53
Elektrolumineszenz Ein Vortrag von Annett Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen

Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Elektrolumineszenz

Ein Vortrag von

Annett Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber

FH Münster – FB Chemieingenieurwesen

Page 2: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

InhaltGeschichteGrundbegriffeWirkungsprinzip der ElektrolumineszenzHerstellungsverfahrenMaterialienVorteile AnwendungenLYTTRONZukunft

Page 3: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Geschichte

Entdeckung durch Destriau im Jahre 19361950er erstmal Forschung da transparente Leiter entickelt wurdenAnfang der 60er Konzentration auf Dünnfilm-EL1967 Verbesserung durch Einsatz von doppelter Isolatorschicht1980er Anwendung in monochromatischen DisplaysAktuell werden Fernseher mit EL Technologie entwickelt

Page 4: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Geschichte

Einer der ersten Laptopsmit EL-Display ausge-stattet

monochrom, jedoch:wenig anfälliggroßer Betrachtungswinkelgeringer Stromverbrauch

Page 5: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Tunneleffektquantenmechanisches PhänomenÜberwindung einer Energiebarriere ohne die notwendigeEnergie zu besitzen„tunneln“ von Elektronen durch eine EnergiebarriereBeschreibung durch Wellenfunktion

UnschärferealationNutzung des Effekts bei Rastertunnelmikroskopen

Page 6: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Lumineszenz

Aussendung von Strahlung im nicht-thermischen GleichgewichtElektrolumineszenz durch:

Anlegen einer SpannungUnd Stromfluss

vs.

Page 7: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Kohärenz

Aus der Elektrolumineszenzentstandenes Licht ist nicht kohärent

es breitet sich in alle Raumrichtungen aus

Die Leuchtdichte ist in alle Richtungen konstant

Lambert-Strahler

Page 8: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Kohärenz

Das emittierte Licht ist nicht monochromatischwie das eines Lasers Bsp. ZnS:Mn

Durch Filtern lässt sich auch rotes und grünes Licht erhalten

geringere Intensität

Page 9: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Wirkungsprinzip Elektrolimineszenz

Anlegen von Spannung erzeugt einelektrisches FeldElektronen werden beschleunigtlumineszierende Zentren werden angeregtLicht wird ausgesendet

inkohärentes Lichtkein monochromatisches Licht

Page 10: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

WirkungsprinzipElektrolumineszenz

Kondensator unter Uth„Leuchtkondensator“

steiler Anstieg der Lichtausbeute bei UthAbflachung bei steigender SpannungÜblichwerweise wird bei 20V bis 40V über UthgearbeitetBsp.: ZnS:Mn

Lich

taus

beut

e L

Effi

zien

z

Page 11: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

4 Strukturen der Elektrolumineszenz

Page 12: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Wechselstrom – Dünnfilm EL

Doppelte IsolatorschichtVermeidung von KurzschlüssenAbgrenzung des LeuchtstoffesAufbau des elektr. Feldes

Transparenz für Substrat, Elektrode und IsolatorAl-Elektrode

Isolatorschicht (0,3-0,5 µm)

Leuchstoffschicht(0,5-1,0 µm)

transparente Elektrode (ITO)

Isolatorschicht (0,3-0,5 µm)

Substrat (Glas)

Page 13: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Wechselstrom – Dünnfilm EL

„tunneln“beschleunigenanregen des

AktivatorsPolarisation

Unterschied bei

CaSSrS

Anode

Kathode

Elektrode Isolator ElektrodeLeuchtstoff

ZnS:Mn

Grenz-fläche

Grenz-fläche

lumineszierendes Zentrum (Mn2+)

IsolatorIsolator

Page 14: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Wechselstrom – Dünnfilm EL

Eigenschaften dieser Strukturelektr. Feld in der Größe von 108 V/m Kupfer ungeeignet als lumineszierendes Zentrumhoher Temperaturspannerobust großer Betrachtungswinkelguter Kontrast

Page 15: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Wechselstrom – Pulver EL

Leuchtstoff in Dielektrikum eingebettet

Trennung der Leuchtstoff-partikel

elektr. Feld von 106 bis 107 V/m

Einfache Kontrolle der emittierten FarbeEinsatz als Hintergrund-beleuchtung für LCDs

Leuchtstoff(50 – 100 µm)

ITO Elektrode

Substrat (Glas)

Isolator

Al Elektrode

Page 16: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Wechselstrom – Pulver EL

Leitungsband

Valenzband

ElektronLoch

Rekombination von Donor-Akzeptor Paaren

z.B. Cl- als Donor und Cu2+ als Akzeptor

Phasenänderung führt zum Ausfallen von CuxS

hetero-junctionKonzentration des elektr. Feldes

tunneln von Elektronen und LöchernEinfang an Cu-Zentren und Rekombination

Page 17: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Gleichstrom – Dünnfilm EL

Enthält Schicht zur Begrenzung der StromstärkeKeine komerzielle Relevanz

Al (1µm) Al (1µm)

LeuchtstoffZnS:Mn (1µm)

