67
Programm Dienstag, 12. November 2013 11:00 Uhr Anreise 12:00 Uhr Mittagessen 12:45 Uhr Begrüßung und Organisatorisches Thematischer Einstieg Projektvorstellung Jobteam Berlin, Gangway e.V. 14:15 Uhr Pause, SmallTalk Workshopteil I 15:30 Uhr Kaffeepause Projektvorstellung MiB Dortmund 16:40 Uhr Pause Workshopteil II Ergebnisverdichtung 18:30 Uhr Abendessen 19:00 Uhr Projektvorstellung Boje, INAB Kiel Ab 20:00 Uhr Abendgestaltung

Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Programm

   Dienstag, 12. November 2013  11:00 Uhr   Anreise  12:00 Uhr   Mittagessen  12:45 Uhr  Begrüßung und Organisatorisches  

  Thematischer Einstieg      Projektvorstellung 

Jobteam Berlin, Gangway e.V.  14:15 Uhr  Pause, Small‐Talk     Workshopteil I   15:30 Uhr   Kaffeepause     Projektvorstellung 

MiB Dortmund  16:40 Uhr   Pause     Workshopteil II     Ergebnisverdichtung   18:30 Uhr   Abendessen   19:00 Uhr   Projektvorstellung 

Boje, INAB Kiel  Ab 20:00 Uhr  Abendgestaltung     

Page 2: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

 Mittwoch, 13. November 2013  8:30 Uhr  Frühstück  09:00 Uhr   Projektvorstellung 

FriedA fragen, Jugendberufshilfe Thüringen  09:45 Uhr   Pause        Workshopteil III        Präsentation        Austausch / Feedback  12:30 Uhr  Mittagessen und Abreise      Förderhinweis: 

 Die Tagung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.  

   

Page 3: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Aufsuchende JSA (Aktueller Stand, Ergebnisse aus dem Screening,

Herausforderungen)

Expertenworkshop Weiterentwicklung innovativer Ansätze im Feld der Aufsuchenden Jugendsozialarbeit

am 12.-13.11.2013 in Berlin-Marzahn

Page 4: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

„aufsuchende Jugendsozialarbeit“

• Aufsuchende Jugendsozialarbeit wendet sich an junge Menschen, die von den herkömmlichen sozialen Institutionen nicht mehr erreicht werden bzw. erreicht werden wollen, deren Situation aber durch Jugendsozialarbeit zu verbessern wäre. (Gangway e.V., 1990)

• Aufsuchende Jugendsozialarbeit versucht, die Lebenswelt ihrer AdressatInnen gemeinsam lebenswerter zu gestalten und/oder Alternativen aufzuzeigen, welche ein minder gefährdendes Zurechtkommen im Sozialisations-und Lebensort „Straße/Öffentlicher Raum“ ermöglichen. (Standards BAG, 1999)

• Aufsuchende Jugendsozialarbeit ist eine niedrigschwellige und lebensweltorientierte sozialpädagogische Unterstützungs-, Ver- mittlungs–und Integrationsdrehscheibe. (Gangway e.V., 2005)

Page 5: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

„aufsuchende Jugendsozialarbeit“

• „Im Mittelpunkt der Bemühungen […] steht, Zugang zu einzelnen Jugendlichen oder Gruppen zu erhalten, die im Übergang von der Schule in den Beruf und die Arbeitswelt oder bei auftretenden beruflichen Problemen Unterstützungsbedarf haben“

• Dazu gehören auch junge Menschen, die sich den vielfältigen Angeboten der schulischen und beruflichen Bildung verweigern.

