59
Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung, Sommersemester 2012 8. Sitzung: Forts. Gruppenprozesse, Interpersonelle Attraktion Prof. Dr. Gerald Echterhoff 1

Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

  • Upload
    dobao

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Einführung in die Sozialpsychologie

Vorlesung, Sommersemester 2012

8. Sitzung: Forts. Gruppenprozesse, Interpersonelle Attraktion

Prof. Dr. Gerald Echterhoff

1

Page 2: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Beispiele für Klausurfragen

• Bitte achten Sie genau auf die Fragestellung und beantworten Sie nur die gestellten Fragen so präzise wie möglich.

• Für zusätzliches Material, das sich nicht auf die Frage bezieht, werden keine Punkte vergeben.

2

Page 3: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

In welcher Beziehung stehen das Ausmaß der Konformität (erfasst als Übernahme falscher Antworten einer Mehrheit) und die Größe der Einflussgruppe? (3)

Die Konformität nimmt mit der Anzahl der Mitglieder der Einflussgruppe in Form einer sich abflachenden Kurve zu, wobei das Maximum bei etwa 3-4 Mitgliedern erreicht ist.

Unter welcher Voraussetzungen kann eine Minderheiten sozialen Einfluss haben, und welche Art von Akzeptanz wird bewirkt, welche nicht? (2)

Eine zentrale Voraussetzung ist die Konsistenz der Meinungsäußerung. Die Wirkung ist in der Regel eine private Akzeptanz, nicht bloß öffentliche Konformität (compliance).

3

Page 4: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Eine der vier Antwortmöglichkeiten trifft zu.

Die Anzahl von Zuschauern bei einem Unfall hat einen negativen Einfluss auf die Hilfsbereitschaft jedes Einzelnen. Worauf lässt sich dieses Phänomen zurückführen?

(a) Pluralistische Ignoranz (b) Verantwortungsdiffusion (c) Fehlende Kompetenz (d) alle genannten (a-c)

4

Page 5: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

THEMA: Gruppenprozesse

5

Page 6: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Überblick

• Grundbegriffe • Gruppeneinflüsse auf Individuen • Gemeinsame Aufgabenbearbeitung und

Entscheidungen in Gruppen (Prozessverluste)

6

Page 7: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Deindividuation: Untergehen in der Menge

7

Page 8: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Deindividuation

Definition: Zustand, in dem die eigene individuelle Identität "in der Menge (oder Gruppe) untergeht“.

ausgelöst durch: Uniformierung, Anonymität, fehlende soziale Kontrolle

Effekte: Unterminierung internalisierter Normen; reduzierte Selbstaufmerksamkeit; Verhaltenskonsequenzen werden nicht bedacht => antisoziales Verhalten

8

Page 9: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Deindividuation Forschungsbeispiele: • Vpn, die Uniformen und Kapuzen tragen,

verhalten sich aggressiver als normal gekleidete Vpn (Zimbardo, 1970).

• Stanford Prison Experiment (Haney et al., 1973)

• Relevant zur Erklärung von: Verhalten von Fußball-Hooligans; "ethnische Säuberungen"; Folter

9

Page 10: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Aber:

Deindividuierung kann auch förderliche Effekte haben. Normen der Gruppe werden durch Deindividuierung verstärkt; wenn die Normen positiv sind, wird das Verhalten positiver

Social identity model of deindividuation (SIDE) von Reicher, Spears & Postmes (1995)

10

Page 11: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Studie von Johnson & Downing (1979): • "Ku-Klux-Klan"-Uniformen erhöhen die

Aggressionsbereitschaft; "Krankenpfleger"-Uniformen senken die Aggressionsbereitschaft

• Effekte besonders ausgeprägt bei Anonymität (Gesicht verdeckt)

11

Page 12: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Entscheidungen in Gruppen • Potentielle Vorteile

– Mehr Entscheidungsressourcen (brainpower) – Spezialisierung

• Potentielle Nachteile – Zeitverlust – Konflikte und Reibungsverluste – Produktionshemmung – vorwiegend Kommunikation über

bereits geteiltes Wissen (Stasser & Titus, 1985) – Gruppendenken (Groupthink)

12

Page 13: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

13

Präferenz für geteiltes Wissen (Stasser & Titus, 1985)

Page 14: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Gruppenentscheidungen vs. Individuelle Entscheidungen

Verbesserung von Gruppenentscheidungen: Überwindung der „preference for shared information“:

• Gruppe ist heterogen; • Mitglieder haben verschiedene, sich ergänzende

Fähigkeiten (Expertise) und respektieren dies (Anerkennung eines transaktiven Gedächtnisses / Wissens; Wegner, 1995);

• Zeit für offenen Austausch und Diskussion.

14

Page 15: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Was hilft gegen Gruppendenken (group think; Janis, 1972)?

• Leiter/in sollte sich zurückhalten; • externe Meinungen sollten eingeholt werden; • Expertenmeinungen sollten angehört werden; • Übernahme der Rolle eines „Advocatus diaboli“

durch ein Gruppenmitglied; • Aufteilung der Gruppe in Untergruppen; • anonyme Verschriftlichung der Meinungen; • geheime Abstimmung.

15

Page 16: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Gruppenpolarisierung

16

• Durch Gruppendiskussion wird Ausgangsmeinung der Mitglieder verstärkt

• Risky shift – Verstärkung einer anfänglichen Tendenz zum

Risiko • Cautious shift

– Verstärkung einer anfänglichen Tendenz zur Risikovermeidung

Einflüsse: Verbreitung zuvor nicht bekannter Argeumente, sozialeVergleichsprozesse; Normen sind u.a. kulturbedingt (Brown, 1965)

Page 17: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Risky Shift

• Studie von Kogan & Wallach (1964) – Erfassung der Individualmeinung

• Choice dilemma Fragebogen (12 Situationen) • Z.B.: Herr B. ist schwer krank. Sein Arzt rät zu einer

riskanten Operation. Bei welcher Erfolgschance soll Herr B sich für die Operation entscheiden?

– 10%, 30%, 50%, 70%, 90% • Diskussion • Erfassung der Gruppenmeinung • Ergebnis: Gruppenmeinung ist risikofreudiger

17

Page 18: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

IV. Konflikt und Kooperation

18

Page 19: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Begriffsdefinitionen • Konflikt: wahrgenommene Unvereinbarkeit von Zielen,

Bedürfnissen, Werten von zwei oder mehr Parteien (vgl. Pruitt & Carnevale, 1993; Smith & Mackie, 2007)

oft im Hinblick auf Beherrschung (mastery) von materiellen oder sozialen Vorteilen

• Kooperation (cooperation): Handlungen, die den gemeinsamen Nutzen eines Kollektivs oder einer Gruppe maximieren.

• Wettbewerb (competition): Handlungen, die den relativen Nutzen der eigenen Person oder Gruppe im Vergleich zu anderen Personen oder Gruppen maximieren.

19

Page 20: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

"Mixed-motive situation" oder soziales Dilemma: Situation, in der ein Konflikt zwischen

kooperativen und kompetitiven Motiven bzw. individuellen und kollektiven Zielen

besteht.

Wichtiger Typ:

Gefangenendilemma

20

Page 21: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Soziale Dilemmata • Konflikte, bei denen die vorteilhafteste Lösung

für den Einzelnen schädlich für den Anderen ist • Untersuchungsparadigma: Gefangenendilemma

(Wahl des Gegenspielers nicht bekannt)

B kooperativ

B eigennützig

A kooperativ

+3 / +3 -6 / +6

A eigennützig

+6 / -6 -1 / -1

21

Page 22: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Gefangenendilemma (Prisoner‘s Dilemma):

Beispiel

leugnet gesteht

leugnet 1 Jahr

1 Jahr

Freispruch

10 Jahre

gesteht 10 Jahre

Freispruch

5 Jahre

5 Jahre

22

Gefangener A

Gefangener B

Page 23: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Prisoner‘s Dilemma: Illustration

23

Page 24: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Merkmale des Gefangenendilemmas • Das individuelle Ergebnis ist bei unkooperativem

Handeln („gestehen“) positiver als bei kooperativem Handeln („leugnen“).

• Das gemeinsame Ergebnis ist am positivsten, wenn beide Partner kooperativ handeln.

• Folge: Konflikt zwischen kollektivem und individuellem Interesse.

24

Page 25: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Befunde

• Egozentrismus – Konfliktparteien gehen davon aus,

dass die Gegenseite dieselbe Strategie wählt. • Reziprozität:

kooperatives Verhalten wird mit kooperativem Verhalten beantwortet, wenn – es klar erkennbar ist, – es mehrfach angeboten wird; – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist.

25

Page 26: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Fazit • Gruppenbildung als menschliches

Grundbedürfnis • Gruppen beeinflussen individuelles Verhalten

– social facilitation / inhibition – Social loafing – Deindividuation

• Entscheidungsverhalten in Gruppen: Gruppenarbeit vs. Einzelarbeit, Gruppendenken Gruppenpolarisierung

• Wie man Konflikte reduzieren kann

26

Page 27: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Thema: Interpersonelle Attraktion

27

Page 28: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Inhalte

• Determinanten interpersoneller Attraktion • Theorien interpersoneller Attraktion • Enge Beziehungen: Modelle und

Erklärungen

28

Page 29: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Räumliche Nähe • Festinger, Schachter, & Back (1950)

– MIT-Wohnheim „Westgate West“ – Zufällige Zuweisung der Appartments an Fremde – AV: Nennung der 3 engsten Freunde im Wohnkomplex – Ergebnisse:

• 41% direkte Nachbarn • 22% zwei Türen entfernt • 10% entgegen gesetzte Seiten eines Stockwerks

29

Page 30: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Räumliche Nähe • Funktionale Nähe

– Bewohner in Apartments 1 und 5 (Treppe) haben mehr Freunde im 1. OG

– Häufigkeit der Interaktion entscheidend

30

Page 31: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Mere Exposure Effekt

• Wiederholte Konfrontation mit einem Stimulus erhöht Attraktion

• Zajonc (1968): Aussprechen „türkischer Wörter“ • Moreland & Beach (1992)

– Manipulation der Anzahl der besuchten Sitzungen einer Studentin : 0, 5, 10, 15

– AV: Sympathieurteil über Studentin – Ergebnis: Sympathie steigt mit Anzahl der Besuche

31

Page 32: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Mere Exposure Effekt

32

Page 33: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

„Gleich und gleich gesellt sich gern“ Ähnlichkeit & Attraktion

• „similarity-attraction“ Hypothese (Byrne) • Newcomb (1961)

– Studie in einem Studentenwohnheim – Ähnlichkeit

• Demographischer Hintergrund (z.B. Stadt, Land) • Einstellungen

– Ähnlichkeit fördert Entstehung von Freundschaften

33

Page 34: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Angenommene Zuneigung

• Wir finden diejenigen attraktiv und sympathisch, die uns mögen.

• kann selbst mangelnde Ähnlichkeit ausgleichen

• Gold, Ryckman & Mosley (1984): männliche Von fanden Frau sehr sympathisch, die Blickkontakt suchte, sich in ihre Richtung lehnte und aufmerksam zuhörte – obwohl sie in wichtigen Punkten anderer Meinung war.

34

Page 35: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Wechselseitige Zuneigung • Angenommene Zuneigung

wichtiger Prädiktor von Attraktion

• Mechanismus: Sich selbst erfüllende Prophezeiung – Durch eigenes

„sympathisches“ Sozialverhalten bei angenommener Zuneigung:

• Blickkontakt • Selbstoffenbarung • …

35

„sympathisches“ Sozialverhalten

tatsächliche Zuneigung

Angenommene Zuneigung

Page 36: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Quelle: Smith & Mackie (2000) 36

Page 37: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Sich selbst erfüllende Prophezeiung • Snyder, Tanke & Berscheid (1977):

– Männliche VPn telefonieren mit Frau – UV: Bild von attraktiver vs. weniger attraktiver

Frau – AV 1: Kommunikationsverhalten der Männer – AV 2: Einschätzung der Frau durch Männer – AV 3: Einschätzung der Frau durch Beobachter – Ergebnis: Männer reagieren wärmer auf die

vermeintlich Schöne. Die vermeintlich Schöne wirkt wärmer, sympathischer, gelassener und unterhaltsamer (unabhängige Beobachter/innen).

37

Page 38: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Snyder et al. (1977), Sich selbst erfüllende

Prophezeiung

38

Page 39: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Schönheit / physische Attraktivität • Walster (Hatfield) et al. (1966)

– Blind date bei einer Tanzveranstaltung: Zufallszuweisung der Paare

– Erfassung von Persönlichkeitsunterschieden und Fähigkeiten (z.B. Intelligenz, Einfühlungsvermögen)

– AV: • Sympathie • Interesse an weiterem Kontakt

– Ergebnis: Physische Schönheit war stärkster Prädiktor. 39

Page 40: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Was ist schön? • Cunningham et al. (1995)

– „Elemente der Schönheit“: Einschätzungen von Gesichtern + Messung der

Proportionen von Gesichtselementen – Zentrale Elemente:

• Große Augen • Hohe Wangenknochen • breites Lächeln • Kleines Kinn (w), kräftiges Kinn (m)

– hohe interkulturelle Übereinstimmung 40

Page 41: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Average = Beautiful (Langlois & Roggman, 1990)

41

Page 42: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Vertrautheit

• Durchschnittsgesichter weisen mehr vertraute Merkmale auf als ungewöhnliche Gesichter.

• Vpn fanden Gesichter, die ihren eigenen besonders ähnelten, am attraktivsten (Little & Perret, 2002)

• Mechanismus: mere exposure ?!

• „Präferenz für das Vertraute und Sichere gegenüber dem Unbekannten und potenziell Gefährlichen“ (Berscheid & Reis, 1998, S. 210)

42

Page 43: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Enge Beziehungen

• Fokus der Forschung für lange Zeit: Faktoren der anfänglichen Anziehung bzw. des ersten Eindrucks

• Erst später: Forschung zu engen / langfristigen Beziehungen

• Es kommen weitere und andere Faktoren ins Spiel!

43

Page 44: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Bindungstypen (Hazan & Shaver, 1987)

44

sicher ca. 56%

ängstlich-unsicher ca. 19%

vermeidend ca. 25%

Page 45: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Theorie des sozialen Austauschs (Kelley & Thibaut, 1978)

• Enge Beziehungen folgen einem ökonomischen Modell.

• Empfindung bzgl. Beziehung hängt von wahrgenommenen Kosten und Nutzen ab, und außerdem vom – Vergleichsniveau

• Bewertung einer Beziehung durch Vergleich der Kosten/ Nutzen-Relation mit Alternativen

45

Page 46: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Theorie der Ausgewogenheit (Equity) (Walster, Walster & Berscheid, 1978)

• Kritik an der Annahme einer Nutzenmaximierung in Beziehungen

• Annahme des Ausgleichs – Eigene Kosten/Nutzen Relation entspricht

Kosten/Nutzen Relation des Partners – Ausgeglichene Beziehungen sind am

glücklichsten und stabilsten – Aber: Ungleichgewicht wird stärker von

Benachteiligten als von Bevorzugten gesehen 46

Page 47: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Sozialer Austausch in Langzeitbezie-hungen: Investitionsmodell (Rusbult)

• Investitionen (z.B. Geld, Zeit, emotionale Energie, Wohl der Kinder) als Determinante der Stabilität von Beziehungen

47

Page 48: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

48

Clark & Mills (1993): Exchange vs. communal relationships

Page 49: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Fazit • Anfängliche Attraktion hängt ab von

– Nähe, mere exposure – Ähnlichkeit – reziproker Zuneigung – Schönheit

• Sozialer Austausch spielt eine wichtige Rolle in jeder Art von Beziehung.

49

Page 50: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Thema: Prosoziales Verhalten

50

Page 51: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Überblick

• Prosoziales Verhalten – Grundbegriffe – Warum helfen wir Anderen? – Gibt es altruistisches Verhalten? – Situationale Determinanten

51

Page 52: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Begriffsdefinitionen • Hilfeverhalten: Soziale Interaktion, die Kosten für

eine Person (HelferIn) verursacht und einer anderen Person (HilfeempfängerIn) Nutzen bringt.

• Prosoziales Verhalten: Hilfeverhalten, bei dem die helfende Person nicht aus beruflicher Verpflichtung handelt.

• Altruismus: Prosoziales Verhalten, bei dem der Wunsch zu helfen besteht, selbst wenn es der/m Helfenden Nachteile bringt (oft mit Empathie in Verbindung gebracht).

52

Page 53: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Altruismus

Prosoziales Verhalten

Hilfeverhalten

53

Page 54: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Gründe für Helfen: Sozialer Austausch

• Hilfeverhalten: aus Kosten-Nutzen-Abwägung • Potentieller Nutzen

– Reziprozität – Abbau der eigenen Anspannung

• „ich kann das nicht mehr mit ansehen“

– Soziale Belohnung – Gesteigertes Selbstwertgefühl

• Kosten – Je höher Kosten desto seltener Hilfeverhalten

54

Page 55: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Gründe für Helfen: Empathie-Altruismus-Hypothese

• Gibt es „reinen Altruismus“? • Batson: Zwei Wege zu Hilfeverhalten

– Empathie niedrig • Kosten – Nutzen - Analyse

– Empathie hoch • Reiner Altruismus • Keine Kosten – Nutzen - Analyse

55

Page 56: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

56

Page 57: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Toi & Batson (1982) • Hilfeverhalten für verunglückte Studentin?

– UV 1: Empathie (Instruktion) – UV 2: Kosten (häufiger vs. seltener

zukünftiger Kontakt) – AV: Bereitschaft zu helfen

57

Page 58: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

Situationale Determinanten • Umfeld: Stadt vs. Land

– Mehr Hilfeverhalten auf dem Land – „urban overload“:

• Selbstfokus wegen Reizüberflutung

• Anzahl der Anwesenden – Bystander-Effekt

• Beispiel: Kitty Genovese

58

Page 59: Einführung in die Sozialpsychologie - uni-muenster.de · – Gegenüber nicht stark kompetitiv eingestellt ist. 25 . Fazit • Gruppenbildung als menschliches Grundbedürfnis •

59