oktober 2007 Robert Galliker, Projektleiter Robert Galliker, Projektleiter EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren CDIP Conférence suisse des directeurs cantonaux de l’instruction publique CDPE Conferenza svizzera dei direttori cantonali della pubblica educazione CDEP Conferenza svizra dals directurs chantunals da l’educaziun

EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II

  • Upload
    nedra

  • View
    25

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar „Baustelle Bildungswesen“ vom 23./24. Oktober 2007 Robert Galliker, Projektleiter. EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK-Projekt „Nahtstelle“EDK-Projekt „Nahtstelle“

Optimierung des Übergangs Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > obligatorische Schule > Sekundarstufe IISekundarstufe II

SVB-Seminar „Baustelle Bildungswesen“ vom 23./24. SVB-Seminar „Baustelle Bildungswesen“ vom 23./24. Oktober 2007Oktober 2007

Robert Galliker, ProjektleiterRobert Galliker, Projektleiter

EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen ErziehungsdirektorenCDIP Conférence suisse des directeurs cantonaux de l’instruction publique CDPE Conferenza svizzera dei direttori cantonali della pubblica educazioneCDEP Conferenza svizra dals directurs chantunals da l’educaziun publica

Page 2: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Die Nahtstelle

Obligatorische Schule

Nachobligatorische Ausbildung

Sekundarstufe II

Page 3: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Nahtstelle Obligatorische Schule > nachobligatorische Ausbildung

BrückenangeboteBrückenangebote

Gymnasiale Maturität

(17‘155)

Gymnasiale Maturität

(17‘155)

FMS Dipl.(2933)

FMS Dipl.(2933)

Obligatorische SchuleObligatorische Schule

89% mit einem Abschluss Sekundarstufe II

NAHTSTELLENAHTSTELLE

BM (10'602

)

BM (10'602

)Berufsausbildung

(59‘435 inkl. EBA, HMS, Anlehre…)Berufsausbildung

(59‘435 inkl. EBA, HMS, Anlehre…)

Berufsgestützte Ausbildungen

Qu

elle

: B

FS

20

06

Page 4: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Hauptziele des EDK-Projektes Nahtstelle

1. Den Anteil der Abschlüsse auf Sekundarstufe II bis 2015 auf 95% erhöhen

1. Den Anteil der Abschlüsse auf Sekundarstufe II bis 2015 auf 95% erhöhen

2. Zeitverluste durch Lehrstellenwechsel, Schulwechsel oder Wartejahre vermeiden

2. Zeitverluste durch Lehrstellenwechsel, Schulwechsel oder Wartejahre vermeiden

3. Problemgruppen früh (ab obligatorischer Schule) erfassen und gezielt fördern

3. Problemgruppen früh (ab obligatorischer Schule) erfassen und gezielt fördern

Page 5: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Zusammenarbeit Verbundpartner

EDK

BBT OdA

HarmoS, PISA, Standards SEK II

etc.

BiVo, Attest, Valid. d. acquis etc.

Tests, BiVo, Promotion etc.

Page 6: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Die „Philosophie“ des Projektes

Im Verbund handeln: Commitment von öffentlicher Hand (Bund/Kantone) & Arbeitswelt

> Leitlinien vom 27. Oktober 2006

Im Verbund handeln: Commitment von öffentlicher Hand (Bund/Kantone) & Arbeitswelt

> Leitlinien vom 27. Oktober 2006 Auf Bestehendem aufbauen, Good-Practice

zugänglich machen, neue Projekte bei Bedarf > Projektbeschrieb März 2006

Auf Bestehendem aufbauen, Good-Practice zugänglich machen, neue Projekte bei Bedarf > Projektbeschrieb März 2006

Angepasste Lösungen auf kantonaler und lokaler Ebene ermöglichen

Angepasste Lösungen auf kantonaler und lokaler Ebene ermöglichen

Page 7: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Handlungsbedarf

• Flächendeckende Standortbestimmung für Jugendliche in der Sekundarstufe I (8. Schuljahr)

realisieren

• Umfeld der Jugendlichen (Elternhaus) verbessern

• Zertifizierende Elemente beim Übergang SEK 1 - SEK 2 entwickeln

• Kampagne für zweijährige Grundbildung lancieren

• Spezifische Lehrerbildung fördern

• Grundlagen erarbeiten (Statistik, Forschung etc.)

