3
8 TEST Iveco Eurocargo 75 E 17 M it dem 170 PS starken Eurocar- go 75 E 17 hat Iveco einen spar- samen Solo-Renner für 7,49 t Gesamtgewicht aufgelegt. Viel Nutzlast, einfaches Handling und eine ausgezeich- nete Motorelastizität sind die Stärken des flinken und sympathischen Verteilerfahr- zeugs. Bei einem Leergewicht des Fahr- gestells von 3.110 kg gemäß Datenblatt ist eine technische Nutzlast von immerhin 4.380 kg möglich. Das leere Testfahrzeug Eurocargo ML 75 E 17 mit Kofferaufbau ohne Ladebordwand brachte vollgetankt und ohne Fahrer rund 4.000 kg auf die Waage. Da mussten noch etwa 3,4 t Sandsäcke drauf, um auf das Testgewicht von rund 7,49 t inklusive Fahrer zu kom- men. Bei 170 PS Leistung stellt sich hier die Frage nach einer Übermotorisierung. Im- merhin ist der Eurocargo auf 7,49 t aus- gelastet mit einem Leistungsverhältnis von 22,7 PS/t und vor allem einem maxi- malen Drehmomentniveau von 61,4 Nm/t unterwegs. Diese Leistungsdaten liefert der kompakte 4-Zylinder-Reihendiesel F4AE mit 3,9 l Hubraum, Common-Rail- Hochdruckdirekteinspritzung, Wastega- te-Abgasturbolader und Ladeluftkühlung sowie Vierventiltechnik. Die Nennlei- Einfaches Handling Den Eurocargo 75 E 17 hat Iveco auf viel Nutzlast und problemloses Fahren getrimmt – mit üppiger Motorisierung. Kurze Standardkabine: bequemer Arbeitsplatz und zeitgemäßes, einsatzgerechtes Interieur Wendig, flink und sparsam ging der Eurocargo ML 75 E 17 über die Verteilerteststrecke. KFZ-Anzeiger 14/2005 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.kfz-anzeiger.com

Einfaches Handling - KFZ-Anzeigerkfz-anzeiger.com/.../testberichte/iveco/iveco_eurocargo_75_e_17.pdf · TEST Iveco Eurocargo 75 E 17 mit etwas weniger kalt anmutenden Kunststoff-Oberflächen

  • Upload
    lamlien

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einfaches Handling - KFZ-Anzeigerkfz-anzeiger.com/.../testberichte/iveco/iveco_eurocargo_75_e_17.pdf · TEST Iveco Eurocargo 75 E 17 mit etwas weniger kalt anmutenden Kunststoff-Oberflächen

8

TEST Iveco Eurocargo 75 E 17

M it dem 170 PS starken Eurocar-go 75 E 17 hat Iveco einen spar-samen Solo-Renner für 7,49 t

Gesamtgewicht aufgelegt. Viel Nutzlast,einfaches Handling und eine ausgezeich-nete Motorelastizität sind die Stärken desflinken und sympathischen Verteilerfahr-zeugs. Bei einem Leergewicht des Fahr-gestells von 3.110 kg gemäß Datenblatt isteine technische Nutzlast von immerhin4.380 kg möglich. Das leere TestfahrzeugEurocargo ML 75 E 17 mit Kofferaufbauohne Ladebordwand brachte vollgetanktund ohne Fahrer rund 4.000 kg auf dieWaage. Da mussten noch etwa 3,4 tSandsäcke drauf, um auf das Testgewichtvon rund 7,49 t inklusive Fahrer zu kom-men.

Bei 170 PS Leistung stellt sich hier dieFrage nach einer Übermotorisierung. Im-merhin ist der Eurocargo auf 7,49 t aus-gelastet mit einem Leistungsverhältnis

von 22,7 PS/t und vor allem einem maxi-malen Drehmomentniveau von 61,4 Nm/tunterwegs. Diese Leistungsdaten liefertder kompakte 4-Zylinder-Reihendiesel

F4AE mit 3,9 l Hubraum, Common-Rail-Hochdruckdirekteinspritzung, Wastega-te-Abgasturbolader und Ladeluftkühlungsowie Vierventiltechnik. Die Nennlei-

Einfaches HandlingDen Eurocargo 75 E 17 hat Iveco auf viel Nutzlast undproblemloses Fahren getrimmt – mit üppiger Motorisierung.

