16
„Elektromobilität“ Chance und Herausforderung!

„Elektromobilität“ Chance und Herausforderung! · Paket mit zwölf Blei-Starterbatterien unter der Motorhaube. Damit konnte man bei 50 km/h etwa 60 Kilometer weit fahren. Anzahl

Embed Size (px)

Citation preview

„Elektromobilität“Chance und Herausforderung!

• Die Anfänge der E-Mobilität• Fahrzeugbestand in Deutschland und Bayern• Was steckt hinter dem Begriff „Hochvolt“• Hybrid – Arten und Komponenten• Gefahrenpotential • Gefahrenpotential • Voraussetzung für Reparaturen• Qualifizierungsmaßnahmen• Fazit

um 1900: Elektromote und Dogcart

• Am 29. April 1882 führte Werner Siemens in Halensee bei Berlin einen elektrisch angetriebenen Kutschenwagen, Elektromote Kutschenwagen, Elektromote genannt, auf einer 540 m langen Versuchsstrecke vor.

• 1899 fuhr Camille Jenatzky mit dem batteriegetriebenen Dogcart als erster Mensch schneller als 100 km pro Stunde.

um 1960: Henney Kilowatt

Der Henney Kilowatt war der 1959er Renault Dauphine umgebaut zu elektrischem Antrieb. Angetrieben wurde er von einem Angetrieben wurde er von einem 7 PS Motor mit Hilfe von 36 Volt Bleiakkumulatoren. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 56 km/h bei einer

Reichweite von 64 km .

Gebaut wurden etwa 120 Exemplare.

1972: BMW 1602 Elektro

Für die Olympischen Sommerspiele entwickelte BMW ein Elektroauto, das als Begleitfahrzeug der Begleitfahrzeug der Langstreckengeher und Marathonläufer eingesetzt wurde. Der Energiespeicher bestand aus einem 350 Kilogramm schweren Paket mit zwölf Blei-Starterbatterien unter der Motorhaube. Damit konnte man bei 50 km/h etwa 60 Kilometer weit fahren.

Anzahl der Personenkraftwagen mit Elektroantrieb in Deutschland nach Bundesländern

(Stand: 01. Januar 2011)Bremen

Saarland

M ecklenburg-Vorpommern

Hamburg

518

0 100 200 300 400 500 600

Bun

desl

and

Fahrzeugbestand

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Berlin

Brandenburg

Sachsen

Schleswig-Holstein

Rheinland-Pfalz

Niedersachsen

Hessen

Baden-Württemberg

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Fahrzeugbestand Hybrid / Elektro

30000

35000

40000

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Elektrofahrzeuge

Hybridfahrzeuge

Elektromotor

Hochvoltfahrzeuge (HV-Fahrzeug)

sind:Hybrid- oder Elektroauto?• HEV = Hybrid-Electric-Vehicles:

Kombination eines

mit einer Spannung über:• 25 Volt Wechselstrom (AC)

oder• 60 Volt Gleichstrom (DC)Kombination eines

Elektroantriebes mit einem Verbrennungsmotor

• PHEV = Plug-In-Hybrid-Vehicle: Hybridfahrzeuge mit Netzanschlussmöglichkeiten

• BEV = Battery-Electric-Vehicle: Rein elektrisch betriebene Fahrzeuge

• FCV = Fuel Cell Vehicle: Fahrzeuge mit Brennstoffzellen

• 60 Volt Gleichstrom (DC)

Hybridarten

Farbliche Kennzeichnung der HV-Kabel und Kabelstränge

Gefahren bei Fahrzeugreparaturen

erhöhte Gefahr entsteht durch Gleichstrom, Auswirkungen können sein:

elektrische

DurchströmungVerkochung Vergiftung

Quelle: www.apotheken-umschau.de/Koerp

Eiweiß fällt aus

Qualifizierungskonzept

Qualifiziert zum

Schulung zum „Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen an HV-eigensicheren Kraftfahrzeugen "2 Tage Qualifiziert zum

Spannungsfrei-schalten des HV-Systems

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen-Beruf und erhaltene Unterweisung durch den ausgebildeten Fachkundigen.

2 TageAnbieter: Kfz- Innung- Mittelfranken

Fahrzeughersteller/-importeure

Qualifiziert für Ar-beiten an HV-Fahr-zeugen,aber nicht für Arbeiten am HV-System selbst oder nur an spannungs-freien Bauteilen des HV-Systems.

Schulung zum „Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen

Thema: Ausbildung zum „Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen in Servicewerkstätten – Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und anderen Hochvolt-Systemen (Elektrofahrzeuge,Brennstoffzellenfahrzeuge) in Kraftfahrzeugen.

WICHTIG: Für Arbeiten an der HV-Anlage ist diese Zusatzqualifikation zum „Fachkundigen für WICHTIG: Für Arbeiten an der HV-Anlage ist diese Zusatzqualifikation zum „Fachkundigen für Arbeiten an HV- eigensicheren Systemen an Kraftfahrzeugen“ zwingend erforderlich

Zielgruppe: Meister und Gesellen des Kfz-Handwerks, die Wartungen undReparaturen an HV-Fahrzeugen durchführen. Für Kfz-Mechaniker, -Elektriker, -Mechatroniker mit Abschluss ab 1973, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Mechaniker für Karosserieinstandsetzung ab 2002.

Lehrgangsinhalt: Elektrotechnische Grundkenntnisse, Alternative Kraftstoffe und Antriebe HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe, Fachverantwortung, Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen Definition "HV-Eigensicheres Fahrzeug" Allgemeine Sicherheitsregeln Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen Praktische Übungen und Demonstrationen

Dauer: 16 UE

Nicht zu vergessen:

„Prognosen sind immer schwierig ...„Prognosen sind immer schwierig ...... insbesondere, wenn sie die Zukunft betreffen“

Albert Einstein

Fazit

� Die Industrie produziert� Das Elektrohandwerk versorgt� Das Elektrohandwerk versorgt� Das Kfz-Handwerk repariert

� Der Kunde wird gefordert und profitiert