2
t Operationen, Apparate und Reagentien. 181 Ein neues Universalrefractometer yon C. Pulfrich 1) ist eine Verbesserung des yon dem Erfinder fraher construirten Apparates~). Die neue Vorrichtung, hinsichtlich deren ich beziiglich der Einzelheiten auf das Origina] verweise, ist einer allgemeineren Anwendbarkeit fahig und zwar far folgende Falle: 1. Zur Bestimmung tier Brechung n D und der Dispersion (Differenz der Indices fiir die Frauenhofer'schen Linien C. D. F und G') durch- sichtiger, flt~ssiger und fester (einfaeh und doppelt brechender) K~rper. 2. Zur Untersuchung yon Flassigkeiten bei hSheren Temperaturen, besonders yon solchen K~rpern, die erst bei hSherer Temperatur fliissig werden. 3. Zur Bestimmung der Brechungs- und Dispersionsunterschiede yon solchen festen, beziehungsweise fliissigen KSrpern, die sich in ihrem optischen Verhalten nur wenig yon einander unterscheiden. (Verwendung des Apparates als Differenzrefractometer. ]~inen neuen Soalenbeleuchtungsapparat flir Polarimeter, den Josef und Jan Fric construirt haben und welehen F. Strohmer~) beschreibt, veranschaulicht Fig. 3. Fig. 3. 7- ( :I "~'~ 'l ~ 0 _J ) 1) Zeitschrift ffir Instrllmentenkunde 15, 389. 3) Diese Zeitschrift 28, 81. s) Mittheilungen der chemisch-technischen Versuchsstationen des Central- vereins fiir Rfibenzucker-Industrio in der 5sterreich-ungarischen Monarchie 82, 27. Yresenius, Zeitschrift f. analyt.'Chemie. XXXVI.Jahr~ang. 13

Einen neuen Scalenbeleuchtungsapparat für Polarimeter

  • Upload
    josef

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

t

Operationen, Apparate und Reagentien. 181

Ein neues Universalrefractometer yon C. P u l f r i c h 1) ist eine Verbesserung des yon dem Erfinder fraher construirten Apparates~). Die neue Vorrichtung, hinsichtlich deren ich beziiglich der Einzelheiten auf das Origina] verweise, ist einer allgemeineren Anwendbarkeit fahig und zwar far folgende Falle:

1. Zur Bestimmung tier Brechung n D und der Dispersion (Differenz der Indices fiir die F r a u e n h o f e r ' s c h e n Linien C. D. F und G') durch- sichtiger, flt~ssiger und fester (einfaeh und doppelt brechender) K~rper.

2. Zur Untersuchung yon Flassigkeiten bei hSheren Temperaturen, besonders yon solchen K~rpern, die erst bei hSherer Temperatur fliissig werden.

3. Zur Bestimmung der Brechungs- und Dispersionsunterschiede yon solchen festen, beziehungsweise fliissigen KSrpern, die sich in ihrem optischen Verhalten nur wenig yon einander unterscheiden. (Verwendung des Apparates als Differenzrefractometer.

]~inen neuen Soalenbeleuchtungsapparat flir Polar imeter , den J o s e f und J a n F r i c construirt haben und welehen F. S t r o h m e r ~ ) beschreibt, veranschaulicht Fig. 3.

Fig. 3.

7 - (

:I "~'~ ' l ~ 0

_J

)

1) Zeitschrift ffir Instrllmentenkunde 15, 389. 3) Diese Zeitschrift 28, 81. s) Mittheilungen der chemisch-technischen Versuchsstationen des Central-

vereins fiir Rfibenzucker-Industrio in der 5sterreich-ungarischen Monarchie 82, 27. Yresen ius , Zeitschrift f. analyt.'Chemie. XXXVI. Jahr~ang. 13

1 8 2 Bericht: Allgemeine analytische Methoden, analytisehe

Die yon der Lichtquelle, welche zur eigentlichen Beleuchtung des Polarisationsapparates dient, ausgehenden Strahlen S werden durch den Spiegel a nach T (einer mattirten Glasplatte) geworfen und gehen nach der Scala s. Dieselbe wird hierdurch stark aufgehellt, so dass sich die Ablesungen an derselben leicht mittelst der Lupe L und des Spiegels z ausfahren lassen.

Der Beleuchtungsapparat, welcher in verschiedener Form ange- fertigt wird, ist speciell far Polarisationsapparate mit Meta, llsealen yon Wichtigkeit, welch' letztere besonders in neuerer Zeit anstatt der Elfenbein- scalen angefertigt werden, weii sie gegenaber diesen den ¥orzug besitzen, ihre Lange durch den Einfluss der Feuchtigkeit und der Temperatur weniger zu ver~ndern.

]~ine Vorrichtung zur Bestimmung d~r Kohlens~ure aus dem Gewichtsverlust hat C. H. C r i b b 1) construirt. Auf den Boden yon A Fig. 4 bringt man die Substanz und in die Trockenvorrichtung B entweder Schwefels~ure und Bimstein, oder in den eingeschmolzenen

Cylinder auch Chlorcalcium, C wird mit S~ure geftillt. Fig. 4. Um ein directes Einfliessen derselben zu vermeiden,

_ t ~ i ~ , . wird das Anhiingegef~tss D w~thrend des Einfallens auf- f ~ ~ i ~ r t s gebogen; man sehliesst alsdann den Stopfen F, I I g [ setzt C in A ein und wiegt die ¥orrichtung. Ist dieses I :~ I " t geschehen, so kann durch Oeffnen der H~hne E und F

die Reaction eingeleitet werden, w~hrend man dureh Saugen bei E die Kohlens~ure sp~ter vollkommen

fr entfernt. Da dcr Apparat eine leiehte Einffihrung der

, Substanz und die Anwendung dieser in grOsseren Mengen A gestattet, auch ein Durchleiten yon Luft ermOglicht,

so kSnnen die Bestimmungen recht genau ausfallen, zumal das Gewicht des ganzen Apparates kein zu grosses ist.

l~.in Luftbad aus Asbest, welches nach Art eines gewShnlichen Wasserbades benutzt wird, beschreibt S. Cerheze) . Dasselbe be- steht aus einem unteren, halbkugelfSrmigen Theil mit breiterem Rand, auf dem eine Art Deckel mit runder 0effnung aufgesetzt und durch

1) The Analyst 21, 62, "~) Zeitschr. f. angew. Chem. 1895, S. 561.