3
34 S.A. TEMERAK: Eine verbesserte Technik zur Gewinnung eines h6heren Weibchenanteils MAsr~m, E., 1952" Lehrbuch der Medizinischen Entomologie. Verlag Gustav Fischer Jena. MA~'R, E., 1967: Artbegriff und Evolution. Verlag P. Parey Hamburg und Berlin. Mom~m, W., Die Culiciden Deutschlands. Parasitol. SchrReihe, H. 18, 1--260, VEB Gustav Fischer Verlag Jena. ODA, T., KUHLOW, F., 1974: Jahreszeitliche Veriinderungen der Gonoaktivitiit yon Culex pipiens L. in Norddeutschland und deren Beeinflussung durch TageslichtlSnge und Tempe- ratur. Tropenmed. Parasitol. 25, 175--186. OLDgOYD,H., 1964: The Natural History of Flies. Weidenfeld and Nicolson, London. PEus, F., 1951: Stechmiicken. Die Neue Brehm-Biicherei. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg-Lutherstadt. Rtoux, J., 1958: Les Cuticides du ,Midi" M6diterran~en. Ed. Lechevalier Paris. SCH~mT, H. v., 1949: Durch Insekten hervorgerufene Krank- helten. Verlag F. Enke Stuttgart. STtrPpY, C., t932: Obertragung der GefliJgelpocken durch Miicken. Dtsch. Tier~irztl. Wschr. 17, 260---264. S~TZ, L., 1956: Ein Winterbrutplatz ffir Hausschnaken und seine Bedeutung fiir die Schnakenbekiimpfung ira Winter. Desinfekt. Gesundheitswes. 48, 173--174. TRPxs, M., 1960: Stechmiicken der Reisfelder und M6glichkei- ten ihrer Bekiimpfung. Biologick~ prace 6, 1~136. TURNER, E.C., NANCY, L., WEHgr~E~M, D., MESSERSMITH, H., 1963: Transmission of Avian Infectious Synovitls by Selected Arthropod Vectors. Poultry Science 42, 1434---1441. VOGEL, R., 1933: Zur Kennmis der Stechmiicken Wiirttem- bergs. Jahresh. d. Ver. f. Vaterl. Naturkde. Wi.irttembergs 89, 175--186. VOGEL, K., BEYER, J., WERNEg,O., URaANECK, D., 1970: Die akute Mareksche Krankheit des Huhnes. 1.Mitteilung: Krankheitsbegriff, Verbreitung, )ktiologie und Epizootolo- gie. Mh. f. Tiermedizin 25, 239--246. WELLMA/qN, G., 1950: Blutsaugende Arthropoden als mechani- sche r yon Tierseuchen. Berl. Miinchn. Tieriirztl. Wschr. 53, 155--160. WESENBEgG-LUND, C., 1943: Biologie dee Siiflwasserinsekten. Verlag J. Springer Berlin--Wien. WEYER, F., 1936: Bemerkungen iiber die Rassen yon Culex pipiens. Verhandl. d. Dtsch. Ges. angew. Ent. Frankfurt yore 14.--16.Mai 1936, 65--68. Zur~PT, F., 1939: Was wissen wir iiber die hygienische Bedeu- tung der Stomoxydinae? Z. Hyg. Infektionskrkh. 121, 679--731. Anschrift des Verfassers: Dr. FRIEDRICH Kf0HLHORN,Zoo- logische Staatssammlung, Maria-Ward-Strafle l b, D-8000 Miinchen 19, Anz. Sch/idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56, 34-36 (1983) @ 1983, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340---7330/ InterCode: ASUMDT Insect Biocontrol Unit, College of Agriculture, Assiut University, Egypt Eine verbesserte Technik zur Gewinnung eines h6heren Weibchenanteils beim Parasitoiden Bracon brevicornis Wesm. (Hym., Braconidae) Von S. A. TEMEP,,~ Mit 1 Tabelle Abstract An improved technique for producing more females of the parasitoid, Bracon brevicornis Wesm. (Hym., Braconidae) The effect on sex ratio of Bracon brevicornis progeny when male, female, and host larva (Sesarnia cretica) were placed together in different time sequences, was investigated. Placing a parasitoid female first, a male after 3 hours, and a host larva after 24 hours, yielded significantly the highest prop- onion of females (48 %). In this case female/male sex ratio was 1:1 approximately, while other manipulations, they ranged from 1 : 4 to 1 : 20 (with preponderance to males). 1. Einleitung Die Betrachtung der Literaturmitteilungen fiber die Geschlechterverhiilmisse yon Braconiden zeigt, daf~ bei fast allen daraufhin untersuchten Arten die Miinnchen stark .h.'berwiegen. In Agypten diirfte Bracon brevieornis Wesm. der h/iu- figste Vertreter des Bracon-Komplexes sein. Er ist ein ektolarvaler Parasitoid, dee die Larven zahlreicher Insek- ten, darunter auch vieler ScMdlinge, bef/illt (TEI~RAK, 1981). Leider ergaben die Aufzuchten aus dem Freiland und die Laborzuchten yon B. brevicornis stets einen sehr schwacfien Weibchenanteil. Dieser rangierte normaler- weise nut zwischen 0 und etwa 10 % (T~MEV, AK, unver- tiff.). Dies ist fiir die Massenzucht im Hinblick auf den Einsatz des Parasitoiden als biologisches Bekiimpfungs- mittel sehr ungtinstig. Daher sind Studien iiber die Fak- toren notwendig, welche das GeschlechterverNiknis von B. brevicornis beeinflussen. Die vorliegende Arbeit sollte elnen Beitrag hierzu lelsten. 2. Material und Methodik ~berwinternde Adulte von B. brevicornis sowie Raupen der Eule $esarnia cretica wurden aus den hohlen Sorghum-Stengeln abgeernteter Felder bei Bani-mor (Govern. Assiut) gewonnen. Der Parasitoid wurde erst 3 Generationen fang auf S. cretica gezogen, ehe die eigentlichen Experimente begannen. Als zwei- tee Wirt wurden auch Raupen der Grol~en Wachsmotte, Galle- ria mellonella mit einbezogen. Je ein 24 h altes Weibchen und M~innchen yon B. brevicornis warden zusammen mit einer Wirtsraupe in ein 6 x 5 cm groges Zuchtgefiil~ gesetzt. Die Gef~ige - - je 10 pro Experiment - - wurden bei konstanten Temperaturen yon 15, 20, 25, 30 und 35 ~ und einer konstanten Luftfeuchtigkeit yon 50 + 5 % ge- halten. In einer 2. Versuchsreihe wurden die 3 Partner 6 verschiede- hen zeitlichen Manipulationen ausgesetzt. Die daraus hervorge- U. S.Copyright CI ....... Center Coao s, ...... t: 0340--7330/83/5602--0034 $02.50/0

