4
4. JUNI ~938 807 KLINISCHE WOCHENSCHRIFT. 17 . JAHRGANG. Nr. 23 Tabelle 3. Colitis ulceeosa. ~5- XtI. I937: Niichternserum o, t6 rag% +HeS+CO ~ 0,20 mg% 2 Std. nach Nglclaterngeruna o,z-z rag% +IlsS+CO ~ o, zz rag% z Std. xtach 2 o. I. 1938: Nfichternserum o,5o mg% + H~S +CO~ o,56 mg% 2 Std. nach Niichternserum o,52 mg% + HgS + CO.,. o,5o mg % 2 Std. nach S~rue. 2. XII 1937: Nfichternserum o,32 rag% +HsS+CO s 0,34 rag% ! 2 Std, nach 25. I. 1938: nach naeh 8. I. I938: 16 1.1938: Niichternserum 0,36 mg% +H~S+C02 0,32 rag% ', 2 Std. Nfichternserum 0,42 rag% +H~S+CO~ o,4o rag% i ~ Std. dYara~y'phu~. Nfichternsermn o,oo rag% + HsS + COs o,oo mg % 2 Std, Nfiehternserum o,oo mg % + HsS k C0~ o,oo mg% 2 Std. Nfichternserum o,oo rag% + H~S + C0~ o,oo rag% 2 Std. Nt~chternserum o,oo rag% +H~S + CO~ o,oo rag% 2 Std. hervorru#. Vc'enn die Konzentration der Dehydroascorbin- s~ure ira Serum nicht die sehr hohen VCerte erreicht, Iiegt die Ursache hierzu vietleicht darin, dab aneh die Resorption auf Grund der Darmerkrankung herabgesetzt ist. Das Kra'nkheitsbild der yon ELMBY und WARBUR~ be- schriebenen Patienten zeigt dann vielleicht folgende Ent- wicklung: Auf Grund eines sehr niedrigen Ascorbins~ure- schwellenwertes entwickelt sich sine h~tmorrhagisehe Diathese mit dem Darm als Hauptsitz. Als Folge hiervon entsteht ein chronischer Entzfindungszustand mit anschliegender Degene- ration des Dfinndarmepithels. Hierdurch wird die Reduktion -con Dehydroascorbins~ure herabgesetzt und die hXmorrhagi- sche Diathese verschleehtert. Dieser Circulus vitiosus wird unterbrochen dadurch, dab die Reduktionsebene wieder- gewonnen wird. ~Vie ELMBY und WA~BUR~ zeigen konnten, bewixkt sine Eingabe yon Citxonensafl. sine Steigerung des Ascorbins~iaretiters im ]3Iutserum, und gleichzeitig damit bessert sich der Zustand der Patienten wesentlich. VVenn Citronensaft, wie ZACttO zeigen konnte, imstmlde ist, den Sehwellenwer~ zu taeben, kann man sich die WirI~ung des Citronensaftes dadurch erM~ren, dab die Aseorbins~ture- retention verbessert wird. Auf der anderen Seite scheint die schnelte ~Virkung darauI hinzudeuten, dab an den Citronen- salt -- wie ELMBu und XYAR]~URGannehmen -- sine besondere Funktion geknfipft ist, da man sich nur sehr schwer sine schnelle \u eines Darmepithels vorstellen kann, das der Sitz einer tiefergehenden Degeneration ist. Zuaammen]assung. I. Die Ascorbins~ure wird im Darm oxydiert und als DehydroascorNns/~ure yon ihm an fgenommen. 2. Der normale Organismus zeig• der DehydroascorNn- s~ure gegenfiber sine meBbare Reduktionskapazit~t. Diese Kapazit~t ist bei chronischen, entzhndlichen Erkrankungen herabgesetzt. 3- Mit der angegebenen Untersuchungstechnik Iiegt eine Methode znr Untersuchung der Funktion des Dtinndarms vor. Literatur: A. EL~BY u. 2. WARBUR~, Lancet 1937 (Dezember) Ugeskr. Laeg. 43, 1141 (~937)- -- E. JACOBSt~N, Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 72, 259 (~935)- -- t-I. LUND n. I-I. LI~eIG Klin. Wschr. 1937, 555. -- H. LVI~D, Khn. ~Vschr. I937, lO85. -- C. E. ZAc~Io, Ugeskr. Laeg. 43, 1143 {I937). 500 mg Ascorbins~nre 0,2o mg% 3oo nag A~corbin~&ure o,10 rag% 500 mg Ascorbins~ure o,52 mg% 50o mg AscorbinsAure o,56 rag% ELEKTRISCHE GRUPPEN UND PRAKTISCHE MEDIZIN. Von RUDOLF KELLER, Aus der Biotogisch-Physikalischen Arbeitsgemeinschaft,Prag. Der Vorteil einiger Kenntnisse fiber die elektrostatisehen Ladungen und die sehwaehen Str6me der mikroskopisehen Zetlen, die dadurch, dab sie in Milliarden Zellen nfit der Gesamtoberfl~che yon einigen Hunderten Quadratmetern und in stundenlang wirksamen, parallelen kleinen Spannungen und Stromintensit~.ten sieh zu erhebliehen Leistungen im Ge- + H2S + CO 2 0,80 mg% ~- tt2S + CO~ 0,80 mg % +HsS+CO ~ 1,68 rag% +H~S+CO s 1,6o mg% 900 mg Ascorbins~ure 0,30 mg% 900 mg AscorbinsAure o,36 mg% 900 mg Ascorbins~ure o,4o mg% + H2S + CO s I,o9 mg% + HsS +CO~ I,o 4 rag% +tt2S+COe 1,72 rag% nach 6oo mg Ascorbins~ure o,oo rag% + HsS + CO s 1,9o rag% nach 600 mg Ascorbins~iure o,oo rag% + HsS + CO s 1,8o mg% nach 6oo mg Ascorbins~ure o,oo rag% + ]ff2S+ CO= 2,o mg% nach (500 mg Ascorbins~ture o,oo rag% + H2S + CO S 2,0 rag% samtk6rper des Menschen summieren, liegt nicht so Mar auf der Hand wie die Ergebnisse der Makroelektrophysiologie und der 3/Iakrobiochemie, sie bilden jedoeh eine gleiehbereeh• Erg~tnzung zu den ~iteren 3/Iethoden. Es soil deshalb an sin paar Beispielen gezeigt werden, wie sich die neue Auffassung in einigen Zeitfragen widerspiegelt. Diabetes meggitus. Die Zuekerkrankheit erscheint dem Arzt, der gew6hnt ist, das augenf~llige rote Blur zuerst zu untersuchen, auf den ersteu Blick als sine Kohlehydratfiberschwemmung des Organismus. Das ]31utserum mit dell anderen iiberwiegend elektronegativen Teilen des Organismus : Lymphserum, Liquor, Gatlencapillaren, Sehleimhant, kollagenes ]3indegewebe macht aber okaum ein Viertel des K6rpers aus. Fast zwei Drittel des K6rpers be- s~ehen ~us tiberwiegend elektropositiven Muskeln, Organ- parenchymen, Nerven, Epidermis, ]31utk6rperchen, Drltsen, der Rest aus annahernd elektroneutralen Stlukturen und Knochen. Die elektropositiven Gewebe leiden im Diabetes an Kohlehydrat~za~gd, sis hungern nach Zuckcrre~erven und dieses, der Mangel an ebenfalls blotogiseh elektronegativem Kali, an Phosphaten, an bekannten und unbekannten Zwi- schenprodukten und Begleitprodukten des Kohlehydratstoff- weehsels ist die Hauptursache der Muskelschw~che dieser Kranken. Sis haben im Verhgttnis zum Serum wenig Glykogen und wenig Katiumphosphat in Leber und Muskeln, merk- wfirdigerweise einen zgh Iestgehaltenen eisernen. Bestand an biologisch negativem Nahrungsmateriat im Herzen, das sein6 Kohlehydrate und seine Milehsfiure his in d{e- t~ndstadien fest- h~lt, sogar oft im Hungerzustand erhOht. Der grol3e Zucker- gehalt des Diabetikerblutes ist das auftallendste aber nicht unbedingt wichtigste Kennzeichen der Krankheit, die Lite- ratur der Analysen des Diabetikerblutes ~zeigt, dab aueh die anderen biotogisch-negativen Substanzen, solange in den ersten Stadien der Krankheit die Reservespeicl/e.r noch nicht ganz geleert sind, auch die fibrigen Stoffe der yon uns Kalium- gruppe (--) genannten StofiMasse, im I3tutserum der Dia- betiker im ~bermaB naehzuweisen-sind, w~hrend gleichzeitig Wasser (+ ! und NaC1 (+) yore Serum schw~icher Iestgehalten werderi. Besonders deutlich wird dies, wenn Insulin gespritzt wird und nieht MoB der Zuclrergehatt des Plasmas sinkt, son- dern die ganze elektronegative Grnppe, z. ]3. das Phosphak (DAvis, LUCK und MILLER), Bilirubin (SoLGIN), Lipoide (A. J. LEwIs, BORGER und RVPPERT), Atkohol (BIcKEL, SCHICHTING). Kalium (RATIt~RY), Kreatinin, Milchs~ure, Rest-N (KozuKA unter KCTMAGAI). Der Diabetes ist in den Augen der Elektrocytologen nicht blog eine abnormale Verteitung des Traubenzuckers zwischen Gewebe und Serum, sondern eine l~'ehlverteilung aller bekanntev elektro- negativen Stoffe, teilweise auch der posit~ven Substanzen zwischen Gewebe (+) und S,iften (--), "r in den meisten F~llen dutch das Fehlen yon Insulin und seiner chemischen Wirkung, in anderen FMten auch durch bloBen Rieckgang der etektr,ischen Span~ hung zwischen Parenchymen (+) und Serum (--). Die sinkende elektrische Spannung der Gewebe {+) und des Serums (-- , ~ -- " __ ~ ( ) der Haut, das vet-