ITO (0,5µm)

Substrat (Glas)

Page 18: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Gleichstrom – Pulver EL

Keine Isolatorschichten Leuchtstoffpartikel in BindemittelKapseln aus CuxSEinfache Kontrolle der emittierten Farbe

Al Elektrode

Leuchtstoff(50 – 100 µm)

ITO Elektrode

Substrat (Glas)

Page 19: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Gleichstrom – Pulver EL

Ausbildung einer Kupfer-freien Zone

hoher Widerstand 108 V/m

Elektronen tunneln aus CuxS Grenzschicht

Anregung des AktivatorsLumineszenz

transparente Elektrode - Anode

hintere Elektrode

Cu-freie Zone (1-2µm)

transparente Elektrode

Leitungs-bandValenz-band

CuxS

Cu-freie Zone

hintere Elektrode

Elektron

Page 20: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Verfahren zur Herstellung

Für Pulver-EL SiebdruckFür Dünnschicht-EL Verfahren in 2 Gruppen unterteilt:

Chemical Vapor Deposition CVDPhysical Vapor Deposition PVD

Je nach Verfahren können unterschiedliche Intensitäten des EL-Lichts erreicht werden (Bsp. ZnS:Mn Praktikum)

Page 21: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Atomare Schicht-Abscheidung

Früher Atomare Schicht-Epitaxie ALEVorteile: (Anforderungen an Schicht)- exakte Stöchiometrie - sehr gute Kontrolle über Dicke der Schichten- exakte Abgrenzung der Schichten- Isolator/Phosphor/Isolatorschicht-Block kann in einem

fortlaufenden Prozess hergestellt werden- hohe Qualität der Kristalle

Page 22: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Atomare Schicht-Abscheidung

Reaktanden in eine Vakuumkammer geleitet Einwirkung der ersten Vorstufe Spülen der Reaktionskammer, Einwirkung der zweiten Vorstufe Zweites Spülen der Reaktionskammer

Page 23: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Atomare Schicht-Abscheidung

Reaktionskammer für ALD

Page 24: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Atomare Schicht-Abscheidung

Temperatur und Dauer des Einwirkens variiert für jedes Element ein Zyklus zwischen 0,5 und einigen Sekunden langpro Zyklus werden 0,1–3 Å an Filmmaterial erzeugt (0.1 – 3 nm)

Page 25: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Sputtern

Atome durch Beschuss mit energiereichen Ionen (meist Ar+) aus Festkörper (Target) gelöstGehen in Gasphase überAnlagern an Substrat

Page 26: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Siebdruckverfahren

- durch ein feinmaschiges Gewebe mit einem Rakel direkt auf ein Substrat

- Maschen des Siebs an dem keine Paste auf Substrat soll verschlossen

- Nach dem Drucken getrocknet und gesintert

Page 27: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Materialien

Isolatorschichten- Möglichst Defektfrei- Genügend große Bandlücke- hohe Dielektrizitätszahl- hohe Durchbruchsspannung

Verwendet werden:1. Oxide und Oxinitride: z.B. Al2O3, AlOxNy

2. Ferroelektrika: z.B. BaTiO3, SrTiO3.

Page 28: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Materialien

Elektroden- Gute Haftung am Isolator- Stabil in großen elektrischen Feldern

108 V/m- Hoher Transmissionskoeffizient (im

VIS-Bereich)- Passender Ausdehnungskoeffizient- Gute elektrische Leitfähigkeit

Aluminium, ITO und Polymere

Page 29: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Materialien

ITO-Schicht

- Sehr gute elektrische Leitfähigkeit und transparent

- Mischoxid aus 90% In2O3 und 10% SnO2

- SnO2 ist Dotiermittel - erzeugt Fehlstellen im Kristallgitter des In2O3 gute elektrische Leitfähigkeit

Page 30: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Materialien

Substrate- hohe Transmission- Passender therm. Ausdehnungskoeffizient- Hoher elektrischer Widerstand- Stabil bei Temperaturen bis 650°C

Spezielle Phosphor- und AluminosilikatgläserPolymere z.B. PMMA, PC und TPU

Page 31: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Welche Eigenschaften benötigen gute EL-Leuchtstoffe?

Hohe Leuchtdichte cd/m2

Hohe Lichtausbeute lm/W

Farbsättigung

Chemische Stabilität

Gute Mischkristallbildung (3er-Regel)

Page 32: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Leuchtstoffe basierend auf ZnS

ZnS:Mn mit kubischem Kristallgitter

gelb-orange (~585 nm)

ZnS:Mn mit hexagonalem Kristallgitter

gelb (~580 nm)x = 0,50 und y = 0,50

Page 33: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Leuchtstoffe basierend auf ZnS dotiert mit Seltenerden

Ladungskompensation durch Halogenide

Höhere Leuchtdichte

Beispiel Zn1-xTbxSFx

Page 34: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Leuchtstoffe basierend auf ZnSdotiert mit Seltenerden