Eine verbesserte Technik zur Gewinnung eines höheren Weibchenanteils beim Parasitoiden Bracon brevicornis Wesm. (Hym., Braconidae)

Embed Size (px)

Citation preview

34 S.A. TEMERAK: Eine verbesserte Technik zur Gewinnung eines h6heren Weibchenanteils

MAsr~m, E., 1952" Lehrbuch der Medizinischen Entomologie. Verlag Gustav Fischer Jena.

MA~'R, E., 1967: Artbegriff und Evolution. Verlag P. Parey Hamburg und Berlin.

Mom~m, W., �9 Die Culiciden Deutschlands. Parasitol. SchrReihe, H. 18, 1--260, VEB Gustav Fischer Verlag Jena.

ODA, T., KUHLOW, F., 1974: Jahreszeitliche Veriinderungen der Gonoaktivitiit yon Culex pipiens L. in Norddeutschland und deren Beeinflussung durch TageslichtlSnge und Tempe- ratur. Tropenmed. Parasitol. 25, 175--186.

OLDgOYD, H., 1964: The Natural History of Flies. Weidenfeld and Nicolson, London.

PEus, F., 1951: Stechmiicken. Die Neue Brehm-Biicherei. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg-Lutherstadt.

Rtoux, J., 1958: Les Cuticides du ,Midi" M6diterran~en. Ed. Lechevalier Paris.

SCH~mT, H. v., 1949: Durch Insekten hervorgerufene Krank- helten. Verlag F. Enke Stuttgart.

STtrPpY, C., t932: Obertragung der GefliJgelpocken durch Miicken. Dtsch. Tier~irztl. Wschr. 17, 260---264.

