6
Ina Kurth Regina Puscher Rüdiger Vernay Gerechtes Teilen MUED Mathematik zum Begreifen Mathekoffer — Brüche 1 8 Ein Einstieg in das Thema Brüche

Ein Einstieg in das Thema Brüche · Informationen für Lehrerinnen Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen 13 Man kann die Tabellen später nach den in ihnen enthaltenen Stammbrüchen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein Einstieg in das Thema Brüche · Informationen für Lehrerinnen Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen 13 Man kann die Tabellen später nach den in ihnen enthaltenen Stammbrüchen

Ina Kurth Regina Puscher Rüdiger Vernay

Gerechtes Teilen

MUED Mathematik zum Begreifen

Mat

heko

ffer

— B

rüch

e

18

Ein Einstieg in das Thema

Brüche

Page 2: Ein Einstieg in das Thema Brüche · Informationen für Lehrerinnen Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen 13 Man kann die Tabellen später nach den in ihnen enthaltenen Stammbrüchen

Inhaltsverzeichnis

Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen

Damit die Bruchrechnung nicht zum Frust wird........................................ 3

Die Unterrichtseinheit „Gerechtes Teilen“ im Überblick........................... 5

1. Gerechtes Teilen......................................................................................... 6

Süßigkeiten verteilen ............................................................................................. 9ln der Pizzeria ......................................................................................................... 10Pizzeria I ................................................................................................................... 12Gleichwertige Verteilsituationen ...................................................................... 13Pizzeria II .................................................................................................................. 14Pizzeria III................................................................................................................. 15Pizzeria IV ................................................................................................................ 16Schnippelbogen Pizzeria .................................................................................... 17Herausforderungen und Differenzierungsmaterial ..................................... 18Pizzeria V .................................................................................................................. 20Pizzeria VI – leicht ................................................................................................. 21Pizzeria VI – schwieriger ...................................................................................... 22Bedeutung von Brüchen im Pizzakontext ...................................................... 23

2. Gleiche Teile herstellen, vorgegebene Bruchteile erkennen...............24

Die Zeichenuhr ...................................................................................................... 26Mäusepartys ........................................................................................................... 27Schnippelbogen „Mäuseparty“ ......................................................................... 29Mäuseparty I ........................................................................................................... 30Mäuseparty II.......................................................................................................... 31Mäuseparty III ........................................................................................................ 32Mäuseparty IV ........................................................................................................ 33Süße Bruchteile ..................................................................................................... 34Mehr süße Brüchteile............................................................................................36Noch mehr süße Bruchteile.................................................................................37Fahnen......................................................................................................................38Noch mehr Fahnen................................................................................................40Fahnen, Fahnen, Fahnen......................................................................................41

3. Weiteres Übungsmaterial und Vorschlag für eine Klassenarbeit ... ....42

Raster und Streifen ............................................................................................... 43Bruchteile ................................................................................................................ 44Bruchtangram ........................................................................................................ 50Klassenarbeit .......................................................................................................... 51

Informationen für Lehrerinnen zur MUED e.V. ............................................. 56

Als Anrede haben wir in dieser Broschüre die weibliche Form „Lehrerinnen“ und „Schülerinnen“ gewählt,

stellvertretend natürlich auch für alle „Lehrer“ und „Schüler“.

Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen

2. Auflage, Nottuln-Appelhülsen 2016Preis: 16,00 €

ISBN 978 - 3 - 930197 - 86 - 6

Copyright bei den Autor/innen

Vervielfältigung für schulische Zwecke erlaubt.

Page 3: Ein Einstieg in das Thema Brüche · Informationen für Lehrerinnen Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen 13 Man kann die Tabellen später nach den in ihnen enthaltenen Stammbrüchen

Informationen für Lehrerinnen8

Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen

Was konnte man sonst in den Klassen beobachten?

Einerseits zeigte sich, dass das wiederholte Halbieren für die meisten Kinder eine völlig unproblematische Lö-sungsstrategie ist. Auch die Worte Hälfte, Viertel, Dreiviertel wurden von allen selbstverständlich benutzt.

Andererseits wurde deutlich, dass einige Kinder schon mit der 3—4 Lakritzschnecke erhebliche inhaltliche und

sprachliche Probleme hatten. Offensichtlich bereitete es ihnen große Mühe, die drei Viertel, die sie bei der auf-gerollten Schnecke mühelos erkannten, in dem „langgestreckten“ Rechteckmodell wiederzufinden und richtig zu benennen. „Sind das drei Viertel oder drei Hälften?“

Außerdem gab es in einigen Klassen zwischen Lehrerinnenn und Schülerinnen Verständigungsprobleme. Das „von“ in „ 3—

4 von“ hat für einige Kinder anscheinend sehr viel mehr mit der realen Herkunft der Teile als mit der abstrakten Bezugsgröße „eine Schnecke“ zu tun. „Drei Viertel von einer Schnecke? Ich bekomme doch von jeder Schnecke ein Viertel, also drei Viertel von drei Schnecken.“ Es ist für diese Kinder einfacher, wenn man zunächst von 3—

4 Schnecke spricht, und das “ 3—4 von ... „ erst später (z. B. bei der Auseinandersetzung mit der

neuen Schreibweise) benutzt.

Schokoladentäfelchen

Das Kreismodell hat den Vorteil, dass das Ganze auch bei den Bruchstücken immer leicht mitgedacht werden kann. Um aber auch andere Bruchbilder zu verankern, können in einem zweiten Schritt kleine Schokoladentäfelchen, die keine Unterteilung haben, verteilt werden. Ebenso wie bei den Lakritzschnecken entstehen hier unterschiedliche Unterteilungen und Bruchbilder für 3—

4 .

