2
498 BOOK REVI DWS VOL. 11 (1954) Vcrtcilung in ciner Monographie bchandelt werden. Entsprechcnd dcm Titel dcr Sammlunrr. in dcren l<ahmen das Uuch erschienen ist. warden nur die flir das Labora- tori 11 m T, &&n&en Methoden, nicht die technischen* Anwenclungen des Verfahrens bcschric cn. Zum Schluss wcrden nls Belspielo Arbcitsvorschriften fiir 12 Fiille, zumcist Problcme dcr biolo ischen Chemie betrcffcnd, wicdergegeben. Wertvoll ist das ctwn 150 Zitntc urn aasende 1,iteraturverzeichnis. B Der Text ist nicht in alien Teilcn leicht lesbar. In Abschnitt VI wiire das Ver- stiinduis clurch cinigc bildliche Darstellungen cler Trcnnungsschemata schr crleichtert worclcn, zumal bei der Bezifferung auf S. 36 einige Druckfehler unterlaufen sind. Die historischen Bemerkungcn sind nicht ganz zutreffend: die Verdienste L. C. Cit~rc’s urn die Gegcnstromvcrtellung sind unbcstritten, aber er hat sie nicht ,,be- gf ltnclct” (Scitc 2) .- Jjcr Wcrt des Buchcs liegt clarin, class cs dcm auf dem Gebiet der trcnnung nicht bcwnndcrtcn Chemikcr clic Gelcgenhcit bietct, sich Ubcrbliclc iiber die clurch clas Vcrfahren gegebcnen Mijglichkcitcn zu WERNER FISC~-112~ iVIirzc~als fov the Chemical and Allied Industvics. par SYDNEY J. Ch~~pnian ant1 I-In11 Ltd., London, 1954, 692 pages, Prix: 75s. Verteilungs- rasch cinen verschaffen. (Hannovcr) JOIINSTONIS. Cc livrc fort bicn prbsentd cst la rdunion d’unc s6rie d’articles parus de 1946 ri ICJ~F) clans The Industrial Chemist ct. Chemical Manzrfacturev et concernc 72 corps simplcs ou compos& rang& par ordrc alphabhtique. Ces corps sont &ucliGs sous lcs aspects suivants: nature clcs mincrais, lieu de production, modes d’obtention et de purification, tonnage et surtout, les utilisations. Chaque paragraphe se termine par une bibliographic choisie relative surtout h des m6moires ou ri dcs livrcs de languc anglaise. Aucune indication n’est fournie sur les caract&rcs nnnlytiques et ICY modes de contrOle de tous ces produits et il faut le ddplorer, car pour certains d’entre eus, on manquc souvent dc rcnseignements. Ce livre s’adresse surtout aux utilisateurs industriels; il fourmille de renscigncmcnts prGcicu.x et donnc des usages insoup$onnls souvent cr66s pendant la cleuxi&me guerre mondiale. L’ouvrage se tcrmine par un index des noms dc corps cit&. Sa lecture cst attrnyante et chaude- mcut recommandde. C. DUVAL (Paris) L;itzsc/rZuszvcvbi,rdz~ngen, von FRIIZDR. CI<A&~IZR, mit 47 Abbilclungcn. v und I 15 Sciten. Springer-Vcrlag, Ucrlin, Gijttmgen, Heidelberg, 1954, DIM 14.80. Untcr Einschlussverbinclungen fasst man nach dem Vorschlag von W. SCI~LENK tine Gruppe von Verbinclungen zusammen, die dadurch ausgezeichnet sincl, dass f iir ihr %ustandeltommcn vornehmlich riiumliche Verhiiltnisse massgebencl sind; die tine Komponcnte bcsitzt - in ihrem Kristallgittcr oder in ihrem Molekelbau - Hohlriiume. in die die Molekeln eincr anderen Komponente gerade hineinpassen. Die BindungslcrXtc zwischen den bciclcn Komponcnten spiclen demgegentibcr tine untcrgeordnetc Rollc. Vcrbinclungen tlicser Art bildet z.l3. der Harnstoff mit uu- verzwcigtcn Paraffinen und L’nrnffinclerivatcn. Es gehdrcn hierlier aber such die Cholcinsiiurcn und langc bclcannte Vcrbiuclungen, blaue Joclst5rke. wie die Gashydrate und die Es ist schr vcrdienstvoll, class der Autor, cler sclbst eine Reihe espcrimenteller Arbeiten iiber diesc Stoffc bcigesteuert hat, in1 vorlicgenden Werk eine ansprechende Ubersicht iibcr unserc clerzeitige Kcnntnis dcr Einschlussverbinclungen gibt. Die Analogicn, die er zum Verglcich hcranzicht, uncl die Ausblicke auf die miigliche Bedeutung der neuen Verbindungslclassc ftir das Verstiindnis 2.13. van A’ntlk6rpern und Fermentcn magen etwas ktihn scin, machen die Lektiire aber nnregend. Bei eincr Neuauflage wtire die Einleitung <lber die chemische Bindung erheblich zu revi- dieren, da sie eine Reihc von nnfcchtbaren Formulierungen bringt. Die zwischen-

Einschluszverbindungen : Friedr. Cramer, mit 47 Abbildungen. v und 115 Seiten. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1954, DM 14.80

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einschluszverbindungen : Friedr. Cramer, mit 47 Abbildungen. v und 115 Seiten. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1954, DM 14.80

498 BOOK REVI DWS VOL. 11 (1954)

Vcrtcilung in ciner Monographie bchandelt werden. Entsprechcnd dcm Titel dcr Sammlunrr. in dcren l<ahmen das Uuch erschienen ist. warden nur die flir das Labora- tori 11 m

T, &&n&en Methoden, nicht die technischen* Anwenclungen des Verfahrens

bcschric cn. Zum Schluss wcrden nls Belspielo Arbcitsvorschriften fiir 12 Fiille, zumcist Problcme dcr biolo ischen Chemie betrcffcnd, wicdergegeben. Wertvoll ist das ctwn 150 Zitntc urn aasende 1,iteraturverzeichnis. B

Der Text ist nicht in alien Teilcn leicht lesbar. In Abschnitt VI wiire das Ver- stiinduis clurch cinigc bildliche Darstellungen cler Trcnnungsschemata schr crleichtert worclcn, zumal bei der Bezifferung auf S. 36 einige Druckfehler unterlaufen sind. Die historischen Bemerkungcn sind nicht ganz zutreffend: die Verdienste L. C. Cit~rc’s urn die Gegcnstromvcrtellung sind unbcstritten, aber er hat sie nicht ,,be- gf ltnclct” (Scitc 2) .-

Jjcr Wcrt des Buchcs liegt clarin, class cs dcm auf dem Gebiet der trcnnung nicht bcwnndcrtcn Chemikcr clic Gelcgenhcit bietct, sich Ubcrbliclc iiber die clurch clas Vcrfahren gegebcnen Mijglichkcitcn zu

WERNER FISC~-112~

iVIirzc~als fov the Chemical and Allied Industvics. par SYDNEY J. Ch~~pnian ant1 I-In11 Ltd., London, 1954, 692 pages, Prix: 75s.

Verteilungs- rasch cinen verschaffen.

(Hannovcr)

JOIINSTONIS.

Cc livrc fort bicn prbsentd cst la rdunion d’unc s6rie d’articles parus de 1946 ri ICJ~F) clans The Industrial Chemist ct. Chemical Manzrfacturev et concernc 72 corps simplcs ou compos& rang& par ordrc alphabhtique. Ces corps sont &ucliGs sous lcs aspects suivants: nature clcs mincrais, lieu de production, modes d’obtention et de purification, tonnage et surtout, les utilisations. Chaque paragraphe se termine par une bibliographic choisie relative surtout h des m6moires ou ri dcs livrcs de languc anglaise. Aucune indication n’est fournie sur les caract&rcs nnnlytiques et ICY modes de contrOle de tous ces produits et il faut le ddplorer, car pour certains d’entre eus, on manquc souvent dc rcnseignements. Ce livre s’adresse surtout aux utilisateurs industriels; il fourmille de renscigncmcnts prGcicu.x et donnc des usages insoup$onnls souvent cr66s pendant la cleuxi&me guerre mondiale. L’ouvrage se tcrmine par un index des noms dc corps cit&. Sa lecture cst attrnyante et chaude- mcut recommandde.

C. DUVAL (Paris)

L;itzsc/rZuszvcvbi,rdz~ngen, von FRIIZDR. CI<A&~IZR, mit 47 Abbilclungcn. v und I 15 Sciten. Springer-Vcrlag, Ucrlin, Gijttmgen, Heidelberg, 1954, DIM 14.80.

Untcr Einschlussverbinclungen fasst man nach dem Vorschlag von W. SCI~LENK tine Gruppe von Verbinclungen zusammen, die dadurch ausgezeichnet sincl, dass f iir ihr %ustandeltommcn vornehmlich riiumliche Verhiiltnisse massgebencl sind; die tine Komponcnte bcsitzt - in ihrem Kristallgittcr oder in ihrem Molekelbau - Hohlriiume. in die die Molekeln eincr anderen Komponente gerade hineinpassen. Die BindungslcrXtc zwischen den bciclcn Komponcnten spiclen demgegentibcr tine untcrgeordnetc Rollc. Vcrbinclungen tlicser Art bildet z.l3. der Harnstoff mit uu- verzwcigtcn Paraffinen und L’nrnffinclerivatcn. Es gehdrcn hierlier aber such die Cholcinsiiurcn und langc bclcannte Vcrbiuclungen, blaue Joclst5rke.

wie die Gashydrate und die

Es ist schr vcrdienstvoll, class der Autor, cler sclbst eine Reihe espcrimenteller Arbeiten iiber diesc Stoffc bcigesteuert hat, in1 vorlicgenden Werk eine ansprechende Ubersicht iibcr unserc clerzeitige Kcnntnis dcr Einschlussverbinclungen gibt. Die Analogicn, die er zum Verglcich hcranzicht, uncl die Ausblicke auf die miigliche Bedeutung der neuen Verbindungslclassc ftir das Verstiindnis 2.13. van A’ntlk6rpern und Fermentcn magen etwas ktihn scin, machen die Lektiire aber nnregend. Bei eincr Neuauflage wtire die Einleitung <lber die chemische Bindung erheblich zu revi- dieren, da sie eine Reihc von nnfcchtbaren Formulierungen bringt. Die zwischen-

Page 2: Einschluszverbindungen : Friedr. Cramer, mit 47 Abbildungen. v und 115 Seiten. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1954, DM 14.80

VOL. 11 (1954) BOOK REVIEWS 499 ,

molekularen KrHftc benennt man nach ‘VAN I)ER WAALS (der Druclcfehlerteufel lfisst dafiir konsequent stets V. D. WAAL erscheinen). a

Die Lektiire des vorlieeenden Biichleins lohnt sich such fiir den Analvtiker sehr. besonders wenn er auf or>anisch-chemischem Gebiete arbeitet. Denn die Einschluss- verbindungen gestatten manche Stoffe zu trennen, die sich auf andcren Wegen nicht oder nur sehr vie1 miihsamer scheiden lassen. Und cs ist zu hoffen, dsss die neue Verbindungsklasse geradc auf diesem Gebiet noch ausbaufiihig ist.

WE~ZNE~ FISCHER (Hannover)

Trait& de M&o-analyst winEvale qzcalitative et q~uantitntive par CLI~MENT DUVAL (avec une prdface du Prof. CFIEVXNARI)). presses Scientifiques Intcrnationnles. Paris, 1954. 552 pages, 132 figures, prix: FFr. 3.000.-.

Les tres nombreux domaines de la micro-analyse mindrale ont subi, au tours de ces dernieres an&es, un essor consid6rable. Les publications y relatives sont si nombreuses qu’il est fort difficile dc se faire une iclde d’ensemble cl’une si vaste disci- pline, l’une des plus importantes de Xa chimie moderne. Nous devons done ctre re- connaissants au Professcur CLI?MENT DUVAL d’avoir entrepris la redaction d’un Trait4 de Micro-analyse et de mettre ainsi B la disposition clcs htudiants, des techni- ciens et des chercheurs, un incomparable instrument de travail. En possession d’une documentation remarquablc et de nombreux rtsultats expBrimentnux recueillis dans ses laboratoires, nul n’&ait mieux qualifiC_ que le Professeur DUVAL pour &rire un tel ouvrage.

Le tome premier vient de sortir de prcssc. I1 traite des 616mont.s des groupes I A, II A et III A de la table pdriodique et de leurs cl&iv& (y compris les isotopes). Chaque chapitre comprcnd une introduction dans laquellc l’auteur donne maints renscignements cl’int6r19 analytique : propri&bs physiques et chimiques, &at naturel, s&parzation, mise en solution, etc. puls une partie consacr6e h l’analyse qualitative et une autre B l’analyse quantitative. A cOt6 de techniques dites classiques, qui comprennent la gravlmbtrie et la volum&rie, on y trouve toutes les m&hocles moclernes d’analyse physico-chimique: colorirn6trie, potentiom&rie, polarographie, spectrographic, thermogravim&rie., etc.. .

Rappelons brievement le sommalre du Tome I : Chapitre 1. Hydroggne - 2. Deu- t&ium - 3. Tritium - 4. Eau - 5. Eau oxy&n& -- 6. Oxyde de deuterium - 7. Oxyde de tritium - 8. Lithium - g. Sodium - IO. Potassium - II. Rubi- dium - I 2. CQsium - I 3, Francium -- 14. B&r

Strontium - 18. Baryum - llium - I 5. Magnbsium - I 6. Calcium

Gt:l; m rg. Rat Lum et isotopes. 20. Scandium - 2~. f

- 22, Terres rares - 23. Lanthane - 24. Cdrium - 23. Pras&odyme - 26. N&odyme - 27. Prom&hium - 28. Samarium - 29. Europlum - 30. Gado- linium - 31. Terbium - 32. Dysprosium Thulium

- 33. Holmium - 34. Erbium - 35,

rium-II. - 36. (Bee) Ytterbium “-- 37, Lut&ium - 38. Actinium -- 39. MGsotho-

La prbsentation de ce livre est tr& soign6e, les dessins, fort bien rCussis. I1 est ,reli& sous jaquette bleu font& Livre de base, renfermant unc foule de renseignements pr&ieux et des mdthodes classiques modernes &prouv&s au laboratoire. Chaque chapitre est accompagne d’un grand nombre de r6fbrences bibliographiques.

Soulignons pour terminer que les P.S.I. livrent cct ouvrage Q un pris extrcmement modique. D. MONN~IZR (GenBve)

Mdthodes et r&actions de l’analysc orgmziqzce. II. MPthodes de cavactCvisation, publid sous la direction de LBON VELLUZ, par M. PI~SIZZ LT P. POIRI.XR, prbface de CH. DUFKAISSE. Masson et Cic, Paris 1953. Un volume brochb de 278 pages et 7 planches, prix: 2590 fr.

J’ai rendu comptc pr6cfidemment (A?&. C/Jim. Acta, 7 (rg52) 480) de la valeur du Tome I de cette collection; je voudrais maintenant parler clu Tome II dont je suis usager depuis p&s d’un an. L’ouvragc est un trait& d’analyse organique fonction- nelle, restreintc aus m&hocles purcment chimiques, c’est-&-clire qu’il traite de