Elektrische Gruppen und Praktische Medizin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elektrische Gruppen und Praktische Medizin

4. JUNI ~938 807 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 17 . J A H R G A N G . N r . 23

T a b e l l e 3.

Colitis ulceeosa. ~5- X t I . I937: Niichternserum o, t6 rag% + H e S + C O ~ 0,20 mg% 2 Std. nach

Nglclaterngeruna o,z-z rag% + I l s S + C O ~ o, zz rag% z Std. xtach

2 o. I. 1938: Nfichternserum o,5o mg% + H~S +CO~ o,56 mg% 2 Std. nach Niichternserum o,52 mg% + HgS + CO.,. o,5o mg % 2 Std. nach

S~rue. 2. X I I 1937: Nfichternserum o,32 rag% + H s S + C O s 0,34 rag% ! 2 Std, nach

25. I. 1938: nach naeh

8. I. I938:

16 1.1938:

Niichternserum 0,36 mg% + H ~ S + C 0 2 0,32 rag% ', 2 Std. Nfichternserum 0,42 rag% + H ~ S + C O ~ o,4o rag% i ~ Std.

dYara~y'phu~. Nfichternsermn o,oo rag% + HsS + COs o,oo mg % 2 Std, Nfiehternserum o,oo mg % + HsS k C0~ o,oo mg% 2 Std.

Nfichternserum o,oo rag% + H~S + C0~ o,oo rag% 2 Std. Nt~chternserum o,oo rag% +H~S + CO~ o,oo rag% 2 Std.

hervorru#. Vc'enn die K o n z e n t r a t i o n de r D e h y d r o a s c o r b i n - s~ure i ra S e r u m n i c h t die seh r h o h e n VCerte e r re i ch t , I iegt die U r s a c h e h i e rzu v ie t l e i ch t da r in , d a b a n e h die R e s o r p t i o n au f G r u n d de r D a r m e r k r a n k u n g h e r a b g e s e t z t ist .

Das Kra ' nkhe i t sb i l d de r yon ELMBY u n d WARBUR~ be- s c h r i e b e n e n P a t i e n t e n zeigt d a n n v ie l l e ich t fo lgende E n t - w i c k l u n g : Auf G r u n d e ines s eh r n i ed r igen Ascorb ins~ure - s chwe l l enwer t e s e n t w i c k e l t s ich s ine h~tmorrhagisehe D ia the se m i t d e m D a r m als H a u p t s i t z . Als Folge h i e r v o n e n t s t e h t e in c h r o n i s c h e r E n t z f i n d u n g s z u s t a n d m i t an sch l i egende r Degene- r a t i o n des D f i n n d a r m e p i t h e l s . H i e r d u r c h w i rd die R e d u k t i o n -con D e h y d r o a s c o r b i n s ~ u r e h e r a b g e s e t z t u n d die hXmor rhag i - sche D i a t h e s e v e r s c h l e e h t e r t . Diese r Circulus v i t iosus wi rd u n t e r b r o c h e n d a d u r c h , d a b die R e d u k t i o n s e b e n e wieder - g e w o n n e n wird . ~Vie ELMBY u n d WA~BUR~ zeigen k o n n t e n , bewixk t s ine E i n g a b e yon Citxonensafl . s ine S te ige rung des Ascorb ins~ ia re t i t e r s i m ]3Iutserum, u n d gle ichzei t ig d a m i t b e s s e r t s ich d e r Z u s t a n d de r P a t i e n t e n wesen t l i ch .

VVenn C i t ronensa f t , wie ZACttO zeigen konn t e , ims tmlde ist, d e n Sehwel lenwer~ zu taeben, k a n n m a n s ich die WirI~ung des C i t ronensa f t e s d a d u r c h e rM~ren , d a b die Aseorbins~ture- r e t e n t i o n v e r b e s s e r t wird. Auf d e r a n d e r e n Sei te s che in t die schne l te ~Virkung d a r a u I h i n z u d e u t e n , d a b a n den C i t ronen- s a l t - - wie ELMBu u n d XYAR]~URG a n n e h m e n - - s ine be sonde re F u n k t i o n geknf ip f t ist , d a m a n s ich n u r seh r schwer s ine schnel le \ u eines D a r m e p i t h e l s vor s t e l l en k a n n , das de r S i tz e iner t i e f e r g e h e n d e n D e g e n e r a t i o n ist.

Zuaammen]assung. I . Die A s c o r b i n s ~ u r e w i rd i m D a r m o x y d i e r t u n d als DehydroascorNns /~ure yon i h m an fgenommen .

2. D e r n o r m a l e O r g a n i s m u s zeig• d e r D e h y d r o a s c o r N n - s~ure gegenf iber s ine m e B b a r e R e d u k t i o n s k a p a z i t ~ t . Diese K a p a z i t ~ t i s t bei ch ron i schen , e n t z h n d l i c h e n E r k r a n k u n g e n h e r a b g e s e t z t .

3- Mi t d e r a n g e g e b e n e n U n t e r s u c h u n g s t e c h n i k I iegt e ine M e t h o d e zn r U n t e r s u c h u n g de r F u n k t i o n des D t i n n d a r m s vor .

L i t e r a t u r : A. EL~BY u. 2 . WARBUR~, Lancet 1937 (Dezember) Ugeskr. Laeg. 43, 1141 (~937)- - - E. JACOBSt~N, Skand. Arch.

