24
Einführung in die Geschichte der Neuzeit 5. Zeitalter der Konfessionalisierung Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

Einführung in die Geschichte der Neuzeit 5. Zeitalter der ... · –Lutheraner: 1530 Confessio Augustana, 1588 Konkordienbuch 5.1 Was ist ... • 1564: Professio fidei tridentina

Embed Size (px)

Citation preview

Einführung in die Geschichte der Neuzeit

5. Zeitalter der

Konfessionalisierung

Prof. Dr. Achim Landwehr

Prof. Dr. Christoph Nonn

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Üblicherweise Entgegensetzung von Reformation und Gegenreformation

• Ernst-Walter Zeeden: parallele Konfessionsbildungsprozesse in Katholizismus, Luthertum und Calvinismus

• Konfessionsbildung wird verstanden als „die geistige und organisatorische Verfestigung der seit der Glaubensspaltung auseinanderstrebenden christlichen Bekenntnisse zu einem halbwegs stabilen Kirchentum nach Dogma, Verfassung und religiös sittlicher Lebensform“

• Literatur: Ernst Walter Zeeden, Die Entstehung der Konfessionen. Grundlagen und Formen der Konfessionsbildung im Zeitalter der Glaubenskämpfe. München/Wien 1965, Zitat S. 9f.

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Weiterentwicklung von Zeedens Ansatz durch Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling: Konfessionalisierung

• Konfessionalisierung bezeichnet einen "gesellschaftlichen Fundamentalvorgang, der das öffentliche und private Leben in Europa tiefgreifend umpflügte und zwar in meist gleichlaufender, bisweilen auch gegenläufiger Verzahnung mit der Herausbildung des frühmodernen Staates und mit der Formierung einer neuzeitlichen disziplinierten Untertanengesellschaft.“

• Konfessionalisierung als universeller sozialgeschichtlicher Prozess

• Funktionale Gleichheit der großen Konfessionskirchen

• Staatsbildung und Gesellschaftswandel rücken in den Mittelpunkt

• Literatur: Heinz Schilling, Die Konfessionalisierung im Reich. Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland zwischen 1555 und 1620, in: Historische Zeitschrift 246 (1988) S. 1-45

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Konfessionen umfassen nicht nur individuelle Glaubensüberzeugungen, sondern religiöse Organisationen und den Glauben politischer Gemeinwesen

• Glaubensbekenntnisse: – Lutheraner: 1530 Confessio Augustana, 1588

Konkordienbuch

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Evangelische Fürsten übergeben Kaiser Karl V. die Confessio Augustana 1530

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Konfessionen umfassen nicht nur individuelle Glaubensüberzeugungen, sondern religiöse Organisationen und den Glauben politischer Gemeinwesen

• Glaubensbekenntnisse:

– Lutheraner: 1530 Confessio Augustana, 1588 Konkordienbuch

– Reformierte: 1542 Calvins Genfer Katechismus, 1559 Confessio Gallicana, 1563 Heidelberger Katechismus

– Katholiken: 1563 Abschluss des Konzils von Trient, 1566 Catechismus Romanus

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• 1520er Jahre: Konkurrenz zwischen lutherischer und zwinglianischer Richtung der Reformation

• 1550er Jahre: Entzweiung von Lutheranern und Reformierten in der Abendmahlsfrage

• Genf als Zentrum des reformierten/calvinistischen Glaubens: Ausbreitung nach Frankreich (Confessio Gallicana 1559), Schottland (Confessio Scotica 1560), Schweiz (Confessio Helvetica Posterior 1566)

• Gemeinsame Bekenntnisschrift der Reformierten auf der Synode von Dordrecht 1618/19

• 1580er Jahre: verstärkte reformierte Konfessionalisierung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, sog. "Zweite Reformation"

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Die ehemals universale Kirche wird durch Reformation ebenfalls zur Konfessionskirche

• Konzil von Trient 1545-1563

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Konzil von Trient, Darstellung aus dem späten 17. Jahrhundert