Kurze Standardkabine: bequemer Arbeitsplatz und zeitgemäßes, einsatzgerechtes Interieur

Wendig, flink und sparsam ging der EurocargoML 75 E 17 über die Verteilerteststrecke.

KFZ-Anzeiger 14/2005 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.kfz-anzeiger.com

Page 2: Einfaches Handling - KFZ-Anzeigerkfz-anzeiger.com/.../testberichte/iveco/iveco_eurocargo_75_e_17.pdf · TEST Iveco Eurocargo 75 E 17 mit etwas weniger kalt anmutenden Kunststoff-Oberflächen

stung wird bei 2.700/min und das maxi-male Drehmoment von 460 Nm bereitsbei 1.200/min aufgebaut.

Es war einfach phantastisch, wie ein-fach sich der Eurocargo mit dieser lei-stungs- und durchzugsstarken Motorisie-rung bewegen ließ. Passend dazu zeigtesich die Gesamtauslegung des Antriebs-strangs mit dem 6-Gang-Iveco-Getriebe.Hier wurde eine schnelle Übersetzungvon 146 km/h bei 2.700/min beziehungs-weise von 80 km/h bei 1.620/min in derhöchsten Getriebestufe gewählt.

So ging es vom Stand weg mit wenigenSchaltungen auf Tour. Dabei war einÜberspringen von Gängen mit einem Ein-stieg von merklicher Durchzugskraftmöglich. So hat der Fahrer weniger Arbeitund kann sparsamer und entspannter be-schleunigen. Schon allein das erübrigt ei-gentlich die Frage nach der Übermotori-sierung und erklärt, warum in der 7,5-t-Klasse ein allgemeiner Trend zu lei-stungsstarken Motorisierungen auszu-machen ist.

Der 170 PS-Motor im Eurocargo machteiniges mit und besitzt sogar im Dreh-zahlbereich von knapp unter 1.000/minnoch ein ansprechendes Durchzugsver-mögen. Diese phantastische Motorelasti-zität überdeckt den etwas hohen Dreh-zahlsprung zwischen der 4. und 5. Ge-triebestufe des 6-Gang-Getriebes und er-möglicht in allen Verkehrslagen eine be-queme und entspannte Fahrweise. Dazukommt noch ein sparsames Gesamtergeb-nis mit einem Durchschnittsverbrauchvon 13,1 l/100 bei einer Durchschnittsge-schwindigkeit von 77,4 km/h (Einzeler-gebnisse siehe Kasten).

Hinter dem ausgezeichneten Handlingdes Eurocargo 75 E 17 stehen neben derhohen Motorelastizität auch der ergono-misch vorbildlich gelungene Arbeitsplatzmit übersichtlicher Instrumentierung so-wie einfach erreichbaren Bedienelemen-ten. Im direkten Fahrersichtfeld ist dasgut ablesbare Kombiinstrument und einzusätzliches Informationsdisplay einge-lassen. Es informiert den Fahrer zum Bei-

spiel über Motorölstand sowie Zustandund Störungen der Bremsanlage, Be-leuchtung und Bordelektronik. So ist vordem Start mit einem Blick auf das Infor-mationsdisplay auch der tägliche Rou-tinecheck erledigt. Und dank ausgezeich-neter Rundsicht auf das Verkehrsgesche-hen und groß dimensionierter Rückblick-spiegel lässt sich der Eurocargo sicherdurch den Verteileralltag bringen.

Praktisch ist auch die Überkopfkonso-le: Im linken Teil lassen sich Radio, Ta-chograph und CB-Funk in DIN-Fächereinschieben. Im Mittelteil und rechts ste-hen offene und verschließbare Ablagenzur Verfügung. Weitere Pluspunkte sindeine angenehm leise Geräuschkulisse inder Kabine und eine komfortable Fahr-werksabstimmung.

Doch es wurden auch Minuspunkteentdeckt, wie die knarrende obere Arm-auflage an den Türseitenverkleidungen.So etwas sollte beim heutigen Stand derKunststofftechnik nicht mehr vorkom-men. Außerdem ließe sich das Interieur

KFZ-Anzeiger 14/2005 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.kfz-anzeiger.com

Page 3: Einfaches Handling - KFZ-Anzeigerkfz-anzeiger.com/.../testberichte/iveco/iveco_eurocargo_75_e_17.pdf · TEST Iveco Eurocargo 75 E 17 mit etwas weniger kalt anmutenden Kunststoff-Oberflächen

TEST Iveco Eurocargo 75 E 17

mit etwas weniger kalt anmutendenKunststoff-Oberflächen noch anspre-chender gestalten. Es ist zwar lobens-wert, dass Iveco die Raucher auf der Fah-rer- wie Beifahrerseite mit großzügigenAschenbechern beglückt, aber dafür anBecherhaltern gespart hat. Die einfach er-reichbaren Flaschenhalter an den Sei-tentüren sind kein adäquater Ersatz.

Selbst bei eiliger Fahrweise mit demEurocargo 75 E 17 zeigen sich die Brems-anlage mit Scheibenbremsen rundumund ABS sowie die Fahrwerksabstim-mung der Motorpower gewachsen. Derstahlblattgefederte Eurocargo ist selbstbeim Spurwechsel nur wenig wankel-mütig und liegt gut auf der Straße. Aller-dings ist die Motorbremswirkung nichtbesonders kräftig und steht wahrnehm-bar erst deutlich über 2.000/min zur Ver-fügung. Doch bei einem Vierzylinder mit3,9 l Hubraum kann man einfach nichtmehr Leistung erwarten.

Auch wenn die Lenkung beim erstenKontakt etwas zu indirekt erscheint, soist doch ein schnelles und zielgenauesLenken möglich. Eine gut gedämpfte undvon ausreichenden Rückstellkräften ge-führte Lenkmittelstellung sowie ein sta-biler Geradeauslauf, der sich auch vonSpurrillen kaum beeinflussen lässt, run-den das erstklassige Handling ab.

Für den Verteilerverkehr ist der ein-stufige Einstieg zum niedrig über derFahrbahn liegenden Kabinenboden vonVorteil: Der Fahrer kann und mit wenigMühe ein- und aussteigen. Auch derÜberstieg zur Beifahrertür, der vor allemim belebten Stadtverkehr Zeit spart unddie Sicherheit erhöht, ist ohne große Ver-renkungen möglich.

Insgesamt lieferte der Eurocargo ML75 E 17 eine gelungene Vorstellung alsSolist für den Verteilerverkehr ab. Derstarke Renner für wirtschaftlich Orien-tierte steht als Basismodell mit 41.200 Eu-ro in der verhandelbaren Iveco-Netto-preisliste. Die Grundausstattung zeigtesich erfreulich komplett. So enthält dasvollausgerüstete Testfahrzeug Sonder-ausstattungen im Wert von 6.750 Eurofür Klimaanlage (1.590 Euro), Standhei-zung (1.390 Euro), luftgefederten Fahrer-sitz, High-Line-Display, heizbare Front-scheibe, elektrische Fensterheber sowieheizbare und verstellbare Rückblickspie-gel und anderes mehr.

