68

Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    19

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -
Page 2: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

elektronische bauelemente

2 Hamburg 76

Wandsbeker Chaussee 98 Tel.Sa.Nr. 0411/254071-

Digital-Schaltungen TTL Fan Out 10 Original 1. Wahl bekannter Weltfabrikate

1-9St. 10-99 ab lOOSt. SN7400N 0,90 0,85 0,80 SN 740 IN 0,90 0,85 0,80 SN7404N 1,20 1,10 1,- SN7410N 1,10 1, - 0,90 SN7413N 2,10 1,95 1,75 SN7441AN 5,75 5,40 4,95 SN7473N 2,65 2,40 2,10 SN7475N 3,90 3,60 3,20 SN7490N 3,95 3,60 3,25 SN74121N 2,90 2,60 2,30 SN74141N 5,95 5,50 4,95 SN74196N 9,75 8,95 8,10

1 -9St. 10-99St. ab lOOSt. AC 122 0,50 0,45 0,40 AC 151 0,60 0,55 0,50 AC 153 0,60 0,55 0,50 AC 187 K 0,95 0,85 0,75 AC 188 K 0,95 0,85 0,75 BC 107 A 0,45 0,40 0,36 BC 107 B 0,45 0,40 0,36 BC 108 A 0,45 0,40 0,36 BC 108 B 0,45 0,40 0,36 BC 108 C 0,45 0,40 0,36 BC 109 B 0,45 0,40 0,36 BC 109 C 0,45 0,40 0,36 BC 177 A 0,50 0,45 0,42 BC 177B 0,50 0,45 0,42 BD 115 1,75 1,60 1,45 BD 135 1,50 1,40 1,25 BD 136 1,75 1,60 1,45 BD 137 1,75 1,60 1,45 BD 138 1,95 1,80 1,60 BF 257 1,50 1,35 1,20 BF 258 1,50 1,40 1,30 BF 259 1,75 1,60 1,45 2N1613 0,60 0,55 0,50 2N3055 3,50 3,- 2,75

Drahtloses Miniatur-FM- Mikrofon 88-106 MHz Reichweite bis 150 m Spannung: 1,3 V Gewicht: 12 g. Maße: 49 x 17 x 11 mm Komplett nur DM 59, —

Drahtloses FM- Mikrofon mit dynamischer Mikrofonkapsel. Frequenz von

88-108 MHz einstellbar, 3 Sendetransistoren erlauben eine Reichweite von 0,1-0,5 km. Betriebsspannung 2,6 V (4 mA) (2x Pertrix 246 ä DM 0,85) nur DM 55, —

"Vs,

Drahtloses FM-Mikrofon Mit dynam. Mikrofonkapsel, 88 bis 106 MHz einstellbar. Sender: 3 Transistoren,

Antenne 25 cm. Betriebsspannung 9 V (5 mA) Maße: 175 x 28 x 40 mm.

nur DM 59,50

T ransistor-Sonderangebot NPN ähnlich BC 107/BC 182 PNP ähnlich BC 177/BC 212

10 Stück . 1,50 100 Stück . 13,50

1000 Stück . 99,50

BSR-Plattenspieler C 1 16 (UA 65) . DM 79, - C 1 17 (UA 70) . DM 105 - C 117 A 3 (UA 75) . DM 129,- P 144 (HT 70) . DM 174, - Beschreibung siehe Elektor 10/71.

TUN TUP

D Diode

U Universal

S Silizium

110 St. 0,95

100 St. 7,50

1000 St. 70,-

75 V - 1 50 mA

Stereo-Magnet-System 1 Jahr Garantie Technische Daten: Frequenzgang: 15-25.000 Hz Kanaltrennung: min. 20 dB Nadel nachgiebigkeit: 10 x 10\ Auflagedruck: 1,5- 2,5 pond Übertragungsfaktor: 1 mV/cm/sec. Vertikaler Abtastwinkel: 15°

Diamant: konisch nur DM 39,50

Edwin-Verstärker-Bausatz 20 W sinus bestehend aus: Printplatte, Halbleiter, Widerstände, Kon¬ densatoren, IC mit Endstufentransistoren

unser Preis nur DM 34,50

HM1318/120 Cu-Hoch-Mitteltöner Belastung : bis 50 Watt Frequenzgang: 600-20.000 Hz Impedanz 6 Ohm/114 x

164 mm nur 18,95 DM

K K10-Kalottenhochtöner Belastung : bis 50 Watt Frequenzgang: 800-20.000 Hz Impedanz : 4 Ohm/85mm 0

nur 19,95 DM

PSL245/35-Baßlautsprecher Belastung : 35/50 Watt Frequenzgang: 30-7.000 Hz Impedanz : 4 Ohm/228mm0

nur 29,95 DM J

PS L300/50 Bald au t sprecher Belastung : 50/75 Watt Frequenzgang: 22-5.000 Hz Impedanz : 4 Ohm/28Omm0

nur 79,50 DM

PSL130/15-Baßlautsprecher Belastung : 15/20 Watt Frequenzgang: 50-7.000 Hz Impedanz :4Ohm/117mm0

nur DM 29,95

PSL170/20 Baßlautsprecher Belastung : 20/30 Watt Frequenzgang: 45-7.000 Hz Impedanz :4Ohm/158mm0

nur DM 33,95

PSL 203/25 Baßlautsprecher Belastung : 25/40 Watt Frequenzgang: 35-7.000 Hz Impedanz : 4 Ohm/19Omm0

nur DM 36,95

Page 3: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

elektronische 2 Hamburg 76

bauelemente Wandsbeker Chaussee 98

Tel.Sa.Nr. 0411/254071

HI-FI Steuergerat 2 x 20 Watt sinus 20 Hz - 30.000 Hz, 0,5 % Klirrf., 4 Ohm UKW/MW Eingänge für Tonband, mag. + kristall- Plattensp.

Sonderpreis nur 598,50 DM

R1003 gleiches Gerät, 2x 3 Watt sinus nur 298,50 DM R1010 gleiches Gerät, 2x10 Watt sinus nur 438,50 DM R1035 gleiches Gerät, 2x35 Watt sinus nur 798,50 DM

220 V, 50 Hz KB. Getriebemotor mit großer Übersetzung, viele Anwendungsmöqlichkeiten(7UpN)

DM 13,95

Hi-Fi-Stereo Kompaktbox 25 W

Eine erstklassige Hi-Fi-Stereo Box mit dezentem Be¬ spannstoff. Bestückt mit ein¬ em Tiefmittel und einem Hochtöner.

Frequenzbereich : 40-17000 Hz Impedanz : 8 Ohm Gehäuse Nussbaum Natur Abmessungen : 460 x 260 x 200

nur DM 89,50

STEREO - VORVERSTÄRKER mit RIAA

CORR. magn. dyn.

Ri 47 KOhm Vi 2mV Betriebsspannung 8-15 Volt 2 mA

Komplett bestückt. DM 19,75 Stereo-Kopfhörer Impedanz 4-16 H Frequenz 20-18.000 Hz Sonderpreis nur DM 14,95

I C-Sockel_1 St. 10St. lOOSt.

14polig 0,60 5,50 49,50 16polig 0,65 5,95 55,—

Isolierkörper: Makrofon/Kontaktfeder: Gabelfeder (3punkt) 5 /i hartversilbert. P 40 Plexiflansch, Flanschmass: 106 x 83 mm Einbau¬ tiefe: 45 mm Lieferbare

Werte: 50 (J.A und 1 mA nur DM 13,95

Achtung, beachten Sie unsere Halbleiter¬ angebote in Elekt<5r 11/71.

Telefone Sonderpreis nur DM 29,50

Netzgeräte für Transistorgeräte ) 6009 Typ I

Typ 6012 6- 9 Volt/400 mA nur 6-12 Volt/400 mA nur

13,95 23 50

ACHTUNG! besonders preiswert Preise pro Stück

1-9St. 10-99St. Widerstände 1/4 Watt von 10 Ohm bis 10 MOhm je Ohmwert nur

Trimmpotis Raster 5 mm Liegend und stehend 100£2-1M£2 0,50 0,40

Trimmpotis Raster 10 mm Liegend und stehend 100 £2-1 m£2 0,55 0,45

Potentiometer 6 mm Achse von 1 k£2 - 10 M£2 lin. + log. 1,40 1,24

Potentiometer ditto m. Schalter von 1 k£2 - 10 m£2 lin. + log. 1,90 1,75

Tandem-Potis 6 mm Achse von 10 k£2- 1 M£2 lin/log 2,95 2,60

Schieberegler Mono 100 mm lang von 50 k£2 - 1 m£2 lin./log. 2,50 2,30

Schieberegler Stereo 100 mm lang von 50 k£2 - 1 m£2 lin./log. 4,95 4,50

Knopf zu Schiebereglern 0,50 0,45

Koaxial-Kolbenlaut- sprecher Typ DT 12 HC (SP 50 X) Geeignet zum Einbau in Kompaktboxen von 8-15 L Rauminh., 25 W max., 8 £2, Frequenzbereich 35- 20.000 Hz (93 dB) Maße: 125 mm 0 x 75mm

nur DM 27.50

Gleichstrommotor 3-6 Volt 4200 Um/min., 85 emp. nur 1,95

Ccmpact-Kasetten Deutsches Markenfabrikat

1 -9St. ab lOSt. C 60 nur 2,95 2,65 C 90 nur 4,50 3,95 C120nur 5,95 5,25

fcj:-y-y Steckbares Kleinrelais (Gleichspannungs¬

erregung) für sämtliche Anwendungs¬

gebiete der Elektronik

geeignet für gedruckte Leiterplatten

(Rastermaß 2,5 mm)

Spulenwiderstand : ca. 600 Ohm

Nennspannung : 15-30 Volt

Schaltleistung : 1,5A/250V

Kontakte :2xU 1,95 DM

Fassung für dto: 1, — DM

Drehkondensator Fabrikat: Hopt Kapazität : 2 x 15 pF 2 x 260 pF mit eingebautem Feintrieb. Achse 6 mm

nur DM —.95

Ziffernanzeigeröhren:

ZM1000 (valvoH 1 5mm) GR 116 (13mm hoch) CD66 (16mm hoch) Anzeigen für 5 Volt: DA1300 (12mm hoch) Minitron 3015F (9mm)

1 -9St. 10-99St. ab 100 St. A 14,75 13,25 11,95 11,45 10,25 9,25

11,95 10,50 9,75

12,95 11,50 9,95 14,50 13,50 12,50

■(0.512")

Elektor Januar 1972 105

Page 4: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

eps printservice

Platine Best.Nr. Preis Heft Seite

Edwinverstärker 82-126 3,75 1/70 016 MD-Korrekturverstärker 82-127 2,25 1/70 018 HF-Verstärker (mit LM703L) 69-619 2, - 1/70 021

Mini-Op-Amp 74-422 2, — 1/70 024 Gyrator 75-528 2,50 1/70 029 Kopfhörerverstärker (DM 16,-) 78-1031 2,25 1/70 035 Lichtorgel 85-426

85-427 6,75 2/70 119 TD-Kurzwellenempfänger 68-1036 2,25 2/70 130 Der kleine Edwin 84-335 2,75 2/70 141 Belichtungsmesser 86-537 2,75 2/70 150 UKW-Superregenerativ- Empfänger 90-1049 2,75 1/71 137 ALBD-Verstärker 93-121 6,- 1/71 139 NAND-Tester 91-1127 4,50 2/71 217 Experimentier-Printplatte 91-1128 3,50 2/71 218 AC-Flip-Flop 91-1131 3,50 2/71 221 Monozellenverstärker 93-152 2,- 2/71 244 Elektorphon 92-1251 12,50 2/71 245 Würfel mit IC s 93-146 5, - 2/71 250 1 Watt Verstärker mit Pfiff 93-136 2,50 2/71 252 Binärer Vergleicher 91-1138 3,50 2/71 254 T riac-Regelung 94-250 2,75 3/71 339 Standard-K langeinsteiler 94-253B 5,50 3/71 343 Minitron-Platine 96-426A 3,25 4/71 417 Zähler mit 7-Segment- Dekodierung 96-426B 2,25 4/71 417

Doppelter Nixie-Zähler 06-426C 3,75 4/71 417 40 Watt Edwin-Verstärker 97-536 6,50 5/71 528 Netzteil für diesen Edwin 98-633 3,- 5/71 644 Impulsgesteuerte Strom¬ versorgung 96-432 3,25 5/71 618 Hebinck-Uhr (Basisplatine) 98-645 13,- 6/71 639 1500-Teiler (zur Hebinck- Uhr) 98-644 4,50 6/71 640 Mini-Stromversorgung 1061-2 3,25 7-8/71 7028 Tup-Tun Verstärker 1047-2 3,- 7-8/71 7033 Frostmelder 1020-2 2,50 7-8/71 7039 Stabilisierte Strom¬ versorgung 1130-2 3,50 7-8/71 7040 IC-FM Empfänger 1150-8 3,50 9/71 915

Elektronisches Lesley 98-659 5,50 9/71 925 Diskomix 1168-4 5,50 10/71 1017 Erweiterter IC-FM- Empfänger 1150-8 3,50 10/71 1022 Netzteil und Abstimm¬ anzeige 1167-8 3,90 10/71 1023 IC-Mini Key 1135-4 5,60 10/71 1029 IC-Speiseeinheit 5V/0,3A 1135-5 3,40 10/71 1030 Intervallschalter 1201-3 3,25 11/71 1126 Wow-wow 1133-4 3,25 12/71 1231

DNL 1234-4 4,25 12/71 1216 IC-Stereodekoder 1226-12 3,50 12/71 1253

NEU Hochwertiger Vorverstär¬

ker für den neuen Edwin 1257-7 15,- 1/72 128 ADBD 1244-8 15,- 1/72 137 Doppelter 3W-IC-

Verstärker 1227-12 10,- 1/72 155

BESTELLUNGEN

dieser Platinen nur durch Voraus-Überweisung auf Postscheck¬

konto Köln 22 97 44 unter Angabe der Bestellnummer. Kein

Nachnahmeversand. Lieferung erfolgt sofort nach Eingang der

Zahlung. Sind einzelne Platinen ab Lager nicht lieferbar,

Lieferzeit 2-3 Wochen.

elektor 3. Jahrgang Nr. 1 - Januar 1972

Fachzeitschrift für fortschrittliche Elektronik und

Halbleitertechnik

Herausgeber : Elektor Verlag GmbH,

D-5133 Buscherheide,

Tel.: 02454-5055

Herausgeber-Chefredakteur : Bob W. v.d. Horst

Redaktion : W.H. Leiner

J. Pas W. Burghausen

Grafische Gestaltung : C. Sinke

Frank G. Kluit

Anzeigenleiter : H. Krott

Verlagsleiter : A.M. Bijnen

Elektor erscheint Mitte des Monats. Bezug: u.a. direkt vom Verlag. Bezugspreise: BRD: Abonnement 1972: DM 22,50 Einzelheft: DM 2,40.

Ausland I: Für die nachfolgenden Länder ist der Abonnementspreis DM 25,—: Belgien, Nat. China (Taiwan)-, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Tunesien und Vatikanstadt. Ausland 11: Für alle übrigen Länder beträgt der

Abonnementspreis DM 27,50. Luftpostversand wird jedoch zusätzlich berechnet.

Abonnement Aus- Aus-

bis Jahresende 1972, BRD land land

ab Heft 1 ii

Jan. 22,50 25,- 27,50

Febr. 20,65 22,90 25,30

März 18,75 20,80 23,-

April 16,90 18,70 20,70

Mai 15,- 16,70 18,40

Juni 13,15 14,60 16,10

Juli/Aug. * 11,25 12,50 13,75

Sept. 7,50 8,40 9,20

Okt. 5,65 6,30 6,90

Nov. 3,75 4,20 4,60

*Doppelheft/Halbleiterheft

Redaktion, Vertrieb und Anzeigenverwaltung: D-5133 Buscherheide, Postfach 50, Tel.: 02454-5055. Bank: Kreissparkasse Gangelt Konto 03001294. Postscheckkonto Köln 22 97 44 Auslieferung für die Schweiz: Verlag und Versandbuchhandlung W. Thali & Cie., CH-6285 Hitzkirch, Tel.: 041/88 62 70. Konto Österreich: Österreichische Postsparkasse, 1018 Wien Scheckkonto 2308.889. Der Nachbau der veröffentlichten Schaltungen geschieht außerhalb der Verantwortlichkeit des Herausgebers. Die Veröffentlichung der Schaltungen geschieht ohne Berücksichtigung eventueller Patent¬ rechte; Warennamen werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benützt. Die geltenden gesetzlichen und postalischen Bestimmungen hin¬ sichtlich Bau, Erwerb und Betrieb von Sendeein¬ richtungen sind unbedingt zu beachten. Alle Entwürfe, Pläne, Artikel, Zeichnungen von Printplatinen usw. unterliegen dem gesetzlichen Urheberschutz. Vervielfältigung und gewerbliche Benutzung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgebers. Alleiniges Nachdruckrecht für das holländische Sprachgebiet: Elektuur N.V., Beek (L), Holland. Printed in the Netherlands-Imprimä en Hollande.

Auflage 35.000 Exemplare.

Beilagenhinweis: Unserer heutigen Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma Lehrinstitut Dr. Ing. Christiani, Konstanz bei.

Zum Titelbild Zwei Lautsprecher-Boxen für den Selbstbau und ein Stereoverstärker bilden für ca. 125 Mark die 3 Watt- IC-Anlage oder für ca. 1 50 Mark den 2x 10 W-ADBD. Die Qual der Wahl wird wahrscheinlich erleichert nach dem Studium der beiden Artikel auf Seite 132 bzw. 150.

106

Page 5: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Inhalt Selektor. 113

Elektorakel. 116

Akustik im Wohnraum. 118 Eines der schwierigsten Teilgebiete im Bereich der Niederfrequenztechnik ist wohl die Elektro-Akustik. Daher bestehen auch oft Mißverständnisse hinsichtlich der Bemessung von Hi-Fi-Anlagen für den Hausgebrauch. Hier sollen nun einige Gesichtspunkte hinsichtlich der Akustik in Wohnräumen erörtert werdenderen Kenntnis für

Käufer und Benutzer von Hi-Fi-Anlagen von Bedeutung ist.

20 Watt aus einem IC. 121 Nach der Veröffentlichung eines IC-FM-Empfängers, eines IC-Stereodekoders und eines 3 W-IC-Verstärkers ist es ganz natürlich, daß ein IC-Endverstärker für hohe Leistung präsentiert wird. Wurde bereits im Halbleiterheft von 1971 ein 3 W- (30 W mit 2 x 2N3055) IC-Verstärker beschrieben (Schaltung 062) so ist der hier beschrie¬ bene IC-Verstärker in der Lage, eine Sinusleistung von nicht weniger als 20 W an einen 8£2-Lautsprecher abzu¬ geben.

Hochwertiger Vorverstärker für den neuen Edwin. 124 Im Elektor-Labor sind die umfangreichen Versuchsreihen abgeschlossen, die zur Entwicklung eines nach modernen Gesichtspunkten aufgebauten Vorverstärkers für den neuen Edwin führten. Das Ergebnis, ein Vorver¬ stärker mit Entzerrer-Stufe und aktivem Klangeinsteller, liegt nun in Form der nachfolgenden Bauanleitung vor. Die Eigenschaften dieses Verstärkers übersteigen die Hi-Fi-Normen noch beträchtlich, trotzdem sind die ver¬ wendeten Bauelemente normalerweise überall im Fachhandel erhältlich.

Die dritte Methode. 130

ADBD. 132 Einer der wesentlichsten Nachteile fast aller Hi-Fi-Verstärkers ist, daß sie für den kleinen Mann kaum er¬ schwinglich sind. Im Elektor-Labor wurde darum ein Hi-Fi-Stereoverstärker entworfen, der mit allen zur Funktion nötigen Bau¬ elementen ungefähr 150 Mark kostet.

Größere Empfindlichkeit für den neuen Edwin. 141

DUG-DUS. 142

Diskotips. 142

Mini Komputer für's Heimlabor - H. Teichmann. 143 Die Belichtungszeituhr ist heute für den ernsthaften Fotoamateur ein unentbehrliches Hilfsgerät. Zu einem Kinderspiel wird das Belichten mit einer Belichtungsautomatik, die, einmal richtig eingestellt, die Belichtungs¬ dauer bei verschiedenen Negativdichten, verschiedenen Blenden oder bei schwankender Lampenhelligkeit (Netz!) selbsttätig regelt. Auf diese Weise können die sonst üblichen zeit- und materialschluckenden Probebelichtungen bei der im Laborbetrieb stark schwankenden Negativbeschaffenheit weitgehend eingeschränkt werden. Derartige Geräte sind auch für den Amateur auf dem Markt, jedoch zu Preisen über 150, — DM. Dieser Artikel beschreibt den Selbstbau einer automatischen Belichtungsschaltuhr, deren Einzelteile höchstens 50, — DM kosten; das Gerät stellt eine Kombination aus automatischer und einfacher Belichtungsschaltuhr dar, es erlaubt also auch Belichtungen von Hand.

Modell-Straßenkreuzung mit Ampeln - A.C.G.J. Willemsen. 146 Wer die in den Nachrichtenmedien veröffentlichten Unfallmeldungen verfolgt, kann eine erschreckende Bilanz der Beteiligung gerade von Kindern und Jugendlichen an Verkehrsunfällen feststellen. Unkenntnis der Ver¬ kehrsregeln ist ein Hauptgrund für die Vielzahl der von Kindern verursachten Unfälle. Mit der hier beschriebenen Instruktions-Ampelschaltung kann das verkehrsgerechte Verhalten an Straßenkreuzungen demonstriert und eingeübt werden. Die Schaltung ist leicht nachzubauen ist billig und sollte darum in Schule und Kindergarten nicht fehlen.

Halbleiterliste. 149

Doppelter 3 W-IC-Verstärker. 150 Der von Plessey entwickelte, integrierte 3 W-Audio-Verstärker SL 403D gestattet es, einen vollständigen Stereo¬ verstärker zum Preis von ca. DM 60, — auf einer Platine aufzubauen. Die kurzschlußfeste Schaltung hat eine Eingangsempfindlichkeit von 250 mV und eine Spitzenleistung von 6 W.

Diode-VU-Meter. 157 Die Anzeige eines VU-Meters sollte nach Möglichkeit proportional zur Lautstärke-Empfindung des Zuhöreres sein; für die leichte Ablesbarkeit ist eine ausreichende Bedämpfung erforderlich. Mit einem normalen, linearen Mikro-Amperemeter (Drehspulmeßwerk) kann das gewünschte Verhalten annähernd erzielt werden, wenn das Instrument von der hier beschriebenen, am Ausgang des Verstärkers anzuschließenden Logarithmier-Schaltung

gesteuert wird.

Magnetfeldabhängige Halbleiter, Teil 1 - F.G. Hebinck. 158 Der Amerikaner E.W. Hall machte bereits im Jahre 1879 die Entdeckung daß ein äußeres Magnetfeld bestimmte Veränderungen in einem stromdurchflossenen Leiter hervorruft. Unter dem Einfluß des Magnetfeldes werden

die Ladungsträger abgelenkt, es entsteht ein Potentialgefälle. Dieser Effekt wurde nach seinem Entdecker be¬ nannt. Hall fand weiter, daß sich im Magnetfeld auch der elektrische Widerstand des Leiters ändert.

Industrie. 163

Elektor Januar 1972 107

Page 6: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Digitales Frequenz Meßgerät Steuerteil dazu

8 ICs, 5 Transistoren, Printplatte 110 x 43 mm Bausatz .

AD Umsetzer P & Q Platine 182 x 92 mm. ICs von Siemens und Texas Instruments. 5 x ZM 1000 oder ZM 1000R Bausatz . 198,80

Spezial-Rotfilter 160 x 70 mm . 5,50

AD-Umsetzer P AD-Umsetzer Q

Schaltung aus Heft 9/71 Schaltung aus Heft 12/71 Printplatte 109 x 65 mm. Bausatz.46,50 Kompletter Bausatz 66,10

Frequenzselektive Lichtorgel, unabhängig von der Lautstärke des Steuer¬ gerätes durch AVR, 3 Kanäle je 660 Watt, Komplett mit Netzteil, Zündtrafos und Potentiometer, Platine (zur Montage von allen Bau¬ teilen) 189 x 83 mm Bausatz. 87,90

DNL

Schaltung aus Heft 12/71

Die bekannte Ausführung mit Vorverstärker für magnetische Plattenspieler. Ausgangsspannung wahl¬

weise 1 oder 1,5 Veff. Bausatz . 24,50

IVvO

Stabilisierte Stromversorgung

Stabilisiertes Universal-Netzgerät

Strombegrenzung 0 ... 1,0 A (2,0 A) Spannungsbegrenzung 5 ... 25 V Betriebsspannung 24 Platine geeignet zur externen Versetzung der Strom- und Spannungsbegrenzungspotentiometer 7 Transistoren Komplett mit Kühlkörper Bausatz. 25,00

Zur externen Beschaltung

1 Potentiometer 10 f2/1,5 W. 5,90

1 Potentiometer 10 kÖ/0,25 W. 2,20 1 Meßinstrument 1 A, 45 x 60 mm . 15,76 1 Meßinstrument 0...25 V, 45x60 mm... 15,76 1 Trafo M65 24 V/2,6 A . 17,20

Netzteil für Op-Amp mit 2 x TAA 861

Regelbar plus/minus, je 10 ... 20 V, 100 mA mit Siebelko und Gleichrichter. Ohne Trafo Bausatz. 26,74 Passender Netztrafo: M42,2 x 15 V/0,6 A. 8,80

Netzteil zum Frequenzmeßgerät

5 V dauerkurzschlußfest, stabilisiert, 7 Transistoren, Printplatte 131 x 49 mm, mit Trafo M55 (1 x 170/1 x 9 V mit zusätzlicher Wicklung 2 x 15 V für Op-Amp-Stromversorgung). Bausatz . 35,60

Netzteil für Op-Amp

Aus Heft 11, komplett mit Trafo für gedruckte Schaltung. Printplatte 120 x 45 mm. 27,10 .iäibM js. ii!

108 Elektor Januar 1972

Page 7: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Preise einschließlich MwSt. Nur Qualitäts¬ ware namhafter Hersteller. Irrtümer Vorbe¬ halten. Solange Vorrat. In unseren Angeboten sind keine Y-Typen enthalten. (Typen die nicht den Daten ent¬ sprechen.)

THOMSEN ELEKTRONIK 6349 NENDEROTH SCHULSTR. 73 TEL. 06477-124

HR 245 Mit Hochtonkegel

245 yr

258 0 (A 220 0 m

S (f 25 ” 9 300 |

44 000

8

45-9 500

65

Bauteile Katalog

Bestellen Sie unseren neuen Bau¬ teilekatalog! 130 Seiten mit dem Lieferprogramm, vielen Daten und bewährten Schaltbeispielen. Er kostet DM 2,— + DM 1,80 Versandkosten.

12,50

HO 260 180 X 260

135 X 215

160 x 235

85

0,80

19 9 000

21 500 8 50-12 000

70

HECO Korbdurchmesser (mm)

Befestigungs-Lochkreis (mm) Schallöffnung (mm)

Bauhöhe (mm)

Gewicht (kg)

Schwingspulendurchmesser (mm) magn. Feldstärke (Oersted)

magn. Fluß (Maxwell)

Nennbelastbarkeit (Watt)

Obertragungsbereich (Hz)

Eigenresonanz (Hz)

Siemens linear ist.

TAA 521 (709c) 2,60 TAA 861 . 3,40 TBA 120. 3,30 TBA 221 . 3,90 TBA 221 (741) 3,90

TBA 460 . 4,40

Gepaarte Transistoren

AC 153k/176k.

AC 187k/188k. AD 161/AD 162.

BC 140/BC 160. BD 135/BD 136 . BD 137/BD 138. BD 139/BD 140. BD 241/BD 242. 2N4036/2N2102 . 2N4037/2N3053 .

| Sonderangebot

NPN PNP 2N2218 2N2904

1 Paar . 2,10 10 Paar. 17,05

40319/40314 . 8,10 40362/40361 . 10.90 40409/40410 . 9,80 MJE 3055/M JE 2955 11,00

Triac

AO 1042 . 6,20 5,60 AO 1062 . 5,80 4,90 Diac. 1,90 1,50

Thyristoren 400 V

BSt BO 126. 3,30 3,00 BSt BO 226 . 3,90 3,55 2N4443 . 8,70 7.90

NPN 1 Stk. ab 10 ab 50

BC 107 0,66 0,56 0,49 BC 108 0,61 0,54 0,47

BC 109 0,66 0,56 0,49 BC 147 0,58 0,51 0,47 BC 148 0,56 0,49 0,44 BC 149 0,58 0,51 0,47 BC 237 0,56 0,39 0,38 BC 238 0,52 0,38 0,37 BC 239 0,56 0,39 0,38

PNP 1 Stk. ab 10 ab 50

BC 157 0,66 0,58 0,54 BC 158 0,64 0,59 0,53 BC 159 0,66 0,58 0,54 BC 177 0,77 0,66 0,59 BC 178 0,69 0,62 0,55 BC 179 0,77 0,66 0,59 BC 307 0,57 0,46 0,44 BC 308 0,54 0,44 0,40 BC 309 0,57 0,46 0,44

Darlingtons

Siemens

BDY 87 35 W 11,90 9,55 BDY88 35 W 12,60 10,15 BDY 90 35 W 14,15 11,35

Motorola

MJ 900 90 W 9,15 8,25 MJ 1000 90 W 7,67 6,90 MJ 2500 150W 9,80 8,90 MJ 2501 150W 11,00 9,90 MJ 3000 150W 8,83 7,95 MJ 3001 150W 9,55 8,60

35 W Darlington Endstufe

(MJ 3000/2500) kurzschlußfest

Speisespannung 1 x 44 V Ausgangsimpedanz 4 Eingangsimpedanz 50 k!2 Nennleistung 35 W Klirrfaktor bei 1 kHz bis Nenn¬ leistung 0,2%! Frequenzgang 20 Hz-50 kHz (-3dB) Eingangsempf indlicjikeit 1 Veff Printplatte 100 x 125 mm

Bausatz. Netzteil dazu (Stereo)

Elektor Januar 1972 109

Page 8: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Elektor besteht inzwischen 1 1/2 Jahre. Auch Sie werden festgestellt haben, daß diese Fachzeitschrift einen enormen Erfolg hat. Dieser Erfolg bringt eine große Verantwortung für die schnell wachsende Zahl von Lesern mit sich.

Wir suchen Wir suchen Wir suchen

1 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter Korrektor für die für die für die Redaktion Redaktion Wir erwarten: Wir erwarten: Wir erwarten:

Kenntnisse über Elek- Ausbildung als Ausbildung mind. Real- tronik in Theorie und Fachschul- oder schule Praxis, zur Praxis zählen Diplomingenieur Gute Deutschkenntnisse wir auch Erfahrung als Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Hobby-Elektroniker. Selbständiges Erfahrung in Korrektur- Gute bis überdurch Arbeiten. arbeiten wird bevorzugt. schnittliche Deutsch- Gründliche Verarbeitung kenntnisse in Wort und der Texte ist selbstver- Schrift.

Selbständiges Arbeiten.

ständlich.

Wir bieten.

Günstige Arbeitszeit 4 Wochen Urlaub pro Jahr Sehr gute Arbeitsatmosphäre Bei der Wohnungssuche sind wir behilflich.

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an ELEKTOR-VERLAG 5133 Buscherheide, Postfach 50 Gangelt

110 Elektor Januar 1972

Page 9: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

1-99 je 100 je 1000

0,29 19,40 175,- 0,30 21,40 194, 0,34 24,- —

0,40 — —

0,38 29,- 261.- 0,32 24,20 214,- 0,34 25,- 225,- 0,38 29,- 261,- 0,45 35,- 332,- 0,50 39, - 360,- ab 10 St. -DM 0,05

Besonders preisgünstige TUN + TUP von SESCO

ca. 100.000 ab Lager lieferbar

2N2926ro 2N2926or 2N2926ge PBC107A PBC107B PBC108A PBC108B PBC109B BC209C BC204B

(PNP = BC177B

360 mW!)

TRANSISTOREN für universelle Anwendung

2N1613 2N1711 2N1893 2N2193 2N2219A 2N2221 2N2222

2N2369 2N2646 UJT MU10 ( = 21

2N2904A 2N2905A 2N3053 2N3055 Motorola

BD106 BD115 BD135

BC136 BDX18 BDY80A BDY80C BDY81A BDY82A BDY82C BDY83A BF245B BF179C FET

AC187K/AC188K AD161/AD162 BD137/BD138

1-9 10 99 100-499

0,70 0,67 0,65

0,90 0,80 0.75 1,10 1, - 0,90 2,40 2,20 2,- 1,20 1,10 1, - 1,20 1,10 1,- 1,20 1,10 1,- 3,15 2,63 2,10 3,30 3,- 2,70 2646 im Kunststoffgeh.) 2,40 2,20 2,- 1,30 1,20 1,10

1,30 1,20 1,10 1,80 1,70 1,55 2,60 2,50 2,40

1,90 1,80 1,70 3,33 2,77 2,22

1,70 1,60 1,50

1,80 1,70 1,60 6,50 6,10 5,70

4,52 3,77 3,02

4,85 4,04 3,23

4,85 4,04 3,23

4,85 4,58 3,82

5,70 5,22 4,36

5,49 5,04 4,10

1,80 1,80 1,75 1,50 1,35 1,25

-e, Siemens, Sesco

2,- 1,90 1,80 2,75 2,65 2,55

4,20 4,05 3,90

Lineare IC's, 0 ■ 70°C, 1. Wahl

ab 1 ab 10 ab 100

709, DIL 1,40 1,30 1,20 709, T099 1,40 1,30 1,20 741 DIL 2,50 2,30 2,20 741, TQ99 2,50 2,30 2,20

IC-Fassungen

14-polig 0,65 0,62 0,59

16-polig 0,68 0,65 0,62

IC-Kontakte am laufenden Meter ab lOStck. 0 ab 100 Stck. 3 ab 1000 Stck. 35

0,04 pro Stck. 3,80

Dioden, Zenerdioden, Gleichrichter

ab 1 ab 10 ab 100

1N4148 (=1 N914) 0,18 0,15 0,12 1N4448 ( = 1N914B) 0,24 0,20 0,16 BAY46 0,35 0,30 0,27

BZY88C3V3) 0,85 0,80 0,75

BZY71 C6V2( EPITAXIAL 0,40 0,36 0,32 BZX71C8V7( 0,32 0,28 0,24 BZX71C10 ) 0,40 0,36 0,32 1N4005 600 V 1 A 0,40 0,35 0,32 1N40071000V1 A 0,50 0,45 0,42 B40C3200 2,90 2,70 2,50 B280C800 2,35 1,96 1,57

Thyristor, Triacs, Diac

Thyristor, 1 A, 400 V, T05

6 A, 400 V, TO66

Diac, 2 A UBR=ca.32V

Keram. Scheibenkondensatoren 50 V

ab 1 ab 10 ab 100

1,60 1,50 1,45

4,50 4,30 4,20 iac isol. Geh.

6, - 5,70 5,50 1,50 1,40 1,30

ab 1 ab 5 ab 25

0,18 0,16 0,14 0,20 0,18 0,16 0,30 0,26 0,23 0,45 0,40 0,35

10 nF, 0 - 6 mm 20 nF, 0 = 7 mm 50 nF, 0 = 10 mm

0,1 /JF ,0=15 mm

Original-VIOL-Platten

zur bequemen Herstellung von gedruckten Schaltungen 35 /i Kupferauflage, foto-positiv beschichtet 1,5 mm Hart¬ papier

75 x 100 mm2 DM2,30 100 x 150 mm2 DM 3,30

Entwicklerkonzentrat: 1 : 10 mit Wasser verdünnt. Ausreichend für 20 Platten 75 x 100 mm2 50 ccm DM 2,10

NN-Versand. Lieferung an Firmen per Rechnung.

Preise inkl. 11 % MwSt. und Skonto; gültig bis 15.2.72 und solange Vorrat reicht. Technische Daten der Halbleiter und weitere Informatio¬ nen bitte kostenlos anfordern.

Bitte nur hier aufgeführte Ware bestellen. Ab 50, — DM

spesenfrei.

GIESBERT SCHIMMEL ELEKTRONIK 4401 WOLBECK/Westf.

