27
Einführung in die Energietechnik WS07/08 Page 1 Einführung Energietechnik A. Lohmberg Folie-1 WS 07/08 0. Einleitung Inhalt Inhalt der Vorlesung – unter Vorbehalt (I) 1. Einleitung Bekannte Strömungsmaschinen, typische Merkmale, Bauformen, Vergleich mit Kolbenmaschinen 2. Gemeinsame Grundlagen 2.1 radiales Schaufelgitter und Geschwindigkeitsdreiecke 2.2 axiales Schaufelgitter und Geschwindigkeitsdreiecke 2.3 Energieumsetzung im Laufrad: Drallsatz, Deutung der Hauptgleichung, Energiegleichung der Relativströmung 2.4 Grenzen der Energieumsetzung im Laufrad: Ablösung, Überschall 2.5 Formen spezifischer Arbeit 3. Grundlagen der Maschinen 3.1 Verluste und Wirkungsgrade 3.2 Modellgesetze und Kennzahlen: Ähnlichkeitsbedingungen, Maßstabsfaktoren, Kennzahlen für Wasserturbinen, Pumpen, Ventilatoren 3.3 Kavitation: Entstehung, Wirkung, Flächen- und Wirbelkavitation, Abschätzung der zulässigen Saughöhe Einführung Energietechnik A. Lohmberg Folie-2 WS 07/08 0. Einleitung Inhalt Inhalt der Vorlesung – unter Vorbehalt (II) 4. Bauarten der Maschinen für inkompressible Medien 4.1 Pumpen:Laufradformen, Bauarten, mehrstufige und mehrflutige Pumpen, Auslegung, Betriebsverhalten mit Anlagekennlinie und Pumpenkennlinie, instabiler Betrieb 4.2 Ventilatoren: Einsatz, Cordier-Diagramm, Laufradformen, Bauarten, konstruktive Merkmale, Auslegung 4.3 Wasserturbinen: Übersicht, Einsatz, Laufradformen, Bauarten, konstruktive Merkmale 5. Bauarten der Maschinen für kompressible Medien 5.1 Wiederholung der Grundlagen: Gasgleichung, Energiegleichung, isentrope und polytrope Zustandsänderung, spezifische Arbeit, Wirkungsgrade 5.2 Verdichter: isentrope und isotherme Verdichtung, Einsatzgebiete, Bauarten 5.3 Dampfturbine: Keisprozess, Einsatzgebiete, Gleichdruck- und Überdruckstufen, Bauarten 5.4 Gasturbine: Kreisprozess, Wirkungsgrad, Einsatzgebiete, Bauarten Dazu 2 Laborversuche: Tragflügel im Windkanal und Kreiselpumpe

EinführungET_zweiSeite

Embed Size (px)

DESCRIPTION

curs e -technik

Citation preview

Page 1: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 1

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-1WS 07/08

0. EinleitungInhalt

Inhalt der Vorlesung – unter Vorbehalt (I)

1. EinleitungBekannte Strömungsmaschinen, typische Merkmale, Bauformen,Vergleich mit Kolbenmaschinen

2. Gemeinsame Grundlagen2.1 radiales Schaufelgitter und Geschwindigkeitsdreiecke2.2 axiales Schaufelgitter und Geschwindigkeitsdreiecke2.3 Energieumsetzung im Laufrad: Drallsatz, Deutung der

Hauptgleichung, Energiegleichung der Relativströmung2.4 Grenzen der Energieumsetzung im Laufrad: Ablösung, Überschall2.5 Formen spezifischer Arbeit

3. Grundlagen der Maschinen3.1 Verluste und Wirkungsgrade3.2 Modellgesetze und Kennzahlen: Ähnlichkeitsbedingungen,

Maßstabsfaktoren, Kennzahlen für Wasserturbinen, Pumpen, Ventilatoren

3.3 Kavitation: Entstehung, Wirkung, Flächen- und Wirbelkavitation, Abschätzung der zulässigen Saughöhe

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-2WS 07/08

0. EinleitungInhalt

Inhalt der Vorlesung – unter Vorbehalt (II)

4. Bauarten der Maschinen für inkompressible Medien4.1 Pumpen:Laufradformen, Bauarten, mehrstufige und

mehrflutige Pumpen, Auslegung, Betriebsverhalten mit Anlagekennlinie und Pumpenkennlinie, instabiler Betrieb

4.2 Ventilatoren: Einsatz, Cordier-Diagramm, Laufradformen, Bauarten, konstruktive Merkmale, Auslegung

4.3 Wasserturbinen: Übersicht, Einsatz, Laufradformen, Bauarten, konstruktive Merkmale

5. Bauarten der Maschinen für kompressible Medien5.1 Wiederholung der Grundlagen: Gasgleichung, Energiegleichung,

isentrope und polytrope Zustandsänderung, spezifische Arbeit, Wirkungsgrade

5.2 Verdichter: isentrope und isotherme Verdichtung, Einsatzgebiete, Bauarten

5.3 Dampfturbine: Keisprozess, Einsatzgebiete, Gleichdruck- und Überdruckstufen, Bauarten

5.4 Gasturbine: Kreisprozess, Wirkungsgrad, Einsatzgebiete, BauartenDazu 2 Laborversuche: Tragflügel im Windkanal und Kreiselpumpe

Page 2: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 2

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-3WS 07/08

1. EinführungAllgemeines

� Grundlagen für die Vorlesung: Strömungstechnik� Weiterführung in der Energietechnik im Hauptstudium

� Ziel• Kenntnis der verschiedenen Strömungsmaschinen• Kenntnis des Arbeitsprinzips• Möglichkeiten zur Grobauslegung• Kenntnis des Betriebsverhaltens

� Klausur: Einführung KFZ-Technik und Einführung Energietechnik über 90 Minuten ohne Unterlagen (aber mit Formelsammlung)

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-4WS 07/08

1. EinführungAllgemeines

Beispiel Strömungsmaschine

Beispiel Kolbenmaschine

Page 3: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 3

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-5WS 07/08

1. EinführungAllgemeines� Vergleich Turbomaschine - Verdrängermaschine

schlechtgutRegelverhalten

stationärperiodischStrömung

StrömungskräfteDruckkräfte, VerdrängungWirkungsprinzip

Relativ einfach, eine Welle mit LagernKompliziert, Pleuel, Kolben..Aufbau

Mittel bis großKlein bis mittelVolumenstrom

Klein bis mittelSehr hochErreichbare

Drücke

hochNiedrigDrehzahl

Gut bei großer LeistungGut für alle LeistungenLeistung

Rotierend

(kontinuierlich)

Keine Vibrationen

Hin- und hergehend

Langsam

Vibrationen

Bewegung

Strömungs- (turbo)maschineVerdränger(-Kolben)maschineVergleich

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-6WS 07/08

1. EinführungEinteilung der Strömungsmaschinen

Einteilung ob Fluidenergie zu oder abnimmt

OberwasserLeitapparatLaufradGenerator/Motor

Potentielle EnergieKin. EnergieMechanische EnergieElektrische Energie

Turbine Pumpe

Page 4: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 4

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-7WS 07/08

1. EinführungEinteilung der Strömungsmaschinen

Einteilung aufgrund der Strömungsrichtung am Laufradaustritt

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-8WS 07/08

1. EinführungEinteilung der Strömungsmaschinen

Einteilung aufgrund Aufbau der Komponenten

Page 5: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 5

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-9WS 07/08

1. EinführungEinteilung der Strömungsmaschinen

Einteilung aufgrund der Kompressibilität

Hydraulische Strömungsmaschinen:inkompressibles Medium bei konstanter Temperatur und Dichte

Thermische Strömungsmaschinen:kompressibles Medium, merkliche Dichte- und Temperaturänderung

Grenzfälle: Lüfter und Ventilatoren mit näherungsweise inkompressiblerStrömung

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-10WS 07/08

1. EinführungWasserkreislauf

Page 6: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 6

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-11WS 07/08

1. EinführungDampfkraftanlage

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-12WS 07/08

1. EinführungTurbolader

Page 7: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 7

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-13WS 07/08

1. EinführungKälteanlage

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-14WS 07/08

1. EinführungBeispiele

Suzer Axialverdichter

Page 8: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 8

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-15WS 07/08

1. EinführungBeispiele

Kaplanlaufrad

Pumpturbinenlaufrad

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-16WS 07/08

1. EinführungBeispiele

Zeichnung des 2400-MW Wasser-kraftwerks Atatürk am Euphrat in der Türkei

Page 9: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 9

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-17WS 07/08

1. EinführungBeispiele

� Baustelle Atatürk

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-18WS 07/08

1. EinführungEinsatzbereiche von Wasserturbinen

Page 10: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 10

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-19WS 07/08

1. EinführungEinschub: Absolut-/Relativgeschwindigkeit

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-20WS 07/08

1. EinführungEinschub: Absolut-/Relativgeschwindigkeit

Page 11: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 11

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-21WS 07/08

2. Gemeinsame GrundlagenLaufradansichten

� Ein Laufrad besteht aus 1 bis N Schaufeln, die in der Regel alleidentisch sind

� Die Schaufeln sind gleichmäßig über dem Umfang verteilt� Zur Darstellung werden geeignete Transformationen gewählt:

• Radialräder: Seitenriss und Meridianschnitt

• Axialräder: abgewickelter Zylinderschnitt und Meridianschnitt

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-22WS 07/08

2. Gemeinsame Grundlagen

Laufradansichten

Seitenriss

Meridianschnitt (Zirkularprojektion)

Bezeichnungen:

• Nabe; Tragscheibe; Hub

• Deckscheibe; Gegenkontur; Kranz; Gehäuse; Shroud

• Saugkante und Druckkante

Page 12: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 12

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-23WS 07/08

2. Gemeinsame Grundlagen

Geschwindigkeiten

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-24WS 07/08

2. Gemeinsame Grundlagen

Geschwindigkeiten

Page 13: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 13

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-25WS 07/08

2. Gemeinsame Grundlagen

Geschwindigkeitsdreiecke

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-26WS 07/08

2. Gemeinsame Grundlagen

Geschwindigkeitsdreiecke

Page 14: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 14

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-27WS 07/08

2. Gemeinsame GrundlagenGeschwindigkeitsdreiecke

Meridianschnitt Seitenriss

mc

rr

c

r

ac

r

mc

rr

c

r

ac

r

w

r

u

r c

r mc

r

uc

rRadial

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-28WS 07/08

2. Gemeinsame GrundlagenGeschwindigkeitsdreiecke

w

r

u

rc

r

w

r

u

rc

r

1

2

Axiales Profil

Page 15: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 15

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-29WS 07/08

Definitionen: : Absolutgeschwindigkeit: Meridiankomp. der Absolutgeschwindigkeit (Meridiangeschwindigkeit): Umfangskomponente der Absolutgeschwindigkeit: Umfangsgeschwindigkeit: Relativgeschwindigkeit: Meridiankomponente der Relativgeschwindigkeit: Umfangskomponente der Relativgeschwindigkeit: Absolutwinkel: Relativwinkel

2. Gemeinsame GrundlagenGeschwindigkeitsdreiecke

Zerlegung der Dreiecke

βα

u

m

u

m

w

w

w

u

c

c

c

r

r

r

r

r

r

r

w

r

u

r

c

r

mmcw

rr=

uc

r

uw

r

αβ

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-30WS 07/08

2. Gemeinsame GrundlagenGeschwindigkeitsdreiecke

Page 16: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 16

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-31WS 07/08

2. Gemeinsame GrundlagenAxialverdichter

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-32WS 07/08

2. Gemeinsame GrundlagenAxialturbine

Page 17: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 17

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-33WS 07/08

2. Gemeinsame GrundlagenRadialverdichter

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-34WS 07/08

2. Gemeinsame GrundlagenRadialturbine

Page 18: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 18

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-35WS 07/08

3. Modellgesetze und Kennzahlen

Cordier-Diagramm

CORDIER - Diagramm

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-36WS 07/08

3. Modellgesetze und KennzahlenCordier-Diagramm

Page 19: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 19

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-37WS 07/08

3. Modellgesetze und KennzahlenDiagramme

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-38WS 07/08

3. Modellgesetze und KennzahlenDiagramme

Page 20: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 20

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-39WS 07/08

3. Kavitation

Kavitationsschäden

Quelle: Bohl

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-40WS 07/08

3. KavitationEinfluß auf die Förderhöhe einer Pumpe

45

50

55

NPSH

HeadA

15

0 5 10

BC

D

A (Inception):

Auftreten der erstenKavitationsblasen

C:

Verschmelzen derKavitationsblasen

D:

Vollständiger Zusammen-bruch der Förderhöhe

B:

Anwachsen derKavitationsblasen

Zusatzblaseinfolge Inzidenz

45

50

55

NPSH

HeadA

15

0 5 10

BC

D

45

50

55

NPSH

HeadA

15

0 5 10

BC

D

A (Inception):

Auftreten der erstenKavitationsblasen

C:

Verschmelzen derKavitationsblasen

D:

Vollständiger Zusammen-bruch der Förderhöhe

B:

Anwachsen derKavitationsblasen

Zusatzblaseinfolge Inzidenz

Page 21: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 21

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-41WS 07/08

3. KavitationEinfluß auf die Förderhöhe einer Pumpe

Ermittlung des NPSH-Wertes

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-42WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienPumpen Betriebsbereiche

� Quelle: Bohl

Page 22: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 22

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-43WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienPumpen Pumpenauslegung

Quelle: Menny

nq=9.48 nq=31.6 nq=63.2 nq=158 nq=316

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-44WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienPumpen mehrstufig / mehrflutig

Page 23: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 23

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-45WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienBeispiel Oschenik I

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-46WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienBeispiel: Rücken-Rücken Anordnung

Page 24: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 24

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-47WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienKennlinie

Kennlinie einer Pumpe

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-48WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienKennlinien

Page 25: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 25

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-49WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienRegelung

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-50WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienRegelung

Axialventilator

Radialventilator

Querstromventilator

Cordierdiagramm für VentilatorenAus Menny

Prinzipbild des Querstromventilators

Page 26: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 26

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-51WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienWasserturbinen

Laufwasserkraftwerk

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-52WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienWasserturbinen

Pelton Laufrad

Page 27: EinführungET_zweiSeite

Einführung in die Energietechnik WS07/08

Page 27

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-53WS 07/08

4. Bauarten für inkompressible MedienWasserturbinen

Francis Turbine

Kaplan Turbine

Einführung

Energietechnik

A. Lohmberg

Folie-54WS 07/08

5. Maschinen für kompressible MedienMollier-Diagramm für Wasserdampf