Physiol. (Berl. u. Lpz.) 72, 259 (~935)- -- t-I. LUND n. I-I. LI~eI G Klin. Wschr. 1937, 555. - - H. LVI~D, Khn. ~Vschr. I937, lO85. - - C. E. ZAc~Io, Ugeskr. Laeg. 43, 1143 {I937).

500 mg Ascorbins~nre 0,2o mg% 3oo nag A~corbin~&ure o,10 rag%

500 mg Ascorbins~ure o,52 mg% 50o mg AscorbinsAure o,56 rag%

ELEKTRISCHE GRUPPEN UND PRAKTISCHE MEDIZIN.

Von

RUDOLF KELLER, Aus der Biotogisch-Physikalischen Arbeitsgemeinschaft, Prag.

Der Vor te i l e in iger K e n n t n i s s e f iber die e l e k t r o s t a t i s e h e n L a d u n g e n u n d die s e h w a e h e n S t r 6 m e de r m i k r o s k o p i s e h e n Zetlen, die d a d u r c h , d a b sie in Mi l l i a rden Zel len nf i t d e r G e s a m t o b e r f l ~ c h e yon e in igen H u n d e r t e n Q u a d r a t m e t e r n u n d in s t u n d e n l a n g w i r k s a m e n , pa ra l l e l en k le inen S p a n n u n g e n u n d S t romin tens i t~ . t en sieh zu e r h e b l i e h e n L e i s t u n g e n im Ge-

+ H2S + CO 2 0,80 mg% ~- tt2S + CO~ 0,80 mg %

+ H s S + C O ~ 1,68 rag% + H ~ S + C O s 1,6o mg%

900 mg Ascorbins~ure 0,30 mg%

900 mg AscorbinsAure o,36 mg% 900 mg Ascorbins~ure o,4o mg%

+ H2S + CO s I,o9 mg%

+ HsS +CO~ I,o 4 rag% + t t 2 S + C O e 1,72 rag%

nach 6oo mg Ascorbins~ure o,oo rag% + HsS + CO s 1,9o rag% nach 600 mg Ascorbins~iure o,oo rag% + HsS + CO s 1,8o mg%

nach 6oo mg Ascorbins~ure o,oo rag% + ]ff2S + CO= 2,o mg% nach (500 mg Ascorbins~ture o,oo rag% + H2S + CO S 2,0 rag%

s a m t k 6 r p e r des M e n s c h e n summie ren , l iegt n i c h t so Mar a u f de r H a n d wie die E r g e b n i s s e de r Makroe lek t rophys io log ie u n d de r 3/Iakrobiochemie, sie b i lden jedoeh eine g le iehbereeh• Erg~tnzung zu den ~ i te ren 3/Iethoden. Es soil d e s h a l b a n s in p a a r Beisp ie len gezeig t werden , wie sich die neue Auf fa s sung in e in igen Ze i t f r agen widerspiegel t .

Diabetes meggitus.

Die Z u e k e r k r a n k h e i t e r s che in t d e m Arzt , de r g e w 6 h n t ist , das augenf~l l ige ro t e B l u r zue r s t zu u n t e r s u c h e n , auf den e r s t eu Bl ick als s ine K o h l e h y d r a t f i b e r s c h w e m m u n g des Organ i smus . Das ]31utserum m i t dell a n d e r e n i ibe rwiegend e l e k t r o n e g a t i v e n Tei len des O r g a n i s m u s : L y m p h s e r u m , L iquor , Ga t l encap i l l a ren , S e h l e i m h a n t , ko l lagenes ]3 indegewebe m a c h t a b e r okaum ein Vie r t e l des K 6 r p e r s aus. F a s t zwei D r i t t e l des K 6 r p e r s be- s~ehen ~ u s t iberwiegend e l ek t ropos i t i ven Muske ln , O r g a n - p a r e n c h y m e n , N e r v e n , Ep ide rmis , ]31utk6rperchen, Dr l t sen , de r R e s t aus a n n a h e r n d e l e k t r o n e u t r a l e n S t l u k t u r e n u n d K n o c h e n . Die e l e k t r o p o s i t i v e n Gewebe le iden i m D i a b e t e s an Kohlehydrat~za~gd, sis h u n g e r n n a c h Zuckc r re~e rven u n d dieses, de r Mange l a n ebenfa l l s blotogiseh e l e k t r o n e g a t i v e m Kali , a n P h o s p h a t e n , a n b e k a n n t e n u n d u n b e k a n n t e n Zwi- s c h e n p r o d u k t e n u n d B e g l e i t p r o d u k t e n des K o h l e h y d r a t s t o f f - weehsels i s t die H a u p t u r s a c h e de r Muske l schw~che d ieser K r a n k e n . Sis h a b e n i m V e r h g t t n i s zum S e r u m wen ig G lykogen u n d wen ig K a t i u m p h o s p h a t in L e b e r und Muskeln , m e r k - wfirdigerweise e inen zgh I e s t g e h a l t e n e n eisernen. B e s t a n d a n biologisch n e g a t i v e m N a h r u n g s m a t e r i a t i m He rzen , da s sein6 K o h l e h y d r a t e u n d seine Milehsfiure his in d{e- t~nds t ad ien fes t - h~l t , sogar of t i m H u n g e r z u s t a n d erhOht . De r grol3e Zucke r - g e h a l t des D i a b e t i k e r b l u t e s i s t das au f t a l l ends t e a b e r n i c h t u n b e d i n g t wich t igs t e K e n n z e i c h e n de r K r a n k h e i t , d ie L i t e - r a t u r de r Ana lysen des D i a b e t i k e r b l u t e s ~zeigt, d a b a u e h die a n d e r e n b io tog i sch -nega t iven S u b s t a n z e n , so lange in den e r s t e n S t ad i en de r K r a n k h e i t die Reservespeicl /e.r n o c h n i c h t ganz ge lee r t s ind, auch die f ibr igen Stoffe de r yon uns K a l i u m - g r u p p e ( - - ) g e n a n n t e n Stof iMasse , i m I3 tu t se rum de r Dia- b e t i k e r i m ~ b e r m a B naehzuwe i sen - s ind , w ~ h r e n d gle ichzei t ig W a s s e r ( + ! u n d NaC1 ( + ) yore S e r u m schw~icher I e s t g e h a l t e n werderi . B e s o n d e r s deu t l i ch wi rd dies, w e n n Insu l in g e s p r i t z t wi rd u n d n i e h t MoB de r Zuc l re rgeha t t des P l a s m a s s inkt , son- d e r n die ganze e l e k t r o n e g a t i v e Grnppe , z. ]3. das P h o s p h a k (DAvis, LUCK u n d MILLER), B i l i r ub in (SoLGIN), L ipo ide (A. J. L E w I s , BORGER u n d RVPPERT), Atkoho l (BIcKEL, SCHICHTING). K a l i u m (RATIt~RY), K r e a t i n i n , Milchs~ure , R e s t - N (KozuKA u n t e r KCTMAGAI).

Der Diabetes ist in den Augen der Elektrocytologen nicht blog eine abnormale Verteitung des Traubenzuckers zwischen Gewebe und Serum, sondern eine l~'ehlverteilung aller bekanntev elektro- negativen Stoffe, teilweise auch der posit~ven Substanzen zwischen Gewebe (+) und S,iften (--), "r in den meisten F~llen du tch das Fehlen yon Insulin und seiner chemischen Wirkung, in anderen FMten auch durch bloBen Rieckgang der etektr,ischen Span~ hung zwischen Parenchymen (+) und Serum (--).