Postfach 1, Hiltruper Straße 39, Tel.: 02506-2244

Elektor Januar 1972 111

Page 10: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

PREISAUSSCHREIBEN _■■ ..... ,1_iiizw ^ ^ Heute wenden wir uns an "Könner" auf dem UKW-Sektor,

die ihren Kopf zuhilfe nehmen wollen, um ihr QSB im Geldbeutel auszugleichen. Wollen Sie nicht einmal Ihre Ideen und Möglichkeiten im Entwerfen und Konstruieren gleichzeitig für 2 gute Zwecke einsetzen? Einmal können Sie das besagte QSB ausregeln, zum anderen vielen Amateuren, die zwar QSB, aber nicht so viel Erfahrung wie Sie haben, zu einem netten preisgünstigen

2 m-Transceiver verhelfen. Ganz richtig: einen 2 m-Transceiver, ganz auf den Amateurbedarf zugeschnitten, sollen Sie bauen. Das ist nicht neu, aber Sie sollen ihn konstruieren unter Verwendung des von uns ver¬ triebenen ehemaligen Militär-Transceivers BC 1000, den es bei uns mit Zubehör schon für DM 75,— gibt (siehe DL-QTC Nr. 11, Funkschau Nr. 23, Elektor Nr. 12 u.a.H Ihren Ideen sind im Rahmen unseres Preisausschreibens keine Grenzen gesetzt. Wir haben dann fast alle Möglichkeiten das, was gut ist im Sinne unserer Amateur-Kunden und Freunde, in die Tat umzusetzen. 3 Preise setzen wir aus. nämlich:

„ für denjenigen, der den M , 4 BC 1000 auf die für ei- £ ** j || |

| ? nen Nachbau einfachste 1 ' «„“ä . Weise so umbaut, das er *e'a.oOL*

»052^ im 2 m-Band an Ama- t teurforderungen gemes-

sen am besten brauch- ... , bar ist Eingereicht müs- furden zweitbesten Ent- für den drittbesten En

sen werden: 1.) eine Funktionsbeschreibung wurf unter den gleichen wurf unter den gleiche (Kurzfassung), 2.) eine detaillierte Umbau- vorgenannten Bedingun- Voraussetzungen, anleitung, 3.) ein betriebsfähiges Muster. 9en-

^ooo;

bar ist Eütgereicht”müs- für den zweitbesten Ent- für den drittbesten Ent- sen werden: 1.) eine Funktionsbeschreibung wurf unter den gleichen wurf unter den gleichen (Kurzfassung), 2.) eine detaillierte Umbau- vorgenannten Bedingun- Voraussetzungen, anleitung, 3.) ein betriebsfähiges Muster. 9en-

iidl / Außerdem ist die Sache technisch nicht uninteressant. Wir unterstützen Siedurch kostenlose Ausgabe der technischen Unterlagen zum BC 1000, das übrige ist dann Ihr Bier.

Teilnahme-Bedingungen: Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Betriebsangehörige der Fa. Conrad in Hirschau (Filialen und Zweigbetriebe eingeschlossen). Die Preisvergabe erfolgt durch eine Jury, bestehend aus 3 lizensierten Amateuren aus dem Haus Conrad unter Aufsicht eines Rechtsanwaltes. Jeder Gewinner wird schrift¬ lich benachtichtigt, die prämierten Einsendungen gehen in das Eigentum der Fa. Conrad über. Den Gewinnern wird außer dem zuerkannten Preis der Listenpreis eine BC 1000, sowie der nachgewiesene Materialaufwand bis DM 200, — erstattet. Einsendeschluß (Bahn-oder Poststempel) ist der 31. März 1972. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

hJtif'e ctah 'llHVi fÜT Sl€ ? Dann fordern Sie gleich die technischen Unterlagen mit Teilnahmebogen an bei.

CONRAD SURPLUS¬ ABTEILUNG

8452 Hirschau Bayern Fach El Tel.09622/222

Bausätze

Geräte

Bauteile

Verstärker, Boxen, Lichtorgeln, Sprechanlagen, Netzgeräte, Digital¬ uhren, Oszillografen, Meßgeräte, Hallverstärker, Schaltpulte, Misch¬ pulte, Transistortester, FET-Volt- meter, Lautsprecher, Einbauinstru¬ mente, Halbleiter, Integrierte Schalt¬ kreise, Kondensatoren usw.

Gratisunterlagen

ZJanus 4019 Monheim Schumannstr. 3

Dem Fachhandel bieten wir zur Einführung unser Bausatz¬ sortiment in werbewirksamen Blisterpackungen mit vollem Rückgaberecht 4 Wochen zur Probe an.

^6 Elektronik- y fasidbuch grabs.

für Radio- und Elektronikbastler und alle, die es werden wollen. Bastelvor¬ schläge, praktische Tips, Bezugsquel¬ lennachweis. Kostenlos erhältlich bei TECHNIK-KG. 28 BREMEN 33 bf 32

QUARZE Aus der Neuherstellung von 700 Hz bis 100 MHz mit einem Jahr Garantie. Ferner Quarze aus US- Beständen in Großauswahl zu billigsten Preisen.

Prospekte mit Preislisten kostenlos. Quarze vom Fachmann • Garantie für jedes Stück Wuttke-Quarze, 6 Frankfurt 70, Hainer Weg 271

Telefon (06 11) 65 42 68, Telex 04-13 917

Fotolack in der Spraydose

Für Techniker und

Amateure, die sich mit

der Fertigung einzelner

gedruckter Schaltungen

oder kleinerer

Serien befassen. /

A

755 Rastatt Postfach 52 Telefon (0 72 22) 3 42 96 Telex 07 86 682

r -

SäL ‘

POSITIV 20 erleichtert

die Herstellung der

Leiterplatten, gestattet

Fotogravüren und er¬

möglicht die präzise Übertra¬

gung von Bildelementen auf

Werkstoffe.

Lieferbar in Spraydosen ä 160 ccm

und 75 ccm Inhalt.

Bitte, fordern Sie kostenlose

Unterlagen.

KONTAKT OIHÜilMlDE

112 Elektor Januar 1972

Page 11: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Mit 500 km/h in die Zukunft

Lautlos, mit einer Geschwindigkeit von 500 km pro

Stunde, werden künftige Schnellbahnen fahren können.

Die Bahn der Zukunft, von Linearmotoren angetrieben,

schwebt durclt Magnetfelder getragen über der Leit¬

schiene. Dies ist keine Utopie mehr, denn schon jetzt

konnten in Laborversuchen die theoretischen Grund¬

lagen dafür in der Praxis bestätigt werden.

Seit Anfang dieses Jahres werden in einer vom Bundes-'

ministerium für Wissenschaft und Bildung geförderten

Gemeinschaftsentwicklung der Firmen AEG, BBC und

Siemens grundlegende theoretische und experimentelle

Studien zur Verwirklichung des magnetischen Schwebens

bei trassengeführten Höchstgeschwindigkeitsfahrzeugen

durchgeführt.

ln den Forschungslaboratorien von Siemens wird das

sogenannte elektrodynamische Schwebeprinzip mit supra¬

leitenden Magneten untersucht. In diesem System sind

supraleitende Spulen an der Unterseite des Fahrzeuges

montiert, die bei Bewegung des Fahrzeuges in Alumini¬

umschienen Wirbelströme induzieren, die eine magneti¬

sche Abstoßungskraft bewirken.

Der besondere Vorteil von supraleitenden Spulen liegt in

der einfachen und sehr wirtschaftlichen Erzeugung von

hohen Magnetfeldern, die ohne ständige platz- und ge¬

wichtfordernde Strom- und Kühlaggregate aufrechter¬

halten werden können. Das elektrodynamische Schwebe¬

system ist in Verbindung mit supraleitenden Erregermag¬

neten in der Lage, durch die Erzeugung großer und

stabiler Schwebehöhen von ca. 15 cm, die bei Höchst¬

geschwindigkeitsfahrzeugen erforderliche hohe Betriebs¬

sicherheit zu garantieren.

Erste Modellversuche mit einer supraleitenden Spule, bei

denen die zum Schweben erforderliche Relativgeschwin¬

digkeit zwischen Magnet und Schiene durch eine rotieren¬

de Scheibe aus Aluminium simuliert wird, haben die

Einsatzmöglichkeit der Supraleiter- und Kältetechnik

besonders im Hinblick auf Sicherheit und Zeitkonstanz

der Magnetfelder für die elektrodynamische Schwebe¬

technik nachgewiesen.

Prozeßrechnersystem erfaßt und wertet meteoro¬ logische Daten aus

Wertvolle Erfahrungen über den Verschmutzungsgrad

unserer Umwelt wurden in den letzten Jahren durch den

Bau einiger Stationen zur lmmisionswertmessung gesam¬

melt. So wurde u.a. aufgrund des Gesetzes über ”Vor-

sorgemaßnahmen zur Luftreinhaltung” vom Bundesmini¬

sterium für Jugend, Familie und Gesundheit bei dem

Institut für Meteorologie und Geophysik der Johann-

Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main eine

Probestation errichtet. Dieser Standort wurde gewählt,

weil stärke Luftverunreinigungen vor allem in Gebieten

mit hoher Industrie-, Siedlungs- und Verkehrsverdichtung

Elektor Januari 1972 113

Page 12: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Integrierte Digitnl-Sdinltungen TTL - Serie SN 74 N 1 Fabrikat Texas V-

Instruments 1. Wahl

GATTER 1-24 25-99 100-999 SN 7400 N 4xNAND, je 2 Eing. 1,83 1,61 1,50 i SN 7401 N 4xNAND, je 2 Eing.(off .Kollekt.).. 1,83 1,61 1,50 SN 7402 N 4xNOR, je 2 Eing. 1,83 1,61 1,50 SN 7403 N 4xNAND, je 2 Eing. (off.Kollekt.).. 1,83 1,61 1,50 SN 7404 N 6xInverter . 2,05 1,89 1,78 SN 7407 N 6xTreiberstufe (UBRgrößer 30V).. 4,44 3,89 3,61 SN 7408 N 4xAND, je 2 Eing. 2,22 1,94 1,83 SN 7409 N 4xAND, je 2 Eing. 2,22 1,94 1,83 SN 7410 N 3xNAND, je 3 Eing. 1,83 1,61 1,50 SN 7413 N 2xSchmitt-Trigger . 3,11 2,78 2,55 SN 7420 N 2xNAND, je 4 Eing. 1,83 1,61 1,50 SN 7430 N IxNAND 8 Eing. 1,83 1,61 1,50

SN 7432 N 4x0R, je 2 Eng. 2,50 2,16 2,05 SN 7440 N 2xLeistungsgatter, je 4 Eing. 2,00 1,78 1,67 SN 7450 N 2xAND/NOR, je 2x2 Eing. 1,83 1,61 1,50 SN 7451 N 2xAND/NOR, je 2x2 Eing. + Exp.. 1,83 1,61 1,50 SN 7453 N IxAND/NOR, 4x2 Eing . 1,83 1,61 1,50 SN 7454 N IxAND/NOR, 4x2 Eing. + exp. 1,83 1,61 1,50 SN 7460 N 2xExpander, je 4 Eing. 1,83 1,61 1,50

MONOFLOPS SN 74121 N Monost.Multivibrator(sehr stabil) 4,05 3,55 3,33 SN 741 22 N Monost.Multivibrator, nachtriggerb5,1 6 4,50 4,22 SN 741 23 N 2xMonost.Multivib.,nachtriggerb.. 8,33 7,66 7,16

FLIP-FLOPS SN 7472 N J-K-MS-Flip-Flop. 2,33 2,16 2,05 SN 7473 N 2xJ-K-MS-Flip-Flop. 4,00 3,50 3,27 SN 7474 N 2xD-Flip-Flop. 4,16 3,66 3,39 SN 7476 N 2xJ-K-MS-Flip-Flop (set, reset) . 4,27 3,72 3,50 SN 74107 N 2xJ-K-MS-Flip-Flop.4,00 3,50 3,27

ZÄHLER I SN 7490 N Dezimaizähler. 5,88 5,49 5,11 SN 7492 N Teiler durch 12 . 5,88 5,49 5,11 SN 7493 N 4 BIT Binär-Zähler . 5,88 5,49 5,11

SN 7497 N Program. 6-BIT-Binär-Zähler. 27,47 24,09 22,48 SN 74190 N Vor-Rück-Dezimal-Zähler. 14,87 13,15 12,32 SN 74191 N Vor-Rück-Binär-Zähler. 14,87 13,15 12.32

00-999 1-24 25-99100-999 1,50 j SN 74192 N Vor-Rück-Dezimal-Zähler . 15,87 14,48 13,49 1,50 | SN 74193 N Vor-Rück-Binär-Zähler . 15,87 14,48 13,49 1,50 SN 74196 N 50 MHz-Dezimal-Zähler. 10,99 9,66 8 99 1,50 SCHIEBEREGISTER

1,78 SN 7491 AN 8 Bit, seriell ein/aus. 8,10 7,71 7,22 3,61 SN 7494 N 4 Bit, parallel ein/seriell aus ,. 8,66 8,05 7,49

1,83 SN 7495 N 4 Bit, rechts/links, parallel ein/aus 6,16 5,83 5,44 1,83 SN 7496 N 5 Bit, parallel ein/aus. 11,32 9,93 9,27 1,50 SN 4932 N 2x8 Bit, seriell ein/aus. 19,20 16,87 15,76 2,55 MULTIPLEXER/DEMULTIPLEXER 1,50 SN 74150 N 16 zu 1 Multiplexer . 16,37 14,76 13,92 1,50 SN 74151 N 8 zu 1 Multiplexer . 7,55 6,66 6,22 2,05 SN 74153 N 2x4 zu 2x1 Multiplexer. 6,99 6,16 5,77 1,67 SN 74154 N 4 zu 16 Demultiplexer. 13,65 13,04 12,15 1,50 SN 74156 N 2x1 zu 2x4 Demultipl.(off.Kollekt)7,38 6,49 6,05 1,50 ARITHM. ELEMENTE 1,50 SN 7480 N 1 Bit Addierer . 4,55 4,44 4,22 1,50 SN 7482 N 2 Bit Addierer. 7,94 6,99 6,49 1.50 SN 7483 N 4 Bit Addierer . 9,10 8,66 8,27

SN 7485 N 4 Bit Vergleicher. 11,32 10,27 9,60 3,33 SN 7486 N 4 Bit-Exklusiv-ODER . 3,00 2,78 2,55 4,22 SN 74H87N 4 Bit-Komplementierer . 9,16 8,05 7,49 7,16 SN 74181 N 4 Bit Recheneinheit . 34,69 32,08 29,97

SPEICHER 2,05 SN 7475 N 4 Bit-Flip-Flop . 5,72 5,05 4,72 3,27 SN 7481 N 16 Bit-RAM. 9,16 8,05 7,49

3,39 SN 7484 N 16 Bit-RAM . 9,60 8,44 7,88 3.50 SN 7488 N 64 Bit-RAM . 45,73 40,13 37,46 3,27 SN 74100 N 8 Bit-Flip-Flop. 11,10 9,77 9,10

DEKODER

5,11 SN 74141N BCD zu Dezimal (Treiber) 8,88 7,83 7,27 5,11 SN 7442 N BCD zu Dezimal . 8,05 7,10 6,60 5,11 SN 7445 N BCD zu Dezimal(30V; 80 mA) .... 19,20 16,87 15,76 2 48 SN 74145 N BCD zu Dezimal(15V; 80 mA).... 10,93 9,60 8,99 2 32 SN 7446 N BCD zu 7 Segment (30V;20 mA).. 11,66 10,43 9,77 2 32 SN 7447 N BCD zu 7 Segment (15V; 20 mA) 9,66 8,82 8,27

SN 7448 N BCD zu 7 Segment (log.1-Ausgang)13,21 11,60 10,82

16,87 15,76 9,60 8,99

" " OP-Verstärker

Stabilisiertes Netzteil, 5 V,-max. 2,5 A, überlastgesichert, eingebaute Gleichrichtung und SN 72709 L 3,05 Siebung, integrierter Regelverstärker und Leistungsstufe. Restbrumm 1 mV, Größe ca. SN 72709 N 3,33 115 x38 mm. Zum sensationellen Preis von DM 46,70 SN 72709 P 3,33 -- SN 72741 L 4,22

MINITRON Typ 3015 F ~I ■ Dezimalpunkt ST7919 ^P'n2-22 I M WP7613 16Pin5,99

■ Zeichenhöhe 9 mm ST 7550 24Pm5,83

Dezimalpunkt

Zeichenhöhe 9 mm

Ziffern 0 bis 9 M _ c w nz' 2 N 3055 3,66 3,44 3,22

M Betriebsspannung 5 V DC g-|p 2055 5 94 4 77

-—J| ** Ansteiiemnn- RN 7447 N TIP 5530 7^27 5*83

■ 16PINDual-in-line-Gehäuse ^79 0.72

■ löt-und steckbar TBA 325 A Stabilisierungs-IC

■ Lebensdauer 50 000 Stunden 13,70 11,40 9,62 3015 F Mimtron-

Importeur für Europa: 3015 F 14,30 13, - a.A. Anzeige i4,98 13,88 13,10

3015 G 14,30 13,- a.A.1-

MITSUI &. COGmbH. Electronic Components Division

___^ Testplatten kommt dann jeweils die für die Gesamtmenge gültige Preis-

PSQl#. Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Lieferung an Fir- ’**- men per Rechnung sonst per Nachnahme. Bei Bestellungen

immer Preise mit angeben. Für sonstige elektron. Bauteile

Kleine Testplatte D 5.71,6 Sockel + 120 Buchsen DM 73,— Große Testplatte D 6.71, 8 Sockel 16 Pin, 2 Sockel 24 Pin, 2 Sockel 8 polig für OP-Verst. u. Transist., 234 Buchsen . DM120,—

EG-SCHMITZ KG 406 Viersen 1, Postfach 2 47, Telefon 0 21 62/1 64 36

2,11 2,- 2,11 2,- 5,27 4,55

5,16 4,44

T ransistoren

2 N 3055 TIP 3055 TIP 5530 BC 214 BC 194

General-Importeur für Europa: 3015 F 14,30 13,- a.A.

DIMEG-SCHMITZ KG

114 Elektor Januar 1972

Page 13: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

auftreten. Dabei durchläuft die Art der Verunreinigungen

die Skala von gasförmigen über flüssige zu festen Stoffen

mit allen Kombinationen.

Die Melistation, die AEG-Telefunken in Frankfurt/M

gebaut hat, ist mit vier verschiedenen Gasanalysatoren

der Firma Hartmann & Braun ausgerüstet, die die ermit¬

telten Werte - nach entsprechender Umformung - dem

Prozeßrechner AEG 60-10 zuführen. Für die Auswertung

liegen die Gaskonzentrationen und meteorologischen

Daten als Einheitssignal 0 - 20 mA vor.

Der Prozeßrechner, das Kernstück der gesamten Anlage,

führt folgende Aufgaben aus:

• Meßwerterfassung und Korrektur für unterschiedliche

meteorologische und analytische Meßwerte, wobei ge¬

prüft wird, ob die Meßwerte für eine Weiterverarbeitung

brauchbar sind.

• Spezielle Korrektur der Windrichtung, wobei der

richtige Mittelwert anhand der Kreisskala (0-360°) ge¬

bildet wird.

• Meßwertverarbeitung

Mittelwertbildung aus vielen im vorgegebenen Zyklus

ermittelten Einzelwerten.

• Varianzbildung

Maximumbildung für 24 Stunden aus den Mittelwerten.

• Ermittlung der Verwerfungskriterien bei der Me߬

wertverarbeitung, wobei sichergestellt wird, daß der

Mittelwert aus einer statistisch hinreichenden Anzahl

von Einzelwerten gebildet wird.

• Eichen der Meßgeräte für alle Meßkanäle

Jede Meßstelle muß vom Prozeßrechner in den Eichab¬

laufeinbezogenwerden. Sollte ein Stromausfall eintreten,

so sind nach der Stromwiederkehr die meteorologischen

Parameter sofort wieder verwendbar, die Analysengeräte

hingegen bedürfen einer Anlaufzeit und anschließender

Eichung.

• Klassierung

für zwei auswählbare Kanäle und Feststellen der Über-

schreitungsdauer festgelegte Grenzwerte.

Um alle diese Aufgaben realisieren zu können, wurde das

System von AEG-Telefunken neben der Zentraleinheit

AEG 60-10 - Kernspeicherausbau von 8 K Kernspeicher-

Wörtern - mit einem Verkehrsverteiler, zwei Bedienungs¬

fernschreibern, einem Lochstreifenstanzer zur Ausgabe

parallel zum ersten Fernschreiber und einem Loch¬

streifenleser als schnelles Eingabemedium ausgerüstet.

Mit der gleichen Gerätekonfiguration demonstriert das

Unternehmen auf der INTERKAMA ’71 sämtliche Funk¬

tionen, wobei die Meßwerte für dieses System von

Analysengeräten der Firma Hartmann & Braun über einen

Meßwertwagen, der auf dem Ausstellungsgelände steht,

angeliefert werden. (AEG)

Neue Halbleitermaterialien für Gamma-Detek¬ toren

Gamma-Strahlen-Detektoren und -Spektrometer sind

heute nicht nur unentbehrliche Hilfsmittel in der Kern¬

forschung, sondern sie werden ebenso angewendet bei

allen Untersuchungsmethoden mit Hilfe radio-aktiver

Markierung (Medizin, Chemie, Altersbestimmung), bei

der zerstörungsfreien Materialanalyse (Röntgenfluores¬

zenz), beim Aufspüren radioaktiver Verschmutzung, in

der Gamma-Astronomie und auf anderen Gebieten.

Je nach Anwendungsbereich werden verschiedene An¬

forderungen gestellt: Energieauflösung, Ansprechwahr¬

scheinlichkeit und Zeitauflösung sind die charakteri¬

sierenden Parameter eines Gamma-Spektrometers.

Ein wesentlicher Fortschritt in der Energieauflösung

wurde in den letzten zehn Jahren durch die Halbleiter-

Detektoren, die lithiumgedrifteten Germanium- und

Silizium-pin-Dioden, erzielt. Der Nachteil dieser Detek¬

toren ist jedoch, daß sie ständig mit flüssiger Luft ge¬

kühlt werden müssen, u.a. um den Untergrundstrom zu

reduzieren. Es lag also nahe zu untersuchen, ob dieser

Nachteil mit anderen Halbleitermaterialien größeren

Bandabstandes vermieden werden kann. Eine der mo¬

mentan aussichtsreichen Verbindungen ist GaAs, da hier

kürzlich durch die Einführung der Epitaxieverfahren ein

großer Fortschritt bei der für Detektoren erforderlichen

Kristallperfektion erreicht wurde. Eingehende Unter¬

suchungen, die AEG-Telefunken mit Unterstützung durch

das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft an

dünnen, hochreinen epitaktisch gewachsenen GaAs^

Schichten durchführte, ergaben, daß sowohl die Rekom-

binationsrate der Ladungsträger als auch die Trapdichte

in diesem Material gering genug sind, um bei geeigneten

Feldstärken fast vollständige Ladungssammlung und

damit eine sehr gute Energieauflösung bei Zimmertempe¬

ratur (2,5 keV Halbwertsbreite im Röntgenbereich) zu

erzielen. Um brauchbare Detektorvolumina zur Erhöhung

der Ansprechwahrscheinlichkeit hersteilen zu können,

entwickelte das deutsche Elektrounternehmen ein modi¬

fiziertes Epitaxieverfahren, das nach Art des Travelling-

Solvent-Verfahrens im Temperaturgradienten im Prinzip

beliebig dicke Schichten wachsen zu lassen gestattet.

Nach dieser neuen Methode wurden bisher Schichtdicken

bis zu 600 n erzielt.

Trotz dieser positiven Forschungsergebnisse dürfte bis

zur Entwicklung grossvolumiger praktisch einsetzbarer

Detektoren noch eine gewisse Zeit vergehen.

Neues drahtloses elektronisches Zeitverteilungs¬ system

Ein neuartiges elektronisches Zeitverteilungssystem

wurde im Forschungsinstitut von AEG-Telefunken in

Ulm entwickelt. Hier wird der bislang als unerfüllbar

geltende Traum von einer Uhr verwirklicht, die nie ge¬

stellt zu werden braucht und die trotzdem immer richtig

geht, und die zudem wegen eines relativ niedrigen Preises

Elektor Januar 1972 115

Page 14: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

auch für jedermann erschwinglich sein wird. Dabei wird

die Genauigkeit der angezeigten Zeit sogar der einer

Atomuhr entsprechen, und die Anzeige wird außer¬

ordentlich störungssicher sein. Da kein anderes System

bekannt ist, das gleich viele Vorteile in sich vereinigt,

dürfte es gute Aussichten haben, zum Zeitangabesystem

der Zukunft zu werden. Wie in einem kürzlich an der

Universität Stuttgart gehaltenen Vortrag dargelegt wurde,

sind sowohl die Probleme der Frequenzbandbreite als

auch des geringen Aufwandes für die Empfängerschaltun¬

gen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch gelöst.

Das System baut darauf auf, daß von den vorhandenen

Rundfunk- und Fernsehsendern jede Sekunde die volle

Information über Stunde, Minute und Sekunde impuls¬

codiert ausgestrahlt wird. Im Hörrundfunk wird für die

gleichmäßige Übertragung der Impulse in Sekunden-

Zeitintervallen nur ein zusätzliches Frequenzband von

30 Hz benötigt. Als Vergleich: ein einfacher Rundfunk

kanal hat eine Bandbreite von 15.000 Hz und ein Fern¬

sehkanal eine solche von 6 bis 7 Millionen Hz. Die für die

Zeitübermittlung benötigte Bandbreite ist also so schmal,

daß sie selbst auf den heute dicht mit Sendern belegten

Frequenzskalen untergebracht und sogar den Kanälen

existierender UKW-Sender beigefügt werden kann.

Beim Übermitteln im Fernsehbereich wird jeweils ein

einziger kurzer binärer' Impuls in die Informationslücke

am Ende jedes Bildes eingesetzt. Irgendwelche Frequenz¬

filter sind daher weder auf der Sender- noch auf der

Empfängerseite erforderlich. Mit Empfängern, die als

billige Gebrauchsgeräte hergestellt werden können, wer¬

den die Impulse empfangen, dekodiert und mit Ziffern¬

anzeigemitteln, etwa Nixie-Röhren oder Flüssigkristall¬

anzeigen, optisch angezeigt. Die digitale Empfänger¬

schaltung setzt sich im wesentlichen aus einem Schiebe¬

register, einem Speicherregister, Ziffernanzeigemitteln

und einigen logischen Verknüpfungsschaltungen zusam¬

men.

Wird ein derartiger Empfänger eingeschaltet, läßt sich im

Mittel nach einer Sekunde, längstens jedoch nach zwei

Sekunden, die Uhrzeit so genau ablesen, wie sie beim

Rundfunk- oder Fernsehsender bereitgestellt wird. Das

bedeutet in Zukunft mit der Genauigkeit einer Atomuhr.

Läßt man den "Zeit-Empfänger” dauernd laufen, ist er

außerordentlich unempfindlich gegen Störungen. Selbst

wenn durch starke Funkenstörungen die Anzeige einmal

völlig zusammenbricht, erzeugt die nächste, ungestört

empfangene Impulsgruppe wieder genau die richtige Zeit.

Die ”Uhr” kann mit Batterie oder Netzanschluß be¬

trieben werden, sie kann ortsfest sein wie etwa in Fern¬

seh- oder Rundfunkgeräten oder auch z.B. in bewegten

Fahrzeugen mitgeführt werden. Trotz eines Aufbaues

aus billigen elektronischen Standardelementen übertrifft

sie die Genauigkeit altbekannter "Präzisionsuhren” um

Größenordnungen. Sie braucht nie gestellt zu werden

und ist darin und auch in ihrer Anzeigegenauigkeit

selbst quarzgesteuerten elektronischen Uhren überlegen.

Dieses fortschrittliche Zeit-Funk-System ist nach mehr¬

jährigen Laborarbeiten so durchentwickelt, daß es so¬

wohl vom technischen als auch vom wirtschaftlichen

Gesichtspunkt her schon heute eingeführt werden könnte.

Es ist damit zu rechnen, daß demnächst diese "tele-

chron”-Uhr auch einer breiteren Öffentlichkeit vorge¬

führt wird.

Elektorakel Unter diesem Titel und an dieser Stelle machte Elektor

vor genau einem Jahr dem Versuch, anläßlich der

Jahreswende einen Blick in die Zukunft der Elektronik

zu werfen. Das "Elektorakel”, eine Vorausschau auf

die möglichen Ergebnisse der gegenwärtigen Tendenzen

in Forschung und Entwicklung, soll mit dem vorliegenden

Beitrag zu einer festen Einrichtung der Januarausgabe

werden.

Eine der aufsehenerregendsten Entwicklungen des letzten

Jahres ist wohl die Einmann-Erfindung eine neuen Auf¬

zeichnungsverfahrens für Videosignale, das erst vor kurzem

unter der Bezeichnung "Veravision” bekannt wurde.

Der ca. 40-jährige Erfinder, bei der Elektor-Redaktion

persönlich gut bekannt, ist "nur“ Techniker und fürchtet

Publicity, weil er bisher noch nie mit Dingen zu tun

hatte, die, wie sein "Veravision”, das Interesse eines

ganzen Industriezweiges und eines Teils der Öffentlich¬

keit auf sich ziehen. Darum wird auch sein Name nicht

genannt.

Für diese "Geheimniskrämerei” muß man Verständnis

aufbringen, denn es ist schließlich ein weltweit beachtetes

Ereignis, wenn ein Mann, ganz auf sich allein gestellt,

eine Umwälzung auf dem Gebiet der Bild- und Schall¬

aufzeichnungsverfahren auslöst.

Die Erfindung selbst hat eine Bedeutung, die über das

reine Registrieren und Reproduzieren von Videosignalen

weit hinausreicht.

Zum ersten Mal wird das bisher alleinseligmachende

System durch ein besseres und billigeres Verfahren

ernsthaft in Frage gestellt.

Aus Gründen des Erfinderschutzes dringen nur wenige

Einzelheiten des Systems an die Öffentlichkeit, sie

lassen eine vollständige Analyse nicht zu.

Das Verfahren arbeitet mit statischen Feldern anstelle

von Magnetfeldern. Das Band, ein halbleiterbeschichteter

Vinylträger, wird mit Elektronen oder Ionen

"beschossen”, die Halbleiterschicht wird mehr oder

weniger p- bzw. n-leitend.

Der Kopf, vom Erfinder "Ventilrasterdiode” genannt,

kann verglichen werden mit einer zu Demonstrations¬

zwecken benutzten Hochspannungsanlage, die aus zwei

Metallkugeln besteht, zwischen denen bei ausreichender

Ladungsdifferenz eine Funkenentladung stattfindet.

Beim "Veravision” ist die elektrostatische Spannung

jedoch geringer, das Luftdielektrikum wird durch den

Halbleiter ersetzt.

Über Einzelheiten wird Elektor berichten, sobald die

Belange des Erfinders dies zulassen.

Trotzdem können bereits jetzt zwei Schlußfolgerungen

gezogen werden:

erstens, daß neue Verfahren und Techniken alle

Voraussagen über den Haufen werfen können;

zweitens, daß eine Erfindung mit weitreichender

Bedeutung immer noch im Alleingang zustande gebracht

werden kann; eine ermutigende Erfahrung.

Wie eingreifend aber auch immer "Veravision” die Welt

der Elektronik verändern mag (betroffen ist schließlich

in erster Linie der Konsumgütersektor), man muß - will

man weiter in die Zukunft blicken - auch hier relativieren,

116 Elektor Januar 1972

Page 15: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

den wahren Stellenwert einer solchen Erfindung auszu¬

loten versuchen.

Der heutige Wissensstand macht es wahrscheinlich, daß

die ideale Signalaufzeichnung der Zukunft digitale

Speicherelemente benutzt. Damit wird "Veravision” zu

einer Übergangslösung zwischen der bekannten Magnet¬

bandtechnik und künftigen Verfahren.

Obwohl in MOS-Technik bereits heute hunderte oder

tausende Speicherbits auf einem Quadratmillimeter

Fläche untergebracht werden können, ist es noch nicht

möglich, mehrere Speicherlagen übereinander anzu¬

ordnen; zur Herstellung dreidimensionaler ICs muß man

diese Technik noch besser in den Griff bekommen.

Aber selbst wenn das gelingt, beansprucht das einzelne

Bit noch immer eine Vielzahl von Molekülgruppen.

Ein bildlicher Vergleich: Man bringt eine braune Bohne

in einem Eimer voller Erbsen, wo es doch effektiver

wäre, die Erbsen selbst zu kennzeichnen, z.B. durch ein

Loch. Dadurch könnte ein Ja/Nein-Muster hergestellt

werden. Übertragen in den Mikrobereich würde dies

bedeuten, daß das einzelne Molekül, besser noch das

Atom, zum Informationsträger wird. Ein Speicheratom,

dessen Ionisierungszustand (ein Elektron mehr oder

weniger) die Ja/Nein-Information enthält.

Dieses Denkmodell mag reichlich phantastisch anmuten,

doch wie wird man in zehn oder fünfzig Jahren darüber

urteilen?

Vergleicht man den Magnetkopf mit einem stumpfen

Beil, dann kann man die Ventilrasterdiode des

”Veravision”-Systems ein Messer nennen.

Ältere Leser werden sich erinnern, wie außerordentlich

sinnreich und zukunftweisend die Technik des Tonband¬

gerätes und des TV-Empfängers vor 25 Jahre empfunden

wurden.

Jetzt müssen wir zur Kenntnis nehmen, daß die Magnet¬

bandtechnik als überholt gelten kann. Ein weiteres

Beispiel ist die dreistrahlige Farbbildröhre, die vom

sogenannten "Triniton” (Sony), einer einstrahligen Bild¬

röhre mit höherer Lichtausbeute und einfacherem

Herstellungsprozeß,-verdrängt wird.

Kernspeicher, Magnetband und MOS-Speicher stehen

zur Zeit in der Auseinandersetzung mit den Glasdioden

von Ovshinsky. Auch diese Ovonics sind eine Einmann-

Erfindung. Der Erfinder wurde noch vor zwei Jahren

von der Fachwelt belächelt. Jetzt läuft die Serien¬

produktion der Glasspeicher.

Eine Vorausschau ist immer ein Weiterentwickelen

(Extrapolieren) gegenwärtiger Tendenzen. Ob Futuro¬

loge, Betriebsökonom oder Mitglied des Zehnerclubs,

sie alle müssen, wollen sie sich ein Bild von der Zukunft

machen, anhand gegenwärtiger Tendenzen und

Strömungen eine Gleichung aufstellen, in der es drei

Arten von Faktoren gibt: bekannte, ermittelbare

unbekannte und völlig unbestimmte.

Im Bereich der Wirtschaft können z.B. als bekannte

Faktoren gelten:

Produktionskapazität, zur Verfügung stehende Produktions¬

techniken und Materialien, einsetzbare Geldmittel,

Konsumgewohnheiten oder durch Werbung noch zu

erzeugende Konsumgewohnheiten. Unbekannte Faktoren

sind solche, die durch Forschungsarbeit und Markt¬

untersuchung ermittelt werden müssen. Die völlig

unbestimmten Faktoren können ein positives oder

negatives Vorzeichen haben und ein Zukunftsbild in

sein Gegenteil verkehren.

Unmöglich?

Angenommen, ein Hersteller von Videorekordern faßt

den Entschluß, Anfang 1972 einen bestimmten Typ auf

den Markt zu bringen, zu einem populären Preis und in

leicht bedienbarer Kassettenausführung. Zu diesem

Entschluß führten die bekannten Faktoren und die

durch jahrelange Laboratoriumsforschung und Markt¬

untersuchung ermittelten unbekannten Faktoren.

Und dann kommt plötzlich ein kleiner Erfinder und tut

kund, daß es besser und billiger geht. Für den Hersteller

ein negativer Faktor in seiner Zukunftsgleichung.

Auch für den Arbeitnehmer gibt es solche Faktoren, die

aus seiner Sicht völlig unbestimmt sind und ihn, bei

negativem Vorzeichen, auf dem Weg zu seinen Zukunfts¬

zielen jäh stoppen. Zu nennen sind z.B.: Fusion seiner

Firma, Betriebsschließung und -Unfall.

Im ”Elektorakel” sollen die Zeitzeichen der Elektronik

gedeutet und auf die Zukunft extrapoliert werden.

Diesmal scheint es uns angebracht, mit Nachdruck auf

die unbestimmten Faktoren, d.h. die Möglichkeit

unerwarteter Entwicklungen hinzuweisen.

Die unbestimmten Faktoren trüben den Blick in die

Zukunft. Sie sind die Ursache dafür, daß Wirtschafts¬

und Sozialfuturologie trotz ausgefeilter Methodik kaum

mehr zu leisten vermag als ein Orakel: Gleichung mit

Unbekannten gegen Deutung der Zeichen.

Sammelmappen Unsere schöne schwarze Sammelmappe ermöglicht es Ihnen, Ihren Elektor-

Jahrgang in ein handliches Buch zu verwandeln. Mit Hilfe eines einfachen Klemmnadelsystems können Sie das Heft nach dem Lesen abheften.

Die Sammelmappen werden mit losen Etiketten geliefert, so daß man sie bei Bedarf auch für frühere Jahrgänge (1970) verwenden kann. Dieser Jahr¬ gang findet übrigens mitsamt dem für 1971 in einer Sammelmappe Platz.

Sie können Ihre Sammelmappe durch Einzahlung von DM 6,50 auf das PSchK des Verlages (Köln, Nr. 229744) unter Angabe des Bestellstich¬ wortes "Sammelmappe” bestellen.

Elektor Januar 1972 117

Page 16: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Akustik im wohnraum

Eines der schwierigsten Teilge¬ biete im Bereich der Niederfre¬ quenztechnik ist wohl die Elektro- Akustik. Daher bestehen auch oft Mißverständnisse hinsichtlich der Bemessung von Hi-Fi-Anlagen für den Hausgebrauch. Hier sollen nun einige Gesichtspunkte hin¬ sichtlich der Akustik in Wohn- räumen erörtert werden, deren Kenntnis für Käufer und Benut¬ zer von Hi-Fi-Anlagen von Be¬ deutung ist.

Was ist Akustik Unter dem Begriff "Akustik” versteht

man die Lehre vom Schall. Voraus¬

setzung für die Entstehung und die

Ausbreitung von Schall sind zwei

gebenheiten:

• Jeder Schall hat einen Entstehungs¬

ort, dieser Ort wird mit Schallquelle

bezeichnet.

• Der Schall benötigt ein Medium, in

dem er sich fortpflanzen kann.

Alle weiteren Erörterungen beziehen

sich auf das Medium Luft. Der Schall

breitet sich bei hinreichend kleiner

räumlicher Ausdehnung der Schall¬

quelle in der Luft in Form von Kugel¬

wellen aus. Der Mensch, und nur auf

ihn beziehen sich diese Überlegungen,

nimmt den Schall vermöge seines

Gehörsinns wahr.