ZnS:Tb,F grünx =0,32 und y =0,60

ZnS:Sm,F rot-orangex =0,60 und y =0,38

ZnS:Tm,F blau-grünx =0,11 und y =0,09

Page 35: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Leuchtstoffe auf Basis von CaSund SrS

CaS:Eu rotx = 0,68 und y = 0,31

CaS:Ce grünx = 0,27 und y = 0,52

SrS:Ce blaux = 0,19 und y = 0,38

Page 36: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Leuchtstoffe auf Basis von CaSund SrSNachteile dieser Leuchtstoffe:• stark hygroskopisch

- CaS + 2 H2O Ca(OH)2 + H2S• Anfällig für Sauerstoff aus Elektrolyse von Wasser

• 2 H2O 2 H2 + O2

• CaS + 2 O2 CaSO4

• Lichtausbeute• zum Teil Filterung notwendig

Page 37: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Leuchtstoffe basierend auf Erdalkalithiogallaten

Allgemeine Formel MGa2S4 (mit M = Ca, Sr oder Ba)

CaGa2S4:Ce, SrGa2S4:Ce und BaGa2S4:Cetiefblau

x = 0,15 y = 0,19 x = 0,15 y = 0,10 x = 0,15 y = 0,15

SrGa2S4:Eutiefgrün

x = 0,26 y = 0,69

Page 38: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Leuchtstoffe basierend auf ErdalkalithiogallatenNachteile der Thiogallate- Es werden Isolatoren mit hohen

Dielektrizitätskonstanten benötigt

Vorteile der Thiogallate- Gute Alterungscharakteristik

Page 39: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Leuchtstoffmischungen, die weißes Licht emittieren

VoraussetzungDie Emissionsbande sollte über den gesamten optischen Bereich verlaufen

BeispielSrS:Ce/CaS:Eu

Page 40: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Zusammenfassung der verwendeten Leuchtstoffe in EL-AnwendungenWenige Leuchtstoffe eignen sich für EL-Anwendungen

Page 41: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Anwendungen

Hintergrundbeleuchtung für Werbetafeln

Hintergrundbeleuchtung von Instrumententafeln

Page 42: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Anwendungen

Selbstleuchtende Nummernschilder oder Schulranzen

Hintergrundbeleuchtung für LCDsDisplays auf EL Basis

Page 43: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Anwendungen

Viele Designanwendungen denkbarAutomobilhimmelLichtquellendekorative Elemente

Page 44: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Vorteile EL-Licht

Dünne Folien (0,5 – 1 mm)Geringes GewichtBlend- und flimmerfreies, weitsichtbares LichtGeringer EnergieverbrauchWeitgehende Wartungsfreiheitkaum WärmeentwicklungStoßunempfindlich, trittfest und unzerbrechlichLebensdauer 10000 – 15000 h (20000 – 30000 h)

Page 45: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

LYTTRON

Neue Möglichkeiten durch Smart Film Technologie der Firma LYTTRON

Page 46: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

LYTTRON

Page 47: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

LYTTRON

• Transparente Elektroden- Polymere wie Baytron®

• gute Leitfähigkeit • sind flexibel• leicht verarbeitbar

• High Pressure Forming- Statt Tiefziehen

• Vorher erwärmt• Unter Hochdruck verformt

Page 48: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

LYTTRON

Leuchtstoffe sind verwandt, mit denen aus Leuchtstoffröhren

Rot: Y2O3:EuGrün: LaPO4:Ce,TbBlau: BaMgAl10O17:Eu

Verkapselung der Pigmente zum SchutzÄhnlicher Brechungsindex von PUR (n ~ 1.56) und Al2O3 (n ~ 1.76)Konflikt von Leuchtdichte und Lebensdauer

Page 49: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

LYTTRON

Ziele der ForschungLeitschichten verbessern

Polymere mit besserer Leitfähigkeit und TransparenzEinheitliche Pigmentgröße

Zur Zeit Verteilung von 5 µm bis zu 80 µmBesserer Schutz vor Wasser durch SubstrateVerformbarkeitLebensdauerLeuchtdichte

Page 50: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Zukunft der EL – Displays

Abkehr von der DünnfilmvarianteDicke Isolatorschicht – EL Struktur TDEL oderSchwarze Isolatorschicht – EL Struktur BDEL

Page 51: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Zukunft der EL – Displays

Neue Methode entwickelt bei iFire: CBBColour by blue via CCMHocheffizienter blau emittierender LeuchtstoffKonvertierung des blauen Lichts in RGB Displayfarben

Page 52: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Zukunft der EL – DisplaysiFire entwickelt neuen blauen Leuchtstoff

BaAl2S4:Eu x = 0,12 y = 0,10

Page 53: Elektrolumineszenz - Willkommen an der FH … Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster – FB Chemieingenieurwesen Inhalt zGeschichte zGrundbegriffe zWirkungsprinzip der Elektrolumineszenz

Danksagung

Ein herzliches Dankeschön möchten wiraufgrund der freundlichen Unterstützung anfolgende Firmen richten: