8
H. Brandt, 1 B. Hauswald, 1 H. Langer, J. Gleditsch 2 , Th. Zahnert 1 Wirksamkeit der Akupunktur bei der Therapie von idiopathischen Schmeckstörungen Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie Efficacy of Acupuncture in the Treatment of Idiopathic Taste Disorders A randomized placebo-controlled trial Hanna Brandt Zahnärztin Max-Hünig-Straße 26 D–01109 Dresden Tel.: +49 (0) 3 51 / 3 16 16 07 [email protected] Zusammenfassung Hintergrund: Die state of the art-Therapie der idiopathischen Schmeckstörung besteht derzeit in der Einnahme von Zink- präparaten. Bei ausbleibendem Erfolg, Unverträglichkeit oder Kontraindikation von Zink konnte den Betroffenen jedoch nur schwer geholfen werden. Zielsetzung: In einer einfachblinden, placebokontrollierten Studie sollte die Wirksamkeit der Akupunktur bei der Be- handlung von idiopathischen Schmeckstörungen untersucht werden. Methode: Die Verumgruppe wurde mit Akupunkturnadeln, die Placebogruppe mit einem inaktivierten Laserakupunk- turgerät behandelt. Zielparameter waren Veränderungen im Schmeckstreifentest, der Lebensqualität, der Schwere depres- siver Symptomatik (BDI) sowie der subjektiven Befindlichkeit (ZMS). Die Zufriedenheit mit dem Behandlungserfolg der je- weiligen Therapie wurde ebenfalls erfasst. Die Datenerhebung erfolgte vor und nach der Therapie sowie in der Verumgruppe nach einem 10-wöchigen therapiefreien Intervall. Ergebnisse: Die Behandlung mit echter Akupunktur führte zu einer signifikanten Verbesserung des Schmeckvermögens, sowie zu einer signifikanten Verbesserung psychischer Sym- ptomatik. Es zeigte sich eine größere Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis in der Verumgruppe. Die Akupunktur- erfolge blieben nach Abschluss der Behandlungen über einen Zeitraum von zehn Wochen stabil. Schlussfolgerung: Akupunktur zeigte sich wirksam bei der Therapie von idiopathischen Schmeckstörungen und stellt bei Unverträglichkeit oder ausbleibendem Erfolg der Zinktherapie eine wirkungsvolle Alternative dar. Sie bietet sich aber auch als primäres Therapiemittel an. Akupunktur kann als Erwei- terung des Therapiespektrums der schwer zu behandelnden Schmeckstörungen gewertet werden. Schlüsselwörter Schmecken, Geschmack, Dysgeusie, Schmeckstörung, Ge- schmacksstörung, Akupunktur, Placebo Akupunktur Deutsche Zeitschrift für DZA Originalia | original articles 1 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden 2 Lehrauftrag für Akupunktur, Ludwig Maximilians-Universität München Abstract Background: At present, the state-of-the-art medication in treating idiopathic taste disorder (gustatory dysfunction) is zinc. If zinc medication was unsuccessful, not tolerated or if it is contraindicated the persons affected can hardly be helped. Objectives: In a randomized placebo-controlled clinical tri- al an attempt was made to determine the efficacy of acu- puncture. Methods: The treatment group was treated with acupunc- ture needles, the placebo group with an inactive acupunc- ture-laser. Endpoints of the study were changes in the taste test, the quality of life and the severity of symptoms of de- pression (BDI) as well as mood changes (ZMS). Satisfaction with the success of the respective therapy was also evalua- ted. Data were collected before and after therapy and again for the treatment group 10 weeks after completion of the treatment period. Findings: Treatment with real acupuncture showed a si- gnificant improvement in gustatory function as well as a significant improvement in psychological symptoms. Gre- ater satisfaction with the treatment results was evident in the treatment group. The treatment results of acupuncture remained stable over a period of ten weeks after completion of the treatment. Conclusion: Acupuncture was effective in the therapy of idiopathic taste disorders and therefore it is an effective al- ternative when zinc medication is not tolerated or unsuc- cessful. But it is also suitable as a therapy of first choice. Acupuncture can be considered as an extension of the the- rapeutic spectrum in the difficult treatment of taste disor- ders. Keywords taste, gustation, taste disorder, gustatory dysfunction, acu- puncture, placebo DOI: 10.1016/j.dza.2008.01.003  24 Dt Ztschr f Akup. 51, 1/2008

Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

H. Brandt,1 B. Hauswald,1 H. Langer, J. Gleditsch2, Th. Zahnert1

Wirksamkeit der Akupunktur bei der Therapie von idiopathischen Schmeckstörungen

Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie

Efficacy of Acupuncture in the Treatment of Idiopathic Taste Disorders

A randomized placebo-controlled trial

Hanna BrandtZahnärztinMax-Hünig-Straße 26D–01109 Dresden

Tel.: +49 (0) 3 51 / 3 16 16 [email protected]

ZusammenfassungHintergrund: Die state of the art-Therapie der idiopathischen Schmeckstörung besteht derzeit in der Einnahme von Zink-präparaten. Bei ausbleibendem Erfolg, Unverträglichkeit oder Kontraindikation von Zink konnte den Betroff enen jedoch nur schwer geholfen werden. Zielsetzung: In einer einfachblinden, placebokontrollierten Studie sollte die Wirksamkeit der Akupunktur bei der Be-handlung von idiopathischen Schmeckstörungen untersucht werden. Methode: Die Verumgruppe wurde mit Akupunkturnadeln, die Placebogruppe mit einem inaktivierten Laserakupunk-turgerät behandelt. Zielparameter waren Veränderungen im Schmeckstreifentest, der Lebensqualität, der Schwere depres-siver Symptomatik (BDI) sowie der subjektiven Befi ndlichkeit (ZMS). Die Zufriedenheit mit dem Behandlungserfolg der je-weiligen Therapie wurde ebenfalls erfasst. Die Datenerhebung erfolgte vor und nach der Therapie sowie in der Verumgruppe nach einem 10-wöchigen therapiefreien Intervall. Ergebnisse: Die Behandlung mit echter Akupunktur führte zu einer signifi kanten Verbesserung des Schmeckvermögens, sowie zu einer signifi kanten Verbesserung psychischer Sym-ptomatik. Es zeigte sich eine größere Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis in der Verumgruppe. Die Akupunktur-erfolge blieben nach Abschluss der Behandlungen über einen Zeitraum von zehn Wochen stabil. Schlussfolgerung: Akupunktur zeigte sich wirksam bei der Therapie von idiopathischen Schmeckstörungen und stellt bei Unverträglichkeit oder ausbleibendem Erfolg der Zinktherapie eine wirkungsvolle Alternative dar. Sie bietet sich aber auch als primäres Therapiemittel an. Akupunktur kann als Erwei-terung des Therapiespektrums der schwer zu behandelnden Schmeckstörungen gewertet werden.