Schall kann in unterschiedlicher Form

auftreten. Dabei versteht man unter

einem Ton eine rein sinusförmige

Schallschwingung. Eine aus harmonisch

zueinander liegenden Sinustönen zu¬

sammengesetzte Schallschwingung wird

als Klang bezeichnet, die Klangfarbe

*) In dem Artikel ''Diode-VU-Meter'' in dieser Aus¬ gabe ist die Lautstarke im Gegensatz zu obiger Formel als Logarithmus des Verhältnisses zweier Schalldruck¬ amplituden definiert: L = 20 log. —

^n

Die Definitionen sind identisch: Die Schallintensität I ist proportional zur Schalldruckamplitude Pj der Pro¬ portionalitätsfaktor kürzt sich bei der Verhaltnis- bildung weg, das Quadrat kommt in dem Faktor 2 vor dem Logarithmus zum Ausdruck.

Schall

intensitat

(W/cm:)

l’°“

10*

id°

io’ ■’

io14

io’t>

9 ■ 1 1 1 11 in ■ I 1 1 II ■ 1 1 INI UM 1 ■ ■ 1 1 I I ü __ _ 1 II I

U Bild 7

_

D ie Kurve de r Reiz sch we Ile e \ i I 11 menschlichen Ohres.

1 fl ' 1

1 1 1 in 1 II! in III in 1 l

I ■ 1 1 II! •m III ins » ■ III 31 r

»im ii m 1 m 1 ii hh, 1 9

■ 1 ii Hi N 3 __

1 1 IN WA 1 ii

ii Hi ■ 1 s l 1 1 1 i (ft II m B - TOdB _

i 20 50 100 2 00 500 1K 2 5 10K

Freq

0

enz (Hz)

0

wird bestimmt von der Anzahl und der

Amplitude der Obertöne. Eine weitere

Form der Schalls, das Geräusch, besteht

aus ungeordneten und unregelmäßigen

Schallwellen, aus denen sich kein har¬

monischer Zusammenklang ergibt.

Das menschliche Gehör

Das menschliche Gehör ist in der Lage,

Schall in einem Frequenzbereich

zwischen 1 6 Hz und etwa 20 kHz wahr¬

zunehmen, dabei gelten individuelle

Unterschiede. Das Gebiet unterhalb

von 16 Hz wird mit Infraschall bezeich¬

net, Schwingungen in diesem Bereich

werden vom Menschen als Bebeb wahr¬

genommen. Für den Ultraschall, das

sind Schallwellen mit Frequenzen ober¬

halb von 20 kHz, besitzt der Mensch

im Gegensatz zu manchen Tieren

(Hunde, Fledermäuse) keine Aufnahme¬

fähigkeit. Der Ultraschall spielt aber in

Natur und Technik eine wichtige Rolle.

Die Empfindlichkeit des menschlichen

Gehörs ist außerordentlich groß, das

gilt sowohl für Tonhöhen als auch für

Tonstärken. Diese Empfindlichkeit ist

bei den einzelnen Frequenzen unter¬

schiedlich, der empfindlichste Bereich

liegt zwischen 1000 Hz und 4000 Hz.

Anhängig von den Umständen, denen

das menschliche Gehör ausgesetzt ist,

kann sich sein Wahrnehmungsbereich

und seine Empfindlichkeit für Schall

verändern. Bei Menschen, die ständig

starkem Schall ausgesetzt sind, ver¬

ringert sich das Aufnahmevermögen

besonders bei den hohen Frequenzen,

ln solchen Fällen kann sich die obere

Grenze der Hörempfindung bis auf

12 . . . 13 kHz vermindern, die gleiche

Erscheinung kann auch mit zunehmen¬

dem Alter auftreten. Wird das Gehör

ständig starkem Lärm ausgesetzt, so

kann sich seine Empfindlichkeit ver¬

ringern, es tritt Schwerhörigkeit auf,

die nicht mehr zu beseitigen ist.

Das Maß für die von unserem Gehör¬

sinn empfundene Stärke des Schalls is

die Lautstärke L, sie wird in Phon an¬

gegeben. Die Lautstärke ist also eine

subjektive Empfindungsgröße, während

die Schallstärke (Schallintensität) eine

objektive Meßgröße darstellt. Die

118 Elektor Januar 1972

Page 17: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

1

Schall

Intensität

(W/cnr 1

10'

10*

10

10

10M

io"’

p 1 R ■ 1 II im ■ i

K 1 m m i

m «

||

K i

loo dir 1 Si ■ ■

3 4 1 11 ■ fc1 fl 1

wm m ■ i m ■i 0*

IQf

r Pinul ■ ■

■ 5 m ■40HB m m ■

L m m

1 1 i IT m

i 1 m 1

ÜdB

L . 1 .

.

10 20 so

Bild 2. Kurven gleicher Lautstär

verschiedenen Schallstärken.

ke bt OO SOO IR 2 S

Frequenz (Hz) -—»

10K 20 SO

Schallstärke ist diejenige Energie, die in

1 s durch eine Fläche von 1 cm2 strömt.

Als Bezugspunkt für die Schallenergie

dient die Reizschwelle des mensch¬

lichen Ohrs bei 1000 Hz, hier beträgt

die Intensität des Schwellwertes Iq

1-10~16 W/cm2. Kennt man die Inten¬

sität I, so läßt sich die Lautstärke L

nach der Formel

L= 10 log !-

errechnen“). °

Aus dieser Formel ist ersichtlich, daß

die vom menschlichen Ohr empfundene

Lautstärke wesentlich langsamer an¬

steigt als die tatsächlich vorhandene

Schallstärke. Die Lautstärkeempfin¬

dung hat nach dem Weber-Fechner-

schen Gesetz etwa logarithmischen Ver¬

lauf, wie das ja auch schon die Formel

mathematisch ausdrückt. Das bedeutet,

daß gegenüber niedriger Lautstärke bei

relativ großer Lautstärke eine erheb¬

liche größere Schallstärke vorhanden

sein muß, ehe wir überhaupt eine Laut¬

stärkeerhöhung empfinden!

Bild 1 zeigt den Verlauf der Reiz¬

schwelle des menschlichen Ohres über

den Hörbereich, daraus ist deutlich zu

erkennen, daß die Empfindlichkeit so¬

wohl von der Schallstärke als auch von

der Frequenz abhängt. Man sieht, daß

die Schallstärke bei den tiefen und den

höchsten Tönen wesentlich größer sein

muß, um den gleichen Lautstärkeein¬

druck wie in der Mitte des Bereichs

hervorzurufen.

Bild 2 zeigt den Frequenzgang der

Lautstärkeempfindung bei zwei ver¬

schiedenen Schallstärken, sie zeigen,

wie unterschiedliche die tatsächliche

Schallstärke ist, die von unserem Ohr

als konstante Lautstärke wahrgenom¬

men wird. Die untere Kurve gilt für

eine Lautstärke, die 60 dB über dem

Bezugspegel liegt

(0 dB = 1-IO“1 6 W/cm2 ), das ist die

Lautstärke eines normalen Gesprächs.

Die 80 dB-Kurve gilt für ein Orchester,

das fortissimo spielt. Die gestrichelte

Kurve gibt die Schmerzschwelle an,

oberhalb derer Schall als schmerzender

Lärm empfunden wird.

Die Schalleistung im Wohnraum

Die Schallverteilung in einem Wohn¬

raum hängt von verschiedenen Fak¬

toren ab, deren wichtigste Raumgröße,

Raumform, Dämpfung und Grundge¬

räusch (Störpegel) sind. Die Dämpfung

eines Raumes spielt dabei eine beson¬

derswichtige Rolle, denn von ihr hängt

die Nachhallzeit ab. Das ist die Zeit¬

dauer in s, in der die Lautstärke auf

ein Millionstel ihres ursprünglichen

Wertes abgesunken ist. Die Entstehung

und die Dauer des Nachhalls hängen in

starkem Maß von der Beschaffenheit

des Raumes (Wände, Decken, Boden)

und von seiner Ausstattung ab. In

"schallharten” Räumen besteht auf¬

grund der stärkeren Reflexion eine

längere Nachhallzeit als in solchen

Räumen, die mit viel schallschlucken¬

dem Material wie Vorhänge. Teppiche

und Polstermöbel ausgestattet sind.

Bei normaler akustischer Dämpfung des

Wohnraumes darf man annehmen, daß

das Lautstärkeverhältnis in zwei ver¬

schiedenen Entfernungen von der

Schallquelle gleich dem logarithmi¬

schen Verhältnis der beiden Entfer¬

nungen ist, wenn die Abstände auf dem

gleichen Strahl liegen. Eine Lautstärke

von 80 phon = 80 dB über Bezugs¬

pegel stellt in 5 m Entfernung von der

Schallquelle schon ziemlich das Maxi¬

mum der für einen Wohnraum erforder¬

lichen Lautstärke dar. Rechnet man Angenommen eine solche Energie¬

dichte soll in einem großen Wohnraum

mit den Abmessungen 8,0x4,0x2,5 m

(LxBxH, siehe Bild 3) auftreten, dieser

Raum soll außerdem mit viel schall¬

schluckendem Material ausgestattet sein,

so daß die Nachhalldauer ziemlich klein

ist (0,2 s), dann ist dazu eine Laut¬

sprecherleistung erforderlich, die etwa

P = 14 ' Vz ' D = 0,85 W t

beträgt. In dieser Formel stellt 14 den

angenommenen Verlust bei der Wand¬

lung elektrischer Energie in Schall dar,

während Vz für das Volumen des Zim¬

mers, D für die Schalldichte und t für

die Nachhallzeit stehen.

Aus dieser Berechnung kann der Schluß

gezogen werden, daß einer Lautspre¬

cherbox in einem relativ großen, gut

ausgestatteten Wohnraum nur 0,85 W

elektrische Leistung zugeführt werden

diese Lautstärke auf die Verhältnisse

in unmittelbarer Nähe der Schallquelle

um, so ergeben sich hier 107 dB. Das

entspricht einer Schallstärke von

5-IO-6 W/cm2, was sich nach Bild 2

schon gehörschädigend auswirken kann.

Die Schalldichte beträgt angenähert

•o

c

wobei 10 die mittlere Schallintensität

und c die Schallschnelle darstellt. Da

vorausgesetzt werden kann, daß die

berechnete Schallenergie direkt am

Lautsprecher rundum konstant ist, er¬

gibt sich bei konstantem c eine mittlere

Energiedichte von 1,5 • 10~4 Ws/m3,

muß, damit in unmittelbarer Nähe der

Box bereits die Schmerzschwelle über¬

schritten wird und in 5 m Entfernung

noch eine erhebliche Lautstärke wahr¬

genommen wird (siehe Bild 2). Nun

gilt diese Berechnung aber nur für die

Bezugsfrequenz 1000 Hz. Aus Bild 2

ist zu ersehen, daß die Kurve bei 50 Hz

um etwa 10 dB höher verläuft als bei

1000 Hz. Das bedeutet: Gegenüber

1000 Hz ist bei 50 Hz die zehnfache

Leistung, also 8,5 W erforderlich, um

den gleichen Lautstärkeeindruck her¬

vorzurufen.

Würde die vorangegangene Berechnung

für sich allein als Grundlage für die Di¬

mensionierung einer Hi-Fi-Anlage für

den Wohnraum dienen, dann ergäbe

sich die Schlußfolgerung, daß eine Ver¬

stärkerleistung von 10 W vollkommen

ausreichend für relativ große Wohn-

räume ist, und daß für kleinere Räume

die Hälfte dieser Leistung durchaus ge-

Elektor Januar 1972 119

Page 18: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 3. Aufstellung der Box im Wohn-

raum.

nügt. Da hier aber stets von Hi-Fi-Qua-

lität die Rede war, ergeben sich aber

weitere Faktoren, die unbedingt mit

in die Überlegungen einbezogen werden

müssen! Davon soll nachfolgend die

Rede sein.

Zunächst einmal müssen außer dem

Volumen und der akustischen Dämp¬

fung mindestens noch zwei weitere

wichtige Dinge beachtet werden. Es

sind dies die Frage, welche untere

Grenzfrequenz aufgrund der Abmes¬

sungen des Wohnraumes überhaupt ein¬

wandfrei wiedergegeben werden kann,

sowie die Frage nach dem Störpegel,

d.h., nach dem überall vorhandenem

Grundgeräusch. Diese Fragen wurden

in früheren Aufsätzen in dieser Zeit¬

schrift bereits eingehend abgehandelt,

so daß es sich erübrigt, hier nochmals

näher darauf einzugehen.

Hi-Fi und DIN 45 500

Hi-Fi (high fidelity = hohe Wiedergabe¬

treue) an sich ist ein sehr dehnbarer

und oft mißbrauchter Begriff. Exakte

Feststellungen lassen sich aber treffen,

wenn man die in DIN 45 500 festge¬

legten Hi-Fi-Normen allen weiteren

Betrachtungen zugrundelegt. Es würde

allerdings zu weit führen, hier alle Ein¬

zelheiten der Norm eingehend zu er¬

örtern, deshalb wird hier nur auf die

wichtigsten, für die Beurteilung eines

Verstärkers bedeutsamen Funkte einge¬

gangen.

Mindestausgangsleistung

DIN 45 500 verlangt für Monoverstär¬

ker eine Mindestausgangsleistung von

10 W, für Stereo-Verstärker eine solche

von 2x 6 W. Diese Werte beziehen sich

auf die Nenn-Ausgangsleistung (oder:

Sinus-Dauerleistung, kurz: Sinuslei¬

stung). Die Sinusleistung ist definiert

als diejenige Leistung, die der Verstär¬

ker bei Aussteuerung mit einem sinus¬

förmigen Signal von 1 kHz bei mehr als

10 min. Dauerbetrieb unter Einhaltung

des Nennklirrfaktors an dem angegebe¬

nen Ausgangswiderstand erzeugt.

Übertragungsbereich und Fre¬ quenzgang

Die Mindestforderung nach DIN 45 500

besagt,daß der Frequenzgang zwischen

40 Hz und 16 kHz linear verlaufen soll,

dabei dürfen für lineare Eingänge die

Abweichungen nicht mehr als ± 1,5 dB

betragen, während für entzerrende Ein¬

gänge nicht mehr als ± 2 dB zugelassen

sind. Hinsichtlich der nichtlinearen Ver¬

zerrungen ist festgelegt, daß der Klirr¬

faktor 1% nicht übersteigen darf, er

sollte diesen Wert möglichst noch unter¬

schreiten.

Dynamik

Unter Dynamik ist das Verhältnis der

leisesten, gerade noch hörbaren zur

lautesten Stelle einer Darbietung zu

verstehen. Besonders hohe Anforderun¬

gen werden an eine Verstärkeranlage

bei direkten Übertragungen von Orches¬

ter-Darbietungen gestellt, der Dynamik¬

umfang kann hier weit mehr als 60 dB

(I 1000) betragen. Aber auch die

Werte für den Hausgebrauch liegen

nicht gerade niedrig: etwa 40 dB

(1 : 100) bei Rundfunkübertragungen

und etwa 50 dB bei Tonbandgeräten

( 1 : 300).

Leistungsbandbreite

Unter Leistungsbandbreite wird der¬

jenige Frequenzbereich verstanden, bei

dem die Ausgangsleistung an den Be¬

reichsenden unter Einhaltung des Nenn¬

klirrfaktors um 3 dB abfällt. Das be¬

deutet, hier darf die Nennausgangslei¬

stung bei 1% Klirrfaktor auf die Hälfte

des angegebenen Wertes abfallen.

Eine Reihe weiterer kennzeichnender

Merkmale wie u.a. Intermodulations¬

faktor, Fremdspannungsabstand, Über¬

sprechdämpfung, Kanalgleichheit usw.

ist aus DIN 45 500 zu entnehmen

(Beuthvertrieb, Berlin/Köln), auf sie

wird hier nicht weiter eingegangen.

Schlußbetrachtung

Betrachtet man die Leistungsangaben

von Hi-Fi-Verstärkern für den Hausge¬

brauch unter den geschilderten Aspek¬

ten, dann erscheinen zumindest nicht

alle so utopisch, wie man zunächst an¬

nehmen möchte.

Es ist schon eine gewisse Mindestlei¬

stung erforderlich, um auch leise Passa¬

gen über den vorhandenen Störpegel

anzuheben. Will man den (schon einge¬

schränkten) Dynamikumfang bei Rund¬

funk und Schallplattenwiedergabe voll

und verzerrungsarm ausnutzen, so ist

eine beachtliche Verstärkungsreserve

erforderlich, denn die leisesten Stellen

sollen einen Mindestabstand sowohl

vom Eigenstörpegel des Gerätes als

auch vom Raumgeräusch aufweisen.

Auf der anderen Seite sollen aber auch

die lautesten Passagen mit der vom

Dynamikumfang her gegebenen Laut¬

stärke abgestrahlt werden.

Diese Forderung steht aber eine Eigen¬

schaft des Verstärkers entgegen. Be¬

trachtet man den Verlauf des Klirr¬

faktors im Zusammenhang mit der ab¬

gegebenen Leistung, so stellt man fest,

daß dieser bei Vollaussteuerung sehr

stark ansteigt. Will man nicht in diesen

Bereich "hineinfahren”, das gilt beson¬

ders für Dynamikspitzen, so muß

Reserve an Ausgangsleistung vorhanden

sein.

Es erscheint dann auch nicht mehr so

verwegen, wenn für mittlere Wohn-

räume Leistungen von 2x 10 ... 20 W

empfohlen werden und für größere

Wohnräume sogar Leistungen von

2x 40 ... 50 W. Das güt besonders

dann, wenn man seinen Gästen anlä߬

lich einer Party auch noch mit qualita¬

tiv hochwertiger Wiedergabe aufwarten

will. Es sei aber ausdrücklich darauf

hingewiesen, daß die Auswahl eines

Hi-Fi-Stereo-Verstärkers unter Berück¬

sichtigung der geschilderten Gesichts¬

punkte nur dann sinnvoll ist, wenn

auch alle anderen Bestandteile der An¬

lage diesen Anforderungen entsprechen.

Andererseits erhebt sich aber die Frage,

welche untere Grenzfrequenz in dem

betreffenden Wohnraum überhaupt

noch verzerrungsfrei abgestrahlt werden

kann. Berücksichtigt man diesen Punkt,

so kann unter Verzicht auf DIN 45 500

eine Menge Geld gespart werden. Dann

reicht auch eine Anlage, deren Lei¬

stungsbandbreite nicht den strengen

Anforderungen der Norm genügt. Eine

Tatsache sollte man nicht unbeachtet

lassen: Verringert sich die Bandbreite

im oberen Bereich von 16 000 Hz auf

8 000 Hz, so fehlt in der Musik nur

eine Oktave; beginnt aber der Übertra¬

gungsbereich unten erst bei 130 Hz,

dann fehlen drei Oktaven!

Aus allen Darlegungen ist ersichtlich,

daß die Auswahl der richtigen Anlage

nicht nach mathematischen Formeln

allein geschehen kann, sondern daß

außer rein technischen auch physiolo¬

gische, psychologische und nicht zu¬

letzt auch pekuniäre Gründe eine

wichtige Rolle spielen.

120 Elektor Januar 1972

Page 19: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Nach der Veröffentlichung eines IC-FM-Empfängers, eines IC- Stereodekoders und eines 3 W IC-Verstärkers ist es ganz natürlich, daß ein IC-Endverstärker für hohe Leistung präsentiert wird. Wurde bereits im Halbleiterheft von 1971 ein 3 W- (30 W mit 2 x 2N3055) IC-Verstärker beschrieben (Schaltung 062) so ist der hier beschrie¬ bene IC-Verstärker in der Lage, eine Sinusleistung von nicht weniger als 20 W an einen 80-Lautsprecher abzugeben.

20 WATT AUS EINEM IC

Dieser Endverstärker von Toshiba mit

der Typenbezeichnung TH9013P ist

in Hybridtechnik ausgeführt (siehe da¬

zu Elektor Heft 9, Seite 916), das soll

heißen, daß hier Gebrauch gemacht

wurde von diskreten Bauelementen'

(Transistoren und Kondensatoren),

aufgedampfte und Dünnfilnrschaltun-

Bild 1. Dieses Schaltbild zeigt das

“Innenleben” des TH9013P.

gen. Die passiven Elemente wurden

mit Hilfe, von Aufdanrp- und Ätzpro¬

zessen auf ein keramisches Substrat

aufgebracht. Auf der Rückseite des

Substrates (auf dem Foto nicht sicht¬

bar) wurden die Transistoren, Dioden

und Kondensatoren montiert. Die

“Plastik”-Endtransistoren und Treiber

sind direkt mit dem (Kühl)-Gehäuse

verbunden. Die Abmessungen dieses

Verstärker-“Blöckchens” betragen nur

65 x 45 x 13 mm, so daß für diesen

Endverstärker überall Platz zu finden

ist. Man kann ihn mit einem Vorver¬

stärker und Klangeinsteller in einem

Gehäuse kombinieren, aber eine an-

Elektor Januar 1972 121

Page 20: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Speisespannung U|,at = +45 V, Umgebungstemperatur Tjjgb = 25°C

Messung Symbol Bemerkung min. typ. max. Einheit

Strom¬

aufnahme 'L

Rl = 8 fl Paus = 20 W

f = 1 kHz

-

0,8

0,8 - A

maximale

Ausgangs¬

leistung pmax

Rl = 3 £2 K ges = 0,5%

f = 1 kHz

18 21 - W

Spannungs¬

verstärkung U f = 1 kHz 30 31,5 34 dB

Eingangs¬

impedanz 2Ein f = 1 kHz 18 22 - kf2

Bild 3. Einige Meßdaten, ermittelt bei einer Versorgungsspannung von 45 V.

Bild 2. Aus dieser Maßskizze lassen sich die

geringen Abmessungen des Verstärkerblöck¬

chens entnehmen.

dere Möglichkeit ist die Montage auf

einer flachen Kühlfläche auf der Rück¬

seite einer Lautsprecherbox. Bei Ver¬

suchen im Elektor-Labor stellte sich

eine Kühlfläche von 15 x 10 x 0,2 cm

(bei vertikaler Montage) als völlig aus¬

reichend heraus.

Bild 5. Bei einer Versor¬

gungsspannung von

± 22,5 V wird die träge

Sicherung in Serie mit

dem Lautsprecher an

den Verstärkerausgang

angeschlossen. In diesem

Fall entfällt der Aus¬

gangselko von 2000 ptF,

was dem Frequenzgang

des Verstärkers zugute

kommt.

Die Eigenschaften des TH9013P

Bild 1 zeigt die Innenschaltung des

Verstärkerblocks. Darin befinden sich

8 Transistoren, von denen T6 und

T7 NPN-Leistungstransistoren sind.

Die Schaltung ist Klasse AB ein¬

gestellt und weicht nur wenig von den

bekannten Schaltungen ab. Als Strom¬

versorgung kann man eine einzelne

Spannung von 45 V (maximal) (50 V)

oder zwei Spannungen von 22,5 V

(maximal 25 V) verwenden. Der maxi-

Bild 4. Bei einer Versorgungsspannung von

45 V wird die träge Sicherung in die Leitung

der Stromversorgung aufgenommen. Der

Lautsprecher wird über einen Kondensator

von 2000 pF mit dem Ausgang des Ver¬

stärkers verbunden. Bild 6. Der Frequenzgang bei einer Versorgungsspannung von 45 V.

122 Elektor Januar 1972

Page 21: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

mal entnehmbare Strom beträgt 1,2 A

bei einer Gehäusetemperatur von

maximal 90°C. Die Tabelle in Bild 3

zeigt einige bei einer Versorgungsspan¬

nung von 45 V aufgenommene Me߬

daten. Hieraus kann man u.a. ersehen

daß bei maximaler Ausgangsleistung

(21 W) der Gesamtklirrfaktor nur 0,5%

beträgt.

Einige Schwierigkeiten stellen sich bei

der Verwendung von Stromversor¬

gungen mit nur einer Speisespannung

ein. Der Nachteil gegenüber einer 2 x

22,5 V Versorgungsspannung ist die

Notwendigkeit eines Ausgangselkos

und der nicht ganz so schöne Verlauf

der Charakteristiken in Bild 6 ... 9.

Die Bilder 4 und 5 zeigen, wie einfach

sich die Schaltung rund um das IC

aufbauen läßt, während auf dem Bild

ein Versuchsaufbau mit allen Bauele¬

menten zu sehen ist. Es ist ziemlich

sinnlos, für diese wenigen Komponen¬

ten eine Platine zu entwerfen.

Wird eine Versorgungsspannung von

2 x 22,5 V verwendet, dann wird an¬

stelle des Ausgangselkos von 2000 /uF

eine träge Sicherung von 1 A aufge¬

nommen, um die Endtransistoren (die

nur mit großen Schwierigkeiten ersetz¬

bar sind) vor einem möglichen Kurz¬

schluß zu schützen. Das TH9013P ko¬

stet ca. DM 45,- und ist damit etwa

genau so teuer wie ein entsprechender,

mit diskreten Bauelementen aufge¬

bauter Selbstbauverstärker. Dabei er¬

weisen sich gegenüber einem normalen

Selbstbauverstärker die geringen Ab¬

messungen und große Zuverlässigkeit

der Schaltung als größter Vorteil.

Bild 8. Die A usgangsleistung als

Funktion der Eingangsspan¬

nung.

Foto der Versuchsaufbau, mit

Bild 7. Der Frequenzgang des Verstär¬

kers bei einer Versorgungsspannung

von ± 22,5 V. Augenfällig ist der

günstige Einfluß, den der Fortfall des

Ausgangselkos auf den Frequenzgang

dem der IC-Verstär¬

ker im Elektor-

-Labor getestet wur¬

de.

Bild 9. Der Klirr¬

faktor bei verschie¬

denen Frequenzen als

Funktion der Aus-,

gangsleistung.

'0 KX> 300

Ausgangsleistung Paus (W) -- 1J3g g

Elektor Januar 1972 123

Page 22: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Hochwertiger Vorverstärker für den neuen Edwin

Im Elektor-Labor sind die umfangreichen Versuchsreihen abge¬ schlossen, die zur Entwicklung eines nach modernen Gesichtspunk¬ ten aufgebauten Vorverstärkers für den neuen Edwin führten. Das Ergebnis, ein Vorverstärker mit Entzerrer-Stufe und aktivem Klang¬ einsteller, Jiegt nun in Form der nachfolgenden Bauanleitung vor. Die Eigenschaften dieses Verstärkers übersteigen die Hi-Fi-Normen noch beträchtlich, trotzdem sind die verwendeten Bauelemente normalerweise überall im Fachhandel erhältlich. Für diejenigen Hi-Fi-Fans, die auch noch das Pünktchen auf dem'i' verlangen, wurde noch eine zusätzliche zweite Printplatte ent¬ wickelt, die diesem Vorverstärker nachzuschalten ist. Sie enthält ein sehr wirksames Rausch- und Rumpelfilter, einen Stereo-Basis¬ breiteneinsteller, einen Rauschunterdrücker sowie einen Anschluß für niederohmige Stereo-Kopfhörer.

Blockschaltung des Vorverstär¬ kers

D ie erste Stufe des Verstärkers (Bild 1)

besteht aus einem Entzerrer-Vorver¬

stärker, dessen Korrektur-Netzwerk

wahlweise so bemessen werden kann,

daß sich der Verstärker jeweils zur

Entzerrung des Frequenzganges von

keramischen, magnetischen oder Kri¬

stalltonabnehmern eignet. Außerdem

ist eine Schaltungsänderung auf line¬

aren Frequenzgang für den Betrieb

eines dynamischen Mikrofons möglich.

Auf den Entzerrer-Vorverstärker folgt

eine Stufe mit linearer Verstärkung,

mit deren Eingang Tuner und Ton¬

bandgerät verbunden werden. Die dar¬

an anschließende Stufe enthält einen

aktiven Klangeinsteller. Den Abschluß

bildet eine Stufe mit Lautstärke- und

Balance-Einsteller, von hier aus erhält

der Edwin-Verstärker das aufbereitete

Signal.

Zusätzlich kann aber noch zwischen

diesem Vorverstärker und dem Edwin-

Verstärker die Platine mit Rauschfilter

und Basisbreiten-Einsteller angeordnet

werden. Um die Wirkungsweise der

Stufen zu verdeutlichen, wird nun

jede für sich einzeln besprochen.

Der Entzerrer-Vorverstärker

Der Entzerrer-Vorverstärker (Bild 2)

ist mit einem Op-Amp vom Typ 709

aufgebaut. Der große Vorteil bei der

Verwendung eines integrierten Opera¬

tionsverstärkers an dieser Stelle liegt

darin, daß Änderungen des Korrektur¬

netzwerkes keinen Einfluß auf die

prinzipielle Arbeitsweise ausüben. Die

Anschlußbezeichnungen in Bild 3 gel¬

ten für einen 709 in TO-5 Gehäuse.

Anschlußpunkt 2 ist der invertierende

Eingang und Anschlußpunkt 3 der

nichtinvertierende. Das Eingangssignal

gelangt über den Ankopplungskonden¬

sator C2 an den nichtinvertierenden

Eingang. Um das IC mit nur einer

einzigen Speisespannung betreiben zu

können, wird das Potential an die¬

sem Eingang (Punkt 3) mittels des

Spannungsteilers Rs und R6 auf

den Wert der halben Speisespannung

eingestellt. Der Eingangswiderstand am

nichtinvertierenden Eingang wird von

der Parallelschaltung aus dem Innen¬

widerstand des ICs (etwa 400 kn) mit

dem Spannungsteiler aus R5 und R6

bestimmt.

Die in Bild 2 nicht eingeklammerten

Werte beziehen sich auf den Anschluß

eines Kristall-Tonabnehmers. In die¬

sem Fall beträgt der Wert beider Wi-

Bild 1. Blockschaltung des Vorver¬

stärkers für den neuen Edwin¬

verstärker.

124 Elektor Januar 1972

Page 23: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

derstände je 390 ka , daraus resultiert

ein Gesamteingangswiderstand von et¬

wa 130 kn, der ausreichend für einen

Kristall-Tonabnehmer ist. Die Wider¬

stände R2, R3 und R4 bilden zusam¬

men mit den Kondensatoren C3 und

C4 das Netzwerk zur Korrektur des

Frequenzganges. Vernachlässigt man

die Blindwiderstände von C3 und C4

gegenüber den Werten von R3 und R4,

so beträgt die Verstärkung des ICs bei

niedrigen Frequenzen:

y _ R2+R3 + R4

Ri Mit dem Netzwerk zur Korrektur des

Frequenzganges von Kristalltonab¬

nehmern beträgt die Verstärkung etwa

3, mit dem Netzwerk für magnetische

Tonabnehmer beträgt sie etwa 90. Da

das IC unsymmetrisch gespeist wird,

liegt R, nur wechselspannungsmäßig

an Masse. Die Kondensatoren C5 und

C6 dienen der internen Frequenzgang¬

kompensation des ICs. Die Speise¬

spannung für das IC wird aus der auf

den Vorverstärker folgenden Stufe be¬

zogen, sie ist mit R8 und C7 gegenüber

dieser Stufe entkoppelt, um zu verhin¬

dern, daß wegen der hohen Gesamtver¬

stärkung Instabilität auftritt.

Soll ein dynamisches Mikrofon an den

Verstärker angeschlossen werden, so

entfallen die Kondensatoren C3 sowie

C4, die Widerstände R2, R3 und R4

sind dann durch einen Einzelwider¬

stand von 47 kn zu ersetzen. Das IC

kann auf zweierlei Weise beschältet

werden, einmal mit einem festeinge¬

stellten Netzwerk, das für einen be¬

stimmten Tonabnehmertyp dimensio¬

niert ist, oder aber mit einem um-

schaltbaren Korrekturnetzwerk für die

Verwendung unterschiedlicher Ton¬

abnehmer-Typen. In der Praxis besteht

allerdings kaum Bedarf für die zweite

Version.

Der lineare Verstärker und der Klangeinsteller

Die Eingangsstufe für Tuner und Ton¬

bandgerät (Bild 3) enthält den als

Emitterfolger geschalteten Transistor

T,. Der .Eingangswiderstand dieser

Stufe beträgt angenähert:

( Rn // R12 ) // (Ri 3 /3Tl )■

Beträgt der Stromverstärkungsfaktor

T; etwa 100, so ergibt sich ein Ein¬

gangswiderstand von ungefähr 100 kn.

Das Signal gelangt über C9 an das

Netzwerk des Klangeinstellers. In die¬

ser aktiven Filterschaltung bildet T2

das verstärkende Element. Vom Kol¬

lektor dieses Transistors erfolgt über

C| 7 und C13 bezw. R16 die Gegen¬

kopplung, das Maß der Gegenkopplung

für die hohen Töne ist mit P2 einstell¬

bar. Die Durchlaßkurve und die Eck¬

frequenzen des Hochtonfilters werden

durch die Werte der Kondensatoren

C10... C13 bestimmt. Gleichfalls

durch Einstellung der Gegenkopplung

erfolgt mit Pj die Anhebung resp.

Absenkung bei den tiefen Tönen. Die

Lage der Eckfrequenzen hängt hier

stark von den Werten der Kondensa¬

toren C14 und C i 5, sowie von den

Widerstandswerten von R14 und R16

ab.

Der Widerstand R]5 wurde in die

Schaltung eingefügt, um eine gegen¬

seitige Beeinflussung der Netzwerke zu

+Ubat

Elektor Januar 1972 125

Page 24: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Ve rstärkung

(dB)

c +12

+9

+3

1 / N 1 / r

2 r

— 1 1 / liM 1

1 r > V r

V

__ k 2 i / Pc ten

d "

ttel _

ion

ie

tel

netc

en'

un

r "H

xll

ohen"

■ 1 um ■ i ■ M

-3

-6

-9

-12

-15

-18

✓ II in i f Vt 1 II !!■ w. rd k 2 III |M| ■ 1

Zj - EZ ■ i ■ 1 II Ih! ■ 1 ■ i ■ I n V J 1

2 1 ■ i H ui I * 1 II i ■ 1 in 3 s

10 20 50

Bild 4. Versal

einstel

Labor

man

ken la

100 2 00 500 1K 2 5 10K 20 50 100K

Frequenz f (Hz)

iedene Durchlaßkurven, wie sie mit dein aktiv

ler einzustellen sind. Dieser Klangeinsteller

argon auch als "Kuhschwanz-Entzerrer" bezeicl

ie Kurven wie einen Kuhschwanz auf- und niedt

ssen kann.

00 500 IM

:n Klang¬

wird im

net. weil

’rschwen-

verhindern. Die Schaltung der Netz¬

werke ist vollkommen- symmetrisch.

Einkoppelwiderstand und Gegenkopp¬

lungswiderstand haben ebenso wie die

Kondensatoren mit entsprechender

Funktion in beiden Fällen die gleichen

Werte. Befinden sich beide Potentio¬

meter (Pi und P2) in der Mittelstel¬

lung, so verläuft der Frequenzgang im

gesamten NF-Bereich vollkommen ge¬

radlinig, die Verstärkung der Klang¬

einsteller-Schaltung beträgt dann 1.

Die maximale Anhebung im Gebiet

sowohl der Höhen als auch der Tiefen

ist in starkem Maß von der Verstär¬

kung des Transistors T2 abhängig. Die

Verstärkung ist

wobei Rc den Kollektorwiderstand

R,9 darstellt, während ZE die Emit¬

terimpedanz des Transistors T2 ist, sie

ist für den NF-Bereich mit dem sich aus

der Parallelschaltung von R20 und

R27 ergebenden Wert gleichzusetzen.

Setzt man diese Werte in die Gleichung

Stückliste Entzerrer (Bild 5) Stückliste Klangeinsteller

Widerstände: Widerstände: r8 = 10 f2

Kristall Magn. Rq = 150 kTZ R1 = 100 k£2 470 n

R10 = 100 k£2 R2= 39 k£2 Null

R11 Rio

= 220 kJ2 R3 = 68 kf2 27 k£2 = 220 kS2 R4= 220 kF2 390 k£2

R13

r14

R15

R16 Ri 7

= 10 kTZ Rß = 390 k£2 150 k£2 = 3,9 k£2 Rg = 390 k£2 150 kfl = 3,3 kF2 R7= 1,5kS2 1,5 k£2 = 3,9 k£2

= 82kft Kondensatoren:

R18 = 33 k£2 C-| = 100 nF 25 ßF, 4 V

Ri 9

r20

r21

r22

= 5,6 kFZ C2 = 100 nF 2 ßF, 25 V

= 3,9 kfi C3 = 680 pF 3,9 nF

= 82 k£2 C4 = 3,3 nF 10 nF

= 47 kf2 Cß = 1 nF 1 nF

r23 = 3,9 kTZ Cg = 1 nF 47 pF

r24

r25

= 3,9 kS2

= 22 n Halbleiter:

r26 1 kfi,1 w IC-| = 709 709

r27 = 390 T2

Kondensatoren:

C7 = 100/rF, 25 V

C8 = 330 nF

Cg = 2 ßF, 25 V Halbleiter:

c10 = 10 nF T1 'T 2'T 3 = TUN

C11 = 220 pF Di = Zenerdiode, 18 V, 400 mW

c12 = 220 pF

c13 = 10 nF Potentiometer:

c14 = 47 nF P-) = 50 k£2 lin, Stereo (Tiefen)

c15 = 47 nF P2 = 50 k£2 lin, stereo (Höhen)

c16 = 2 ßF, 25 V P3 = 22 k£2 log,stereo (Lautstärke)

c17 = 5ßF, 25 V P4 =1 kTZlin. (Balance)

c18 = 5 ßF, 25 V

C19 = WOßF, 25 V Schalter:

c20 = 100 /UF, 15 V S-| = Eingangswahl (siehe Text)

C21 = 50 /UF, 15 V S2 = Stereo/mono-Schalter

126 Elektor Januar 1972

Page 25: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

ein, so ergibt sich eine etwa löfache

Verstärkung für T2. Die teilweise Ent¬

kopplung des Emitters von T2 erfüllt

zwei Funktionen, erstens wird so die

Verstärkung begrenzt und zweitens er¬

reicht man damit eine günstige Ein¬

gangsimpedanz von T2. Diese Ein¬

gangsimpedanz ist nämlich mitbestim¬

mend für die Gegenkopplung der Stu¬

fe. Bild 4 zeigt die Durchlaßkurven für

verschiedene Positionen der Klung¬

einsteller. Mit P| und P2 kann prak¬

tisch jeder gewünschte Frequenzgang

eingestellt werden, sofern die Kurve

innerhalb der von den angegebenen

Maxima bezw. Minima begrenzten Be¬

reiche verläuft.

