93

Einf hrung in die Dermatologie und Venerologie ... · PDF fileEinführung in die Dermatologie und Venerologie Effloreszenzenlehre SS 2009 Klinik für Dermatologie und Allergologie

  • Upload
    ngotram

  • View
    229

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Einführung in die Dermatologie und Venerologie

Effloreszenzenlehre

SS 2009

Klinik für Dermatologie und Allergologie

Philipps-Universität Marburg

Das Hautorgan: Oberfläche

• 1,5-2 m2

• 16% des Körpergewichts

Das Hautorgan: Funktion• Schutzfunktion (mechanische und chemische Barriere)

• Temperaturregelung (Gefäßverengung und -erweiterung) insbesondere Schwitzen!

• Regulation des Wasserhaushaltes (Schwitzen)

• Sinnesfunktion (Wahrnehmung Kälte/Wärme/Berührung/Schmerz)

• Immunfunktion (Infektabwehr)

• Kommunikationsorgan

Dermatologie• Allgemeine Dermatologie• Venerologie• Allergologie• Berufsdermatologie• Phlebologie• Andrologie• Proktologie• Dermato-Onkologie• Dermato-Kosmetologie• Photo-Dermatologie

Krankengeschichte u. Untersuchung I

• Anamnese: AlterBeruf/Hobbiesaktuelle (Haut-)Beschwerdenfrühere (Haut-) BeschwerdenGrunderkrankungenMedikamenteAllergienFamilienkrankengeschichte

Krankengeschichte und Untersuchung II• Befundbeschreibung

• Diagnose/Differentialdiagnose

• Procedere: diagnostisches Procederetherapeutische MassnahmenWiedervorstellung

Effloreszenzenlehre

• Definierte Begriffe („Rüstzeug“) zur Beschreibung von Hauterscheinungen

• Basis für differentialdiagnostische Erwägungen und zur Diagnosefindung

Das Hautorgan: Aufbau

Primäreffloreszenzen• Macula (Fleck)• Papula (Knötchen)• Urtica (Quaddel)• Nodus (Knoten)• Vesicula (Bläschen)• Bulla (Blase)• Pustula (eitergefülltes Bläschen)• Zyste (epithelbegrenzter Hohlraum)

Macula

Macula=Makel: Farbveränderung ohne Substanzunterschied

Knötchen (Papel):

a) epidermal mit Substanzvermehrung der Epidermis (Akanthose)

b) dermale Papel mit Substanzvermehrung in deroberen Dermis durch Infiltrat oder Tumor

Papel

Papel

Papel

Knoten:knotige Auftreibung in der Dermis oder tiefer

Nodus

Nodus

Quaddel=Urtica

Quaddel

UrtikariellerDermo-graphismus

Vesicula

Spongiotisch gekammertes Bläschen, gekammertes Ödem in der Epidermis

Vesicula

Bulla

Blase: umschriebene Flüssigkeitsansammlung in der Epidermis oder zwischen Epidermis und Dermis

Sekundäreffloreszenzen• Schuppung (Squama)• Pustula (Pustel)• Crusta (Kruste aus Serum/Blut)• Nekrose (Schorf)• Erosion (oberflächlicher Epidermisverlust)• Exkoriation (Abschürfung)• Ulcus (Geschwür)• Cicatrix (Narbe)• Atrophie• Rhagas (Rhagade, Riß, Fissur)

Squama

Squama = Schuppe: hyperkeratotische oder parakeratotischeAbstossung von Hornschichten

Squama

Squama

Crusta

Crusta: entsteht bei fehlender Hornschicht und besteht aus eingetrocknetem Sekret bzw. Blut

Crusta

Pustula

Pustel: Eiter (Leukozyten) gefüllte Vesicula

Substanzdefekte

Erosion (oberflächlich), Ulcus (auch Dermis betreffend)

Erosion

Ulcus

Atrophie

Gleichmässige Verdünnung aller Hautschichten mit erhaltener Hautfelderung

Atrophie

Atrophie

Narbe

Narbe

Rhagade

Lichenifikation

Vergröberung des Hautreliefs

Purpura = Kleinfleckige Erythrozytenextravasate in

grösseren Hautarealen

Weitere Definitionen

Erythem=Rötung

Exanthem = Auftreten gleichartiger

Effloreszenzen in einem flächenhaften Verteilungsmuster

Enanthem = Auftreten gleichartiger

Schleimhautveränderungen

Befundbeschreibung

• Anzahl• Größe• Farbe• Form• Konsistenz• Begrenzung• Anordnung• Lokalisation

QUIZ

Erhebung eines Hautbefundes

Allgemeiner Hautbefund

• Oberfläche• Farbe• Konsistenz• Temperatur• Behaarung• Allgemeiner Körperbefund

Spezieller Hautbefund

• Lokalisation• Anzahl• Art (Effloreszenz, Form, Größe, Begrenzung)

• Anordnung• Ausdehnung• Beschwerden