SchlüsselwörterSchmecken, Geschmack, Dysgeusie, Schmeckstörung, Ge-schmacksstörung, Akupunktur, Placebo

AkupunkturD e u t s c h e Z e i t s c h r i f t f ü r

DZ

AOriginalia | original articles

1 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden 2 Lehrauftrag für Akupunktur, Ludwig Maximilians-Universität München

AbstractBackground: At present, the state-of-the-art medication in treating idiopathic taste disorder (gustatory dysfunction) is zinc. If zinc medication was unsuccessful, not tolerated or if it is contraindicated the persons aff ected can hardly be helped.Objectives: In a randomized placebo-controlled clinical tri-al an attempt was made to determine the effi cacy of acu-puncture.

Methods: The treatment group was treated with acupunc-ture needles, the placebo group with an inactive acupunc-ture-laser. Endpoints of the study were changes in the taste test, the quality of life and the severity of symptoms of de-pression (BDI) as well as mood changes (ZMS). Satisfaction with the success of the respective therapy was also evalua-ted. Data were collected before and after therapy and again for the treatment group 10 weeks after completion of the treatment period. Findings: Treatment with real acupuncture showed a si-gnifi cant improvement in gustatory function as well as a signifi cant improvement in psychological symptoms. Gre-ater satisfaction with the treatment results was evident in the treatment group. The treatment results of acupuncture remained stable over a period of ten weeks after completion of the treatment. Conclusion: Acupuncture was eff ective in the therapy of idiopathic taste disorders and therefore it is an eff ective al-ternative when zinc medication is not tolerated or unsuc-cessful. But it is also suitable as a therapy of fi rst choice. Acupuncture can be considered as an extension of the the-rapeutic spectrum in the diffi cult treatment of taste disor-ders.

Keywordstaste, gustation, taste disorder, gustatory dysfunction, acu-puncture, placebo

DOI : 10. 10 16/ j .dza .2008.0 1 .003   24    Dt Z tschr f Akup. 5 1 , 1 / 2008

Page 2: Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

Originalia | original articles

Hanna Brandt Die Untersuchung der Wirksamkeit der Akupunktur bei der Therapie

von idiopathischen Schmeckstörungen

Dt Z tschr f Akup. 5 1 , 1 / 2008   25    DZA

1 Einleitung

Obwohl der Schmecksinn oft als der vergessene Sinn bezeichnet wird, spielt er für die Beurteilung der Ge-nießbarkeit von Speisen und Getränken eine bedeutende Rolle. Ein Verlust des Schmeckvermögens wird, vergli-chen mit dem Verlust anderer Sinnesfunktionen, im All-gemeinen als weniger gravierend angesehen, kann je-doch die Lebensqualität der Betroff enen erheblich redu-zieren, zu Anorexie, Depression und Berufsunfähigkeit führen, sowie in seltenen Fällen eine Lebensbedrohung darstellen [1, 2].Nur ca. fünf Prozent der Patienten, die sich in speziellen Zentren für Riech- und Schmeckstörungen vorstellen, leiden unter einer messbaren Schmeckstörung. Die Mehrzahl dieser Patienten (34,3 %) klagt über Dysgeusie [1]. Hierbei handelt es sich um eine veränderte Wahrnehmung von Schmeck-empfi ndungen, die durch Falschschmecken bzw. permanent bestehende Schmeckwahrnehmung ohne Stimulus und ver-minderte Schmeckempfi ndung (Hypogeusie) charakterisiert ist [3]. Die Patienten geben oft an, dass alles z. B. salzig oder bitter schmeckt, egal ob sie etwas essen oder nicht.Im Vordergrund der Therapie von Schmeckstörungen steht die Identifi zierung und Elimination auslösender Faktoren. Gezielte Patientenbefragung gibt Aufschluss über im zeit-lichen Zusammenhang stehende Operationen, Traumata, Bestrahlung, Chemotherapie oder Medikamenteneinnah-me (z. B. Lamisil, Penicillamin, Captopril).Zumeist erfolgt die Behandlung von Schmeckstörungen mit Hilfe von Zinkpräparaten. In der Literatur lassen sich jedoch verschiedene Ergebnisse in Bezug auf ihre Wirk-samkeit fi nden [8, 9, 15, 18, 19]. Eine Erklärung dafür kann darin liegen, dass das Patientenkollektiv Patienten enthielt, die unter Schmeckstörungen durch Schädeltrau-mata oder maligne Tumoren im Kopf-Hals-Bereich litten [5] oder dass bestimmte Zinkverbindungen weniger wirk-sam sein könnten als andere (Zink-Sulfat, Zink-Gluconat, Zink-Picolinat) [6]. Zinksubstitution zeigte sich wirksam bei Schmeckstörungen aufgrund von Zinkmangel sowie bei idiopathischen Schmeckstörungen, bei denen ein mar-ginaler Zinkmangel angenommen wird [6, 8]. Bei ausblei-bendem Erfolg, Unverträglichkeit oder Kontraindikation der Zinktherapie konnte einer idiopathischen Schmeckstö-rung bisher jedoch nur schwer entgegengetreten werden. Therapieversuche zur Behandlung von Schmeckstörungen mittels Akupunktur sind beschrieben worden [9, 10, 11, 12, 13], es fand sich jedoch kein Anhaltspunkt für eine systematische Untersuchung.Im Rahmen des Akupunkturgrundkurses der HNO-Univer-sitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden im Juni 1999 fand die erfolgreiche und Aufsehen erregende Akupunkturbe-handlung einer Patientin statt, die seit drei Monaten unter einer Dysgeusie gelitten hatte. Motiviert durch diesen Er-folg fand Akupunktur im Rahmen der Riech- und Schmeck-sprechstunde der HNO-Universitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden bei der Therapie von Schmeckstörungen ergän-zend Anwendung und sollte nun in einer einfachblinden Studie Placebo-kontrolliert untersucht werden.

Die Wirksamkeit der Akupunktur bei der Therapie von Riechstörungen war bereits 1998 an der HNO-Universi-tätsklinik Carl Gustav Carus Dresden nachgewiesen wor-den [14]. Ein Wirksamkeitsnachweis auch bei Schmeck-störungen würde eine Erweiterung des therapeutischen Spektrums für den unter einer chemosensorischen Störung leidenden Patienten darstellen.

2 Methoden

2.1 Studiendesign

Diese Untersuchung wurde einfachblind und Placebo-kon-trolliert durchgeführt. Die unter idiopathischer Dysgeusie in Kombination mit Hypogeusie leidenden Patienten wur-den durch Los auf zwei Gruppen aufgeteilt. In der Verum-gruppe (n = 17) erfolgte die Akupunkturbehandlung mit Nadeln. Die Patienten der Kontrollgruppe (n = 20) wurden mit einem inaktivierten Akupunkturlasergerät behandelt.

2.2 Patientenauswahl

Die Patientenrekrutierung erfolgte von Dezember 2003 bis Dezember 2005 über Anzeigen in lokalen Zeitungen, so-wie aus der Riech- und Schmecksprechstunde der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Ausschlusskriterien für eine Studienteilnahme waren ne-ben Riechstörungen Schmeckstörungen im Zusammen-hang mit Bestrahlung, Chemotherapie, Medikamentenein-nahme, Operationen, Traumata, Morbus Parkinson, Mor-bus Alzheimer, Diabetes mellitus sowie psychischen oder neurologischen Erkrankungen. Nach Aufklärung über Zweck und Ablauf der Studie, Ri-siken und mögliche Nebenwirkungen der Akupunkturbe-handlung, gaben alle Patienten ihr schriftliches Einver-ständnis. Den Patienten war bekannt, dass sie möglicher-weise mit einem Placebo behandelt werden würden.Die Zustimmung der Ethikkommission der Medizini-schen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden lag vor (EK 133062004).

2.3 Zielparameter

Hauptzielparameter waren Veränderungen der Ergebnisse eines objektiven Schmeckstreifentests sowie Veränderungen der Lebensqualität nach zehn bzw. 15 Akupunkturbehand-lungen im Vergleich zum Ausgangswert.

Der Schmeckstreifentest erlaubt eine quantitative Bestim-• mung des Schmeckvermögens mit Hilfe von 32 Papier-streifen, die süß, sauer, salzig oder bitter schmecken und dem Patienten randomisiert in vier aufsteigenden Konzen-trationen auf der rechten und der linken Zungenhälfte an-geboten werden. Vermindertes Schmeckvermögen (Hypo-geusie) liegt vor, wenn bis zum Alter von 60 Jahren 16 und weniger Schmeckstreifen und ab einem Alter von 61 Jah-ren 14 und weniger Proben richtig erkannt werden [15].

Page 3: Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

AkupunkturD e u t s c h e Z e i t s c h r i f t f ü r

DZ

AOriginalia | original articles

DZA    26    Dt Z tschr f Akup. 5 1 , 1 / 2008

Veränderungen der Beeinträchtigung der Lebensqualität • wurden mit einer visuellen Analogskala (VAS) mit Hilfe von fünf Fragen erfasst:FragebogenBitte beurteilen Sie auf der unten stehenden Skala,

wie lästig die Veränderungen Ihres Schmeckvermö-1. gens für Sie sind

wie oft sich die Veränderungen Ihres Schmeckvermö-2. gens bemerkbar machen

wie stark die Schmeckstörung Ihr Ausgehverhalten 3. (Essen im Restaurant) in der letzten Zeit negativ be-einfl usst hat

wie stark die Menge an Essen, die Sie täglich zu sich 4. nehmen, durch die Schmeckstörung reduziert wird

wie stark sich die Vielfalt Ihres Speiseplanes durch 5. die Schmeckstörung reduziert hat.

Nebenzielparameter waren die Ergebnisseeines psychologischen Tests zur Erfassung der Schwe-• re depressiver Symptomatik (BDI = Beck-Depressions-Inventar)sowie zur subjektiven Befi ndlichkeit (ZMS = Zerssen-• Mood-Scale).

Der Beurteilung der Zufriedenheit mit dem Behandlungser-folg der jeweiligen Therapie diente ein Behandlungserfolgs-fragebogen mit fünf Fragen, denen Antworten in der Wertig-keit von einem Punkt (z. B. sehr zufrieden) bis zu fünf Punk-ten (z. B. überhaupt nicht zufrieden) zugeordnet waren:1. Wie zufrieden sind Sie mit dem Behandlungsergebnis?2. Wie stark hat sich Ihr Schmeckvermögen seit Beginn der

Behandlung verbessert?3. I ch komme mit dem jetzigen Zustand gut zurecht.4. Es ist ein Zustand wie früher (vor Auftreten der Schmeck-

störung) erreicht.