• Sie orientiert sich an niedrigschwelligen Konzepten sozialer Arbeit. […] (z.B. Einzelberatung, Stadtteilarbeit)

(Arbeitshilfe Nr. 7, Praxishilfe der Kompetenzagenturen, Okt. 2010)

Page 6: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Aufsuchende Jugendsozialarbeit Zielgruppe:

Zielbeschreibung:

Gelingen des Übergangs Schule

Beruf

Integration in Arbeit, Ausbildung oder

Qualifikation

Rückführung in Systeme der

beruflichen oder sozialen Integration

Prinzipien:

Geh-, statt Komm-Struktur

Niedrig-schwelligkeit

Flexibilität der Angebote

Bedürfnis-, Lebenswelt- und

Alltagsorientierung

Freiwilligkeit und Akzeptanz

Transparenz

Verbindlichkeit und Kontinuität

Geschlechts-spezifische Ansätze

Jugendliche mit Defizitzuschreibung nach §13 (1) SGB VIII

Page 7: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

„Aufsuchen und dann?“

"Letztendlich setzte sich bisher immer die Erkenntnis durch, dass Straßensozialarbeit allein nicht in der Lage ist, die Lebenssituation von Jugendlichen grundsätzlich zu verbessern. Aufsuchende Jugendsozialarbeit ist in den verschiedenen Bereichen ein Teil der Angebotspalette für, laut Berliner AG KJHG, besondere Zielgruppen. Für sich allein stehend ist aufsuchende Jugendsozialarbeit nicht ausreichend effektiv, da sie immer wieder auf andere, bestehende Angebote zurückgreifen muss.

(Steffi Rau, Gangway-Dokumentation 1994, aus Becker, J. Definition und Qualität des Arbeitsfeldes Aufsuchende JSA und seiner Vermittlungspotentiale)

Page 8: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Screening innovative Ansätze im Feld der aufsuchenden Jugendsozialarbeit

• Von der BAG KJS e.V. im Jahr 2013 initiiert

• Im Rahmen des KoopV Jugendsozialarbeit abgefragte Projekte

• Rücksendungen von Projekten: 35

• Vor Ort genauer untersuchte Projekte: 8

• Im Screening enthaltene Projekte: 12

Page 9: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

• Indikatoren für innovatives Potential:

Besondere Art der Finanzierung von

Projekten und/oder Projektinhalten

Besondere Methodik beim „Aufsuchen“ vor

Ort

Besondere Methodik in der Auswahl und

Nutzung von Schnittstellen

Besonderheiten in der Zielgruppe

Besondere Arbeitsformen

Screening innovative Ansätze im Feld der aufsuchenden Jugendsozialarbeit

Page 10: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

• Projektformen im Screening:

3 Projekte - mit Förderung nach §16 SGB II (Aktivierungshilfe)

1 Projekt - mit ESF Förderung

1 Projekt - aus Programm „Jugend stärken – Kompetenzagenturen“

1 Projekt - der Berufsorientierung (gefördert aus BIWAQ)

4 Projekte - mit Streetwork /mobile Jugendsozialarbeit / aufsuchende JSA Förderung

2 Projekte - Sonstiges / ungenannt

Screening innovative Ansätze im Feld der aufsuchenden Jugendsozialarbeit

Page 11: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Ergebnisse

• Es existieren vermutlich zwei unterschiedliche Ansätze mit aufsuchender JSA umzugehen

1.) Aufsuchende bzw. nachgehende JSA im Kontext eines „Auftraggebers“ bzw. einer anschließenden Projekt-, Arbeitsform

2.) Aufsuchende JSA in Anlehnung an das Arbeitsfeld „mobile Jugendarbeit“ mit verstärktem Blick auf berufliche Integration

Ergebnisse

Page 12: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Ergebnisse

• Rechtskreisübergreifende Förderung scheint ein innovatives Modell um aufsuchende JSA in der Praxis zu verankern

• Innovative Projekte scheinen Gefahr zu laufen, durch ausbleibende Weiterfinanzierung verstätigt zu werden

• Die Möglichkeit innovative Projekte zu finanzieren, beruht meist auf der Vernetzung von „entscheidenden“ Akteuren

Ergebnisse

Page 13: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Ergebnisse

• Es gibt im Bereich der aufsuchenden JSA keine homogene bzw. homogen zu definierende Zielgruppe

Ergebnisse

Page 14: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 15: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 16: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 17: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 18: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 19: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 20: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 21: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 22: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 23: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 24: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 25: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 26: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 27: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 28: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 29: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 30: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 31: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 32: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 33: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 34: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 35: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 36: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 37: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit
Page 38: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

1

Modellprogramm

des BMFSFJ

Aktiv in der Region /

JukoNetz

Aktiv in der Region

Gefördert durch:

Page 39: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

2

A. Mobile intensive Begleitung

(MIB)

B. Erstauszugsberatung (MIB

Plus) Zielgruppe: Menschen U25

Jahren welche im Bezug des

SGBII stehen.