Die sinkende elektrische Spannung der Gewebe {+) und des Serums (-- , ~ - - " __ ~ ( ) der Haut , das v e t -

Page 2: Elektrische Gruppen und Praktische Medizin

808 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 17 . J A H R G A N G . N r . 23 4. JUNlzgs8

minderte VermSgen ihre organspezffischen Substanzen und Mineral- salze anzumehen und festzuhalten, macht sich naturgem~g anch bet der biologiseh-positiven Gruppe geltend. Bekannt ist der ldei- here VVassergehalt des Diabetikerblutes, weniger bekannt ist, dab das Btut der Zuekerkranken gew6hnlich auch weniger Na (+) und C1 (biologksch grSgtenteils + ) enthMt, bet schweren FMlen und im Korea einen groBen Teit seines Serumkochsalzes und 1u ein- btiSt. Insulin repariert aueh einen Tell dieser AusfMlserscheinungen.

Insulin geh6rt neben dem Hormon der Nebennierenrinde wahr- scheinlieh auch einigen Geschlechtshormonen zu den elektrizit/~ts- au/ladenden Inkreten. "Wenn die elektnschen Spannungen zwisehen Gewebe und Serum aus sonstigen Grfinden znrtmkgehen, z. ]3. durch Erstickung, so entlassen die Gewebe etwas KaIium und Phosphat ins Blur wie beim Diabetes aus Insutinmangel. Adrenat4~ nm- gekehrt ist ein elektrizit~tsen~ladende~ Stoff, es entl~Bt die ganzen negativen Stoffe aus den positiven Gewebsstrukturen ins Btut. Dies gesehieht bet Adrenalinanssch~ttung ebenso wie bet Sauerstoff- mange1, bet starker Ermildung, bet groBem Hunger, bei vielen Infek- tionskrankheiten, bet Toxikosen der Kinder, bet starken Verbren- nungen, bet Darmverschlul~, bet Eklampsie, bet Narkose, in sehwX- cherem MaBstabe bet Menstruation und Schwangersehaft, nach Ope- rationen, nach Gifien yore Typus des Allylamin, des Pyrrols, der Jod.essigs~ure (EPPINGEgl).

W e n n man das %u der Zuckerkrankhe i t als besondere K r a n k h e i t scharf erfassen will, so h a t man sich vor Augen zu hal ten , dab der Diabetes nu t eine der vielen K r a n k h e i t e n des a11gemeinen Potent ia l r f iekganges ist, ~ ei~ besonderer Fal l der EnMi//erenzierung yon Geweben und S~/ten, den \VAELSClt bet versct l iedenen Schw/~chezust~nden nnd Krank~ he i ten beobachte t , und der sich nach elektr ischen Gruppen vol lzieht . Der A r z t muB sich vo r Augen hal ten, dab der Diabetes , obzwar er die Regul ie rung ether ganzen Stoffgruppe in U n o r d n u n g bringt , in ers~er Reihe ein Ene~'gieausfall ist, und e r s t infolge des Spannungsabfal ls auch eiue mater ie l te Ver- schiebung. I s t ein Zuekerk ranker un te r Insul in m i t unter - n o r m a l e m Blu~zucker und zuckerf re iem H a m n ich t doch, - - wenn auch weniger, - - diabet isch? E r beha l f seine Muskel- schwXehe, seine Schtafsucht, er h a t t r o t z gr6Beren Verzehrs des ka l iumphospha t re ichen Fleisehes n icht genug Phospha t - vo r r~ te in Muskel, Leber und Pankreas . E r h a t einen Tell der Energ ieauf ladung verloren, die Koh lehydra t e und elektro~ nega t i ve Beglei ts toffe aus d e m Blur kontinuierl ict l abs t6Bt und in den Spe ichem einlager~ und den Kohlehydra t - , I4alium-, Phospha t - , Harns to t f - und Kreaf inins toffweehsel mi t regul ie r t .

Die Regulationen des Zuckerstoffwechsels sind sehr vielseitig, keineswegs allein vom Insulin und Adrenalin abh~ngig, wie neuer- dings besonders in den Arbeiten der amerikanischen Forscher hervor- gehoben wird. Der insulinresistente Diabetes ist zuerst in Europa beobaehtet worden und hier seit lXnger ats einem Jahrzehnt bekannt und untersucht (FALTA), SOSKIN, NIRSKY, ZUCKERMANN und H~:L- LER fanden bet hypophysenlosen und pankreaslosen Hunden nor~ male Znckertoleranzkurven. Die Zuckertoleranz wird naeh McQuARRIE, THOMPSON und ANDerSON durch groBe Kochsalzgaben gfinstig beeinfluBt, abet dutch einen Zusatz yon einem Drittel Kali- salz schon gehemmt. CRABTREE und LONG%VELL fanden eine grSBere Speicherung yon Glykogen auf groBe Kochsalzgaben*.

Im allgemeinen li~gt sieh, obzwar die Mineraleinwirkungen aui Diabetiker mit Ausnahme yon Zink, Kupfer, Phosphorwolfram und Phosphormotybd~n noch nicht geniigend untersucht stud, gegen- wkrtig vermuten, dab die Zuekerkrankheit neben der Addison- Krankheit zu den wenigen ZnstXnden geh6ren, bet denen Natrium. zus~tze giinstig wirken nnd eta ~'bermaB yon Kalisalzen kontra- indiziert zu sein scheint.

Die antagonistischen Gruppen. Es ist an dieser Stelle schon in dem Aufsa tz , ,Der elektr ische

F a k t o r des 0 d e m s " (1936) ausgefi ihr t worden, dab be im H e r - abgehen der etektr isehen Poten t ia te des K6rpers. ~Vasser ( + ) und Koehsalz ( + ) in die Pa r enchyme eindringen und Kal i (--) , Zucker (--) , Magnesium (--) den umgekehr t en W e g gehen. Schon vo rhe r ergab sich in einer Reihe yon Versuchen der Eppinger-KIinik , die zu diesem Ze i tpunkt noch keineswegs die elektr ischen Gruppen bearbe i te te (SIEDm~ und ZUCKER- KANDL, SIEDEK, d ieseWschr . 1935, 567, 1137, 1428; 1936 lO43), dab die meis ten Infekt ionskranlchei ten Na in den Geweben * Die meisten Zitate fiber Kohlehydratstoffwechsel mud dem Annual review of bio- chemistry I937 Stanford university CaIiforMa entnommeIb das die amerikanischa Literatur vollst~ndig umfaBL In Deutschland hat GLATZEL ahnliche Beobachtung6n in dieser Zeitschrift verSffentlicht.

zurt ickhaKen u n d e s durch den H a r n f ruher aussehii t ten, als die Rekonvaleszenz an der Fieberkurve sichtbar wird. Hier er6flnen sich neue Wege ftir Diagnose und Prognose. ~Vahrscheinlich werden auch Na- und C1-AnMysen des BIutserums, bet denen man auf Meine Mindergehat te achier , wiehtig werden, bis ein gr613eres AnMysenmater ia l vort iegt . Das Labo ra to r i um EP- PINGERS hat festgestel l t , dab der Gesunde abends ein wenig Na zurt ickh~lt und nach der Nach t ruhe wieder abstSBt. Ohne Kenntn is dieser Beobach tung h a t NO-','NENBRUCH sehon 1929 bemerkt , dab der Gesunde abends 5OO--lOOO g m e h r V~Tasser fest t l~lt Ms morgens.

l~ber den Zusammenhang zwischen SchlaI und elektrischen Gruppen ver6ffentIichte R. L. M~LLEa versehiedene Anfs~tze. F. O. FXNN hat gezeigt, dab ermfidete Muskeln W asset, Na und C1 auinehmen und K abgeben, was KAUNITZ und andere Nachunter- sucher (1937, unver6ffentlicht) besta• Dagegen kSnnte man einwenden, dab die 0deme wegen der h~ufigen Ermiadung und Potentiatschw~che vim h~ufiger sein mfiBten, als sic tatsXchlich stud. Dieser Einwand ist wahrscheinlich zutreffend. Der Organismus besteht keineswegs aus elektrischen Kr~iten allein. Die Gruppen* Iehre bestreitet nicht die allgememe Erfahrung, dab die tZrank- heiten sehr komplexe Erschemungen sind, die yon chemischen, osmotischen und morphologischen Faktoren abh~ngen.

In der Eppingerschen Ktinik wurden yon KAUNITZ"(I937/38, un- ver6ffenflicht) ansgedehnte Reihenversuche fiber gewohnhche Kost, IKlanzenkost und Rohkost, reich an Salzen der Kahumgrnppe, an Kranken unternommen, welche den groBen V~'ert dieser Ern~hrungs- weise bet Fiebernden, Operierten und bet sonstigen Ersch6pfungs- zust~nden mit wissenschafflicher Methodik klargetegt haben. Es zeigte sich anch, dab das EiweiBminimum bet Rohkost niedriger liegt als bet Fleischkost. Auf diesem Gebiete sind noeh einige wich- tige AufkIArungen i~ber zweckm~Bige Erni~hrung yon Gesunden und Kraaken zu erlangen, seit die empirisehen Erfahrungen tiber die Gefahren des Kochsalzes eine theoretische Grundlage erhalten haben. Natrinm ist nicht so unsch~dtich, wie viele Arzte noch heute glaubem Es ist unzweckm~Big, massive Dosen yon Natrium- salicylat, yon Natriumbicarbonat zn geben, nicht etwa deshalb, weft diese Quanten an sieh schadlich wiiren, sondern der heutige Mensch nimmr gew6hntich ohnehin ein "lJbermaB yon Natriumsalz zu sich, so dab sich diese Mehrbelastungen, besonders wenn sic intra- ven6s oder per anum gegeben werden, nicht ohne Gefahr fiir schwAeh- fiche Personen stud. Es ist ferner iibIich, EingieBungen in den Darm mit Ringert6sung oder mit 3/~proz. Kochsalz als ,,physiotogische L6sungen" zu bezeichnen. Es steht mir nicht zu, ein UrteiI dariiber abzugeben, ob diese EingieBungen und Tropfklistiere vorteilhaft oder schadlich stud, sic sind aber absolut nicht ,,physiologische" L6sungen fiir den Darm. Im normalen Enddarm befindet sieh nur ein Neuntel des Natriumgehaltes dieser L6sungen. Diese Tatsache ist unabhAngig yon der Einstellung zur Theorie der elektrischen Gruppen. Man weiB schon sehr lange, dab Blutserum und Gewebe (ausgenommen ~Bindegewebe) und Sekrete eine gegenteilige Mineral- zusammensetzung haben, die bet den meisten Krankheiten dm'eh ,,Entdifferenzierung der S~fte nnd Gewebe" (H~IN~. ~VAELse~I, unver6ffentlicht) sieh chemisch anzun~hern suchen. Dab auch der ionisierte positive Tell des Ca mit dem NaC1 zusammen wandert, zeigte W. B~NTZ ausde r Krehl-JKlinik. *Was die kontrastierenden Gruppen im normalen Leben auseinanderh~lt, ist die unsiehtbare, abet sehr wirksame entgegengesetzte positive Ladung der Paren- chyme und der negafiven des Serums.

Im nachstehenden seien einige t~lbersiehtsziffern nach K,~mClTZ und SCHOBERS Arbeit fiber ,,Elektrische Kr~fte bet ser6ser Ent- zlindung" (1937) wiedergegeben. Die Leber (mit Mikroelektrode eingestochen) hat makroskopisch normal ein Potential yon 3 ~ my gegen Wasser. Diese Ziffer ist auch die Durchschnittsziffer unseres Laboratoriums y o n GICKLHORN, DEJDAR, SPIEGL U. a. Andere Autoren linden eher h6here Potentiale. Auf das Gift Allylformiat, das 0dem erzengt, sinkt das Potential ab, nnd zwar nach 15 bis 6o Minnten. Ungef~hr gteichzeitig 1/~Bt sich im ultravioletten IAeht der Durchtrift des biologisch-etektropositiven Fluoreseeins aus den Get,Ben in das Leberparenchym feststelten. Injiziert man jedoch mit dem Atlytformiat das potentiataufladende No,~lgin (injizier- bares Pyrazolon-Derivat yon Baeyer), so fMlt das Leberpotential nicht, sondern steigt yon +36 um 21.1o Uhr nach io mg Novalgin schon um 21.15 Uhr auf 58 , 21.35 Uhr ant +96, 21.5 ~ Uhr auf +114 my. Einige Stunden sp~iter lassen sich an mit Novalgin oder mit Pyramidon gespritzten Tieren fibernprmale K/Ca Proportionen in der Leber feststellen, wie ebenfalls KaUNITZ gezeigt hat, ~ihnlich, abet schw~cher auch mit tdeinen Dosen ~rophanth~n. /VIan kann also mit drei voneina.nder unabhiingigen :~fethoden den PotentialfaIi der Vergiftung am Elektrometer, mit dem Fluorescenzmikroskop oder mit der Kaliumanalyse feststellen.

Page 3: Elektrische Gruppen und Praktische Medizin

4. JUNI 1938 K L I N I S C H E W O C H E N S C H

Ein anderes instruktives Beispiel des Potentialsturzes nach sch~dlichen Einwirkungen ergibt eine andere Versuchsreihe yon I4:AUNtTZ fiber den ,,MineratstofJ[wechset bei ser6ser Entzulldung" (I937), bei der das Verhi~ltilis zwischell Kalium (--) ulld Calcium {teilweise +) in der Meerschweillchenleber llntersucht wurden. Dieser Quotient ist normal 74, f~t]t nach Os-Mangel auf durch- schnittlich 35 (bei 19 Tieren), llach Vergfftung mit Diphtherie auf 54 (6 Tiere), stt~rzt nach Allylformiat auf 6, 2, 39 (4 Tlere), geht nach :Novalginvergiftullg auf 43, 73, 14o (8 Tiere); bei dell letzterell Tieren hatten 2 noch nach dem Tode 316 rag% K und nut 2,2 rag% Ca, offenbar infolge der potentialsteigernden Wirkung tier Pyrazo- lone bis kurz vor dem Tode, der die Potentiale wieder vernichtet v.

An diesen Versuchen kann man den Potentialverfall bei den gew6hiilichen Krankheiten und die Potenfialsteigerung nach Heilmitteln wie Pyramidon und Digitalis, Chinin auf die ver- schiedensfie VVeise demonstriereii. Zwischen diesen Spannungen bewegt sich naturger~fl auch der Mensch in Gesundheit, K~ank- heit and Rekonvaleszenz, wobei aus den Vitalf~rbungeii MAT- SUOS 4 an den Patienten des Krankenhauses in Kyoto ge- schlosseil werden kann, da3 auch bei der ohne Pbarmaca her- beigeffihrten Heilung eine Tendenz zur l~berkompensieruilg beobachtet werden kann, wenn man basische Farbstoffe und Kaliumkomplexe, die im Gewebe gleichsiilnig wandern, als elektrophoretisch bewegt deuten darL

Heilmittel.

Aus diesen Experimenten and l~berlegungen ergibt sich eine neue Ordnung der Arzneilnittel, erstens nach ihrer Wit- ~tung. Es gibt, wie wit geseheii hubert, Mittel, die die normalen Spannungen erh6hen und solche, die sie herabsetzen wie die meisten Gffte, dann solche, die anscheinend keine elektrischen Wirkungen hervorbringen. Zweitens kSnnte man sie einteilen nach ihrem eigenen Charakter als positiv oder negativ wandern- de Stoffe, was rum Tell - - ffir die ionisierten - - schon jetzt fiblich ist, indem man die elektronegativen als S~uren, die elektropositiveii als Alkalien bezeichnet. Freilich siiid die meisten Heilmit tel gr6Bteuteils undissoziiert, zumindest im physiologischen lebenden Milieu und erhalten ihren Wande- ruilgssiiin vielfach voii den eii.tgegengesetzt geladenen Phos- phat- oder Kohlehydratkolnplexen, einige vielleicht auch yon Proteinen oder vom Gewebewasser aufgepragt. Man kann darfiber keine Regeln aufstellen, er mug in jedem eiiizelnen Fall experimentell ermit tel t werden. Die fiberw~iltJgeilde Mehrzahl der biologischen Stoffe wandert im Protoplasma zur Anode, ist also an Ilegative Komnplexe gebundeil oder adsor- biert, nur wenige Natriumsalze der Aminos~uren, vielteicht aueh der Milchs~ure und Ascorbiils~ure (KITTEL, 1937 unver- 6ffentlicht), die Rhodanide, Salicylate des Na, Bromide, Chloride, das VVasser (alkalisch oder neutral, IIicht sauer), verhatten sich relativ elektropositiv Init einer Wanderungs- tendenz zur Kathode.

Es wurde schon erw~hnt, dab diese Stoffe sich in elnem ge~dssell MaBe im Blutserum ulld Lymphserum ansammeln und wie die Rhodanide, Bromide, schlieBlich das VVasser selbst lange im nor- mMen Serum festgehatten werden k611nen. W'elln das Blutserum Wasser verliert, sich also eilldickt, bei Uramie, bei Coma diabeticum ~alld hepaticum, so ist dies immer ein i/beraus ernstes Symptom des Potelltialverfalls bei schweren Verbrennungen, bei schwerer Cholera, Ileus, Addison, ulld geht parallel mit deim Na- ulld Ct-Verlust des Serums. In diesem Stadium kann mall vielleicht noch einige Hoff- hung auf PotentialerhSher wie CoI~ill und Insulin setzen. Man gibt schon seit einigen Jahren Cortin bei schweren Schw~chezust~llden, die in keiner Weise mit den Nebennierell zusammenh~ngell mi~ssen, ebenso Insulin bei Nichtzuckerkranken. Versuche yon SClIOnER am Elektrometer (unver6ffelltlicht) habell ergeben, daB das Neben- uierenhormon beiNormalen die etektrischen Potentiale unerwarteter- weise nieht erh6ht, ebenso hat KAUNITZ beobachtet, daB nach Cortml- injektion bei llormalen Tieren keineswegs fibernormale Kalium- gehalte nachzuweisen sind wie 6fret nach Pyramidon und Strophan- thin.

FRANZ GOLDMANN (II. Deutsche UniversitAts-Kinderkhnik Prag) hat an einer Zaht yon gesullden und kranken Kindern und Frtihgeburten die Mineralbilanzen bestimmt und sie mit der Theorie der elektrischen Gruppen ill befriedigender Ubereinstimmullg ge- funden. Er hat hierbei sehr interessante biologische Zusammen- hAllge aufgedeckt. Auf dem Internat. P~diaterkongreB 1937 in Rom zeigte er, dab das Kaliumtier Mellsch, das yon natriumreichen organischen Vorfahren abstammt, in seinem Embryollalzustand

Klinische Wocherlschrift, x7- Jahrg.

R I F T . 17 . J A H R G A N G . Nr. 23 80 9

fiberwiegend Natriumsalze enthalt, die der gesunde Sgughllg in semer ,,ph),siologischen Austrocknullg" allm~hlich ausschwemmt, bis er mit ungef~hr 6 Mollaten den vollen KaliumhberschuB des Er- wachsenen erreicht hat. Bei den meisteI1 schweren Funktions- st6rungen dieses Alters nehmen die Kinder die Natriumgruppe ills Gewebe zurfick oder verlieren Salze der I{-Gruppe, fallen also in einen frfiheren Elltwicklungszustand zuriick. Therapeutisch konn- ten bei dell Kindern mit exsudativer Diathese mit Rohkost llnd mit Kalisalzen sehr giinstige Erfolge erzielt werden, wobei die Aus- schwemmung des anfallgs in pathologischer Weise zurfickgehaltellen Natriums als exakte Kontrolle der Behalldtung diente. Entgegen der Erwartung haben jedoch bei dem sehwerstell Grade der Er- n~hrungsst6rung im SAuglingsalter, bei der aliment~rell Toxikose, Nebennierellrindenhorluon, Insulin ulld die t~rrazotollderivate keine erkennbare Heilwirkung ausget~bt.

Nicht nur als Fetus und ats junger S~ugling wird der Mensch in seine Altere Entwicktullgspei~ode zurfickgeworfell, auch als Greis verliert er unter normalen Umsti~llden Kaliumgruppe aus den Ge- webell und ]~Bt Natrium, Chlor llnd Calcmm in sie eindringen (SIMMS ulld STOLMAI~6). Die beidell amefikanischen Autoren, die der Gruppentheorie ulld fiberhaupt mikroelektrischen Versuchen vollst~ndig fernstehen, geh6ren zu den Biochemikern, die die antago- nistischen Stoffgruppell wieder selbst~lldig aufgefunden habell. Sie haben auch beobachtet, dab die krankell {ungen Menschen sich in ihrer Gewebszusammensetzung der der Greise ann~her,n (oder nach GOLDMANN, den sie nicht kanllten, dem Chemismus der Fetell).

SVir stehen, obzwar man diesen Dingen je tz t schon in einigen Laboratorien und Kliniken nachgeht, erst am Anfang dieser Untersuchuilgen. Die Technik ist vielfach Iloeh recht primitiv. Es ergeben sich fiberrascheilde Versuchsausf~lle. So muBte man erwarten, dab ein Potentia]erh6her wie Pyramidon den Zucker des ]3lutes herabdrfickt, iiidem er die Kohlehydrate des Serums mit besonderer fibernormaler Geschwindigkeit in die Pa.reilchyme abst6Bt. Es geschieht aber bei den bisher versuchteil Koiizentrationen das gerade Gegenteil. Der Blut- zucker stelgt eher (unver6ffentlicht). Das Cortin ist erst wenige Jahre alt, das Insulin ailderthalb Jahrzehnte. Die Technik der Herstellung und Anwendung ist wahrscheiillich noch nicht auf der vollen H6he. ~renn die D~nge sich ann~hernd so ver- halten, wie die Elektromikroskopie sie sieht, so mfil3te die zielnlich pl6tzliehe Potentialerh6hung die negativen Nahrungs- und ]3egteitstoffe aus dem Blutseruln, deln Kollagen und an- dere negative Strukturen besonders schnell abstoBen, man InfiBte also ffir eine besondere Nahrungs- und Begleitstoff- reserve vorsorgen, was nicht ganz einfach ist, da man wohl Zucker injizieren kann, keh~eswegs abet das ffir das Herz giftige Kaliuln. Es w~re auch nicht uiibedenklich, eineln Pafienten mit eingedicktem Serum noch Glucose zu injizieren.

Es ha t sicll abet doch schon gezeigt, dab beispielsweise die viet gebrauchten weiblicheii Sexualhormone in viel kleineren Dosen wirken, wenn gleichzeitig Salze der Kaliumgruppe oral gegeben werden (SPIEGL, unver6ffentticht). Ebenso kommt man mit kleineren Dosen Pyralnidoil aus, wenn vorher Zucker und Stoffe der 'Kaliumgruppe verabreicht werden, z. ]3. ge- zuckerte Fruch~cs~fte. Man kann nicht behaupten, dab Pyra- midon, das einer Idee des verstorbenen SPIRO seine Zusammen- setzung verdankt, ein wenig gebrauchtes Heitmittel ist, abet es erscheint mir IIach seinen vehelnenten Wirkungen auf den Elektrizit~tshaushalt, der die Materienzufuhr bewirkt uild regelt, noch sehr ausdehnungsf~hig in seiner Anwendmlg. Es fehlen noch genfigende systeillatische Untersuchungen, die sein Verhalten im Zusammenwirken mit den beiden aiitagonisti- schen Stoffgruppen aufkl~ren. Der Arzt wird aus solchen Versucheil lernen, die Patienten au] ihren elektriachen Habitus zu beobachten. Es gibt eine groBe Zahl yon Kranken, die in der Anlage gesund sind und bei der ein paar Versuche mit Rohkost und Salzentziehung oder mit Znffihrung der Kalium- gruppe and der Vitamine Init Sicherheit erkenneii lassen, ob sie yon auBen durch eine einseitige ErlI~hrung Schaden er- l i t ten hubert, der sich verh~ttnism~Big leicht beseit4geil 1ABt. Schwieriger ist der Fall der Pafienteil, bei denen di~elektrische Energieregulation schon bee in t r~h t ig t ist. Diesen kann mail noch so v i e lde r im Seruln oder im Pare/tehym fehlend'.e Stoffe aufn6tigen, sie haben die Kraf t verloren, die die positiven Stoffe, Wasser und Koehsalz im Serum, Kohlehydrat, Katium, Phosphat, Magnesium in den positiven Strukturen anzieht und

56

Page 4: Elektrische Gruppen und Praktische Medizin

81o K L I N I S C H E W O C H E N S C H

IesthXlt . Diese K r a n k e n , die E n e r g i e k r a n k e n , zeigen s toff l iche Feh l t e i t ungen , die n u r S y m p t o m e de r z u g r u n d e l i egenden N i e d r i g s p a n n u n g s ind .

ZusammenJassung: A n den Beispie len d e r Z u c k e r k r a n k h e i t wi rd gezeigt , d ab diese K r a n k h e i t n i e h t e t w a bloB d u t c h Feh l - v e r t e i l u n g des Zuckers al lein, zuvie l in den S~iiten ( - - ) u n d i m B indegewebe ( - - ) u n d zuwenig i m O r g a n p a r e n c h y m ( + ) , Muske l ( + ) c h a r a k t e r i s i e r t ist , s onde r n te i lweise a u c h d u r c h die pa ra l l e le F e h l v e r t e i l u n g a n d e r e r biologisch n e g a t i v gela- d e n e r S u b s t a n z e n .

Das In su l i n e r n i e d r i g t n i c h t bloB den P l a s m a z u c k e r , son- d e r n a u c h Ka l i n m , P h o s p h a t e , B i l i rub in , Lipoide , Alkohol , K r e a t i n i n , R e s t - N des P l a s m a s m i t e ther Tendenz , diese Stoffe in den O r g a n s p e i c h e r n zu e r h 6 h e n , ebenso N a ( + ) CI ( + ) u n d %Vasser ( + ) i m S e r u m ( - - ) ,

Insu l in , Cor t in , P y r a m i d o n n n d seine D e r i v a t e , Dig i ta l i s u n d eine Re ihe a n d e r e r aI• P h a r m a c a w i r k e n de r E n t d i f f e r e n z i e r u n g yon G ew eben u n d S~iffen en tgegen , e r h b h e n gefal lene Elek t r iz i t~ i t spo ten t ia le . J e d e r dieser Hei l s to f fe h a t be sonde re b iochemisehe \ V i r k u n g e n o rganspez i f i seher N a t u r n e b e n se inen p o t e n t i a l r e s i i t u i e r e n d e n Kr~iften.

Die s t a t i s c h e n L a d u n g e n de r N a h r u n g s s t o f f e u n d HeiI- m i t t e l w e r d e n von sehr s c h w a c h e n m i k r o s k o p i s c h e n S t r 6 m e n e l e k t r o p h o r e t i s c h beweg t , Diese sehr Me inen S t r 6 m c h e n d e r s o m a t i s c h e n ZelIen a d d i e r e n s ich d u t c h ih re groBe Z a h l i m G e s a m t o r g a n i s m u s zu betr~ichtI ichen lebenswiChtigen %Vir- kungen , d e r e n R t i ckgang w~thrend de r E r k r a n k n n g e n sehr schwere , of t t 6d l i che %r i rkungen h e r v o r b r l n g t .

De r e l ek t r i s che F a k t o r d e r K o n s t i t u t i o n e n t s c h e i d e t m i t f iber den H a b i t u s d e s Menschen , f iber sein sctmelles ode r l ang- s ames At t e rn , f iber seine W i d e r s t a n d s k r a f t gegen K r a n k h e i t u n d E r m i i d u n g .

L i t e r a t u r : ~ E P P I ~ , Festrede, Jahrhunder t fe ier der Wiener Univers i t~t - - Die Leber. ~Vien 1937. - - F ~ z GOLDMANN, Jb. t( inderheilk. 149, 365 (1937). -- e KAUNITZ U. SCHOBER, Zo ldin. Med. I3I, 219 (t937) - - KAUNITZ ll. KREN (postoperativer Zustand), Z. klin. Med. I I31, 317 (1937) - - KAn~ITZ u. S~LZER, Z. exper. 5led. Io2, 308 (1938) - - NONNBNBRr~CH, Bethe-Embdens Handb. Physiol. 17, 224. - - a DIENST U. \u Z. klin. Med. I33, 91 (1937). - -

MAYsuo, Biologisehe tJntersuchungen fiber ]?arbstoffe. Kyom I934, I935. 2 Bde. - - ~ BENTZ, Dtsch. Arch. Min. l~Ied. IS\, I (I937). -- ~ S i~gs u. STOLMA~, Science (N. Y.) 86, 269 (I937). - - ~ KAUNITZ, Mineralstoffwechsel bet seri6ser Entzfindung. Z. Min. Med, I3~, z92 (1937).

I N S E L Z E L L E N A D E N O M , D U R C H O P E R A T I O N G E H E I L T .

Von

G. W. PARADe, und K. KInDLeR, Medlzinlsche Universit~ts-KHnik. Chirurgische Universitat~-Klmik.

Aus der Medizimschen Universitats-Klinik (Direktor: Prof. Dr. GUTZEIT) und der Chirurgqschen Universitats-Kllnik (Direktor: ProL Dr. BAUER), Br~.lau.

\ u in de r a m e r i k a n i s c h e n L i t e r a t u r (VVoMAK, GNAGI and GRAHAM; HOWLAND, CAMPBELL, ~{ALTBY a n d t~OBINSON ; ROSS a n d TOMASH; FEINI~I~, SOLTZ a n d HAUN) be re i t s m e h r e r e F~l le yon I n s e l z e l l e n a d e n o m bes ch r i eben w o r d e n s'md, bei d e n e n die er fo lgre iche E n t f e r n u n g des A d e n o m s zur voll- stb~ndigen He i l ung des s chweren h y p o g l y k ~ m i s c h e n K r a n k - he i t sb i ldes f t ihr te , ex i s t i e r en in D e u t s c h l a n d b i s h e r n u r 2 F~lle, bei d e n e n i n v ivo die Diagnose eines In se l ze l l enadenoms ges te l l t u n d die H e i l ung de r E r k r a n k u n g d u r c h o p e r a t i v e Bese i t i gung des L a n g e r h a n s s e h e n T u m o r s erz ie l t w e r d e n k o n n t e . So b e s c h r i e b ttAR~AP~ e inen Fa l l yon Hype r in su l in i s - mus be t e i n e m 7 j~hr . K ind u n d RnIWER e inen ~ h n l i c h e n Zu- s t a n d bet e i n e m 34J~ihr. M a n n ; bei b e i d e n ge lang es, n a c h o p e r a t i v e r E n t f e r n u n g des In se l ze l l enadenoms I t e i l u n g h e r - be izuf f ih ren .

