15
Folie 1 Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

  • Upload
    votruc

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Folie 1

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer

Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Prüfungswesen

Page 2: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 2

Inhalt der Übung

� Allgemeine Hinweise

� Redemanuskript und freie Rede

� Die Präsentation

� Das Hand-Out

� Die anschließende Diskussion

� Literaturhinweise

Page 3: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 3

Allgemeine Hinweise

� Ziele des Vortrags:

� Inhaltliche Qualität

� Anschauliche Aufbereitung

� Planung des Vortrags:

� Untergliederung in eine Vorbereitungs- und in

eine Durchführungsphase

Page 4: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 4

Aufbau einer Technik des Referierens

Hausarbeit

Hilfsmittel

Rede-Manuskript

VortragFreie Rede

Präsentation

Planung

Vorbereitung Durchführung

Quelle: In Anlehnung an Corsten / Deppe, Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 2. Auflage, 2002, S. 95.

Page 5: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 5

Redemanuskript – Allgemeines

� Schriftliche Arbeit als Grundlage

� Beachte: Das Redemanuskript ist nicht identisch

mit der geschriebenen Hausarbeit!

� Schriftliche Vorwegnahme des Vortrags

� Rein persönliche Unterlage � Keine

Formvorschriften

� Sinnvoll: Beispiele und erläuternde Abbildungen

Page 6: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 6

Redemanuskript – Formale Gestaltungshilfen

� Einseitige Beschriftung

� Links etwa 1/3 Rand für Regieanweisungen

� Unterstreichungen und Hervorhebungen bei

wichtigen Aussagen

� Textstrukturierung durch Einschübe und / oder

Spiegelstriche

� Ggf. Einsatz von Karteikarten

� Gliederung des Vortrags

� Planung des Zeitbudgets

Page 7: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 7

Freie Rede

� Interessanter, lebhafter Vortrag

� Erreichung des Ziels des Wissenstransfers

� Manuskript: Nach Möglichkeit nur Stichworte

� Stichworte bilden ein sog. Reizwortskelett

� Ausnahmen:

Definitionen, Zitate und Kernsätze, die bewusst

wörtlich wiedergegeben werden sollen

� Keine Behauptungen aufstellen, die man nicht

belegen oder beweisen kann!

Page 8: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 8

Wirkung auf die Zuhörer

� Sprache: Hochdeutsch

� Langsam, klar und deutlich

� Bewusster Einsatz von Betonungen

� Blickkontakt

� Gestik

� Kurze, einfach aufgebaute Sätze

Page 9: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 9

Präsentation - Allgemeines

� Konkrete, sichtbare Hilfestellung für den

Zuhörer

� Konzentration des Publikums auf die

wichtigsten Aussagen

� In der Regel: PowerPoint

� Kernstück für den Erfolg des Vortrags

Page 10: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 10

PowerPoint-Präsentation (I)

� Schriftart: Arial

� Schriftgröße: Mindestens 20 pt

� Schriftfarbe i.d.R. schwarz

� Einheitliches Design für alle Folien

� 7-8 Zeilen pro Folie

� Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange,

zusammengesetzte Worte

� Animation?!

Page 11: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 11

PowerPoint-Präsentation (II)

� Logischer Aufbau der Folien

� Von links nach rechts

� Von oben nach unten

� Reihenfolge = Wichtigkeit

� Fortlaufende Nummerierung der Folien

� Überschrift als Kurzzusammenfassung

� Lange Texte vermeiden

� Quantitative Informationen

� Tabellen

� Kreis-, Balken- oder Säulendiagramme

� Kurven, Matrizen

Page 12: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 12

PowerPoint-Präsentation (III)

� Qualitative Informationen

�Organigramme, Flussdiagramme

�Entscheidungsbäume etc.

� Erläuterung der Hilfsmittel

� Langsam vorgehen

� Gestaltung von Abbildungen

�Angabe von Titel und Nummerierung

�Angabe der Quelle

�Vergleiche nebeneinander

Page 13: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 13

Präsentation – Inhalt

� Erste Folie:

� Seminarthema

� Name des Vortragenden

� Datum

� Überblick über den Inhalt

� Einleitung

� Kurzer Überblick über Thematik und Relevanz

� Hauptteil

� Problem, Ergebnisse und Lösungen

� Schluss

� Zusammenfassung und Ausblick

Page 14: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 14

Hand-Out

� Qualität geht vor Quantität

� Inhaltliche Übereinstimmung mit Vortrag

� Reihenfolge = Gedankenfolge während des Vortrags

� Mit Deckblatt:

�Thema des Vortrags

�Name des Referenten

�Anlass des Vortrags

�Datum

Page 15: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation · PDF fileEinheitliches Design für alle Folien 7-8 Zeilen pro Folie Verzicht auf GROSSBUCHSTABEN und lange, zusammengesetzte Worte

Wissenschaftliche Präsentation Folie 15

Literaturhinweise

� Böhringer, A. / Hülsbeck, M.: Die wissenschaftliche

Präsentation, WiSo-Studienführer, München, o.J.

� Corsten, Hans / Deppe, Joachim: Technik des

wissenschaftlichen Arbeitens. Wege zum erfolgreichen

Studieren, 2., vollst. überarb. Aufl., München / Wien 2002.

� Kusch, C.: Präsentation eines Fachvortrags, in: WiSt

2001, S. 237 – 240.

� Theisen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, 14. Aufl.,

München 2008.