Gefördert durch:

Page 40: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

3

Kooperation

SGB II und SGB VIII

Gefördert durch:

Page 41: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

4

Mobile intensive Begleitung (MIB)

Gefördert durch:

Page 42: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

MIB - Personaleinsatz

2,5 Casemanager

Betreuungsrelation 1:10

Zusätzlich:

1 Tag in der Woche Schuldenberatung

2 Tage in der Woche Kinder und Jugendtherapeutin

1 Fallmanager vom Job Center

holt Einverständniserklärung ein

nimmt ggf. Kunden in die direkte Betreuung

Page 43: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

6

Kontaktphase

Gefördert durch:

Page 44: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

7

Intensivphase

Gefördert durch:

Page 45: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

8

Kontrollphase /

Nachbetreuung

Gefördert durch:

Page 46: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

MIB-Fallbeispiel Jan

Durch Casemanager festgestellte Gründe für die

Entziehung des Kunden:

- Krisenhafte Lebenssituation

- Wohnungslosigkeit

- Psychische Barrieren

- Vermeidungsverhalten

- Konzentrationsschwächen

- Kognitive Einschränkungen

- Traumatisierte Frühkindheit

Page 47: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

MIB-Fallbeispiel Jan

aktueller Sachstand:

Aufnahme in Betreutes Wohnen im März 2012

Kostenübernahme durch den LWL

Jan hat sich deutlich stabilisiert, suchte von sich aus die

Beratung durch das Jobcenter und nimmt seit 15.10.2012

an einer Ausbildung zum Altenpflegehelfer teil.

Page 48: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

MIB- Ergebnisse März bis Dezember 2012

0

2

4

6

8

10

12

0-25% 26-50% 51-75% 76-100%

An

zah

l d

er

Teiln

eh

mer

Eingehaltene Termine in Prozent

6 Monate nach Ende der Teilnahme

Page 49: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

12

B. Erstauszugsberatung (MiB

plus)

Aktiv in der Region

Gefördert durch:

Page 50: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

13

Aktiv in der Region

Gefördert durch:

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Page 51: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Das Tragische an jeder

Erfahrung ist, dass man sie

erst macht, nachdem man

sie gebraucht hätte

Friedrich Nietzsche

Bereich; Ort, Datum S. 1 Vorgang

deutschland-lacht.npage.de

Page 52: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

BOJE – Berufliche Orientierung für Jugendliche

und junge Erwachsene

Dieses Vorhaben wird aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union und

aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert.

Gefördert durch und

Page 53: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Das Projekt richtet sich an:

• 16 Plätze über das Jobcenter für Jugendliche

• 16 Plätze über den Allgemeinen Sozialdienst der der

Stadt Kiel

• 32 Jugendliche im Alter von 15 Jahre bis 22 Jahre

• multikausale Problemlagen, meist eingestuft als

integrationsfern

• Vorrausetzungen sind Schulabsentismus und/oder

• Ziel ist die Aktivierung, Stabilisierung, Orientierung

und Vermittlung, bzw. Verbleib

Page 54: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

50%

38%

6%6%

BIWAQ- ESF

BIWAQ-BundesmittelSoziale Stadt

Jobcenter fürJugendliche

Landeshauptstadt Kiel

Projektfinanzierung:

Page 55: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Schulen: - Erfüllen der Schulpflicht

- Neue Wege der Kooperation: RBZ Technik/RBZ I

- Zusammenarbeit mit SchulsozialarbeiterInnen und engagierten

KlassenlehrerInnen/ VertrauenslehrerInnen - KSJ

Jobcenter für Jugendliche: - klare Strukturen für Gruppenmaßnahmen

- eingespielte Abläufe in der Netzwerkarbeit

--Ansprechpartner bekannt, informiert und in Arbeitsabläufen erfahren

Amt für Familie und Soziales: - Hohes Interesse und

Kooperationsbereitschaft - Strukturaufbau von der Einzelfellhilfe

zum Netzwerk - hohe Zahl der AnsprechpartnerInnen

Page 56: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Projektstruktur BOJE