I m fo lgenden soll y o n e i n e m 56j~thr. M a n n b e r i c h t e t wer - den, bet d e m es ebenfa l l s m6gl ich war , die Diagnose Inse t - z e l l e n a d e n o m in v ivo zu s te l len u n d den Fa l l d u t c h o p e r a t i v e E n t f e r n u n g des T u m o r s de r vo l l s t~nd igen H e i l ung zuzuff ihren .

Ein 56jlihr. Krankenpfleger (H. "W., Jourm-Nr. 685), der frt~her keine wesentlichen Erkrankungen durchgemacht hat te , merkte seit

R I F T . 17 . J A H R G A N G . Mr . 23 4. juxI ~93s

I93I, dab e r v o r dem Essen h~uflg miide und m a t t w a n e und sich dann oftrnals auf das Sofa legen mugte. So etwas war f raher bet ihm nie vorgekommen. Nach dem Essen fahl te er sich regelm~Big fri- sober, die N[attigkeit -war verschwnnden, u n d e r konnte seiner Arbei t mi t Lemhtigkeit winder nachgehen.

Anfang I933 ereignete sich nach ether Nachtwache ein eigen- art iger Anfalt. Pat . ha t te zu Mit ternacht nur wenig gegessen und seinen Dienst bis 6 Uhr morgens in ether Nervenheilst~tte versehen. Nach DienstsehluB legte er sich zu t t ause gleich zn B e t t In einem halbwachen D~immerzustand schwitzte el" hochgradig, war aul3er- ordentl ich unruhig, klopfte sich anf die Beine, klatschte in die H~inde, pfiff laut im Zimmer, Er konnte sich nicht beherrschen, obwohl er fuhlte, dab er unsinnige Handlungen beging. E r handel te wie unter einem Zwang. Als I4rankenpfleger ha t er selbst fiber seine t<rank- heft Tagebuch geftihrt und diesen Zustand folgendermal3en nieder- ge]egt: ,,V~r~hrend des Schlafs im D~mmerznstand getdatscht, in den Be t ten mi t t i~nden und Filbert ges t rampel t Nach dem Erwachen wurde mir vieles klar ."

Ein weiteres Streiflicht in die damaligen Erscheinungen wtrft folgende Schilderung: Wenn Pat . als Krankenpfleger Tagesdienst hat te , der morgens um 6 Uhr begann, dann wurde er im Laufe des Vormit tags so made, dab er zur groBen Visite gegen ~/~II Uhr regel- m~iBig einschlief. E r konnte Mch dagegen n icht wehren and mul3te sich irgendwo in nine Ecke setzen, n m ein , ,Nickerchen" zu machem Das war ihm als Krankenpfleger auBerordentlich peinlieh.

In der Folgezeit t r a ten die AnfMle gehAuft auf. Sie gingen mit s ta rkem Schwitzen nnd BewuBtseinsverlust einher. Pat . gab an, dab er sich wie in einem Alkoholrauseh fahlte. ~Vahrend dieser An- fMle kam es meist zu schweren maniakalischen Erregungszust~nden. Ats der Kranke im Sommer 1936 bet Verwandten zur Erholung auf dem Lande weilte, sollte er beim Kirschenpflficken helfen. E r strXubte sich innerlich dagegen, da er ffirchtete, dab dutch die k6rperlichen Anstrengungeu ein Anfalt ausgelbst werden kOnnte. Auff~illigerweise ira% nun wghrend dieser Arbei t kein Anfall auf, er ffihlte sich im GegenteiI bet dieser Arbeit aul~erordentlich wohl. Xu er mitteitte, ha t t e er bet der Besch~iftigung selbst aul3erordent- lich viel Kirschen nebenbei gegessen.

I m September 1936 er~olgte die Pensionierung wegen , ,Nerven- und Herzmuskelschw~iehe".

Die geh~uften ANNIe t r a t en stets entweder vormittags, ~-enn Pat . Iange nichts gegessen hat te , oder kurz vor dem Mittagessen, seltener auch vor dem Abendessen, auf. Sch]ieBlich kam er, da die AngMle n icht nachliel3eu, ira Fr t ih jahr 1937 Ln eme Nervenheil- a n s t a l t tnteres,santerweise getang es ihm dort, das Auftreten schwererer Anffille far l~ngere Zeit h intanzuhal ten . E r ha t te sich n~mlich ,,aus Zei tver treib" I~onigbonbous gekauft und festgestetlt, dab, sei tdem er die Bonbons regelm~iBig nahm, die AnfM1e ausblie- ben. So gelang es ihm, zu erreichen, dab er nach 3monat igem Aufenthal t in der Hei lanstal t winder entlassen wurde. Am Tage vor der Ent lassnng ereignete sich jedoch nochmals ein AnfalI E r ha t t e nur wenig zu Mi~tag gegessen und anschlieBend einen gr6Beren Spaziergang gemacht. Unterwegs merkte er, dab er die Schilder an den H~useru nicht mehr lesen konnte, es sehwamm ihm vor den Augen, er sail zeitweise doppelt. Dazu kam starker SchweiB- ausbruch, er fuehtel te rrdt den H~nden mnhe r und ging zeitweise rtickwArts. E r setzte sich dann hin und ruh te sich lange Zeit aus, bis der Anfatl vor~ber war. Bonbons ha t t e er nicht bet sich. Diesen Anf'M1 verheimlichte er wohlweislieh den Arzten. Zu Hause kamen die Anf~itle winder hXufiger, und zwar stets kurz vor dem IVIittag- essen. Seine Angeh6rigen merkten dann mMstens, dab er unruhig wurde und unklare Redeu fflhrte; sie brachten ihn dann sogleich zum Essen, das er oftmats bereits im D~mmerzustand hast~g her- uuterstfirzte. Danach war ibm stets sofort besser.

Der Pat , ~mrde am 9. VI. 1937 der Medizinischen Khmk yon der hiesigen Nervenklinik aberwiesen. Es handel te sich um einen 166 cm groBen Mann in gutem Ern~hrungszustand. Aus dem Unter- suehungsbefund is t lediglich zu erw~hnen, dab bet ihm eine St rnma vorlag, die yon dem Pat . sNt dem Jahre 1928 bemerkt wurde, abe r knife Beschwerden verursachte, t m abrigen war bet der allgemeinen Untersuchung kein anffiiltiger Befnnd festzustellen, insbesondere ergab die neurologische Untersuchung keine Abweichung you der Norln.

Auch in der Klinlk ereigneten sich t~glieh schwet~te Anfatle_ Sin kamen regelm~gig jeden Vormit tag, wenn Pat:. bls i i U h r nfichtern gelassen wurde. Die Anffille liel3eu sich mi t der Smherheit nines :Experimentes ausl6sen, wenn man den Pat . his i1 Uhr keme Nahrnng zu sich nehmen lieB. Rechtzeitige Zufuhr yon Nahrung eder intraven6se Injekt ion yon Traubenzucker beseitigten den An- fall regelm~lBig schlagartig. Die Anf~lle selbst begannen m~t all- gemeinem Schwitzen, Pat . wurde auBerordenttlch unruhig, tob te im Bet t herum, beging alterlei unverantwort l iche Handlungen, sehlug nach Schwestern und Nrzten, die sich u m ihn bemahten , spucM:e um sich herum und ffihrte wirre Reden. Dabei war er w~h-