Gesamtschaltung des Verstärkers

Die gesamte Schaltung des Verstärkers

wird in Bild 4 angegeben. Der Entzer¬

rer-Vorverstärker ist hier nur für den

Anschluß eines einzigen Tonabneh¬

mers vorgesehen, so daß an dieser

Stelle ein Umschalter entfällt. Hin¬

gegen ist der lineare Verstärker mit

einem Wahlschalter am Eingang ver¬

sehen, der es ermöglicht, jeweils ein

Signal aus einer der vier Quellen auf

den Eingang zu schalten. Der Lautstär¬

keeinsteller P3 liegt am Ausgang vor

T2, von hier gelangt das Signal nun

über C18 an den aktiven Balance-

Einsteller. Die Einstellung erfolgt

durch dynamische Entkopplung der

Transistoren dieser Stufe(n) mittels

eines Potentiometers. Damit wird die

Verstärkung der Balance-Transistoren

wechselseitig beeinflußt. Diese Art der

Balance-Einstellung wurde bereits bei

der Beschreibung des ALBD-Verstär-

kers in Elektor, Heft 1/71 ausführlich

erläutert. Der Stereo-Mono-Umschalter

verbindet die Kollektoren der Balance-

Transistoren miteinander.

Die Stromversorgung

Die für den Vorverstärker benötigte

Stromversorgung wird aus dem Netz¬

teil des Endverstärkers gewonnen. Die¬

ses Netzteil besteht aus einem Brüc¬

kengleichrichter und einem Siebclko.

Wie bereits bei der Beschreibung des

neuen Edwinverstärkers erwähnt, be¬

stimmt die gewünschte Ausgangs¬

leistung die Wahl der Werte von Netz¬

transformator und Siebkondensator.

Unabhängig davon behalten aber die

Bauelemente in der Stromversorgung

des Vorverstärkers stets die gleichen

Werte. Die Speisespannung für den

Bild 6. Das

Netzteil des

Edwin -

Verstärkers.

gesamten Vorverstärkers wird mit

der Zenerdiode Di stabilisiert, der

Vorwiderstand für die Zenerdiode

wurde so gewählt. Daß die Stabilisie¬

rung einwandfrei arbeitet, solange die

Speisespannung des Edwin-Verstärkers

nicht unter 33 V abfällt. Der Vorver¬

stärker arbeitet aber auch noch recht

brauchbar, wenn die Speisespannung

einmal unterhalb der angegebenen

Grenze liegen sollte, das ist dem Sieb¬

glied aus R26 und C19 zu verdanken.

Zur hochfrequenten Entkopplung

kann C! g erforderlichenfalls ein (mög¬

lichst keramischer) Kondensator von

0,1 nF parallelgeschaltet werden.

Die Printplatte

Bild 7 läßt erkennen, daß trotz der

beträchtlichen Anzahl von Bauelemen¬

ten die Printplatte relativ kleine Ab¬

messungen aufweist. Alle Bauelemente

für beide Stereo-Kanäle sind auf einer

Fläche von 8 x 1 5 cm untergebracht,

dabei wurde berücksichtigt, daß die

Potentiometer und der Eingangs wahl-

schalter auf der Platine befestigt wer¬

den können. Als Potis finden normale

Typen Verwendung. Man lötet zu¬

nächst kurze Drahtenden in die Lötö-

senänschlüsse der Potentiometer ein.

Diese Drähte sind dann so in die

entsprechenden Löcher der Printplatte

einzuführen und mit dieser zu ver¬

löten, daß die Potentiometer flach an

der Platine anhegen. Blickt man von

der Vorderkante der Platine auf die

Bestückungsseite, dann ist die Reihen¬

folge der Potis von links nach rechts:

Balance, Lautstärke, Bässe, Höhen. Die

Schraubbefestigungen der Potentio¬

meter liegen bei richtiger Montage

außerhalb der Platine, so daß sie an

einer vertikalen Stütz- oder Front-

platte angebracht werden können.

Wegen des gedrängten Aufbaus ist es

empfehlenswert, bei der Bestückung

der Platine eine bestimmte Reihen¬

folge einzuhalten. Zunächst werden

alle Drahtverbindungen hergestellt; sie

sind erforderlich, weil eine nur ein¬

seitig kaschierte Printplatte Verwen¬

dung findet. Es folgt die Montage der

Widerstände, dann sind die Kondensa¬

toren an der Reihe. Es ist ratsam,

Kondensatoren in Printausführung zu

wählen. Sollte für bestimmte Typen

keine Printausführung zu beschaffen

sein, so müssen die an ihrer Stelle

verwendeten Kondensatoren in Nor¬

malausführung aufrechtstehend mon¬

tiert werden. Alsdann werden die

Halbleiter eingelötet. Im nächsten Ar¬

beitsgang erfolgt die Befestigung der

Potentiometer, dann beschließt die

Montage des Eingangs-Wahlschalters

die Bestückungsarbeit. Der Platz für

die Anbringung eines Umschalters mit

4 Stellungen (St in Bild 4) ist auf der

Platine vorgesehen, die Befestigungs¬

löcher für diesen Schalter sind passend

gebohrt für einen 4-fach Drucktasten¬

schalter von Schadow. Dieser Schalter¬

typ ist in Einzel- und Mehrfachausfüh¬

rung überall im Fachhandel erhältlich.

Der Schadow-Sehalter schaltet pro

Taste 4 x um, es wird ein Type mit

gegenseitiger Auslösung der Tasten ver¬

wendet. Die Anschlüsse dieses Schal¬

ters sind auf der einen Seite als Löt¬

stifte für Printbefestigung und auf der

anderen Seite als Lötösen herausge¬

führt. Soll der Schalter nicht direkt

mit der Platine verlötet werden, so

sind die Lötösen über möglichst kurze

Drähte mit der Platine zu verbinden,

das gilt auch für die Verwendung

anderer Schaltertypen. Wegen des

gleichmäßigen Aussehens wird emp¬

fohlen, für den Stereo/Mono-Umschal¬

ter den gleichen Schaltertyp zu ver¬

wenden, von Schadow käme dann ein

Einzelschalter mit Einzelauslösung in

Betracht. Bild 8 vermittelt einen Ein¬

druck von der fertig bestückten Platine

127

Page 26: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -
Page 27: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 8. Bestückungsplan der Printplatte. Trotz der geringen Abmessungen sind alle Bauelemente von zwei gleichen Vorverstärkern für beide Kanäle auf der Platine untergebracht.

Bild 9. Verdrahtungsplan für die Speiseleitungen und Verbindungsleitungen zwischen beiden Verstärkergruppen.

Zusammenbau mit dem neuen Edwin-Verstärker

Soweit es die Abmessungen des Netz¬ trafos zulassen, sollten Vor- und End¬ verstärker in ein möglichst flaches Ge¬ häuse eingebaut werden, dabei können

eigene Ideen hinsichtlich der Anord¬ nung der einzelnen Baugruppen ver¬ wirklicht werden. Wichtige Vorausset¬ zung dabei ist allerdings, daß der Netz¬ trafo so weit wie irgend möglich vom Vorverstärker entfernt montiert ist ! Ein Beispiel für den richtigen Anschluß der Speisespannungen ist in Bild 9 gegeben, es führen getrennte Speise¬ leitungen zu den beiden Endverstär¬ kern. Vom Elko im Netzteil führen auch getrennte +Leitungen zu den beiden Vorverstärkern, während beide Vorverstärker eine gemeinsame —Lei tung zum - Pol des Eikos haben. Die

Eingangsspannungen für die beiden

Endverstärker gelangen über abge¬ schirmte Leitungen von den Aus¬ gängen der Vorverstärker zu den Ein¬

gängen der Edwin-Verstärker. Um Mas¬ seschleifen zu vermeiden wird die Ab¬ schirmung nur mit den Masseanschlüs¬ sen der Vorverstärker verbunden. Ist der Wahlschalter auf der Printplatte angebracht, so bereitet die Abschir¬ mung der Verbindungsleitungen zwi¬ schen den Eingangsbuchsen und dem Schalter keine Schwierigkeiten. Hier

findet abgeschirmte Stereoleitung Ver¬ wendung. Die Abschirmungen der von

den Eingangsbuchsen zum Linearver¬ stärker führenden Leitungen werden nur am Eingangsschalter miteinander verbunden,, von den Eingangsbuchsen her bilden die Abschirmungen den Nulleiter für das Eingangssignal. Die Abschirmungen dürfen an keiner Stelle Kontakt mit dem Gehäuse aufweisen, die Verbindung zwischen der Masse¬ leitung und dem Gehäuse erfolgt aus¬ schließlich an der Eingangsbuchse für den Entzerrer-Vorverstärker, weil hier

die empfindlichste Stelle ist. Bild 10 zeigt, wie die Abschirmungen anzu¬ schließen sind, wenn der Wahlschalter nicht direkt auf der Printplatte mon¬ tiert ist. Auch hier werden die Abschir¬ mungen der zum Linearverstärker füh¬ renden Leitungen nur am Schalter miteinander verlötet. Für Hi-Fi-Fanatiker mit besonders hohen Ansprüchen ist noch eine Print¬ platte in Luxusausführung in Arbeit, die verschiedene Schaltmöglichkeiten aufweist. Damit wird gleichzeitig der Bedienungskomfort wesentlich erhöht.

AUS

1: 1-

AUS

....1

Linear- Linear- Verstärker Verstärker

links rechts EIN EIN

l! J ~ .1!_

Bild 10. Hier wird aufge¬ zeigt, wie die abgeschirm¬ ten Leitungen und die Mas¬ severbindungen geschaltet werden.

AUS

Entzerrer- Vorverstärker links

EIN

AUS

Entzerrer- Vorverstärker rechts

ein

R9 JL

i BerS 1

"TT

1 1 1 Rio T LöHF

! / \s'a Eingangs- gCj>| Wahlschalter

Tonabnehmer

r=Tl

nur diesen Punkt mit Gehäuse verbinden!

Tuner wahlfrei Eingangsbuuhse 1,2, 3, 4

Elektor Januar 1972 129

Page 28: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Die Dritte methode Nachdem im Halbleiterheft 1971 der Artikel "Herstellung von Prints nach Elektor-Entwürfen"

oder: wie stellt man Platinen aus veröffentlicht wurde, erreichte uns eine große Elektor selbst her Anzahl von Leserbriefen hierzu. Hieraus wurden

die besten Vorschläge entnommen und zu einer schematischen Übersicht zusammengestellt. Dieses Schema spricht für sich selbst; einige zusätzliche Hinweise können dem nachstehenden Text entnommen werden.

Transparent

Soll der Printentwurf auf normales

Papier abgepaust werden, dann kann

man durch einige Tropfen Nähmaschi¬

nenöl dieses Papier gut transparent

machen. Dasselbe gilt auch für eine

gute schwarze Fotokopie. Vorsicht,

einige Fotokopiergeräte liefern etwas

größere oder kleinere Kopien als das

Original, was zu Schwierigkeiten führen

kann.

Der fotografische Positivprozeß Es müssen - wie oben angegeben - trans¬

parente Vorlagen angefertigt werden.

Die Platine muß möglichst fettfrei sein.

Dann wird eine Lage lichtempfind¬

lichen Lackes (positiv) aufgebracht

(gespritzt). 12 Stunden trocknen lassen.

Die Transparentvorlage wird mit der

bemalten Seite gegen die lichtemp¬

findliche Schicht gespannt. Das Ganze

wird zwischen zwei Glasplatten gelegt

und mit einer möglichst UV-haltigen

Lichtquelle (Höhensonne) bestrahlt.

Die Belichtungszeit muß ausprobiert

werden. Die Belichtung mit Tageslicht

ist möglich: Belichtungszeit ca. 24

Stunden. Entwickelt wird mit einem

Positiventwickler, wie er z.B. in

Sprühdosen angeboten wird. Danach

ätzen, wässern, bohren und reinigen.

Der fotografische Negativprozeß

Hierbei ist zu beachten, daß auf der

Printvorlage nicht die Leitungen, son¬

dern die Isolationen dazwischen ge¬

zeichnet sein müssen. Die weißen Stel¬

len in den Elektor-Printvorlagen werden

also schwarz. Ein Chemikaliensatz hier¬

für kann wie folgt zusammengestellt

werden. Man nehme:

90 Gramm Albumin

1 Liter destilliertes Wasser

30 Gramm Ammoniumbichromat

sowie

5 Gramm Ammoniak

Die Hälfte des Wassers wird mit dem

Albumin vermischt, ln die andere Hälf¬

te kommt das Ammoniumbichromat.

Beide Teile werden filtriert und unter

Beigabe von Ammoniak zusammenge¬

fügt. Die Belichtung kann mit norma¬

lem Tageslicht oder einer UV-Lampe

geschehen. Die Belichtungszeit muß

experimentell ermittelt werden. Ent¬

wickeln mit einem scharfen Wasser¬

strahl. Auch hier muß jetzt noch geätzt,

gewässert, gebohrt und gereinigt wer¬

den.

Der Abdecklack

Läßt sich leicht selbst hersteilen. Man

benötigt dazu eine Mischung aus 3

Teilen Terpentin, Pech und einem Teil

Tetrachlorkohlstoff. Die Flüssigkeit

muß eine dicke, sirupähnliche Konsi¬

stenz haben, bedingt durch den Anteil

Pech in der Mischung.

Der Positiventwickler

Dazu benötigt man 5 ... 10 Gramm/

Liter Soda, am besten wasserfrei. Diese

ist in fast jeder Apotheke erhältlich,

wie alle in diesem Artikel genannten

Chemikalien

Ätzmittel

Außer den fertig erhältlichen, verhält¬

nismäßig langsamen und ungefährlichen

Ätzmitteln, kann man auch verdünnte

Salpetersäure (HNO3) verwenden. Das

Mischungsverhältnis mit Wasser sollte

1 : 1 betragen. Die Ätzzeit: ca. 10

Minuten.

Die mechanische Methode

Man kann das Kupfer natürlich auch

wegfräsen. Eine elektrische Bohrma¬

schine wird hierzu in den Bohrständer

eingespannt und so niedrig eingestellt

daß die Kupferlage gerade weggefräst

wird, wenn man die Platine unter der

Bohrmaschine durchschiebt. Nachdem

die Printzeichnung auf die Kupferseite

übertragen wurde, wird nun mit dem

Bohrer weggefräst, was normalerweise

weggeätzt werden mußte. Will man

eine Insel herstellen, muß die Bohr¬

maschine erst ein wenig angehoben

werden, wodurch man die Platine dar¬

unter verschieben kann. Ein normaler

Metallbohrer (HSS) ist hierfür recht

gut geeignet. Diese Methode hat den

wesentlichen Vorzug, daß nichts abge¬

deckt oder geätzt werden muß.

Dieser Artikel erhebt keinerlei An¬

spruch auf Vollständigkeit. Dennoch

dürften die interessantesten Methoden

ein wenig verdeutlicht worden sein.

Damit ist die "dritte Methode” und

die weitere schriftliche Diskussion hier¬

über abgeschlossen!

Verwendet wurden Beiträge der Herren:

Wyckelsma, Beertema, ten Winkel,

Braekevelt, Roovers, Mossevelde,

Dominikanerpater, Notredame, Kamp,

Marcussen, Kuchemann, Schepper, Feihs,

Kuck, Edel, Schmitz, Petersen (DJoU6/027HU)

(DJoU6/027HU), Tamm, Schmatz, Schwarz

Fock und f.d. Velden.

* Die 1. und 2. Methode wurden be¬

schrieben im Halbleiterheft 1971.

130 Elektor Januar 1972

Page 29: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Elektor Januar 1972 131

Page 30: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Einer der wesentlichsten Nachteile fast aller HiFi-Verstärkers ist, daß sie für den kleinen Mann kaum erschwinglich sind. Im Elektor-Labor wurde darum ein Hi-Fi-Stereoverstärker ent¬ worfen, der mit allen zur Funktion nötigen Bauelementen ungefähr 150 Mark kostet. Bei der Zusammenstellung dieses Verstärkers wurde von dem - vor genau einem Jahr publizierten - 10 W-ALBD-Endverstärker ausge¬ gangen. Dieser Verstärker-Entwurf benötigt ein Minimum an elek¬ tronischen Bauelementen, ohne daß die Funktion und die Wieder¬ gabequalität dadurch beeinflußt wird.

Die Blockschaltung des Verstär¬ kers

Bild 1 zeigt das Blockschaltbild des

Stereoverstärkers.

Der Verstärker besitzt keinen Eingangs¬

wahlschalter. Über Mischwiderstände

können nach Bedarf Kristalltonab¬

nehmer, Tuner oder Tonbandgeräte an

die Eingangsstufe angeschlossen wer¬

den. Diese ist mit einer abschaltbaren

Entzerrung für Kristalltonabnehmer

ausgerüstet. Letzteres ist selbstverständ¬

lich, wenn ein Tuner oder Tonbandge¬

rät angeschlossen werden soll. Hinter

dem Eingangsverstärker folgt direkt der

Klangeinsteller.

Wegen der hohen Empfindlichkeit der

hier verwendeten Endstufe konnte man

eine passive Klangeinstellung verwen¬

den. Dadurch wurden außerdem einige

teure Kondensatoren eingespart. Aus

dem Klangeinsteller gelangt (Bild 1)

das Signal zum Lautstärkeeinsteller,

und über dessen Schleifer an den Ein¬

gang der Balanceverstärkerstufe.

Die Balanceeinstellung wird durch

gegenläufige Änderung des Verstär¬

kungsfaktors in beiden Kanälen er¬

reicht.

Auf den Balance-Verstärker folgt die

Endstufe. Im Gegensatz zur früheren

Publikation (ALBD-Verstärker) wird

jetzt die Bezeichnung ADBD gewählt

Diese Veränderung bezieht sich aus¬

schließlich auf die Verwendung anderer

Endtransistortypen:

Ursprünglich wurden in der 10 W-End-

stufe ein AL 1 12 und ein BD 163 als

Endtransistoren verwendet. In der

neuen Endstufe wurden dann diese

Transistoren durch die sehr leicht er¬

hältlichen Standardtypen AD 149 und

BD 130y (2N3055) ersetzt. Diese Ver¬

änderung in der Transistorbestückung

hat keine nachteiligen Folgen.

Die Endstufe

Die Schaltung der Endstufe geht aus

Bild 2 hervor. Ihre Eingangsempfind¬

lichkeit für 10 W Ausgangsleistung ist

recht hoch (85 mV). Diese hohe Emp¬

findlichkeit der Endstufe ist jedoch für

den Verstärker eher von Nachteil, da

hierdurch leicht eine Selbsterregung

über die Stromversorgung auftreten

kann. Daher wurde die Stromversor¬

gung für den Vorverstärker gut entkop¬

pelt.

Der Eingangswiderstand der Endstufe

wird fast ausschließlich durch die Pa-

132 Elektor Januar 1972

Page 31: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

rallelschaltung der Widerstände Rj7

und Ria bestimmt; er beträgt ungefähr

50 k£2.

Der Transistor T4 arbeitet als einfache

Verstärkerstufe mit einer Gegenkopp¬

lung über den Kondensator C12 vom

Emitter zur Basis. Eine zusätzliche

Gegenkopplung wird dadurch erreicht,

daß der Transistor T4 seine Emitter¬

spannung aus dem Ausgang des Ver¬

stärkers erhält.

Durch eine zweckdienliche Dimensio¬

nierung der Widerstände in der End¬

stufe liegen alle Spannungsniveaus so,

daß an allen Stellen Gleichspannungs¬

kopplung angewendet werden kann.

Der Kondensator C13 sorgt für eine

Gegenkopplung der höchsten Frequen¬

zen. Hierdurch wird eine Schwingnei¬

gung der Endstufe weitgehend verhin¬

dert. Andere Gegenkopplungen, die der

Stabilität des Verstärkers zugute kom¬

men, führen über die Kondensatoren

Ci4. Ci 5 und den Widerstand R26 ■ Bedingt durch die gewählte Versor¬

gungsspannung sind Lautsprecherimpe¬

danzen von 4 ... 5 12 erforderlich.

Werden an den Verstärker Lautsprecher

mit höherer Impedanz angeschlossen,

so erhält man keine 10 W Ausgangs¬

leistung mehr. Geringere Impedanzen

als 4 S2 führen zur Zerstörung der Tran¬

sistoren. Die Versorgungsspannung für

den Verstärker beträgt 24 V.

Die von einem richtig dimensionierten

Verstärker abgebbare Sinusleistung

hängt ausschließlich von der Speise¬

spannung ab.

Bild 3 zeigt die Kurvenform der Sinus-

Ausgangsspannung bei richtiger Einstel¬

lung der Endstufe.

Die am Pluspol des Kondensators C)6

liegende Gleichspannung beträgt dann

genau die Hälfte der Versorgungsspan¬

nung. Hierdurch kann die Endstufe

symmetrisch ausgesteuert werden. Die

maximale Ausgangsspannung (uss) vor

Eintritt der Begrenzung ist fast der Ver¬

sorgungsspannung gleich.

Der Effektivwert der maximalen Sinus¬

ausgangsspannung errechnet sich daher

nach folgender Formel:

ueff = jUbat

\/2

In dieser Formel ist U^at die Speise¬

spannung. Der zur maximalen Aus¬

gangsspannung gehörende Ausgangs¬

strom ist der Lautsprecherimpedanz

umgekehrt proportional. Setzt man in

obiger Formel die Lautsprecherimpe¬

danz Ri ein, dann erhält man den

maximalen Strom, der von der End- Bild 2. Die neue 10 W-ADBD-Endstufe.

stufe geliefert werden kann:

■ _ 2 Ubat i, _- V2Ri

Die maximale Ausgangsleistung ist dann

das Produkt aus Effektivspannung und

Effektivstrom. Nach Umformung dieser

Formeln ergibt sich für die maximale

Ausgangsleistung :

I’max Ubat2

8.R,

ACHTUNG

Obwohl die Kollektoren von Tg und

T8a m't Masse verbunden sind, müs¬

sen diese Transistoren wie T7 und T7a

isoliert montiert werden, um Masse¬

schleifen zu vermeiden.

Bei einer Versorgungsspannung von

24 V und einer Lautsprecherimpedanz

von 4 £2 beträgt folglich die maximal

erreichbare Ausgangsleistung 18 W.

Letzteres gilt nur, wenn Endtransisto¬

ren und Treiber auch für diese Leistung

dimensioniert wurden.

Bild 3. Die einem Verstärker entnehm

bare maximale Sinus-Ausgangsspan

nung wird durch die Versorgungsspan¬

nung begrenzt.

Elektor Januar 1972 133

Page 32: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 4. Das gesamte Schaltbild für einen Stereo-Kanal.

Die weitere Schaltung

Bild 4 zeigt einen Kanal des Verstärkers.

Die Transistoren Ti und T2 bilden die

Eingangsstufe. Wegen des erforder¬

lichen hohen Eingangswiderstandes

wurden sie als Darlington geschaltet.

Hierdurch ist für die Kollektoreinstel¬

lung von T2 ein viel kleinerer Basis¬

strom notwendig als dies bei einem

Transistor erforderlich gewesen wäre.

Um trotz des geringen Basisstromes

von Ti eine stabile Einstellung dieser

Stufe zu erhalten, wurde der Emitter¬

widerstand R7 eingeführt. Die Eingangs¬

impedanz beträgt ca. 120 kfi.

Um Eingangswahlschalter zu vermei¬

den, wurden die Widerstände R| und

Rja eingefügt. Diese Widerstände wur¬

den so groß gewählt, daß beide Ein¬

gänge gleichzeitig niederohmig belastet

werden können. Nachteilig ist bei dieser

Lösung, daß ein gerade nicht gebrauch¬

tes Gerät abgeschaltet sein muß.

Der Eingangsverstärker enthält zusätz¬

lich eine Entzerrung für Kristalltonab¬

nehmer. Dieser besteht aus den Wider¬

ständen R4 und R5 sowie den dazu

gehörenden Kondensatoren C2 und C3 .

Wird diese Korrektur nicht benötigt,

dann kann man den Schalter Si

schließen. Hierdurch wird das Korrek¬

turnetzwerk überbrückt. Bei Anschluß

eines Tuners, Tonbandgerätes oder

eines Magnettonabnehmers (mit Ent¬

zerrer-Vorverstärker) muß St geschlos¬

sen werden.

Die Klangeinstellung findet hinter der

ersten Verstärkerstufe statt: Über den

Koppelkondensator C6 gelangt das ver¬

stärkte Eingangssignal zum Widerstand

Rio und dem Kondensator Cg. Über

Rio, i’i und R] ] findet die Beeinflus¬

sung der Tiefen statt. Normalerweise

ist auch ein Kondensator vom Eingang

des Potentiometers (Rio) zu dessen

Schleifer auch ein Kondensator einge¬

fügt. Wegen des geringen Einflusses

dieses Kondensators auf den Frequenz¬

verlauf wurde er fortgelassen. Die Hö-

henbeeinflussung geschieht über das

Potentiometer P2, mit dem die Höhen

über den Kondensator C9 mehr oder

minder gegen Masse kurzgeschlossen

werden.

Trotz der einfachen Konstruktion die¬

ses passiven Klangeinstellers ist die

Baßanhebung und -abschwächung bei

50 Hz größer als 18 dB. Ein geringer

Einfluß des Klangeinstellers auf das

Frequenzgebiet um 1 kHz kann in der

Regel vernachlässigt werden.

Die Balancestufe

Vom Klangeinsteller gelangt das Signal

über das Lautstärkepotentiometer P3

und den Kondensator C] 0 zur Balance¬

schaltung. Diese wird von dem Transi¬

stor T3 gebildet. Da diese Schaltung

ein wenig kompliziert ist, wurde sie in

Bild 5 noch mal getrennt hervorgeho¬

ben: T3 bildet für den linken Kanal

den Verstärker-Transistor und T3a für

den rechten Kanal.

Die Balance läßt sich dann durch Ein¬

stellung der Entkopplung der Emitter¬

widerstände dieser Transistoren einstel¬

len.

Steht der Schleifer des Potentiometers

T4 in seiner Mittelstellung, dann haben

beide Transistoren den gleichen Emit¬

terwiderstand. Dieser wird gebildet von

dem Widerstand R15 (Risa) und dem

Widerstand R29 (R293), sowie der

Hälfte des Widerstandswertes von P4.

Die Entkopplungskondensatoren Ci9

und Ci 9a wurden in die Schaltung ein¬

gefügt, damit sich durch die Balance¬

einstellung die Gleichspannungseinstel¬

lung der Transistoren nicht verändert.

Bei Mittelstellung des Schleifers von

P4 beträgt der Widerstand zwischen

den Kondensatoren für beide Tran¬

sistoren gleichermaßen:

134 Elektor Januar 1972

Page 33: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Hl3a S Rl6d '

Bild 6. Die sehr einfach ausgelegte

Stromversorgung.

C19a

ClOa

(Eingang rechts 0 |f| vom Poti 3a 1 mu

2/J 15V

zur Endstufe rechts

Stückliste zu Bild 4

Widerstände:

Bild 5. Der Balance-Einsteller.

R1.R1a R2'R5

r3

r4'R14

r5

r6 r7

r8.r26

r9

= 270 k£2 = 220 k£2 = 2.2ML2 = 68 kfi = 220 kH = 3,3Mr2 = 4,7 kf2 = 1,8 kft = 8,2 kfi

R10

R11

R12 r13>r18

r15-r19

r16

= 22 kS2

= 680 n = io kn = 120 kn = 6,8 kn = 5,6 kn = 82 kn = 22 n = 2,7 kn = 1,5 kn = i kn = ioo n = 120 n = 2,2 kn = 33 kn = 27 n

27 + 500 = 527 n. Da dieser

Widerstand wechselstrommäßig zum

Emitterwiderstand R15 parallel liegt,

ergibt sich eine gesamte Emitterimpe¬

danz von ungefähr 490 n. Die Ver¬

stärkung der Balancestufen beträgt

dann

(In dieser Formel ist R^ der Kollektor¬

widerstand des Transistors und Rg die

gesamte Emitterimpedanz mit Poten¬

tiometer P4 in Mittelstellung).

Wird der Schleifer von P4 ganz in die

untere Endstellung gedreht, dann wird

die Emitterimpedanz von T3 gleich der

Parallelschaltung von R) 5 und der

Summe von R29 und P4. Diese beträgt

dann ca. 870 L2. Die Verstärkung von

T3 ist in diesem Fall ungefähr 6,5.

In der gleichen Stellung des Schleifers

von P4 ist der Widerstand dieses Poten¬

tiometers für T3a Null. Dessen Emitter¬

impedanz beträgt dann ca. 27 £2. Die

Verstärkung von T3a beträgt in diesem

Falle ca. 200, sofern der Transistor

dieses liefern kann. Werden für T3 und

T3a TUNs eingesetzt, erhält man einen

maximalen Verstärkungsunterschied

von ca. 20 dB.

Aus der Balanceschaltung wird das Kondensatoren:

Signal der Endstufe zugeführt. Diese Ci,C4 = 100

ist so dimensioniert, daß bei einer Ein- c2>c20 = 680 Cn = 3 3

gangsspannung von ca. 200 mVeff eine c“ _ ^ Ausgangsleistung von 10 W zur Ver- Cg =2

fügung steht. C7 = 56

C8 = 2,2

Die Stromversorgung des Ver- c9 - 15

starker«; C10C11 = 2 sidrisers c-|2 = 250

Die Stromversorgung für den Ver- Ci3 =68

stärker ist in Bild 6 dargestellt. Diese C14 =50

ist nicht stabilisiert und daher recht ^15-^19 _!?? Ciß = 2000

einfach autgebaut. d7,C18 = 100

Für den Trafo, den Brückengleichrich¬

ter und den Ladekondensator stehen Halbleiter:

zwei Werte zum Auswahl. Genügt eine Ti,T2,T3 = TUN

Ausgangsleistung von 8 W, braucht der 2£

Trafo Tr nur für einen Strom von I A = BC 3C

ausgelegt zu sein. Auch der Konden- t7 = 2N30!

sator(C) ist in diesem Fall relativ klein. Tg =AD1«

Für größere Ausgangsleistung des Ver- D1 = TUN

stärkers muß der Trafo 1,5 A bei 18 V °2 ~ Zener

liefern können, ln diesem Falle ist auch

der Ladekondensator größer. Wie das Potentiometer:

Bild 4 zeigt, wird die Stromversorgung P1 = 100 1

für die Endstufen auch für den Ein- ^2 ~

gangsverstärker mitbenutzt. Der Wider- =11

stand R2g entkoppelt gemeinsam mit

dem Kondensator Ci 7 die Versorgungs¬

spannung der Vorstufe von der des End- Schalter:

Verstärkers. Sl = 2 po1

= 100 nF

= 680 pF

= 3,3 nF

= 47 jUF, 4 V

= 2 jUF, 25 V

= 56 nF

= 2,2 nF

= 15 nF

= 2 /ZF ,15V

= 250/ZF, 25 V

= 68 pF

= 50/iF, 15 V

= 100/ZF, 15 V

= 2000 /ZF, 25 V

= 100/ZF, 25 V

= BC 298

= BC 267

= BC 302 (gekühlt)

= 2N3055, BD 130V

= AD 149

= TUN

= Zener, 18 V, 250 mW

= 100 kf2 log. Stereo (Tiefen) = 100kf2lin. Stereo (Höhen) = 47 kS2 log. Stereo (Lautstärke)

= 1 kf2 lin. (Balance)

2 poliger Schalter

Elektor Januar 1972 135

Page 34: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 7. Bei Verwendung eines magne¬

tischen Tonabnehmer-Systemes kann

dieser Entzerrer-Vorverstärker benutzt

werden. Die Versorgungsspannung wird

von dem Netzteil bezogen über den

Widerstand R.2 für den linken Kanal

und über R-2a f^r ^en rechten Kanal.

Zusätzlich wird die Stromversorgung

des Vorverstärkers mit der Zenerdiode

D2 stabilisiert. Parallel dazu wurde ein

Kondensator angeordnet (Ci g ) um eine

zusätzliche Entkopplung zu erreichen.

Die Platine

Der wichtigste Gesichtspunkt beim

Entwurf dieses Verstärkerkombination

war die Forderung nach Einfachheit

bei gleichzeitig niedrigem Preis. Aus

diesem Grund wurden der gesamte

Stereoverstärker (Vorverstärker, Klang¬

einsteller und Endverstärker) auf einer

Platine zusammengefaßt.

Zur Erleichterung des mechanischen

Aufbaus wurde die Platine so entwor¬

fen, daß sich alle Anschlüsse von vorne-

herein an der richtigen Stelle befinden.

Die Potentiometer können direkt ein¬

gelötet oder mit kurzen Drahtverbin¬

dungen mit der Platine verbunden

werden. Die Anschlüsse für die End¬

transistoren befinden sich, wie auch

die für die Eingänge auf der Rückseite

der Platine. Von Vorteil sind hierbei

die kurzen Verbindungen von den End¬

transistoren zur Platine, was ebenso für

die Eingänge gilt. Bild 8 zeigt die Plati¬

ne und den Bestückungsplan,

Das Gehäuse

Als Gehäuse wurde von einer Aus¬

führung der Fa. Montaflex Type LK 10

Gebrauch gemacht. Natürlich sind auch

andere Gehäuse gleicher oder ähnlicher

Größe ohne weiteres brauchbar. Das

Original war aus Aluminium und hatte

damit den Vorteil, leicht bearbeitbar

zu sein. Bild 9 zeigt die Unterbringung

der Platine und Stromversorgung im

Gehäuse.

Um für jeden einen problemlosen Nach¬

bau zu ermöglichen, gibt Bild 10 die

Zeichnung einer Frontplatte wieder,

die gleichzeitig als Bohrschlabone ver¬

wendet werden kann. Man kann sie aus-

schneiden und auf die Frontplatte des

Gehäuses kleben, so daß Schwierig¬

keiten mit der Beschriftung entfallen.

Um ein besseres Aussehen zu erreichen,

kann dann noch eine Lage Transpa¬

rentfolie darüber geklebt werden (im

Schreibwarenladen erhältlich). Zusätz¬

lich kann man die Farbe des Gehäuses

je nach Geschmack durch überkleben

mit DC-Fix o.ä. bestimmen. Dies ist

Bild 8. Platine und Bestückungsplan

für die ADBD-Verstärker-Kombination.

Die Platine wurde so ausgelegt, daß

sich der Verstärker mit einem Minimum

an Drahtverbindungen aufbauen läßt.

Bild 9. So wie hier gezeigt ist, kann

der Verstärker zu einem übersichtlichen

und betriebssicheren Ganzen zusam¬

mengebaut werden.

136 Elektor Januar 1972

Page 35: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Elektor Januar 1972 137

Page 36: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

«Qß/W 10.

Page 37: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 10. Eine mögliche Frontplatte

zeigt dieses Bild. Um dem Verstärker

ein industrielles Aussehen zu verleihen,

kann diese Abbildung ausgeschnitten

und auf die Frontplatte geklebt werden.

günstiger als ein Lackanstrich, da sich

ein gleichmäßiger Anstrich auf Alumi¬

nium nur schwer bewerkstelligen läßt.

Eine Bohrschablone für die Rückseite

(die häufig mehr Probleme aufwirft,

da darauf u.a. die Endtransistoren mon¬

tiert werden müssen) gibt Bild 11

wieder. Hierdurch wird der Platz für die

Endtransistoren festgelegt, so daß die

Anschlüsse zur Platine optimal kurz

werden.

Die Lautsprecherboxen

Eines der wichtigsten Glieder in dieser

wie aller anderen Hi-Fi-Ketten dürften

die Lautsprecherboxen sein. Ein Laut¬

sprecher liefert meist recht hohe Ver¬

zerrungen, so daß hier eine Type oder

Kombination von guter Qualität ver¬

wendet werden sollte. Hinzu kommt

der Wunsch, die Abmessungen (mit

Rücksicht auf die Innenarchitektur des

Wohnzimmers) klein und den Preis so

niedrig wie möglich zu halten.

Dieses wurde bei der Konstruktion

einer einfach nachzubauenden 20 Liter-

Box mit vielen Variationsmöglichkeiten

berücksichtigt.

Eine Aufstellung der hierfür geeigneten

Lautsprechersysteme folgt unten.

Die Konstruktion der Box geht aus

dem Bild 12 hervor. Bei der Montage

sollte man beachten, daß hier ein Druck¬

kammergehäuse gebaut wird, weshalb

für beste Abdichtung gesorgt werden

muß.

Folgende Zusammenstellung möglicher

Lautsprechersysteme für diese Box er¬

hebt allerdings keinen Anspruch auf

Vollständigkeit:

Bild 11. Bohrschablone für die Rück¬

seite des Verstärkergehäuses. Die Lage

der Transistoren und Buchsen wurde

so gewählt, daß die Verbindungen zur

Platine so kurz wie möglich ausfallen.

1. HECO ELA 210 Coax, Belastbar¬

keit 12 W.