ADELBERT SCHWARZ

Maße und GewichteGesamtlänge ........................................................ 7.170 mm

Gesamtbreite........................................................ 2.170 mm

Gesamthöhe (Fahrerhausdach) ...................... 2.550 mm

Radstand ................................................................ 3.690 mm

Wendekreisdurchmesser .......................... 14.200 mm

Zulässige Achslast vorn .................................. 3.200 kg

Zulässige Achslast hinten .............................. 5.200 kg

Zulässiges Gesamtgewicht .......................... 7.490 kg

Testgewicht ..................................................................ca. 7,4 t

Leergewicht Testfahrzeug ......................ca. 4.000 kg (ohne Fahrer mit vollem 85-l-Tank)

Zuggesamtgewicht (Test-Soloversion) ........10,990 kg

Zuggesamtgewicht (Anhängerversion)........16.500 kg

Aufbau: Trockenfracht-Kofferaufbau; Außen-

maße: 5,58 x 2,30 x 2.42 m (Länge x Breite x Höhe)

Gesamtlänge................................................................ 7,17 m

Gesamtbreite .............................................................. 2,30 m

Gesamthöhe ................................................................ 3,25 m

AntriebsstrangMotor: Iveco F4AE 0481 AC: Euro-3-Motor; flüs-

sigkeitsgekühlter 4-Zylinder-Reihen-Viertakt-

Dieselmotor mit Wastegate-Abgasturbolader

und Ladeluftkühlung; elektronisch geregelte

Hochdruck-Common-Rail-Direkteinspritzung;

Vierventiltechnik (je zwei Ein- und Außlassventile

pro Zylinder); Bohrung/Hub: 102/120 mm; Hub-

raum: 3,92 l; Leistung: 170 PS (125 kW) bei

2.700/min; maximales Drehmoment: 460 Nm bei

1.200/min

Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung mit

Servo-Betätigung; selbstnachstellend

Getriebe: Iveco 2855.6: vollsynchronisiertes 6-

Gang-Schaltgetriebe mit H- Schaltung; Überset-

zungsverhältnisse vom 1. bis 6. Gang: 6,43:1 bis

0,78:1

Antriebs-Hinterachse: einfach übersetzte Hy-

poidachse auf Wunsch mit Differenzialsperre;

Übersetzung: 3,58:1; Gesamtauslegung:

1.620/min bei 80 km/h in höchster Getriebestufe

FahrwerkFederung: Stahlblatt-Parabelfederung, Stabili-

sator und Stoßdämpfer an Vorder- und Hinter-

achse

Bremsen: 2-Kreis-Druckluft-Betriebsbremsanla-

ge mit druckluftbetätigten Scheibenbremsen

rundum und ABS; Stauklappen-Motorbremse;

Hilfs- und Feststellbremse: über Federspeicher-

Bremszylinder auf Hinterräder wirkend;

Reifen: 225/75 R 22.5 Michelin Energy XZE vorn

und hinten.

TE

CH

NIS

CH

E D

AT

EN

10

TESTERGEBNISAutobahngefahrene km ...................................................... 132,0 kmVerbrauch Ø ................................................ 13,2 l/100 kmGeschwindigkeit Ø ........................................ 84,8 km/hdavon: schwierige Strecke A 1gefahrene km .......................................................... 51,8 kmVerbrauch Ø .............................................. 16,4 l/100 kmGeschwindigkeit Ø ...................................... 84,5 km/hdavon: einfache Strecke A 61gefahrene km .......................................................... 80,2 kmVerbrauch Ø .............................................. 11,1 l/100 kmGeschwindigkeit Ø ...................................... 85,0 km/h

Landstraßegefahrene km....................................................70,7 kmVerbrauch Ø ................................................ 13,0 l/100 kmGeschwindigkeit Ø ........................................66,5 km/h

Testverbrauch gesamtgefahrene km.......................................................... 202,7 kmVerbrauch Ø .................................................. 13,1l/100 kmGeschwindigkeit Ø.......................................... 77,4 km/h

Wetterbewölkt/sonnig; Wind: 2 bis 3/W; +22 bis +23° C

Ø = Durchschnitt

Unter der Kabine arbeitet ein erstaunlich kompaktes Kraftpaket, das aus 3,9 l Hubraum170 PS abgibt.

Beim Eurocargo besorgt die Elektronik den täglichen Routinecheck. Nachfüllstutzen wie fürsScheibenwischwasser sind gut zugänglich.

KFZ-Anzeiger 14/2005 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.kfz-anzeiger.com