Arbeitsfelder (6 Stunden/Tag)

Berufsschul- unterricht

(6 Stunden/Woche)

Versorgung der Teilnehmer

Sozialpädagogische Begleitung und

Sozialkompetenz- trainings

Quartiersarbeit und

Netzwerkbildung

Arbeitsfeld Produktion

Arbeitsfeld Dienstleistung

Vermittlungsarbeit

Praktikum Ausbildung

Beschäftigung

Schule und

Schulabschlüsse Externe Hilfen

Page 57: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

• Aktuelle Auslastung:

Jobcenter für Jugendliche: 16 TN / Warteliste 8 TN

Allgemeiner Sozialdienst: 16 TN / Warteliste 4 TN

• Anteil der Teilnehmer aus dem Gebiet

„Soziale Stadt“ 80%

• Fluktuation:

Jobcenter für Jugendliche: 24 Abgänge

(4 x Schwangerschaft, 20x Kündigung),

Allgemeiner Sozialdienst: 12 Abgänge

(mangelnde Mitwirkung)

Projektrealität:

Page 58: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Vermittlungen:

• 26 Praktika

• 5 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen

• 3 ungeförderte Ausbildungen

• 4 BaE

• 3 Integration in BFS

• 4 weitere schulische Abschlüsse

Page 59: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

• Anwesenheit einschließlich der

genannten Fehlgründe 65%

Projektrealität:

• Anwesenheit ohne Krankheit, Behördengänge,

entschuldigtes Fehlen, Praktikum 35 %

• Hausbesuche mit Kontakt XXX

• Begleitete Gerichtsverfahren 11

• davon mit BOJE als Auflage/Bewährungsauflage 6

/Arbeitsstunden

Page 60: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

• Hilfevermittlungen:

• Schuldenberatung

• Drogenberatung/Suchthilfe/Therapiezentren

• Anti-Aggressions-Training

• psychiatrische Anamnese

• Schwangerschaftsberatung

• weiterführende Maßnahmen

Bereich; Ort, Datum S. 10 Vorgang

Page 61: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

• Netzwerkarbeit strukturieren – Beliebigkeit reduzieren

• Einzelelemente der Netzwerkarbeit forcieren:

Elternkurse, frühe Unterstützung für Alleinerziehende

in den Brennpunktquartieren, Kooperationsebenen der

beteiligten Institutionen vereinfachen und

strukturieren….

• Datenschutzfragen effizient und rechtlich klar lösen

• horizontal vielfältige, vertikal klar abgegrenzte

Vermittlungs-/ Entwicklungsketten aufbauen

Offene Fragen und Forderungen aus der Praxis:

Page 62: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

• Nachhaltigkeit der Strukturen durch Verfestigung der

Instrumente stärken

• Kooperation mit der Wirtschaft v.a. auf regionaler

Ebene (KMU) ausbauen

• Integrationsgefährdete Jugendliche brauchen

intensive Unterstützung, Orientierung und

ZEIT

Page 63: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

• Ein Quartier

• Ein Zentrum

• Alle Klienten

• Alle Hilfen

Bereich; Ort, Datum S. 13 Vorgang

Page 64: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Jugendberufsbildungsstätte Kiel

BOJE –

Berufliche Orientierung für Jugendliche und

Junge Erwachsene

Projektleiter: Rüdiger Mosbach

Wischhofstr. 1-3

24148 Kiel

Telefon: 0431/ 5 35 50 161

Page 65: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Bereich; Ort, Datum S. 15 Vorgang

Das Tragische an jeder Erfahrung ist,

dass man sie erst macht, nachdem

man sie gebraucht hätte Friedrich Nietzsche

Page 66: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

ffrriieeddAA ffrraaggeenn

Ansprache und Beratung von jungen Menschen in facebook zu Ausbildung in

Thüringen

Das Projekt „friedA fragen“ spricht Jugendliche niederschwellig und lebensweltbezogen dort an, wo sie

einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen: im Sozialen Netzwerk facebook. Kernpunkt des Projektes ist

dabei die Ansprache von potentiell ausbildungsinteressierten jungen Menschen in einem

unkonventionellen und unbürokratischen Setting, ohne dabei auf eine enge Anbindung an das gut

ausgebaute Beratungs- und Förderangebot des Thüringer Übergangs- und Ausbildungssystems zu

verzichten.