S~TZ, L., 1956: Ein Winterbrutplatz ffir Hausschnaken und seine Bedeutung fiir die Schnakenbekiimpfung ira Winter. Desinfekt. Gesundheitswes. 48, 173--174.

TRPxs, M., 1960: Stechmiicken der Reisfelder und M6glichkei- ten ihrer Bekiimpfung. Biologick~ prace 6, 1~136.

TURNER, E.C., NANCY, L., WEHgr~E~M, D., MESSERSMITH, H., 1963: Transmission of Avian Infectious Synovitls by Selected Arthropod Vectors. Poultry Science 42, 1434---1441.

VOGEL, R., 1933: Zur Kennmis der Stechmiicken Wiirttem- bergs. Jahresh. d. Ver. f. Vaterl. Naturkde. Wi.irttembergs 89, 175--186.

VOGEL, K., BEYER, J., WERNEg, O., URaANECK, D., 1970: Die akute Mareksche Krankheit des Huhnes. 1.Mitteilung: Krankheitsbegriff, Verbreitung, )ktiologie und Epizootolo- gie. Mh. f. Tiermedizin 25, 239--246.

WELLMA/qN, G., 1950: Blutsaugende Arthropoden als mechani- sche r yon Tierseuchen. Berl. Miinchn. Tieriirztl. Wschr. 53, 155--160.

WESENBEgG-LUND, C., 1943: Biologie dee Siiflwasserinsekten. Verlag J. Springer Berlin--Wien.

WEYER, F., 1936: Bemerkungen iiber die Rassen yon Culex pipiens. Verhandl. d. Dtsch. Ges. angew. Ent. Frankfurt yore 14.--16.Mai 1936, 65--68.

Zur~PT, F., 1939: Was wissen wir iiber die hygienische Bedeu- tung der Stomoxydinae? Z. Hyg. Infektionskrkh. 121, 679--731.

Anschrift des Verfassers: Dr. FRIEDRICH Kf0HLHORN, Zoo- logische Staatssammlung, Maria-Ward-Strafle l b, D-8000 Miinchen 19,

Anz. Sch/idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56, 34-36 (1983) @ 1983, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340---7330 / InterCode: ASUMDT

Insect Biocontrol Unit, College of Agriculture, Assiut University, Egypt

Eine verbesserte Technik zur Gewinnung eines h6heren Weibchenanteils beim Parasitoiden Bracon brevicornis Wesm. (Hym., Braconidae)

Von S. A. TEMEP,,~

Mit 1 Tabelle

Abstract An improved technique for producing more females of the parasitoid, Bracon brevicornis Wesm. (Hym., Braconidae)

The effect on sex ratio of Bracon brevicornis progeny when male, female, and host larva (Sesarnia cretica) were placed together in different time sequences, was investigated.

Placing a parasitoid female first, a male after 3 hours, and a host larva after 24 hours, yielded significantly the highest prop- onion of females (48 %). In this case female/male sex ratio was 1:1 approximately, while other manipulations, they ranged from 1 : 4 to 1 : 20 (with preponderance to males).

1. Einleitung Die Betrachtung der Literaturmitteilungen fiber die

Geschlechterverhiilmisse yon Braconiden zeigt, daf~ bei fast allen daraufhin untersuchten Arten die Miinnchen stark .h.'berwiegen.

In Agypten diirfte Bracon brevieornis Wesm. der h/iu- figste Vertreter des Bracon-Komplexes sein. Er ist ein ektolarvaler Parasitoid, dee die Larven zahlreicher Insek-

�9 ten, darunter auch vieler ScMdlinge, bef/illt (TEI~RAK, 1981). Leider ergaben die Aufzuchten aus dem Freiland und die Laborzuchten yon B. brevicornis stets einen sehr

schwacfien Weibchenanteil. Dieser rangierte normaler- weise nut zwischen 0 und etwa 10 % (T~MEV, AK, unver- tiff.). Dies ist fiir die Massenzucht im Hinblick auf den Einsatz des Parasitoiden als biologisches Bekiimpfungs- mittel sehr ungtinstig. Daher sind Studien iiber die Fak- toren notwendig, welche das GeschlechterverNiknis von B. brevicornis beeinflussen. Die vorliegende Arbeit sollte elnen Beitrag hierzu lelsten.

2. Material und Methodik ~berwinternde Adulte von B. brevicornis sowie Raupen der

Eule $esarnia cretica wurden aus den hohlen Sorghum-Stengeln abgeernteter Felder bei Bani-mor (Govern. Assiut) gewonnen. Der Parasitoid wurde erst 3 Generationen fang auf S. cretica gezogen, ehe die eigentlichen Experimente begannen. Als zwei- tee Wirt wurden auch Raupen der Grol~en Wachsmotte, Galle- ria mellonella mit einbezogen.

Je ein 24 h altes Weibchen und M~innchen yon B. brevicornis warden zusammen mit einer Wirtsraupe in ein 6 x 5 cm groges Zuchtgefiil~ gesetzt. Die Gef~ige - - je 10 pro Experiment - - wurden bei konstanten Temperaturen yon 15, 20, 25, 30 und 35 ~ und einer konstanten Luftfeuchtigkeit yon 50 + 5 % ge- halten.

In einer 2. Versuchsreihe wurden die 3 Partner 6 verschiede- hen zeitlichen Manipulationen ausgesetzt. Die daraus hervorge-

U. S. Copyright CI . . . . . . . Center Coao s, . . . . . . t: 0340--7330/83/5602--0034 $02.50/0

S. A. TEMEVat~: Eine verbesserte Technik zur Gewinnung eines hrheren Weibchenanteils 35

henden Geschlechterverh~ilmisse wurden dem t- und F-Test unterworfen. Zum Vergleich der Mittelwerte wurde Duncans Multiple Range Test verwendet.

3. Ergebnisse und Diskussion 3.1. Vorbereitende Versucbe

Zun~ichst wurde untersucht, ob Faktoren wie Ern~ih- rung der Adulten von B. brevicornis, Grrfle der Wirts- raupen sowie Zahl der Kopulationen einen Einflug auf den Weibchenanteil der Nachkommen hatten. Die Er- gebnisse zeigten, daf~ weibliche Nachkommen spora- disch auftraten und dat~ ihr Auftreten keine deutlichen Beziehungen zu den genannten Faktoren erkennen liefL

Sodann wurde der Einflug verschiedener Temperatu- ren unter gleichzeitiger Verwendung yon 2 Wirtsarten (S. cretica u. G. mellonella) getestet. Abet auch diese Ergeb- nisse zeigten keine klaren Beziehungen zum Geschlech- terverh/iltnis yon B. bre~aicornis. Lediglich bei Aufzucht in der tiefsten Temperatursmfe (15~ ergab rich das bereits aus iihnlichen Fiillen bekannte Absinken des Weibchenanteils, darauf beruhend, dab die Begattungs- aktivit~it bei niedrigen Temperaturen gering ist (PAxNE, 1934; It. CLAUSEN, 1962).

3.2. Eine verbesserte Zuchttechnik In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Experimente

dargestellt, bei denen die beiden Geschlechter von B. brevicornis und die Raupen von S. cretica verschiedenen zeitlichen Sequenzen ausgesetzt wurden. Danach erga- ben Zuehten, bei denen das M~innchen 3 Stunden und die Wirtsraupe 24 Stunden nach dem Weibchen in das Zuchtgef~iflo gesetzt wurden, den signifikant hSchsten Weibchenanteil von 48 %. Die geringste Weibchenquote wurde mit 4,7 % dann erzielt, wenn alle 3 Partner gleich- zeitig angesetzt wurden.

Es kann angenommen werden, daft bei der Verzrge- rung der Wirtsdarbietung um 24 Stunden das Schlupf- wespen-Weibchen sich mehr auf die Begattung konzen- trierte, w~ihrend es rich bei gleichzeifigem Einsetzen der Wirtsraupe mehr fiir diese interessierte (urn yon ihr eine H~imolymphe-Mahlzeit zu erlangen und auf ihr Eier abzulegen) als fiir das M~.nnchen. Eine Verringerung der Begattungsaktivit~it wfirde aber zu einem gr6f~eren Tell unbefruchteter Eier und damit zu einem geringeren Weibchenanteit bei den Nachkommen fiihren.

Dieses Ergebnis kann als Grundlage fiir weitere Stu- dien fiber die das Geschlechterverhiilmis beeinflussenden Faktoren dienen.

Summary The effect on sex ratio of B. brevicornis progeny when male,

female and host larva of S. cretiea were placed together in different time sequences is shown in table 1. Vials in which a female was placed first, a male after 3 hours, and a host larva after 24 hours yielded the highest proportion of females (48 %). The lowest percentage of female progeny was from vials in which the male, female and host larva were placed simultane- ously (4.7 %).

It may be assumed that by witholding addition of the host larvae for 24 hours as in the 1st group, the females tended to focus their attention on mating activity. Within the same group, it appeared that introduction of single individuals of either sex followed by introduction of an individual of the opposite sex

tended to enhance mating activiw. By contrast when the female and host larva were placed in the vial at the same time and irrespective of whether the male added in the same time or later, the female was more attracted to the host larva (to acquire a meal of haemolymph and deposit eggs) than to the male. The result- ing reduction in mating activity would explain the high propor- tion of males among progeny of the 2nd group. These results will serve as the basis for subsequent biological studies on factors influencing sex ratio.

Zusammenfassung Laborversuche mit dem Ziel, den bei Bracon brevicornis-

Zuchten bestehenden geringen Weibchenanteil zu vergrSf~ern, ergaben, daft dies dann gelang, wenn nicht gleichzeitig alle 3 Partner (Weibchen, M~tnnchen, Wirtsraupe) zusammengesetzt, sondern die Wirtsraupe erst 24 Stunden sp~iter dargeboten wur- de. In diesem Fall diirfte ffir das Parasitoiden-Weibchen nicht der Wirt, sondern zun~ichst das M~.nnchen die gr6fere Attrakti- vit~it besitzen, was zu einer gr6geren Zahl befruchteter Eier und damit weiblicher Nachkommen fiJhrt.

Acknowledgment The author gratefully acknowledges the assistance of Dr.

R. I. SmLEX, Professor of insect biocontrol (former President of the Entomological Society of America), Department of En- tomology and Nematology, University of Florida in the prepa- ration of this manuscript.

Tabelle 1. Geschlechterverh~iltnis yon B. brevicornis, gezogen an Raupen yon S. cretica bei 6 verschiedenen Laborzuchtvarian- ten Proportions of female and male progeny of B. brevicornis reared on S. cretica larvae under 6 laboratory manipulations

Varianten Mittl. Anzahl Geschlechter- Manipulations pro Wirtsraupe verhFtltnis

Avg. no./host larva Sex ratio

1. Gruppe: Wirtsraupe nach 24h dargeboten 1st group: host larva supplied after 24 hours I 16.7 ab 60.2 1:4 21.7 II 36.6 b 39.6 1 : 1 48.0 III 5.4 a 61.9 1 : 11 8.7 2. Gruppe: Wirtsraupe sofort dargeboten 2nd group: host larva supplied immediately I 5.9a 66.2 1:11 8.9 II 6.6 a 71.8 1:11 8.4 III 3.0 a 60.9 1:20 4.7 Star. analysis, ** ns F-test I

II

Das Miinnchen wurde zuerst in das Zuchtgefiifl gesetzt, das Welbchen 3 Std. sp~iter. Within each vial, a male was placed first, followed by a female after 3 hours. Das Weibchen wurde zuerst eingesetzt, das M~innchen 3 Std. sparer. A female was placed first, followed by a male after 3 hours.

III Weibchen and M~nnchen wurden gleichzeitig in das Zucht- geflifl gesetzt. One female and male were placed in a vial simultaneously.

Untereinander stehende Werte mit gleichen Buchstaben sind nicht signifikant verschieden (Duncan's Multiple Range Test). For members of female progeny, figures followed by the same letter are not significantly different (Duncan's M.R.T.).

36 Rundschau

Literaturverzeichnis CLAUSEN, C.P. (ed.), 1962: Entomophagous insects. Hafner

Pub. Company, N. Y., 688 p. TEMERAK, S. A. (ed.), 1981: Historical Records of parasitoids in

Egypt (1905--1981). Assiut University (Egypt), Tech. Bull. No. 1.

Anschrift des Verfasse,s: Dr. S. A. TEMERAK, Insect Biocon- trol Unit, College of Agriculture, Assiut University, Egypt.

Derzeitige Anschrift (temporary address): Archer Road Laboratory Bldg 339, Entomology and Nematology Depart- ment, University of Florida, Gainesville, FL 32611.

Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56, 36-39 (1983) �9 1983, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340~7330 / lnterCode: ASUMDT

Rundschau

Erwin Schimitschek 85 Jahre

Der Nestor der deutschsprachigen Forstzoologie und des zoologischen Waldschutzes, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. ERwm SCmMVrSCHEK, begeht am 31. MSrz 1983 in Wien seinen 85. Geburtstag.

Seit einem Vierteljahrhundert we,'den in vielen Zeitschriften, darunter auch in der vorliegenden, diesem gro8en Gelehrten und Menschen zu seinen Jubil~iums-Geburtstagen Verehrung und Dankbarkeit bekundet.

Unter seinen zahlreichen Arbeitsgebieten, auf denen er bahn- brechend wirkte, erhalten, wie die Entwicklung in den vergan- genen Jahren ausweist, seine grundlegenden Arbeiten zu," Wald- hygiene immer gr61~ere Bedeutung. ERwm SCHIMI'rSCHEK kann als der eigentliche Sch6pfer dieser heutigen und kiinftigen Form des Waldschutzes gelten. Seine vielen, erstmals 1929 ver6ffent- lichten Denkanst6f~e gipfehen in dem Buch ,,Waldhygiene" (1969), das den Wendepunkt yore 6konomischen Forstschutz zum 6kologischen Waldschutz markiert.

Ein anderes Gebiet, in welchem ebenfalls erst in j/Jngerer und jiingster Zeit das bahnbrechende Wirken ERWIN ScmMrrsCHeKS immer deutlicher wird, ist die Behandlung der Beziehungen zwischen Insekten und menschlicher Kultur. Zutiefst kfinstle- risch veranlagt und kunsthistorisch interessiert, lenkte er in

Entwicklung des Menschen und seiner Beziehungen zum Insekt vor. Damit trug er zur Begr/.indung einer ,,Kuhurellen Entonm- logie" entscheidend mit bei.

ERWIN SCH1MITSCHEK hat in seinem langen, der Wissenschaft und Kunst geweihten Leben auf eine grof~e Zahl yon Studenten, Doktoranden und Mitarbeitern des In- und Auslandes richtung- weisend gewirkt. Sie lernten in ihm nicht nur den vielseitigen, tiefgriindigen Wissenschaftler und Lehrer, sondern auch den giitigen und feinsinnigen Menschen ehren und lieben. An die- sem Tage vereinigen sich alle seine Freunde und Sch/,iler, dazu auch die Mitglieder der Herausgebergemeinschaft dieser Zeit- schrift, deren Geschicke er jahrzehntelang lenkte und die ihm besonders am Herzen liegt, und der Verlag Paul Parey, um dem Jubilar zu danken und ihm ihre herzlichsten Wiinsche ftir Gesundheit und Gliick auch in den kommenden Jahren mit auf den Weg zu geben! W. Schwenke

zahlreichen Ver6ffentlichungen die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Insekten im kuhurellen Leben der V61ker in den verschiedenen Epochen. In seinen Biichern ,,Insekten als Nah- rung, in Brauchtum, Kuh und Kultur" (1968) sowie ,,Insekten in der bildenden Kunst" (1977) fat~te er sein reiches Wissen in souver~ner Weise zusammen. Er begnfigte sich dabei nicht mit Fakten-Darstellungen, sondern drang in die Tiefen de," geistigen

Prof. Dr. Fritz Stellwaag-Kittler verabschiedet

Am 26. August 1982 verabschiedeten Direktorium und Insti- tutslelterkollegium der Forschungsanstah Geisenheim den Lei- ter des Instituts fi.ir Phytomedizin und Pflanzenschutz, Prof. Dr. FRITZ STELLWAAG-KI'I-I'LER.

FRITZ STELLWAAG-KITrLER hatte 1954 dieses Institut fiber- nommen. Nach der Bearbeitung yon Schadinsekten riickten pilzliche Sch~idlinge der Rebe einschl, der organischen Fungizi- de und ihrer Nebenwirkungen in den Vordergrund. Die einge- hende Untersuchung yon Kulturmaf~nahmen erm6glichte die Erkennung der Sfiell~ihme der Trauben als physiologische St6- rung. Probleme der biologischen SchS.dlingsbekSimpfung waren vorrangige Arbeitsgebiete der letzten Jahre.