5. Der permanente, unangenehme Geschmack hat sich ge-bessert.

Die Datenerhebung erfolgte vor Akupunktur, nach Ab-schluss der Behandlungen (je nach Behandlungserfolg nach der zehnten bzw. 15. Akupunktur) sowie in der Ver-umgruppe zusätzlich nach einem zehnwöchigen therapie-freien Intervall.

2.4 Akupunktur

2.4.1 Punktauswahl

Die behandelten Akupunkturpunkte waren in beiden Grup-pen und bei jeder Sitzung identisch. Es wurden Punkte der TCM mit Punkten der Ohrakupunktur kombiniert. Die Punktauswahl erfolgte nach anatomischen und Kriterien der traditionellen chinesischen Medizin [9, 16 17]. Da-bei wurde von der Überlegung ausgegangen, dass beim Stechen bestimmter Akupunkturpunkte, die im Bereich von sensiblen bzw. motorischen Nervenfasern liegen, wel-che direkt oder indirekt mit den am Schmecken beteiligten Hirnnerven (N. facialis, N. glossopharyngeus, N. vagus) in Verbindung stehen, eine Stimulation der – das Schmecken beeinfl ussenden – Milz/Pankreas- und Magen-Leitbahnen erreicht werden kann. Das Punkteschema zur Therapie von idiopathischen Schmeckstörungen ist den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen; Abbildung 1 zeigt die Lokalisation der Ohrpunkte.

2.4.2 Durchführung der Akupunktur

Die Patienten erhielten zwei- bis dreimal wöchentlich über einen Zeitraum von acht Wochen zehn bzw. 15 Akupunk-turbehandlungen. Zur Behandlung der Patienten der Ver-umgruppe kamen folgende sterile Einmalnadeln zum Ein-

Tabelle 1 Akupunkturpunkte bei Schmeckstörungen

Körperpunkte

Di 4 Hegu

Ma 13 Qihu

Ma 44 Neiting

KG 23 Lianquan

LG 15 Yamen

MP 6 Sanyinjiao

Ex-KH 3 Yintang

LG 20 Baihui

3E 23 Sizhukong

Ohrpunkte

OP 4 (Zunge)

OP 34 (Stammganglien/Graue Substanz)

Nervus glossopharyngeus

Ganglion cervicale superius

Tabelle 2 Lokalisation der Ohrpunkte

Name des

Punktes

Lokalisation

Zunge (OP 4) Im oberen Teil des Ohrläppchens (2. Quad-

rant, der entsteht, wenn das Ohrläppchen

durch drei waagerechte und zwei senkrechte

Linien unterteilt wird)

Ganglion cervi-

cale superius

In der postantitragalen Furche kranial von

C1 im Bereich der nervalen Organpunkte der

paravertebralen sympathischen Ganglien-

kette (Zone II nach Nogier)

Stammganglien/

Graue Substanz

(OP 34)

Etwas kranial vom Punkt Thalamus auf der

Innenseite des Antitragus

Nervus glosso-

pharyngeus

Am Ende des absteigenden Helixrandes

dorsal des Punktes für das Kiefergelenk

Page 4: Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

Originalia | original articles

Hanna Brandt Die Untersuchung der Wirksamkeit der Akupunktur bei der Therapie

von idiopathischen Schmeckstörungen

Dt Z tschr f Akup. 5 1 , 1 / 2008   2 7    DZA

satz: Seirin B type needle No. 3 (0,20 x 15 mm) und Seirin B type needle No. 8 (0,30 x 30 mm). Die exakte Stelle der Nadelinsertion wurde bei der Körperakupunktur mit Hilfe der Very-Point-Technik nach Gleditsch bestimmt [18]. Die Einstichtiefe variierte von 2 mm bis 25 mm. Die Ohraku-punkturpunkte wurden mittels stumpfer Sonde lokalisiert. Nadelinsertion erfolgte bis zu einer Tiefe von 1–1,5 mm. Bilateral gelegene Körperpunkte wurden beidseits, die Ohr-punkte nur bei Druckdolenz gestochen, da in der Regel nicht alle Ohrpunkte schmerzempfi ndlich waren.Die Akupunktur wurde immer durch die Autorin durchge-führt, welche vor Beginn der Studie über eine viermonati-ge Akupunkturerfahrung verfügte. Ihre Akupunkturausbil-dung erfolgte durch Dr. med. B. Hauswald, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten und Akupunkturärztin.Nach Nadelinsertion diente leichtes Drehen von 1,5 Umdre-hungen im Uhrzeigersinn der Stimulation im Sinne einer Tonisierung. Das Auslösen eines De Qi-Gefühles war ange-strebt. Durch Drehen wurden die Nadeln nach 30 Minuten entfernt. Nadelstimulation erfolgte nur beim Stechen und beim Entfernen der Nadeln.Die Patienten der Kontrollgruppe erhielten Behandlungen mit einem inaktivierten Infrarot-Akupunkturlasergerät (Handylaser Trion, Typ: 50785, Fa. Reimers und Janssen Berlin), das für 30 Sekunden drucklos über den Akupunk-turpunkten gehalten wurde (Abb. 2).

2.5 Statistik

Die im Vorfeld durchgeführte statistische Fallzahlabschät-zung ergab, dass in der Verum- und in der Placebogruppe jeweils mindestens 15 Patienten eingeschlossen werden müssen. Zur Datenauswertung des Ergebnisvergleichs der Verum- und der Placebogruppe diente eine Varianzanalyse. Die Daten des Nachkontrollzeitraums wurden mit einem t-Test für gepaarte Stichproben ausgewertet. Das Signifi kanzni-veau war bei = 0,05 festgelegt.

Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit SPSS 12.

