7
Vol. XXV, 1974 45 Ein funktionentheoretisches Analogon zum Satz yon Lindemann Yon PETER BUNDSCHUH Der Lindemannsche Satz fiber algebraische Unabh~ngigkeit yon Werten der Ex- ponentialfunktion lautet in seiner ursprfinglichen Formulierung (vgl. [3]) : Ist m ~ 2 und sind ~r paarweise verschiedene algebraische Zahlen, 8o sind exp(~l) ..... exp (~m) i~ber 1) Q linear unabMingig. Narasimhan hat folgendes analytische Analogon zum Satz yon Lindemann be- wiesen: Ist m ~ 2 und sind ]1(~) .... , ~m(8) 9anze Funktionen, wobei ]~ - ]j nicht konstant sein mSge liar 1 ~ i < ] ~ m, so sind exp (]1) ..... exp (/m) i~ber C [$] linear unabh~ngig [4, Th6or~me 1]. Zum Beweis dieses l~esultats stfitzt sich I~arasimhan auf den ersten Hauptsatz und auf die wesentlichste Absch~tzung bei der Gewinnung des zweiten Hauptsatzes der Nevanlinnasehen Theorie meromorpher Funktionen. Narasimhan merkt an, dal3 ein elementarer Beweis seines Satzes yon Interesse sei; dem Autor der vorliegenden Arbeit ist inzwischen ein vSllig elementarer Beweis gelungen im Fall, wo s~mtliehe ]i Polynome sind. Hier soil jedoch mit einer geringffigigen Modifikation der Narasimhanschen Methode ein weiteres analytisehes Analogon za Lindemanns Satz gezeigt werden. Wir definie- ren zun~chst ffir ganze Funktionen F (8) wie fiblich die Wachstumsordnung ~ (F) als 2) 9(F) :--l~l l~176 mit M(r,_F) :-- MaxIF(~)[. r-~r log r Iz~l _~r (v=l ..... n) Den Ring der ganzen Funktionen F(~) mit ~ (F) < ~ bezeichnen wir mit ~(n). Wir behaupten den folgenden Satz 1. Ist m ~ 2 und sind ]1 (~),-.., ]m (~) ganz und so, daft fi --/1 ~ C [~] ]i~r 1 ~ i < ~ ~ m, so sind exp(/1) ..... exp([m) linear unabMingig ~ber ~(n). qT~ Ist/~ --/~ e C [~], etwa gleich P (~), for ein Paar (k, l) mit k # l, so ist ~ F~ exp (/~) - 0 i=l mit F~ -- 0 for i ~=k, l; F~ -~ -- 1 ; F~ = exp(P) und hier sind offensiehtlich alle 1) Q bzw. C bezeichnen in dieser Arbeit die KSrper der rationalen bzw. komplexen Zahlen; steht fiir (zl,... ,an) ~ @n; C[$] bedeutet den Ring der Polynome in zl,... ,zn mit Koeffizienten aUS C. 2) Ffir reelles x ~ 0 wird gesetz~- log+x ~- logx, falls x ~ 1, und = 0, falls 0 ~ x < 1.

Ein funktionentheoretisches Analogon zum Satz von Lindemann

Embed Size (px)

Citation preview

Vol. XXV, 1974 45

Ein funktionentheoretisches Analogon zum Satz yon Lindemann

Yon

PETER BUNDSCHUH

Der Lindemannsche Satz fiber algebraische Unabh~ngigkei t yon Wer ten der Ex- ponent ia l funkt ion laute t in seiner ursprfinglichen Formul ie rung (vgl. [3]) : Ist m ~ 2 und sind ~r paarweise verschiedene algebraische Zahlen, 8o sind exp(~l) . . . . . exp (~m) i~ber 1) Q linear unabMingig.

Naras imhan ha t folgendes analyt ische Analogon zum Satz yon L indemann be- wiesen: Ist m ~ 2 und sind ]1(~) . . . . , ~m(8) 9anze Funktionen, wobei ]~ - ]j nicht konstant sein mSge liar 1 ~ i < ] ~ m, so sind exp (]1) . . . . . exp (/m) i~ber C [$] linear unabh~ngig [4, Th6or~me 1].

Z u m Beweis dieses l~esultats stfi tzt sich I~aras imhan auf den ers ten H a u p t s a t z und auf die wesentl ichste Absch~tzung bei der Gewinnung des zweiten Haup t sa t zes der Nevanl innasehen Theorie meromorpher Funkt ionen. Naras imhan merk t an, dal3 ein e lementarer Beweis seines Satzes yon Interesse sei; dem Autor der vorliegenden Arbei t ist inzwischen ein vSllig e lementarer Beweis gelungen im Fall, wo s~mtliehe ]i Po lynome sind.

Hie r soil jedoch mi t einer geringffigigen Modifikation der Naras imhanschen Methode ein weiteres analyt isehes Analogon za L indemanns Satz gezeigt werden. Wir definie- ren zun~chst ffir ganze Funk t ionen F (8) wie fiblich die Wachs tumsordnung ~ (F) als 2)

9 (F) : - - l ~ l l~176 mit M(r,_F) : - - M a x I F ( ~ ) [ . r-~r log r Iz~l _~r

(v=l ..... n)

Den Ring der ganzen Funk t ionen F(~) m i t ~ (F) < ~ bezeichnen wir mi t ~(n). Wir behaup ten den folgenden

Satz 1. Ist m ~ 2 und sind ]1 (~),- . . , ]m (~) ganz und so, daft fi - - /1 ~ C [~] ]i~r 1 ~ i < ~ ~ m, so sind exp(/1) . . . . . exp([m) linear unabMingig ~ber ~(n).

qT~

I s t / ~ - - /~ e C [~], e twa gleich P (~), for ein Paa r (k, l) m i t k # l, so ist ~ F~ exp (/~) - 0 i = l

mi t F~ -- 0 for i ~=k, l; F~ -~ - - 1 ; F~ = e x p ( P ) und hier sind offensiehtlich alle

1) Q bzw. C bezeichnen in dieser Arbeit die KSrper der rationalen bzw. komplexen Zahlen; steht fiir (zl,... ,an) ~ @n; C[$] bedeutet den Ring der Polynome in zl , . . . ,zn mit Koeffizienten

a U S C. 2) Ffir reelles x ~ 0 wird gesetz~- log+x ~- logx, falls x ~ 1, und = 0, falls 0 ~ x < 1.

46 P. BUNDSCHUH ARCH. MATH.

Fl ~ ~(n) aber nieht alle identisch 0. Aus Satz 1 gewinnt man leicht folgendes KoroUar:

Satz 2. Sei m ~ 2;/1 (~) . . . . . /m (~) seien ganz. Genae d~nn sind exp (/1) . . . . . exp (/m) a~lebraisch enabh~ngig i2ber ~(n) wenn /~r jedes m-tupel (21,. . . , 2m) =~ (0 . . . . . 0), alle ~j e q, gilt: ~1/1 + ' " + 2m I~ ~ c[~].

1. Zusammenstel lung funktionentheoretischer Hflfsmitte]. (i) I s t ](z) ganz, so ist fOr jedes r >= 0 nach [2], Kap. I, Lehrsatz 8 mit R = 2r :

M ( r , / ) =< 2 (MaxRe](z) - - Re f(0)) + l/(0) l . [zl <2r

Is t f meromorph, so setzt man fOr r > 0

T

1V (r, l) : = ~ (n(t, l) - n(O, l)) dt/t + n(O, l) log r , o

wobei n (t , /) die Anzahl der Pole (unter Beriicksichtigung der Vielfachheitea) yon 1 in I z l < t ist. Ferner setzt man

T (r, l) :---- m (r, l) ~- N (r, /)

(ii) und ha t fOr ganze ]: T(r , / ) = re(r, / ) sowie naeh [lJ, Theorem 1.6 mit R = 2r :

T (r, f) < log + M (r, /) =< a T (2 r , / ) (r > 0) .

(iii) 57aeh [i , S. 5] ist for m e r o m o r p h e / l

5" (r, ~/~ (z)) --< log p A- ~ T (r, ti (z)), i = l i=1

P T(r,I~/~(z)) < ~ T ( r , h(z));

i=1 i=1

dieselben Ungleichungen gelten, wenn man T dutch m ersetzt.

(iv) I~aeh [1, Theorem 1.2] ist fiir merom0rphes ] ~ 0

T(r, 1 / / ) = T ( r , / ) + O ( 1 ) for r - + c~.

(v) Ist / meromorph und nieht konstant , so gilt aul3erhalb einer Menge E (/) yon r-Werten mir Lebesguemal3/.t(E(/)) < 2:

m(r,]'/]) = O(logT(r ,])) + 0( logr ) ( r - ~ oo).

Dies liefert eine Kombinat ion der Lemmata 2.3 und 2.4 yon [1], wenn man in Lem- ma 2.3 zunaehst noeh die Voraussetzung / (0) =~ 0, oo beseitigt, dann R = r + l I T (r,/) w/ihlt mad zum SehluB Lemma 2.4 anwendet . Is t / konstant , aber ~ 0, so ist m (r , / ' ] / ) = 0 f f ir r >_-- O.

(vi) I s t t meromorph, r6cht rational, so ist lira (log r) /T (r, ]) = O.

Vol. XXV, 1974 Analogon zum Satz yon Lindemann 47

2. Beweis yon Satz 1. Wit beweisen Satz 1 zun/~ehst im Fall n = 1 und zeigen zum Sehlu$, wie man daraus Satz 1 im allgemeinen Fall gewirmen kann.

I m Fall n = 1 machen wit I nduk t ion naeh m. Sei m = 2 und seien ]1, /2 ganze Funk t ionen derart, da$ exp (/1) mad exp (/2) fiber ~ (1) linear abhangen. Darm existie- ren F1, F2 e ~(1~, beide nieht identisch 0 derart, da$ F1 exp(/1) -4- F2 exp(/2) = 0 gilt. D a n n ist nach (ii), (iii), (iv) und noehmals (ii) ffir r --> oo

log+ M(r , exp (]1 - - ]2)) < 3 T (2 r , - -F2) + 3 T(2r, l/F1) =

= 3T(2r , F1) -F- 3T(2r , F2) + 0(1) <

< 3 l o g + M ( 2 r, F1) -4- 3 l o g + M ( 2 r, F2) -4- 0(1) = O(re+9

mit ~ = Max (~ (F1), ~ (F~)) bei beliebigem ~ > 0. Daher ist for gr6$e r

Max Re (11 - - 12) = log Max I exp ( /1 - - ]2 ) I = 0 (~'@+ ~) Izl = r Izl = r

und hieraus f o l ~ nach (i) ffir r -+ oo

M~x I f l - - 12 [ = 0 (~+~), Izl~r

was besagt, dab Ix - - ]2 ein Po lynom h6ehstens des Grades ~ is t ; also i s t /1 - - 12 e C [z]. Sei je tz t m > 3 und Satz 1 bereits fOr m - - 1 bewiesen; wir wollen ikn ffir m zeigen.

Wir nehmen an , es g/ibe F1 . . . . . Fme~(1) , nieht alle - 0 derart , dab

m (1) ~F~ (z) exp (]~(z)) - 0

4 = 1

ist. Hier sind naeh der Indukt ionsvorausse tzung sogar alle Fl nieht identiseh 0. Wit setzen fiir 1 _< i <-- m - - 1

(2) 2'0,~ : = F~, g~ := /~ - / ~

und aul3erdem ffir 1 < k < m - - 2

(3) F~,~ : = F~-l , i + g~F~-l,i �9

Nun behaupten ~ r

(4) D -~ 0, w o b e i / ) : = De t

I s t dies gezeigt, so ist aueh

Fo,1 exp (gl), �9 . . . . . . Fo, m-1 exp (gra-1) ]

/ Det = 0 .

[Fm-2,1 exp (gl), �9 �9 F~-2 , ~-1 exp (gin-l))

48 P. BUNDSCHUH ARCH. MATH.

H i e r i s t f f i r l --< k - - < m - - 2 / t (d/dz) (Fk-1 , / exp (gl)) = (/Vk-l,c + gi F~- I , ~) exp (g~) = F~, i exp (gl) ;

also ist D die Wrons ld-Determinante der m - - 1 Funk t ionen F1 exp (gl) . . . . , Fro-1 �9 exl0 (gin-l), so dab diese fiber C ]inear abhs nach (2) g ib t es daher eine lineare Relat ion zwischen exp (/1) . . . . . exp (/m-l) mi t Koeffizienten aus t~(1), die nicht sCmt- liche identisch 0 sind entgegen der Indukt ionsvorausse tzung.

Zum Beweis yon (4) maehen wir die Annahme, es sei D �9 0. Differenziert m a n die aus (1) folgende Rela t ion

m - - 1

7F0,~ exp (g~)= - - Fm i = 1

( m - 2)-real, so erhal ten wir wegen (3) das lineare inhomogene Gleichungssystem

~-- i Z F ~ , l exp (g~) ---- - - F ~ ) (k = 0 . . . . . m - - 2)

i=1

in den exp (gi), 1 <-- i --< m - - 1, dessen De te rminan te D ~ 0 ist. Daher ist

(5) hi : = exp(gi) = D I / D (1 _<i - - < m - - 1),

wobei Dl diejenige De te rminan te ist, die aus D entsteht , indem m a n hier die i-re Spalte dutch die Spalte der - -Fro, - -F '~ . . . . . - - F ( ~ -2) ersetzt . Nach (5), (iii) und (iv) ist ffir r -+ oo

(6) T(r, ht) <= T(r , Di) -5 T(r , 1/D) ---- T(r ,D~) -5 T ( r , D ) + 0 ( 1 ) .

Mittels (iii) schs wir T (r, D) und T (r, D~) aus den Dete rminantendars te l lungen der D0 D~ ab; zuns T (r, D). Es ist

m - - 2

(7) T ( r , D ) <= l o g ( m - 1 ) ! -5 ( m - 1 ) !Max Z T ( r , t ' ~ , i , ) , k=0

wobei das M a x i m u m fiber alle Pe rmu ta t i onen iz . . . . . im-z der Zahlen 1 . . . . , m - - 1 zu nehmen ist. Aus (3) ergibt sieh mit te ls (iii) ffir 1 --< i --< m - - 1, 1 ~ k --< m - - 2

f I wegen h~ ~ g~ hi

T(r, E~,t) ---- re(r, F~,~)

_< log2 -5 m(r, F~_I,i/F~_I,~ ) -5 2re(r, Fz-I ,~) -5 m (r, h~/hi) ,

woraus wegen (v) ffir r -+ 0% r ~ E (Fk-1, t) W E (hi) folgt

(8) T (r, F~, I) ---- 0 (T (r, F~- I , i)) -5 0 (log T (r, hi)) -5 0 (log r) ;

wegen hi ~ 0 ist die Anwendung yon (v) korrekt , falls Fz-1, ~ �9 0. I s t aber F~-z , i --- 0, so ist nach (3) auch F~,~ - 0, also T(r , Fz,~) ---- 0 ffir alle r _--> 0, so da[~ in diesem Fall (8) trivialerweise r iehtig ist. Aus (8) erhs m a n sofort indukt iv

T (r, Fz, ~) = 0 (T (r,/"~)) + 0 (log T (r, hi)) + 0 (log r)

Vol. XXV, 1974 Analogon zum Satz yon Lindemann 49

~[jk--1 } ffir r-->o% teE(hi)t.)[i=oZ(Fj, i ) . m e r a u s und aus (7) folgt

m--1 m--1 (9) T(r, D) ~ cl ~ T(r, Fj) + czlog l ~ T(r, hi) -4- c31ogr,

wenn r --> oo auflerhalb einer gewissen Menge yon r -Wer ten mi t endliehem l inearem MaB. Eine zu (9) analoge Ungleichung, eventuel l m i t anderen c's und anderer Aus- nahmemenge , gilt fox T (r, Di), so dab aus (6) und (9) folgt

m--1 m--1 (10) T(r, ht) <=c4 ~ T ( r , Fj)-4-c510g~IT(r, hj)-4-c610gr

i=l j=i

fox i ---- 1 . . . . . m - - 1 und r --> oo auBerhalb einer gewissen Ausnahmemenge mi t end- l ichem MaB. Addier t man die Ungleichungen (10) ffix i = 1 . . . . . m - - 1 und beach te t l inks die Ungleichung zwischen a r i thmet i schem mad geometr i schem Mitre], so folgt

m--1

]=1 m - 1

(11) p1/(m-1) g c4 ~ T ( r , F~) A- c510g P + c610gr. ]=1

Da s/~mtliche g~ nach Voraussetzung nicht kons tan t sind, sind alle hi ganz trans- zendent ; d .h . es ist T(r, hi) > log r fox alle gToBen r nach (vi). Danaeh mad naeh (11) gilt ffir alle groBen r auBerhalb einer gewissen Ausnahmemenge endiiehen MaBes

m--1 m--1 (12) T(r,h~) <l-~ T(r, hj) < (2c4 ~ T(r, Fi) -f- 2c61ogr) m-1

i=i j=i

(2 c4 ~ l o g + M (r, Fj) + 2 cs log r ) m - 1 = 0 (re (m-l)+ e). j = l

m - 1 Hierbei wurde (ii) beach te t und ~ = Max Q (F~) gesetzt ; e ist beliebig positiv. Wegen

i=1 h~= exp(/~--/ra)und (ii) sehlieBt m a n aus (12) au f die Exis tenz beliebig groBer r-Werte , fiir die

log+ M (r, exp (/4 - - Ira)) = O (r0 (m-l)+ 9

gilt. Wie im Fal l m = 2 erh~lt m a n hieraus, dab alle ]~ - - /m e C [z] sind, entgegen einer Voraussetzung yon Satz 1.

Sei j e tz t n > 1 und se ien/z , . . . , ]m ganze Funk t ionen yon ~ derar t , dab exp (]1) . . . . . exp(/ra) fiber ~(n) l inear abhgngen; darm ~ b t es F1 . . . . . Free ~(n), nicht alle identisch 0 derar t , dab

~ F (13) ~ ~(~)exp(/~(S)) - 0 /=1

gilt. Analog zu l~aras imhans Vorgehen in [4] setzen wir

A :----- (a] aeC n, F~(za) = 0 fox alle z e C mad i = 1 . . . . . m} Archiv der Mathematik XXV 4

50 P. BUNDSCHUH ARCH. M A T H .

und merken an, dal3 A keine H~ufungspunk te hat . W~re n~mlieh a ein I-I~ufungs- p u n k t yon A, so exist ierte eiae maendliche, gegen a konvergente Folge {aj} mi t a1 e A, aUe a I paarweise verschieden, derar t , dal3 F t ( a j ) = 0 (i = 1 . . . . . m); d o c h dann w~re _~ ~ 0 ffir 1 ~< i --< m. Wei terh in setzen ~ r fiir i, ~ mi t 1 =< i < j ~ m

Elf : = {a [ a �9 C n - - A, It (z a) - - ]1 (z a) e (3 [z] ffir alle z e C}.

~ E Trivialerweise ist ~ J q c C n - - A ; wir zeigen unter Benutzung des bereits fiir n ---- 1 i,j=l i<j

bewiesenen Satzes 1 die U m k e h r u n g : Sei a ~ C n - - A . Darm exist ier t ein io mi t 1 _<-- io =< m derar t , dab Ft0 (z a) �9 0. Fassen wir die F~ (z a) als ganze Funk t ionen yon z au f (und sehreiben sie als Gt(z)), so ist Glo(Z) ~- 0 und G~(z)e ~(1) (i = 1 . . . . . m) wegen

n

Max G~(z) ~ Max F~(zl . . . . . z~) ] = M (r. Max I aj ], F 0 . Iz -<r --alle ]z,t i=i

<: r ' M a x [ a~]

Naeh (13) ist

~ G , (z) exp (]i (z a)) = 0 , i = 1

wobei die ], (z a) ganze ~ m k t i o n e n yon z shad; naeh Satz 1 ffir n = 1 ist ]io (z a) - - - - ]~o(Z a) e (3 [z] fiir wenigstens ein P a a r (7"0, k0) mi t ]o =~ ko und daher ist a e Eh~ o, so dab gezeigt ist

