7
Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften Ein Lehrbuch für Deutsch als FremdspracheMit Lösungsschlüssel Bearbeitet von Dr. Günter Schade neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 400 S. Paperback ISBN 978 3 503 09872 9 Format (B x L): 14,4 x 21 cm Gewicht: 492 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft > Deutsch als Fremdsprache (DaF) schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften - · PDF fileDie Präpositionen ... 1.2 Verben mit Präpositionen ... 1.5 Adjektive mit Präpositionen

  • Upload
    vuquynh

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften -  · PDF fileDie Präpositionen ... 1.2 Verben mit Präpositionen ... 1.5 Adjektive mit Präpositionen

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Ein Lehrbuch für Deutsch als FremdspracheMit Lösungsschlüssel

Bearbeitet vonDr. Günter Schade

neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 400 S. PaperbackISBN 978 3 503 09872 9

Format (B x L): 14,4 x 21 cmGewicht: 492 g

Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft >Deutsch als Fremdsprache (DaF)

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften -  · PDF fileDie Präpositionen ... 1.2 Verben mit Präpositionen ... 1.5 Adjektive mit Präpositionen

Einführung in die deutsche Sprache

der WissenschaftenEin Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache

mit Lösungsschlüssel

Von Günter Schade

13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

ERICH SCHMIDT VERLAG

Page 3: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften -  · PDF fileDie Präpositionen ... 1.2 Verben mit Präpositionen ... 1.5 Adjektive mit Präpositionen

Bibliografische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar.

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unterESV.info/978 3 503 09872 9

13. Auflage 2009 12. Auflage 2002 11. Auflage 1993 10. Auflage 1988 9. Auflage 1985 8. Auflage 1982 7. Auflage 1979 6. Auflage 1977 5. Auflage 1975 4. Auflage 1974 3. Auflage 1971 2. Auflage 1970 1. Auflage 1969

ISBN 978 3 503 09872 9

Alle Rechte vorbehalten© Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2009

www.ESV.info

Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungender Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch

bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl denstrengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992

als auch der ISO Norm 9706.

Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

Page 4: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften -  · PDF fileDie Präpositionen ... 1.2 Verben mit Präpositionen ... 1.5 Adjektive mit Präpositionen

7

Inhalt 1. Die Präpositionen ....................................................................................... 11

1.1 Die Präpositionen und ihre Kasus ....................................................... 13 Übung .................................................................................................. 15

1.2 Verben mit Präpositionen .................................................................... 16 Übungen ............................................................................................... 42 Texte (Familiale Sozialisation – Erkenntniswege der

Biologie – Geld) ................................................................................... 47

1.3 Verbindungen einer Präposition mit einem Substantiv............................ 53 Übungen ................................................................................................... 65 Texte (Arbeit und Freizeit – Gesundheit und Ernährung –

Elektronische Datenverarbeitung) ........................................................... 68 1.4 Wendungen aus Substantiv, Verb und Präposition (Funktionsverbgefüge) ........................................................................ 74 Übungen ............................................................................................... 96 Texte (Verhaltensbiologie des Menschen – Der private Haushalt –

Nanotechnologie – Anatomie im Studium der Humanmedizin) ......... 98 1.5 Adjektive mit Präpositionen .............................................................. 104 Übungen ............................................................................................ 108 Text (Universitätsbibliotheken) ........................................................ 109 1.6 Das präpositionale Attribut ................................................................ 111 Übungen ............................................................................................ 115 Texte (Der Mensch steht nur noch sich selbst gegenüber –

Ökosysteme und Bevölkerungsentwicklung) ...................................... 120 2. Die Deklination des Adjektivs ................................................................ 124

2.1 Die starke Deklination ....................................................................... 125 2.2 Die schwache Deklination ................................................................. 125 2.3 Übungen zur Deklination des Adjektivs ........................................... 128 2.4 Texte zur Deklination des Adjektivs (Der Student aus Paris –

Globalisierung) ................................................................................ 131 3. Der Relativsatz ......................................................................................... 135

3.1 Der Relativsatz als Attributsatz ......................................................... 135 Übungen ............................................................................................ 137

3.2 Der Relativsatz als Subjekt- und Objektsatz ..................................... 139

Page 5: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften -  · PDF fileDie Präpositionen ... 1.2 Verben mit Präpositionen ... 1.5 Adjektive mit Präpositionen

Inhalt

8

3.2.1 Die Relativpronomen wer, wessen, wem, wen ..................... 139 3.2.2 Das Relativpronomen was ................................................... 140 3.2.3 Die Relativadverbien ............................................................ 141

3.3 Übungen zu den Relativsätzen .......................................................... 142 3.4 Text zu den Relativsätzen (Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen) ..... 145

4. Das Partizip .............................................................................................. 148

4.1 Die Formen des Partizips .................................................................. 148 Übungen ............................................................................................ 149 4.2 Das Partizip als adjektivisches Attribut beim Substantiv ................. 150 Übungen ............................................................................................ 153 4.3 Das Partizip als unabhängiges Adjektiv ............................................ 158 Übung ................................................................................................ 159 4.4 Das Gerundiv...................................................................................... 160 Übungen ............................................................................................ 161 4.5 Das Partizip beim Verb und beim Adjektiv ...................................... 163 Übung ................................................................................................ 164 4.6 Der Partizipialsatz ............................................................................. 165 Übungen ............................................................................................ 168 4.7 Texte zu den partizipialen Ausdrücken (Der Bürger,

die Medien und die Politiker – Moderne Ernährung –

Frühsumerische Epoche) ................................................................... 170 5. Konnektoren ............................................................................................. 176

5.1 Kausalsätze und Kausalangaben ........................................................ 178 Übungen ............................................................................................ 181 5.2 Konditionalsätze und Konditionalangaben ....................................... 183 Übungen ............................................................................................ 186 5.3 Konzessive und adversative Sätze und Angaben .............................. 188 Übungen ............................................................................................ 193 5.4 Finalsätze und Finalangaben ............................................................. 194 Übung ................................................................................................ 195 5.5 Konsekutivsätze und konsekutive Angaben ...................................... 196 Übungen ............................................................................................ 198 5.6 Übungen zu den behandelten Konnektoren ...................................... 199 5.7 Texte zu den behandelten Konnektoren (Warum Medizin

studieren? – Das Ethos des Glücks) .................................................. 201 6. Der Konjunktiv ........................................................................................ 206

6.1 Die Formen des Konjunktivs ............................................................ 206 6.1.1 Der Konjunktiv I .................................................................. 206 6.1.2 Der Konjunktiv II ................................................................. 207 Übung ................................................................................... 208

Page 6: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften -  · PDF fileDie Präpositionen ... 1.2 Verben mit Präpositionen ... 1.5 Adjektive mit Präpositionen

Inhalt

9

6.2 Die indirekte Rede ............................................................................. 209 Übungen ............................................................................................ 214

6.3 Das, was nur in Gedanken existiert ................................................... 221 6.3.1 Die Bedeutung des Konjunktivs II ....................................... 221 6.3.2 Die Ersatzform würde und der Konjunktiv II ...................... 222

6.4 Die Formulierung von Wünschen ..................................................... 223 6.4.1 Bitte, Vorschlag und Wunsch mit dem Konjunktiv II ......... 223 6.4.2 Der voluntative Konjunktiv I ............................................... 225 6.4.3 Die sprachlichen Alternativen bei der Formulierung von

Wünschen ............................................................................. 226 Übungen ............................................................................... 227

6.5 Der Ausdruck einer Möglichkeit ....................................................... 229 6.5.1 Der Ausdruck einer Möglichkeit durch den Konjunktiv ..... 229 6.5.2 Möglichkeit, Annahme und Hypothese ............................... 232 Übungen ............................................................................... 234 Text (Weltimperium oder Weltordnung) .............................. 238

6.6 Zweifel und Unsicherheit .................................................................. 239 Übungen ............................................................................................ 240

6.7 Der irreale Vergleich ......................................................................... 241 Übungen ............................................................................................ 242

6.8 Der Ausdruck der Vollständigkeit .................................................... 244 Übung ................................................................................................ 245

6.9 Text zum Konjunktiv (Mensch und Maschine) ................................. 245 7. Es ............................................................................................................... 249

7.1 Der Hinweis ....................................................................................... 249 7.1.1 Der Hinweis auf etwas Vorausgegangenes .......................... 249 7.1.2 Der Hinweis auf etwas Folgendes ........................................ 250

7.2 Der Ausdruck es gibt.......................................................................... 257 7.3 Der unbekannte Täter ........................................................................ 258

7.3.1 Natur und Zeit ...................................................................... 258 7.3.2 Sinneswahrnehmungen ........................................................ 259 7.3.3 Das reflexive es .................................................................... 259 7.3.4 Im Bereich der Person .......................................................... 260

7.4 Übungen zu es ................................................................................... 262 7.5 Texte zu es (Das Internet – Wahlsysteme – Eine kleine

Geschichte der ökonomischen Nutzung unter dem

Gesichtspunkt der Ökologie) ............................................................. 266 8. Das Passiv ................................................................................................. 272

8.1 Das Passiv mit werden ...................................................................... 272 8.1.1 Die Formen............................................................................ 272

Page 7: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften -  · PDF fileDie Präpositionen ... 1.2 Verben mit Präpositionen ... 1.5 Adjektive mit Präpositionen

Inhalt

10

8.1.2 Aktivsatz und Passivsatz ...................................................... 273 Übungen ............................................................................... 276 8.1.3 Die Passivfähigkeit .............................................................. 278 Übungen ............................................................................... 281 8.1.4 Aktiv und Passiv im Satz ..................................................... 283 Übungen ............................................................................... 284

8.2 Das Passiv mit sein ............................................................................ 285 8.2.1 Die Formen ........................................................................... 285 8.2.2 Passiv mit sein, Passiv mit werden und Aktiv ..................... 285 Übungen ............................................................................... 287 8.2.3 Die Passivfähigkeit .............................................................. 288 Übungen ............................................................................... 289 8.2.4 Das Passiv mit sein bei reflexiven Verben ........................... 291 Übung ................................................................................... 291

8.3 Das Passiv und das Modalverb ......................................................... 292 8.3.1 Allgemeiner (objektiver) Gebrauch ..................................... 292 Übungen ............................................................................... 294 8.3.2 Spezieller (subjektiver) Gebrauch ........................................ 297 Übung ................................................................................... 299

8.4 Das Ersatzpassiv ................................................................................ 300 8.4.1 Das Ersatzpassiv durch bekommen mit dem Partizip II und

durch Funktionsverbgefüge .................................................. 300 Übungen ............................................................................... 301 8.4.2 Ersatz für das Passiv mit Modalverben ................................ 304 Übungen ............................................................................... 305

8.5 Texte zum Passiv (Trinkwasser – Auswirkungen der

Mikroelektronik – Heil und Unheil durch Heilmittel –

Großstädtische Berufsstruktur und Arbeitsumwelt –

Umweltwissen und Verantwortung) .................................................. 309 9. Literaturverzeichnis ................................................................................ 317

9.1 Sprachwissenschaftliche Werke ........................................................ 317 9.2 Quellenschriften ................................................................................ 320

10. Lösungen zu den Übungsaufgaben........................................................... 324