3 Ergebnisse

Es nahmen 25 weibliche (67,6 %) und 12 männliche (32,4 %) Personen im Alter von 25 bis 83 Jahren an der Studie teil. Das Durchschnittsalter lag bei 62,7 Jahren. Es zeigte sich bei beiden Geschlechtern deutlich ein Häufi gkeitsgipfel der Erkrankung im sechsten Lebensjahrzehnt. Die Erkran-kungsdauer lag zwischen einem Monat und zwölf Jahren und betrug im Durchschnitt 1,6 Jahre (19,4 Monate).Weder in der Verumgruppe (n = 17) noch in der Placebo-gruppe (n = 20) brachen Patienten die Behandlungen vor-zeitig ab. Wegen guten Behandlungserfolgs konnte die Be-handlung von zwei Patienten der Verumgruppe schon nach der zehnten Akupunktursitzung abgeschlossen werden. Alle Patienten der Kontrollgruppe durchliefen 15 Sitzungen.

3.1 Vergleich der Ergebnisse vor und nach Akupunktur

Für die Verumgruppe zeigte sich im Schmeckstreifentest eine Verbesserung des Schmeckvermögens von 11,7 auf 17,5 Punkte; in der Placebogruppe von 11,9 auf 14,7 Punk-te. Nur in der Verumgruppe hatte sich das Schmecken bis über die Grenze der Hypogeusie hinaus (mehr als 16 Punk-te) verbessert. Der Gruppenunterschied war signifi kant ( = 0,009). Bei 64,7 % der Patienten der Verumgruppe konnte das Schmeckvermögen um 6 Punkte und mehr verbessert werden, was eine für den Patienten spürbare Verbesserung bedeutet. In der Kontrollgruppe war das nur bei 25 % der Patienten der Fall (Abb. 3). Bei der Auswertung der Ergebnisse der visuellen Analog-skala (VAS) wurden Verbesserungen von mehr als 20 % als Gewinn an Lebensqualität gewertet. Die Patienten der Verumgruppe empfanden mit 37,9 % eine stärkere Abnahme der Lästigkeit der Schmeckstörung

Abb. 1: Lokalisation der Ohrpunkte Abb. 2: Inaktives Laserakupunkturgerät und Schutzbrille zur Behandlung

der Patienten der Placebogruppe

Page 5: Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

AkupunkturD e u t s c h e Z e i t s c h r i f t f ü r

DZ

AOriginalia | original articles

DZA    28    Dt Z tschr f Akup. 5 1 , 1 / 2008

(Frage 1) als die Patienten der Kontrollgruppe, bei denen sich die Lästigkeit nur um 20,5 % verringerte (Abb. 4). Die Frequenz des Auftretens der Schmeckstörung (Frage 2) verminderte sich in der Verumgruppe um 31,1 %; in der Placebogruppe um 19,7 %. In beiden Gruppen machten je-doch Endwerte von über 60 % deutlich, dass die Schmeck-störung auch nach Abschluss der Therapie noch häufi g auftrat (Abb. 5). Das „Ausgehverhalten“ (Speisen im Restaurant; Frage 3) wurde nach der Verumbehandlung um 27,7 % weniger stark durch die Schmeckstörung beeinträchtigt. Durch die Scheinbehandlung hatte die Beeinträchtigung dagegen um 0,6 % zugenommen (Abb. 6). Mit der 4. Frage der VAS wurde beurteilt, wie stark die Nahrungsmenge, welche die Patienten täglich zu sich nah-men, durch die Schmeckstörung reduziert wurde. In der Verumgruppe stellte sich nach Abschluss der Therapie die Nahrungsaufnahmemenge als um 24,1 % weniger stark verringert dar, als vor Therapiebeginn. In der Placebogrup-pe lag der Unterschied zwischen beiden Untersuchungs-zeitpunkten bei nur 6 % (Abb. 7).Aufgrund der Schmeckstörung sind bestimmte Nahrungs-mittel mitunter für den Patienten ungenießbar geworden

und werden gemieden, sodass die Vielfalt des Speisepla-nes abnimmt (Frage 5). Nach Abschluss der Behandlungen zeigte sich in der Verumgruppe eine um 21,7 % und in der Placebogruppe um 10,3 % geringere Verminderung der Speisenvielfalt (Abb. 8).Durch beide Behandlungsarten kam es zu einer Verbesse-rung der Lebensqualität, die aber bei der Nadelakupunktur ausgeprägter, jedoch statistisch nicht signifi kant besser war als bei der Placebobehandlung.In der Verumgruppe verbesserte sich die psychische Sym-ptomatik (BDI-Fragebogen) bei 94,1 % der Patienten, in der Placebogruppe bei lediglich 60 %. Die Verbesserung war zudem in der Placebogruppe geringer ausgeprägt (Abb. 9). Die Gruppenunterschiede waren signifi kant ( = 0,022). Die Ergebnisse des Zerssen-Fragebogens machten in der Verumgruppe bei 58,8 % der Patienten eine Verbesserung der Befi ndlichkeit deutlich, was sich in der Kontrollgruppe nur bei 45 % der Teilnehmer zeigte. Eine Verschlechterung des Zustandes war bei den mit Nadeln behandelten Patienten nur bei 29,4 % festzustellen. In der Kontrollgruppe erfuhren 40 % der Patienten eine Verschlechterung. Die Gruppenun-terschiede waren statistisch nicht signifi kant (Abb. 10).