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Die ehemals universale Kirche wird durch Reformation ebenfalls zur Konfessionskirche

• Konzil von Trient 1545-1563

• Reformdekrete des Tridentinums:

– Stärkung von Predigt und Katechese

– Residenzpflicht für Bischöfe und Pfarrer

– Priesterseminarien

– regelmäßige Diözesan- und Provinzialsynoden

– regelmäßige Visitationen

– Reform des kirchlichen Strafrechts und des Eherechts

• 1564: Professio fidei tridentina als verbindliches Glaubensbekenntnis

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Neue Orden als Instrumente der katholischen Konfessionalisierung: Theatiner, Oratorianer, Ursulinen, Jesuiten

• Merkmale der Jesuiten (Societas Jesu):

– unmittelbare Unterordnung unter den Papst ohne Bindung an ein Kloster

– streng hierarchischer Aufbau

– unbedingter Gehorsam

– akademische Ausbildung

– innere Disziplinierung durch geistige Exerzitien

• Einsatz der Jesuiten in der inneren und äußeren Mission, der Volkspädagogik, im höheren Bildungswesen (Gymnasien, Universitäten) und als fürstliche Berater

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Kirche und Staat

– Konfessionskirchen werden zum Instrument der wachsenden Staatsgewalt

– Fromme Untertanen = gehorsame Untertanen

• Kirchenorganisation

– kirchliche Oberbehörden

– Kirchenordnungen

– Kirchenvisitationen

– Einschärfung konfessioneller Rechtgläubigkeit (Katechismus-Unterricht, Beichte)

– Sittenzucht

– Konfessionelle Reorganisation des Bildungswesens

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Reform der Geistlichkeit

– Geistlichkeit wird zum Amt und zum moralischen Vorbild

– Verbesserung der Ausbildung

– Kontrolle durch Visitationen

– Geldeinkommen

– Bindung durch Eid und Residenzpflicht

• Allmähliche Überlagerung des volkstümlich-magischen Glaubens durch Glauben der Elitekultur

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Kirchenstaat als Vorreiter auf dem Weg moderner Staatsbildung: Bürokratie, Hofhaltung, Kriegführung, Klientelismus

• Kirche bedient sich ihrer Position als universale und monopolistische Heilsanstalt: Dispense, Pfründe, Gnadenerweise, Ablässe

• Missstände in der Seelsorgepraxis

• Gesteigertes Selbstbewusstsein der Laien gegenüber dem Klerus, vor allem durch Alphabetisierung

• Laienfrömmigkeit

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Nach dem Augsburger Religionsfrieden spitzen sich die konfessionellen Auseinandersetzungen zu

• 1560er Jahre: Wendepunkt der Ausbreitung des Protestantismus; zunehmende Rekatholisierung

• Auslöser der konfessionellen Krise: – "Kleine Eiszeit" seit den 1570er Jahren

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Hendrik Avercamp, Winterlandschaft

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Nach dem Augsburger Religionsfrieden spitzen sich die konfessionellen Auseinandersetzungen zu

• 1560er Jahre: Wendepunkt der Ausbreitung des Protestantismus; zunehmende Rekatholisierung

• Auslöser der konfessionellen Krise: – "Kleine Eiszeit" seit den 1570er Jahren – Pest und Rote Ruhr in den 1560er-1580er Jahren – Bevölkerungswachstum und Preisanstieg – Niedergang süddeutscher Wirtschaftszentren – Bedrohung durch die Osmanen ab 1593

• Symptome der konfessionellen Krise: – Hexenverfolgung im Alten Reich 1570-1630 – Bürgeraufstände in Städten 1590-1616 – Judenpogrome 1603-1615 – Bauernaufstände seit den 1560er Jahren

• Kalenderstreit: Protestanten verweigern die Anerkennung des gregorianischen Kalenders (1582) bis 1700

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Umstrittene Auslegung des Augsburger Religionsfriedens: Wie weit reicht das Recht der Fürsten gegenüber der Konfession der Untertanen?