Dieser Lautsprecher besteht aus einem

getrennten, koaxial angeordneten

Hoch- und Tieftonsystem: Preis ca.

50, - DM.

2. Transco-Spezial-Lautsprecher-Bau-

satz (Nadler), Belastbarkeit 20 Watt.

Dieser Bausatz besteht aus einem Tief¬

töner mit weicher Konusaufhängung,

2 Mitteltöner und einem Hochtöner,

sowie einer Lautsprecherweiche. Preis

ca. 35,- DM.

3. Monacor (Westwell) SP-50X oder

DT 12 11C, Belastbarkeit 25 W Musik,

Impedanz 8 Fl.

Dies ist ein Doppelkonus Lautsprecher

mit sehr flexibler Konus-Aufhängung.

Dieser Lautsprecher ist in Deutschland

fast überall erhältlich. Preis ca. 30, —

DM. Für diesen Lautsprecher sollte die

Box bis auf ca. 10 Liter verkleinert

werden.

4. Peerless Bausatz 20-2 und 20-3,

Belastbarkeit 30 W.

Diese beiden Bausätze beinhalten die

gleichen Lautsprecher. Zusätzlich erhält

man 20-3 noch einen gesonderten Mit¬

teltonlautsprecher, Preis ca. 100,— und

150, - DM.

5. Isophon Bausatz BS 15/4 oder

S2502, Belastbarkeit 15 W. Preis ca.

110, - DM.

Die Wahl eines dieser Lautsprechersy¬

steme ist ausschließlich vom Geldbeutel

des Nachbauenden abhängig. In den

meisten Fällen ist hierbei die Qualität

dem Preis proportional.

Der Ausführung des Gehäuses sollte

man einige Sorgfalt widmen. Um eine

gute Funktion des Lautsprechers zu

gewährleisten, muß das Gehäuse näm¬

lich luftdicht sein. Darüber hinaus

haben die genannten Lautsprecher

einen sehr großen Konushub. Daher

kann eine ungenügende Dämpfung

durch ein schlecht abgedichtetes Ge¬

häuse zur Zerstörung des Lautsprechers

führen. Dafür hat dieser große Konus¬

hub den Vorteil einer guten Baßwieder¬

gabe bei relativ geringem Gehäuse¬

volumen.

Zuerst werden die Seitenwände sowie

Ober- und Unterseite zu einem Recht¬

eck zusammengefügt werden. Hierzu

werden die Wände aneinander geleimt

und genagelt.

Die Vierkanthölzer zur Befestigung der

Vorder- und Rückwand .können wahl¬

weise vor oder nach dem Verleimen

der Seitenwände befestigt werden. Bei

der Befestigung dieser Vierkante muß

der Tatsache Rechnung getragen wer¬

den, da sie für die Frontplatte etwas

weiter (5 mm) innen im Gehäuse mon¬

tiert werden müssen. Das ist nötig,

wenn man hiervor noch eine dünne,

mit Stoff bespannte Frontplatte setzen

will.

Nach Einbau der Vierkante kann die

Vorderseite mit dem Lautsprecher

montiert werden. Will man die Mög¬

lichkeit offenlassen, die Box bei Be¬

darf zu demontieren, ist die Belegung

der Vierkante mit Dichtungsmaterial

(Filz oder Tesamoll) anzuraten. Die

Vorderwand kann dann hieran festge¬

schraubt werden. Es ist allerdings

günstiger, die ganze Box zu verleimen,

da hierdurch eine optimale Abdichtung

eher gewährleistet ist. Dasselbe gilt na¬

türlich auch für die Rückwand.

Vor der Montage der Vorder- und

Rückwand ist es jedoch lohnend, einige

Gedanken an die Oberflächenbehand¬

lung der vier Seitenwände zu ver¬

schwenden.

Die Bearbeitung der Oberfläche des Ge¬

häuses ist natürlich völlig abhängig von

den persönlichen Wünschen. Die Box

kann z.B. mit einem hochwertigen

Furnier überzogen werden, was aller¬

dings nicht ganz billig ist. Hübsche

Effekte lassen sich auch durch bekleben

des Gehäuses mit Selbstklebefolie

(D-C-Fix o.ä.) erzielen. Diese Folie ist

in verschiedenen Farben und Mustern

und vor allem preiswert erhältlich.

Bei dieser Gelegenheit sei auf das fast

überall erhältliche, selbstklebende

echte Holzfurnier ”Mikroholz” hinge¬

wiesen.

Die Plastikfolie sowie das Mikroholz

haben den Vorteil, in einem Stück rund

um den Kasten geklebt werden zu

können, ohne daß dabei große Schwie¬

rigkeiten entstehen. Hierdurch werden

Nähte vermieden. Durch Umschlagen

der Folie über die Ränder des Kastens

können auch diese nahtlos beklebt

werden. Bei Verwendung von Mikro¬

holz ist es empfehlenswert, die Knick¬

stellen vorher anzufeuchten, da das

dünne Edelholzfurnier sonst an diesen

Stellen leicht bricht.

Wie jede geschlossene Lautsprecherbox

muß auch diese innen gedämpft werden.

Hierzu können verschiedene Materialien

verwendet werden wie z.B. profiliertes

Schaumgummi (das aber recht teuer

ist), Glaswolle, Steinwolle und Polster¬

watte. Eine Lage von 5 cm auf allen

Innenwänden reicht völlig aus.

Elektor Januar 1972 139

Page 38: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Ein Problem ist im allgemeinen die

Befestigung der Lautsprecher Bespan¬

nung. Hierfür ist eine ebenso einfache

wie günstige Lösung gefunden worden.

Auf der Frontplatte wird eine zusätz¬

liche Hartfaserplatte angebracht, auf

welcher das Abdecktuch (in diesem

Fall gewöhnliche Jute) befestigt ist.

Mit Hilfe von kopflosen Nägelchen

o.ä. kann man die stoffüberzogene

Platte auf der Frontseite des Laut¬

sprechers befestigen. Auch Anleimen

ist möglich. Hierbei sollte allerdings

ein guthaftender Klebstoff benutzt

werden.

Bild 12. Deutlich zeigt diese Zeichnung

die Konstruktion der 20 l-Lautsprecher-

box. Die Ober- und Unterseite werden

mit Leim und Nägeln zu einem Recht¬

eck zusammengefügt. Näheres geht aus

dem Text hervor.

a b C e

20L 50 28 20 16 15 L 45 25 18 16 10 L 35 25 14 10

Maße in cm

140 Elektor Januar 1972

Page 39: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Größere Empfindlichkeit für den neuen Edwin Durch die universelle Verwendbarkeit

des neuen Edwin taucht häufig der

Wunsch nach einer höheren Eingangs¬

empfindlichkeit auf. Normalerweise be¬

trägt diese 1 V bei Vollaussteuerung.

Man kann diese aber vergrößern, indem

man den Widerstandswert von R5

ändert. Der hierfür wichtige Schaltungs¬

teil wurde in Bild 1 besonders hervor¬

gehoben. Hierin beträgt der Wider¬

stand R5 100 El, was man ohne große

Schwierigkeiten auf minimal 33 £2 ver¬

mindern kann, ln diesem Eall beträgt

dann die Eingangsempfindlichkeit des

Edwin ca. 200 mV. Von einer weiteren

Verkleinerung des Widerstandes R5 ist

abzuraten, da dann der Verstärker

leicht zu Instabilitäten neigt. Auch die

Verwendung eines Potentiometers oder

eines Umschalters anstelle eines festen

Widerstandes für R5 kann zu Schwierig¬

keiten führen.

Aus der Tabelle (Bild 2) lassen sich die

Eingangsempfindlichkeiten bei unter¬

schiedlichen Widerstandswerten für Rs

(zwischen 33 und 100 £2) entnehmen.

Es handelt sich dabei natürlich um ab¬

gerundete Werte. Bei der Verkleinerung

des Widerstandes von R5 vermindert

sich auch die Eingangsimpedanz. Diese

Änderung ist aber so geringfügig, daß

man sie ohne weiteres vernachlässigen

kann.

Bild 1. Schaltungsauszug aus dem neuen

Edwin.

Bild 2. Tabelle mit verschiedenen Wi¬

derstandwerten von R5 bei unterschied¬

lichen Eingangsempfindlichkeiten.

Elektor Januar 1972 141

Page 40: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

D DUG

S Der Erfolg der von Elektor einge¬

führten Transistorspezifikationen TUP

und TUN ist ein Beweis für das ver¬

breitete Bedürfnis, die Zahl der Halb¬

leitertypen deutlich einzuschränken.

Darum wurde seitens der Redaktion

beschlossen, auch für Dioden eine

solche Norm zu schaffen.

Entsprechend den Benennungen TUP

(Transistor Universal PNP) und TUN

(Transistor Universal NPN) heißen die

Standard-Dioden: DUG (Diode Univer¬

sal Germanium) und DUS (Diode Uni¬

versal Silicium). Auch die DUS-Dioden müssen be¬

stimmte Minimalforderungen erfüllen,

die in einer Spezifikationstabelle zu¬

sammengefaßt sind.

Da das Angebot an Dioden viel um¬

fangreicher ist und die Herstellerspezi¬

fikationen weit mehr Unterschiede auf¬

weisen als bei Transistoren, ist es eine

unlösbare Aufgabe, alle, die DUG- und

DUS-Minimalforderungen erfüllenden

Typen in einer monatlich zu vervoll¬

ständigenden Liste zu erfassen.

Darum wird eine Vorzugsliste aufge¬

stellt, in die in erster Linie solche

Diodentypen aufgenommen werden,

die im Handel leicht zu beschaffen und

preiswert sind.

Sollten in Zukunft weitere - Dioden mit

DUG- oder DUS-Spezifikation preis¬

wert angeboten werden, so kommen

diese selbstverständlich ebenfalls auf

die Vorzugsliste.

Minimalforderungen für DUG-Dioden

Maximale Sperrspannung: 20 V

Maximaler Durchlaßstrom: 35 mA

Maximaler Leckstrom: ^ 100 /JA

Diodenkapazität: ^ 10 pF

Vorzugstiste DUG (Diode Universal Ger¬

manium)

AA 119 AAY 11 AAY 30 AAY 32

AAZ 15 AAZ 17 AAZ 18 OA 47

OA 90 OA 91 OA 95

Minimalforderungen für DUS-Dioden

Maximale Sperrspannung: 25 V (75 Vs)

Maximaler Durchlaßstrom: 100 mA

Erholzeit: <4/Jsec.

Maximale Verlustleistung: 250 mW

Maximaler Leckstrom: ^1 /JA (bei 20 V

Sperrspannung und 20 )

Diodenkapazität: ^5 pF

Vorzugsliste DUS (Diode Universal Sili¬

cium)

1N914 1N916 1N4148 1N4009

1N4150 1N4151 1N4154 1N4448

BA 100 BA 182 BAX 16 OA 200

OA 202

Diskotips Eine gute Hi-Fi-Anlage ist natürlich die

wichtigste Voraussetzung für eine erst¬

klassige Musikwiedergabe. Genau so

notwendig ist es jedoch, die Musik¬

quelle, die Schallplatte, in gutem Zu¬

stand zu erhalten.

In Folgenden einige Tips, wie ver¬

schmutzte und "verwahrloste” Schall¬

platten wieder in einen brauchbaren

Zustand versetzt werden können.

Unsachgemäß behandelte,verschmutzte

Platten können folgendermaßen gerei¬

nigt werden:

Eine große Plastikschüssel mit etwas

größerem Durchmesser als dem der zu

reinigenden Schallplatten wird zu unge¬

fähr dreiviertel mit destilliertem Wasser

von ca. 40°C gefüllt. Diesem Wasser

werden dann drei bis vier Spritzer eines

modernen flüssigen Spülmittels beige¬

fügt. Die zu reinigende Platte wird in

die mit Wasser gefüllte Schüssel gelegt,

wobei sie (bedingt durch die konische

Form der Schüssel) mit dem Rand an

der Innenwand der Schüssel aufliegt.

Nun werden nacheinander beide Seiten

in konzentrischen Kreisen mit einem

großen Wattebausch mehrmals abge¬

waschen. Die so behandelte Platte wird

dann unter eine Dusche mit lauwarmem

Wasser gut abgespült und in einen

handelsüblichen Plattenständer gestellt.

Nach der Behandlung aller zu säubern¬

den Platten werden diese nochmals in

sauberem destilliertem Wasser von ca.

40°C auf dieselbe Weise wie oben be¬

schrieben gewässert.

Anschließend folgt die Trocknung der

Platten im Plattenständer in einem

warmen, staubfreien Raum.

Verschiedene Plattenreiniger machen

von der Tatsache Gebrauch, daß naß

abgespielte Platten weniger stark

rauschen und knistern.

Die so behandelten Schallplatten soll¬

ten aber mit einiger Vorsicht gehand-

habt werden. So ist es z.B. nicht emp¬

fehlenswert, diese Platten mit den

Fingern zu berühren. Nach dem Ge¬

brauch müssen sie sofort mit einem

Papiertaschentuch abgetrocknet wer¬

den. Ernste Verschmutzungen können

auftreten, wenn man die Feuchtigkeit

auf der Schallplatte verdampfen läßt,

vor allem wenn im Raum viel geraucht

wird. Die Feuchtigkeit auf der Schall-

platte-'fängt dann nämlich viele Staub¬

partikel aus der Luft ein, die dann nach

dem Verdunsten der Flüssigkeit als

Rückstände auf der Schallplatte bleiben.

Diese lassen sich dann nur mit der oben

beschriebenen Methode wieder entfer¬

nen

Meist wird nicht daran gedacht, daß

auch das Einschieben in die Schutz¬

hülle Beschädigungen in Form von

kleinsten Kratzern auf einer Schall¬

platte hervorrufen kann. Ein sehr

einfaches, doch wirkungsvolles Mittel

zur Vermeidung solcher Beschädigun¬

gen ist, eine Seite der Schallplatten¬

hülle auf zu schneiden. Die Platte kann

dann hineingelegt werden, statt ge¬

schoben, so daß jede Reibung zwischen

Papier- und Plattenmaterial vermieden

wird.

142 Elektor Januar 1972

Page 41: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Mbii Komputer für's Heimlabor

Die Belichtungszeituhr ist heute für den ernst¬ haften Fotoamateur ein unentbehrliches Hilfs¬ gerät. Zu einem Kinderspiel wird das Belichten mit einer Belichtungsautomatik, die, einmal richtig eingestellt, die Belichtungsdauer bei ver¬ schiedenen Negativdichten, verschiedenen Blen¬ den oder bei schwankender Lampenhelligkeit (Netz!) selbsttätig regelt. Auf diese Weise können die sonst üblichen zeit- und materialschluckenden Probebelichtungen bei der im Laborbetrieb stark

schwankenden Negativbeschaffenheit weitgehend eingeschränkt werden. Derartige Geräte sind auch für den Amateur auf dem Markt, jedoch zu Prei¬ sen über 150, — DM. Dieser Artikel beschreibt den Selbstbau einer automatischen Belichtungs¬ schaltuhr, deren Einzelteile höchstens 50,— DM kosten; das Gerät stellt eine Kombination aus automatischer und einfacher Belichtungsschalt¬ uhr dar, es erlaubt also auch Belichtungen von Hand.

Das Prinzip.

Um einen bestimmten Schwärzungs-

grad des Fotopapiers zu erreichen, ist

eine bestimmte Lichtmenge” erfor¬

derlich, die sich aus dem Produkt von

Beleuchtungsstärke und Belichtungs¬

zeit ergibt. In die mittlere Beleuch¬

tungsstärke L am Ort des Fotopapiers

gehen außer einer Gerätekonstanten,

die von optischen Größen des Nega-

tivbeleuchtungs- und -abbildungs-

Bild 1. Das ,,Herz” des Mini-Kom¬

puters, der lichtgesteuerte Zeitkreis.

Systems abhängt, noch folgende

variable Größen ein:

- Lampenhelligkeit (Netzspannungs-

Schwankungen, Alterung).

- Negativdichte,

- Objektivblende (falls variabel) und

- das Quadrat des linearen Vergröße¬

rungsverhältnisses (Flächenver-

größerung).

Diese Faktoren können durch Mes¬

sung 'der Beleuchtungsstärke in der

Papierebene gemeinsam erfaßt wer¬

den. Mit dem Meßwert wird ein Zeit¬

schalter derart gesteuert, daß sich ein

konstantes Produkt Beleuchtungsstär¬

ke x Belichtungszcit (L.t) ergibt, un¬

abhängig von den oben aufgeführten

Variablen. Nicht von der Automatik

erfaßt wird lediglich die Papieremp¬

findlichkeit; die empirisch durch

Probebelichtungen erfolgende Eichung

(Größe des Produktes L.t) ist also für

die verschiedenen Papierempfindlich¬

keiten getrennt vorzunehmen. Das

Eichelement ist ein von außen bedien¬

barer Stellwiderstand, dessen Skala

Von den Marken für die verschiede¬

nen Papierempfindlichkeiten gebildet

wird.

Der Zeitkreis

In Bild 1 ist das „herz” des Gerätes,

der Zeitkreis, vereinfacht dargestellt:

In Ruhestellung ist der Schalter S.

geschlossen und der Ladekondensator

C bis auf eine relativ kleine, mit dem

Potentiometer P einstellbare Span¬

nung entladen. Beim öffnen des

Schalters (zur Zeit t = 0) beginnt C

sich über R aufzuladen. Bei einer

Spannung von —11 V am Anschluß

G der TÄA 320 wird die Strecke E-C

leitend, die Spannung zwischen den

Anschlüssen E und C fällt aufgrund

der großen Steilheit der TAA 320 fast

schlagartig auf Null. Als Richtwert

Bild 3. Innenschaltung und An¬

schlüsse der TAA 320. Das !C wird

mit einem Kurzschlußbügel geliefert, der erst nach dem Einlöten aller Bau¬

elemente entfernt werden darf.

Elektor Januar 1972 143

Page 42: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 2. Vollständige Schaltung der

Belichtungsautomatik.

Widerstände:

Ri = 1 kfiTrimmpoti

R2 = 47 VI R3 = 270 f2

R4 = 1 k£2

R5 = LDR 03

R6 =1,2 kS2

R7 = 180 £2

Rg = 22 k£2

Rg =150 VI RlO = 8,2 k!2

Ri 1 = 1 Mf2, lin.

Rl2 = 1 k£2, lin.

Kondensatoren:

Ci = 10jUF, siehe Text

C2 = 100 |UF, 35 V

C3 = 100 /iF, 40 V

Halbleiter:

Ti = BC 1 77

T2 = TAA 320

Di,D2= 1N914, 1N4148, BA 100

Zt = 16 V,1 W

Z2 = 4,7V, 1 W

G = B40C400

G = Brückengleichrichter B40C400

Sonstiges:

Trafo = sek. 24 V, 500 mA

Relais A = z.B. Siemens Kammrelais Type V23154-00412-B110

Relais B = Relais mit Ansprechspannung unterhalb 20 V.

Schaltleistung minimal 100 W

51 = 2x Ein/Aus

52 = 2x Um

53 = Drücker

54 = Ix Ein/Aus

für die Verzögerungszeit dieser Schal¬

tung kann angegeben werden:

t = 0,8 • R • C (s, MQ, ^F)

Der Widerstand R ist ein lichtemp¬

findlicher Widerstand, mit dem die

Beleuchtungsstärke gemessen wird.

Da sich sein Widerstandswert umge¬

kehrt proportional zur Beleuchtungs¬

stärke verhält (d.h. bei starker Be¬

leuchtung ist der Wert klein, bei

schwacher Beleuchtung sehr groß),

ergibt sich bei geringer Helligkeit auf¬

grund des größeren Widerstandes eine

längere Belichtungszeit und umgekehrt.

Die Schaltung

Die vollständige Schaltung ist in Bild

2 dargestelit. Wird statt des Foto¬

widerstandes ein Poti eingesetzt, so

läßt sich die Belichtungszeit auch von

Hand einstellen. Mit den angegebenen

Werten (C, und P,) ergibt sich ein

Einstellbereich von 1 ... 10 s. Der

Schalter S2 dient zur Umschaltung

zwischen automatischer Belichtung

und Handbelichtung.

Mit der „Start”-Taste wird der Be-

Bild 4. Vorschlag für die Frontplat¬

tengestaltung.

144 Elektor Januar 1972

Page 43: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 5. Ständer zur Befestigung des LDR. Durch Messung des reflektierten Lichtes erhält man den Mittelwert der

Beleuchtungstärke.

rBn 1 Yi m m n

lichtungsvorgang eingcleitet: Der

Kondensator C2 entlädt sich über das

Relais RA, das nun anzieht und sich

über R.i2 und T, selbst hält. Der Kon¬

takt Ra3 schaltet das Hochlast-Relais

Rb ein, die Kopierlampe brennt.

Gleichzeitig öffnet der Ruhekontakt

Ral, der Zeitkreis ist damit einge¬

schaltet. C, wird nun über den Foto¬

widerstand bzw. das Potentiometer P,

innerhalb einer bestimmten Zeit auf¬

geladen. Bei —11 V am Gate wird die

TAA 320 aufgesteuert, der BC 177

erhält keinen Basisstrom mehr, das

Relais fällt ab. Über R, und P2 (bzw.

Rj) wird C, bis auf die eingestellte

Restspannung wieder entladen, das

Gerät ist einsatzbereit für die nächste

Belichtung.

Der Start über C2 hat den Vorteil, daß

besonders bei kurz eingestellten Be¬

lichtungszeiten eine ungewollte Be¬

lichtungsverlängerung durch zu langes

Drücken der Start-Taste vermieden

wird. Bedienungsfehlcr sind also aus¬

geschlossen. Für automatischen Be¬

trieb wird P2 durch Ausprobieren auf

die vorhandenen Papierempfindlich¬

keiten eingestellt, die Stellungen wer¬

den am Gerät markiert. Die Absolut¬

eichung der Zeitskala des Potentio¬

meters P, erfolgt mit dem Stellwider¬

stand R,, der die Startspannung von

C| bei Handbelichtung bestimmt.

Die (Wiederkehr-)Gcnauigkeit des

Gerätes hängt praktisch nur von der

Güte des Zeitkreiskondensators ab.

C, soll deshalb ein engtolerierter,

hochwertiger Kondensator sein, nach

Möglichkeit kein Elko. Zu beachten

ist noch, daß die Zener-Diode ZD2 in

Sperrichtung als Vorwiderstand mit

definiertem Spannungsabfall (4.7 V)

betrieben wird.

Bild 3 zeigt die Schaltung des Valvo

IC TAA 320, welches aus einem P-

Kanal MOS-FET mit einem npn-

Transistor als Ausgangsstufe besteht.

Der Eingangswiderstand beträgt

10" Q. Die Anschlußdrähte sind mit

einem Kurzschlußbügel (Leitgummi)

iibcrbrückt, der erst nach dem Einbau

entfernt werden darf.

Der Aufbau

Bild 4 zeigt einen Vorschlag für die

Anordnung der Bedienungsclemente.

Die Anbringung des Fotowiderstandes

ist aus Bild 5 ersichtlich. Das Gestell

wird aus einem Alu-Streifen (13 x 2

mm) gebogen und matt-schwarz

(Schultafellack) lackiert. Der lange

Fuß wird dann unter die Papicrkas-

Bild 6. Anschlüsse des Siemens

Kammrelais V23154-D0412-B110.

settc geschoben, so daß das vom

Papier reflektierte Licht auf den

Fotowiderstand fallen kann. Die Bau¬

elemente und das Relais RA finden auf

einer Leiterplatte Platz. Im Muster¬

gerät wurde ein preiswertes Siemens-

Kamm-Relais (V23154-D0412-B110)

mit einer Spannung von 5 V bei

einem Widerstand von 65 Q verwen¬

det, daher wurde der 150 Q-Vorwider-

stand erforderlich. Bei einem Relais

mit 15... 20 V Betriebsspannung

kann er natürlich entfallen. Relais RB

muß 220 V schalten können; es sind

zahlreiche Typen im Handel.

Das Mustergerät ist beim Verfasser

seit längerer Zeit in Betrieb und hat

sich ausgezeichnet bewährt. Es hat

sich in der Praxis als vorteilhaft er¬

wiesen. die Dunkelkammerleuchte

soweit abzuschirmen, daß ihr Licht

nicht direkt auf das Fotopapicr fällt

und von dem empfindlichen Foto¬

widerstand mitregistriert wird. Hat

Relais RB einen Umschaltkontakt, so

kann man durch den Ruhekontakt die

Dunkelkammerleuchte während der

Belichtung ausschalten und somit auf

das Abschirmen verzichten.

Elektor Januar 1972 145

Page 44: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

A.C.G.J. Willemsen

'**'*«*•«•>

Modell- — Straßenkreuzung mit Ampeln fl

fl

Wer die in den Nachrichtenmedien veröffentlichten Unfallmeldungen verfolgt, kann eine erschreckende Bilanz der Beteiligung gerade von Kindern und Jugendlichen an Verkehrsunfällen feststellen Un¬ kenntnis der Verkehrsregeln ist ein Hauptgrund für die Vielzahl der von Kindern verursachten Unfälle. Mit der hier beschriebenen Instuktions-Ampelschaltung kann das verkehrsgerechte Verhalten an Straßenkreuzungen demon¬ striert und eingeübt wprden. Die Schaltung ist leicht nachzubauen ist billig und sollte darum in Schule und Kindergarten nicht fehlen.

Bild l. Einfache, in der Praxis sehr oft

vorkommende Straßenkreuzung.

Gry Gey Roy

146 Elektor Januar 1972

Page 45: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Weil Übersichtlichkeit und Einfachheit

wichtige Voraussetzungen für die Un¬

terrichtung der kleineren Kinder sind,

wurde eine Ampelschaltung für eine

normale, rechtwinklige Straßenkreu¬

zung entworfen. Die beiden Straßen

werden mit X und Y bezeichnet

(Bild 1). Für die drei Ampelfarben

wurden die Symbole Ro, Ge und Gr

gewählt, es folgt ein Index zur Kenn¬

zeichnung der Straße.

Ein vollständiger Ampelzyklus besteht

aus 4 Phasen. Als Phase 1 wird hier die

Periode bezeichnet, in der für Straße X

Grün gezeigt wird, für Straße Y Rot.

Es leuchten also die Lampen Grx und

Roy, symbolisch dargestellt: Gr\ = 1,

Roy = 1; alle anderen Lampen sind

ausgeschaltet (”0”).

Zu Beginn der zweiten Phase springt

die Ampel der Straße X auf Gelb, die

Ampel Y zeigt in dieser Periode gleich¬

zeitig Rot und Gelb. Die Phasen 3 und

4 entsprechen den Phasen 1 und 2,

lediglich die Straßenindizes sind zu

vertauschen. Der vollständige Zyklus

läßt sich in einer Wahrheitstabelle

übersichtlich darstellen (Wahrheits¬

tabelle 1). Die Ampelphasen in der

Bundesrepublik unterscheiden sich von

denen in anderen westeuropäischen

Ländern, ln den betreffenden Ländern

gelten die in der Wahrheitstabelle II

dargestellten 4 Phasen; in Phase 2 und

4 entfällt das gleichzeitig mit dem Rot

angezeigte Gelb, die Ampel (z.B. der

Straße Y) zeigt Rot von Beginn der

ersten Phase bis zum Ende der zweiten

und springt dann direkt auf Grün.

Über verkehrstechnische und psycho¬

logische Gesichtspunkte der beiden

Verfahren soll hier nicht diskutiert

werden.

Beim Vergleich der Schaltungsentwür¬

fe für die beiden Verfahren stellte sich

heraus^daß eine Schaltung für Ampel¬

phasen nach Tabelle 11 durch einen

Kunstgriff, nämlich eine Drahtbrücke

zwischen den Lampen Gex und Gey,

auf die in Deutschland gebräuchliche

Phasenfolge gebracht werden kann.

Diese Schaltung kann daher als univer¬

seller angesehen werden; sollten im

Zuge der europäischen Einigung die

Ampelphasen vereinheitlicht werden

und die Entscheidung zugunsten des

westeuropäischen Systems ausfallen,

dann braucht man nur die bewußte

Drahtbrücke zu unterbrechen.

Um die vier verschiedenen Schaltzu¬

stände des Gerätes zu erzeugen, be¬

nötigt man:

5 log 4 = 2

Elektor Januar 1972 147

Page 46: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -
Page 47: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Gedächtniselemente. Die hier verwen¬

deten Flipflops sind bereits in Eiektor

Nr. 2/71 besprochen worden. Dieser

4-Teiler wird mit Impulsen aus einem

RS-NAND-Gatter-Flipflop gesteuert,

das zur Unterdrückung des Kontakt-

prellens (mehrere Impulse pro Schalt¬

vorgang) beim Weiterschalten der Am¬

pelphasen dient.

Bild 2 zeigt die vollständige Schaltung.

Zum Umkodieren der sechs Lampen¬

gruppen dient eine gleiche Anzahl von

NAND-Gattern. Die Lampe Grx darf

nur dann leuchten, wenn die Ausgänge

A und B beide ”0”, bzw. die Ausgänge

A und B beide ”1” sind. Die Ausgänge

A und B sind verbunden mit den Ein¬

gängen von N7, dessen Ausgang daher

nur in der 1. Ampelphase ”0”-Signal

führt. Der Transistor T, ist im Leit¬

zustand, es leuchten die Lampen

“Grx”. Entsprechende Überlegungen

gelten für die Lampen Gex, GrY und

GeY.

Das Umkodieren für die Rotlampen ist

nicht ganz so einfach. Aus der Wahr-'

heitstabelle geht hervor, daß diese Lam¬

pen während zwei Phasen leuchten

müssen, so daß ein NAND-Gatter nicht

mehr ausreicht. Man führt vier Varia¬

blen, C, D, E und F ein, zur Bezeich¬

nung der Signale an den Ausgängen der

Flipflops N7...N | 0.

Aus der Wahrheitstabelle und der Wir¬

kungsweise der NAND-Gatter ergibt

sich der Verlauf dieser vier Signale.

Während der Phasen 1 und 2 führt

mindestens ein Eingang des Gatters

N,, ”0”-Signal, der Ausgang ist ”1”,

T5 wird aufgesteuert und die Lampen

Roy leuchten. Während der Phasen 3

und 4 sind Eingänge auf ”1”, RoY

leuchtet nicht. Dieselbe Überlegung

gilt für N, j und Rox .

Für die Leser, die mit der Boole’schen

Algebra vertraut sind, folgen hier die

Umkodierungsformeln:

Grx = C = Ä.B

Gex = D = A.B

Rox = E.F = E + F = AB + A.B

Gry = 1 = Ä.B

Gey = F = A.B Roy = C.D = C + D = Ä.B + A.B

Die praktische Ausführung der Kreu¬

zung mit den Ampeln auf einer geeig¬

neten Platte mit aufgemalten Fahr¬

bahnen soll der Phantasie der Leser

überlassen bleiben.

Bild 3. Platine und Bestückungsplan.

HALBLEITERLISTE

Um bei der Vielzahl der angebotenen

ähnlichen Halbleiter die Übersichtlichkeit

ein wenig zu erhöhen, hat die Redaktion

die dem Eiektor - Leser inzwischen be¬

kannte Begriffe TUP und TUN und

neuerdings auch DUG und DUS einge¬

führt. Dadurch vereinfacht sich der An¬

kauf von Halbleiterbauelementen ganz

wesentlich.

Leider können aber nicht alle Schaltun¬

gen mit solcherart standardisierten Halb¬

leitern aufgebaut werden. Deshalb wird

ab Januar dieses Jahres in jedem Heft

von Eiektor eine Liste mit den wichtig¬

sten Datender in der jeweiligen wie auch

der früheren Nummern verwendeten

Halbleiter veröffentlicht.

Diese Liste umfaßt folgende Angaben:

1. ob der Transistor ein PNP - oder ein

NPN-Typ ist (Ge oder Si bei Dioden)

2. die maximale Kollektor-Emitterspan¬

nung bei offener Basis

3. die maximale Kollektor-Basisspan¬

nung bei offenem Emitter

4. den maximal zulässigen Kollektor¬

strom

5. den Verstärkungsfaktor ß

6. die maximale Verlustleistung

7. die Grenzfrequenz

Hinzu kommen für jeden Halbleiter die

Anschlußbezeichnungen.

Untenstehend die erste Liste mit den in

dieser Januarnummer verwendeten Halb¬

leitern.

Dioden

Type Si-Ge Ur Imax

(V) (A)

S2E Si 380 3

Transistoren

TYPE PNP

NPN IaT3* ß ptot

(W) fT

(MHz)

Gehäuse

2N1613 NPN 50 75 1 40-120 0,8 60 i AD 149 PNP 30 50 3,5 100 32,5 0,5 2

BD 130 NPN 60 100 15 20-70 100 0,1 2

BC 302 NPN 45 60 0,5 100-240 0,85 120 1

BC 298 PNP 25 - 1 75-500 0,375 150 1

^Gss^ 0G> (Gm)

2N3819 z

TI

m

H

25 0,2 nA 4000 0,2 60 3

Eiektor Januar 1972 149

Page 48: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Doppelter 3W-IC Verstärker

Der von Plessey entwickelte, integrierte 3 W-Audio-Verstä'rker SL403D gestattet es, einen vollständigen Stereoverstärker zum Preis von ca. DM 60,— auf einer Platine aufzubauen. Die kurzschlussfeste Schaltung hat eine Eingangsempfindlich¬ keit von 250 mV und eine Spitzen¬ leistung von 6 W.

Ein- und Ausgang des Verstärkes sind

voll gegen Wechsel- und Gleichstrom¬

kurzschlüsse nach Masse abgesichert.

Direkte Steuerung aus Tuner, Band¬

gerät oder Plattenspieler mit kera¬

mischem oder MD-Element ist

möglich.

Der Klirrfaktor liegt im Mittel bei

0,4%, ein ausreichender Wert für gute

Wiedergabequalität. Nach der Hifi-

Norm DIN 45500 muß die Ausgangs¬

leistung eines Stereoverstärkers min¬

destens 6 W pro Kanal betragen; der

3 W IC-verstärker erfüllt lediglich in

diesem Punkt die Norm nicht. Ins¬

gesamt wird aber eine Wiedergabe¬

qualität erreicht, die durchweg als

“gut” zu bezeichnen ist.

Zwecks Kostenersparnis kann in die

Boxen eventuell statt des 10 W-Laut-

sprechers ein 4 W-Typ eingebaut wer¬

den.

Der Anschlußwert der Lautsprecher

muß zwischen 3 £2 und 15 £2 liegen,

die maximale Ausgangsleitung ergibt

sich bei 7,5 £2 .

Der SL 403D Bild 1 zeigt die Innenschaltung des

SL 403D. Der Vorverstärker besteht

aus der Darlington-Stufe T, , T2 und

der Verstärkerstufe T3. Diese Schal¬

tung bewirkt die hohe Eingangsimpe¬

danz von 20 M£2, die steuernde Quelle

wird nur sehr schwach belastet. Die

CJleichspannungseinstellung der ersten

Stufe (T4) des Treiberverstärkers er¬

folgt vom Ausgang des Vorverstärkers,

es ist also auf Gleichstromkopplung

der beiden Anschlüsse zu achten.

Die Verstärkerstufen des Treiberteils

sind durch Emitterfolger getrennt, um

eine Beeinflussung der Stufen unterei¬

nander zu vermeiden. Der Treiberver¬

stärkereingang ist ebenfalls hochohmig

(100 M£2), da auch hier eine Darling¬

tonstufe den Eingang bildet.

Bild 2 zeigt den Endverstärker in ver¬

einfachter Darstellung. Der Ruhestrom

der Endstufe ist durch den Einstel¬

lstrom Ib sowie die Halbleiter D;,, Db,

Dc und Ta gegeben. Bei Steuerung der

Endstufe liefert Ta den Laststrom

während der positiven Halbperiode des

Steuersignals, Dc und Tb während der

negativen Halbperiode.

Die Gegenkopplung von ca. 34 dB

sorgt für eine lineare Steuerkennlinie.

Die Speiseleitung für Vor- und Treiber¬

verstärker ist mit Stift 7 des IC’s ver¬

bunden, hier kann also eine Siebung

der Speisespannung erfolgen, so daß

auch bei Verwendung eines nichtsta-

bilisierten Netzteils ein großer Brum¬

mabstand erreicht wird.

Der Anschluß des Lautsprechers muß

über einen Trennkondensator erfolgen,

er liegt zwischen dem Ausgang des

ICs (Stift 10) und dem Masseanschluß

des Endverstärkers.

Der Verstärker ist mit einem einge¬

bauten Überspannungsschutz versehen.

Die höchste Speisespannung liegt an

T5, sein Sättigungsstrom ist durch

Widerstände begrenzt. Schaltet Ts

durch, so verändert sich die Einstel¬

lung des Treibers, damit werden Schä¬

den durch Überspannung verhin¬

dert.

Der Thyristor D2 bildet eine sehr

wirksame Kurzschlußsicherung. Wenn

der Spannungsfall über einem der

Strombegrenzungswiderstände die im

IC erzeugte Schwellenspannung über-

150 Elektor Januar 1972

Page 49: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 1. Innenschaltung des integrierten

Verstärkers SL 403D.

Bild 3. Gesamtklirrfaktor bei zwei

unterschiedlichen Frequenz-

Kompensationsgliedern.

Bild 2. Die Leistungsendstufe in ver¬

einfachter Darstellung.

Bild 4. Der Gesamtklirrfaktor in Ab¬

hängigkeit von der abgege¬

benen Leistung.

