29
Ekel in der Pflege Ekelempfinden im Pflegealltag

Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Ekel in der Pflege

Ekelempfinden im Pflegealltag

Page 2: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Gefühle und Emotionen .... die Königstochter fing an zu weinen und fürchtete sich vor dem kalten Frosch, den sie sich nicht anzurühren getraute und der nun in ihrem schönen, reinen Bettlein schlafen sollte. Der König aber ward zornig und sprach: ,,Wer dir geholfen hat, als du in der Not warst, den sollst du hernach nicht verachten." Da packte sie ihn mit zwei Fingern, trug ihn hinauf und setzte ihn in eine Ecke. Als sie aber im Bette lag, kam er gekrochen und sprach: ,,Ich bin müde, ich will schlafen so gut wie du; heb' mich hinauf, oder ich sag's deinem Vater." Da ward sie erst bitterböse, holte ihn herauf, warf ihn aus allen Kräften wider die Wand und sagte: ,,Nun wirst du Ruhe haben, du garstiger Frosch!" „Der Fros hkö ig“ Ge rüder Gri Idee aus „Ekel i der Pflege“

Page 3: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Froschkönig?

Page 4: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Was ist Ekel

Gewaltige Emotion

Kulturell unterschiedlich

– und dennoch existieren universelle Konstanten

Im Alltag und Beruf vorhanden

Mit körperlichen Reaktionen, wie Gänsehaut, Kloß im Hals, Übelkeit, Erbrechen, Tachycardie, Ohnmacht verbunden

Page 5: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Weitere Kennzeichen von Ekel

Unvorbereitet Überwältigend

Grenzüberschreitend Transportiert

Botschaft

Situativ

Page 6: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Wann entsteht Ekel?

Unangenehmer Geruch

Unangenehmer Geschmack

Unangenehme

Haptik

Unangenehmes Sehen Unangenehmes Hören

Ekel

Page 7: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Ekel und Nähe

• Ekel hat immer viel mit Nähe zu tun.

• Mit einer Nähe, die nicht gewünscht ist und der man nur schwer entkommen kann.

• Sobald eine physische oder psychische Distanz besteht, fehlt dem ekelhaften die Grundlage und somit seine Ekelhaftigkeit.

Page 8: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Ekel und Nähe

• Die Nähe ist nach Kolnai das „Mit-O jekt“ des Ekelgefühls. Das Ekelhafte ietet si h dar, „es gri st, starrt, sti kt u s a “ (Kolnai,1974, S.129). Die Nähe ist sozusagen das Brückenglied zwischen dem Ekelhaften und de „Opfer“ u d ewirkt ei e drohe de Steigerung des Ekels selbst durch die Vereinigung mit dem Gegenstand.

Page 9: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Sinnesorgane und Ekel -das Riechen

Page 10: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Geruchssinn

• beim gleichzeitigen Anbieten mehrerer Geruchsreize siegt nicht der stärkere, sondern der gefühlsbetontere Reiz, (z.B. eine Person nicht riechen können)

• Gerüchen kann man fast nicht entkommen

• Riecherinnerungen bleiben vorhanden tiefes Eindringen des Ekelhaften in den Körper durch Aufnahme von Geruchspartikeln über die Nase in das Gehirn

• ein nicht Atmen ist auf die Dauer nicht möglich

• ein Atmen durch den Mund verstärkt die Penetrationsangst.

Page 11: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Der Tastsinn

Page 12: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Tasten

• Die Konsistenz des Berührten lässt Assoziationen zu.

• Wir berühren gern festes oder auch sanftes, weiches

• Ungern etwas, das unter unseren Händen weggleitet, schwabbelig

• Wir nehmen die Temperatur war- je näher sie uns ist, desto schwieriger die Abgrenzung

Page 13: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Das Sehen

Page 14: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Sehen

• Sehen wirkt nicht unmittelbar als Ekelsinn, sondern erst in Verbindung mit Wissen und/oder Erfahrung

• Gleichzeitig wissen wir aber über den Haloeffekt, der alle andere Wahrnehmung überlagert

http://www.youtube.com/watch?v=FDZcYgZL9KQ

Page 15: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Hören

Page 16: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Hören

• Die Geräusche vermitteln stets Assoziationen zu Handlungen visuellem, haptischem und olfaktorischen, das als ekelig wirken kann

Page 17: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Physischer Ekel

Urgegenstand des Ekels ist die Fäulnis

(Übergang vom Leben zum Tod)

Exkremente

Körpersekrete (klebrig,

halbflüssig, anhaftend)

das Kleben (dem Körper

anzuhaften)

Ekel vor bestimmten Tieren

z.B. Kriechtiere, Maden, Ratten, ..

Page 18: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Physischer Ekel Ekel erinnert an Vergänglichkeit

Speisereste = Überdrußekel, verdorbene Speisen =

Fäulnisekel

Ekel vor dem menschlichen Leib (warmer WC- Sitz,

ungewollte Nähe, ..)