Das Rechteckmodell hat den Vorteil, dass es im späteren Verlauf auf Kästchenpapier leichter zu zeichnen ist und für die späteren Vertiefungen der Bruchrechnung beim Erweitern und bei der Addition und der Multiplikation sehr hilfreich ist.

Schnüre

Die Schnüre bieten eine weitere Möglichkeit, Brüche grafisch zu veranschaulichen. Durch die langgestreckte Form bereitet die Unterteilung der Schnüre schon auf Brüche am Zahlenstrahl vor.

Zum Abschluss können die Ergebnisse dieser Phase mit dem

AB Süßigkeiten verteilen (S. 9) zusammengefasst und gesichert werden.

30 Min

Page 4: Ein Einstieg in das Thema Brüche · Informationen für Lehrerinnen Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen 13 Man kann die Tabellen später nach den in ihnen enthaltenen Stammbrüchen

Arbeitsblatt

Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen

9

Sie teilen sich drei Lakritzschnecken.

Zeichne 2 verschiedene Möglichkeiten auf.

a)

Jedes Kind bekommt

Süßigkeiten verteilen

Diese vier Kinder teilen sich Süßigkeiten.

1.

b)

So viel bekommt jedes Kind:(Zeichne einen Anteil)

2. Sie teilen sich drei Schokoladentäfelchen.

Zeichne 2 verschiedene Möglichkeiten auf.

a)

Jedes Kind bekommt So viel bekommt jedes Kind:(Zeichne einen Anteil)

3. Sie teilen sich drei Schnüre.

Zeichne 2 verschiedene Möglichkeiten auf.

a)

Jedes Kind bekommt So viel bekommt jedes Kind:(Zeichne einen Anteil)

b)

b)

Page 5: Ein Einstieg in das Thema Brüche · Informationen für Lehrerinnen Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen 13 Man kann die Tabellen später nach den in ihnen enthaltenen Stammbrüchen

Arbeitsblatt12

Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen

Pizzeria I

Page 6: Ein Einstieg in das Thema Brüche · Informationen für Lehrerinnen Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen 13 Man kann die Tabellen später nach den in ihnen enthaltenen Stammbrüchen

Informationen für Lehrerinnen

Mathekoffer Brüche | Gerechtes Teilen

13

Man kann die Tabellen später nach den in ihnen enthaltenen Stammbrüchen benennen, z. B. 1—4 -Tabelle.

Die Frage, wie weit die Entwicklung der Tabellen zu diesem Zeitpunkt getrieben wird, ist von den Lehrerinnen und Lehrern in den verschiedenen Klassen sehr unterschiedlich beantwortet worden. Einige haben die Arbeits-bögen so gestaltet, dass in allen drei Fällen bei 1—

2 , 1 — 4 , 3—

4 nur ganze Pizzas vorkommen und dass jeweils genau die ersten vier Zahlenpaare, z. B. zeichnerisch bestimmt werden mussten.

Pizza 1 2 3 4Kinder 2 4 6 8

Auch bei der nachfolgenden rechnerischen Ergänzung der Tabellen haben sie den Bereich der natürlichen Zahlen nicht verlassen und die Tabelle auch nicht systematisch aufgebaut.

Pizza 1 2 3 4 ... 9Kinder 2 4 6 8 ... 12

ln anderen Klassen wurden auch halbe und viertel Pizzas zugelassen, z. B. bei 1—

4 -Tabelle 5 Kinder oder bei der 3—

4 -Tabelle 4 1—2 Pizzas.

Bei der Nachbesprechung wurde stets der Anteil für ein Kind eingetragen und die Tabelle dann systematisch für beliebige Kinderzahlen aufgebaut.

Pizza3—4

1 1—2

2 1—4

3 3 3—4

4 1—2

Kinder 1 2 3 4 5 6

Die Arbeitsblätter Pizzeria II - IV haben deshalb exmplarischen Charakter. Mit dem Schnippelbogen (S. 19) können entsprechend den Bedingungen in der Klasse eigene Arbeitsblätter gestaltet werden. Bei der Bearbeitung der Aufgaben sind die Kinder so vorgegangen, dass sie aus ihrer Lösung bei 3 Pizzas für 4 Kinder, etwa für 8 Kinder das folgende Ergebnis abgeleitet haben, d. h. die einmal gewählte Strategie wurde bei größeren Gruppen mehrmals angewandt. Das kommt noch besser zum Ausdruck, wenn man bei der Besprechung der Lösungen an der Tafel den Tisch und die Stühle für die Kinder mitzeichnet:

Gleichwertige Verteilsituationen

Auf den Arbeitsblättern Pizzeria II - IV geht es darum, verschiedene Verteilsituationen zu suchen, bei denen

das einzelne Kind immer 1—2

, 1 — 4

oder 3—4

Pizza bekommt. Die Probleme werden zunächst zeichnerisch (probie-rend) gelöst und die Ergebniszahlen nur in der Tabelle gesammelt. Erst bei der Nachbesprechung sollen die Kinder ihr Augenmerk auf rechnerische Zusammenhänge in der Tabelle lenken und versuchen, die Tabelle (argumentativ ohne vorheriges Zeichnen) für Zwischenwerte oder größere Zahlen auszufüllen.

lnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnl aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaandndndndnnnnndndnnnnnnndnndnnndnnddndddddddderen Klalalalalalaalalallaaaaaaaaaaaaaaaaaaassss en

6 Pizzas für 8 Kinder

3 Pizzas für 4 Kinder

3 Pizzas für 4 Kinder

3 Pizzas für 4 Kinder