Elektor Januar 1972 151

Page 50: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bi Id 5. Frequenzgang der Maximal¬

leistung und des Verstär¬

kungsfaktors, gemessen in

einem Testaufbau; die Me߬

bedingungen sind im Text er- _

lau tert.

y i 1 * III IBP II 1 li TO A 1 1 III m nalc L ei stur m 1

I !■§ 1 1 II m l

SL 40 CT T 1 1 1 II m j

■J Ubat =+18 RL =7,5

Cl = 100

'komo. = 10

V

ü i!

■1 •OpF

nF H \\ ■fl

_ : Frequenz f (Hz)-•"

Eigenschaften min. typ max. Einheit Bemerkung

Ausgangsleistung 2,5 3,0 3,5 w Ubat = +18 V rL = 7,5 L2

Verstärkung Vorstufe

24 dB

Verstärkung Steuerstufe

23 26 dB

E i ngangsi mpedanz Vorstufe 20 Mfi

Steuerstufe 100 Mf2

Innenwiderstand Endstufe

0,2 n

Klirrfaktor 0,1

Vorstufe

Endstufe 0,3 % f = 400 kHz,

Raus = 1 W

Ruhestrom 80 120 m A Ubat =+18 V

Störspannungsabstand - 75 dB

Maximale Speise¬ spannung +20 V

Maximal zu¬ lässiger Spitzen¬ strom

1,4 A

schreitet, zündet D2 und steuert T9

und T10 in den Leitzustand. Dadurch

werden die Endtransistoren stromlos.

Der Reset erfolgt durch Abschalten

der Speisespannung.

Die Schaltung ist so ausgelegt, daß sich

das Ausgangs-Ruhepotential annä¬

hernd auf die Hälfte der Speisespan¬

nung einstellt. Abweichungen resul¬

tieren aus Fertigungstoleranzen. Für

maximale unverzerrte Aussteuerbar¬

keit muß das Ausgangs-Ruhepotential

jedoch exakt Ubat/2 betragen. Es kann

also erforderlich sein, durch Änderung

der Vorverstärkereinstellung mit einem

externen Stellwiderstand einen Ab¬

gleich vorzunehmen.

Da sich der Frequenzbereich bis

70 MHz erstreckt, müssen Maßnahmen

zur Schwingungsunterdrückung getrof¬

fen werden. Am IC steht ein Anschluß

zur Verfügung, der über einen Konden¬

sator mit Masse verbunden wird; mei¬

stens reicht diese Maßnahme aus. Bei

der Behandlung der Anwendungs¬

schaltungen kommt die Frequenzkom¬

pensation noch einmal zur Sprache.

In den Graphiken Bild 3 . .6 sind die

wichtigsten Eigenschaften des IC’s dar¬

gestellt. Bild 3 zeigt den Gesamtklirr¬

faktor in Abhängigkeit von der Fre¬

quenz für zwei verschiedene Kom¬

pensationsglieder als Parameter. Aus

Bild 4 ist zu ersehen, daß die har¬

monische Verzerrung bis zur Ausgangs¬

leistung 3 W unter 0,5% bleibt, darüber

jedoch infolge der einsetzenden Be¬

grenzung stark ansteigt. Die Leistungs¬

und Verstärkungsbandbreiten eines zu

Testzwecken aufgebauten Verstärkers

sind in Bild 5 dargestellt. Die Aus¬

gangslast bildete dabei ein 7,5n-Laut¬

sprecher, der über einen lOOOpF-Elko

angeschlossen war. Aus Bild 6 geht

hervor, daß sich bei einer Speisespan¬

nung von 18 V das Leistungsmaximum

bei einer Belastung mit 7,5 Sl ergibt.

Die an der Y-Achse abzulesenden Lei¬

stungswerte wurden bei einem Klirr¬

faktor von 5% gemessen.

Bild 7. Zusammenfassung der wich¬

tigsten Daten der IC’s.

152 Elektor Januar 1972

Page 51: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Der einfache 3 W-Verstärker Die einfachste Schaltung eines mit dem SL 403D aufzubauenden 3 W-Verstärkers ist in Bild 8 angege¬ ben. Bei einer Eingangsamplitude von 250 mV liefert dieser Verstärker 3 W an einen 7,5 n-Lautsprecher. In dieser Schaltung wird der Vorverstärker zur

Gleichspannungseinstellung des Trei¬ bers verwendet, die Einstellung erfolgt

in der Weise, daß sich das Ausgangs¬ potential auf die Hälfte der Speise¬ spannung einstellt. Dazu werden Ein- und Ausgang des Vorverstärkers mit¬

einander verbunden; dieser Schaltungs¬ punkt liegt über 1 Mti am Eingang des

Treibers, mit P2 kann eine genaue Gleichspannungseinstellung vorgenom¬ men werden. Das zu verstärkende Signal gelangt über Pt und den Koppelkondensator Ci auf den Eingang des Treiberteils.

Die HF-Kompensation geschieht mit¬ tels C4. In der Testschaltung wurden

mehrere ICs ausprobiert, in einigen Fällen traten bei hohen Frequenzen Verzerrungen auf. Diese lassen sich

beseitigen, indem man den Kondensa¬ tor C4 durch die Serienschaltung eines

1 nF-Kondensator mit einem 22 £2-

Widerstand ersetzt. Bei einer Rückkopplung vom Ausgang auf den Eingang kann die Schaltung

ins Schwingen geraten, auf Cs und R2 kann in einem solchen Fall nicht ver¬ zichtet werden. Die Speiseleitung wird mit einem Elko von 500 pF . . . 1000 pF abgeblockt. In Bild 9 ist die gedruckte Schaltung mit der Anordnung der Bauelemente angegeben; es zeigt sich, daß der ge¬

samte Aufbau nur sehr wenig Platz beansprucht. Der Verstärker kann also

z.B. in einen Plattenspieler eingebaut werden. Bei Verwendung in Fahr¬ zeugen mit 12 V-Anlagen beträgt die abgegebene Leistung 2 W . . . 2,5 W an einem 3n-lautsprecher (siehe Bild 6).

Der vollständige Stereoverstärker

Der in Bild 10 angegebene Verstärker liefert bei einer Signalamplitude von 250 mV am Eingang 3 W . . . 3,5 W

(Spitzenleistung 6 W) an einen 7,5fi- Lautsprecher. Die Schaltung enthält einen Klangeinsteller für Höhen und

Tiefen mit einem Einstellbereich von ± 12 dB (Bild 11). Wird der Verstärker nicht in Stereo- Anlagen eingesetzt, dann kann der Balance-Einsteller und C14 entfallen.

Auf C] j, C13 und R7 kann verzichtet

Stückliste zur Schaltung nach Bild 8 Kondensatoren:

Ci = 10 nF

c2 = 25 pF, 25 V Widerstände: c3 = 125 pF, 25 V FH = im£2 C4 = 10 nF (siehe Text) r2 = 22 £2 c5 = 47 nF

c6 = 1000 pF, 25 V Potentiometer: Pi = 1 m£2, log.

c7 = 500 pF bis 1000 pF, 25 V

P2 =100 k£2, (Stellwiderstand) IC = SL 403D

Bild 9. Platine und Bauelemente-Anordnung des einfachen 3 W-Verstärkers.

ein

—II— Hl C4

——II— ® 9) <§> Q>

® ® <s> "® ®

Elektor Januar 1972 153

Page 52: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

(dB

) werden, wenn auch ohne diese Bau¬

teile kein Schwingen auftritt.

Der Kondensator C|0 dient zur Fre¬

quenzkompensation. Er muß, wie

beim einfachen 3 W-Verstärker, evtl,

durch eine Serienschaltung aus 1 nF-

Kondensator und 22n-Widerstand er¬

setzt werden.

Das Signal gelangt über den Lautstär¬

ke-Einsteller P [ und den Koppelkon¬

densator C] auf den Eingang des Vor¬

verstärkers. In dieser Schaltung muß

der Vorverstärker als solcher eingesetzt

werden, um die im Klangeinsteller

auftretende Signalabschwächung (ca.

20 dB im mittleren Bereich) auszu¬

gleichen. Der Klangeinsteller verbindet

den Vorverstärker mit dem Treiber.

Wenn der Vorverstärker nicht richtig

eingestellt ist, setzt die Begrenzung zu

früh ein. Durch Einfügen von R2 und

R3 in den Gegenkopplungspfad des

Vorverstärkers kann das Ausgangs-

Ruhepotential angehoben werden, mit

P2 läßt sich die optimale Einstellung

erzielen, so daß der Verstärker völlig

symmetrisch ausgesteuert wird.

Die Platine

Stückliste zur Schaltung nach Bild 10 Kondensatoren:

Ci = 10 nF

c2 = 220 nF Widerstände: c3 = 10 nF Ri = 1ML2 C4 = 47 nF R2 =150 k£2 c5 = 1 nF R3 = 68 k£2 c6 = 10 nF R4 = 3,3 kn c7 = 2/iF, 6 V R5 = 33 kL2 08 = 25 ßF, 25 V R6 = 10 k^2 c9 = 125 /JF, 25 V R7 = 22 fl c10 = 10 nF

C11 = 47 nF Potentiometer: c12 = 1000/UF, 25 V P! = 2M£2, log. c13 = 25 pF P2 = 100 k£2, (Stellwiderstand) c14 = 10 ßF, 25 V P3 = 250 kn, log. C15 = 680 pF P4 = 250 kn, log. P5 =100 kn, lin. IC = SL 403D

Bild 12 zeigt den Vorschlag einer Pla¬

tine für die Stereo-Ausführung des

Verstärkers. Auf diesem Print lassen

sich alle Bauelemente, einschließlich

der ICs und deren Kühlbleche, unter¬

bringen. Die Potentiometeranschlüsse

können mit Lötstiften direkt auf die

Platine gelötet werden. Besteht die

Vorderwand des Gehäuses aus einem

isolierenden Material, dann müssen die

Potentiometerkappen einzeln mit Mas¬

se verbunden werden.

Das Netzteil

Aufgrund der beträchtlichen Unemp¬

findlichkeit der Schaltung gegen

Brummspannungen (Brummunterdrük-

kung: 30 dB typ.) ist die Speisung aus

einem stabilisierten Netzteil nicht er¬

forderlich. Zur Versorgung reicht z.B.

ein 12V... 14 V/IA-Trafo mit Brük-

kengleichrichter und Siebelko nach

Bild 13 völlig aus. Der Gleichrichter

kann gegebenenfalls noch auf der Pla¬

tine untergebracht werden.

Kühlung und Aufbau

Wegen ihrer besonderen Konstruktion

brauchen die ICs nur ein relativ kleines

Kühlblech, dessen Abmessungen

154 Elektor Januar 1972

Page 53: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 12. Platine und Bauelemente-Anordnung des 3 W-Stereoverstärkers mit Klang-und Balance-Einsteller.

ein ein

f-.

• 11 •

9) ® ® ® ®

| SL403D

® ® ® 9 ®

1 T

® w ® ® ®

SL403D I

© © <S> © ©

T ll f IT —

Elektor Januar 1972 155

Page 54: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 13. Das unkompli¬

zierte Netzteil für

den 3 W-Verstär¬

ker.

1--A-

Alu-Stärke = 1,5 mm

> umbiegen

Bild 14. Kühlblech für das

IC. Längs der ge¬

strichelten Linien

wird das Blech

rechtwinklig um-

gebogen.

Bild 14 entnommen werden können.

Das nach der angegebenen Vorschrift

umgebogene Blech wird zusammen mit

Stift 1 des IC’s auf Masse gelegt. Nach

dem Einschalten der Speisespannung

stellt man das Ausgangs-Ruhepotential

(zu messen an Anschluß 10) mittels P2

auf Uhat/2 ein. Ein weiterer Abgleich

ist nicht erforderlich.

Es empfiehlt sich, nach der ersten

Inbetriebnahme noch einige Zeit zu

kontrollieren, ob die ICs nicht zu

warm werden (Finger an die Kühl¬

bleche legen). Wegen des direkten Wär¬

me-Übergangs vom IC auf das Kühl¬

blech ist es nicht erforderlich, die

Platine zwecks besserer Wärmeablei¬

tung in ein Metallgehäuse zu montie¬

ren. Bei nichtleitenden Gehäusen sollte

man jedoch wenigstens auf die Unter¬

seite der Bodenplatte Alufolie kleben,

um die Brummspannungsempfindlich¬

keit zu reduzieren. Das Gehäuse kann

angesichts der geringen Abmessungen

sehr klein ausfallen.

In Elektor wurden bereits mehrfach

Eingangsschaltungen für den Anschluß

der verschiedenen Steuersignalquellen

veröffentlicht, so daß sich dieses The¬

ma hier wohl erübrigt, ebenso wie der

evtl. Einbau eines Kopfhöreranschlus¬

ses oder eines Vorverstärkers für MD-

Abtastelemente.

Die folgenden Punkte sollten mit

Rücksicht auf die Lebensdauer der ICs

unbedingt beachtet werden:

a. Die ICs dürfen niemals ohne feste

mechanische Verbindung mit dem

Kühlblech betrieben werden.

b. Vor der ersten Inbetriebnahme des

Verstärkers kontrolliere man die

Speisespannung auf richtige Polung.

Mono Stereo

Trafo Tri 14 V/0,5 A 14 V/1 A

Brücken- Gleichrichter Gi B30 C600 BY 164

Cl6 1000 mF/25 V 2000 p F/25 V Bild 15. Für die Stromversorgung er¬

forderliche Einzelteile.

156 Elektor Januar 1972

Page 55: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Die Anzeige eines VU-Meters soll¬ te nach Möglichkeit proportio¬ nal zur Lautstärke-Empfindung des Zuhörers sein; für die leichte Ablesbarkeit ist eine ausreichen¬ de Bedämpfung erforderlich. Mit einem normalen, linearen Mikro- Amperemeter( Drehspulmeßwerk) kann das gewünschte Verhalten annähernd erzielt werden, wenn das Instrument von der hier beschriebenen, am Ausgang des Verstärkers anzuschließenden Lo- rithmier-Schaltung gesteuert wird.

wand, akustische Box, Baßreflexbox),

die Anordnung des Lautsprechers im

Raum und andere Einflüsse spielen

eine Rolle; selbst bei Einrechnung aller

Einflüsse hätte der ermittelte Zahlen¬

wert nur für die Bezugsfrequenz Gültig¬

keit, die Berechnung für mehrere Fre¬

quenzen wäre nur sinnvoll unter Be¬

rücksichtigung des Frequenzganges der

Ohrempfindlichkeit.

Die Erfahrung lehrt, daß die Annahme

eines linearen Zusammenhanges zwisch¬

en Schalldruck und Klemmenspannung

für praktische Zwecke zulässig ist; der

beste, jedem bekannte Beweis ist das

logarithmische Lautstärkepotentiome¬

ter: Das Verhältnis zwischen Laut¬

stärke-Empfindung und Drehwinkel

(bzw. Schiebeweg beim Flachbahnreg-

größer als der berechnete Quotient

sein muß;

Der durch Rj fließende Gesamtstrom

soll um etwa 100 juA über dem Voll¬

ausschlagstrom des Instrumentes liegen,

darum muß ggf. durch Verkleinern von

Ri eine Anpassung vorgenommen wer¬

den. Den zur Anzeigedämpfung vorge¬

sehenen Kondensator Ci kann man

nach dem gewünschten Dämpfungsgrad

im Bereich 5 juF . . . 50 /zF bemessen.

Das Kalibrieren des VU-Meters

ln der Regel soll das VU-Meter bei der

maximal abzugebenden Verstärkerlei¬

stung Vollausschlag zeigen. Die Lei¬

stung ist das Produkt aus den Effektiv¬

werten von Ausgangsspannung und

-ström. Ersetzt man den Faktor ieff

Diode-

UU-meter Ri

Pi Dl.D2

Ci Instr. = 20 /UA ... 100 flA Vollausschlag

mmmm Das einfache Messen der Signalampli¬

tude am Verstärkerausgang ist wenig

sinnvoll. Der das Trommelfell treffende

Reiz, der Schalldruck p, erzeugt im

Ohr elektrische Impulse, deren Fre¬

quenz dem Logarithmus des Schall¬

drucks ziemlich genau proportional ist.

Die im Hörzentrum des Gehirns erzeug¬

te Lautstärke-Empfindung ist der Im¬

pulsfrequenz und damit dem Logarith¬

mus des Schalldrucks p proportional.

Dieser Sachverhalt ist durch Gehirn¬

strommessungen festgestellt worden, er

kommt auch in der Definitionsglei¬

chung der Maßeinheit (Phon) der Laut¬

stärke-Empfindung (A) zum Ausdruck:

P A = 20 log. TT— (Phon).

PO Wie bereits erwähnt, wird die Logarith-

mierschaltung von der Signalspannung

des Verstärkers gesteuert. Dabei geht

man davon aus, daß der vom Laut¬

sprecher erzeugte Schalldruck propor¬

tional zur Klemmenspannung des Laut¬

sprechers sei. Tatsächlich ist dieser Zu¬

sammenhang außerordentlich kompli¬

ziert; die Lautsprecherkonstruktion,

die Einbauart des Lautsprechers (Schall-

ler) wird bei jeder Änderung der Ein¬

stellung als konstant empfunden.

Die Schaltung

Der Eingang der Schaltung ( Bild 1) ist

mit dem Verstärkerausgang verbunden.

Das Signal wird von Di gleichgerichtet.

An der in Flußrichtung im Stromkreis

liegenden Diode D2 entsteht eine

Gleichspannung, deren Betrag in einem

konstanten Verhältnis zum Logarith¬

mus der Eingangssignal-Amplitude

steht; dies ergibt sich aus dem logarith-

mischen Verlauf der Strom/Spannungs-

Kennlinie einer in Durchlaßrichtung

betriebenen Si-Diode. Das Instrument

mißt die an D2 erzeugte Spannung.

Der Widerstandswert des Einstellers P!

richtet sich nach dem verwendeten In¬

strument. Die Spannung an D2 kann

maximal 0,7 V erreichen. Liegt der

Vollausschlagstrom Im max des Instru¬

ments nicht im Bereich 20 juA . . .

100 iiA, dann kann der Wert von I’i

wie folgt ermittelt werden:

Rpi > 0,7 V / Im niax-

Die Formel soll zum Ausdruck bringen,

daß der Widerstandswert Rpj etwas

durch den Quotienten ueff/RL (Rl =

Lautsprecherimpedanz), dann ergibt

sich die Verstärkerleistung zu ueff2 /Rl-

Man setzt die Beträge der zum VU-

Meter-Vollausschlag gehörenden Ver¬

stärkerleistung und der Lautsprecher¬

impedanz in die Formel ein und löst

nach ueff auf. Der Verstärkereingang

erhält ein Signal von einem NF-Gene-

rator oder Handbrumm. Parallel zum

Lautsprecher schaltet man ein auf

Wechselspannung geschaltetes Vielfach¬

instrument, mit dem Lautstärke-Ein¬

steller bringt man die Anzeige des Viel¬

fachinstrumentes auf den berechneten

Spannungsbetrag. Mit Pi stellt man am

VU-Meter Vollausschlag ein.

Der Eingang des VU-Meters kann in

vielen Fällen auch mit anderen, geeig¬

neten Schaltungspunkten verbunden

werden. Dies ist erforderlich, wenn Be¬

dienungseinheit und Verstärker räum¬

lich getrennt sind (Verstärker in Laut¬

sprecherbox eingebaut). Beim neuen

Edwinverstärker z.B. kann das VU-

Meter am Ausgang des Klangeinstellers

angeschlossen werden, falls Ri nicht

kleiner als 47 k£2 ist.

Elektor Januar 1972 157

Page 56: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Der Amerikaner E.W. Hall machte bereits im Jahre 1879 die Entdeckung daß ein äußeres Magnetfeld bestimmte Veränderungen in ei¬ nem stromdurchflossenen Leiter hervorruft. Unter dem Einfluß des Magnetfeldes werden die Ladungsträger abgelenkt, es entsteht ein Potentialgefälle. Dieser Effekt wurde nach seinem Entdecker benannt. Hall fand weiter, daß sich im Magnetfeld auch der elektrische Widerstand des Leiters ändert. Eine praktische Anwendung des Hall-Effektes war zu jener Zeit nicht möglich, weil die da¬ mals bekannten Materialien ungeeignet waren. Der Leiter muß eine große Elektronenbeweg¬ lichkeit besitzen; geeignetes Material liefert erst die moderne Halbleitertechnologie. In diesem Artikel werden einige Bauelemente vorgestellt, die auf den von Hall gemachten Entdeckungen basieren.

Magnetfeld- abhängige Halbleiter

Teil 1 F.G. Hebinck

Die physikalischen Grundlagen

In einem homogenen elektrischen Feld

(E) bewegen sich die Elektronen auf¬

grund ihrer negativen Ladung entgegen¬

gesetzt zur Feldrichtung (Bild 1). Die

vom Feld ausgeübte Kraft bleibt kon¬

stant, die Geschwindigkeit eines Elek¬

tronsnimmt daher ständig zu. Ein senk¬

recht zum elektrischen Feld angelegtes

Magnetfeld (M) übt auf ein bewegtes

Elektron eine zweite Kraft aus, die sog.

Lorentz-Kraft (Bild 2). An dem mit

”a” bezeichneten Ort wird ein Elektron

angenommen. Das elektrische Feld

setzt dieses Elektron in Bewegung.

In diesem Augenblick wird auch die

nach rechts weisende Kraft (Korken¬

zieher-Regel) des M-Feldes wirksam,

sie nimmt in demselben Maße zu wie

die Elektronengeschwindigkeit. Aus

den beiden Kräften resultiert eine zy¬

kloidförmige Bahn. Das Elektron ge¬

langt zur Stelle ”b”, dann nach ”c”;

insgesamt verschiebt es sich von links

nach rechts.

Im Vakuum kann das Elektron der von

den einwirkenden Kräften erzwunge¬

nen Bahn folgen, im Halbleiter dagegen

ist die Bahn durch Stöße mit den

Atomen des Kristalls gestört. Bei jedem

Stoß verliert das Elektron an Geschwin¬

digkeit. Weil die vom M-Feld ausge¬

übte Kraft proportional zu der Ge¬

schwindigkeit ist, verringert sich mit

der Geschwindigkeit auch der Einfluß

des M-Feldes. Eine starke Rechtsdrift

der Elektronen bleibt jedoch erhalten,

wie Bild 3 zeigt.

Der beschriebene Vorgang äußert sich

durch zwei meßbare Effekte:

a. Zwischen den beiden Seitenflächen

des Halbleiters entsteht ein Potential¬

gefälle, die sog. Hall-Spannung. Mit

wachsender Magnetfeldstärke nimmt

die Hallspannung zu, ihre Polarität

kehrt sich um, wenn die Richtung des

Magnetfeldes umgekehrt wird. In Bild 4

ist dieser Zusammenhang dargestellt.

Bild 1. Elektronenbahnen in einem Bild 2. Elektronenbahn, wenn senk

homogenen elektrischen Feld.

f Elektronen j bahn

H J ■

recht zum elektrischen Feld ein Mag¬

netfeld eingeschaltet ist. Die Richtung

des M-Feldes steht senkrecht zur Pa¬

pierebene.

t Elektronen 1 bahn I

® ®'

® 0 ®j

LVj

M® Maqnetfeld

Bild 3. Elektronenbahn im Halbleiter;

E- und M-Feld wie in Bild 2.

; Elektronen bahn

0

0, 0

M® Magnetfeld

158 Elektor Januar 1972

Page 57: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

b. Wegen der erfahrenen Ablenkung

bei anliegendem M-Feld müssen die

Elektronen einen weiteren Weg zurück¬

legen als ohne M-Feld. Für den La¬

dungstransport zwischen den Elektro¬

den stehen weniger Ladungsträger zur

Verfügung, was sich als Widerstandser¬

höhung bemerkbar macht. Die Abhän¬

gigkeit des spezifischen Widerstands

von der Magnetfeldstärke ist in Bild 5

dargestellt, der Effekt ist bei exakt

vertikaler Ausrichtung unabhängig von

der Polarität des Magnetfeldes.

Im Laufe der Jahre wurden zwei auf

diesen Eigenschaften basierende Bau¬

elemente entwickelt: der Hall-Genera¬

tor und der MDR (magnetic field

dependend resistor). Die Forschungs¬

arbeiten der letzten Zeit führten zur

Magnet-Diode und zum Magnet-Transi¬

stor ("Magnistor”).

Diese vier Bauelemente werden hier

der Reihe nach vorgestellt.

Der Hall-Generator

Auf dem Entstehen der Hall-Spannung

im Magnetfeld beruht der Hall-Genera¬

tor. Ein rechteckiges Plättchen (siehe

Bild 6) aus Indiumarsenid oder Indium-

antimonid wird vom Steuerstrom Is

durchflossen. Beim Anlegen des M-

Feldes entsteht zwischen den seitlichen

Elektroden die Hall-Spannung, für die

folgende Bezeichnung gilt:

Uh = const. Is • B

Darin ist ”const” ein Faktor, der die

Materialdaten und die Geometrie des

Plättchens erfaßt. ”B” steht für die

magnetische Induktion.

Die Elektroden, an denen die erzeugte

Hall-Spannung abgenommen wird, müs¬

sen im Ruhezustand (kein M-Feld)

möglichst gleiches Potential aufweisen.

Die Potentialdifferenz Null läßt sich in

der Praxis nicht ganz erreichen, so daß

sich zur Hall-Spannung eine Restspan¬

nung addiert.

Bei guten Hall-Generatoren liegt die

Restspannung für Is = 100 mA zwischen

10 /iV und 100 pW. Für die Kompen¬

sation der Restspannung sind geeignete

Verfahren bekannt.

Die Widerstandserhöhung beim An¬

legen des M-Feldes tritt auch beim Hall-

Generator auf; hier ist sie ein uner¬

wünschter Nebeneffekt, weil der Innen¬

widerstand des Generators nicht kon¬

stant ist. Dies führt zu Linearitäts¬

fehlern, wenn der Hall-Generator be¬

lastet wird. Dieser Fehler kann durch

geeignete Konstruktion der Elektroden¬

anschlüsse beträchtlich verringert wer¬

den.

Moderne Hall-Generatoren liefern je

nach Aufbau Hall-Spannungen

zwischen 0,5 und 2 V bei einem

Magnetfeld von 10 kGauß. Grenzwerte

sind 120° Betriebstemperatur und ca.

40 MHz als höchste Frequenz.

Der magnetfeldabhängige Wider¬ stand (MDR)

Im Gegensatz zum Hall-Generator ist

der MDR ein zweipoliges Element. Um

eine große Widerstandsänderung zu er-

Bild 4. Die Hall-Spannung in Abhän¬

gigkeit von der magnetischen Induktion.

Bild 5. Widerstandsänderung des Halb¬

leitermaterials in Abhängigkeit von der

magnetischen Induktion.

Bild 6. Prinzipieller Aufbau des Hall Generators. Bild 7. Aufbau eines MDR mit großer relativer Widerstands¬

änderung.

Elektor Januar 1972 159

Page 58: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Bild 8. Die Widerstandsänderung des

MDR in Abhängigkeit von der magne¬

tischen Induktion für verschiedene Ma¬

terialien.

Bild 9. Struktur einer Magnet-Diode.

halten, muß der Einfluß der M-Feldes

auf die Elektronenbahn möglichst wirk¬

sam sein. Dazu wählt man eine extreme

geometrische Form und ein besonderes

Material, eine Mischung von Indiuman-

timonid mit Nickelantimonid. Beim

Erstarren des Mischkristalls bilden sich

in Abständen von wenigen ß Einschlüsse

von Nickeläntimonid-Nadeln mit ca.

15 ß Länge. Es entsteht eine extrem

inhomogen leitende Substanz, wodurch

die Bahnen der Ladungsträger erheb¬

lich verlängert werden; in Bild 7 ist die

ungefähre Bahnbewegung der Elektro¬

nen angedeutet, die Querstriche sollen

die Trennstellen zwischen den Be¬

reichen reinen Indiumantimonids dar¬

stellen.

Der Widerstand Ro des MDRs ohne M-

Feld liegt zwischen 10 fi und 1 kL2,

die relative Widerstandsänderung

Rß/R0 erreicht Werte von 1,6 ... 3

(magnetische Induktion 0 ... 3 kGauß)

bzw. 6 . . . 16(10 kGauß).

Im Bereich 0 ... 3 kGauß verläuft die

relative Widerstandsänderung quadra¬

tisch, darüber linear, ln Bild 8 ist der

Verlauf für einige Materialien darge¬

stellt. Die meisten MDRs eignen sich

für Temperaturen bis ca. 95 C.

Die Magnet-Diode

Dieses Element wird aus Germanium

hergestellt. Bild 9 zeigt den Aufbau

einer solchen Diode. Sie besteht aus je

einer hoch dotierten P- und N-Zone,

dazwischen befindet sich ein rechteck¬

förmiger Bereich mit einer schmalen

Rekombinationszone an einer der Sei¬

tenflächen.

Ohne äußeres M-Feld verhält sich die

Magnet-Diode etwa wie eine normale

Germanium-Halbleiterdiode. Im M-

Feld (Bild 10a) werden die Elektronen

zur Rekombinationszone gelenkt, wo

sie sehr schnell mit positiven Ladungs¬

trägern ("Löcher”) rekombininieren

können. Daher nimmt der Dioden¬

strom ab, es tritt eine feldstärkeabhän¬

gige Widerstandsvergrößerung ein.

Die Umkehrung der Magnetfeld-

richtung bewirkt, daß die Elektronen

von der Rekombinationszone wegge¬

lenkt werden. Der Diodenstrom ändert

sich bei dieser Betriebsart nur gering¬

fügig mit der magnetischen Induktion,

er wird überwiegend von der Einstel¬

lung der Diode bestimmt. Bild 11

zeigt die Kennlinie der Magnet-Diode.

Die Empfindlichkeit dieses Elementes

ist vergleichsweise hoch, der wesent¬

liche Unterschied zum MDR ist die

Richtungsabhängigkeit. Ein zuverlässi¬

ges Arbeiten mit einer einzelnen M-

Diode ist wegen der starken Tempera¬

turempfindlichkeit des Germaniums

fast ausgeschlossen. Für die meisten

Verwendungszwecke genügt es, zwei

Dioden in Serie zu schalten und mag¬

netisch entgegengesetzt anzuordnen.

Das Potential des Verbindungspunktes

ist dann nur schwach temperaturgängig.

Magnet-Dioden sind verwendbar bis ca.

100 kHz.

Der Magnistor

Die kristalline Struktur dieses Elemen¬

tes gleicht der des HF-Planar-Transi-

stors. Das entscheidende Merkmal des

Magnistors sind die beiden symmetrisch

zu Basis und Emitter angeordneten

Bild 10. Die Ablenkung der negativen und positiven I,a~ Bild 11.

dungsträger in Magnet-Diode unter Einfluß eines senk- M-Diode.

rechten M-Feldes.

Kennlinie einer Bild 12. Prinzipieller Aufbau

des Magnistors.

B

160 Elektor Januar 1972

Page 59: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Tabelle 1 Symbol Bereich Temperatur Frequenz

Hall-Generator —

1

1

— 0,1 -2.103 G

o 120 C 40 MHz

MDR - +1.5.103G 95 °C

Magnet-Diode 10-3— 5.10 3G 90 °C 100 KHz

Magnistor B —

C’ 1

10'3 -1,5 .103G -55 +135 °C 100kHz

Kollektorzonen. Bild 12 zeigt ein stark

vereinfachtes Aufbauschema.

Ohne äußeres Magnetfeld haben die

beiden Kollektorströme 1(3, und 1(]2

(Bild 12a) gleiche Beträge. Sind die

Werte Rci und R^2 identisch, dann

gilt für die Potentialdifferenz zwischen

den beiden Kollektoranschlüssen:

A U0 = 0 V.

Bild 13b zeigt die Situation bei ange¬

legtem Magnetfeld;die Stromverteilung

wird unsymmetrisch, wobei die an den

Kollektoren auftretende Potentialdiffe¬

renz mit der magnetischen Induktion

zunimmt.

Das Vorzeichen der Differenzspannung

ändert sich mit der Richtung des M-

Feldes.

Bei der in Bild 13b gewählten Feld¬

richtung ist Ic, größer, Iq2 kleiner als

der Symmetriestrom. Bezieht man die

Kollektorpotentiale auf die Emitter¬

spannung, dann gilt: U^j < Uc2;

mit A U = Uq2 - Uci ist A U positiv.

Mit entgegengesetzter Feldpolung wird

A U negativ.

Der Magnistor ist außerordentlich emp¬

findlich: schon bei magnetischen Induk¬

tionen von IO-3 Gauß tritt eine meßba¬

re Potentialdifferenz auf. Die Linearität

ist gut, der Fehler bleibt im Bereich bis

ca. 1,5 kGauß unter 1 %.

Um die Ladungsträger in ausreichen¬

dem Maße ablenken zu können, muß

die Basiszone relativ dick sein. Daher

ist der Stromverstärkungsfaktor sehr

niedrig, er liegt zwischen 0,8 und

1,2. Die Herstellung eines Magnistors mit

absolut symmetrischer Stromverteilung

(A Uo = 0 V) ist nicht möglich. Die

Fabrikationstoleranzen machen es er¬

forderlich, Magnistoren nach Offset¬

spannungen zu sortieren. Sie werden in

drei Qualitätsklassen angeboten:

± 5 mV, ± 40 mV und ± 1 50 mV.

Bild 14 zeigt die Grundschaltung des

Magnistors.

ln der Tabelle sind einige der für die

Praxis wichtigen Eigenschaften der vier

besprochenen Bauelemente sowie deren

Schaltungssymbole zusammengefaßt.

Anwendungen

ln vielen Anwendungsfällen kommen

für eine Anwendung mehr als eines der

vier magnetfeldabhängigen Bauelemen¬

te in Frage. Diese Überlappung ist be¬

dingt durch die gemeinsamen physika¬

lischen Grundlagen. Meistens dürften

Preis, Abmessungen und Empfindlich¬

keit den Ausschlag für die Entscheidung

zugunsten eines der Bauelemente geben.

Die geringen Abmessungen des MDR

und der Magnet-Diode ermöglichen den

Einbau an sonst unzugänglichen Stellen.

In diesem Zusammenhang ist noch eine

weitere Technologie, nämlich die der

Permanentmagnete, von Interesse. Auf

diesem Gebiet wurden in den letzten

Jahren erhebliche Fortschritte erzielt;

es stehen Permanentmagnete zur Ver¬

fügung, die zuverlässig und stabil auch

bei höheren Umgebungstemperaturen

sind, wobei die Abmessungen in weiten

Grenzen variiert werden können. Die

Kombination beider Technologien

schafft neue Anwendungsmöglichkei¬

ten. So können z.B. Wegaufnehmer,

kontaktlose Schalter und Relais,

Stromsensoren und Steuerungssysteme

wesentlich vereinfacht aufgebaut wer¬

den. Eine Auswahl dieser Anwendun¬

gen wird im zweiten Teil des Artikels

besprochen.

Bild 13. Spannungen und Ströme im Magnistor, links ohne, rechts mit M- Bild 14. Grundschaltung des Magnistors.

Feld.

Elektor Januar 1972 161

Page 60: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

BILLIGST geprüfte Halbleiter weltbe¬ kannter Markenfirmen 1. Wahl.

ICs Fan Out 10 Lineare ICs Transis ISt. ab 5St./iA703 T099 6.70 6.60

SN7400 0,85 0.78 /JA709 T099 1.45 1.35 BC107 0,45 0.3 SN7401 0,85 0.78 /JA723 T099 DIP 5,80 5.70 BC108 0,45 0,3 SN7402 0,95 0,84 ^A741 T099/DIP 2.50 2.40 BC109 0 45 0 3 SN 7404 1,20 1,10 /JA748 T099/DIP 3,70 3,60 BC148 0 70 0 6 SN7410 1, 0,95 /JL739 DIP 12,15 11,95 BC172 0,80 07 SN7413 2,05 185 /JL914 T099 3,60 3,55 BC177 0 55 0 4 SN7420 0,85 0,80 TBA 120 3,15 3,10 BD106 2,70 2 6

SN7430 0,95 0,90 ,r e.....nnAn BD137 1,95 1,9 SN 7440 0,95 0,90 'Fassungen ah1nqt BD138 2,35 2.2 SN7441 5,30 5,20 14 noha 065 0 59 BF224 1 60 14 SN7447 6,90 6,50 S 0 70 0 64 BF225 1-70 1 SN7450 0,90 0,85 ,L,;??r'9n 14'q2 2N 708 1,50 1,4 SN 7451 0 95 0 90 M'nl,ron 14,80 14,50 2N1613 0,63 0.6 SN7453 0,90 0.85 Eikos 2IM1711 0,90 0,8 SN7454 1,25 1,20 16V 35V 63V 2N2219 1,40 1,2' SN7460 1,- 0,90 2,2 UF 0,66 2N2222 1.60 1,5 SN7472 1,65 1,55 4,7 UF 0,66 0,66 2N2905 1,40 1,3 SN7473 2,40 2,35 10 UF 0,66 0,90 0,66 2N2906 1,95 1,9' SN7474 2,45 2,40 22 UF 0,62 0,62 0,66 2N2907 1,95 1,9' SN7475 3,55 3,45 47 uF 0,62 0,64 0,77 2N3054 3,95 3,9h SN7476 2,40 2,35 100 pF 0,63 0,73 1,06 2N3055 2,75 2,5' SN7480 3,06 2,90 250 UF 0,75 1,08 1,52 IN 914 0.20 0,1! SN7481 5,30 5,10 500 UF 0,99 1,46 2,30 1N4001 0.35 0,3l SN7490 3,75 3,50 1000 UF 1,46 1,15 3,70 1 ^4002 0,35 0,31 SN7492 4,50 4,10 2200 UF 2 24 3,95 1N4003 0,40 0,3! SN 7493 4,50 4,35 4700 UF 3 58 1N4004 0,40 0.3 SN74121 2,90 2,60 M 1N4005 0,45 0,4! Zenerdioden 400 mW 2,7V-3,0V-3,3V-3,6V-3,9V-4,3V-4,7V-5,1 V-5,6 V-6,2 V-6,8 V-7,5 V-8,2 V-9 IV 10V-11V-12V-13V-15V-16V 18V-20V-22V-24V 27V-30V-33V

12,15 11,95 BC172 3,60 3,55 BC177 3,15 3,10 BDI 06

Transistoren und Dioden ISt. lOSt.