Die friedA-Mitarbeiterinnen bieten in einem hoch frequentierten und auf Wunsch „anonymen“ Medium

„Motivation, Informationen, Austausch und Hilfe aus einer Hand“, indem sie, in Kenntnis der

vorhandenen Strukturen und Leistungsangebote, jugendgerecht informieren, individuell beraten und auf

Nutzung vorhandener Angebote orientieren.

Das Ansprache- und Beratungsangebot „friedA fragen“ ist langfristig in die Aktivitäten der „Thüringer

Weiterbildungs- und Qualifizierungsinitiative“ einbezogen. Es unterstützt insbesondere die Ziele und

Anliegen der Initiative „Thüringen braucht dich“, wonach Jugendliche und junge Erwachsene gezielt

angesprochen und für eine Ausbildung oder abschlussbezogene Weiterbildung in Thüringen gewonnen

werden sollen. Täglich werden von „friedA“ ausbildungsrelevante Themen und Ereignisse recherchiert,

jugendgerecht aufbereitet und als Informationen online zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist

„friedA“ persönlicher Ansprech- und Austauschpartner für die Fragen der Jugendlichen in Chats und E-

Mails, Telefonaten und auch persönlichen Treffen.

Im Projektangebot „friedA fragen“ gibt es keine Verpflichtungen der Jugendlichen zur Mitwirkung. Das

Angebot ist freiwillig und der Kontakt kann jederzeit unter- bzw. abgebrochen werden. Die Jugendlichen

nutzen „friedA“ genau dann, wenn es für sie nützlich oder hilfreich ist. Die längerfristige

Zusammenarbeit mit „friedA“ im Sinne einer umfassenden Betreuung setzt eine innere Motivation und

Page 67: Einladung Achim Wighardt - Jugendsozialarbeit

Bereitschaft der jungen Menschen voraus. Damit unterscheidet sich der „friedA fragen“ - Ansatz

wesentlich von anderen Förder- und Beratungsangeboten mit Maßnahmecharakter.

Das Projekt konzentriert sich auf die Erprobung einer neuen Ansprachemöglichkeit, um Jugendliche und

junge Erwachsene für eine Ausbildung in Thüringen zu motivieren und wird nach folgendem Grundsatz

umgesetzt: Das Angebot ersetzt nicht die professionellen Beratungsangebote der BA, der zuständigen

Stellen für Berufsbildung und anderer Leistungsanbieter, sondern motiviert zu deren Inanspruchnahme.

Eine ggf. notwendige Betreuung der Jugendlichen wird über das Thüringer Netzwerk sichergestellt.

Dabei arbeitet „friedA fragen“ eng mit Kooperations- und Netzwerkpartnern zusammen.

friedA fragen – Profil: www.facebook.com/frieda.fragen.5 friedA fragen – Seite: www.facebook.com/friedAFragen website: www.jbhth.de/projektarbeit/frieda-fragen

Kontakt:

Antje Müller Jugendberufshilfe Thüringen e.V. Linderbacher Weg 30 99099 Erfurt Fon: 0361-422901-13 | Fax: 0361-422901-30 Email: [email protected] | Internet: www.jbhth.de

Antje Krone Jugendberufshilfe Thüringen e. V. Linderbacher Weg 30, 99099 Erfurt Tel: 0361-422901-11 Fax: 0361-422901-30 Handy: 0175-22 71 468 Email: [email protected] | Internet: www.jbhth.de

„friedA fragen“ wird durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Thüringen finanziert.