23
e I T = 1 = T I C D C D e e I T = 1 = T I C D C D e Eigendiagnose und Systemüberwachung in Multi-FPGA/Prozessor- Systemen Marcel Köhler [email protected] Technische Universität Dresden Institut für Technische Informatik

Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

Eigendiagnose und Systemüberwachung in Multi-FPGA/Prozessor-

SystemenMarcel Köhler

[email protected]

Technische Universität Dresden

Institut für Technische Informatik

Page 2: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 2© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Übersicht

Aufgabenstellung

Motivation

SDRM – Plattform (Einordnung ins Gesamtsystem)

Allgemeine Diagnosefunktionalität

Ansätze zu Diagnosekonzepten in Computern

Diagnosekonzept für die SDRM – Plattform – Anforderungen an universellen Ansatz– Bootvorgang– weitere Überwachungsfunktionen

Zusammenfassung

Page 3: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 3© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Aufgabenstellung

Ausgangspunkt: Grundprinzipien der Eigendiagnose/ Systemüberwachung in Computersystemen

Erarbeitung allgemeiner Lösungsvorschläge zur Eigendiagnose/ Systemüberwachung

Konzept zur Integration einer Lösung für SDRM-Plattform

Implementation, Evaluierung und Test

Page 4: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 4© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Motivation

rasante Entwicklung Computertechnik – stetig steigende Funktionalität und Leistung durch neue Technologien

– Komplexität der Systeme

Sicherstellung des fehlerfreien Systembetriebs

– Zuverlässigkeit und Stabilität

– Diagnose- und Überwachungsfunktionen zur Feststellung des technischen Zustands

– zielgerichtete und schnelle Beseitigung im Fehlerfall

– Qualitätssteigerung des Endproduktes

Page 5: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 5© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

SORBAS und Multi-FPGA Plattform SDRM(1)

SRCM SDRM SPWRM

HF-Einheit

Page 6: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 6© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

SORBAS und Multi-FPGA Plattform SDRM(2)

SORBAS2xx– Software Radio Based Access System– Test Mobile für neuen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution)– Prinzip: Software Defined Radio

– Problem: LTE Standardisierung nicht abgeschlossen– Lösung: Flexibles System durch Softwareupdates anpassbar

frontend synch demod decode

aktueller Stand der Standardisierung

SDR Implementation

defined open defined open

frontend synch demod decode

LTE custom defined e.g.HSDPA

Page 7: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 7© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

SORBAS und Multi-FPGA Plattform SDRM(3)

SDRM – Signalion Digital Radio Module zur digitalen Signalverarbeitung

Hauptplatine SDRC (Signalion Digital Radio Card)

Erweiterungskarten:– DAC/ADC-Karten

– CLK-Karten

– Schnittstellenkarte Ethernet, UART, USB

Page 8: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 8© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

SORBAS und Multi-FPGA Plattform SDRM(4)

FPGA2

FPGA4

FPGA1

FPGA3

ExtensionSockets

Page 9: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 9© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

SORBAS und Multi-FPGA Plattform SDRM(5)

Digitale Signalverarbeitungskarte – Xilinx Virtex-4 LX160 FPGAs

– SDRAM/SRAM

– FPGAs kommunizieren über Ringverbindung

− Mac−Anbindung

E2PROM E2PROM

E2PROM E2PROM

SDRAM

SDRAM

FPGA 1

FPGA 4

FPGA 2

FPGA 3

SRAM

SRAM

Ringbus (SPI−Bus)

Verbindungen:− Backplane− HF− RS232/USB− EXT. 12

Verbindungen:

Verbindungen:

− EXT. 1 − 5

− EXT. 6 − 10

(SPI−Bus)

Page 10: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 10© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

IST und SOLL

nur minimale Integritätssicherung

korrekter Download der Konfigurationdaten für FPGA wird angezeigt

Softwareinkompatibilitäten der FPGA-Implementierungenunberücksichtigt

Basisinitialisierung für DAC-Karte und CLK-Karte

Entwurf eines Bootvorgangs zur sukzessiven Freigabe von HW-Ressourcen– Kommunikationsstruktur, Softwareversionscheck, Peripherietest

Ermöglichen von Systemabfragen und Tests während des Betriebs

Page 11: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 11© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Allgemeine Funktionalität eines Diagnosesystems

Diagnose in Betriebs-/ Wartungphase

Entwicklungsaufwanddes Diagnosesystems

GerechtfertigunggegenüberGesamtkosten, Lebensdauer, Sicherheit, Zuverlässigkeit

Wiederanlauf

Restart

Operationswiederholung

Reparatur/ Ersatz

Rekonfigurierung

Fehlerstoppverhalten

Fehlermaskierung

Fehlerkorrektur

FehleranzeigeFehlerprotokoll

Fehlererkennung-lokalisierung

-klassifizierung

Diagnose-objekt

Page 12: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 12© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Ansätze zu Diagnosekonzepten in Computern

ähnlich modularer Aufbau wie SDRM– Hauptplatine, Erweiterungen durch Steckkarten, I/O, Speicher…

Bootvorgang BIOS & POST– Routinen: Hardwareerkennung, -initialisierung, -test

Diagnose in Startphase: POST-Code Ausgabe zur Diagnose– Beep-Code/ Hex-Code/ Sprachausgabe durch spezielle ICs