Page 8: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Nahtstelle: laufende Projekte(Partnerprojekte)

Projekt 1: Bildungsangebote im ÜbergangProjekt 1: Bildungsangebote im Übergang

Projekt 2: Evaluation Mentoring Projekt 2: Evaluation Mentoring

Projekt 3: Individuelle Begleitung Projekt 3: Individuelle Begleitung

Projekt 4: Brückenangebote: Definition, LeitlinienProjekt 4: Brückenangebote: Definition, Leitlinien

Projekt 5: SchlüsselkompetenzenProjekt 5: Schlüsselkompetenzen

Projekt 6: Leistungsmessungen Volksschule Projekt 6: Leistungsmessungen Volksschule

Projekt 7: Case Management Projekt 7: Case Management

Projekt 8: Lehrplan Volksschule D-CH Projekt 8: Lehrplan Volksschule D-CH

Projekt 9: LIFT Projekt 9: LIFT

Projekt 10: HarmoS Projekt 10: HarmoS

Projekt 11: Kompetenzprofile Projekt 11: Kompetenzprofile

Projekt 12: Speranza 2000 Projekt 12: Speranza 2000

Page 9: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Ergänzende Projekte im Überblick (Teilprojekte Nahtstelle)

20052005 20062006 20072007 20082008 20092009 20102010

TP 1: Berufs-wahlunterricht

TP 1: Berufs-wahlunterricht

TP 2: ElternbildungTP 2: Elternbildung

Produkt: EDK-Profil Zusatz-ausbildung Berufswahlunterricht

Produkt: EDK-Profil Zusatz-ausbildung Berufswahlunterricht

Produkt: Best Practice, Hand-reichung für lokale UmsetzungProdukt: Best Practice, Hand-reichung für lokale Umsetzung

Produkt: EDK-EmpfehlungProdukt: EDK-Empfehlung

Produkt: Handlungs-anweisungen

Produkt: Handlungs-anweisungen

TP 6: Grundlagen-daten sammeln

TP 6: Grundlagen-daten sammeln

TP 3: Mehr als 9 Schuljahre

TP 3: Mehr als 9 Schuljahre

TP 4: ErfolgsfaktorenTP 4: Erfolgsfaktoren

TP 7: Interinstitutionelle Zusammenarbeit

TP 7: Interinstitutionelle Zusammenarbeit

TP 8: Mittelfristige Planung Nahtstellen-Angebote

TP 8: Mittelfristige Planung Nahtstellen-Angebote

TP 5: Integration MigrantenTP 5: Integration Migranten Produkt: Massnahmen gegen Diskriminierung, spez. FörderungProdukt: Massnahmen gegen

Diskriminierung, spez. Förderung

Produkt: Überblick vorhandenes Wissen und bestehende ProjekteProdukt: Überblick vorhandenes Wissen und bestehende Projekte

Produkte: Netzwerke schaffen / Positionspapier EDK/SODK/VDK Produkte: Netzwerke schaffen /

Positionspapier EDK/SODK/VDK

Produkt: Masterplan (Kosten, Funktion, Definition)

Produkt: Masterplan (Kosten, Funktion, Definition)

Page 10: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Nahtstelle: Case Management

Gemeinsame Verabschiedung der Leitlinien Nahtstelle durch Bund, Kantone, Organisationen der Arbeitswelt

(27. Oktober 2006)

Gemeinsame Verabschiedung der Leitlinien Nahtstelle durch Bund, Kantone, Organisationen der Arbeitswelt

(27. Oktober 2006)

Bundesinitiative Case Management (10. November 2006)• Begleitung von Jugendlichen von der obligatorischen Schule bis

zum Eintritt in die Arbeitswelt. • Vernetzung der Institutionen und Führung der Fälle aus einer Hand

Bundesinitiative Case Management (10. November 2006)• Begleitung von Jugendlichen von der obligatorischen Schule bis

zum Eintritt in die Arbeitswelt. • Vernetzung der Institutionen und Führung der Fälle aus einer Hand

Entwicklung und Umsetzung kantonale Konzepte ab 2007Entwicklung und Umsetzung kantonale Konzepte ab 2007

Page 11: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Nahtstelle: Herausforderungen

Komplexität der Fragestellungen und des Handlungsbedarfs

Komplexität der Fragestellungen und des Handlungsbedarfs

Zahl der Akteure und deren Vernetzung Zahl der Akteure und deren Vernetzung

Koordination von laufenden Massnahmen und Projekten Koordination von laufenden Massnahmen und Projekten

Zeitfaktor / Dauer des Projekte, zeitliche und finanzielle Ressourcen

Zeitfaktor / Dauer des Projekte, zeitliche und finanzielle Ressourcen

Page 12: EDK-Projekt „Nahtstelle“ Optimierung des  Übergangs  obligatorische Schule > Sekundarstufe II

EDK CDIP CDPE CDEPSVB Seminar „Baustelle Bildungswesen“

Nahtstelle

www.nahtstelle-transition.ch www.nahtstelle-transition.ch