Abb. 3: Erreichte Punktzahl im Schmeckstreifentest vor und nach Therapie

für die Verumgruppe (n = 17) und die Placebogruppe (n = 20); Mittelwerte

und Standardabweichung

Abb. 5: Prozentuale Häufi gkeit des Auftretens der Schmeckstörung vor

und nach Therapie für die Verumgruppe (n = 17) und die Placebogruppe

(n = 20); Mittelwerte und Standardabweichung

Abb. 6: Prozentuale Stärke der Beeinfl ussung des Ausgehverhaltens durch

die Dysgeusie vor und nach Therapie für die Verumgruppe (n = 17) und die

Placebogruppe (n = 20); Mittelwerte und Standardabweichung

Abb. 4: Prozentuale Darstellung der Stärke des störenden Einfl usses der

Dysgeusie vor und nach Therapie für die Verumgruppe (n = 17) und die

Placebogruppe (n = 20); Mittelwerte und Standardabweichung

Page 6: Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

Originalia | original articles

Hanna Brandt Die Untersuchung der Wirksamkeit der Akupunktur bei der Therapie

von idiopathischen Schmeckstörungen

Dt Z tschr f Akup. 5 1 , 1 / 2008   29    DZA

Die Auswertung des Behandlungserfolgsfragebogens er-gab eine größere Zufriedenheit mit dem Behandlungser-gebnis in der Verumgruppe. Die Patienten dieser Gruppe zeigten bei allen Fragen eine positivere Bewertung. Sie waren allgemein zufriedener als die Patienten der Kon-trollgruppe und gaben an, dass sich ihr Schmeckvermögen durch die Akupunktur verbessert habe und sie mit dem jet-zigen Zustand gut zurechtkämen. Die Gruppenunterschie-de waren nicht signifi kant (Abb. 11).

3.2 Ergebnisse des therapiefreien Intervalls

der Verumgruppe

Die durch die Nadelakupunktur erzielten Erfolge im Schmeckstreifentest, BDI und Zerssen-Befi ndlichkeitsfra-gebogen verschlechterten sich während der zehn Wochen nach Therapieende leicht, aber nicht signifi kant, und lagen zum Termin der Nachkontrolle noch im Normalbereich.Bei der Auswertung der visuellen Analogskala, sowie des Behandlungserfolgsfragebogens zeigte sich bei allen Fra-gen eine geringfügig bessere Bewertung bei der Nachkon-trolle, die allerdings nur für die Frage 3 der VAS (Bitte beurteilen Sie auf der unten stehenden Skala, wie stark die Schmeckstörung Ihr Ausgehverhalten [Essen im Re-

staurant] in der letzten Zeit negativ beeinfl usst hat) und die Frage 5 der VAS (Bitte beurteilen Sie auf der unten stehenden Skala, wie stark sich die Vielfalt Ihres Speise-planes durch die Schmeckstörung reduziert hat) signifi -kant war. Es konnte gezeigt werden, dass das Behandlungsergebnis der Akupunktur nach Abschluss der Behandlungen über

Abb. 7: Prozentuale Reduktion der Nahrungsmenge aufgrund der

Schmeckstörung vor und nach Therapie für die Verumgruppe (n = 17) und

die Placebogruppe (n = 20); Mittelwerte und Standardabweichung

Abb. 9: Erreichter Punktwert im Beck-Depressions-Inventar vor und nach

Therapie für die Verumgruppe (n = 17) und die Placebogruppe (n = 20) –

größere Werte bedeuten eine stärkere psychische Beeinträchtigung; Mit-

telwerte und Standardabweichung

Abb. 8: Prozentuale Reduktion der Speisenvielfalt vor und nach Therapie

für die Verumgruppe (n = 17) und die Placebogruppe (n = 20); Mittelwerte

und Standardabweichung

Abb. 10: Ergebnisse der Zerssen-Mood-Scale vor und nach Therapie für

die Verumgruppe (n = 17) und die Placebogruppe (n = 20) – größere Werte

bedeuten eine stärkere Beeinträchtigung der Befi ndlichkeit; Mittelwerte

und Standardabweichung

Abb. 11: Beurteilung des Behandlungserfolges durch die Patienten der Ver-

umgruppe (n = 17) und der Placebogruppe (n = 20) am Behandlungsende

– höhere Rangwerte bedeuten eine größere Unzufriedenheit; mittlere

Ränge getrennt für die einzelnen Fragen des Fragebogens.

Page 7: Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

AkupunkturD e u t s c h e Z e i t s c h r i f t f ü r

DZ

AOriginalia | original articles

DZA    30    Dt Z tschr f Akup. 5 1 , 1 / 2008

einen Zeitraum von zehn Wochen stabil geblieben war. Folglich war eine Langzeitwirkung der Akupunktur anzu-nehmen, die über den Zeitraum der eigentlichen Therapie hinaus reichte.

4 Diskussion der Ergebnisse

Die Ergebnisse machten deutlich, dass durch die Behand-lung mit echter Akupunktur das Schmeckvermögen stati-stisch signifi kant im Vergleich zur Kontrollgruppe verbes-sert werden konnte. Zudem wurde das Schmeckvermögen in der Verumgruppe von einer größeren Teilnehmerzahl (fast zwei Drittel der Patienten) als bei der Behandlung mit Placeboakupunktur verbessert. Die Verbesserung war in der Nadelgruppe außerdem stärker ausgeprägt und lag am Ende der Behandlungen im Normalbereich. Die Auswertung der VAS zeigte für alle fünf Fragen eine stärkere Verbesserung der Lebensqualität für die Patien-ten der Verumgruppe. Die Gruppenunterschiede waren nicht signifi kant, lassen jedoch eine Überlegenheit der Nadelbehandlung gegenüber der Placeboakupunktur ver-muten. Im Gegensatz zur Placebobehandlung ließ sich durch die echte Akupunktur die psychische Symptomatik (BDI) bei einer weit größeren Patientenzahl und zudem drastisch stärker verbessern. Der Gruppenunterschied war signifi -kant. Es kam in der Verumgruppe zu keiner Verschlech-terung der Symptomatik, aber bei 40 % der Patienten der Kontrollgruppe. Die Verbesserung der psychischen Sym-ptomatik könnte darauf zurückgeführt werden, dass sich die Symptome der Dysgeusie im Verlauf der Behandlungen verminderten.In der Kontrollgruppe erreichten weniger Patienten als in der Verumgruppe eine Verbesserung der Befi ndlichkeit (Zerssen-Mood-Scale), diese aber dafür in stärkerem Maße. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass es bei einem deutlich größeren Patientenanteil der Placebogruppe zu einer Verschlechterung der Befi ndlichkeit im Laufe der Be-handlungen gekommen war. Die Nadelakupunktur erwies sich der Scheinakupunktur bezüglich der Verbesserung der Befi ndlichkeit nicht signifi kant überlegen. Die Auswertung des Behandlungserfolgsfragebogens machte eine Überlegenheit der echten Akupunktur gegen-über der Placebobehandlung deutlich. Wenngleich eine vollständige Genesung von der Schmeckstörung nur bei wenigen Patienten erreicht werden konnte, so war doch mit Hilfe der Akupunkturtherapie eine klare Beschwerde-linderung und ein großer Zuwachs an Lebensqualität er-reicht worden. Mit Blick auf die geringe Anzahl von Therapiealternativen stellen diese Erfolge einen großen Gewinn bei der Therapie der Schmeckstörungen dar.Die durch die Nadeltherapie erreichten Ergebnisse wiesen auf eine Wirksamkeit der Akupunktur über den Zeitraum der Behandlungen hinaus hin. Weitere Kontrollen der Pa-rameter beispielsweise nach vier, sechs und neun Monaten wären sinnvoll, um die Dauer der Akupunkturwirkung bes-