~ E U i] = C n - A " i , i ~ l i<j

Da A keine H~ufungspunk te hat , g ibt es em Paa r (k, 1), k =~ l derar t , dab E~t ein

nicht leeres I rmeres E~l hat . N u n wahlen wir ein festes a e E~l, a ~= (0, . . . , 0) und

haben z a e kz ffir alle z e t3 mi t [ z - - 11 < e bei geeigaaetem e > 0; wegen a e E ~ ist /k (z a) - - It (z a) e r [z] for alle z e C. Also ist 1~ (~) - - ]z (~) e t3 [3] jedenfalls dann, wenn ~ in einer gewissen offenen Teilmenge yon E ~ liegt; naeh dem Iden t i t a t s sa tz ist aber /~($) ~/~(~)e~318] ftir alle 3 e ~ n, was unseren Satz 1 aueh im Fall n > 1 beweist.

Z u S a t z 2. Gibt es (21, . . . , 2m) ~= (0, . . . , 0), a]]e 21 e Q derart , dab

~:/ : (~) + .-. + 2~ t~(~) = P G ) ec[~]

und setzen wit A~ :---- 1 .2 i , l der Haup tne rmer .aller 2i, so sind alle AI ganzrat ional , nicht alle 0 u n d so, dab

m 1-~ (exp (lJ (~))A, = exp (l. P (~)) ~-~ (exp (l~ (~))I Ajl; 1=~ i=i A~_~O A~<O

wegen e x p ( 1 - P ( ~ ) ) G ~ ( n ) sind also exp( f l ) . . . . . exp(~m) fiber ~(n) algebraisch ab- h/~ngig. Seien umgekeh r t exp (/1), . . . , exp ([ra) fiber ~(n) algebraisch abh/ingig; darm

Vol. XXV, 1974 Analogon zum Satz von Lindemann 51

exist ieren Fr~ ,..., r~($) e ~<m (0 < rj < Rj; ] = 1 . . . . . m), nicht sgmtliche identisch 0 derar t , dal3

Z F~ ...... ~(8) exp (r111(8) + ... + rm/~(8)) = 0;

nach Satz 1 gibt es zwei versehiedene m-tupel (r(~) . . . . . r~)), ]c = 1, 2 derar t , dal3

~(r(~) - - r(~))h e C[8] ist, womi t Satz 2 gezeigt ist.

N a r a s i m h a n gibt a m Ende yon [4] folgendes Korol lar zu seinem eingangs zi t ier ten Satz an : Seien /1 (~), . . . , / m (8) ganz. Genau dann sind exp (/1) . . . . . exp (/m) algebraisch unabhgngig i~ber C [8], wenn 1, ]1 . . . . , /m iiber dem Ring der ganzen rationalen Zahlen linear unabMingig sind. Die eine Rich tung dieser Aussage ist nicht korrekt , wie folgendes Beispiel zeigt: Sei q ~ C nieht algebraisch yon e inem Grad ~ 2; setze ]1 (8) = q,/2 (8) ~- q2. Dann sind 1, ]~,/2 fiber Q linear unabhangig , aber exp (/1) und exp (/2) hangen fiber C [8] algebraisch ab; es ist exp (/1) - - exp (q - - q2) exp (/2) --- 0 mi t exp (q - - q2) ~ C [8]-

Literaturverzeiehnis

[1] W. K. H_A~ZM~, 1Keromorphic functions. Oxford 1964. [2] B. J. LEWIN, Nullstellenverteihmg ganzer Funktionsn. Berlin 1962. [3] F. LI:~DE~-Z~, ~ber die Zahl ~. Math. Ann. 20, 213--225 (1882). [4] R. ~T.~AS~FS, Un analogue holomorphe du th4or~me de Lindemann. Ann. Tnst. Fourier

(Grenoble) 21, 3, 271--278 (1971).

Eingegangen am 22. 8. 1972

Anscbxift des Autors: Peter Bnndsehuh Mathematisches Institut der Universit~t 78 Freiburg i.Br. Hebelstr. 40

4*