BC107 0,45 0,38 BC108 0,45 0,38 BC109 0,45 0,38 BC148 0.70 0,65 BC172 0,80 0,72 BC177 0,55 0,42 BDI 06 2,70 2,65 BDI 37 1,95 1,90 BDI 38 2,35 2,25 BF 224 1,60 1,40 BF225 1,70 1,50

O^^OM BF224 lieg MO n’7n nS BF225 1.70 1.50

14 Rn i4?n 2N 708 I.50 1.45 14,80 14,50 2N1613 0 63 0 60 2N1711 0,90 0,85

16V 35V 63V 2N2219 1,40 1,20 0 66 2N2222 1,60 1,55

0,66 o!66 2N2905 1,40 1,35 0,66 0 90 0 66 2N2906 1,95 1,90 0 62 0 62 0 66 2N2907 1.95 1,90 0 62 0 64 0 77 2N3054 3,95 3,90 0!63 073 l!06 2N3055 2,75 2,50 0,75 1 08 1 52 1N 914 °-20 °.19 0 99 146 2 30 1N4001 0,35 0,30 1 46 1 15 3 70 1N4002 0,35 0,30 2 24 3 Q5 1N4003 0,40 0,35 35a ' 1N4004 0.40 0,37

1N4005 0,45 0,40

Trimmpotentiometer 0,25 W Lotstifte für Vertikal oder Horizontalmontage 100-220-470 12 1-2,2-4,7-10-22-47-100-220-470 k!2 1 2,2-4,7 Ml2 KUPFERKASCHIERTE LEITERPLATTEN 1,5 mm Starke • 35 /i Cu - ca. 200 x 100 mm Pertinax, einseitig , St. DM 1,10 • ab 5

beidseitig, St. DM 1,65 - ab 5 Epoxyd-Harz, einseitig ,, St. DM 3,05 • ab 5

1 St. je Wert 0,85, ab 10 St. 0,80

1 St. 0,65, ab 10 St. je Wert 0,59

Pertinax, einseitig , St. DM 1,10 - ab 5 St. DM 1,05 beidseitig, St. DM 1,65 - ab 5 St. DM 1,50

Epoxyd-Harz, einseitig ,, St. DM 3,05 • ab 5 St. DM 2,75 beidseitig, St. DM 3,45 - ab 5 St. DM 3,10

Widerstande 0,25 W E12-Reihe von 10 12 bis 22 Ml2.je St. 0,20, ab

Bruck engleichrichter B 40 C 3200/2200 . B 40 C 5000/3000

I I C /VII C IV I Versand ab 10, — DM per

U. I" HAU Li IM Nachnahme Preise einschließlich MwSt, zuzüglich Versandkosten.

Versand elektron. Bauteile 208 Pinneberg, Postfach 1445 Tel. 04101/61549

|B St 0.20, ab 10 St. ie Wert 0,70 ab 100 St. je Wert 6,50

... 1 Stck. 3,50, ab 10 Stck. 3,40

... 1 Stck. 4, , ab 10 Stck. 3,90

Versand ab 10, — DM per

10 Kanal Funkfernsteuerung auf Raten gebaut, veröffentlicht .- p,efte 16 u. 17 ig71. in ‘hobby’. Das Magazin der Technik

ocrr

Ing. Peter Neumann Ingenieurbüro f. Elektronik 684 Lampertheim-Hüttenfeld « Postfach

I Versand gegen Nachnahme oder Vor- I auskasse f*ostScheckk Ffm 113732

Klai geghedertei Aufbau, (ge druckte Schaltungen) ermöglichen auch dem Anfänger den Bau einer vollwertigen RC Anlage • Grundbausatz DM 52,25

(Sendet, Empfangei und 1 Schaltstufe)

• Sendeferweiterungssatz mit Quarz Output ca. 200 mW

DM 22,80 • Dreikanalschaltstufe mcl. Pia

tine und Leistungstransistoren 62 x 30 x 1b mm (20 Gramm)

DM 32,35 • Simultanzusatz (Zeitmultiplex

veifahren) sowie Sonderbau Satz mit Sinusmodulation Out put ca 300 mW ist Ende No¬ vember '7 1 lieferbar

• In unserem Bauheft zu DM 3,50 finden Sie alle näheren Einzelheiten sowie Einzelteil- pieisliste über diese Anlage

Sprechfunk Handfunksprechgerät FRT-30 A, quarzge¬ steuerter Sender, 27,125 MHz, o. FTZ-Nr.

nur 23,50 DM

ab 4 St. a 23, - ab 10 St . a 21,50 DM

Mini-Sender Cony, drahtloses FM-Mikrofon mit kleinsten Abmessungen (halb so groß wie eine Streichholzschachtel) Frequenzbe¬ reich 88-107 MHz, kompl. m. Spezial-Minia- tur-Batterie z. Einsetzen, bitte Postbestim¬ mungen beachten, Abmessungen: 50 x 18 x 12 mm 59,— DM

GREI-

2r^r

I O 3 00< O Z DJ CD

I 3-Q) Q.3L ' 2 ? 3 “

S-C/3CD 3 r+fil 13.7a Sui§ fit Ul

o ui Sr

3.03- QJ _,3 O 03 cu TCü 3-

<*>§■3 03 CD

o> ?

Für den Selbstbau einer Lautsprecherbox! Hi-Fi-Lautsprecher ELECTRONIC-MELODY

Breitbandlautsprecher mit Hochtonkegel, 12 W max., I mp. 4 Q 50-1 7.000 Hz, 0 205 mm, Befestigungslochkreis 193 mm 0, Ein¬ bautiefe 90 mm . nur DM 17,50

Druckkolben-Tief ton-Lautsprecher, 15 W max., Imp. 8 Q, 40-8000 Hz, 95 dB 15 W max., Imp. 8 i2, 40-8000 Hz, 95 dB

DM 20,50

Druckkolben-Lautsorecher 25 W max., 125 mm 0, Imp. 8 ii, 38-18.000 Hz, 95 dB

DM 28,-

Druckkammer-Hochton-Lautsprecher, 20 W max., Impedanz 8 ii, 1700-20.000 Hz 20 W max., Impedanz 8 ii, 8000 G, 50 mm 0, T 59 mm

00-20.000 Hz DM 15,90

Alle Preise einschl. MwSt. zuzügl. Vers.k.

ä Albert Meyer-Elektronik

Einzelteile

und Bausätze für rrwelektronische Orgeln

/rrwTtfr* Bitte Katalog (JJ7j fl/ ^^wanf ordern!

Dr. Böhm^^A//^// 495 Minden, Postf. 209/15/6

10 Minuten im einf. Selbstbau. Drahtloses Mikrophon UKW 90-115 MHz, gedr. Schaltung, transistorisiert, Batteriebetrieb 9 Volt, Reichweite bis 400 m. Bausatz DM 25,50. dto. jedoch als Fertiggerät DM 39,50. Hashagen - 2851 Langen Kohlhofsweg 53.

0er große Erfolg im In- und Ausland

Farbfernsehen von A-Z der Speziallehrgang für alle, die durch Wissen erfolgreich sein wollen

Grundlagen. Sctialtungsbesprediungen. wirtscfiaftl. Service nach neuesten und sicheren Methoden Fui alle Farbemp fangerfabrikate. im Heimstudium mit Sludienbetreuung Arbeitskorrektur und Abschlußzeugnis

G. Heinrichs

Ingenieur

D-B51 Fürth/Bay.

Fichtenstr. 72-74

Postkarte genügt

Sonderpr f Gruppenausbildung Kündigung jederzeit mogl Prosp FFS kostenlos u unverb

SORTIMENT ELEKTROLYTKONDENSATOREN Inhalt: 10 Stück - 10 verschiedene Werte festigung 0 18 mm Gewinde, isoliert dt.

0,5 UF - 330 pF «5 V - 50 V Fabrikat.

u.a. 330 pF/50 V und 35 V 1000 Mf 1 5 ^ B£snVNr;23° „ 33 UF/50 V und 25 V ISt. 1,50 DM 10 St. 13,50 DM

Inhalt: 10 Stück - 10 verschiedene Werte 0,5 pF - 330 pF «5 V - 50 V u.a. 330 pF/50 V und 35 V

33 ;UF/50 V und 25 V

Das Sortiment besteht vorwiegend aus japanischen Töpfchen - Eikos bester Qua¬ lität für gedruckte Schaltung. Die übrigen Eikos haben lange axiale Drahtanschlüsse.

Bestell-Nr. S 23 für nur 3,15 DM NV-Elko 2500 JdF/15 V axiale Anschlüsse, Maße 0 25 x 43 mm. Bestell-Nr. C 227 ISt. 0,98 DM 10 St. 8,80 DM

100 St. 68. - cyvi Nledervolt-Elkos für erhöhte Anforde- derung, im Aluminiumbecher, Zentralbe-

2500 pF 35 V Best.-Nr. C 231 ISt. 2,40 DM 10 St. 21,60 DM

5000 pF 15 V Best.-Nr. C 232 1 St. 2,90 DM 10 St. 24, DM

Bestell-Nr. C 227 Hochleistungs Kühlkörper, TO 3, ge- Bestell-Nr. R 050 ISt 0 98 DM 10 St 8 80 DM locht, mit Durchbruch für Kabelbaum 10 Stück. 0,95 DM

100 St." 68'— C^JVI und einigen anderen Lochungen, Länge 100 Stück nach Wunsch sor- Nledervolt-Elkos für erhöhte Änforde- 88 mm. Bestell.Nr. 240 0 tiert. 7,50 DM derung, im Aluminiumbecher, Zentralbe- ) St. 2,85 DM ab 10 St. 2,45 DM 100 Stück je Wert. 6,50 DM Preise einschl. MwSt. Lieferung nur per Nachnahme. Mindestauftrag 10, — DM. Ab 100. — DM im Inland porto- u. verpackungsfrei. Elektronik-Schneilversand - 4961 Hülshagen, Hauptstraße 59, Telefon 05721 3991

Hochleistungs-Kühlkörper, ungelocht. Länge 64 mm. , j". ." , ,*j Bestell-Nr. 240 M.1 St. 2,95 DM II

ab 10 St.2,60 DM [I 11 Ml Widerstände U ~ *; — , Farbcodierte Schichtwiderstände aus lau¬ fender Fertigung (Piher). 1/8 Watt, Kör¬ permaße 6,5 x 2,2 mm, Länge der axia¬ len Drahtanschlüsse ca. 30 mm. Toi. 5%. lieferbare Werte: 6,8; 10; 15; 22; 33; 47; 68; 100; 150; 220; 330; 470; 680 Ohm 1; 1,5; 2,2; 3,3; 4,7; 6,8; 10; 15; 22; 33; 47; 68; 100; 150; 220; 330 kOhm Bestell-Nr. R 050 10 Stück . 0,95 DM

100 Stück nach Wunsch sor¬ tiert . 7,50 DM

100 Stück je Wert . 6,50 DM

162 Elektor Januar 1972

Page 61: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

INDUSTRIE

BUcher

Quarztechnik 1x1 und Quarz

1x1

Fast jeder, der sich mit Funk- und Meßtechnik befaßt, muß sich eines Tages mit Quarzen befassen. Diese beiden Bro¬ schüren wehden sich vor allem an den Praktiker. Komplizierte Berechnungen werden weitge¬ hend vermieden. Zahlreiche er¬ probte Schaltungen für Röhren- und Transistor-Quarzoszillatoren für den Bereich von 700 Hz . . . 100 MHz (im Quarz lxl) und Tabellen mit allen Quarzdaten (im Quarztechnik lxl) machen die Broschüren zum wirklichen Helfer für alle, die mit Quarzen zu tun haben. je 48 Seiten, DIN A6, je DM 4,80 Erhältlich bei Wuttke-Quarze, Frankfurt/M70, Hainerweg 271.

"Praxis der integrierten Schal¬

tungen von Ing. (grad) Heinz

Richter

Dieses Buch wendet sich nicht an den Spezialisten, sondern ver¬ sucht ein breites Publikum mit den Grundlagen und Anwendun¬ gen der integrierten Schaltungen vertraut zu machen. Nach Be¬ sprechung der Herstellungsver¬ fahren und der Wirkungsweise werden zahlreiche Anwendungen auf dem Digital- und vor allem Analogsektor beschrieben, die den Selbstbau von Geräten mit integrierten Schaltungen ermög¬ lichen. Der Leser erhält eine Menge Anregungen, die ihm nicht nur bei seinen Bastelpro¬ jekten helfen, sondern darüber hinaus zu einem tieferen Ver¬ ständnis der neuen Technik führen. Das Buch ist als Grund¬ lagendarstellung jedem, der sich mit Elektronik beschäftigt, sehr zu empfehlen. 220S., Preis DM 24, -, Best.-Nr. 3744. Frankh’sche Verlagshand¬ lung, Stuttgart.

"Neue Halbleiterpraxis" von

Ing. (grad) Heinz Richter

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Vielzahl moderner Halb¬ leiter-Bauelemente und gibt im Anschluß daran zum Nachbau geeignete Schaltungsbeispiele. Das Buch behandelt in erster Linie spezielle Halbleiter-Bauele¬ mente: FET, UJT, die diversen Spezialdioden, Feldplatten, Hall- generatoren, Heißleiter, Kaltlei- tcr, usw. Das abschließende Ka- pittel "Welches Bauelement an welchem Platz” zeigt in knapper Form, wie man mit den ver¬ schiedenen Bauelementen die unterschiedlichsten elektroni¬ schen Schaltungen aufbauen kann. Ein Buch, das vor allem dem Amateur und Bastler eine will¬ kommene Orientierungshilfe über das weite Gebiet der mo¬ dernen Halbleiter-Elektronik sein wird. 239S., DM 19,80, Best.-Nr. 3689 G. Telekosmos-Verlag, Frankh’sche Verlagshandlung, Stuttgart.

Applikationsbericht über eine

20 V/3 A-Stromversorgung

Der RCA-Applikationsbericht AN-4558 beschreibt eine stabili¬ sierte 20V/3 A-Stromversorgung, die unter Verwendung zweier integrierter Schaltungen von RCA (CA3055, CA3030) und dem RCA-2N3055 als einzigem Längstransistor aufgebaut ist. Be¬ handelt werden im Detail Schal¬ tungsbeschreibung, Betriebspara¬ meter, Spezifikationen aller Bau¬ elemente sowie Empfehlungen für den Entwurf und praktischen Aufbau. Weiter sind in dem Be¬ richt Hinweise über thermische Ermüdung und Bestimmung der zulässigen Betriebsbereiche von Leistungstransistoren enthalten. Abschließend werden Oimensio- nierungsgrundlagen zum Ent¬ wurf von Varanten der erläuter¬ ten Stromversorgungen gegeben. Der englischsprachige Applikati¬ onsbericht umfaßt zwölf Seiten. Er wird kostenlos abgegeben. Information: A. Neye, 2085 Quickborn/Hamburg.

Applikationsbericht über den

Einsatz von Triacs in Leistungs¬

schaltanwendungen

Der RCA-Applikationsbericht ST-4479 hat auf neun Seiten die Einsatzmöglichkeiten von Triacs in Leistungsschaltanwendungen zum Thema, in denen bisher als Schaltelement hauptsächlich Re¬ laisverwandt wurden. Gegenüber Relais weisen Triacs die nach¬ stehenden Vorteile auf: längere Lebensdauer, höhere Zuverlässig¬ keit, minimale IlF-Störspannun- gen, keine durch Spulenindukti¬ vität beim Ein- und Ausschalten erzeugten Überspannungen und nicht zuletzt eine erhebliche Platzeinsparung. Der Applikationsbericht behan¬ delt eingangs die wesentlichen Merkmale von Triacs und dem integrierten Nullspannungsschal¬ ter CA3059 von RCA. Es folgen Betrachtungen über den Über¬ gang von logischen Steuerungen auf die Lasten mittels Triacs und dem Nullspannungsschalter. Zur Erläuterung einer Maschinensteu¬ erung dient als Beispiel eine Stanzmaschine mit einstellbarem Vorschub. Eingehende Unter¬ suchungen über das Kommutie¬ rungsverhalten sowie Beschrei¬ bungen über die 400-Ilz-Anwen- dung in der Flugzeugelektronik schließen den kostenlos erhält¬ lichen Applikationsbericht in englischer Sprache ab. Der Be¬ richt ist erhältlich von Alfred Neye, Hamburg.

"Bauelemente '72" von der

Firma SASCO

Manche Bauelemente sind in normalen Handel und auch bei den üblichen Halbleiter-Sorti¬ mentern nicht oder nur sehr schwer erhältlich, ln diesem Fall ist es für den Anwender emp¬ fehlenswert, sich an einen Distri¬ butor zu wenden. Ein solcher ist die Firma Sasco in 8011 Putzbrunn bei München, Her¬ mann Oberth-Str. 16. Diese Fir¬ ma liefert speziell kleine und mittlere Stückzahlen und auch Einzelstücke bei äußerst umfang¬ reichem Angebot. Der Sorti¬ mentskatalog "Bauteile ’72” ist soeben erschienen und kann bei der oben genannten F irma gegen eine Schutzgebühr von DM 6,50 bezogen werden.

Komponenten

COS/MOS-Uhrenschalt kreise

Speziell für batteriebetriebene Armbanduhren,Großuhren, di¬ gitale Uhren und Autouhren sowie für Zeitgeber eignen sich die mit einer Speisespannung von 1,1 bis 4 V arbeitenden COS/MOS-Uhrenschaltkreise TA 6151 und TA 6152 (Ent¬ wicklungsbezeichnungen). TA 6151 ist ein universeller Schaltkreis mit 21 Binärstufen, 2 rückstellbaren Binärstufen, 2 Ausgangstreiber-Invcrtern und einer Reihe von Eingangs¬ invertern zur Verwendung in Quarz- oder RC-Oszillatoren. Die zwei rückstcllbaren Flip¬ flopstufen dienen zur konden¬ satorlosen Impulsformung des Ausgangssignals. Die zwei Ausgangs-Treiberin¬ verter gestatten die Ansteue¬ rung des elektromechanischen Wandlers oder externer bipo¬ lar Transistoren im Gegentakt¬ oder Einphasenbetrieb. Information durch: A. Neye GmbH, 2085 Quickborn-Hamburg, Schillerstraße 14.

Testplatten

Die Firma D1MF.G Schmitz KG, Viersen, bringt eine neue Test¬ platte heraus. Zu der kleinen Testplatte, die aus 6 Stück Fassungen 16 Pin und 120 Buchsen besteht ist jetzt eine große Testplatte mit 8 Stück Fassungen 16 Pin, 2 Stück Fassungen je 24 Pin, 2 Stück Fassungen 8-polig für OP-Verstärker und Transistoren TO 5 und 234 Buchsen heraus¬ gebracht worden. Beide Testplatten sind in einem Kunststoffgehäuse untergebracht und mit 2 mm Flachbuchsen ausgestattet. Mit der kleinen so¬ wie der großen Testplatte kann man schon recht komplexe Schaltungen aufbauen. Der große Vorteil ist, daß man diese Testplatten mit Feder¬ steckerkabel beliebig stecken kann ohne jede Lötarbeit. Preis der kleinen Testplatte DM 73,-, der großen Testplatte bei DM 120, , incl. Mehrwertsteuer. Information durch DIMEG Schmitz KG, 406 Viersen 1, Löh Straße 4-6.

Elektor Januar 1972 163

Page 62: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Ordnung, die nichts kostet C Sortiment}

Sortiment 0,5 Watt-Widerstände

fa* 4M, Ww " "«f & ■'* lf *.Ä'

;.fM -Ir V* ? i. f

tfi -gt £f, M

54,75 DM Normalpreis

14,85 DM abzüglich Ersparnis bei ECA-Sortiment

39.95 Endpreis

Incl. MWSt.

dto Sortimen! 1 Watl-Widerslände 56,61

g 73 Werte von 10 Ohm—10 M/Ohm (Reihe E 12)

0 365 Stück übersichtlich in Klarsichtkassette

g jedes Fach ist beschriftet, Farbcode zusätzlich aufgedruckt

0 reichlich Platz zum Einordnen Ihrer vorhandenen Widerstände

# einmalig günstiger Preis, nur —.10 DM pro Widerstand

# Sie bezahlen lediglich den Inhalt, Klarsichtkassette und Ordnungsschema werden kostenlos mitgeliefert

# Sie sparen 14,85 DM

Sie bezahlen lediglich den Inhalt. Klarsichtkassette und Ordnungsschema werden kostenlosmitgeliefert

Sortiment NF-Stecker

Preis netto DM 76,05

+ MWST.

133 Stück / 26 Typen

kostenlose Klarsichtkassette

jeder NF-Stecker sofort zur Hand

Verkaufspreise aufgedruckt

Stecker können auch separat

zum Nachfüllen bezogen werden

ECA • Electronic + Acustic • Telefon (0811) 34 89 66 8 München 23 Rheinstraße 9

Elektronische Orgeln zum preiswerten Selbstbau

Volltransistorisiert. Echter Sägezahngenerator für unübertroffene

Klangschönheit. Schnellverkabelung (keine Verhärtung, keine

Verharfungsplatinen). Elektronisches Schlagzeug Böhmat (unsere

sensationelle automatische Begleitung).

Höchste Qualität - preiswert durch Selbstbau. Ein modernes, aus¬

gereiftes Programm von Europas erster und größter Spezialfirma

für elektronische Selbstbauorgeln.

Bitte Farbkatalog gratis anfordern von Dr. Böhm, 495 Minden,

Postf. 209/15/12

Metall-Kleingehäuse für elektronische Klein- und Zusatzgeräte

Jedes Gehäuse besteht aus 2 Teilen: Chassis mit 2 Frontplattenwinkel und Gehäusehaube. Material: Eisenblech

1 mm. Chassis feuerverzinkt. Gehäuse¬

haube beige lackiert. Die Verbindungs¬ schrauben werden mitgeliefert.

Weitere Modelle bitten wir der

Programm-Tabelle zu entnehmen, die wir auf Wunsch gern ubersenden.

Erwin Scheie her & Co. oHG 8013 Gronsdorf. Brunnsteinstraße 12 Telefon (0811) 466035 3

1N4154 Stck. 0,09 DM 1N4448 Stck. 0,12 DM 2IM3055 Stck. 1,90 DM Kaco Relais ä 1,50 DM (1 mal U 5 V)

solange der Vorrat reicht!

W. Schößler 5066 Marialinden, Schommelsnaaf 10

Suche Bauteile, Trans., IC's u. Röhren,

speziell QQE 03 sowie Zahlenrühren wie

JAN 5893 u.a. dieser Reihe.

845 Amberg

TEKA Georgenstr. 3

164 Elektor Januar 1972

Page 63: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

INDUSTRIE

Komponenten

Neue Infrarot-Emitter von GE.

Die Firma GE erweitert ihre Serie der Infrarot-Emitter um die Typen SSL-54, SSL-55B und SSL-55C. Die Emitter-Abmessungen, die bei den bisher bekannten Ty¬ pen 0,025 x 0,025 Zoll betru- wurden auf 0,020 x 0,020 Zoll reduziert. Daraus resultiert, daß diese Typen nur mit klei¬ neren Impulsspitzenströmenbe- trieben werden dürfen. Da dgr Emitter jedoch mit einer Epo¬ xydharzlinse versehen ist, die die optische Anpassung von GaAs zur Luft verbessert und damit die Ausgangsleistung er¬ höht, und da außerdem ein Reflektor hinter dem Chip an¬ gebracht ist, welcher ca. 50 % der Energie innerhalb eines Winkels von 10° bündelt, er¬ reicht man vom Detektor her gesehen höhere Ausgangsleis¬ tungen bei kleineren Impuls¬ spitzen- bzw. Gleichströmen. Die Emitter sind in einem mo¬ difizierten TO-46-Gehäuse mit Luise untergebracht und als Sonderformen auch mit flach¬ em Fenster, ohne Linse oder mit ahnehmbarer Kappe liefer¬ bar, so daß z.B. auch Appli¬ kationen mit Lichtleitern mög- sind. (Alfred Neye)

Bildverstärker-Vidikon mit Si¬

liciumtarget.

Die gleiche Röhre, wie sie in der Apollo-15-Kamera verwen¬ det wurde, bietet RCA nun¬ mehr unter der kommerziellen Typenbezeichnung 4804 in vier verschiedenen Ausführungen an. Die sehr hohe Empfind¬ lichkeit und die durch das Si¬ liciumtarget bedingte geringe Trägheit sind neben der hohen Einbrennfestigkeit hervorstech¬ ende Eigenschaften dieser Röh¬ ren. Dort wo höchste Emp¬ findlichkeit gefordert wird (er¬ kennbare Bilder lassen sich selbst noch unter nächtlichen Bedingungen erzielen), ist der Einsatz dieser Röhre gerecht¬ fertigt. Der Preis dieser 2.- Wahl-Ausführung mit höherer zulässigen Fleckenzahl liegt der¬ zeit bei ca. DM 14.000,-. Ein ausführliches Datenblatt gibt alle für die Beurteilung notwen¬ digen technischen Daten und Diagramme wieder und ist auf Anfrage kostenlos erhältlich. (Alfred Neye).

Halbleiter Sonderangebote Type Best.-Nr. DM

AA 119 14-90-010 0,40 AA 143 14-90-020 0,30 AC 187/188 K Paare 14-90-050 2,50 AD 161/162 Paare 14-90-070 2,60 AF 124 14-90-080 1,- ASY 26 14-90-090 0,60 ASY 77 14-90-095 1,90 BC 107 B 14-90-110 0,50 BC 108 B 14-90-112 0,50 BC 109 C 14-90-114 0,50 BC 148 B 14-90-120 0,60i BC 158 A 14-90-125 0,60 BC 168 B 14-90-130 0,40 BC 171 B 14-90-135 0,50 BC 173 C 14-90-140 0,50 BC 177 B 14-90-145 0,80 BC 178 B 14-90-147 0,80 BCY 58 X 14-90-155 1,20 BD 106 S 14-90-165 1,60 BD 1 35/136 Paare 14-90-170 4,40 BD 137/138 Paare 14-90-175 4,90 BF 167 14-90-195 1,50 BF 173 14-90-200 1,10 BF 179 C 14-90-205 1,30 BF 184 14-90-210 1,10 BF 185 14-90-215 1,10 BF Y 37 14-90-235 0,50 BFY 43 14-90-240 0,50

BSX 24 14-90-250 0,50 BSY 53 14-90-260 1,20 BY 103 14-90-280 0,85 BY 147 S 14-90-290 6,40 BYX 10 14-90-300 0,30 OA 182 14-90-320 1,70 ZD 6,2 14-90-340 1,20 ZM 6,8 14-90-350 1,20

Type_

1 N 4007 2 N 3054 40 314 40 319 40 360 40 361 40 362

-Nr. DM

1-360 0,70 1-380 4,90 1-400 3,90 1-410 4,90 1-415 4,20 1-420 3,90 1-425 5,40

Compact-Cassetten - Jetzt einmalig preis-

SANYO-C-Cassetten @Low-Noise. In West-

——m»,- ^ deutschland herge- " * 7-0 -A Stellt.

C 60 55-33-062 2,50 c 90 55-33-092 3.60

Scotch Dynarange - Low-Noise Compact-Cassetten, mechanisch verbes¬ sert, im Preisgesenkt: C 60 55-43-060 3,65 ab 10 St. 3,34 C 90 55-43-090 5,30 ab 10 St. 4,97 C 120 55-43-120 6,95 ab 10 St. 6,36

AGFA-Compact-Cassetten Preissenkung! C 60 55-13-060 3,95 ab 10 St. 3,63 C 90 55-13-090 5,45 ab 10 St. 5,16 C 120 55-13-120 6,95 ab 10 St. 6,46

BASF-Tonbänder Sonderpreise! in Kunststoff- Solange Vorrat! Kassetten Spule DP 26 LH 360 mtr.13/55-30-613 13,30 DP 26 LH 540 mtr.15/55-30-615 18,30 DP 26 LH 730 mtr. 18/55-30-618 23,90

Elektronischer Vibrator ^VIB 3006

Er besteht aus dem Generator-Schaltteil und dem Ausgangsverstärker mit inte¬ griertem stabilisierten Netzteil. Bereits vorhandene Verstärker können damit auf "Vibratorwiedergabe'' erweitert werden. Eingänge: Vier. Verstärkung: 1-fach. Vibrator-Frequenz (Tempo): regelbar von 1,5 Hz bis 18 Hz. Vibratorhub: regelbar von 0 bis 30 dB. Maße: B175xT 150xH75 mm.

Kompl.Bausatz 01-11-100 DM159,-

Baumappe 05-11-100 DM 3,80 Betriebsfertig 02-11-100 DM199,-

Weitere Einzelheiten und das geschlos¬ sene RIM-Versandprogramm im neuen

752 Seiten - . Schutzgebühr DM 7, —; Nachnahme In¬ land DM 9,20; Vorkasse Inland DM 8,20. Ausland nur Vorkasse DM 10,80 (Post¬ scheck-Konto München 137 53).

RIM-Preise verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer.

RRDIO-RIM Abt. E 18/Elektronik. 8 München 2, Postfach 20 20 26, Bayerstr. 25, Tel. (08 111 55 72 21. Telex 05-28 166 rarim-d.

Elektor Januar 1972 165

Page 64: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

HiFi - Elektronik zum vernünftigen Preis !

Nettoliste direkt von;

Verstärker - Lautsprecher -Ton- C. Jansen, Elektronik ! band- und Cassettengeräte und Filmtechnik Mikrofone - Kopfhörer - Ton-

2 Hamburg 20, bänder und Coinpact-Cassetten Interessante Bausätze für viele Hekscherstr.44

Anwendungen! Tel.; 49 74 /5. ^ !

= . 2/72 17.

Volltransistorierte Selbst¬ bauorgeln mit Sinus-Zug¬ riegelsystem und Festregi¬ stern. Alle Bausätze ge¬ druckte Schaltungen, ge¬ druckte Verhärtung! Ton- Generator mit integrierten Schaltkreisen.

Und besonders empfiehlt Ihnen Wersi:

Spacesound (rotierende Lautsprecher) Verstärker (35 bis 120 W) Lautsprecher Lautsprecherboxen Tonkabinette Nachhallverstärker Sämtliche Elektronic-Ein- zelteile. Bitte neuen 80-seitigen Farbkatalog mit Nettoprei¬ sen gratis anfordern.

Elektronische Orgeln zum Selbstbau

WERSI elektronic GmbH & Co. KG 5401 Halsenbach Industriestraße, Tel.06747/ 273, FS 42323 Übrigens: Wir suchen mehrere technische mitarbei- ter für unsere Ent- wicklungs-und Ferti¬ gungsabteilung (Elek¬ tronische Orgeln).

Januar 19

72 Festfrequenzfilter 10.7MHZ Ist 325

gep 6, • Bruschek (02161/Ut 73)

Moselslr 5 7

Z05 Mönchengladbach

%

EMB

TRANSFORMATOREN UND DROSSELN für Ihre Selbstbaugeräte erhalten Sie von uns kurzfristig und preiswert.

Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter Angabe der gewünsch¬ ten techn. Daten wie zum Beispiel Primärspannung, Sekun¬ därspannung, Sekundärstrom, Frequenz, Kernart (z.B.: Blechkerne, Schnittbandkerne, Ferritkerne usw.) an

ADAM WEIMER -7187 Blaufelden - Crailsheimerstr.94-95

Tel. 07953/480

Wie wird man Funkamateur?

Ausbildung bis zur Lizenz durch anerk. Fernlehrgang. Bau einer kompl. Funk¬ station im Lehrgang. Keine Vorkennt¬ nisse erforderlich. Freiprospekt P9 durch

Institut für Fernunterricht • Bremen 17

IIIXXIIIII

= Dortmund

neu eröffnet

| [ITV-Elektronil UJeissenburger

nf Str.43

ft

leichtgemacht mit Baumappen - Baugruppen - Bausätzen

Regie- und Mischpult- Baustein¬ systems 1004 K

Grundlage dieses Bausteinsystems sind 2 Kassetten-Bausteine,

und zwar die V-Kassette (Vorverstärkung, Anpassung,

Mischung) und die NTS-Kassette (Verstärkung des Ausgangs¬

summensignals, Abhörverstärker, Stromversorgung).

Fordern Sie kostenlos Informationsprospekt "Bausteinsystem 1004 K" an !

RADIO-RIM Abt. 8 München 2, Postfach 20 20 26 E 18 Bayerstr. 25. Tel. (08 11) 55 72 21

Telex 05-28 166 rarim-d

166 Elektor Januar 1972

Page 65: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Unsere beliebten und bewährten 8-Band-Über- wachungsempfänger

CTR TAF 111 QR, Luxusmodell, mit li Quarzfilter u. Rauschsperre, dadurch

I höchste Trennschärfe u. hervorragende LX|| Empfindlichkeit, für Batt. u. Netz, pÄ LW 150-350 kHz, MW 540-1600 kHz’

KW I 1,6 bis 4 MHz, KW II 3,7-9 MHz vR KW III 9-22 MHz, UKW 88-108 MHz, . Jr VHF I 108-136 MHz. VHF II 148 bis

174 MHz, Zwischenfrequ. VHF 10,7 MHz, AM 455 kHz-, Front verschließbar, innen mit Weltkarte u. Weltzeituhr. Kpl., m. Ohrhör. u. Batteries. 419, -

CTR TAF 111, techn. »hnlich TAF 111 QR, jed. ohne Quarz- Sv.-y filter u. Rauschsperre 298, -

M| CTR TAF 101 QR, mit Quarzfilter u. • S Rauschsperre, techn. Daten wie 111 QR, B kpl. mit Ohrhörer u. Batteriesatz 379, -

Ip CTR TAF 101,o. Quarzfilter und Rausch sperre 259,-

TAF 158, 6-Band-Uberwachungs- empfänger, f. Batt. u Netzbetrieb, m. eingeb. Netzteil, 22 Halbleit., UKW I UKW II - UKW III - M • L, empfängt Taxi-, Flug-, Hafenfunk u.a., M.: 180 x 280 x 80 mm. Mit Ohrhörer und Batteriesatz 228,50

FV 120 Flugfunkgerät in Stab form, so groß wie ein Füllhalter m. ahnl. Empf.leistungen wie ein

richtiges Gerät. Sie hören Flugsicherungsdienste, Wetter Sendungen, VOR's usw. auf viele Kilometer und können den ganzen Flugfunkber. (108-140 MHz) einstellen. Gerät m. 12 cm-Stabantenne u. eingeb. Kleinbatterien,

Komplett 88,25

NORIS-Stereo-T rans.-Ver¬ stärker ST 12 in Holzgeh., 2 x 6 W max., Eing.-Imp. 10kl2, Frequenzbereich 80 bis 20.000 Hz, M.: 240 x 75 x 140 mm 118,- Steckersatz 3,90

NORIS-Hi-Fi-Mischverstärker ST 30 N, 40 W. Ultralin. Gegen takt Parallel - Ver

in Flachbau- ' techmk. mischt).

Eingänge, getrennte Höhen-und Baßrege

^ lun9- Frequ.-Ber. ™ ^ |^r 20 Hz bis 20 kHz

* ja ^ ± 2 dB, Emg. 1 + 2: ^ 10 mV, Eing. 3:

300 mV, Sprechleistg. 40 W, Ausg. 8, 16, 250 12 und 100 V, Rö.: ECC 83, EBC 91, ECC 85, 1 x EL 84, Gew.: 8,6 kg

275.- Steckersatz 3,90

"Drahtlose" Wechselsprechanlagen, volltrans., besonders lei stungsstark, hervorragend für innerbetriebl. Zwecke u. im Haus, ohne Drahtverlegung an jede Steckdose m. gleicher Phase an zuschließen. Reichweite mehrere 100 Meter, mit

Kontroll-Lampe zur Funktionsanzeige.

Kpl. Anlage SD-604, 1 20 x 165 x 45 mm. elegante Ausführung m. Rauschsperre, (2 Sprechstellen) 125,-

Kpl. Anlage FM-708. M 100 x 175 x 47 mm. Spitzengerat m. bes. Leistungs¬ starke in bester UKW-Qualitat - (2 SprechstellenI 198,50

neu ANVFM-2-m-Sender.E in

•.- satz sowohl m. evtl, nachge¬ schaltetem Linear-Verstarker als auch transportabel oder im

• Kfz.

FM: 1000 mW, AM 300 mW (Tragerwert), 1000 mW (Spn

zenwert), Betr.-Spg 12-18 V, Mikrofon-anschl. dyn, Imp. beliebig. Bestuckg. BF 224. 2N2219A. 2N3553, 2 x BF 109 2N1613, BZ 108, ZF 10 u. 1N914. M. 55 x 100 mm. FA 144, betriebsbereiter Baustein 98,50

AM-SSB-Doppel superbaustein, 5,5 MHz/455 kHz, m, eingeb. Produkt¬ detektor, Dioden

mischung, F ET-Mischstufe, abschaltb. u regelbare HF-Span nung, Anschi. f. BFO-Drehko (S-Meter über Verst.-Stufe). Eing. 5,5 MHz, 2. Osz. 5,95 MHz, 2. ZF 455 kHz, Verst ca 60 dB, Bestuckg. BF 245. 4 x AF 126, 3 x OA 91, M. 40 x 140 mm, Betr,-Spannung t 9 V stabilisiert. IFA 90, betriebsbereiter Baustein 89,50 IFA 75, Bausatz 74,50 Bausatz Stabi-Platte. 9 V mit 2 x BA 100. BZY 85 C9 V 1, BC 177 6,50 Bausatz S-Meter-Verstarker, mit BC 108 5,50 Teleskopantenne, m, PI-259-Stecker 14,50

Drahtlose FM-Mikrofone

sind äußerst empfindl. Hochleistungsger. in Mini¬ format, FM-moduliert u. m. jedem UKW-Gerät zu empfangen, Frequ.-Ber. 88-108 MHz (FM-81: bis 114 MHz), Betriebsdauer ca. 100 Std. Alle Gerate besitzen eine ca. 80 cm lg. Wurfant., ! FM-81 zusätzl. steckb. Teleskopant. Alle Ger. kpl. m. Batt.