Ekel vor wucherndem Leben (viel Leben bedeutet viel

Totes)

das Ekelhafte der Krankheit und der körperlichen

Verwa hse heit „Le e a u re hte Orte“ (ge ei t

sind Wucherungen und Deformationen)

Page 19: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Ekelhierarchie nach Christine Sowinski

unangenehm

• Urin

• Stuhl

• Eiter, Dekubitus,

• exulcerierende Wunden

• Erbrochenes

grauenhaft

• Sputum

• Kotessen

Page 20: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Was kann eine Strategie sein, damit kein Ekel aufkommt: Strategie A:

Ekelauslösende Situation

vermeiden Flucht

Page 21: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Strategie B

Augen zu und durch

Schnell Arbeiten-kurze

Pflegezeit

Page 22: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Strategie C

Nicht anmerken

lassen

Über anderes reden

Page 23: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Strategie

Schutz des Körpers

• Mundschutz

• Schutzkleidung

• Handschuhe

Sinnlichkeit reduzieren

• Geruch neutralisieren

• Luft anhalten

• Radio aufdrehen beim Absaugen

Page 24: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Indirekte Reaktionen

Hoffnung auf Gewöhnung

• Langfristig Gefahr des Burnout

Verdrängung des Ekelgefühls und das Bemühen, sich in Grenzsituationen nichts anmerken zu lassen

• Entstehung von Schamgefühlen, Burnout

Versachlichung der ekelerregenden Situation (Vergegenwärtigung v. Entstehungs-,Verlaufs- und Behandlungsweise der jeweiligen Situation)

• Reduktion des Bedürftigen auf seine Erkrankung, der Patient wird zum Fall erklärt

Page 25: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Indirekte Reaktionen nach: http://www.uni-duesseldorf.de/Intensivpflege/seiten_ft/pdf/2011/Belastende_Ereignisse.pdf

Sprachliche Intellektualisierung von pflegerischen Inhalten z.B. Kontinenztraining

• Gefahr von Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Patient

und Personal oder durch unangepasste Anredeformen

Ideologische Verbrämung der Tätigkeit (Verleugnen oder Ignorieren von Situationen in denen Hilfe benötigt wird)

• Bettdecken werden wieder zurückgeschlagen und Türen

geschlossen = unterlassene Hilfestellung und gefährliche Pflege

Page 26: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Wie reagieren Professionelle auf Ekel in der Pflege?

Page 27: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Analyse dieser Strategie

Nichts sehen nichts hören Nichts sagen

Sich verstecken Nähe nicht

zulassen

Keine andere – professionelle-

Nähe konstruieren

Page 28: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Neue Strategien?

Neues Sehen, hören, fühlen tasten

Wie wäre das möglich

• Sich nicht von dem Haloeffekt überraschen lassen

• Hinter den Tumor, die Wunde, die eklige Situation anderes sehen wollen

• Über Ekel kommunizieren

Page 29: Ekel in der Pflege - silberzahn-forschung.desilberzahn-forschung.de/data/documents/Ekel-in-der-Pflege.pdf · • Eiter, Dekubitus, ... Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Literaturhinweise:

• Gröning, Katharina: Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. Frankfurt/M. 1998. • Jeggle, Utz: Runterschlucken. Ekel und Kultur, in: Kursbuch 129. Ekel und Allergie. September 1997, S. 12-26 • Kolnai, Aurel: Ekel, Hochmut, Haß. Zur Phänomenologie feindlicher Gefühle. Frankfurt/ M. 2007 • Krey, Hiltrud Ekel ist okay : ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und

Pflegealltag . Hannover 2003. • Menninghaus, Winfried: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt/M. 1999. • Overlander, Gabriele: Die Last des Mitfühlens. Aspekte der Gefühlsregulierung in sozialen Berufen am Beispiel der

Krankenpflege. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1996. • Pernlochner-Kügler, Christine Körperscham und Ekel - wesentlich menschliche Gefühle . Münster 2004.

Sowinski, Christine: Stellenwert der Ekelgefühle im Erleben des Pflegepersonals, in: Pflege Bd. 4 1991, Heft 3, S. 178-187.

• Sowinski, Christine: Nähe und Distanz – Schamgefühl und Ekel. Pflege, eine intime und grenzüberschreitende Dienstleistung, in: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift im Gesundheitswesen. 121/ September/Oktober 1999, S. 43-46

• Silberzahn-Jandt, Gudrun: Vom Ekel in Krankheits- und Heilungsprozessen. Einige Anmerkungen aus dem Feld. In: Simon, Michael (Hg.). Auf Suche nach Heil und Heilung. Religiöse Aspekte der medikalen Alltagskultur. (=Volkskunde in Sachsen Bd. 10/11) Dresden 2001, S. 198-196.

• Silberzahn-Jandt, Gudrun: Ekelgeschichten. Zerstörte Ordnungen in Erzählungen über Ekelerlebnisse in der Krankenpflege. In: Die Psychotherapeutin. Psychiatrie in Geschichte und Kultur 14/2001, S. 95-107.

• Silberzahn-Jandt, Gudrun: Zur Leiblichkeit eines Gefühls. Ekelerfahrungen in Beziehungen zwischen Krankenpflegepersonal und PatientInnen. In: Eisch, Katharina; Hamm, Marion (Hg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse. Tübingen 2001, S. 48-59.

• Ringel, Dorothee Ekel in der Pflege : eine "gewaltige" Emotion / Dorothee Ringel. - Frankfurt am Main : Mabuse-Verl., 2000. - 88 S. (Mabuse-Verlag Wissenschaft ; 45)