• Konflikte mit konfessionspolitischem Hintergrund im Reich: – Kölner Krieg 1583 – Aachener Händel ab 1582 – Vierklösterstreit 1590er Jahre – Streit um Donauwörth 1606-1609 – Jülich-klevischer Erbfolgestreit 1609-1614

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Calvins Theologie führt ab Mitte des 16. Jahrhunderts zur Ausbildung einer reformierten Kirche in Frankreich (Hugenotten = Verballhornung von Eidgenossen)

• 1521 Sorbonne verwirft Schriften Luthers • 1534 Beginn der Protestantenverfolgungen • 1562-87 insgesamt acht Bürger-/Religionskriege • 1572 Bartholomäusnacht (Pariser Bluthochzeit): ca.

3.000 Tote in Paris, 10.000 in der Provinz • 1594 Paris öffnet Heinrich von Navarra als Heinrich

IV. die Tore, nachdem er 1593 zum Katholizismus übergetreten war ("Paris ist eine Messe wert")

• 1598 Edikt von Nantes: den Hugenotten werden Gewissenfreiheit, beschränkte Kultausübung, politische Gleichberechtigung und Sicherheitsplätze gewährt

• 1685 Edikt von Fontainebleau: Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV.: ca. 500.000 Hugenotten verlassen Frankreich

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Auch in den Niederlanden setzt sich die calvinistische Theologie durch

• Ausbreitung der Reformation ist untrennbar verbunden mit Unabhängigkeitskampf gegen Spanien

• 1555 Nach der habsburgischen Reichsteilung fallen die 17 niederländischen Provinzen an Philipp II. von Spanien

• 1565 Verschärfung der Inquisition und Verkleinerung der Bistümer

• 1566 Aufstand des niederen Adels und aktiver Calvinisten (Geusen)

• 1567 Herzog Alba von Spanien als Statthalter eingesetzt: Verschärfung der Protestantenverfolgung

• 1568 Beginn des 80-jährigen Krieges: militärische Aktionen unter Wilhelm von Oranien

• 1648 Spanisch-niederländischer Frieden (Vrede van Münster)

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Europäischer Krieg auf deutschen Schauplätzen • Hohe Bevölkerungsverluste in deutschen Territorien

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Europäischer Krieg auf deutschen Schauplätzen

• Hohe Bevölkerungsverluste in deutschen Territorien

• 1618-1623 Böhmisch-pfälzischer Krieg

• 1625-1629 Niedersächsisch-dänischer Krieg

• 1630-1635 Schwedischer Krieg

• 1635-1648 Französisch-schwedischer Krieg

• 1648 Westfälischer Friede von Münster undOsnabrück

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 5. Zeitalter der Konfessionalisierung

• Johannes Burkhardt: Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt a.M. 1992

• Johannes Burkhardt: Deutsche Geschichte 1517-1617. Reformation und Konfessionsbildung im frühmodernen Reich, Stuttgart u.a. 1995

• Hans-Jürgen Goertz: Deutschland 1500-1648. Eine zertrennte Welt, Paderborn u.a. 2004

• Harm Klueting: Das Konfessionelle Zeitalter 1525-1648, Stuttgart 1989

• Maximilian Lanzinner/Gerhard Schormann: Konfessionelles Zeitalter 1555-1618. Dreißigjähriger Krieg 1618-1648, Stuttgart 2001

5.1 Was ist Konfessionalisierung?

5.2 Ausbildung der Konfessionskirchen

5.3 Protestantismus

5.4 Katholizismus

5.5 Parallele Entwicklungen

5.6 Auslöser der Reformation

5.7 Krise des konfessionellen Zeitalters

5.8 Konfessions-politische Konflikte

5.9 Religionskonflikte in Frankreich

5.10 Religionskonflikte in den Niederlanden

5.11 Der Dreißigjährige Krieg

5.12 Literatur