ser beobachten zu können. Allerdings sind bei Betrachtun-gen über solch lange Zeiträume Faktoren zu berücksichti-gen, welche die Ergebnisse positiv oder negativ beeinfl us-sen können, wie neue Erkrankungen des Patienten oder veränderte Medikation.

5 Schlussfolgerungen

5.1 Stellenwert der Akupunktur bei der Behandlung

idiopathischer Schmeckstörungen

Häufi g werden Zinkpräparate zur Behandlung von Schmeckstörungen angewandt. Allerdings zeigten sich beim Vergleich mehrerer Studien teils widersprüchliche Ergebnisse, was auf die Verabreichung verschiedener Zinkpräparate in unterschiedlicher Dosierung, sowie auf ein inhomogenes Patientenkollektiv mit unter anderem traumatisch oder tumorös induzierten Schmeckstörungen zurückzuführen sein könnte [4, 5, 6, 7, 8]. Zinksubstitu-tion zeigte sich wirksam bei Schmeckstörungen aufgrund von Zinkmangel sowie bei idiopathischen Schmeckstö-rungen, bei welchen ein marginaler Zinkmangel ange-nommen wird [6, 8]. Bei ausbleibendem Erfolg der me-dikamentösen Therapie konnte in diesen Fällen aber nur schwer geholfen werden. Die Behandlung mittels Aku-punktur kann hier eine wirkungsvolle Erweiterung des Therapiespektrums sein.Akupunktur bietet sich auch als primäres Therapiemittel bei der Behandlung von Schmeckstörungen an. Wünscht der Patient Akupunktur, kann auf eine vorhergehende me-dikamentöse Behandlung mit Zink verzichtet und sofort mit der Nadeltherapie begonnen werden. Allerdings ist bei der Akupunkturbehandlung der im Vergleich zur Zinkthe-rapie größere zeitliche und fi nanzielle Aufwand zu berück-sichtigen. Der Patient muss bereit sein, mehrmals wöchent-lich zu einer 30-minütigen Behandlung in die Praxis oder Klinik zu kommen. Die Kosten hat er in der Regel selbst zu tragen. Diese Umstände werden möglicherweise dazu führen, dass fast immer zuerst ein Versuch der medika-mentösen Behandlung der Schmeckstörung unternommen und nur bei deren Erfolglosigkeit auf die Nadeltherapie zu-rückgegriff en werden wird. Gastrointestinale Nebenwirkungen (Erbrechen, Bauch-schmerzen, Durchfall) und hämatologische Nebenwir-kungen (Anämie, Neutropenie, Leukopenie) sind bei der Zinktherapie beschrieben worden [6, 19]. In extrem hohen Dosen kann es zur Intoxikation kommen [19]. Bei Unver-träglichkeit oder Kontraindikation der Zinkmedikation stellt die Akupunkturtherapie somit eine gute Alternative dar, da sie bei fachgerechter Durchführung sehr nebenwir-kungsarm ist. Das Behandlungsergebnis der Akupunktur blieb nach Ab-schluss der Behandlungen über einen Zeitraum von zehn Wochen stabil. Eine Wirkung der Nadeltherapie konnte er-zielt werden, die über die eigentliche Behandlung hinaus bestand und möglicherweise eine dauerhafte Beschwerde-linderung für den Patienten bedeuten könnte.

Page 8: Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie · Di 4 Hegu Ma 13 Qihu Ma 44 Neiting KG 23 Lianquan LG 15 Yamen MP 6 Sanyinjiao Ex-KH 3 Yintang LG 20 Baihui 3E 23 Sizhukong Ohrpunkte

Originalia | original articles

Hanna Brandt Die Untersuchung der Wirksamkeit der Akupunktur bei der Therapie

von idiopathischen Schmeckstörungen

Dt Z tschr f Akup. 5 1 , 1 / 2008   3 1    DZA

5.2 Methodenkritik

Eine im Vorfeld der Arbeit geplante Studiendurchfüh-rung an drei Patientengruppen war wegen des geringen Stichprobenumfanges (37 Patienten) nicht möglich. Die Ergebnisse einer doppelblinden Untersuchung mit einem aktiven und einem inaktiven Akupunkturlasergerät sollten mit denen verglichen werden, die bei der Nadelakupunk-turbehandlung einer dritten Gruppe erhoben worden wä-ren. Somit wäre eine doppelblinde Laserakupunkturunter-suchung möglich gewesen, die gleichzeitig einen Vergleich zwischen Laser- und Nadelakupunkturtherapie zugelassen hätte, um eine mögliche Unwirksamkeit der Laseraku-punktur bei der Behandlung von Schmeckstörungen aus-zuschließen. Da die gleiche Intensität der Punktstimulation durch Nadeln und Laserlicht umstritten ist, konnte nicht von gleicher therapeutischer Wirksamkeit dieser beiden Methoden ausgegangen werden. Die Durchführung einer doppelblinden Untersuchung mit einem Verum- und ei-nem Placeboakupunkturlasergerät erscheint erst sinnvoll, wenn ein Wirksamkeitsnachweis der Laserakupunktur bei der Therapie von Schmeckstörungen in weiteren Studien erbracht worden ist. In der vorliegenden Studie wurde zugunsten der Einheit-lichkeit und Vergleichbarkeit der Behandlungen auf eine Individualisierung des Punkteschemas nach TCM-Kriterien verzichtet. Bei der Anwendung der Akupunktur unter Be-dingungen außerhalb des wissenschaftlichen Rahmens ist eine Anpassung der bei Schmeckstörungen empfohlenen Punkte an den jeweiligen Krankheitszustand des Patien-ten denkbar. Die gezielte Beeinfl ussung einer bestimmten Geschmacksqualität, die nach Dale über die Rückenpunkte Bl 15 (bitter), Bl 18 (sauer), Bl 20 (süß) sowie Bl 23 (salzig) möglich sein soll, könnte zusätzlich zur Beschwerdebesse-rung beitragen [9].

Autorenschaft

HB war verantwortlich für die Durchführung und Auswer-tung der Untersuchung, alleinige Autorin des Artikels; BH Beraterin, Mentorin; HL Berater, Erstellung des Punkte-schemas; JG Berater; ThZ Berater

Finanzielle Förderung der Studie

Diese Studie wurde ermöglicht durch die fi nanzielle Unter-stützung der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA). Von der Firma Reimers und Janssen Berlin wurden zwei Handylasergeräte Trion, Typ: 50785, zur Verfügung ge-stellt, von denen dasjenige mit inaktiviertem Laserstrahl für die Behandlung der Kontrollgruppe Verwendung fand.

Erklärung zu Interessenkonfl ikten

Es bestehen keine Interessenkonfl ikte. Die Forschung wur-de zu keiner Zeit durch die DÄGfA, den Ausstatter Reimers und Janssen oder von anderer Seite beeinfl usst.

Teilnehmende Institutionen

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Fetscherstraße 74, D-01307 Dresden

Danksagung

Der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) sei für die fi nanzielle Unterstützung bei der Durchführung dieser Studie und der Firma Reimers & Janssen für das freundlicherweise bereitgestellte Placebo-Akupunkturla-sergerät gedankt. Herrn Dr. H. Langer, Frau Dr. B. Hauswald und Herrn Dr. J. Gleditsch danke ich für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Studie.

Literatur Deems DA, Doty RL, Settle RG et al. Smell and Taste disorders, a study 1.

of 750 patients from the University of Pennsylvania Smell and Taste

Center Arch Otolaryngol Head Neck Surg, 1991;117:519–528

Schiff man, SS., Taste and Smell in Disease (First of Two Parts) N Engl J 2.

Med, 1983;308,21:1275–1279

Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Ge-3.

sellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.

Leitlinie zur Epidemiologie, Pathophysiologie, Klassifi kation, Diagnose

und Therapie. 2004

Heckmann SM, Hujoel P, Habiger S et al. Zinc Gluconate in the 4.

Treatment of Dysgeusia – a Randomized Clinical Trial J Dent Res,

2005;84,1:35–38

Henkin RI, Schechter PJ, Friedewald WT et al. A double-blind study 5.

of the eff ect of zinc sulfate on taste and smell dysfunction Am J Med,

1976;272:285–299

Sakai F, Yoshida S, Endo S et al. Double-blind, Placebo-control-6.

led Trial of Zinc Picolinate for Taste Disorders Acta Otolaryngol,

2002;546:129–133

Tanaka M. Secretory Function of the Salivary Gland in Patients with 7.

Taste Disorders or Xerostomia: Correlation with Zinc Defi ciency Acta

Otolaryngol, 2002;546:134–141

Yoshida S, Endo S, Tomita H. A double-blind study of the therapeutic 8.

effi cacy of zinc gluconate on taste disorder Auris Nasus Larynx (Tokyo),

1991;18:153–161

Dale R. Acupuncture Exercises for the Sense of Taste Am J Acup. 9.

1990;18,4:363–373

Gleditsch J. Persönl. schriftl. Mitteilung: Zu den Schmeckstörungen. 10.

22.03.2004: Baierbrunn

Langer H, Thorer H. Persönl. mündl. Mitteilung: Akupunkturpunkte 11.

bei Schmeckstörungen. 1999: Dresden

Novak HF, Gruber W. Erfolgreiche Akupunkturbehandlung von Ge-12.

schmacksstörungen und Tinnitus nach Tympanoplastik Dt Ztschr f

Akup, 1999;42,2:102–103

Ots T. Therapieresistenter Geschmacksverlust bei psychischer Bela-13.

stung AKU, 1998;26,3:156

Hauswald B, Tänzer K, Hüttenbrink KB. Die Ergebnisse der Akupunktur 14.

bei Patienten mit Hyp- bzw. Anosmien. In: Maric-Oehler W, Hünten

K, eds. Allergische Erkrankungen von Haut und Schleimhäuten – Aku-

punktur im Dialog. Stuttgart: Hippokrates, 1998:67–71

Müller C, Kallert S, Renner B et al. Quantitative assessment of gusta-15.

tory function in a clinical context using impregnated „taste strips“

Rhinology, 2003;41:2–6

Hecker H, Peuker T, Steveling A et al. Handbuch Traditionelle Chinesi-16.

sche Medizin Stuttgart: Karl F. Haug, 2003

Kubiena G. Akupunktur bei Asthma, allergischen und dermatologi-17.

schen Erkrankungen. Heidelberg: Haug, 1992

Gleditsch J. MAPS Mikroakupunktsysteme – Grundlagen und Praxis der 18.

somatotopischen Therapie. Stuttgart: Hippokrates, 2002

Salzmann MB, Smith EM, Koo C. Excessive oral zinc supplementation J 19.

Pediatr Hematol Oncol, 2002; 24,7:582–584