DM-31, Reichweite bis 100 m, M. 50 x 18 x 12 mm, Gewicht: mit

Knopfzelle ca. 15 g 58,50

_t| in 1*1 1*1

NORIS Lichtorgel Modul LM 1000 Umvers. emsetzb. f. große Leistun ^ gen 1 Kanal, 1000 W. Schah spanng 220 V M 55 x 32 x 30 mm. NF-Eing. bei einkanalig:

parallel z. Lautspr., mehrkanalig: -t**~S*^*'^ m. Lautspr.-Weiche Kpl m. An Schlußschema u. Funktionsbeschreibung 27,—

Farblampen Comptalux flood, 100 W, lieferb. Farben rot, gelb, grün und blau 18,- Strahierleuchte f. Wand u. Deckenmontage 22,50

Pass. NORIS Lautsprecher-Weiche LW 100 12,75 Strahlerbatterie mit 4 Leuchten 89,50 Elektron. Regler-Baustein Dl 700 (Dim

* * mer), für Licht-u. Motorrcgelung, stufen

^ los von 0 bis Vollast, 700 VA 19,50

Anschi., M.: 185 x 155 x 75 mm

FM-80, Reichweite 400-500 m, M. 40 x 25 x 16 mm, Gew m. 9-V-Batt. ca. 65 g 124,50

TU-30, Telefon-Ubertra- _ gungsgerat, Ankopplung über Induktionsspule. Reichweite: 200-250 m, M.: 48 x 33 x 14 mm, Gew. m. 2 Knopfzellen ca. 65 g I

129,50 FM-81. Reichw.. 1500 b. 2000 m, M. 80 x # — 1 ‘ 54 x 18 mm, Gew m. 2 9-V-Batt. ca. 200 g 198,- Nur für den Export! Bei Inbetriebnahme sind die Bestim mungen der Fernmeldebehorden des betreffenden Landes zu berücksichtigen!

WM-2000 z. dir. Besprechg . Reichw. bis 100 m, M.: 120 x 22 x 25 mm, m. Miniaturschleife. 2-far biges Metallgehause 64,50

FM 4 N FM-Prüfsender Modul m. Sender v 38 bis 108 MHz, abstimmb., sowie pass. Modulator. Ver¬ wendungszweck: Meßsender für UKW, Eing.-Imp, 5 k!2, Eing.-Spanng.-Bedarf 3 mV. HF Ausg.-Leistg. 5 mV. mit 9 V-Batt. u. Clip 16,50

HMK 4 Magnetisches Subminiatur-Mikrofon. Impe danz 150012,M.: 13x 10 x 4 mm. Gew. 2 g 15,90 dito, HMK 3, Imp. 1500 12, M.: 19 x 13 x 9 mm. Gew. 4 g 11,90 dito, HKM 15, mit Krawattenhalter, Clips u. An¬ schlußschnur 12,50

BLOCKMODULE EM 28 N Empfänger-Fernsteuermodul, Pendel-Empf. für Empf.-Frequ. 27,125 MHz, hervorragend als Fernsteuerempf. u. für Funksprechgeräte, Verst. 60 dB, Ug 9 V/1 mA 13,50 SM 29 N Sender-Fernsteuermodul, quarzgesteuert, 27,125- MHz-Sender, 40 mW Ausg.-Leistg., zum Bau von Fernsteuer anlagen und Funksprechgeräten, Ug 9 V/4,5 mA 14, — MM 27 N Modulationsverstärker, 3stufige Modulationsverst. f. Fernsteueranlagen, kann f. Sender u. Empf. verwendet werden. Verst. 65 dB, Ausg.-Leistung 60 mW/8 !2, Ug 9 V/ 10 mA 13,50 FV 2 Flugfunkkonverter, 118-128 MHz, Vorsatz f. MW Radios, Einstellg. auf 1620 kHz, der Flugfunkber. wird am Modul abgestimmt, Ug 9 V 29,50 MV 3 Phono-Tonband-Mikrofon-Vorverstärker für dyn. Mikro¬ fone, 10 Hz 50 kHz, Eing. Leistung 50 mV, Ausg.-Leistg. 3 V. Eing.-Imp. 50-100 k!2. Üg 9 12 V 12.50 KW 4 Kurzwellen Vorsatz z Empf aller KW-Bereiche zwischen 7-12 MHz. Angeschlossen an die Antenne eines MW Radios, erweitert er das Gerat um interess Bereiche, Ug 9 V

27,50 STV 2 Stereo-Verstärker, bringt Schallplatten-Stereo-Wieder gäbe in bester Qualität u. Zimmerlautstarke. Erweitert jeden Plattenspieler m. Kristall od. Keramiksystem zur Phonoan- | läge. Benötigt werden 2 Potis u. 2 Lautspr., Ug 6 V 26,50 i VG 10 2-W-NF-Endstufe, als Kontrollendst. in Mischpulten, nur f. Akkus o. Netzteil, Emg, 1 Vss/150 12, Ausg. 8 £2/2 W, UB 9 V/0,55 A 13,50 MY 11 Elektron. Taktgeber, einstellb. v. 40-280 Schlage p. Mm , Lautspr . 8 12, Ug 6 V/0,1 A 9,50

SR 12 Alarmsirene/Lichtschranke, gibt 1000 kHz Alarmton ab. Lautspr. 8 12, UB 6 V (0.9 V) 13,50 AB 13 Alarmsirene/Feuerwächter, gibt 1000 kHz Alarmton ab. Lautspr.-Anschi. 8 12. Ug 6 V 12,50

, Betriebsbereiter Baustein

Lichtorgel LM 2000, 1 Ka¬ nal, 2000 W, im Gehäuse, kpl. mit Regler, Anschlu߬ kabel, Steckdose u. Laut¬ spr.-Anschi., M.: 78 x 160 x 75 mm 79. -

Pausenkanal-Lichtorgel LM 2002, 1 Kanal m. 2000 W. der 2. Kanal (Pau senk.) mit 1000 W. Durch Gegentaktschaltung leuch¬ ten b. Erlöschen d. 1. Ka- nalsdie Lampen d. Pausenk. autom. auf. Im Geh. m. Regler, Anschi.-kabel, 2 Steckdosen u. Lautsprecher-

180,-

3-Kanal-Lichtorgel LMB 3450, mit Kurzschlußsiche¬ rung u. Aussteuerautom., 3 Kanäle a 450 W (b. Vor¬ schalten v. Gluhlamp. b. 750 W), f. Baßfrequ. bis 300 Hz, mittl. Frequenzen 300 Hz 1 kHz, hohe Frequ. 1,1-4 kHz, M. 180 x 110 x

109,50

CTR-Vielfachmeßgerät HM 13/2 mit Spiegelskala u. Überlastungsschutz, 20.000 12/V - 10.000 12/V ~. DC: 0,6-3-12-60-300-1200 V, AC: 6-30- 120-300-1200 V, R: 8-80-800 kH; 8 Ml2, dB: -20 bis +63 fbis 7 kHz) M.: 148 x 95 x 43 mm. Gew.: 435 g. Zubeh.: 2 Pruf- schn., Batt.-Satz 48,50 Ledertasche 7,50

CTR-Universalmeßgerät VM 9, mit Spie¬ gelskala u. Überlastungsschutz. Eine neue Konstruktion auf dem Gebiet der Viel¬ fachmeßgeräte, umschaltbarer Innenw. V-A, 46 Meßbereiche.

DC: 25 kS2/V. 0-250 mV bis 1000 V, 50 k!2/V, 0-125 mV-500V. AC: 2,5 k!2/V, 0-1000 V, 5 kl2/V, 0 1.5 500 V. DC: 0 bis 50 /JA. 0-5-50-

500 mA, 0-10 A bei V-A, 0-25 /lA, 0-2,5-25-250 mA, 0-5 A.

2 R: 0-10 kft, 0-100 k!2, 0-1 M£2, 0-10 Ml2. Dezibel: -20 bis + 81,5 dB in 10 Ber. M.: 115 x 60 x 150 mm. Gew. 580 g. Prufschnure und Batteriesatz 74,50 Ledertasche 12,95

^ J CTR-Multitester HM 500, m. Spiegelska-

_^ I la u. Überlastungsschutz

j ^ | 100.000 12/V =, 10.000 12/V ~.

Ä f DC: 0-0,6-3-12-60-300-600 1200 V ^ I AC: 0-6-30-120-300-1200 V

DC: 0-12-300 jXA; 0-6-60-600 mA; 0-1 2A, AC : 0-12 A

nkw« R: 0-20-200 kf2; 0-2-20 Ml2 • ’V Dezibel 20 bis +46 dB (in 5 Ber).

Maße: 180 x 138 x 64 mm; Gew.: 1000 g. Meßkabel m. Prufspitz. u. Batt.-Satz 129,50 Ledertasche 12,95

e-*---» ITT TV Stabgleich richter, Ausführung

D = m. Drahtanschluß, K = m. Kappenanschluß Ausführung St. 10 St. a lOOSt.a

TV 6,5-6 K 50 D 1,95 1,65 1,35 TV 9-7 K 60 D 2,40 1,95 1,60 TV 11 6 K 70 D 2,75 2,30 1,80 TV 11-11 K 70 D 2,95 2,50 1,95 TV 18-10 K 70 K 3,95 3,35 2,75 TV 20-10 K 80 K. 4,50 3,75 3,15

e m * • * \

richter für gedruckte Schaltung * = mit langen Enden

M 30 C 350-1 • M 60 C 200 1 M 90 C 40-1

St. 10 St. a 100 St. 0,95 0,70 0,50 1,20 0,90 0,70 1, - 0,75 0,55

B 30 350 0,95 0,80 0,65 B 30 500 1,10 0,95 0,75 B 30 700 1.35 1.15 0,95

SEL Selen-Gleichrichter Platt.-Zahl Plattengröße

B 20/15-13 B 25/20-2.2 B 25/20-24 B 50/40-5 AV B 225/180-84

125 x 125 mm 33 x 50 mm

100 x 200 mm 62 x 100 mm 20 x 20 mm

Vers per NN nur ab Lager Hirschau, Mmdestauftrage 10. - Aufträge unter 2U. Aufschlag 2, , Auslandsaurtrage unter 50, Aufschlag 3. , unter 30. nicht möglich. Katalog gegen 2,50 in Briefmarken. Bei Auftragserteilung ab 25, - (Ausland ab 35, ) wird Schutzgebuhr mit 1,50 vergütet. Postscheckkonto Nürnberg 61 06

CONRAD 8452 Hirschau/Bay., Fach El Ruf 0 96 22/2 22

Filiale Nürnberg, Leonhardstraße 3 - Ruf 26 32 80

Elektor Januar 1972 167

Page 66: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

balli - Hamburg balü - Hamburg balli - Hamburg

TRANSISTOREN 1-9

AC 117 K 1,75 AC 121 0,75 AC 122 0,85 AC 125 0,60 AC 126 0,75 AC 127 1,15 AC 128 1,05 AC 132 0,85 AC 151 0,55 AC 151 V 0,55 AC 151 VI 0,65 AC 151 Vr 0,70 AC 152 0,90 AC 152 V 0,95 AC 153 1,05 AC 153 K 0,75 AC 153 V 1,25 AC 175 1,45 AC 176 1,10 AC 187 K 1,10 AC 188 K 1,10

BC 107 A BC 107 B BC 108 A BC 108 B BC 108 C BC 109 B BC 109 C BC 140 BC 140.6 BC 140.10 BC 140.16 BC 141 BC 141.6 BC 141.10 BC 141.16 BC 147 BC 147 A BC 147 B BC 148 BC 148 A BC 148 B BC 148 C BC 149 BC 149 B BC 149 C BC 157 BC 157 A BC 158 BC 158 A BC 158 B BC 159 BC 159 A BC 159 B BC 160 BC 160.6 BC 160.10 BC 160.16 BC 161 BC 161,6 BC 161.10 BC 161.16

1,95 1,90 3,10 3,05 1,95 1,85 2,40 2,35 2,30 2,20 2,20 2,10 2,65 2,60 2,65 2,60 2,15 2,10 2,15 2,10

2,95 2,85 2,95 2,85

1.50 1,45 2.50 2,45 0,80 0,75 0,85 0,80 0,85 0,70 0,85 0,70

2,40 2,30 3,10 2,95 2.65 2,55 3.10 2,95

3.65 3,40 4.10 3,95 6.95 6,50 3,30 3,10 5.95 5,50 4,45 4,10

7,85 7,20 7,20 6,86

0,50 0,45 0,50 0,45 0,50 0,45 0,50 0,45 0,50 0,45 0,50 0,45 0,50 0,45 1,45 1,40 2,40 2,20 2,40 2,20 2,40 2,20 1,55 1,50 3,30 3,10 3,30 3,10 3,30 3,10 0,60 0,55 0,65 0,60 0,65 0,60 0,60 0,55 0,60 0,55 0,60 0,55 0,60 0,55 0,60 0,55 0,65 0,60 0,65 0,60 0,45 0,40 0,75 0,70 0,45 0,40 0,70 0,65 0,70 0,65 0,65 0,60 0,85 0,80 0,85 0,80 1,75 1,70 2,95 2,75 2,95 2,75 2.95 2,75 1.95 1,90 3.95 3,65 3,95 3,65 3,95 3,65

BC 170 A BC 170 B BC 170 C BC 171 A BC 171 B BC 172 A BC 172 B BC 172 C BC 173 B BC 173 C BC 174 A BC 174 B BC 177 BC 177 B BC 178 BC 178 B BC 179 A BC 179 B BC 181 BC 182 BC 182 A BC 182 B BC 183 BC 183 A BC 183 B BC 183 C BC 184 BC 184 B BC 184 C BC 190 A BC 190 B BC 200 BC 204 BC 204 V BC 212 BC 212 A BC 212 B BC 213 BC 213 A BC 213 B BC 213 C BC 214 BC 214 B BC 214 C BC 223 BC 224 BC 231 A BC 231 B BC 232 BC 232 A BC 232 B BC 250 A BC 250 B BC 250 C BC 251 A BC 251 B BC 251 C BC 252 BC 252 A BC 252 B BC 252 C BC 253 A BC 253 B BC 253 C

BF 224 BF 225 BF 232 BF 244 BF 245 BF 245 A BF 245 B BF 245 C BF 246 BF 246 A BF 246 B BF 246 C BF 247 BF 247 A BF 247 B BF 247 C BF 167 BF 173 BF 177 BF 178 BF 179 BF 179 A BF 179 B BF 1 79 C BF 184 BF 185 BF 194 BF 195 BF 196 BF 197 BF 200

2 N 1613 2 N 1711 2 N 1893

1,45 1,25 1,90 1,85 1.90 1,85 2,25 2,05 3.90 3,65

1,15 0,95 1,30 1.10 1,85 1,75 2,10 1,95 1,95 1,85 2,10 1,95 2,10 1,95 2,10 1,95 2,90 2,70 2,90 2,70 2,90 2,70 2,90 2,70 3,40 2,95 3,40 2,95 3,40 2,95 3,40 2,95 1,05 0,95 1,05 0,95

0,95 0,85 0,95 0,85 0,95 0,85 0,95 0,85 0,95 0,85 0,95 0,85

0,65 0,60 0,55 0,95 0,90 0,85 1,95 1,85 1,75

2 N 2218 2 N 2218 A 2 N 2219 2 N 2219 A 2 N 2646 2 N 2904 2 N 2904 A 2 N 2905 2 N 2905 A 2 N 2906 2 N 2906 A 2 N 2907 2 N 2907 A 2 N 3053 2 N 3054 2 N 3055

OA 90 OA 91 OA 95 1 N 4001 1 N 4002 1 N 4003 1 N 4004 1 N 4005 1 N 4006 1 N 4007 1 N 914 1 N 4148

LINEARE ICs TAA 263 4, TAA 293 4, TAA 300 4, TAA 310 3, TAA 320 2, TAA 350 5, TAA 435 4, TAA 450 4, TAA 550 1, TAA 560 5, TAA 580 6, TAA 640 5, TAA811 15, TAA 840 4;

uA 709 T099 fJA 709 DIL fjA 723 T099 A/A 723 DIL fJA 741 T099 UA 741 DIL /iA 741 DIP UA 748 T099 (JA 748 DIL UA 748 DIP NE 550 T 100 NE 550 DIL

1-9 10-99 ab 100 1,35 1,30 1,25 1,50 1,45 1,40 1,50 1,45 1,40 1,50 1,45 1,40 3,65 3,45 3,25 1,50 1,45 1,40 1,85 1,70 1,50 1,50 1,45 1,40 1,85 1.70 1,50 1,35 1,30 1,25 1,50 1,45 1,40 1,50 1,45 1,40 1,65 1,60 1,55 1,50 1,35 1,30 4,50 4,45 4,20 2,50 2,25 1,95

0,45 0,42 0,40 0,55 0,60 0,47 0,50 0,45 0,42 0,27 0,24 0,22

0,35 0,32 0,28 0,45 0,40 0,35 0,65 0,60 0,55 0,85 0,80 0,75 1,20 1,10 1,05 0,90 0,85 0,80 1,10 1,05 0,95 1,20 1,10 1, -

1,85 1,75 1,65 0,75 0,70 0,65 0,75 0,70 0,65 0,95 0,90 0,85

0,27 0,25 0,22 0,27 0,25 0,22 0,30 0,27 0,24 0,30 0,25 0,22 0,40 0,30 0,22 0,40 0,30 0,22 0,40 0,35 0,31 0,45 0,40 0,35 0,45 0,40 0,35 0,55 0,50 0,45 0,15 0,12 0,09 0,10 0,08 0,07

4,40 3,90 4,40 3,90 4,40 3,90 3,85 3,50 2,20 2,10 5,30 4,80 4,40 3,95 4,40 4,20 1,25 1,15 5.20 4,90 6.20 5,70 5.20 4,90

14,95 13,50 4,70 4,45

5,80 5,10 5.40 5,15 2.40 2,15 2,40 2,15 2,40 2,15 2,40 2,15

2,40 2,15 5,95 5,40

Ziffern-Anzeige-Röhre Typ CD 66 A Ziffern 0-9 und Punkt, 16 mm Ziffernhöhe / DrahtansChluß Ua 170 V/1,5-3 mA

1 St. 11,95 DM 10 St.. 105,- DM

DIGITALE IC's TTL FAN OUT 1

SN 7400 N SN 7401 N SN 7402 N SN 7403 N SN 7404 N SN 7405 N SN 7407 N SN 7408 N SN 7409 N SN 7410 N SN 7413 N SN 7413 N * SN 7420 N* SN 7425 N SN 7430 N SN 7432 N SN 7440 N SN 7441 N SN 7442 N SN 7442 N* SN 7445 N SN 7446 N SN 7446 N* SN 7447 N SN 7448 N SN 7450 N SN 7451 N SN 7453 N SN 7454 N SN 7460 N SN 7470 N SN 7472 N SN 7473 N SN 7474 N SN 7475 N SN 7476 N SN 7480 N SN 7481 N SN 7482 N SN 7483 N SN 7484 N SN 7484 N* SN 7485 N SN 7486 N SN 7490 N SN 7491 N SN 7492 N SN 7493 N SN 7494 N SN 7495 N SN 7495 N* SN 7496 N SN 7496 N* SN 74100 N SN 74100 N* SN 74104 N SN 74105 N SN 74107 N SN 74107 N* SN 74121 N SN 74122 N SN 74122 N* SN 74141 N SN 74145 N SN 74150 N SN 74150 N* SN 74151 N SN 74151 N* SN 74153 N SN 74153 N* SN 74154 N SN 74154 N* SN 74155 N SN 74155 N * SN 74156 N SN 74156 N* SN 74190 N SN 74190 N‘ SN 74191 N SN 74191 N* SN 74196 N SN 74196 N'

10-99 ab 100 0,80 0,75 0,80 0,75 0,85 0,80 0,90 0,85 0,95 0,90 0,90 0,85 3,45 2,95

0,90 0,85 1,85 1,70 2,75 2,55 0,90 0,85 1,60 1,55 0,90 0,85 1,85 1,65

5,40 4,95 7,10 6,60 8.95 7,95 7.95 7,30 9.95 9,50 6,50 5,85 7,80 7,10 0,90 0,85 0,90 0 0,85 0,90 0,85 1,20 1,10 1,05 0,95

2,35 2,05 2,40 2,10 3.50 3,10 2.40 2,10 2.95 2,65 5.10 4,70 5,20 4,95 6,70 5,95 5.50 4,95 8.40 7,80 8,85 7,95 2.10 1,95 3.50 3,10 6,30 5,80 3.95 3,60 3.95 3,60 6.95 6,40 4.50 4,20 5.80 5,40 8.80 8,25 8.95 8,65 8,75 7,95 8.95 8,50 4.40 3,95 4.50 3,95 2.95 2,65 3.50 3,20 2.50 2,20 , 3.50 3,20 4,45 4,20 5.40 4,80 7.95 7,40

13.20 11,80 14,60 13,90 5.95 5,50 6.50 6,20 5,40 4,85 5,95 5,50

11.20 9,60 12,95 10,95 5,95 5,40 6,50 5,95 5,95 5,40 6.50 5,95

11,50 10,50 12,95 12,50 11,50 10,50 12,95 12,50 8.50 7,95 9.50 8,90

bei den mit einem Stern versehenen Typen handelt es sich um TEXAS- Typen.

Alle Typen 1. Wahl.

Netztrafo passend zu Ziffern-An- zeige Röhren-Typ 113 prim. 220 V (Kern M 55) sek. 170 V 20 mA/10 V, 1 A 9,95 DM

VALVO ZM 1000 R Sockel für ZM 1000 ....

14,50 DM 0,95 DM

IC-Sockel 1 St. 10 St. 100 St 14 polig 0,60 5,50 52,00 16 polig 0,65 6,20 59. — •

Isolierkörper: Makrolon/Kontakt- feder: Gabelfeder (3punkt) 5 (1 hartversilbert.

168 Elektor Januar 1972

Page 67: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

balU - Hamburg balü - Hamburg balü - Hamburg

HAMEG-Oszillographen Eine Klasse für sich

• 1 ~ Deutsches Qualitätserzeugnis - a ,,j5' 0' 6 Monate Garantie - einwand

freier Service!

...f (Preise einschließlich Mehr- 9 0 wertsteuer).

0 0 s UNIVERSAL- I pOSZILLOGRAPH "HM 107"

▼ 1# : Kleines modernes Gerät für den \, * % ^ I - Einsatz auf allen Gebieten der >:~^ i_m-j Elektronik Teiltransistorisiert,

gedruckte Schaltung. Techn. Daten: V-Verstärker, Frequenzbereich 3 Hz bis 4 MHz, -3 dB, max. Empfindlichkeit 50 mV«/ cm, X-Verstärker, Frequ.-Ber.: 2 Hz-1 MHz, -3 aB max. Empfindlichk. ca. 1 V«/cm. Horiz. Ablen¬ kung 10 Hz bis 500 kHz, Synchronisation int., ext. regelbar, Bildröhre DG 7-32 mit Ua = 600 V ECC 88, 2 x ECC 85, EC 92, EZ 80, Netz 220/ 240 V, Maße: 160 x 203 x 240 mm. Für Bastler und Amateure wird der HM 107 auch als Bausatz geliefert. Das Chassis ist bereits mon¬ tiert, so daß nur Drähte und Bauelemente einge¬ lötet werden müssen. Preis des fertigen HM 107/7. DM 421, — Bausatz, mit Anleitung, Transistoren, jedoch ohne Röhren. DM 244, —

..Breitband Oszillograph HM 207/3

iVolltransistorisiert,Gleichsparv -;V' 0 i nungsverstärker, Nachfolger

« _ >desbewährten HM 108. Ein Ge- 9 rät für den fortgeschrittenen

w 0 ■. t Amateur. Geeignet für Elek- • Wk 00 Ar‘ tronik- und Fernsehservice. * ™ W Technische Daten: Y-Verstär-

• Ö» * W ker, Frequenzbereich 0-7 MHz, ----3 dB, max. Empfindlichkeit:

50 mVss/cm, Eingangsteiler 12stellig, cal. X-Ver- stärker: Frequenzbereich 3 Hz-1 MHz, -3 dB, max. Empfindlichkeit 250 mVSs/cm. Horiz.-Ablenkung: 10 Hz bis 500 kHz. Linearitätsfehler max. 5%, Synchronisation int., ext. ±. Synchronbereich 10 Hz bis 10 MHz. Rücklaufaustastung, Netz 110/ 220 V, ca. 25 VA, Maße: 160 x 203 x 240 mm, Gewicht ca. 5 kg. Bestückung: 21 Transistoren + Strahlr. 7-32 mit Ua = 700 V. Preis für HM 207/3 kompl. mit Anleitung

DM 555, —

_^ S\,0 £ TRIGGER | # Oszillograph HM 312/4

1 Triggerbarer Breitband - Oszil- i ^ lograph, volltransistorisiert,

| * hohe Empfindlichkeit und re 4 •• «t 0 A lativ große Meßgenauigkeit. ~ — WM- / 13-cm-Strahlröhre mit Recht

! tp' B + |j|/ eckblende 8 x 10 cm, helle • A, pr starkes Bild. Auch mit Nach ----:y leuchtschirm lieferbar. - Ver wendbar auf allen Gebieten der Elektronik einsch der Farbfernsehtechnik. Techn. Daten: Y-Verstär ker, Frequenzbereich 0-10 MHz (-3 dB), max. Emp findlichkeit 6 mVss/cm. Anstiegszeit ca. 20 ms Eingangsteiler 12stell. cal. / X-Verstärker, Frequ Ber.: 0-1 MHz (-3 dB), max. Empfindlichkei 0,25 Vw/cm. Zeitablenkung, Generator getriggert 11 Stufen grob und 3 : 1 fein regelbar. Ablenkbe reich 0,3 [ds bis 0,1 sec/cm. Auflösung, gedehnt 0,15 jUs/cm, Ausgang für Kippamplitude ca. 5 Vss Triggerbereich 1 Hz bis 10 MHz, ± und ext. Stell, autom. Triggerung, Triggerniveau einstellbar, Be stückung; 14 Dioden, 2 Sig.-Gleichrichter, 1 Selen 34 Transistoren, 1 integr. Schaltkreis. Strahlr D 13-480 GH, Planschirm, mit Ua = 2 kV, Wechsel Spannung 110/220 V, ca. 44 VA, Maße: 216 x 289 x 355 mm, Gewicht: ca. 10 kg. Preis des Oszillographen HM 312/4 DM 976, —

HAMEG-ZUBEHÖR (Testköpfe und Meßkabel): HZ 30 Teilerkopf 10 : 1 . DM 26,50 HZ 31 HF-Tastkopf . DM 26,50 HZ 32 Meßkabel m. 2 B.-Stecker. DM 22,- HZ 33 Meßkabel m. 1 HF-Stecker

UG 260 . DM 22,- HZ 34 Meßkabel m. 1 HF-Stecker

PL 259 . DM 22,-

TELMAR 10-Transistor-Gerät 2-Kanal (1 Kanal bequarzt), stabiles Me¬ tallgehäuse, große Reichweite

per Stück nur DM 89,50

MIDLAND 1-W-Funksprechgerät, 11 Transistoren, 2- Kanal (1 bestückt), Rufton/Rauschsperre

per Stück nur DM 134,50

Flachbahnregler SHARP CBT 27

Neuesfe Ausführung Kunststoffgehäuse, leichte Funksprechgerät mit FTZ-Prüfnummer Montage durch eingelegte M-3-Muttern, durchi neu- n Transistoren, 100 mW, Rauschsperre artige Konstruktion lassen sich mehrere Flachbahn ct;w«L nur nmi 197 nn artige Konstruktion lassen sich mehrere Flachbahn¬ regler alseine Einheit zusammenstecken. Die Regler werden mit Knopf geliefert.

Lieferbar in folgenden Werten: 10 kl2, 25 k£2, 50 k!2, 100 k£2, 250 k£2 500 k£2, 1 MlZ, in Lin. und Log. per Stück nur DM 2,95

Jetzt auch in Stereoausführung lieferbar. Gleiche Abmessung wie Monoregler. Lieferbar in gleichen Werten wie Mono. Preis per Stück DM 5,95

Silberne Metallskala für Regler DM 0,95

o

30-W-Baß-Lautsprecher

Leistung: 30 W. Freauenz: 30-7.000 Hz. Eigenresonanz: 45 Hz. Impedanz: 5 £2. Größe: 270 mm. Fabrikat: HECO. HR 270 Spezial. Spezialausführung mit

imprägnierter Sicke und Kalotte, besonders starker Magnet. Bestens geeignet für Instrumental-Gesangs¬

oder Rhythmus-Boxen DM 39,95

TEKO-ALUMINIUM-K LEINGEHÄUSE § Für den Bau von elektronischen Geräten, sehr saubere hochwertige Verarbeitung. Alu, 1 mm stark, gebeizt. Bodenteile mit U-Profildeckel und Montageschrauben. Abmessungen in mm (Länge x Breite x Höhe) |

Modell Maße Preis 1 A 72 x 37 x 28 DM 2,30

> 2 A 72 x 57 x 28 DM 2,55 \N/I 3 A 72 x 102 x 28 DM 3,10

/ 4 A 72 x 140 x 28 DM 3,65 \ 1 B 72 x 37 x 44 DM 2,30 \« / 2 B 72 x 57 x 44 DM 2,55 \J/ 3 B 72 x 102 x 44 DM 3,10

4 B 72 x 140 x 44 DM 3,65

TEKO-METALL-KLEINGEHÄUSE, Serie CH Gehäuse aus 1 mm starkem Eisenblech. Das Ober¬ teil ist Bßau lackiert. Die Montageschrauben liegen dem Gehäuse bei.

Modell Maße Preis CHI 60 x 120 x 55 DM 4,65

^ Z *-- J CH 2 122 x 120 x 55DM 6,55 ^ CH 3 162 x 120 x 55DM 7,95

CH 4 222 x 120 x 55DM 8,95

TEKO-METALL KLEINGEHÄUSE, Serie BC Gehäuse aus 1 mm starkem Eisenblech. Das Ober¬ teil ist Beige lackiert. Das Chassis ist feuerverzinkt. Montageschrauben liegen bei.

——- Modell Maße Preis

---BC 1 60 x 120 x 90 DM 4,95 BC 2 120 x 120 x 90 DM 6,85

K BC 3 160 x 120 x 90 DM 7,35 —W BC 4 220 x 120 x 90 DM 8,95

hJfc H ECO-Klein-Lautsprecher

MW "I \ 1 Watt - 5 Ohm - 0 65 mm |Lfc I 1 Stück DM 1,95 VsJM 1 Karton(9 Stück) DM 15,95

per Stück nur DM 127,50

Hi-Fi-Stereo-Kopfhörer Impedanz 8 H (20-16.000 Hz), weiche Ohrpolster, Klinkenstecker nur DM 13,95

Ein Beweis unserer Preiswürdigkeit!

Industrie-Restposten

6-W-Auto-Stereo-Lautsprecher, 4- 6 il, mit Klebemanschette (170 x 170

i mm) und Abdeckgitter 180 x 123 mm. I ISt. 9,95 10 St. 89,50 100 St . 795,-

5- W-Oval-Lautsprecher (155-105 mm) mit'Holzschallwand und Ziergitter, 4-8 i2, Kanel-Montagezubehör usw. ISt. 9,50 10 St. 84,50 100 St . 750,-

Lautsprecherkabel, 2x 0,75, mit Kennmelder, in den Farben: weiß, elfenbein, grau, schwarz, transpa¬ rent, grün, 50-m-Ring . DM 12,95

Stereo-Mischpult * * T Transistorisiert, 5 Eingänge, 4x Micro- ^^^^^JMono oder 2x Stereo, Ix Stereo-Platten-

Spieler magn., alle auf Eingänge umschalt- bar von hoch- auf niederohmig, neueste Flachbahnregler, DIN-Buchsen

DM 139>50 W/MMMm Impuls-Zähler, 220 V, 50 Hz 6stellig,

Maße 45 x 35 x 65 mm DM 9,95

Amphenol-Steckerleiste für Printplatten, 12pol., Länge

Hi-Fi-Stereo-Box, 10 W Speziallautsprecher in ansprechender Holzbox mit Stoffbespannung. Frequenz 40-16.000 Hz, Impedanz 8 \ L, Maße 155 x 230 x 127 mm.nur DM 26,50

ELAC Phonomotor MOW 8 MjM aus Hi-Fi-Plattenspieler, 220 V ^ f

nur DM 4,95

Mallorv Compact-Kassetten 1. Qualität

rW ' TVn C 60 . nur DM 2,75 I • • • . C 90 . nur DM 3 95

c 120. nur DM 5,50

ACHTUNG! Original-Röhren

1. deutsches Markenfabrikat, 1/2 Jahr Garantie

DY 802 3.15 EF 80 2,75 PCF 80 3,75 EABC 80 2.70 EF 85 2,80 PCF 82 4,15 EBF 89 2,95 EF 86 3,15 PCF 802 4,40 ECC 81 3,15 EF 183 3,55 PCL 82 4,35 ECC 82 2,95 EF 184 3,55 PCL 86 4,15 ECC 83 2,80 EL 84 2,70 PCL 805 4,75 ECC 85 3,10 EL 95 2,75 PL 36 6,40 ECH 81 3,20 EY 86 3,10 PL 504 6,95 ECH 83 3,60 PC 86 4,70 PFL 200 5,90 ECH 84 3,55 PC 88 5,25 PY 83 3.35 ECL 82 4,25 PC 92 2.15 PY 88 3,95 ECL 86 4,20 PCC 88 4,60 PY 500 7,50

t>alü electronic 2 Hamburg 1 . Burchardplatz 1 . Chilehaus B . Telefon 330935-37 . Telex 2 161 373 Sämtliche Preise verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer. Versand erfolgt per NN, das Angebot ist freibleibend, kein Versand unter 20, — DM.

Page 68: Elektor 1972 01 V 016 - Internet Archive · 2019. 11. 23. · Beschreibung siehe Elektor 10/71. TUN TUP . D Diode U Universal Silizium 1 10 St. 0,95 St. 7,50 1000 St. 70,- 75 V -

Amtron-Information Nr. 4

Wir stellen vor:

Vier weitere Geräte aus

dem umfangreichen Amtron-Bausatz-Programm

lAUTSTARKt | | j iiiieiM

DM 48.60

HOBEN Tfffl ! ! I ! I ' I

* « » «9 'c v*'üS«ä».’ ,*’u*7rJ

6-W-Verstärker mit integriertem Schaltkreis

Ein formschöner Miniaturverstärker für Anwendung

im NF Bereich mit einer max. Ausgangsleistung von 6 W. Der Bausatz enthält zwei Flachbahnregler für

Tonblende und Lautstärke und ist mit einer in¬ tegrierten Schaltung bestückt.

DM 76,80

UK 110/A

—■*! GN - VOLtrn -T«BU *— -8AI A*4Ct

...

5 + 5 W-Stereoverstärker

Dieser Stereoverstärker mit einer Leistung von

5+5 W ist besonders als Verstärker für Platten¬

spieler gedacht, kann jedoch auch wirkungsvoll

für die modernen Stereokassettengeräte eingesetzt

werden.

DM 72,80

UK405/A

W • : • • v *J

Signalverfolger

Ein Gerät zur Fehlersuche bei Rundfunk- und

FS Empfängern. Das Gerät besitzt dazu zwei Tast¬ köpfe, von denen der eine für HF und der andere

für NF gedacht ist. Die max. Empfindlichkeit

beträgt 3 mV. Stromversorgung über zwei 4,5-V-

Batterien.

Auf Wunsch kann mitgeliefert werden. Gehäuse 00 0946-01 DM 5,90

DM 63.50

UK 555

FELDSTÄRKEMESSER

[ *‘/e äfMDnfr

MHI gmpfinflHichke*!

"~W'" Aus nu

Feldstarkemesser für Fernsteuerfrequenzen

Dieser Feldstärkeanzeiger ist für den Frequenzbe¬

reich von 24 bis 32 MHz ausgelegt. Er kann des¬

halb nicht nur für die Anzeige von Frequenzen im Fernsteuerbereich, sondern auch für die Amateur¬ funkfrequenzen im Bereich von 28,5 MHz einge¬ setzt werden.

Außerdem lieferbar: Netzgeräte für Gleichspannung . Leistungsverstärker, Endstufen und Klangreglerbau¬

steine . Zusatzgeräte für Musikinstrumente . FM-Sender . Tuner . Radioempfänger . Vorverstärker .

Meß- und Prüfgeräte . Geräte für Funkamateure . Lichtorgeln . Fernsteuerungsgeräte für Modellbau .

Thyristorzündanlagen.

Preise inklusive Mehrwertsteuer. Fordern Sie unseren Katalog an.

AMTRON ELEKTRONIK GMBH, 563 Remscheid 11, Postf. 11 01 94d ln der Schweiz zu beziehen durch: Ed. Bleuel, Zürich, Agnesstr. 2