– Codes nicht alle offengelegt, nur Experten vorbehalten

Diagnose in Betriebsphase: Monitoring-Tools zur Überwachung– Temperaturen, Lüfterdrehzahl, Spannungen

– meist konfigurierbar, d.h. bei Überschreiten von Toleranzen• Fehlermeldung, -protokoll, Fehlerstoppverhalten

Page 13: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 13© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

universelles Diagnosekonzept

Analyse der Kommunikationsstruktur

Kommunikationsprotokoll

Erweiterbarkeit – Baukastensystem / Anpassung an neues System

Festgelegte Algorithmen zur Abarbeitung der Fehlerroutinen

Festlegung von Testzeitpunkten: Systemstart, -pausen, in bestimmten Zeitabständen

Auswahl verschiedener Testalgorithmen– Möglichkeit zur Integration schon entwickelter Testroutinen

Page 14: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 14© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

KommunikationsstrukturWie werden die FPGAs einer SDRC miteinander vernetzt ?

– keine einheitliche Topologie– Ringstruktur für FPGAs– Sterntopologie zwischen FPGA und Erweiterungsslots– Struktur optimal für Anwendungsgebiet Nachrichtentechnik

Vernetzung mehrerer SDRModule (geplant)– 2 Backplanes pro Karte

3 SDRModule 2 SDRModule

Page 15: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 15© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Kommunikationsprotokoll

Schichtenmodell

Ziel: Entkopplung von darunter liegenden Schichten

Interface Level

Processing Level

Functional Level

Plattform spezifische HW Interface-Blöcke

portierbare Funktionsblöcke

Anbindung an applikationsspe-zifische HW/SW Algorithmen

Interface Level

Processing Level

Functional LevelSPI

LVDS

SerDes

FPGA#X FPGA#Y

Page 16: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 16© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Erweiterbarkeit – FPGA-Knoten

FPGA hat festgelegten Speicherbereich für Informationen wie– Xilinx Identification Code

– FPGA Number (Adresse)

– Softwareversion des Designs

– Interfaces zu SRAM/SDRAM,E²PROM, Erweiterungsslots (ja/ nein)

– Memory Sizes

Realisierung in Block-RAMs

Ein FPGA als I/O Zugang – Bereitstellung User Interface

Page 17: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 17© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Erweiterbarkeit - EinsteckkartenSDRC besitzt genormte Schnittstellen für Erweiterungskarten

Diagnosefunktionalität unabhängig von Kartentyp

alle Karten halten einen bestimmten Speicherbereich mit festdefinierter Informationsanordnung bereit

– Abfragebereich (eindeutige Headerstruktur)• EinheitenID zur Erfassung der belegten Steckplätze• HerstellerID• KlassenCode zur Identifikation des Kartentyps• Hardwarerevision• Softwareversion

– Konfigurationsbereich (abhängig von Karte)• Information zu weiteren ICs auf Karte

Grundlage bildet der ATmega8, der Bestandteil jeder Karte ist

Nutzung des integrierten Flashspeichers

Page 18: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 18© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Diagnosekonzept – Startphase (Boot)

Sicherstellung der Betriebsbereitschaft alle Funktionseinheiten

umfasst einfache Tests und Hardwareinitialisierung

Test der Ringstruktur

FPGA Test (Softwareversion) und Freigabe

Scan Erweiterungskarten, Auslesen Version/Status, Init und Freigabe

Speichertest

Report

Page 19: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 19© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Diagnosekonzept - Betriebsphase

Abfrage im laufenden Betrieb umfasst:

Statusabfragen HW

Versionsabfrage der SW der Module auf FPGA

Auslösen bestimmter Tests

Abruf Fehler-Protokoll über User-Interface

Einspielen von Updates für Erweiterungskarten

Page 20: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 20© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Designhierarchie

Basis für jeden FPGA

Erweiterungsfunktionen in Abhängigkeit der Interfaces– Steuerfunktionen besitzt MasterFPGA (User-Interface)

– Busanalyse für Knoten mit Erweiterungsslot

BlockRAM

Controller

Interfaces

ApplicationDesign

other FPGAs Memory User Interface (PC)Extension-SlotsFP

GA

Page 21: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 21© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Zusammenfassung

Erledigte Aufgaben– Literaturstudium zu allgemeinen Diagnosekonzepten

– Diagnosekonzept in x86-Computern untersucht

– Anforderungsliste für Signalion-Diagnose erstellt

– Ansatz für universelles Diagnosekonzept

– Dokumentation der bisherigen Ergebnisse

TODO– Spezifikation der Algorithmen

– Implementierung der Algorithmen in Hardware (µC-Cores, FSMs)

– Integration des universellen Diagnosekonzepts auf SDRM-Plattform

– Untersuchung zur Anwendbarkeit des entwickelten Konzeptes

– Dokumentation der Ergebnisse

Page 22: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 22© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!

Page 23: Eigendiagnose und Selbstüberwachung in Multi-FPGA

Institut für Technische Informatik30.01.2008 [email protected] 23© 2008, Signalion GmbH

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

eIT= 1

=

T

ICD

CD

e

/22

Literaturliste

J.Schneider : Wiederverwendungsgerechte Entwurfs-unterstützung für programmierbare System-on-Chip, 2004

R.Kärger: Diagnose von Computern, 1995

H.-P. Messmer: PC Hardwarebuch, 2000

Signalion GmbH: Datenblätter zu SORBAS und SDRM